DE3106763A1 - Ueberspannungsableiter - Google Patents

Ueberspannungsableiter

Info

Publication number
DE3106763A1
DE3106763A1 DE19813106763 DE3106763A DE3106763A1 DE 3106763 A1 DE3106763 A1 DE 3106763A1 DE 19813106763 DE19813106763 DE 19813106763 DE 3106763 A DE3106763 A DE 3106763A DE 3106763 A1 DE3106763 A1 DE 3106763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
substance
barium
mixture
surge arrester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813106763
Other languages
English (en)
Other versions
DE3106763C2 (de
Inventor
Walter 8640 Rapperswil Bosshard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cerberus AG
Original Assignee
Cerberus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cerberus AG filed Critical Cerberus AG
Publication of DE3106763A1 publication Critical patent/DE3106763A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3106763C2 publication Critical patent/DE3106763C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/20Means for starting arc or facilitating ignition of spark gap
    • H01T1/22Means for starting arc or facilitating ignition of spark gap by the shape or the composition of the electrodes

Landscapes

  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

DR.-ING. WOLFF. H, BARTELS..:.. . ' 1 V R < ^-
DIPL-CHEM-DR-RER-NATiBRANDES . I &> U U^J IMWNG. HELD. DIPL-PHYS. WOLFF
7STnJTTGARTLLANGESTRASSESl _ ^-_j 2 a FB
Ueberspannungableiter
Die Erfindung betrifft einen Ueberspannungsableiter mit einem gasdichten Isolierstoff-Gehäuse, in dem einander mit Abstand gegenüberstehend Elektroden angeordnet sind, wobei wenigstens eine der Elektroden eine Barium und Titan enthaltende Substanz hoher Elektronenemissionsfähigkeit trägt.
Bei Ueberspannungsableitern dieser Art dient die Substanz mit hoher Elektronenemissionsfähigkeit zur Herabsetzung der Zündspannung auf einen gewünschten stabilen niedrigen Wert, zum Beispiel bei Verwendung in Niederspannungssystemen, wie speziell in Telefonanlagen. Zu diesem Zweck sind beispielsweise Substanzen geeignet, die Erdalkali- oder Alkali-Metalle enthalten. Als besonders geeignet hat sich Barium erwiesen. Die Verwendung reinen elementaren Bariums stösst jedoch auf erhebliche Schwierigkeiten.
Aus der DE-OS 19 50 090 ist ein Ueberspannungsableiter mit einer Aktivierungsschicht aus einer Barium-Aluminium-Legierung auf den Elektroden bekannt. Nachteilig ist ,dabei, dass diese Schicht im Betrieb, insbesondere bei starker elektrischer Beanspruchung, leicht zerstäubt und an der Innenwand des Isolierstoff-Gehäuses eine Schicht bildet, die die Isolation im Laufe der Zeit verschlechtert.
Zur Verbesserung der Eigenschaften solcher Ueberspannungsableiter ist es beispielsweise aus den DE-OS 25 37 964 und DE-OS 26 19 866 bekannt geworden, der Barium-Aluminium-Legierung Kaliumbromid oder Titanhydrid bzw. metallisches Titan beizumischen. Nachteilig ist hierbei, dass die Mischung der einzelnen Bestandteile als Paste mit einem Binde-
mittel auf die Elektroden aufgebracht werden muss, und das Bindemittel durch ein spezielles Fabrikationsverfahren zersetzt und entfernt, werden muss. Die Herstellung solcher Ueberspannungsableiter ist daher kompliziert und aufwendig, und daher kaum für eine kostengünstige Massenfabrikation geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen üeberspannungsableiter mit niedriger Ansprechspannung zu schaffen, der eine verbesserte Langzeitstabilität und eine hohe Lebensdauer ohne Verschlechterung der elektrischen Eigenschaften während des Betriebes und bei starker elektrischer Beanspruchung aufweist, sowie ein Verfahren zur kostengünstigen Massenherstellung solcher Ueberspannungsableiter anzugeben.
Erfindungsgemäss. wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Substanz mit hoher Elektronenemissionsfähigkeit elementares Barium und Titanoxid als Bestandteile aufweist. Erfindungsgemäss lässt sich ein solcher Ueberspannungsableiter herstellen, indem vor der Zusammenfügung der Elektroden mit dem Isolierstoff-Gehäuse ein Gemisch aus Titan-Pulver und Bariumtitanat in Pulverform auf die Oberfläche wenigstens einer der Elektroden aufgepresst wird.
Die Erfindung wird anhand zweier in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben.
In Figur 1 ist ein Ueberspannungsableiter mit einem zylindrischen Isolierstoff-Gehäuse 1, beispielsweise aus einem Aluminiumoxid-Keramik-Rohr, dargestellt. In die beiden offenen Enden dieses Rohres 1 sind zwei Elektroden 2 und 3, zum Beispiel aus einer Fe-Ni- oder Fe-Ni-Co-Einschmelzlegierung gasdicht eingeschmolzen, so dass die Mittel-
teile dieser Elektroden 2 und 3 sich mit.Abstand gegenüberstehen. "■".-- ΐ%· -■■> ν ν- - - ,
Der Durchmesser des isolierstoff-Gehäüses kann bei Üeberspannungsableitern;wie? sie in der -Nachrichtentechnik/speziell in Telefonanlagen Verwendung finden/ beispielsweise bei 5 bis 8 mm liegen, dabei ist es zweckmässig, ein Keramikrohr mit einer Wandstärke von 1-1,5 mm und Elektroden mit einer Dicke von 0,5 - 1,0 mm zu verwenden.
Die beiden Elektroden 2 und 3 tragen auf ihren mit Abstand gegenüberstehenden Stirnseiten je eine Schicht 4 und 5 mit hoher Elektronenemissionsfähigkeit. Diese Substanzen sind zweckmässigerweise in Vertiefungen 6 und der Elektrodenstirnflächen angebracht. Zur Erziehung einer besseren Haftfähigkeit können die Mittelflachen der Elektrodenstirnflächen 8 und 9 jeweils mit einem Waffelmuster versehen sein. Die Substanzen 4 und'5 enthalten gleichzeitig elementares Barium und Titanoxid (TiO2).*
Der gasdichte Innenraum 10 des Ueberspannungsableiters ist mit einem geeigneten inerten Füllgas gefüllt, zum Beispiel mit Argon, gegebenenfalls mit einem Wasserstoffzusatz. Zur Vermeidung unerwünschter Zündverzögerungen kann in bekannter Weise ein geringer Anteil von Tritium beigemischt sein. Ausserdem können bekannte Zündhilfen in Form von Zündstrichen etc. vorgesehen sein.
Figur 2 zeigt ein Beispiel eines Ueberspannungsableiters der sich von dem nach Figur 1 durch die Anbringung der Schicht mit hoher Emissionsfähigke'i.t a,uf den Elektroden unterscheidet. Zum Unterschied von Figur 1 besitzen die Elektroden von Figur 2 Flächemittelstücke 10 und 11, auf die die Schicht 12 mit hoher Emissionsfähigkeit so auf-
getragen ist, dass deren Ränder 13 über die Kanten der Elektroden-Mittelstücke hinausreichen.
Ein überspannungsableiter -dieser Art lässt sich bei-' öpielswe'±st&'w,ier folgt herstellen"·:'·-"1-*'"
Auf die Eleji^öcfen""r: 2 und 3 Wird vor ihrer Verschmelzung mit dem isjöliersttiff-Gehäuse 1 in deren zentrale Ver- ς. - tie funken 6 und 7 ein Gemisch aus Titan-Pulver und Bariumtitanat (BaTiO3) ohne Bindemittel eingepresst. Vorteilhafterweise liegt dabei der Titan-Gehalt zwischen 98 und 60 Gewichts-% und der BaTiO3~Gehalt zwischen 2 und 40 Gewichts-%. Bei einer zweckmässigen Weiterbildung der Erfindung können dem Pulvergemisch noch Anteile von Kalziumtitanat (CaTiO3) oder Magnesiumtitanat (MgTiO3) zugegeben werden. Auf diese Weise kann die Glimmbrennspannung des Ue^berspannungsäbleiters variiert werden. "' Durch" dxfer vlaiffelartige Ausbildung der Oberflächen 8 und wird dabei eine''hinreichende Haftfähigkeit gewährleistet. Die so vo'rBehäifed^l'ten Elektroden werden mit dem Isolier- - ' stoff-GefiSus'e in bekannter Weise, wie z.B. im Schweizerpatent ?Jf?~378'765 beschrießen, gegebenenfalls vermittels geeigneter Zwischenschichten gasdicht verschmolzen. Dies erfolgt durch Zusammenfügen der gegebenenfalls mit geeigneten Zwischenschichten versehenen Teile und Erhitzung im Vakuum auf beispielsweise 450 C und anschliessender Erhitzung auf etwa 950 C in einer inerten, der gewünschten , Gasfüllung entsprechenden Atmosphäre. Während dieser ."■'"-. Temperaturbehandlung zersetzt sich das Barium-Titanat ', ·;"- λ und es bildet'sich eine feste Substanz, die als Bestand- * teile Barium üncTTitanoxid (TiO3)/ und metallisches
Titan enthält.-Ssrist zu vermuten, dass neben dem elemen- ;...: tar vorrietehägni%arium auch- Titan-Gitterfehlstellen /-vorhanden: sind,i-äie eine überraschend hohe Elektronen-,,;:. Emissionsfähigkeit' bewirken: "' '
Ueberraschenderweise zeigten derartige Üeberspannungsableiter mit einer solchen Aktivierungssubstanz auf den Elektroden erhebliche Vorteile gegenüber vorbekannten üeberspannungsableitern mit anderen Barium-Legierungen oder Bariumoxid als Aktivierungssubstanz, speziell mit Barium-Aluminium-Legierungen. Es zeigte sich, dass die Zerstäubung der Aktivierungssubstanz während des Betriebes, insbesondere bei starker elektrischer Beanspruchung bei Verwendung einer Aktivierungssubstanz mit elementarem Barium und Titanoxid als gleichzeitigen Bestandteilen geringer war als bei Verwendung anderer vorbekannter bariumhaltiger Aktivierungsschichten. Solche Üeberspannungsableiter zeigten daher auch bei längeren Betriebszeiten eine erheblich bessere Aufrechterhaltung der Isolation auf der Innenwand des Gehäuses und daher eine erheblich verbesserte Langzeitstabilität, was nach Kenntnis der chemischen Eigenschaften so hergestellter Mischungen für den Fachmann nicht zu erwarten war.
Ausserdem ist die Herstellung der beschriebenen Üeberspannungsableitern erheblich vereinfacht, da die Aktivierungssubstanz ohne Bindemittel aufgebracht werden kann und die Pump- und Gasfüllvorgänge daher erheblich vereinfacht sind. Ausserdem treten keine störenden Rückstände des Bindemittels auf. Zudem lässt sich die Formierung der Aktivierungssubstanz gleichzeitig bei der Verschmelzung der Elektroden mit dem Keramikkörper durch eine einzige Temperaturbehandlung durchführen. Das erfindungsgemässe Verfahren ist daher besonders für eine saubere und kostengünstige Massenherstellung geeignet.
Es sei bemerkt, dass sich der Erfindungsgedanke auch bei Üeberspannungsableitern anderer Form anwenden lässt, insbesondere können mehr als zwei Elektroden vorhanden sein,
wie bei sogenannten Zweistrecken-üeberspannungsableitern erforderlich. Statt eines Keramikgehäuses kann ein anderes Isolierstoff-Gehäuse Verwendung finden, zum Beispiel ein Glaskörper. Weiter kann eine andere bekannte Einschmelztechnik Verwendung finden. Das Pulvergemisch kann auch, wie aus der DE-OS 24 45 063 bekannt, mit radioaktivem Nickel 63 dotiert sein, so dass in diesem Fall auf eine Beimengung von Tritium zum Füllgas verzichtet werden kann.
Obwohl es im allgemeinen zweckmässig ist, insbesondere bei Wechselspannungs-Ueberspannungsableitern, beide Elektroden mit einer Aktivierungsschicht zu versehen, kann es bei Verwendung in Gleichspannungsanlagen ausreichen, nur die als Kathode dienende Elektrode mit einer entsprechenden, die Elektronenaustrittsarbeit herabsetzenden Schicht oder Substanz zu versehen.
Der beschriebene, auf die angegebene Weise hergestellte Ueberspannungsableiter eignet sich besonders zum Ueberspannungsschutz von Niederspannungs-Geräten und -Systemen, wie z.B. Telefonanlagen, wo eine stabile niedrige Zündspannung erforderlich ist, die über längere Betriebszeiten, auch bei starker elektrischer Beanspruchung aufrechterhalten bleibt.

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    ( 1./Ueberspannungsableiter mit einem gasdichten Isolierstoff-Gehäuse (1), in dem einander mit Abstand gegenüberstehend Elektroden (2, 3) angeordnet sind, wobei wenigstens eine Elektrode eine Barium und Titan enthaltende Substanz (4, 5) mit hoher Elektronenemissionsfähigkeit trägt, dadurch gekennzeichnet, das die Substanz (4, 5) mit hoher Elektronenemissionsfähigkeit elementares Barium und Titanoxid als Bestandteile aufweist.
  2. 2. Ueberspannungsableiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Substanz (4, 5) als zusätzlichen Bestandteil eine Kalzium- und/oder Magnesium-Verbindung aufweist. .
  3. 3. ueberspannungsableiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Substanz (4, 5) mit radioaktivem Nickel 63 dotiert ist.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung eines Ueberspannungsableiters nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch den Verfahrensschritt, dass vor der Zusammenfügung der Elektroden (2, 3) mit dem Isolierstoff-Gehäuse (1) ein Gemisch aus einem Titan-Pulver und Bariumtitanat auf die Oberfläche wenigstens einer der Elektroden (2, 3) aufgepresst wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch zwischen 2 und 40 Gewichts-% Bariumtitanat und zwischen 98 und 60 Gewichts-% Titan-Pulver enthält.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gemisch zusätzlich Kalziumtitanat und/oder Magnesium-
    titanat beigefügt werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gemisch zusätzlich radioaktives Nickel 63 beigefügt wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4-7, dadurch gekennzeichnet, dass das aufgepresste Gemisch beim Zusammenschmelzen der Elektroden (2, 3) mit dem Gehäuse (1) auf eine über der Zersetzungstemperatur des Bariumtitanats liegenden Temperatur erhitzt wird.
DE19813106763 1980-10-10 1981-02-24 Verfahren zur Herstellung eines Überspannungsableiters mit bariumhaltiger Elektrodenbeschichtung Expired DE3106763C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH756180A CH652246A5 (de) 1980-10-10 1980-10-10 Ueberspannungsableiter.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3106763A1 true DE3106763A1 (de) 1982-04-29
DE3106763C2 DE3106763C2 (de) 1983-07-21

Family

ID=4327087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813106763 Expired DE3106763C2 (de) 1980-10-10 1981-02-24 Verfahren zur Herstellung eines Überspannungsableiters mit bariumhaltiger Elektrodenbeschichtung

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH652246A5 (de)
DE (1) DE3106763C2 (de)
FR (1) FR2492178A1 (de)
GB (1) GB2085222B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632417C1 (de) * 1996-08-05 1998-05-07 Siemens Ag Gasgefüllter Überspannungsableiter mit Elektroden-Aktivierungsmasse
US6529361B1 (en) 1997-09-16 2003-03-04 Epcos Ag Gas-filled discharge path

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233584A1 (de) * 1982-09-10 1984-03-15 G. Rau GmbH & Co, 7530 Pforzheim Elektrode fuer eine elektrische entladungsstrecke und herstellungsverfahren hierzu
JPS6055091U (ja) * 1983-09-22 1985-04-17 株式会社サンコ−シャ 放電形避雷器
US4558390A (en) * 1983-12-15 1985-12-10 At&T Bell Laboratories Balanced dual-gap protector
DE3478265D1 (en) * 1984-11-22 1989-06-22 Cerberus Ag Overvoltage arrester
JPH0684579A (ja) * 1991-12-26 1994-03-25 American Teleph & Telegr Co <Att> ガスチューブ保護装置
DE10159260A1 (de) * 2001-12-03 2003-06-18 Epcos Ag Elektrode und elektrisches Bauelement mit der Elektrode
EP2739810A2 (de) 2011-08-02 2014-06-11 Plumettaz Holding S.A. Bohrwerkzeug zum verlegen eines rohres im boden

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1950090A1 (de) * 1969-10-03 1971-04-08 Siemens Ag Gasentladungs-UEberspannungsableiter
DE2445063A1 (de) * 1974-09-20 1976-04-01 Siemens Ag Gasentladungsroehre, insbesondere ueberspannungsableiter
DE2537964A1 (de) * 1975-08-26 1977-03-10 Siemens Ag Gasentladungsroehre, insbesondere ueberspannungsableiter
DE2619866A1 (de) * 1976-05-05 1977-11-10 Siemens Ag Gasentladungsroehre, insbesondere ueberspannungsableiter
DE2639816A1 (de) * 1976-09-03 1978-03-16 Siemens Ag Gasentladungs-ueberspannungsableiter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1950090A1 (de) * 1969-10-03 1971-04-08 Siemens Ag Gasentladungs-UEberspannungsableiter
DE2445063A1 (de) * 1974-09-20 1976-04-01 Siemens Ag Gasentladungsroehre, insbesondere ueberspannungsableiter
DE2537964A1 (de) * 1975-08-26 1977-03-10 Siemens Ag Gasentladungsroehre, insbesondere ueberspannungsableiter
DE2619866A1 (de) * 1976-05-05 1977-11-10 Siemens Ag Gasentladungsroehre, insbesondere ueberspannungsableiter
DE2639816A1 (de) * 1976-09-03 1978-03-16 Siemens Ag Gasentladungs-ueberspannungsableiter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632417C1 (de) * 1996-08-05 1998-05-07 Siemens Ag Gasgefüllter Überspannungsableiter mit Elektroden-Aktivierungsmasse
US6529361B1 (en) 1997-09-16 2003-03-04 Epcos Ag Gas-filled discharge path

Also Published As

Publication number Publication date
CH652246A5 (de) 1985-10-31
GB2085222A (en) 1982-04-21
FR2492178B1 (de) 1984-05-25
FR2492178A1 (fr) 1982-04-16
GB2085222B (en) 1984-09-26
DE3106763C2 (de) 1983-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69032065T2 (de) Verbundwerkstoff von Silber und Metalloxyd und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3729033A1 (de) Verfahren zur herstellung von vakuumschalter-elektroden
EP0248977B1 (de) Elektrisches Anzündelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0017875B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenaktivierungsmasse für eine Gasentladungsröhre
DE3106763C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Überspannungsableiters mit bariumhaltiger Elektrodenbeschichtung
DE1243078B (de) Sinterkoerper, vorzugsweise zur Verwendung als Heizelement
DE4131806C2 (de) Entladungsröhre und Verfahren zu deren Herstellung
DE2750002C2 (de)
DE2619459C3 (de) Sinterverbundwerkstoff als Kontaktwerkstoff für Vakuum-Mittelspannungs-Leistungsschalter
EP0314981B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmelzwerkstoffen aus Kupfer, Chrom und wenigstens einer leichtverdampflichen Komponente sowie Abschmelzelektrode zur Verwendung bei einem derartigen Verfahren
DE3926977C2 (de)
EP1292549B1 (de) Materialverbund sowie herstellung und verwendung des materialverbunds
DE3105195A1 (de) Ueberspannungsableiter
DE2619866C3 (de) Gasentladungsröhre, insbesondere Überspannungsableiter
DE3402091C2 (de) Verbundwerkstoff für elektrische Kontaktstücke
DE4308361C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zweier Keramikteile bzw. eines Metall- und eines Keramikteils
DE4331526A1 (de) Werkstoff für elektrische Kontakte auf der Basis von Silber-Zinnoxid oder Silber-Zinkoxid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2935447C2 (de) Direkt beheizte Sinterelektrode
DE4110600C2 (de) Elektrode für einen Vakuum-Leistungsschalter
EP1316096A1 (de) Elektrode und kondensator mit der elektrode
DE2537964C3 (de) Überspannungsableiter mit einer Gasfüllung
DE2543079C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Trockenelektrolytkondensatoren
WO1999066538A1 (de) Dielektrische schicht für entladungslampen und zugehöriges herstellungsverfahren
DE69833844T2 (de) Elektrode für Hochdruckentladungslampe
DE3122950A1 (de) Verfahren zum herstellen einer vorratskathode

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WOLFF, M., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 7000 STUTTGART

8126 Change of the secondary classification

Ipc: H01T 1/20

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee