DE2919441C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2919441C2
DE2919441C2 DE2919441A DE2919441A DE2919441C2 DE 2919441 C2 DE2919441 C2 DE 2919441C2 DE 2919441 A DE2919441 A DE 2919441A DE 2919441 A DE2919441 A DE 2919441A DE 2919441 C2 DE2919441 C2 DE 2919441C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
glass frit
aluminum
zirconium
antimony
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2919441A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2919441A1 (de
Inventor
Agustin Manuel Elmira N.Y. Us Chirino
Gerald Harry Painted Post N.Y. Us Yost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of DE2919441A1 publication Critical patent/DE2919441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2919441C2 publication Critical patent/DE2919441C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C14/00Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix
    • C03C14/004Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix the non-glass component being in the form of particles or flakes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/24Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions, i.e. for use as seals between dissimilar materials, e.g. glass and metal; Glass solders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/24Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions, i.e. for use as seals between dissimilar materials, e.g. glass and metal; Glass solders
    • C03C8/245Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions, i.e. for use as seals between dissimilar materials, e.g. glass and metal; Glass solders containing more than 50% lead oxide, by weight
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/005Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of glass or ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/025Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of glass or ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2214/00Nature of the non-vitreous component
    • C03C2214/04Particles; Flakes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2214/00Nature of the non-vitreous component
    • C03C2214/08Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5427Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof millimeter or submillimeter sized, i.e. larger than 0,1 mm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5436Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/10Glass interlayers, e.g. frit or flux
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/405Iron metal group, e.g. Co or Ni
    • C04B2237/406Iron, e.g. steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/704Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the ceramic layers or articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • C04B2237/765Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc at least one member being a tube

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum hermetisch dichten Verbinden von Keramikteilen mit Keramik- oder anderen Teilen mit einem Abdichtmaterial aus einem Träger, einem Metallpulver von Aluminium, Antimon oder Zirkonium und einer Glasfritte.
Es sind Abdichtgläser mit hohem Wärmeausdehnungskoeffizient und niedriger Erweichungstemperatur (etwa 500°C) bekannt. Ein Beispiel hierfür sind die Bleiborsilikatgläser nach US-PS 26 42 633. In die Abdichtgläser können keramische oder metallene Zusatzstoffe eingebaut werden, um eine "angepaßte", zwischen dem Dehnungskoeffizienten und den zu verbindenden Teilen liegende Wärmedehnung zu bekommen. So beschreibt die US-PS 31 23 470 den Einbau von Metallpartikeln aus Molybdän, Kupfer und Eisen in ein glasiges Bindemittel, um die Wärmedehnung des Dichtstoffes an die Verbundstücke anzupassen.
Auch die US-PS 39 51 669 sieht Zusatzstoffe aus Keramik oder Glaskeramik für den gleichen Zweck vor.
Hierbei handelt es sich regelmäßig um Mischzusätze zu einem überwiegenden Anteil Glas. Diese Abdichtungen sind bei Betriebstemperaturen über der Glaserweichungstemperatur ungeeignet, weil sie sich bei derart erhöhter Temperatur verformen und sogar fließen.
Als Bindemittel für elektrisch leitendes Material beschreibt die GB-PS 14 17 998 Mischungen aus einem Glaspulver, einem Metallpulver, u. a. Aluminium, Antimon oder Zirkonium neben einer großen Zahl anderer Metalle; bevorzugt werden Silber, Gold, Kupfer, Platin, Palladium, Nickel, Zink, Cadmium, Aluminium, Chrom, Eisen und einem organischen Binder und Anteile des elektrisch leitenden Materials von wenigstens 50 Gew.-%.
Die US-PS 30 45 332 betrifft ein Verfahren zum Verbinden von Keramik oder sonstigen Teilen mit einem Abdichtstoff, welcher aus einem Träger, einem Metallpulver und einer Glasfritte mit einem Erweichungspunkt unter 750°C besteht. Die Partikelgröße der Glasfritte soll um 149 µm liegen, während für das Metallpulver aus Kupfer, Molybdän und Eisen Korngrößen von 0,044 mm vorgesehen werden.
Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren zum hermetisch dichten Verbinden von Keramik- oder anderen Teilen mit einem bei Temperaturen zumindest bis 1000°C oder bei Temperaturen über 1000°C beständigen, die Dichtwirkung nicht verlierenden, trotzdem aber der Wärmedehnung der Verbundstücke angepaßten Abdichtmaterial.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß mit einer Glasfritte mit einer Erweichungstemperatur unter 750°C 2-40% Aluminiumpulver oder 2-23% Antimonpulver oder 2-17% Zirkoniumpulver, in Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge Metallpulver und Glasfritte, gemischt, mit dem Träger versetzt, auf die Verbindungsstellen aufgebracht, gebrannt und dabei umgesetzt werden, wobei sich eine den zu verbindenden Teilen angepaßte Wärmedehnung einstellt und wobei sich bei Vorhandensein von Antimon oder Zirkonium eine Einsatztemperaturfestigkeit von bis zu 1000°C, bei Anwesenheit von Aluminium eine solche über 1000°C ergibt.
Weitere günstige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den Unteransprüchen.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Abdichtung wird eines der Metalle Aluminium, Antimon oder Zirkonium mit einer Glasfritte umgesetzt, welche eine Erweichungstemperatur unter 750°C und eine mit den Verbundstücken vereinbare Wärmedehnung hat, derart, daß je nach dem verwendeten Metall, im Falle von Aluminiumpulver die Einsatztemperatur der Abdichtung über 1000°C liegt, im Falle von Antimon oder Zirkonium die Einsatztemperatur bis 1000°C reicht, wobei im letzteren Falle Antimon bevorzugt wird. Geeignete Metallmengen sind 2-40 Gew.-% Aluminium, 2-23% Antimon, 2-17% Zirkonium, bezogen auf die Gesamtmenge von Glasfritte und Metallpulver. Glasfritte und Metallpulver werden gemischt und mit einem organischen oder anorganischen Träger (z. B. Wasser oder Terpentinöl) so versetzt, daß eine zum Auftragen auf die Abdichtflächen und zur Dichtungsbildung geeignete Konsistenz erhalten wird. Die Aufbringung kann in bekannter Weise aufgetragen, beispielsweise aufgebürstet oder aufgespachtelt werden. Sodann wird zur Vollendung der Umsetzung und Entstehung einer undurchlässigen, kristallinen Dichtung gebrannt, günstigerweise 1000°C, wenn die Dichtmasse Antimon oder Zirkonium, bei 1300°C, wenn sie Aluminium enthält. Bevorzugt wird jedoch eine Brenntemperatur bis zur maximalen Einsatztemperatur. Die Partikelgröße des Aluminiumpulvers sollte 60 µm nicht übersteigen, vorzugsweise 1-40 µm sein. Die Einsatztemperatur und die Wärmedehnung der Abdichtung kann über die relativen Mengen Metallpulver und Glasfritte und die Wärmedehnung der Glasfritte eingestellt werden. Günstig ist eine Partikelgröße von etwa 200 µm für Antimon und kleiner als 100 µm für Zirkonium. Jedes Glas mit den obenerwähnten Eigenschaften ist an sich verwendbar, aber besonders geeignet ist 72-75% SiO₂, 15-19% Na₂O+K₂O, 7-9% CaO+MgO, 1-2% Al₂O₃.
Mit der erfindungsgemäßen Abdichtung sind mechanisch sehr feste, hermetisch dichte Keramik-an-Keramikbindungen möglich.
Erfindungsgemäß wird ein Metallpulver aus Aluminium, Antimon oder Zirkonium mit einer Glasfritte umgesetzt, so daß eine undruchlässige, abmessungsbeständige Abdichtung guter mechanischer Festigkeit entsteht, welche die bei der Ausdehnung und beim Zusammenziehen von Stoffen verschiedener Wärmedehnungen entstehenden Spannungen aushält. Mechanisch feste Abdichtungen erhält man bekanntlich, wenn die Wärmedehnung der zu verbindenden Teile der des Abdichtmaterials angepaßt oder ähnlich ist. Erfindungsgemäß werden Abdichtungen erhalten, die nicht nur mechanisch fest, sondern auch hermetisch dicht sind.
Zur Herstellung der Abdichtung wird eine Glasfritte niedriger Erweichungstemperatur, unter 750°C, und einer den zu verbindenden Teilen ähnlichen Wärmedehnung mit dem Metallpulver in Anteilen gemischt, welche eine den abzudichtenden Teilen angepaßte Wärmedehnung ergeben. Geeignete Gläser sind z. B. Natriumoxid-, Kalk- oder Zinkgläser, Blei- oder Bleiborsilikatgläser, die zu einer feinteiligen Fritte gemahlen werden. Auch andere Gläser sind geeignet, wenn sie eine mit den zu verbindenden Teilen vereinbare Wärmedehnung und eine unter 750°C liegende Erweichungstemperatur besitzen.
Ein besonders günstiges Glas besteht im wesentlichen, in Gew.-% auf Oxidbasis, aus 72-75% SiO₂, 15-19% Na₂O+K₂O, 7-9% CaO+MgO und 1-2% Al₂O₃. Im Einzelfall richtet sich die Auswahl der geeigneten Glaszusammensetzung u. a. nach den Wärmeausdehnungskoeffizienten der zu verbindenden Teile in dem jeweils in Frage kommenden Temperaturbereich der Wärmedehnung des Glases bei der Erstarrungstemperatur (hier willkürlich bestimmt als 5°C über der einer Viskosität von annähernd 1014,5 entsprechenden Entspannungstemperatur und der Erweichungstemperatur des Glases. Wichtigster Gesichtspunkt für die Auswahl des geeigneten Glases ist die Anpassung der Wärmedehnung an die der zu verbindenden Teile in dem Betriebstemperaturbereich. Die Wärmedehnung des Glases soll so angepaßt sein, daß nach Umsetzung mit den zugesetzten Metallpulvermengen die Wärmedehnung der Abdichtung den zu verbindenden Teilen angepaßt ist, nämlich zwischen den jeweiligen Wärmedehnungskoeffizienten der zu verbindenden Teile liegt.
Obwohl die Metallpulveranteile je nach dem abzudichtenden Material verschieden sind, sollen sie jeweils in den Bereichen 2-40% Aluminium, 2-23% Antimon, 2-17% Zirkonium liegen. Abdichtungen mit größeren Metallpulveranteilen neigen zum Reißen an den Grenzflächen oder Stoßstellen und den zu verbindenden Teilen. Bei kleineren Anteilen überwiegt in der Abdichtung eine glasige Phase, und ihre Einsatztemperatur liegt nahe an der Erweichungstemperatur der Glasfritte.
Die physikalischen Eigenschaften der Abdichtung, wie z. B. die Wärmedehnung und die Einsatztemperatur hängen somit weitgehend von der Dehnung der verwendeten Fritte und den relativen Anteilen Metallpulver und Glasfritte ab. Erhöhte Metallpulvermengen ergeben eine stärker kristalline Abdichtung und höhere Einsatztemperatur, während geringere Mengen Metallpulver eine glasigere Dichtung und niedrigere Einsatztemperaturen bedingen. Eine glasige Restphase ist in den meisten Fällen günstig, weil sie der Abdichtung Abmessungsbeständigkeit verleiht und bei der Verdichtung der Dichtmasse hilft. Die optimale Dichtmassenzusammensetzung wird durch die Wärmedehnung der zu verbindenden Teile und die Einsatztemperatur bestimmt; daher gelten die oben angegebenen Verhältnisbereiche Metallpulver : Glas nicht für alle Stoffe oder zu verbindende Materialteile.
Als Anwendungsbeispiel wurden Abdichtungen durch Umsetzung von Aluminium und Glasfritte für die hermetisch abdichtende Verbindung dichter, hochreiner, aus mehr als 98% Aluminiumoxid bestehender Ansatzrohre mit Rohren für die Sauerstoffmessung (Sauerstoffühler) aus stabilisiertem Zirkoniumoxid bei hohen Einsatztemperaturen (1000-1600°C) hergestellt. Für diese Anwendung und Wärmeausdehnungskoeffizienten der Rohre von 80- 110×10-7/°C bei 25-1500°C sollte der Aluminiumanteil der Abdichtmasse (Glasfritte und Metallpulver) nicht größer als 30% sein. Die entsprechenden Höchstanteile für Antimon sind 17%, die für Zirkonium 13%. Bei mehr als 30% Aluminiumpulver riß die Abdichtung an der Grenzfläche. Soll dagegen ein Aluminiumoxidteil abgedichtet werden, so kann der Anteil Aluminiumpulver 25-40% betragen.
Außer der Wahl eines Glases mit vereinbarer Wärmedehnung muß auch der Anteil Metallpulver zu Glasfritte im Hinblick auf eine den zu verbindenden Teilen angepaßte Wärmedehnung eingestellt werden.
Zur Bereitung der Abdichtung wird Metallpulver aus Aluminium, Antimon oder Zirkonium mit Glasfritte und einem die Masse eindickenden Träger von Hand oder in anderer bekannter Weise gemischt. Der organische oder anorganische Träger soll unter der Abdichttemperatur verflüchtigbar oder ausbrennbar sein.
Die Mischung soll nach dem Auftragen von der Abdichtstelle nicht hinwegfließen. Die zuzugebende Menge des Trägers richtet sich im übrigen weitgehend nach der Auftragstärke und Dicke der Beschichtung. Zahlreiche Träger organischer und anorganischer Art sind geeignet, wie Wasser, Terpentinöl, Polysorbat, Alkohol, Methanol usw. Gläser mit besonders niedriger Viskosität bei einer Temperatur von annähernd 700°C (z. B. stark bleihaltige Gläser) neigen beim Brennen zum Abfließen von der Auftragstelle. Ihre Viskosität kann aber durch Zusatz geringer Mengen Aluminiumoxidpartikel (<0,044 mm) bei der Abdichttemperatur erhöht werden.
Für die Herstellung guter Abdichtungen kann die Partikelgröße wichtig ein. Aluminiumpulver sollte nicht größer als 60 µm und vorzugsweise 1-40 µm, Antimonpulver etwa 200 µm, Zirkoniumpulver kleiner als 100 µm, vorzugsweise 25-45 µm sein. Obwohl die Partikelgröße der Glasfritte nicht kritisch ist, wird allgemein angenommen, daß gröbere Partikel die Porosität erhöhen. Vorzugsweise soll daher die Glasfrittenkorngröße 0,044 mm nicht übersteigen.
Die mit dem Abdichtmaterial versehenen Verbundstücke werden anschließend gebrannt, und zwar bei einer die Umsetzung zu Ende führenden Temperatur, wobei aber im Falle von Abdichtungen, die mit Aluminiumpulver gebildet werden, ein Brand bei wenigstens 1300°C eine undurchlässigere, hohlraumfreiere Abdichtung größerer mechanischer Festigkeit und Beständigkeit ergibt als eine bei 1100°C gebrannte Abdichtung. Vorzugsweise sollte bis zur erwarteten Betriebshöchsttemperatur gebrannt werden. Ein besonderer Brennfahrplan oder eine besondere Brenngeschwindigkeit ist nicht erforderlich, und eine Haltedauer von z. B. 1 Stunde ist für eine volle Verdichtung der Abdichtmasse genügend.
Durch Umsetzen von Antimon oder Zirkonium mit Glasfritte gebildete Abdichtungen haben Einsatzhöchsttemperaturen von 1000°C und ergeben mechanisch feste, hermetische Abdichtungen für Keramik-, Glas- oder Metallteile, während Abdichtungen aus Aluminiumpulver und Glasfritte eine Einsatztemperatur über 1500°C haben und für die Abdichtung von Keramiken hoher Dehnung besonders geeignet sind.
Die ein besonders günstiges Anwendungsbeispiel der erfindungsgemäßen Abdichtung darstellenden Sauerstoffühler wurden entweder für Einsatztemperaturen bis 1000°C (Niedertemperatureinsatz) oder für Temperaturen über 1000°C (Hochtemperatureinsatz) hergestellt. Die Wärmeausdehnungskoeffizienten der abgedichteten Rohrteile können je nach den Einsatztemperaturen 80-110×10-7/°C (bei 25-1600°C) betragen. In einigen Anwendungsfällen werden die Sauerstoffühler längere Zeit ortsfest in senkrechter Lage angebracht, was besonders dauerhafte, feste Abdichtungen verlangt, welche die Dehnungs- und Kontraktionsbelastungen und die schwerkraftbedingten Spannungen aushalten müssen. Hierfür sind die erfindungsgemäßen Abdichtungen sowohl im Nieder- als auch im Hochtemperatureinsatzbereich besonders geeignet.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung ohne Beschränkung.
Beispiel I
Ein beidseitig offenes, 30,5 cm langes Ansatzrohr 9,5 mm lichter Weite wurde an das offene Ende eines 5,7 cm langen Zirkoniumoxid-Festelektrolytrohres des äußeren Durchmessers 8,9 mm angesetzt und mit einem erfindungsgemäßen Abdichtmaterial abgedichtet. Hierfür wurden von Hand 6 g Aluminiumpulver (1- 40 µm) und 20 g Glasfritte (0,044 mm) gemischt. Die Glasfritte bestand aus 73,6% SiO₂, 16,6% Na₂O, 4,8% CaO, 3,3% MgO, 1,4% Al₂O₃, 0,33% K₂O (in Gew.-% auf Oxidbasis). Die Mischung wurde mit Terpentinöl angedickt und auf die Oberfläche des offenen Endes des Zirkoniumoxidrohres aufgetragen. Das Rohr wurde dann in ein Ende des Aluminiumrohres eingesteckt; die so verbundenen Rohre wurden auf Zirkoniumoxidblöcke gelegt und an der Luft bei 1430°C 1 Stunde gebrannt. Die Abdichtung wurde durch Eintauchen in Wasser und Einleiten von Druckluft in das offene Rohrende geprüft und dicht befunden.
Derart abgedichtete Rohre wurden mit Erfolg bei hohen Temperaturen als Sauerstoffühler verwendet.
Beispiel II
Im Beispiel I wurden die Anteile Metallpulver und Glasfritte abgeändert und die Haltezeit auf 2 Stunden ausgedehnt. Die folgende Tabelle enthält die Anteile und das Ergebnis.
Beispiel III
Es wurden Abdichtmischungen aus 1 und 2 g Antimonpulver der durchschnittlichen Partikelgröße 200 µm und 20 g Glasfritte der Zusammensetzung nach I gemischt und mit Terpentinöl angedickt. Hiermit wurden zwei Rohrabdichtungen nach Beispiel I hergestellt und diese auf Zirkoniumoxidblöcken an der Luft bei 1000°C während 1 Stunde gebrannt.
Die nach Beispiel I geprüften Rohrverbindungen waren dicht und wurden ohne Schaden bei Temperaturen bis 1000°C als Sauerstoffühler eingesetzt.
Beispiel IV
Mit Abdichtungen nach Beispiel III wurde ein Rohr aus rostfreiem Stahl mit einem Zirkoniumoxidrohr und ein Glasrohr aus Glas mit hohem Kieselsäureanteil mit einem Zirkoniumoxidrohr verbunden. Alle Rohre der Abmessung nach Beispiel I wurden dicht befinden.
Beispiel V
Aus 1 g Zirkoniummetall und 20 g Glasfritte der Zusammensetzung 74,2% PbO, 12,9% ZnO, 8,4% B₂O₃, 2,2% SiO₂, 2,1% BaO, 0,1% Al₂O₃ wurde mit Terpentinöl eine Abdichtmasse bereitet und hiermit ein Aluminiumoxidrohr mit einem Zirkoniumoxidrohr der Abmessung gemäß Beispiel I verbunden und bei 1000°C 2 Stunden gebrannt. Die Abdichtung war undurchlässig und rissefrei.

Claims (6)

1. Verfahren zum hermetisch dichten Verbinden von Keramikteilen mit Keramik- oder anderen Teilen mit einem Abdichtmaterial, bestehend aus einem Träger, einem Metallpulver von Aluminium, Antimon oder Zirkonium und einer Glasfritte mit einer Erweichungstemperatur unter 750°C, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Glasfritte 2-40% Aluminiumpulver oder 2-23% Antimonpulver oder 2-17% Zirkoniumpulver, in Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge Metallpulver und Glasfritte, gemischt, mit dem Träger versetzt, auf die Verbindungsstellen aufgebracht, gebrannt und dabei umgesetzt werden, wobei sich eine den zu verbindenden Teilen angepaßte Wärmedehnung einstellt und wobei sich bei Vorhandensein von Antimon oder Zirkonium eine Einsatztemperaturfestigkeit von bis zu 1000°C, bei Anwesen­ heit von Aluminium eine solche über 1000°C ergibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Metallpulver mit einer Partikelgröße im Falle von Aluminiumpulver nicht über 60 µm, im Falle von Antimonpulver von annähernd 200 µm und im Falle von Zirkoniumpulver unter 100 µm eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Glasfritte in Gew.-% aus 72-75% SiO₂, 14-18% Na₂O, 4-5,5% CaO, 2,5-4% MgO, 1-2% Al₂O₃ und bis zu 1% K₂O verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Glasfritte verwendet wird, deren Partikelgröße durchschnittlich 0,044 mm nicht übersteigt.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Abdichtstoff versehenen Verbindungsstellen bei einer Temperatur bis zu 1300°C gebrannt werden, wenn das Metallpulver aus Aluminium besteht.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß Keramikteile unterschiedlicher Wärmedehnung verbunden werden.
DE19792919441 1978-05-22 1979-05-15 Hermetische abdichtung und verfahren zur herstellung Granted DE2919441A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/908,003 US4221604A (en) 1978-05-22 1978-05-22 Hermetic seals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2919441A1 DE2919441A1 (de) 1979-12-06
DE2919441C2 true DE2919441C2 (de) 1989-09-07

Family

ID=25425002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792919441 Granted DE2919441A1 (de) 1978-05-22 1979-05-15 Hermetische abdichtung und verfahren zur herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4221604A (de)
JP (1) JPS54155213A (de)
DE (1) DE2919441A1 (de)
FR (1) FR2426654B1 (de)
GB (1) GB2021555B (de)
IT (1) IT1165071B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110141C2 (de) * 1990-03-28 2000-10-26 Ngk Insulators Ltd Keramik-Verbundaufbau und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10239416B4 (de) * 2002-08-28 2005-03-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines aus Keramikschichten bestehenden Verbundkörpers
DE102004021729A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-24 Mann + Hummel Gmbh Hohlfasermembranmodul

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60180941A (ja) * 1984-02-27 1985-09-14 オ−エンス−イリノイ・インコ−ポレ−テツド 封着用ガラスサスペンジヨンの製造方法
EP0258408B1 (de) * 1986-02-19 1991-09-18 Vlsi Packaging Materials, Inc. Niederigschmelzendes glas enthaltend bleioxid und vanadiumpentoxid
JPH0822714A (ja) * 1994-07-08 1996-01-23 Murata Mfg Co Ltd 導電ペーストおよびそれを用いた半導体セラミック部品
US6124224A (en) * 1998-09-02 2000-09-26 Ferro Corporation High temperature sealing glass
US6402156B1 (en) * 1999-04-16 2002-06-11 Eltron Research, Inc. Glass-ceramic seals for ceramic membrane chemical reactor application
AUPS076502A0 (en) * 2002-02-26 2002-03-21 Ceramic Fuel Cells Limited A fuel cell gas separator plate
AUPR636401A0 (en) * 2001-07-13 2001-08-02 Ceramic Fuel Cells Limited Fuel cell stack configuration
CA2453093C (en) * 2001-07-13 2010-05-25 Ceramic Fuel Cells Limited A fuel cell gas separator plate
US10135021B2 (en) * 2008-02-29 2018-11-20 Corning Incorporated Frit sealing using direct resistive heating
US8067883B2 (en) * 2008-02-29 2011-11-29 Corning Incorporated Frit sealing of large device
US9290408B2 (en) 2011-02-22 2016-03-22 Guardian Industries Corp. Vanadium-based frit materials, and/or methods of making the same
US9309146B2 (en) 2011-02-22 2016-04-12 Guardian Industries Corp. Vanadium-based frit materials, binders, and/or solvents and methods of making the same
US9359247B2 (en) 2011-02-22 2016-06-07 Guardian Industries Corp. Coefficient of thermal expansion filler for vanadium-based frit materials and/or methods of making and/or using the same
US9458052B2 (en) 2011-02-22 2016-10-04 Guardian Industries Corp. Coefficient of thermal expansion filler for vanadium-based frit materials and/or methods of making and/or using the same
US8802203B2 (en) 2011-02-22 2014-08-12 Guardian Industries Corp. Vanadium-based frit materials, and/or methods of making the same
CN107859457B (zh) * 2012-01-20 2019-08-06 葛迪恩实业公司 用于钒基玻璃熔料的cte填料和/或其制备方法,和/或其使用方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123470A (en) * 1964-03-03 Bonding means and method
US3045332A (en) * 1955-01-28 1962-07-24 Gen Electric Bonding member
NL287840A (de) * 1957-12-10
BE626880A (de) * 1962-01-12
FR1400760A (fr) * 1963-06-10 1965-05-28 Du Pont Composites de verre et de métal colorés et leur procédé de fabrication
US3523357A (en) * 1967-12-14 1970-08-11 Sylvania Electric Prod Electrical contact material and method of making and utilizing the same
GB1384890A (en) * 1970-09-04 1975-02-26 Rockwell International Corp Protective coatings for ferrous metals
FR2160070A5 (de) * 1971-11-08 1973-06-22 Owens Illinois Inc
US3951669A (en) * 1974-11-18 1976-04-20 Corning Glass Works Fusion seals and sealing compositions for their production
US4148761A (en) * 1977-01-31 1979-04-10 Beckman Instruments, Inc. Conductor compositions comprising aluminum, silicon and glass

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110141C2 (de) * 1990-03-28 2000-10-26 Ngk Insulators Ltd Keramik-Verbundaufbau und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10239416B4 (de) * 2002-08-28 2005-03-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines aus Keramikschichten bestehenden Verbundkörpers
DE102004021729A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-24 Mann + Hummel Gmbh Hohlfasermembranmodul
DE102004021729B4 (de) * 2004-04-30 2017-01-19 Mann + Hummel Gmbh Verfahren zur Herstellung eines hochtemperaturbeständigen Hohlfasermembranmoduls

Also Published As

Publication number Publication date
FR2426654A1 (de) 1979-12-21
GB2021555B (en) 1982-10-27
IT1165071B (it) 1987-04-22
JPS54155213A (en) 1979-12-07
FR2426654B1 (de) 1984-10-26
DE2919441A1 (de) 1979-12-06
IT7922884A0 (it) 1979-05-22
JPS6236978B2 (de) 1987-08-10
US4221604A (en) 1980-09-09
GB2021555A (en) 1979-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919441C2 (de)
DE2823904C2 (de) Dichtungsglas des Systems B&amp;darr;2&amp;darr;0&amp;darr;3&amp;darr;-Pb0-Bi&amp;darr;2&amp;darr;0&amp;darr;3&amp;darr; sowie Si0&amp;darr;2&amp;darr; und/oder Al&amp;darr;2&amp;darr;0&amp;darr;3&amp;darr;, insbesondere für Flüssigkristallanzeigen bei Verwendung von handelsüblichen Na&amp;darr;2&amp;darr;0-Ca0-Si0&amp;darr;2&amp;darr;-Gläsern
DE102015207285B4 (de) Glasiges oder zumindest teilweise kristallisiertes Einschmelzmaterial, Fügeverbindung, Sperrschicht, und Schichtsystem mit dem Einschmelzmaterial und dessen Integration in Bauteilen
DE2738974C2 (de) Zusammensetzung zur Herstellung feuerfester Gegenstände auf der Basis des Systems A1&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr;/ZrO&amp;darr;2&amp;darr;/SiO&amp;darr;2&amp;darr; und deren Verwendung
DE1567488A1 (de) Diffusionsorgan zum Abtrennen von Wasserstoff aus Gasgemischen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2453665C3 (de) Fur Körper aus Keramik, Glas oder Metall geeignetes pulverformiges Dichtungsmaterial, bestehend aus der Mischung zweier Pulverkomponenten
DE2533687C2 (de) Gemisch von Bleiborat-Lötglaspartikeln und einem hochschmelzenden Füllstoff niedrigerer Wärmeausdehnung und seine Verwendung
EP3650415B1 (de) Fügeverbindung umfassend ein kristalliesiertes glas, deren verwendung sowie kristallisierbares sowie zumindest teilweise kristallissiertes glas und dessen verwendung
DE69131510T2 (de) Durch ein Glas zusammengefügter Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4334438C2 (de) Composit-Glaslot sowie Verwendung des Composit-Glaslotes
US4293325A (en) Method of forming hermetic seals
DE1220094B (de) Verwendung von Glaspulvermischungen bei der Herstellung kristalliner, hitzebestaendiger UEberzugs- und Verschmelzmassen
DE1596936A1 (de) Neuartige Glaszusammensetzungen
DE10025324A1 (de) Bleifreie Glasur und Zündkerze
DE2245403C2 (de) Elektrisch leitende Dichtungsmasse für Zündkerzen, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE2824750A1 (de) Verbundkoerper aus einem beta -aluminiumoxydsubstrat und einem glasueberzug darauf
DE2715290C2 (de) Verbund-Element sowie Verfahren zu seiner Herstellung
WO2013120803A1 (de) Zusammensetzung für die herstellung von glasloten für hochtemperaturanwendungen sowie deren verwendung
DE2942538C2 (de)
DE1265360B (de) Undurchlaessiges Glas fuer Strahlungen zwischen 0, 2 und 2, 0 ª– zur Herstellung einer Glas-Metall-Verschmelzung
DE3226340C2 (de)
DE1812733B2 (de) Glaswerkstoff zum Überziehen . Abdichten oder Verbinden von Gegenstanden mit einem linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von weniger als 50 χ 10 hoch 7 / Grad C
DE2363631A1 (de) Dichtmasse fuer glaskeramikflaechen
DE845247C (de) Glaeser, insbesondere Zwischenglaeser
DE69111023T2 (de) Glassdichtmittel für Zündkerzenisolator zur Anwendung in Verbrennungsmotoren.

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HERZFELD, A., RECHTSANW., 6370 OBERURSEL

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee