DE2353378C2 - Natriumborat-Natriumhalogenid-Glas und seine Verwendung - Google Patents

Natriumborat-Natriumhalogenid-Glas und seine Verwendung

Info

Publication number
DE2353378C2
DE2353378C2 DE2353378A DE2353378A DE2353378C2 DE 2353378 C2 DE2353378 C2 DE 2353378C2 DE 2353378 A DE2353378 A DE 2353378A DE 2353378 A DE2353378 A DE 2353378A DE 2353378 C2 DE2353378 C2 DE 2353378C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sodium
cathode
anode
membrane
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2353378A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2353378A1 (de
Inventor
Floris Yung Concord Calif. Tsang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US00214453A priority Critical patent/US3829331A/en
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Priority to FR7338103A priority patent/FR2249042B1/fr
Priority to DE2353378A priority patent/DE2353378C2/de
Publication of DE2353378A1 publication Critical patent/DE2353378A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2353378C2 publication Critical patent/DE2353378C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/14Silica-free oxide glass compositions containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/23Silica-free oxide glass compositions containing halogen and at least one oxide, e.g. oxide of boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/23Silica-free oxide glass compositions containing halogen and at least one oxide, e.g. oxide of boron
    • C03C3/247Silica-free oxide glass compositions containing halogen and at least one oxide, e.g. oxide of boron containing fluorine and phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/32Non-oxide glass compositions, e.g. binary or ternary halides, sulfides or nitrides of germanium, selenium or tellurium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/18Compositions for glass with special properties for ion-sensitive glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/36Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
    • H01M10/39Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34 working at high temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/36Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
    • H01M10/39Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34 working at high temperature
    • H01M10/3909Sodium-sulfur cells
    • H01M10/3918Sodium-sulfur cells characterised by the electrolyte
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Cell Separators (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

relativ niedrigen Temperaturen (eine minimale Temperatur zwischen etwa 270-33O0C) flüssig werden. Außerdem zeigen derartige Mischungen eine unerwartet hohe elektrische Leitfähigkeit über einen breiten Bereich von Zusammensetzungen.
Bei höchster Ladung der Batteriezelle hat die Schwefel-Natriumsulfidmischung eine Zusammensetzung, die der empirischen Formel Na2S22 entspricht In dem Ausmaß, in dem elektrischer Strom aus der Zelle entnommen wird, wird zusätzliches Natriumsulfid im Kathodenraum durch die Wanderung von Natriumionen aus dem Anodenraum durch die Membran gebildet Die Entladung der Batterie wird üblicherweise bei oder vor einem Punkt unterbrochen, bei dem die Zusammensetzung der Kathodenmischung sich der is empirischen Formel Na2S3 nähert, um einen befriedigenden Betrieb bei relativ niedrigen Temperaturen sicherzustellen. Die Kathodenmischung ist deshalb auch bei diesem relativ hohen Natrium-Schwefelverhältnis flüssig bei Temperaturen um etwa 330° C. Wenn die ^o Stromentnahme aui der Zelle bei einem Punkt unterbrochen wird, bei dem die Kathoden mischung der empirischen Formel Na2S« entspricht, kann die minimale Betriebstemperatur der Zelle auf 285° C erniedrigt werden. Wenn schließlich der Betrieb der Zelle bei höheren Temperaturen nicht unerwünscht ist, kann die Stromentnahme bis zu einer Kathodenzusammensetzung fortgesetzt werden, die z. B. der empirischen Formel Na2S2 entspricht, wobei diese Zusammensetzung bei 560° C flüssig ist
Elektrolyt-Separatoren oder Membrane, die in derartigen Batterieze^en geeignet sind, müssen in der Lage sein, die flüssige Anode von der flüssigen Kathode getrennt zu halten und Ionen des Anodenmetalls zwischen dem Anodenraum und dem Kathodenraum durchzulassen, ohne jedoch in nennenswerter Weise Elektronen, das elementare Anodenmetall oder das Kathodenmaterial weder in seiner molekularen noch in seiner ionischen Form zu leiten. Außerdem sollen diese Membrane beständig gegen Abbau während des Betriebs der Zelle sein, sie sollen inert gegen einen chemischen Angriff durch die flüssigen Komponenten der Zelle sein und bevorzugt eine hohe ionische Leitfähigkeit besitzen.
Um die größte Effizienz und die höchste Energiedichte zu erreichen, wird der Elektrolytseperator im allgemeinen in Form von dünnen Membranen, die in verschiedenen geometrischen Formen und verschiedenen Dimensionen hergestellt werden, verwendet Geeignete Membrane sind z. B. flache Scheiben, Wellplatten, Spiralen, Hohlfasern und andere Gebilde, die einen leichten Obergang der Ionen des Anodenmaterials während des Betriebs der Batterie ermöglichen und die flüssige Anode und die Kathodenmateriaüen getrennt halten.
Als Membranmaterialien hat man schon Gläser und PorzeUanraterialien verwendet Es sind viele Süäkatsysteme ausprobiert worden, z. B. Na2O · 2 SiO2 · '/2 B2Oi doch haben sie nicht befriedigt Es wurde dabei festgestellt daß sie in Abhängigkeit vom Na2O-GeIIaIt nicht ausreichend beständig gegenüber Natrium, Schwefel oder Sulfid sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb ein Glas aufzuzeigen, das als Membran in den eingangs genannten Batterien besser geeignet ist als die bekannten Gläser.
Diese Aufgabe wird durch ein amorphes Material in Form eines Natriumborat-Natriumhalogenid-Glas der folgenden Formel gelöst:
Na2O ■ (2 + fl) B2O3 · (b-c-e) NaX ■ -j- M(X')2 · </Y · yM' (X")3
in der
-0,5<a<2,
0<b<fl±£'\ +0,3, wenn XF ist,
O < b < (ijp) + 0.1. wenn XC1 oder Br ist-
0<e<(b-c),
M Mg, Ca, Sr oder Ba ist,
ΜΆ1 ist,
Y SiO2 oder V2P2O5 ist, und
X, X' und X" unabhängig voneinander Cl, Br oder F sind.
Bei der Erfindung kann ein derartiges Glas auch b5 aus CA. 37,26466, doch sind keine Schrifttumsstellen für
Zusatzstoffe enthalten, um z. B. seine Viskosität oder amorphe Glassysteme von Natriumborat-Alkalihaloge-
seinen Expansionskoeffizienten zu ändern. nid bekannt.
Natriumborate sind in kristalliner Form bekannt, z. B. Wie aus der angegebenen Formel hervorgeht, enthält
die Glaszusammensetzung Natriumoxid, Boroxid und Natriumhalogenid als Komponenten. Als fakultative Bestandteile können Erdalkalihalogenide, Aluminiumhalogenid, Siliciumdioxid oder Phosphoroxid vorhanden sein.
Dieses Glassystem ist gegenüber Natrium, Schwefel und Natriumsulfid chemisch inert Außerdem zeigt es eine gute Leitfähigkeit für Natriumionen. Aus diesem Grund ist es besonders a's Material für Membrane oder Separatoren von Alkalimetall-Schwefelbatterien, insbesondere in Form von feinen hohlen Fasern geeignet.
Bei der Verwendung als Membranmaterial in einer Alkali-Schwefelbatteriezelle haben in der vorher genannten Formel einzelne Glieder folgende Bedeutung:
0<a<0,2
C<c<0,2
dund e=-0
M = Mg
XundX' = F
Als Separatormembran wird bevorzugt aus dem Glas nach der Erfindung eine oder mehrere sehr feine hohle Glasfasern verwendet, die ein Außendurchmesser zu Wanddickeverhältnis von etwa drei bis zwanzig, bevorzugt etwa vier bis zehn haben. Üblicherweise werden bei derartigen Verhältnissen Hohlfasern verwendet, die einen Außendurchmesser von etwa zwanzig bis eintausend μπι und eine Wandstärke von etwa fünf bis etwa einhundert μπι haben. Derartige Fasern bilden eine dünnwandige Membran von hoher Festigkeit, die eine hohe lonenleitfähigkeit und ein sehr günstiges Verhältnis von Oberfläche zu Volumen besitzt Es können auch Hohlfasern mit einem Außendurchmesser von fünftausend μπι, und einer Wandstärke von tausend μπι verwendet werden, doch sind diese hinsichtlich ihrer Effizienz weniger geeignet und die Energiedichte der Zelle wird dadurch wesentlich reduziert
Beispiel 1
Stöchiometrische Mengen von Na2CO3, B2O3, NaF und MgF2, wie sie zur Herstellung von
Na2O · 2 B2O3 · 0,3 NaF ■ 0,1 MgF2
erforderlich sind, werden als Pulver gewogen, sorgfältig getrocknet und miteinander gemischt Diese Mischung wird in einem Platinteller in einen Ofen von 9G0°C gegeben. Nachdem die Mischung vollständig geschmolzen ist wird das Erwärmen für eine weitere halbe bis eine Stunde fortgesetzt, wobei die Schmelze gelegentlich mit einem Graphitstab gerührt wird. Die Mischung wird dann auf eine Graphitplatte gegossen und rasch abkühlen gelassen.
Man erhält ein klares Glas mit einem Expansionskoeffizienten von 1,37XiO-VC bei 0 bis 3000C, einer oberen Kühltemperatur von 4140C, einem Erweichungspunkt von 492° C und einer Dichte von 2,4 g/ccm.
In ähnlicher Weise wurden die folgenden Gläser hergestellt:
Na2O · 2 B2O3 · 0,5 NaF
Na2O ■ 2,14 B2O3 · 0,5 NaF
Na2O · Vi B2O3 · β/9 NaF
Na2O · 2B2O3 · '/eNaF
Na2O · 2 B2O3 · Ve NaCI
Na2O · 2 B2O3 ■ Ve NaBr
Na2O · 2 B2O3 · i/u NaBr
Na2O · 2,07 B2O3 · '/2 NaF
Na2O · 3 B2O3 · 1 NaF
Na2O · 2 B2O3 · 03 NaF · 0,1 BaF2
Na2O · 2 B2O3 · 0,4 NaF · 0,05 MgF2
Na2O- 1,8B2O3 ■ 0,2 NaF
Na2O · 1,5 B2O3 · 0,2 NaF
Na2O · 2 B2O3 · 0,2 NaF · 0,1 AIF3
Beispiel 2
Die nach Beispiel 1 hergestellte Glasschmelze der Zusammensetzung
Na2O · 2 B2O3 · 03 NaF
wird auf eine geeignete Viskosität (etwa 0,4 χ 103 Pa s bei 6200C) abgekühlt, und es wird mit der Hand eine hohle Glasfaser durch eine übliche Arbeitsweise hergestellt Die Faser hat einen Außendurchmesser von etwa 500 μπι und einen inneren Durchmesser von etwa. 400 μπι.
Ein 15 cm Abschnitt dieser Faser wird dann an einem Ende versiegelt, um eine geeignete Giaskapillare für die Verwendung in einer Laboratoriumsbatterie zu bilden.
Die Batterie wurde in folgender Weise hergestellt: ein 30 cm langer 1,27 mm Aluminiumdraht wurde in das offene Ende der Glaskapillare eingeführt, und diese Anordnung wurde in einen Behälter mit einer inerten Atmosphäre gegeben. Das offene Ende der Kapillare wurde dann in einen Vorrat von flüssigem Natrium, das eine Temperatur von 1500C hatte, gegeben. Das Gas aus dem Inneren der Kapillare wurde dann durch Vakuum entfernt. Beim Entspannen des Vakuums füllte das flüssige Natrium die Kapillare. Diese mit Natrium gefüllte Glaskapiliare mit dem aus dem offenen Ende herausragenden Alumiriiumdraht wurde dann mit dem verschlossenen Ende nach unten in ein Reagenzglas eingeführt. Der Reagenzglas hatte einen Durchmesser von einem cm, eine Länge von 20 cm und enthielt etwa 8 g festes NaA.
2,54 mm Edelstahldraht wurde in das Reagenzglas entlang der Glaskapillare eingeführt und die beiden Drähte wurden aus dem Reagenzglas durch einen Gummistopfen herausgeführt Der Draht aus dem Natrium war die Anodenleitung und der Draht aus dem NaA war die Kathodenleitung. Die unteren 10 cm des Reagenzglases wurden dann erwärmt und bei einer Temperatur von 300° C gehalten. Unter diesen Bedingungen ergab sich ein wirksames Modell einer Batterie.
Wegen weiteren Einzelheiten betreffend die Konstruktion der Zellen wird auf die US-PS 34 76 602 verwiesen. Das Messen der Spannung zwischen den Anoden- und Kathoden-Leitungen ergab etwa 2VoIt Wenn diese Zelle entladen wurde, indem ein 1400 Ohm Widerstand zwischen den Leitungen angeschlossen wurde, ergab sich eine Stromstärke von 13 Milliampere. Die Endspannung betrug 1,8 Volt In ähnlicher Weise wurde die Zelle geladen unter Verwendung eines Ladungsstromes von 1,3 Milliampere. Die Endspannung betrug in die-sm Fall 2,2 Volt Die 2'.elle hatte infolgedessen einen inneren Widerstand von etwa 150 Ohm.
Die Zelle wurde in der angegebenen Weise automatisch geladen und entladen in Zyklen von etwa 04 Stunden. Nach einer Woche wurde die Zelle abgeschaltet, uno die Glaskapillare wurde untersucht Sie war nicht verfärbt und machte einen festen Eindruck.
Beispiel 3
Es wurde aus dem Glas dei Zusammensetzung
Na2O · 2BX)3 · '/eNaCI
eine Kapillare gezogen und in einer Zelle wie in Beispiel 2 verwendet. Diese Zelle arbeitete bei einer Nennspannung von 2 Volt mit einem ursprünglichen Widerstand für 13 Monate. Während dieses Zeitraums wurde sie periodisch geladen und entladen mit etwa I Milliampere.
Beispiel 4
Es wurden zwei Zellen wie in Beispiel i unter Verwendung von Glaskapillaren aus Glas der Zusammensetzung
Na2O ■ 2 B2O, 'Λ?NuBr
hergestellt. Diese Zellen hatten ursprünglich cmc Spannung von 2,0 Vu'i nru sir.en inneren widerstand von etwa 2'K)OhTi. Nad. einer Betriebsdauer von 13 Monaten zeigten die Zellen keine Änderungen in ihrer· Eigenschaften.
Π f ι s ο i e I ?
Es wurden 5 Zellen wie in Beispie! 2 unter Verwendung der G.'a.szussrnmenset/ung
Na;O · 2 BjO, ■ 0,3 NaT ■ 0.1 MgF2
hergestellt. Alle diese Zellen zeigten eine Spannung * on 2 VoIl Sie wurden fur einen Monat in einem Zyklus betrieben, bei dem 2.5 Stunden mit 1,5 Milliampere geladen und 2.5 Stunden bei \,5 Milliampere entladen wurde. Die Zellwiderstände langen bei etwa 2(X) Ohm. sowohl beim Beginnen des Versuchs als auch nach einem Monat. Die Eigenschaften der Zellen änderten sich infolgedessen während des Betriebs der Zellen nicht.
Beispiel 6
Eine Zelle mit einer Membran aus dem Glas von Beispiel 5 hatte ursprünglich einen inneren Widerstand von 110 bis 130 Ohm. Sie wurde in 60 Minuten Zyklen bei 2 Milliampere kontinuierlich 4 Monate geladen und entladen. Nach dieser Zeit lag der innere Widerstand noch immer bei 110 bis 130 Ohm, woraus hervorgeht, saß kein Abbau der Glasmembran stattgefunden hat.
Beispiel 7
Eine Zelle mit einer Glasmembran wie in Beispiel 5 wurde bei 300cC für 3 Monate aber ohne wesentliche Ladung oder Entladung gehalten. Ihr innerer Widerstand betrug etwa 150 Ohm. Sie wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und dann wieder erwärmt. Nach der Erwürmung auf 300'C haue sie die gleich- ρ Merkmale • wie ursprünglich, el. h. eine Spannung von .; V"lt und einen inneren Widerstand von etwa 150 Ohm. Ks \> <ar kein Abbiiu dos Glases eingetreten. Diese Eigenschaften wurden fürc) Monate beibehalten.
;>■ Beispiels
Um d'i: !nerthcit ilrs Glases nach dieser Erfiiidung gegenüber Schwefel zu demonstrieren wurde I g zerkleinertes Glas (0,15 bis 0,103 mm 0) der Zusam- ; ·■ mcnseizung
Na;O 2 B..O, ■ 0.5NaI
in einen hohen l'herschnß von Schwefel (etwa IO g) gegebe/i und in einer verschlossenen Ampulle für 3 Tage
j. auf etwa JOO (.' erwärmt. Nach dem Abkühlen wurde der Inhalt der -\rnpu!le unter W.isser zerkleinert. Das Wasser wurde abfütrieri, und das zerkleinerte Glas wurde genrüft Es war fnrbios und enthielt keine Sulfid-, Sulfat- oder Sulfit-Ionen Da.-'.ms ergibt sich, daü das
.·■■ Glas mit dem Schwefel bei 3OD C im Verlauf von 3 Tagen nich! reagiert hat.
Zum Vergleich wurde ein .Silikatglas der Zusammensetzung
Na-O 2SiO,- ■ 0,5 B-O,
in gleicher Weise mit Schwefel behandelt. Auch in diesem Fall wurde nach einer Erwärmung von 3 Tagen auf '0GTC die Schwefel-Glas-Mischung unter Wasser zerkleinert. Das abfiltrierte Wasser war gefärbt, woraus i"' auch die "Nnwesenheit von Polysulfidionen geschlossen werden kann. Chemische Nachprüfungen zeigten die Anwesenheit vo:i Sulfid- und Sulfat-Ionen. Das Silikatglas wurde infolgedessen durch den Schwefel angegriffen.
Beispiel 9
Der Versuch von Beispiel 8 wurde noch mit den beiden folgenden Glaszusammensetzungen nach der Erfindung durchgeführt:
Na2O · 2 B2O3 · '/ie NaCl und
Na2O · 2 B2Oj · V12 NaBr.
Das abfiltrierte Wasser enthielt keine Sulfid- oder Sulfat-Ionen, woraus hervorgeht, daß auch in diesen -,η Fällen der Schwefel nicht mit den Gläsern reagierte.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Natriumborat-Natriumhalogenid-Glas gekennzeichnet durch die Formel
    Na1O · (2 + a) B,03 · (b-c-e) NaX · -^- M(X')2 · d Y · — M' (X")3
    in der
    -0,5<o<2,
    O < b < (-^y^-) + 0,3, wenn XF ist,
    O < b <
    0 < c< b.
    + 0,1, wenn XCl oder Br ist.
    0<e< (Z)-C),
    M Mg, Ca, Sr oder Ba ist,
    Μ'ΛΙ ist,
    Y SiO2 oder V2 P2O5 ist, und
    X, X' und X" unabhängig voneinander Cl, Br oder F sind.
  2. 2. Glas nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, !5 daß in der Formel
    0<a<0,2
    0,3<b<0,5
    0<cS0,2 -to
    ei und e O sind,
    M Mg ist und
    X und X' F sind.
  3. 3. Verwendung des Glases nach Anspruch 1 oder 2 a >
    als trennende Membran zwischen einer ersten oxidierbaren flüssigen Metallelektrode und einer zweiten reduzierbaren Elektrode in einer Batterie.
  4. 4. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran in Form einer oder mehrerer hohler Fasern vorliegt, wobei bei einem Außendurchmesser von etwa 20 bis etwa 1000 μπι und einer Wandstärke von etwa 5 bis etwa 100 μπι ein Verhältnis von Außendurchmesser zur Wandstärke von 3 bis 20 vorhanden ist
    Diese Erfindung betrifft ein neues Natriumborat-Natriumhalogenid-Glas und seine Verwendung als trennende Membran zwischen einer ersten oxidierbaren flüssigen Metallelektrode und einer zweiten flüssigen reduzierenden Elektrode. Die Einführung von Alkalimetall-Schwefel-Elektroden stellt eine wichtige neuere Entwicklung auf dem Gebiet der Batteriezellen, insbesondere der sekundären Batteriezellen, die wiederholt geladen und entladen werden können, dar. Batterien mit derartigen Elektroden sind z. B. in den US-PS 34 04 035 und 34 76 602 beschrieben.
    Dieser Typ von Zellen besteht im allgemeinen aus einer flüssigen Anode (einer Schmelze aus einem oder mehreren Alkalimetallen, Alkalimetallamalgamen oder Alkalimetallegierungen), einer flüssigen oder pastenartigen Schwefelkathode, die zum Teil geschmolzen ist und in der die Kationen des Metalls dispergiert sind und einem Elektrolyseseparator oder einer Membran, die selektiv permeabel bzw. durchlässig ist für die Kationen so des Metalls und die Anode und Kathode voneinander abtrennt Diese Membran ist ferner so ausgebildet, daß sie ionen des Anodenmetalls zwischen dem Anoden- und Kathodenraum durchläßt ohne in nennenswertem Umfang Elektronen, Moleküle des Anodenmetalls oder Ionen oder molekulare Bestandteile der Kathode durchzulassen. In der Regel sind die Anode, die Kathode und die Membran in einem Gehäuse angeordnet das gegenüber Flüssigkeiten und Dämpfen dicht ist Zur Vervollständigung der Batterieeinheit sind elektrische Leitungen vorhanden, die mit der Anode und der Kathode verbunden sind.
    Typischerweise werden bei solchen Batterien eine flüssige Natriumanode, eine flüssige Schwefel-Natriumsulfidmischung, z. B. ein Natriumpolysulfid, als Kathode
    im und ein für Natriumionen leitfähiges Glas als Membran verwendet. Als Kathode hat sich Natriumsulfid, gelöst in oder in Mischung mit Schwefel, besonders bewährt, da diese zwei Komponenten Mischungen bilden, die bei
DE2353378A 1971-12-30 1973-10-25 Natriumborat-Natriumhalogenid-Glas und seine Verwendung Expired DE2353378C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00214453A US3829331A (en) 1971-12-30 1971-12-30 Sodium borate glass compositions and batteries containing same
FR7338103A FR2249042B1 (de) 1971-12-30 1973-10-25
DE2353378A DE2353378C2 (de) 1971-12-30 1973-10-25 Natriumborat-Natriumhalogenid-Glas und seine Verwendung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00214453A US3829331A (en) 1971-12-30 1971-12-30 Sodium borate glass compositions and batteries containing same
FR7338103A FR2249042B1 (de) 1971-12-30 1973-10-25
DE2353378A DE2353378C2 (de) 1971-12-30 1973-10-25 Natriumborat-Natriumhalogenid-Glas und seine Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2353378A1 DE2353378A1 (de) 1975-05-07
DE2353378C2 true DE2353378C2 (de) 1982-09-30

Family

ID=27185583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2353378A Expired DE2353378C2 (de) 1971-12-30 1973-10-25 Natriumborat-Natriumhalogenid-Glas und seine Verwendung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3829331A (de)
DE (1) DE2353378C2 (de)
FR (1) FR2249042B1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4070529A (en) * 1976-07-07 1978-01-24 Agence Nationale De Valorisation De La Recherche (Anvar) Solid electrolyte
US4050915A (en) * 1976-10-04 1977-09-27 The Dow Chemical Company Ferrule and use thereof for cooling a melt spun hollow glass fiber as it emerges from a spinnerette
US4097345A (en) * 1976-10-15 1978-06-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Na5 GdSi4 O 12 and related rare earth sodium ion conductors and electrolytic cells therefrom
US4164610A (en) * 1977-05-23 1979-08-14 Corning Glass Works Glasses exhibiting high lithium ion mobility
DE2811688A1 (de) * 1978-03-17 1979-09-20 Deutsche Automobilgesellsch Natriumionenleitender glaselektrolyt fuer natrium/schwefel-batterien
US4190500A (en) * 1978-06-19 1980-02-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Sodium ion conducting sodium aluminum borate glasses
US4206016A (en) * 1978-06-19 1980-06-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Sodium ion conducting sodium borophosphate glass
US4224386A (en) * 1979-07-18 1980-09-23 The Dow Chemical Company Tubesheet for hollow fiber type, high temperature battery cells
US4219613A (en) * 1979-02-16 1980-08-26 The Dow Chemical Company Helium-tight tubesheet for hollow fiber type battery cells and method of fabricating the same
US4223077A (en) * 1979-07-02 1980-09-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Na+ -conducting glass, glass-ceramic and crystalline cubic composition
US4311772A (en) * 1980-10-09 1982-01-19 Corning Glass Works Sealing glasses for electrochemical, electrical, electronic and optical applications
US4347295A (en) * 1980-10-09 1982-08-31 Corning Glass Works Sealing glasses for electrochemical, electrical, electronic, and optical applications
AU552071B2 (en) * 1981-11-10 1986-05-22 United States Borax & Chemical Corp. Borate and halogen ceramic ionic conductor
US4465744A (en) * 1982-11-30 1984-08-14 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Super ionic conductive glass
US4544614A (en) * 1985-01-08 1985-10-01 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Glass electrolyte composition
GB8828431D0 (en) * 1988-12-06 1989-01-05 Mineral Ind Res Org Monitoring progress of pyrometallurgical processes
JP3070328B2 (ja) * 1993-03-22 2000-07-31 松下電器産業株式会社 繊維状固体電解質成形体
DE102017122416A1 (de) 2017-09-27 2019-03-28 Airbus Operations Gmbh Batterie mit integrierter Flammschutzvorrichtung
CN115605445A (zh) * 2020-03-03 2023-01-13 艾尔科学股份有限公司(Ca) 玻璃组合物

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE2353378A1 (de) 1975-05-07
FR2249042A1 (de) 1975-05-23
FR2249042B1 (de) 1978-11-17
US3829331A (en) 1974-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353378C2 (de) Natriumborat-Natriumhalogenid-Glas und seine Verwendung
DE1671738C2 (de) Galvanische Zelle
DE2506315C3 (de) Sekundärzelle
DE2935686C2 (de) Elektrochemische Zelle und hierfür verwendbare Anode
DE1596077B2 (de) Galvanisches element bestehend aus einer anodischen reaktions zone einer kathodischen reaktionszone und einem dazwischen angebrachten festen elektrolyten
CH628184A5 (de) Elektrolytloesung, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben.
DE3343159A1 (de) Ionisch leitendes glas
DE2262256A1 (de) Nichtwaessrige elektrochemische zelle
DE2649659C3 (de) Alkali-Schwefelbatterie oder -zelle
DE2455745A1 (de) Elektrochemische zelle
DE2754454C2 (de) Elektrochemische Speicherzelle
DE3918168C2 (de)
CH631578A5 (de) Batterie oder zelle.
DE2613903A1 (de) Sekundaerbatterie
DE2811688A1 (de) Natriumionenleitender glaselektrolyt fuer natrium/schwefel-batterien
DE2334512A1 (de) Elektrischer akkumulator mit hoher energiedichte
DE2652027C2 (de) Elektrochemischer Generator auf Schwefel-Natriumbasis
EP0087590B1 (de) Elektrochemische Zelle mit festen Elektroden und einem zwischenliegenden ionenleitenden keramischen Festelektrolyten
DE2706830A1 (de) Neue materialien mit ionenleitfaehigkeit fuer die bildung von festen elektrolyten fuer trockenelemente und -batterien
DE2617200A1 (de) Elektrochemischer generator auf schwefel-natriumbasis
DE2453726C3 (de) Galvanisches Element
DE102013224111B4 (de) Natriumbeständiges Fügeglas und dessen Verwendung, Fügeverbindung, Energiespeichereinrichtung und/oder Energieerzeugungseinrichtung
DE2705681A1 (de) Verfahren zum herstellen von beta&#39;&#39; -al tief 2 o tief 3
AT275629B (de) Wiederladbare Batteriezelle
DE2942653A1 (de) Natrium-schwefel-akkumulatorzelle

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee