DE1490160A1 - Metallteilchen enthaltende Glasurmasse zur Herstellung elektrischer Widerstaende und elektrischer Widerstand - Google Patents

Metallteilchen enthaltende Glasurmasse zur Herstellung elektrischer Widerstaende und elektrischer Widerstand

Info

Publication number
DE1490160A1
DE1490160A1 DE19631490160 DE1490160A DE1490160A1 DE 1490160 A1 DE1490160 A1 DE 1490160A1 DE 19631490160 DE19631490160 DE 19631490160 DE 1490160 A DE1490160 A DE 1490160A DE 1490160 A1 DE1490160 A1 DE 1490160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance
electrical
palladium
production
containing metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631490160
Other languages
English (en)
Other versions
DE1490160B2 (de
Inventor
Hoffman Lewis Charles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1490160A1 publication Critical patent/DE1490160A1/de
Publication of DE1490160B2 publication Critical patent/DE1490160B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/064Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron
    • C03C3/066Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron containing zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/07Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead
    • C03C3/072Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead containing boron
    • C03C3/074Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead containing boron containing zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/14Glass frit mixtures having non-frit additions, e.g. opacifiers, colorants, mill-additions
    • C03C8/18Glass frit mixtures having non-frit additions, e.g. opacifiers, colorants, mill-additions containing free metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/06Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base
    • H01C17/065Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thick film techniques, e.g. serigraphy
    • H01C17/06506Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits
    • H01C17/06513Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the resistive component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/06Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base
    • H01C17/065Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thick film techniques, e.g. serigraphy
    • H01C17/06506Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits
    • H01C17/06513Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the resistive component
    • H01C17/06533Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the resistive component composed of oxides
    • H01C17/06546Oxides of zinc or cadmium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/06Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base
    • H01C17/065Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thick film techniques, e.g. serigraphy
    • H01C17/06506Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits
    • H01C17/06573Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the permanent binder
    • H01C17/0658Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the permanent binder composed of inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Non-Adjustable Resistors (AREA)

Description

Patentanwälte 1 Λ Q Π 1 R Π
DR.-ING. WALTER ABITZ '"U IDU
DR DIETER MORF
München
17· September 196j5 PC-3165
E. I. DU PONT DE NEMOURS AND COMPANY 10th and Market Streets, Wilmington 98, Delaware, V.St.A.
Metallteilchen enthaltende Glasurmasse zur Herstellung elektrischer Widerstände und elektrischer Widerstand
Die Erfindung betrifft neue Glasurmassen bzw. Fritten und elektrische Widerstände und Widerstandsmassen aus diesen Fritten.
Edelmetall enthaltende Widerstandsmassen« die ein Glasurbindemittel enthalten, sind seit kurzem sehr begehrt für die Herstellung gebrannter elektrischer Widerstände. Darartige Widerstandsmassen sov/le die daraus hergestellten Widerstände sind beispielsweise in den USA-Patentschriften 2 924 540 und 3 052 573 beschrieben.
Die aus diesen und anderen bekannten Massen gefertigten elektrischen Widerstände haben einen unerwünscht hohen Temperaturkoeffizienten des Widerstandes und eine unangemessen hohe prozentuale Abtrift.
9 0 9836/0500
PC-3163
Der Temperaturkoeffizient des Widerstandes (TCR), im allgemeinen ausgedrückt in Teilen/Millionen Teile/0 C, ist ein wichtiger Kennwert von Widerständen, da Temperatur-Enderungen verhältnlsmässlg grosse Änderungen des Widerstandes zur Folge haben, wenn der Temperaturkoeffizient hoch 1st. Der Koeffizient wird im allgemeinen ermittelt, indem man
(1) den Widerstand bei Raumtemperatur,
(2) den Widerstand bei -75° C und
(3) den Widerstand bei 105° C bestimmt,
wobei grosse Sorgfalt darauf verwendet werden muss, bei jeder Messtemperatur das thermische Oleichgewicht herzustellen. Die Widerstandsänderung wird als Funktion des Widerstandes bei Raumtemperatur ausgedrückt, dividiert durch das Temperaturinkrement, und so der Temperaturkoeffizient erhalten.
Die Abtrift ist eine irreversible Änderung des Widerstandes beim Erhitzen. Dieser Effekt kann schon bei niedrigen Temperaturen, wie 100° C, merklich werden und stellte eine erhebliche Beeinträchtigung der erwähnten Widerstände des Standes der Technik dar. Ein Weg, um
" 2 " 909838/0500
U90160
PC-3163
diesen Effekt zu bestimmen, besteht darin, dass man den Widerstandswert eines gelöteten fertigen Widerstandes ermittelt und diesen dann bei Atmosphärenbedingungen 16 Stunden bei 150° C In einem Ofen hält. Naoh dieser Teraperatureinwirkung wird der Widerstandswert erneut ermittelt und die Widerstandsänderung In Prozenten des ursprünglichen Wertes ausgedruckt. Die Nassen des Standes der Technik ergeben bei diesen Testbedingungen einen Durchschnittswert von etwa 5 %.
Die erfindungsgemässe Glasurfritte für Widerstandsmassen besteht Im wesentlichen aus 24 bis 34 % ZnO, 18 bis 25 % 22 bis 30 % B2Oy 3 bis 7 % A12°y 4 biS 10 * Na20> 4 bis 6 % ZrO2, 0 blr 4 % CaO. 0 bis 4 % P3O5, weniger als je 1 % und weniger als insgesamt 2 £ an PbO, Sb2O., TiO2* NiO und Pe2O,, und weniger als 0,1 % an anderen Alkalioxyden, wobei alle Mengenangaben Gewichtsangaben sind.
Eine V/ideretandsmasee gemäss der Erfindung kann hergestellt werden, indem man 35 bis 85 Gew.56 einer feinzerteilten erfindrjig8gemässen Frit te mit 15 bis 65 Gew. % feinzerteiltem Palladium und feinzerteiltem Silber in
909836/0500
PC-5163
einem Oewiohteverhältnis von MtAg von J:2 biß 2:2 mischt. Dieses feinteilige trockne Gemisch kann in bekannter Weise durch Zusatz eines inerten Trägere In eine Faste oder Flüssigkeit verarbeitet werden.
15 bis 60 Oew.ji eines inerten Trägers, b» B. Wasser< Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl- oder höher· Alkohole, die entsprechenden Ester wie Acetate, Propionate, die Terpene und flüssigen Harre wie Holrterpentintfl oder ά- oder fi-Terpineol, können verwendet werden, um eint anwendung«- technisch geeignete Konsistent au erslelen* Die TrVg(M* können flüchtige Flüssigkeiten enthalten oder aus diesen züsammengesetzt sein, damit die Masse naoh der Aufbringung schnell fest wird, die Träger können aber auch Wachse, thermoplastische Harze oder waohsart$ge Stoffe enthalten, welche in der Wärme fllessfXhig sind, damit die Masse auf einen kerami sehen isolator bei erhöhten Temperaturen aufgebracht werden
■ !< '
kann und In Berührung mit der kalten keramischen Grundlage
erstarrt.
Die Olaafritten gemüse der Erfindung sollen vorzugsweise eine lineare thermische Expansion aufweisen, die um etwa 2 % bis 7 % niedriger als die lineare Expansion des
809836/0SDO
PC-3162
Substrates ist« auf welchem die Fritten eingebrannt werden. Es 1st UbIloh, die Substrate oder Grundlagen der Widerstände aus keramischen Körpern herzustellen, die eine thermische Expansion von etwa 80 χ 10 /° C haben. Solche Körper bestehen gewöhnlich zu etwa 94 bis 99 £ aus AlpO-z. Temperaturkoeffizienten des Widerstandes von weniger als etwa 200 ppm/3 C können auf solchen keramischen Körpern unter Verwendung einer Pritte erzielt werden,
-7 die eine thermische Expansion von etwa 75 bis 77 x 10 ' hat. Andere keramische Körper, ζ. B. Steatit, Titanate, Mullit, Glas und Zirteonporzellane, können jedoch eben» falls als Grundlage für erflndungsgemässe Widerstände verwendet werden.
Die prozentuale Zusammensetzung der Glasfritten ist wichtig, um in den aus ihnen hergestellten Widerständen Uin einen niedrigen Temperaturkoeffizienten des Widerstandes und eine niedrige Abtrift zu erhalten. Die leicht reduzierbaren Oxyde, PbO, SbgO,, TiO2, NiO und Pe2O, müssen entweder völlig abwesend oder höchstens in nur sehr geringen Mengen anwesend sein, da sie mit dem· Silber- und Palladiumpulver reagieren und zur Bildung unbeständiger Legierusigaphasen oder halbleitender Oxyde
- 5 „
909836/0 500
U90160 fr
mit schädlicher Wirkung Anlass geben können. Die Anwesenheit von AIgO, in der Masse ist wesentlich, um eine niedrige Abtrift zu erhalten und die zeitverbrauohende elastische Erholung in der Glasur möglichst niedrig zu halten. ZrO2 ist wichtig,'um einen niedrigen Koeffizienten der elektrischen Spannung zu erhalten und das Inlösunggehen von Natriumionen in den Feuchtigkeitsfilmen an der Oberfläche der Widerstände zu verhindern, woduroh eine ionische Leitfähigkeit an der Oberfläche entstehen würde.
In der nachfolgenden Tabelle sind 8 Beispiele für die Zusammensetzung von Fritten angegeben, die für die Herstellung von Widerständen von niedrigem Temperaturkoeffizienten des Widerstandes und niedriger Abtrift geeignet sind.
909836/0500
PC-3163
Tabl 11 e I
Zttsatomenietgung der Fritten. Oewiohtsprozent
ZrO0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 6,0
Die Pritte wird in der Üblichen Weise hergestellt, indem
man die lh den Beispielen angegebenen Bestandteile bei etwa 1200° C In einem Schmelztiegel aus gebranntem Tön gerade solange zusammenschmilzt, dass sloh alle
Bestandteile lösen. Die Masse wird nun In Wasser nbge-
sohreokt und in einer Kugelmühle auf eine Teilohengrusse I von 0,1 bis 50 Mikron gemahlen, dann entwässert und getrocknet. · ' ■■ ■
Die Widerstandsnaesen werden hergestellt, indem man etwa 35 bis 85 % der Pritte und 65 bis 15 % eines Gemenges aus feinzerteiltem Silber und Palladium, in welchem das
909836/0500
PC-316?
Gewichteverhältnis von Silber»Palladium JtS bis 2t£ beträgt, vermischt. Silber und Palladium können duroh chemische Auefällung oder in jeder beliebigen anderen Welse herge-
i.
stellt werden. Die Netalle können aus verhältnismälsig reinem Silber und Palladium oder in einem grösstren Ali··» mase auch au· Silberoxyd oder Palladiumoxyd befctehen. Silber und Palladium oder ihre Oxyde sollen vorzugsweise eine Teilohengrösse von 0,1 bis 50 Mikron haben.
Diese Stoff· können trocken vermischt oder Mit einer Plüsilgkeit oder einem paetenartigen Träger vermieoht werden, um flüssige oder pastenförmige Wideretendsmassen herzustellen, die eich auf eine keraflieohe Grundlage leicht aufbringen lassen. Eine gebräuchliche Methode fur Hereteilung von Widerständen besteht darin» da·· nan dl· Widerstandsmasse in Form einer Paste nach der Siabdrucktechnik auf eint keramische Grundlage aufbringt und dann dft· Oanse
brennt. Dadurch entsteht ein Olasurfilm, in welche« die Metall teilchen eingebettet sind. Während de· Brennvorganges wird all·· etwa vorhandene Silberoxyd gewöhnlioh in ver hältniemäseig reiches Silber reduziert, und Palladium oder Palladiumoxyd führen zu einer Kueammeneetsung, welche Palladium und ein· geringe Menge Palladiumoxyd enthält.
-β -
9 0 9836/0500
Nan brennt die Widerstandsmasse gewöhnlich etwa 10 Minuten bei 750 bis 78o° C.
Die auf dem keramischen Trägerkörper eingebrannte Wider« standssohlcht soll mit einem lötbaren Klemmenanschluss ausgestattet werden. Das kann erfolgen, indem man einen verhältnißtnässig dicken Überzug der aus Silber, Palladium und Frltte bestehenden Masse an Jedem Ende des eingebrannten Widerstandes aufbringt und bei einer hinreichend hohen Temperatur erneut brennt, um einen Glasurfilm zu bilden. Man kann auch über jedem Ende der eingebrannten Widerstandsschicht eine lötbare Silbermasse oder eine lötbare Platin-Gold-Masse aufbringen und bei 750 bis 78o° C erneut brennen. Wenn die lötbaren Ansohlussmassen unter der Widerstandsaohicht an deren Enden aufgebracht werden, braucht man nur einmal zu brennen.
Für die Abtrift und den Temperaturkoeffizienten des Widerstandes der erfindungsgemässen Widerstandsmassen erhält man folgende Durchschnittswerte im Vergleich zu den Durchschnittsergebnissen bei Massen des Standes der Technik, wie sie aus den eingangs genannten USA-Patentschriften bekannt sind:
909836/0500
Io
Hassen des
Standes der
Teohnik
Nassen getnäsa
der Erfindung
+500-1000 +150-200
-35O-(-)7OO + 50-125
*
+5,0 %
+o;75 *
T-Koeffizient, 25 bis 105° C, ppm/° C,
T-Koeffizient, 25 bis -75° C, ppw/° C,
Abtrift, 150° C - 16 Stun- +5,0 % den, %
In Beschreibung und Ansprüohen sind alle Hinweise.auf Teile, Mengenverhältnisse und Prozentangaben als Gewichtsangaben zu verstehen, wenn nlohts Gegenteiliges ausdrücklich festgestellt 1st.
- 10 - 909836/0500
BAD ORIGINAL

Claims (3)

PC-3163 Patentansprüche
1. Netallteilohen enthaltende Olaeurmaeee eur Herstellung elektrischer Widerstände durch Aufbrennen auf keramisohe Trägerkörper, daduroh gekennzeichnet, dass sie im wesetttliohen aus 55 bis 85 f> einer Olaeurmaese, die ihrerseits la wesentlichen 24 bis J4 % ZnO/ 18 bis 25 t fiiOg. 22 bis 30 % B2Oy 5 bis 7 % Al3O3, 4 bis 10 % HA2Of 4 bis 6 Jf SrO2, O bis 4 % CaO, O bis 4 % P3O5, weniger als Je 1 jt und weniger als insgesamt 2 £ an PbO, Sb2Oy TiO2, NlO und Pe2O,, sowie weniger als 0,1 % an anderen Alkalioxyden enthält, und 65 bis 15 # Palladium, Palladiumoxyd und eilber besteht, wobei das Verhältnis von AgtPd und PdO «wischen 5t2 und 2:3 liegt.
2. Nasse naoh Anspruoh 1, daduroh gekennzeichnet, dass sie einen inerten Träger in einer Menge von 15 bis 60 % ihres Qewlohtes enthält.
3. Elektrischer Widerstand aus einem keramleohen Trägerkörper mit aufgebrannter, Netallteilohen enthaltender Olasur als tfiderstandseohloht, dadurch gekennseiohnet, dass für die Sohloht die Olaeunuaeee naoh Anspruoh 1 und 2 verwendet 1st.
- 11 -
909836/0500
BAD
DE19631490160 1962-09-20 1963-09-17 Silber und palladium enthaltende glasurmasse zur herstellung elektrischer widerstaende Pending DE1490160B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US225121A US3207706A (en) 1962-09-20 1962-09-20 Resistor compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1490160A1 true DE1490160A1 (de) 1969-09-04
DE1490160B2 DE1490160B2 (de) 1971-12-02

Family

ID=22843616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631490160 Pending DE1490160B2 (de) 1962-09-20 1963-09-17 Silber und palladium enthaltende glasurmasse zur herstellung elektrischer widerstaende

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3207706A (de)
DE (1) DE1490160B2 (de)
GB (1) GB982788A (de)
NL (1) NL298179A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2942824A1 (de) * 2014-01-29 2015-11-11 LG Innotek Co., Ltd. Glaszusammensetzung für Lichtumwandlungselement und keramisches Lichtumwandlungselement damit

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3343985A (en) * 1963-02-12 1967-09-26 Beckman Instruments Inc Cermet electrical resistance material and method of using the same
US3479216A (en) * 1964-11-04 1969-11-18 Beckman Instruments Inc Cermet resistance element
DE1540167C3 (de) * 1965-06-04 1974-10-03 Micro-Electric Ag, Zuerich (Schweiz) Cermet-Widerstandsschicht für ein Potentiometer
GB1116788A (en) * 1965-08-13 1968-06-12 Hitachi Ltd Materials for an electric contact
US3544330A (en) * 1967-04-24 1970-12-01 Du Pont Glasses and capacitor dielectric compositions made therefrom
US3497384A (en) * 1967-08-31 1970-02-24 Du Pont Process of metalizing ceramic substrates with noble metals
US3639274A (en) * 1967-09-06 1972-02-01 Allen Bradley Co Electrical resistance composition
US3547835A (en) * 1969-06-09 1970-12-15 Du Pont Processes of producing and applying silver compositions,and products therefrom
US3643756A (en) * 1969-12-16 1972-02-22 Libbey Owens Ford Co Safety circuit control device
US3673092A (en) * 1970-06-05 1972-06-27 Owens Illinois Inc Multilayer dielectric compositions comprising lead-barium borosilicate glass and ceramic powder
GB1378520A (en) * 1971-05-10 1974-12-27 Atomic Energy Authority Uk Metallising pastes
CA1014429A (en) * 1972-12-20 1977-07-26 Seinosuke Horiki Calorific device
US3854957A (en) * 1973-08-28 1974-12-17 Du Pont Metallizations comprising nickel oxide
US3922387A (en) * 1973-08-28 1975-11-25 Du Pont Metallizations comprising nickel oxide
US4110124A (en) * 1975-09-22 1978-08-29 Engelhard Minerals & Chemicals Corporation Thick film thermocouples
US4359536A (en) * 1981-06-24 1982-11-16 General Electric Company Frit glass composition
US4425378A (en) 1981-07-06 1984-01-10 Sprague Electric Company Electroless nickel plating activator composition a method for using and a ceramic capacitor made therewith
FR2509285A1 (fr) * 1981-07-09 1983-01-14 Comp Generale Electricite Materiau vitreux et application a un composant a semi-conducteur
US4401767A (en) * 1981-08-03 1983-08-30 Johnson Matthey Inc. Silver-filled glass
DE3135034C2 (de) * 1981-09-04 1984-02-23 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Werkstoff für Schmuck- und Gebrauchsgegenstände und Verfahren zu seiner Herstellung
US4459166A (en) * 1982-03-08 1984-07-10 Johnson Matthey Inc. Method of bonding an electronic device to a ceramic substrate
US4436785A (en) 1982-03-08 1984-03-13 Johnson Matthey Inc. Silver-filled glass
US4732802A (en) * 1986-09-26 1988-03-22 Bourns, Inc. Cermet resistive element for variable resistor
US7915994B2 (en) * 2003-11-13 2011-03-29 Harco Laboratories, Inc. Thermal variable resistance device with protective sheath
US7026908B2 (en) * 2003-11-13 2006-04-11 Harco Laboratories, Inc. Extended temperature range thermal variable-resistance device
RU2446116C1 (ru) * 2010-11-30 2012-03-27 Юлия Алексеевна Щепочкина Эмалевое покрытие
KR102228380B1 (ko) * 2014-02-03 2021-03-16 엘지이노텍 주식회사 세라믹 광변환 부재용 유리 조성물 및 이를 포함하는 세라믹 광변환 부재

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2726965A (en) * 1951-11-01 1955-12-13 Gen Electric Ultramarine blue enamel pigment
US2688560A (en) * 1953-04-27 1954-09-07 Corning Glass Works Eye-protective ophthalmic glass
US2924540A (en) * 1958-05-23 1960-02-09 Du Pont Ceramic composition and article
GB874257A (en) * 1960-03-02 1961-08-02 Controllix Corp Improvements in or relating to circuit-breaker actuating mechanisms

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2942824A1 (de) * 2014-01-29 2015-11-11 LG Innotek Co., Ltd. Glaszusammensetzung für Lichtumwandlungselement und keramisches Lichtumwandlungselement damit
US9840663B2 (en) 2014-01-29 2017-12-12 Lg Innotek Co., Ltd Glass composition for photo-conversion member and ceramic photo-conversion member using the same

Also Published As

Publication number Publication date
GB982788A (en) 1965-02-10
DE1490160B2 (de) 1971-12-02
US3207706A (en) 1965-09-21
NL298179A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1490160A1 (de) Metallteilchen enthaltende Glasurmasse zur Herstellung elektrischer Widerstaende und elektrischer Widerstand
DE1194539B (de) Widerstandsglasurmasse
DE2746320C2 (de) Kupfer-Glas-Stoffzusammensetzung und ihre Verwendung
DE2735484C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dickfilm-Varistoren mit Zinkoxid als Hauptkomponente
DE2912402A1 (de) Glasartiges material fuer einen elektrischen widerstand und verfahren zu dessen herstellung
DE1123019B (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2823904A1 (de) Dichtungsglas
DE2007419B2 (de) Widerstandsmasse
DE2752559A1 (de) Dickschichtvaristor
DE2058253A1 (de) Masse zur Herstellung elektrischer Elemente
DE2052148C3 (de) Widerstandsmasse und deren Verwendung
DE2710199C2 (de) Widerstandsmasse
DE1903561C3 (de) Widerstandsmasse
DE2324327C2 (de) Keramisches Material für den Gebrauch in Widerstandspasten zur Herstellung von Dickschichtwiderständen und Verfahren zur Herstellung dieses Materials
DE3247224C2 (de) Widerstandspaste und daraus hergestellter elektrischer Widerstand
DE2642161C2 (de) Stromleitender Film für elektrische Heizgeräte
DE2305728A1 (de) Vanadiumoxid und borsilicid enthaltende massen, die sich an der luft brennen lassen, sowie daraus hergestellte vorrichtungen
DE2937373A1 (de) Widerstandsmaterial
DE1911703C3 (de) Widerstand-Masse
DE1615742B2 (de) Verfahren zur herstellung eines pulverfoermigen metallkeramischen widerstandsmaterials
DE1490160C (de) Silber und Palladium enthaltende Glasurmasse zur Herstellung elektrischer Widerstände
DE2236549A1 (de) Auftrag fuer dickfilmschaltungen und gedruckte dickfilmschaltung
DE3140969C2 (de)
DE2835562A1 (de) Material fuer einen glasartigen elektrischen widerstand und verfahren zu dessen herstellung
DE2545474A1 (de) Widerstandsmasse und daraus hergestellter gegenstand

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977