DE2942538A1 - Natriumbestaendiges dichtungsglas - Google Patents

Natriumbestaendiges dichtungsglas

Info

Publication number
DE2942538A1
DE2942538A1 DE19792942538 DE2942538A DE2942538A1 DE 2942538 A1 DE2942538 A1 DE 2942538A1 DE 19792942538 DE19792942538 DE 19792942538 DE 2942538 A DE2942538 A DE 2942538A DE 2942538 A1 DE2942538 A1 DE 2942538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
sodium
glass
weight
sealing glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792942538
Other languages
English (en)
Other versions
DE2942538C2 (de
Inventor
Manfred Wolfgang Breiter
Bruce Sidney Dunn
Louis Navias
Dong-Sil Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2942538A1 publication Critical patent/DE2942538A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2942538C2 publication Critical patent/DE2942538C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/14Silica-free oxide glass compositions containing boron
    • C03C3/145Silica-free oxide glass compositions containing boron containing aluminium or beryllium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/19Sealing members characterised by the material
    • H01M50/191Inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/064Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/14Silica-free oxide glass compositions containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/24Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions, i.e. for use as seals between dissimilar materials, e.g. glass and metal; Glass solders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/36Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
    • H01M10/39Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34 working at high temperature
    • H01M10/3909Sodium-sulfur cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/19Sealing members characterised by the material
    • H01M50/198Sealing members characterised by the material characterised by physical properties, e.g. adhesiveness or hardness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

2 9 A Ξ 3 8
- 3 Beschreibung
Die Erfindung betrifft allgemein natriumbeständige Dichtungsgläser und mehr im besonderen solche Gläser mit einer Aluminoborat-Glaszusammensetzung mit spezifischen modifizierenden Oxiden.
oolche natriumbeständigen Dichtungsgläser sind brauchbar zum Abdichten eines keramischen Ringes oder Flansches mit einem festen Elektrolytrohr in einer Natrium-Schwefelbatterie. Eine solche Natrium-Schwefelbatterie ist in der US-PS 3 9')6 751 beschrieben.
Der Begriff "festes Elektro]ytrohr", wie er oben in der Beschreibung einer Hatrium-Schwefelbatterie benutzt wird, schließt ionenleitende Materialien ein, wie beta-Aluminiumoxid, Leta11-Alurniniumoxid, deren Mischungen und verwandte Verbindungen.
In der oben genannten US-PS 3 (J>\6 7bl sind ein Zellgehäuse und eine hermetisch abgedichtete Natrium-SchwefelzelIe offenbart, wobei das ZeI] gehäuse eine hermetische mechanische Dichtung einschließt, die zwei gegenüberstehlende äußere Metallgehäuseteile mit einem elektrisch isolierenden Keramikring verbindet, der ein inneres Gehäuse aus einem festen ionenleitenden Material trägt. Die hermetisch abgedichtete Natrium-Schwefel-Zelle hat die obige Art von Gehäuse,wobei eine negative Natriumelektrode im inneren Gehäuseteil und eine positive Schwefelelektrode in einem leitenden Material in einem äußeren Gehäuseteil ist, der das innere Gehäuse umgibt. Eine Glasdichtung dichtet einen Teil der Außenwand des inneren Gehäuses des festen Natrium-ionenleitenden Materials benachbart seinem oberen Ende innerhalb und mit dem Keramikring ab.
0 3 0 0 1 9 / η 7 4 3
In der US-PS '4 132 820 ist ein Verbundkörper mit einem Glasüberzug beschrieben, der Natriumbeständigkeit, eine geringe Alkaliionen-Leitfähigkeit und einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 7j3 bis 6,1 χ 10 cm/cm/ C aufweist. Im Gegensatz zur vorliegenden Erfindung enth?.! It der Glasüberzug nach der vorgenannten US-PS keine Kombination modifizierender Oxide aus Kalziumoxid, Strontiumoxid und Bariumoxid im Bereich von 15 - ^O Gew.-% der Glaszusammensetzung.
Die vorliegende Erfindung ist auf ein verbessertes natriumbeständiges Dichtungsgla^ gerichtet, das eine Kombination modifizierender Oxide in einem spezifischen Gewichtsprozentbereich enthält, um die Stabilität des Dichtungsglases zu verbessern.
Natrium-Schwefel-Zel len weisen im allgemeinen ein Dichtungsglas in der Keramik-zu-Keramikdichtung zwischen einem elektrisch isolierenden Flansch und einem festen ionenleitenden Elektrolyten auf, der im allgemeinen aus beta- oder beta -Aluminiumoxid hergestellt ist. In den meisten Natrium-Schwefel-Zellen befindet sich das Dichtungsglas in berührung mit dem geschmolzenen Natrium des Natriumabteiles der Natrium-Schwefel-Zelle und dieses Dichtungsglas muß daher eine angemessene Beständigkeit gegenüber dem Natriumangriff aufweisen. Außerdem treten wahrscheinlich beträchtliche Veränderungen in der Zusammensetzung des Dichtungsglases während des Abdichtens des Flansches mit dem Elektrolyten aufgrund ionischer Interdiffusionen zwischen dem Glas und der Keramik auf. Diese Wirkung der Veränderung der Glaszusammensetzung ist besonders ernst an der Grenzfläche zwischen Glas und Elektrolyt. Untersuchungen haben ergeben, daß solche Veränderungen zu einer Entglasung und zu schädlichen Fehlanpassungen bei der thermischen Ausdehnung zwischen den abgedichteten Komponenten führen, die zu Dichtungsfehlern und der Beendigung des Zellbetriebes führen.
In der vorliegenden Erfindung wurde nun ein verbessertes natriumbeständiges Dichtungsglas gefunden, das eine gute Na-
030019/0743
triumbeständigkeit sowie Stabilität gegenüber Grenzf!ächenreaktionen und Entglasung aufweist. Das eri'indurigsgemäße Dichtungsglas ist aus Aluminoborat-Zusammensetzungen mit einer spezifischen Kombination von Erdalkalioxiden ausgewählt worden. Keramografische Untersuchungen der Dichtungen und die Ergebnisse der Dichtungstests für ausgedehnte Zyklen ergaben ein ausgezeichnetes Verhalten des erfindungsgemäßen natriumbeständigen Dichtungsglases. Die einzigartigen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Dichtungsglases machen es brauchbar für andere Arten von Dichtungen, bei denen eine Natriumbeständigkeit erwünscht ist.
Bisher sind Silikat- und Borsilikatgläser als Dichtungsgläser in Natrium-Schwefel-Zellen benutzt worden. So ist z. B. in der US-PS ^l 037 027 ein Borsilikatglas nut 70,36 % SiO2, 1,88 % Al2O , 19,56 % B2O und 8,20 % Na2O beschrieben worden. Im Gegensatz zu diesen Silikat- und Borsilikatgläsern betrifft die vorliegende Erfindung ein Aluniinoborvitglas mit einer spezifischen Kombination modifizierender Erdalkalioxide aus Kalziumoxid, Strontiumoxid und Bariumoxid, wobei das erfindungsgemäße Glas stabil ist. Diese Aluminoboratglas-Zusammensetzungen sind gegenüber dem Angriff von Natrium beständiger als Silikat oder Borsilikatgläser·.
Das erfindungsgemäße natriumbeständige Aluminoborat-Dichtungsglas umfaßt 10 bis 30 Gew.-% Aluminiumoxid, 35 - 50 Gew.-% Boroxid, 15 - Jl0 Gevi.-% einer Mischung aus Erdalkalioxiden von Kalziumoxid, Bariumoxid und Strontiumoxid, 0-20 Gew.-% Siliziumdioxid und 0-5 Gew.-% einer Mischung aus Alkalimetalloxiden von Natriumoxid, Lithiumoxid und Kaliumoxid. Das erhaltene Dichtungsglas weist eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber Natrium und eine verbesserte Stabilität auf. Das erfindungsgemäße Di htungsglas hat auch einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten, der eng an den von beta- und alpha-Aluminiumoxid angepaßt ist, die im allgemeinen als ionenleitendes Rohr bzw. elektrisch isolierender Flansch in einer Natrium-
030019/0743
2947538
Schwefel-Batterie benutzt werden.
Innerhalb des obigen Gehaltsbereiches gibt es zwei bevorzugte Dichtungsgläser. Eines besteht aus l'J Gew.-JS Aluminiumoxid, Hlj Uevi.-% Boroxid, G Gew. -% Kaliumoxid, 12 Gew. -% Bariumoxid, 10 Gew.-? Strontiumoxid und 8 üevj.-% Siliziumdioxid. Das andere Dichtungsglas besteht aus 19 Gew.-? Aluminiumoxid, 45 Gew. Boroxid, 7 Gew.-% Kalziumoxid, 6 Gew.-% Bariumoxid, J 3 Gew.-% Strontiumoxid und 10 Gew.-% Siliziumdioxid.
Die Natriumstabilität der zwei bevorzugten Dichtungsglas-Zusammensetzungen nach der vorliegenden Erfindung wurde klar in beschleunigten Tests mit frischen Gläsern demonstriert. Nach l60 Stunden bei 350 C in Matriumdampf zeigten diese beiden bevorzugten Glaszusammensetzungen wenn überhaupt, nur eine geringe Verfärbung. Ein Dichtungsglas mit einem hohen Siliziurndioxidgehalt von ^O Gew.-^, das außerdem aus 10 Gew.-? Aluminiumoxid, JiO Gew. -% Bariumoxid und 10 Gew.-Boroxid bestand, wurde bei diesem Test dunkelbraun. Die Verfärbung zeigt, wenn auch nur qualitativ, die Anwesenheit von metallischem Natrium in dem Glas an und gibt somit ein Mali der Natriumpermeabilität. Eine überschüssige Matriumwanderung innerhalb des Dichtungsglases wird im allgemeinen von Brüchen begleitet, die im Falle von Natrium-Schwefel-Batterien zu einem Zellversagen führen.
Eine zweite bemerkenswerte Eigenschaft des erfindungsgemäßen natrium-beständigen Aluminoborat-Dichtungsglases ist seine Stabilität und seine Beständigkeit gegenüber Entglasung. Das Dichtungsglas muß geringen Veränderungen in der Zusammensetzung ohne Kristallisieren widerstehen. Die beim Abdichten benutzten Temperaturen lassen eine ionische Diffusion und sogar eine gewisse Auflösung erfolgen. Wenn sich die lokale Zusammensetzung des Dichtungsglases während des Abdichtens ausreichend geändert hat, dann kann sich eine neue Phase bilden, die wegen der Fehlanpassung der thermischen Expansion zu einem Bruch im Dichtungsbereich führen kann.
030019/0743
ORIGINAL INSPECTED
In der· vor] iegenden Erfindung wurde die Glasstabilität und damit die Beständigkeit des Glases gegenüber Entglasen dadurch erreicht, daß eine spezifische Kombination modifizierender Krdalkalioxide im Bereich von 15 - Ί0 Gew.-% der Glaszusammensetzung verwendet wurde. Diese spezifische Kombination bestellt aus Kalziumoxid, Bariumoxid und Strontiumoxid. Diese spezifische Kombination modifizierender Oxide stellt sicher, daß die Glaszusammensetzung im glasbildenden Bereich bleibt, auch wenn während des Abdichtens geringe Veränderungen in der Zusammensetzung .auftreten. Der thermische Ausdehnungskoeffizient des erfindungsgemäßen Dichtungsglases ist eng an die Ausdehnungskoeffizienten von beta- und alpha-Aluminiumoxiden angepaßt.
Die erfindungsgemäßen Aluminoborat-Dichtungsgläser sind auch mit verschiedenen Borsilikatgläsern und einer weiten Vielfalt von Metallen, wie Kovarlegierung, Molybdän usw. thermisch verträglich, wie sie für Keramik-zu-Metal1-Dichtungen entwickelt worden sind. So wurden brauchbare Dichtungen von alpha-Aluminiumoxid mit Kovarlegierung bzw. Molybdän unter· Verwendung des erfindungsgemäßen Dichtungsglases hergestellt.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen bichtungsgläser werden die Bestandteile miteinander vermischt, die nach dem Schmelzen, sich Zei'setzen und Umsetzen 10 bis J>0 Gew. -% Aluminiumoxid, 35 - 50 Gew.-? Boroxid, 15 bis 40 Gew.-% iner Mischung aus Erdalkalioxiden aus Kalziumoxid, Bariumoxid und Strontiumoxid, 0- 20 Gew.-? Siliziumdioxid und 0-5 Gew.-? einer Mischung von Alkalimetalloxiden ausgewählt aus Natriumoxid, Lithiumoxid und Kaliumoxid ergeben. Die Mischung wird in Luft bei einer Temperatur im Bereich von 1000 - Ij1OO C geschmolzen. Das geschmolzene Glas giöit man in eine Form, um eine brauchbare Gestalt, wie einea Block, zu erhalten. Dann kühlt man das Glas auf Zimmertemperatur ab, und erhält das erfindungsgemäße natriumbeständige Aluminoborat-Dichtungsglas.
030019/0743
Wird ein solches Dichtungsglas zum aichten Verbinden zweier Komponenten benutzt, z. B. des Flansches und der Außenwand eines ionenleitenden Rohres in einer Natrium-Schwef'el-Batterie, dann mahlt man das Glas, um den wie oben erhaltenen Glasblock zu kleinen Teilchen zu zerkleinern. Ein Flansch oder Ring aus alpha-Alumirriumoxid wird um und benachbart dem offenen Ende des ionenleitenden Elektrolytrohres aus beta-Aluminiumoxid angeordnet. Der Flansch hat einen unteren Innenteil, der gegen die Außenwand des Rohres stößt, während der innere obere Teil des Flansches ausgenommen ist. Flansch und Rohr werden dann mit einer geeigneten Vorrichtung unter Bildung einer Baueinheit an Ort und Stelle gehalten. Die Glasueilchen des Dichtungsglases werden in der Ausnehmung zwischen der äußeren Oberfläche des Rohres und dem oberen Teil des benachbarten Flansches angeordnet. Rohr und Flansch mit den,wie oben beschrieben, angeordneten Glasteilchen werden dann auf eine Temperatur von etwa 9000C in Luft erhitzt, um die Glasteilchen zu schmelzen. Danach kühlt man die Baueinheit auf Zimmertemperatur ab und das natriumbeständige Dichtungsglas nach der vorliegenden Erfindung verbindet den Flansch dicht mit der Außenwand des Rohres. Anschließend bauten eine Natrium-Schwefel-Zelle, wie z. B. in der US-PS 3 9'46 beschrieben.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert .
Beispiel I
Durch Vermischen der Bestandteile, die nach dem Schmelzen,sich Zersetzen und Umsetzen 19 Gew.-% Aluminiumoxid, J45 Gew.-% Boroxid, 6 Gew.-% Kalziumoxid, 12 Gew.-% Bariumoxid, 10 Gew.-% Strontiumoxid und 8 Gew.-% Siliziumdioxid ergaben, wurde ein natriumbeständiges Aluminoborat-Dichtungsglas hergestellt. Die Mischung erhitzte man in Luft auf eine Temperatur von 11000C, um das Glas zu erschmelzen. Das geschmolzene Glas goß man in eine Blockform und ließ es abkühlen. Der erhaltene Block bestand aus erfindungsgemäßem natriumbeständigem Aluminoborat-Dichtungsglas.
030019/0743
ORIGINAL INSPECTED
Beispiel H
Durch Vermischen der Komponenten, die nach dem Schmelzen, sich Zersetzen und Umsetzen, 19 Gew..-? Aluminiumoxid, 45 Gew*-% Boroxid, 7 Gew.-i? Kalziuruoxid, 6 Gew.-JS Bariumoxid, 13 Gew.S Strontiumoxid und 10 Gew.-% Siliziumdioxid ergaben, wurde ein natriumbeständiges Aluminoborat-Dichtungsglas hergestellt. Die Mischung der Bestandteile wurde in Luft auf eine Temperatur von 1100 C erhitzt, um das Glas zu erschmelzen. Das geschmolzene Glas goß man in eine Blockform und ließ es abkühlen. Der erhaltene Block war ein erfindungsgeiaäßes natriunbeständiges Aluirdnoborat-Dichtungsglas.
Beispiel III
Ein Block des natriumbeständigen Aluminoborat-Dichtungsglases nach Beispiel I wurde l60 Stunden lang bei 35O°C Natriumdampf ausgesetzt. Das Dichtungsglas zeigte, wenn überhaupt, nur eine geringe Verfärbung. Zu Vergleichszwecken wurde in üblicher Weise ein Dichtungsglas aus 1^O Gew. -% Siliziumdioxid, 10 Gew.-% Aluminiumoxid, 30 Gew.-5? Bariumoxid und 10 Gew.-? Boroxid hergestellt. Dieses Glas mit hohem Siliziumdioxid wurde in gleicher Weise 160 Stunden bei 35O°C Natriumdärnpfen ausgesetzt. Diese:--, einen hohen Siliziumdioxidgehalt aufweisende Dichtungsglas wurde dabei dunkelbraun, was die Anwesenheit metallischen Natriums im Glas anzeigt und somit ein Maß der Natriumdurchlässigkeit ist.
Beispiel IV
Es wurden Blöcke aus natriumbeständigem Aluminoborat-Dichtungsglas nach Beispiel 1 hergestellt. Diese Blöcke wurden zu kleinen Teilchen zermahlen. 50 leitende Rohre aus natriumhaltigem beta-Aluminiumoxid wurden je um ihre äußere Oberfläche und benachbart dem offenen Ende mit einem Flansch aus alpha-Aluminiumoxid versehen. Jeder Flansch hatte einen unteren Abschnitt, der gegen die Außenwand des jeweiligen Rohres anlag, während der obere Teil mit einer Ausnehmung zwischen der äußeren Wandung des Rohres und dem Flansch versehen war. Dichtungsglasteilchen wurden in jeder dieser Ausnehmungen angeordnet. Dieses Rohr mit
030019/0743
dazugehörigem Flansch und Dichtungsglasteilchen wurde durch eine entsprechende Vorrichtung an Ort und Stelle gehalten, um eine Baueinheit zu bilden. Jede Baueinheit wurde in Luft auf eine Temperatur von 900 C erhitzt und danach auf Zimmertemperatur abgekühlt. Man erhielt eine natriumbeständige Aluminoboratglas-Dichtung zwischen der Außenwand des Rohres und der inneren Oberfläche des Flansches.
Beispiel V
Unter Verwendung der nach Beispiel IV hergestellten 50 abgedichteten Baueinheiten aus Rohr und Flansch wurden gemäß der
US-PS 3 9*l6 751 Natrium-Schwefel-Zellen
gebaut. Diese 50 Zellen wurden für 6 Monate betrieben. Die nachfolgende Untersuchung der Rohre zeigte keine Fehler in den Dichtungen aus dem erfindungsgemäßen natriumbeständigen Aluminoborat-Dichtungsglas. Die Untersuchung zeigte weiter, daß der Natriumangriff auf das Dichtungsglas während dieser Testzeit vernachlässigbar war.
030019/0743

Claims (3)

  1. . Nat riunibeständ igt-L; Λ ! umiriuborat-ü i cht uiiga^ ] as , g *-' '< ^- >' >'~
    ■/, e i c h η e t d u ν c. h 10 [>}■. '>u (Jt-w.-^ A1 iiitii η i uin-
    oxid, 3ii> ~ l.)0 (Jew.-/i HuriJxiiJ, 1':> - '!u Gew.-ί einer Mischung von Erda lk't I i.ox i · u:-M ;ius Ka 1 v. \ uinox i <i, liari uuioxi d und oti'ontiumoxid, 'ι - C1O (icw.-^ ^i lizi umd i o>:.i d und 0 - lj tiew.-'/i e?Lm;f' Mischung auü Alka 1 j .intital "I oxidt-i an:.; !Ja .1. rl uhujx id , Lithiumoxid und Kali uiiiijxid .
  2. 2. Natriuiribeütändj tji ■:; A 1 umirujLujrat-Di ^.-hLun^ug l.aü nach Anapi'uch 1, g e k e η η :: e i c h η e t d π r c h 1'J (.Jev;.-% AJu-
    ininiuiiioxid, huj Ut.-w.-i,' boi'oxicJ, 6 Cew,-? Kaliumoxid, 12 Gew.-% Bariui.'ioxid, 10 Gevj.-% ί)1ι·οι< L i umox id und 8 Gew.-? Silizi umdioxid.
    030019/07A3
    ORIGINAL INSPECTED
    2 9 A -? b 3 8
  3. 3. Natriumbeständiges Aluminoborat-Dichtungsglas nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch 19 Gew.-^ Aluminiumoxid, '15 Gew. -% Boroxid, 7 Oevi.-% Kalziumoxid, 6 Gew.-^ Bariumoxid, 13 Gew.-% Strontiumoxid und 10 Gew.-% Siliziumdioxid.
    030019/0743
DE19792942538 1978-10-24 1979-10-20 Natriumbestaendiges dichtungsglas Granted DE2942538A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US95417778A 1978-10-24 1978-10-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2942538A1 true DE2942538A1 (de) 1980-05-08
DE2942538C2 DE2942538C2 (de) 1990-05-23

Family

ID=25495044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792942538 Granted DE2942538A1 (de) 1978-10-24 1979-10-20 Natriumbestaendiges dichtungsglas

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5580741A (de)
DE (1) DE2942538A1 (de)
FR (1) FR2439753A1 (de)
GB (1) GB2035995B (de)
IT (1) IT1124612B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736843A1 (de) * 1987-10-30 1989-05-11 Asea Brown Boveri Verfahren zum verbinden von metallischen und keramischen werkstoffen
DE3935227C1 (de) * 1989-10-23 1991-04-11 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55140732A (en) * 1979-04-19 1980-11-04 Chloride Silent Power Ltd Sealing glass
DE3033130A1 (de) * 1980-09-03 1982-04-01 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrochemische speicherzelle
US4717690A (en) * 1986-02-12 1988-01-05 Heraeus, Inc. Cermalloy Division Overglaze inks
GB2207545A (en) * 1987-07-28 1989-02-01 Lilliwyte Sa Glass seal for sodium-sulphur cells
US5194337A (en) * 1990-05-18 1993-03-16 Ngk Insulators, Ltd. Glass joint body and method of manufacturing the same
DE4309069A1 (de) * 1993-03-20 1994-09-22 Licentia Gmbh Verfahren zum vakuumdichten Verbinden der Stirnflächen zweier Keramikteile
EP0999191A1 (de) * 1998-11-03 2000-05-10 Corning Incorporated Aluminium kompatibles Glas
US8043986B2 (en) 2008-11-13 2011-10-25 General Electric Company Sealing glass composition, method and article
CN118405846B (zh) * 2024-07-03 2024-08-30 山东龙光天旭太阳能有限公司 一种高耐热化学稳定型高硼硅玻璃及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1336602A (fr) * 1961-10-27 1963-08-30 Ass Elect Ind Procédé de fabrication d'un verre résistant à l'attaque des vapeurs de métaux alcalins
US4132820A (en) * 1977-06-09 1979-01-02 General Electric Company Composite body with beta-alumina substrate and glass-coating thereon

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE513407A (de) * 1951-08-15
US3544330A (en) * 1967-04-24 1970-12-01 Du Pont Glasses and capacitor dielectric compositions made therefrom

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1336602A (fr) * 1961-10-27 1963-08-30 Ass Elect Ind Procédé de fabrication d'un verre résistant à l'attaque des vapeurs de métaux alcalins
US4132820A (en) * 1977-06-09 1979-01-02 General Electric Company Composite body with beta-alumina substrate and glass-coating thereon

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHMIDT_VOSS: Die Rohstoffe zur Glaserzeugung, Leipzig 1958, S.206/207 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736843A1 (de) * 1987-10-30 1989-05-11 Asea Brown Boveri Verfahren zum verbinden von metallischen und keramischen werkstoffen
DE3935227C1 (de) * 1989-10-23 1991-04-11 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De
US5137849A (en) * 1989-10-23 1992-08-11 Schott Glaswerke Sealing glass for the production of glass-to-metal seals

Also Published As

Publication number Publication date
IT1124612B (it) 1986-05-07
JPS5580741A (en) 1980-06-18
GB2035995B (en) 1983-01-06
FR2439753A1 (fr) 1980-05-23
JPS5744616B2 (de) 1982-09-22
DE2942538C2 (de) 1990-05-23
GB2035995A (en) 1980-06-25
FR2439753B1 (de) 1983-05-27
IT7926588A0 (it) 1979-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025364T2 (de) Glaskeramisches verbindungsmaterial und verbindungsverfahren
DE10042590B4 (de) Glas zum anodischen Verbinden
DE69131510T2 (de) Durch ein Glas zusammengefügter Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2453665C3 (de) Fur Körper aus Keramik, Glas oder Metall geeignetes pulverformiges Dichtungsmaterial, bestehend aus der Mischung zweier Pulverkomponenten
DE2533687C2 (de) Gemisch von Bleiborat-Lötglaspartikeln und einem hochschmelzenden Füllstoff niedrigerer Wärmeausdehnung und seine Verwendung
DE3343159A1 (de) Ionisch leitendes glas
DE3151206A1 (de) Glasiertes, keramisches traegermaterial
DE3002353A1 (de) Dichtungsglasmasse
DE2942538A1 (de) Natriumbestaendiges dichtungsglas
DE69023071T2 (de) Elektrische Vorrichtung mit Glasdichtungen enthaltenden Durchführungen.
DE2222771A1 (de) Glaeser mit hohem Silberoxidgehalt und Verfahren zu deren Herstellung
DE2353378C2 (de) Natriumborat-Natriumhalogenid-Glas und seine Verwendung
DE2919441C2 (de)
DE2824750A1 (de) Verbundkoerper aus einem beta -aluminiumoxydsubstrat und einem glasueberzug darauf
DE69028579T2 (de) Glas-Metalldichtungen und ihre Anwendung
DE69204502T2 (de) Glasversiegelungswerkstoffe für Natrium-Schwefel-Batterien und damit hergestellte Batterien.
US4341849A (en) Sodium resistant sealing glasses and sodium-sulfur cells sealed with said glasses
EP0424661B1 (de) Einschmelzglas zur Herstellung von Glas-Metall-Dichtungen
DE3023859C2 (de)
DE2454112C3 (de) Gegen Zersetzungsprodukte von fluorhaltigen, elektronegativen Gasen beständiger elektrischer Isolationskörper
DE102013224111B4 (de) Natriumbeständiges Fügeglas und dessen Verwendung, Fügeverbindung, Energiespeichereinrichtung und/oder Energieerzeugungseinrichtung
DE3203515A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von ionenleitenden, kristallinen festelektrolyten
DE3047311A1 (de) Entglasbarer abdichtstoff
DE2810642A1 (de) Glas fuer glas-metall-einschmelzungen mit guter haftung an stahl
DD251967A1 (de) Niedrig erweichendes einschmelzglas

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SIEB, R., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 6947 LAUDENBACH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee