DE2501432A1 - Vakuumdichte elektrode und rohrabschliesskappe sowie verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Vakuumdichte elektrode und rohrabschliesskappe sowie verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2501432A1
DE2501432A1 DE19752501432 DE2501432A DE2501432A1 DE 2501432 A1 DE2501432 A1 DE 2501432A1 DE 19752501432 DE19752501432 DE 19752501432 DE 2501432 A DE2501432 A DE 2501432A DE 2501432 A1 DE2501432 A1 DE 2501432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
metal
vacuum
oxide
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752501432
Other languages
English (en)
Inventor
Ferenc Puskas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemokomplex Vegyipari Gep es Berendezes Export Import Vallalat
Original Assignee
Chemokomplex Vegyipari Gep es Berendezes Export Import Vallalat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemokomplex Vegyipari Gep es Berendezes Export Import Vallalat filed Critical Chemokomplex Vegyipari Gep es Berendezes Export Import Vallalat
Publication of DE2501432A1 publication Critical patent/DE2501432A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/06Main electrodes
    • H01J61/073Main electrodes for high-pressure discharge lamps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/021Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles in a direct manner, e.g. direct copper bonding [DCB]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/20Seals between parts of vessels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6567Treatment time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6581Total pressure below 1 atmosphere, e.g. vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/78Grain sizes and shapes, product microstructures, e.g. acicular grains, equiaxed grains, platelet-structures
    • C04B2235/786Micrometer sized grains, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/345Refractory metal oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/345Refractory metal oxides
    • C04B2237/346Titania or titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/345Refractory metal oxides
    • C04B2237/348Zirconia, hafnia, zirconates or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/401Cermets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/402Aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/403Refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/52Pre-treatment of the joining surfaces, e.g. cleaning, machining
    • C04B2237/525Pre-treatment of the joining surfaces, e.g. cleaning, machining by heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0033Vacuum connection techniques applicable to discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0037Solid sealing members other than lamp bases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

Vakuumdichte Elektrode und Rohrabschließkappe sowie Verfah-ren zu deren Herstellung
Die Erfindung betrifft eine Elektrode (insbesondere Kathode) und Rohrabschließkappe auf Metall/Keramikmaterial- -Basis (Germetbasis), insbesondere für Entladungsrohre von Hochdrucknatriumdampflampen, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
Die zeitgemäße Beleuchtungstechnik verlangt Beleuchtungskörper mit immer höherer Lichtstärke beziehungsweise Leuchtkraft und Lebensdauer. Eine wichtige Grundforderung ist ferner die Steigerung der Energieausnutzung, das heißt, daß die neuen Lichtquellen bei gleichem Energieaufwand eine größere Lichtstärke sicherstellen beziehungsweise mit geringerer
509829/0729
250Ί432
_ 2 —
Energie "betrieben mit derselben Lichtstärke leuchten sollen wie die bekannten Lichtquellen. Den erhöhten Anforderungen entsprechen die Halogenlampen, die Quecksilberdampflampen und die Hochdrucknatriumdampflampen. Die beste Energieausnutzung haben gegenwärtig die Natriumdampflampen und deren Licht-Zusammensetzung kommt dem natürlichen Sonnenlicht am nächsten.
Trotz der gegebenen Vorteile geht die Verbreitung der Hochdrucknatriumdampflampen ziemlich langsam vor sich. Dessen Ursache liegt zum Teil in der Herstellung der sogenannten Leuchtrohre der Lampen und im Abschließen der Leuchtrohre mit den Elektroden. Die Leuchtrohre bestehen aus lichtdurchlässigen verdichteten polykristallinen Aluminiumoxydkeramikrohren.
Zum Abschließen der Beleuchtungsrohre der Hochdrucknatriumdampflampen mit Elektroden werden mit aus Elektrodenmetallplatten beziehungsweise -blechen, hauptsächlich Niobplatten beziehungsweise -blechen, gefertigte Abschließelektrodenkappen verwendet. Das Formen der Platten ist außerordentlich schwierig beziehungsweise umständlich, da das Metall spröde und brüchig ist. Die Fertigung der Rohrabschließkappen beziehungsweise ihr Zusammenbau mit dem Leuchtrohr ist dadurch erschwert, daß das Füllen des mit den Elektroden zugeschmolzenen Rohres mit der die Ionisation fördernden und die entsprechende Lichtzusammensetzung und Lichtstärke sicherstellenden Natriumiodid- und Quecksilberfüllung und die Errichtung des Vakuums in ihm mittels eines an die eine Elektrode angeschweißten sogenannten Saugrohres durchgeführt wird. Das Material des Saugrohres ist ein weniger sprödes Metall und stellt eigentlich nach der Errichtung des Vakuums im Leuchtrohr auch dessen Abschließen dadurch sicher, daß es nach dem bei der Fertigung angewandten Zusammenpressen vakuumdicht wird. Die Fertigung der Elektroden, das Abschließen und Füllen des· Leuchtrohres sowie die Errichtung
509829/0 7 29 ■... ..
des Vakuums in ihm und sein vakuumdielites Verseilließen ist ein kompliziertes technisches Problem. Die bekannten Verfahren umfassen schematisch die folgenden verfahrenstechnischen Stufen:
1.) Das Ausstanzen der Elektrodenabschließkappen aus einer Platte (mit Bohrung und gegebenenfalls Flansch).
2.) Das Zuschneiden des Saugrohres aus einem Rohrbaustoff.
$.) Das Verschweißen der Elektrodenabschließkappe
mit dem Saugrohr, hauptsächlich durch Elektronenstrahlschweißen.
M-,) Das Aktivmetallisieren der Enden des Keramikrohres bei hoher Temperatur.
5.) Das Verschmelzen oder Verkitten des Leucht-. rohres und der Elektrodenabschließkappe mit der durch das Aktivmetallisieren aufgebrachten Schicht. '
6.) Das Einbringen der Ionisationsfüllung.
7·) Das Errichten des Vakuums im Leuchtrohr durch das Saugrohr.
8.) Das Sicherstellen des Vakuumverschlusses durch Zusammenpressen des Saugrohres.
Ein anderes Problem beim Abschließen von Leuchtrohren mit Elektroden.aus Metallplatten und ganz allgemein aus Metallmaterial ist der Unterschied zwischen den Wärmeausdehnungskoeffizienten· Das Material der Elektrodenmetallplatten kann
- 4 509829/0729
250H32
nämlich nur aus sehr feinen Kristallen zusammengesetzt sein, weil anderenfalls die Verarbeitung zu den Elektroden wegen der erhöhten Sprödigkeit und Brüchigkeit unmöglich würde. Die Metalle von feiner Struktur haben aber bekanntlich einen höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten als die von grobkristalliner Struktur. Infolge der Betriebsbedingungen bei den Lampen erleiden die Leuchtrohre bei jedem Schalten eine Temperaturänderung. Beim Einschalten erwärmen sie sich auf eine Temperatur von etwa 8000C, während sie sich beim Ausschalten auf die Umgebungstemperatur abkühlen. Die Unterschiede in den Wärmeausdehnungskoeffizienten lösen eine ?/ärmebewegung aus und daher springen beziehungsweise brechen die Leuchtrohre auf der Grundlage eines keramischen Materiales häufig. Es wurde danach getrachtet, dieses Problem damit zu beseitigen, daß Kitt- oder Verschmelzmaterialien mit solchen Y/ärmeausdehnungskoeffizienten verwendet wurden, daß sie unter Bildung eines Überganges zwischen den zwei miteinander zu verbindenden Materialien die vom Unterschied zwischen den Wärme aus dehnung skoeffizienten herrührenden Spannungen ausglichen.
Nach einer zuletzt entwickelten Verfahrenstechnik werden die Elektroden aus demselben lichtdurchlässigen dichten polykristallinen Aluminiumoxydkeramikmaterial hergestellt wie die abzuschließenden Rohre. So sind auch die Wärmeausdehnungskoeffizienten identisch. Da jedoch das Aluminiumoxyd ein Isoliermaterial ist, mußte das Problem des Durchleitens des elektrischen Stromes gelöst werden, damit die Elektroden ihre Wirkung entfalten konnten. Daher wurde die Kathode auf Keramikmaterialbasis mit einer Wolframschicht überzogen. Die Dicke der durch Aufdampfen oder in anderer Weise aufgebrachten Wolframschicht reicht aus, um die erforderliche Stromstärke hindurchzuleiten, und es tritt sogar auch keine durch Wärmedehnung verursachte schädliche Spannung auf, so daß bei dieser Lösung die Ausgleichsfunktion des Kitt- beziehungsweise Verschmelzmateriales überflüssig ist. Auch das Füllen der Eohre und die Errichtung des Vakuums in ihnen sowie das Verschließen derselben erfordern nicht mehr die komplizierten Verfahren
- 5 9829/0729
250U32
mit Saugrohren. Die eine der mit dem Kittmaterial versehenen Elektroden wird nämlich am unteren Ende des Keramikrohres angebracht und am offenen oberen Ende wird die Ionisationsfüllung eingebracht, worauf auch auf das obere Bohrende eine Elektrode aufgesetzt wird. Danach wird das Rohr in einen Vakuumofen eingebracht, in welchem das Errichten des Vakuums und das Kitten in einem Arbeitsgang erfolgen. Dieses Verfahren ermöglicht auch das Automatisieren des Füllens des Rohres, des Errichtens des Vakuums in ihm und des Verschließens desselben.
Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß nach der Herstellung einer Aluminiumoxydkeramikelektrode aus Aluminiumoxydpulver, das heißt dem Formen des Aluminiumoxydes und Brennen desselben in mehreren Stufen, von welchen das Schlußbrennen bei einer Temperatur um 1 94-00C unter Vakuum oder in einer Wasserstoffgasatmosphäre durchgeführt werden muß, die Aluminiumoxydkeramikelektrode in einer weiteren verfahrenstechnischen Stufe mit dem Elektrodenmetall, beispielsweise durch Aufdampfen, überzogen werden und anschließend die aufgebrachte Metallschicht durch ein weiteres bei hoher Temperatur erfolgendes Brennen fixiert werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Behebung der Nachteile des Standes der Technik Elektroden und Rohrabschließkappen bester Qualität, insbesondere für Hochdrucknatriumdampflampen, und zwar von solchen, welche alia optimalen Eigenschaften der bekannten Elektroden und Rohrabschließkappen einschließlich derer aus keramischem Material mit einem Elektrodenmetallüberzug in sich vereinigen und deren Herstellung mit weniger Aufwand und Schwierigkeiten verbunden ist als die der bekannten Elektroden und Rohrabschließkappen, zu schaffen. Ferner richtet sich die Erfindung auf die Herstellung dieser Elektroden und Rohrabschließkappen auf pulvermetallurgischem Wege.
- 6 - " 509829/0729
250H32
Gegenstand der Erfindung ist eine vakuumdichte Elektrode und Rohrabschließkappe auf der Basis eines keramischen Materiales aus mindestens einem Metalloxyd, gegebenenfalls AIuminiumoxyd, mit mindestens einem Elektrodenmetall, gegebenenfalls Y/olfram, insbesondere für Ilochdrucknatriumdampflampen, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß ihr ganzer Querschnitt aus einer, zweckmäßigerweise durch Sintern hergestellten, elektrisch leitenden vakuumdichten Masse, welche das Elektrodenmetall oder die Elektrodenmetalle und das keramische Material aus dem Metalloxyd oder den Metalloxyden enthält, besteht.
Vorzugsweise sind das Elektrodenmetall beziehungsweise die Elektrodenmetalle Niob, Molybdän, Rhenium, Wolfram oder !Tantal oder ein Gemisch derselben und das Metalloxyd beziehungsweise die Metalloxyde des keramischen Materiales Aluminiumoxyd, Berylliumoxyd, Zirkondioxyd oder Titandioxyd oder ein Gemisch derselben.
Vorteilhafterweise weist die Elektrode und Rohrabschließkappe ein an das Ende des Leuchtrohres der Hochdrucknatriumdampflampe passendes Befestigungselement, zweckmäßigerweise eine Hut oder Schulter, eine in das Entladungsrohr reichende Elektrodenspitze, und ein äußeres Befestigungselement, zweckmäßigerweise eine Ausnehmung oder einen Zapfen, auf.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung von Elektroden und Rohrabschließkappen, insbesondere solchen nach der Erfindung, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß mindestens ein Elektrodenmetall beziehungsweise Oxyd eines solchen mit mindestens einem zur Herstellung von keramischem Material geeigneten Oxyd in Pulverform vermischt und die Mischung durch spanloses beziehungsweise plastisches Formen, vorteilhafterweise Pressen oder Spritzgießen, in die gewünschte Form gebracht wird und der so erhaltene Formkörper,
509829/0729
gegebenenfalls nach, einem Vorbrennen bei einer Temperatur von 1 000 bis 1 3600G, unter Eeduktion bei einer Temperatur von Ί 800 bis 2 2000G in einer Gasatmosphäre oder unter Vakuum mittels einer Sinterungsh.itzebehandlung mit mindestens 5 Minuten langem Heißhalten zu einem vakuumdichten elektrisch leitenden polykristallinen Formkörper gesintert wird.
Nach einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens können die Elektrodenmetalle in Oxydform in einer dem Metalläquivalentgewicht entsprechenden Menge verwendet und bei der Sinterungshitzebehandlung, also der reduzierenden Hitzebehandlung, die Elektrodenmetalloxyde zu den entsprechenden Metallen reduziert werden.
Vorzugsweise werden im erfindungsgemäßen Verfahren die Elektrodenmetalle beziehungsweise keramischen Oxyde in Form von Pulvern mit durchschnittlichen Korngrößen unter 50 pm, insbesondere 5 p&» verwendet.
Die erfindungsgemäße Elektrode und Rohrabschließkappe kann an die aus lichtdurchlässigem vakuumdichtem polykristallinen! Aluminiumoxydkeramikmaterial bestehenden Entladungsrohre von Hochdrucknatriumdampflampen durch Verschmelzen (Zerstäuben) beziehungsweise Verkitten befestigt werden und so kann das Entladungsrohr verschlossen werden.
Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Elektrode und Rohrabschließkappe sind in den beiliegenden Figuren 1 bis 6 dargestellt. In diesen sind:
1 = Die an das Ende des Entladungsrohres
passende Nut der Elektrode.
2 = Die an das Ende des Entladungsrohres
passende Schulter der Elektrode.
- 8 509829/0729
250U32
3 «= Die in das Entladungsrohr reichende Spitze der Elektrode.
4· β Die äußere 'Befestigungsausnehmung der Elektrode.
5 = Der äußere Befestigungszapfen der Elektrode.
Von den erfindungsgemäßen Elektroden auf Metall/Eferamikmabecial- -Basis sind diejenigen Zusammensetzungen, welche nur beim Erhitzen auf eine bestimmte Temperatur elektrisch leitend werden, von besonderer Bedeutung. Bei der Verwendung von solchen Elektroden (wie Kathoden) kann nämlich das Verdampfen der Ionisationsfüllung ohne eigene Zündvorrichtung durchgeführt werden. Dies stellt eine außerordentlich bedeutende Weiterentwicklung in der Beleuchtungstechnik dar, was auch die Verkleinerung der Abmessungen (Miniaturisieren) fördert. So ist die Verbreitung von Hochdrucknatriumdampflampen (Tageslichtbrennern) auch für die Innenbeleuchtung von Gebäuden möglich geworden.
Die Vorteile der Erfindung sind zusammengefaßt wie folgt:
1.) Durch die Herstellung der Elektrode und Rohrabschließkappe auf pulvermetallurgischem Wege können Formkörper von den praktischen Anforderungen am besten entsprechenden Formen und Abmessungen hergestellt werden.
2.) Der Wärmeausdehnungskoeffizient der Elektrode und Rohrabschließkappe aus Metall und keramischem Material ist geringer als der der üblichen Elektrodenmetalle und er kann mit den entsprechenden Parametern des Leuchtrohres abgestimmt werden.
- 9 509829/0729
250U32
3·) Bei der Herstellung der Elektrode kann ein Metallpulver/Metalloxydpulver-Gemiseh mit den vom technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkt optimalsten Eigenschaften bereitet werden.
4.) Die Elektrode aus Metall und keramischem Material vereinigt in sich die vorteilhaften Eigenschaften der aus Metallplatten hergestellten Elektroden und der aus keramischem Material hergestellten Elektroden; so können "beispielsweise die elektrische Leitfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit mit den entsprechenden Eigenschaften der aus Metallplatten hergestellten Elektroden übereinstimmend ausgebildet werden und andererseits können die Vorteile der aus keramischem Material hergestellten Elektroden bei der Fertigung von Beleuchtungsrohren, das heißt das Füllen, das Errichten des Vakuums und das vakuumdichte Verschließen ohne Saugrohr sichergestellt werden. Gegenüber den nur aus keramischem Material hergestellten und mit einer Metallschicht überzogenen Elektroden besteht der Vorteil, daß das Aufbringen eines eigenen Metallüberzuges nicht erforderlich ist, da die Elektrode aus Metall und keramischem Material den elektrischen Strom ähnlich leitet wie die aus Metallplatten hergestellten Elektroden.
5·) Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß durch Verwendung der Elektrode aus Metall und keramischem Material das Füllen der Entladungsrohre beziehungsweise Leuchtrohre der Hochdrucknatriumdampflampen mit der Ionisationsfüllung, die Errichtung des Vakuums in
509829/0729
■ihnen und das vakuumdicht machende Verkitten oder Verschmelzen derselben vollumfänglich mittels automatischer Fertigung durchgeführt werden kann.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden nicht als Beschränkung aufzufassenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Zur Herstellung der Elektrode (Kathode) und Rohrabschließkappe wurde ein Materialgemisch der folgenden Zusammensetzung verwendet:
25 Gew.-% Niobmetall, gegebenenfalls in Form von Nioboxyd mit denselben Ifiobäquivalentgewichtsprozenten, mit einer durchschnittlichen Korngröße unter 10 um
35 Gew.-% Wolframmetall, gegebenenfalls in Form von Wolframoxyd mit denselben Wolframäquivalentgewichtsprozenten, mit einer durchschnittlichen Korngröße unter 5 pa
Gew.-% Aluminiumoxyd mit einer durchschnittlichen Korngröße unter 2
um
Das obige Pulvergemisch wurde mit 3 Gew.-% vorher in Benzin gelöstem Paraffin vermischt. Danach wurde das Benzin aus dem paraffinhaltigen Pulvergemisch in einem Thermostaten mittels eines Verdampfungstrockners entfernt und das benzinfreie Pulver wurde in ein Granulat mit Korngrößen von 0,5 bis 1 mm überführt. Das granulierte Pulver aus Metall
- 11 50 9 829/0729
250H32
.-Tl-
und keramischem Material wurde in einer automatischen Presse
mit einem spezifischen Druck von 1 t/cm mit Hilfe eines Stahlwerkzeuges zu beliebigen geeigneten Formen, beispielsweise solchen nach den Figuren 1 bis 6, geformt.
Der rohe Formkörper aus Metall und keramischem Material wurde in Kunstkohlengrieß oder 'Aluminiumoxydpulver eingebettet und in einem Ofen mit Wasserstoffschutzgasatmosphäre bei 1 000°C ausgeglüht. Die paraffinfreien Elektroden wurden in einem Ofen mit Wasserstoffschutzgasatmosphäre oder einem Vakuumofen bei einer Temperatur um 2 000 C gesintert.
Die gesinterte Kathode aus Metall und keramischem Material wurde in der Kittnut oder -schulter mit einer, gegen Natrium-odid- und Quecksilberdämpfe bei hoher Temperatur beständigen glasförmigen vakuumdichten Kittschicht versehen. Als Kittmaterial wurde ein nach der britischen Patentschrift 961 670 oder nach der US-Patentschrift 3 825 645 hergestelltes Produkt verwendet.
Danach wurde mit einer der mit Kittmaterial versehenen Elektroden das untere Ende des senkrecht gestellten Leuchtrohres auf Keramikbasis abgeschlossen, worauf durch das obere freie Ende des Leuchtrohres die Ionisationsfüllung eingebracht und schließlich an das obere Ende des Leuchtrohres eine andere mit Kittmaterial versehene Elektrode angesetzt wurde. Daraufhin wurde das Leuchtrohr unter Vakuum gesetzt und die Rohrenden wurden auf die Abbindetemperatur des Kittmateriales erhitzt. Die so verschlossenen Entladungsrohre konnten als fertige Beleuchtungskörper verwendet werden.
509829/0729
- 12 -
Beispiel 2
Es wurden 35 Gew.-% Niob- oder Rheniummetall beziehungsweise ihre Oxyde mit denselben Iquivalentgewichtsprozenten mit einer durchschnittlichen Korngröße unter 10 um, 60 Gew.-% Wolfram- oder Molybdänmetall beziehungsweise ihre Oxyde mit denselben Metalläquivalentgewichtsprozenten mit einer .durchschnittlichen Korngröße unter 5 pm und 5 Gew.-% Aluminiumoxyd mit einer durchschnittlichen Korngröße unter 2 um mit 3 Gew.-% vorher in Benzin gelöstem Paraffin vermischt· Die Herstellung der Kathode und Eohrabschließkappe aus diesem Gemisch wurde wie im Beispiel 1 beschrieben durchgeführt.
Beispiel 3
Es wurden 5 Gew.-% Niob- oder Eheniummetall beziehungsweise ihre Oxyde mit denselben Metalläquivalentgewichtsprozenten mit einer durchschnittlichen Korngröße unter 10 mn, 15 Gew.-% Wolfram-, Molybdän- oder·Tantalmetall beziehungsweise ihre Oxyde mit denselben Metalläquivalent gewichtsprozenten mit einer durchschnittlichen Korngröße unter 5/im und 80 Gew.-% Aluminiumoxyd, Berylliumoxyd oder Zirkondioxyd beziehungsweise eines Gemisches aus 98 Gew.-% Aluminiumoxyd und 2 Gew.-% Titandioxyd mit einer durchschnittlichen Korngröße unter 2 um mit 10 Gew.-% vorher in Benzol gelöstem Paraffin vermischt. Danach wurde das Pulvergemisch nach der Verfahrensweise des Beispieles 1 aufgearbeitet. Diese einen Gehalt an mehr als 50 Gew.-% keramischem Oxyd aufweisende Elektrode konnte als Heizkathode (Zündkathode) in Hochdrucknatriumdampf lampen verwendet werden.
Patentansprüche
509829/0729

Claims (2)

250H32 t I * 1 - 13 - Patentansprüche
1.) Vakuumdichte Elektrode und Rohrabschließkappe auf der Basis eines keramischen Materiales aus mindestens einem Metalloxyd, gegebenenfalls Aluminiumoxyd; mit mindestens einem Elektrodenmetall, gegebenenfalls Wolfram, insbesondere für Hochdrucknatriumdampflampen, dadurch gekennzeichnet, daß ihr ganzer Querschnitt aus einer, zweckmäßigerweise durch Sintern hergestellten, elektrisch leitenden vakuumdichten Masse, welche das Elektrodenmetall oder die Elektrodenmetalle- und das keramische Material aus dem Metalloxyd oder den Metalloxyden enthält, besteht. '
2.) Elektrode und Rohrabschließkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektrodenmetall beziehungsweise die Elektrodenmetalle Niob, Molybdän, Rhenium, Wolfram oder Tantal oder ein Gemisch derselben und das Metalloxyd beziehungsweise die Metalloxyde des keramischen Materiales Aluminiumoxyd, Berylliumoxyd, Zirkondioxyd oder Titandioxyd oder ein Gemisch derselben sind.
3·) Elektrode und Rohrabschließkappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein an das Ende des Leuchtrohres der Hochdrucknatriumdampflampe passendes Befestigungselement, zweckmäßigerweise eine Nut (1) oder Schulter (2), eine in das Entladungsrohr reichende Elektrodenspitze (3)* und ein äußeres Befestigungselement, zweckmäßigerweise eine Ausnehmung (4·) oder einen Zapfen (5), aufweist. '
4-.) Verfahren zur Herstellung von vakuumdichten Elektroden und Rohrabschließkappen, insbesondere nach Anspruch 1 bis 3t dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens ein Elektrodenmetall beziehungsweise Oxyd eines solchen
- 14 . 509829/0729
250U32-
mit mindestens einem zur Herstellung von keramischem Material geeigneten Oxyd in Pulverform vermischt und die Mischung durch spanloses beziehungsweise plastisches • Formen, vorteilhafterweise Pressen oder Spritzgießen, in die gewünschte !Form bringt und den so erhaltenen Formkörper, gegebenenfalls nach einem Vorbrennen bei einer Temperatur von 1 000 bis 1 36O0C, unter Reduktion bei einer Temperatur von 1 800 bis 2 2000C in einer Gasatmosphäre oder unter Vakuum mittels einer Sinterungshitzebehandlung mit mindestens 5 Minuten langem Heißhalten zu einem vakuumdichten elektrisch leitenden polykristallinen Formkörper sintert.
5·) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Elektrodenmetalle in Oxydform in einer dem Metalläquivalentgewicht entsprechenden Menge verwendet und bei der Sinterungshitzebehandlung die Elektrodenmetalloxyde zu den entsprechenden Metallen reduziert.
6·) Verfahren nach Anspruch 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß man die Elektrodenmetalle beziehungsweise keramischen Oxyde in Form von Pulvern mit durchschnittlichen Zorngrößen unter 50 pm, insbesondere 5 pn» verwendet. '
509829/0729
DE19752501432 1974-01-15 1975-01-15 Vakuumdichte elektrode und rohrabschliesskappe sowie verfahren zu deren herstellung Withdrawn DE2501432A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU74PU189A HU179748B (en) 1974-01-15 1974-01-15 Cathode of a metal ceramic sintered body produced by dust metalurgy for closing discharge tube of sodium vapour lamp and process for the production thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2501432A1 true DE2501432A1 (de) 1975-07-17

Family

ID=11000648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752501432 Withdrawn DE2501432A1 (de) 1974-01-15 1975-01-15 Vakuumdichte elektrode und rohrabschliesskappe sowie verfahren zu deren herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4092560A (de)
CH (1) CH580867A5 (de)
DE (1) DE2501432A1 (de)
HU (1) HU179748B (de)
NL (1) NL7500485A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753039A1 (de) * 1976-11-30 1978-06-01 Mitsubishi Electric Corp Elektrode fuer eine entladungslampe
EP0253316A2 (de) * 1986-07-15 1988-01-20 TDK Corporation Entladungslampe mit kalter Elektrode

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4663559A (en) * 1982-09-17 1987-05-05 Christensen Alton O Field emission device
US4881009A (en) * 1983-12-05 1989-11-14 Gte Products Corporation Electrode for high intensity discharge lamps
US4704557A (en) * 1986-03-11 1987-11-03 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Cermet insert high voltage holdoff for ceramic/metal vacuum devices
KR900008794B1 (ko) * 1986-06-11 1990-11-29 티 디 케이 가부시끼가이샤 방전 램프장치
US5087856A (en) * 1989-06-19 1992-02-11 Ricoh Company, Ltd. Discharge electrode having a thin wire core and surface coating of amorphous alloy for a discharger
US5045756A (en) * 1991-01-02 1991-09-03 E.G.L. Corporation, Inc. Non-conductive collar for the conductive shell of an electrical discharge device
US5791330A (en) 1991-06-10 1998-08-11 Ultimate Abrasive Systems, L.L.C. Abrasive cutting tool
US5729084A (en) * 1993-01-08 1998-03-17 Uti Corporation Thermionic cathode with continuous bimetallic wall
US5422536A (en) * 1993-01-08 1995-06-06 Uti Corporation Thermionic cathode with continuous bimetallic wall having varying wall thickness and internal blackening
JP2002531921A (ja) * 1998-11-30 2002-09-24 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 放電ランプ
JP4231380B2 (ja) * 2003-10-16 2009-02-25 株式会社アライドマテリアル 電球及びそれに用いられる電流導体

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1859702U (de) * 1962-07-04 1962-10-11 Forschungslaboratorium Prof Dr Blitzlichtroehre mit indium-abdichtungen.
DE1187730B (de) * 1961-01-02 1965-02-25 Patra Patent Treuhand Elektrode fuer Gas- und/oder Dampfentladungslampen
DE1949656A1 (de) * 1968-11-22 1970-06-11 Egyesuelt Izzolampa Verfahren zum Fuellen von ohne Saugrohr ausgebildeten Entladungsroehren

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732514A (en) * 1956-01-24 henderson
GB434598A (en) * 1934-03-05 1935-09-05 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to electric discharge devices
US2405089A (en) * 1943-09-03 1946-07-30 Invex Inc Gaseous discharge device
US2451297A (en) * 1944-08-01 1948-10-12 Rca Corp Rugged gaseous discharge triodes
US2433218A (en) * 1945-06-12 1947-12-23 Herzog Carl Cold cathode fluorescent lamp
US3051592A (en) * 1958-09-29 1962-08-28 Penta Lab Inc Ceramic metalizing process
US3232717A (en) * 1962-05-14 1966-02-01 Gen Motors Corp Uranium monocarbide thermionic emitters
US3588577A (en) * 1969-03-17 1971-06-28 Gen Electric Calcia alumina magnesia baria seal composition
DE2059572A1 (de) * 1970-12-03 1972-06-08 Philips Patentverwaltung Verfahren zur Herstellung von kalten Kathoden fuer Gasentladungsroehren
US3747590A (en) * 1971-06-21 1973-07-24 Nat Cable Molding Corp Biopotential electrode
BE795679A (fr) * 1972-02-21 1973-08-20 Philips Nv Lampe a decharge a haute pression
JPS495262A (de) * 1972-04-28 1974-01-17
US3849690A (en) * 1973-11-05 1974-11-19 Gte Sylvania Inc Flash tube having improved cathode

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187730B (de) * 1961-01-02 1965-02-25 Patra Patent Treuhand Elektrode fuer Gas- und/oder Dampfentladungslampen
DE1859702U (de) * 1962-07-04 1962-10-11 Forschungslaboratorium Prof Dr Blitzlichtroehre mit indium-abdichtungen.
DE1949656A1 (de) * 1968-11-22 1970-06-11 Egyesuelt Izzolampa Verfahren zum Fuellen von ohne Saugrohr ausgebildeten Entladungsroehren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753039A1 (de) * 1976-11-30 1978-06-01 Mitsubishi Electric Corp Elektrode fuer eine entladungslampe
EP0253316A2 (de) * 1986-07-15 1988-01-20 TDK Corporation Entladungslampe mit kalter Elektrode
EP0253316A3 (de) * 1986-07-15 1990-03-21 TDK Corporation Entladungslampe mit kalter Elektrode

Also Published As

Publication number Publication date
HU179748B (en) 1982-12-28
CH580867A5 (de) 1976-10-15
NL7500485A (nl) 1975-07-17
US4092560A (en) 1978-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1646816C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Metallgegenstand und einem keramischen Gegenstand und Verwendung einer nach diesem Verfahren hergestellten Verbindung in einer elektrischen Entladungsröhre
DE69303489T2 (de) Dichtungselement für aluminumoxid-entladungskolben und verfahren zu deren herstellung
DE2501432A1 (de) Vakuumdichte elektrode und rohrabschliesskappe sowie verfahren zu deren herstellung
DE3305587C2 (de) Bei Temperaturen von mindestens 500 DEG C arbeitende Halogen-Glühlampe
DE1671270B2 (de) Verfahren zum gasdichten verbinden keramischer bauteile
DE2810128A1 (de) Sinterkoerper, sinterrohr, hochleistungsentladungslampe und herstellungsverfahren
DE2647396A1 (de) Gasentladungspaneel
DE2819652A1 (de) Entladungsrohr fuer natriumlampe
DE2245717A1 (de) Elektrode mit einem poroesen sinterkoerper
DE2819407B2 (de) Dichtungsmasse für Keramiken sowie Entladungsgerät unter Verwendung dieser Dichtungsmasse
DE1141388B (de) Kathodenheizer fuer Elektronenroehren
DE3016893A1 (de) Lichtbogenrohr fuer hochdrucknatrium- dampfentladungslampen mit verbesserter endabdichtung und verfahren zu deren herstellung
DE2011216A1 (de) Bodenrost sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE60127201T2 (de) Hochdruckentladungslampe
DE10204691C1 (de) Quecksilberfreie Hochdruckgasentladungslampe und Beleuchtungseinheit mit einer solchen Hochdruckgasentladungslampe
DE2655726C2 (de)
DE2550661C3 (de) Quecksilberdampf - Hochdrucklampe
DE68916542T2 (de) Elektrode für entladungslichtquelle.
DE3926977C2 (de)
DE3106763A1 (de) Ueberspannungsableiter
DE2402136C3 (de) Wolframhalogenlampe und Verfahren zu deren Herstellung
DE3300449A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode fuer eine hochdruckgasentladungslampe
EP0592915A1 (de) Niederdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren für eine Niederdruckentladungslampe
DE941560C (de) Verfahren zur Herstellung von Photowiderstaenden
DE3012322A1 (de) Gegenstand mit einer dichtungsmasse mit kalziumoxid, bariumoxid und aluminiumoxid

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee