DE2545474A1 - Widerstandsmasse und daraus hergestellter gegenstand - Google Patents

Widerstandsmasse und daraus hergestellter gegenstand

Info

Publication number
DE2545474A1
DE2545474A1 DE19752545474 DE2545474A DE2545474A1 DE 2545474 A1 DE2545474 A1 DE 2545474A1 DE 19752545474 DE19752545474 DE 19752545474 DE 2545474 A DE2545474 A DE 2545474A DE 2545474 A1 DE2545474 A1 DE 2545474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance
glass frit
mass
ceramic
glaze
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752545474
Other languages
English (en)
Inventor
Masumi Hattori
Teizou Maeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2545474A1 publication Critical patent/DE2545474A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/58085Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicides
    • C04B35/58092Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicides based on refractory metal silicides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/14Glass frit mixtures having non-frit additions, e.g. opacifiers, colorants, mill-additions
    • C03C8/18Glass frit mixtures having non-frit additions, e.g. opacifiers, colorants, mill-additions containing free metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5053Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials non-oxide ceramics
    • C04B41/5062Borides, Nitrides or Silicides
    • C04B41/5071Silicides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/87Ceramics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/06Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base
    • H01C17/065Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thick film techniques, e.g. serigraphy
    • H01C17/06506Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits
    • H01C17/06513Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the resistive component
    • H01C17/0656Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the resistive component composed of silicides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Non-Adjustable Resistors (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

254547A
1 BERLIN 33 βΜΟΝΟΗΕΝββ
SSl Dr. RUSCHKE & PARTNER
-*· PATENTANWÄLTE
Teiefon:030/|»^g BERLIN - MÖNCHEN
_ Telegramm-Adrette:
Telegramm-Adresse: "
Quadratur Berlin Quadmhir MOncrwn TELEX: 183788 TELEX: 522717
h 3635
hatsushita Electric Industrial Co., Ltd., 1006 Kadoma, Osaka, Japan
V/iderstandsmasse und daraus hergestellter Gegenstand
Zusammenfassung: der Beschreibung
Es handelt sich um eine IViderstandsmasse für einen Glasurwiderstand, die auf ein keramisches Trägermaterial aufgetragen und dann gebrannt wird und 6 bis 70 Gew.->i? fein gepulverte iviolybdänsilicide und 94- bis 30 Gew.-;$ Glasfritte enthält. Der erhaltene Schichtwiderstand hat ausgezeichnete elektrische Eigenschaften, insbesondere eine ausgezeichnete Stabilität, und kann, weil kein Edelmetall für die Masse verwendet wird, mit nur geringen Kosten hergestellt werden.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Widersbandsmasse für einen elektrischen Glasurwiderstand und im spezielleren auf eine
809817/1218
Vjiderstandsmasse, die eine Glasfritte und Kolybdänsilicide enthält und auf ein keramisches isolierendes Trägermaterial aufgetragen und dort gebrannt werden kann, sowie auf daraus hergestellte Widerstände.
Bisher sind viele Versuche unternommen worden, elektrische widerstände durch Auftragen einer Widerstandsmasse auf ein keramisches isolierendes Trägermaterial und Brennen derselben, um diese zu verschmelzen, herzustellen. Z.B. wird in den US-Patentschriften 2 924 54-0 und 3 329 526 eine Glasurwiderstandsmasse beschrieben, die fein verteiltes Edelmetall, wie z.B. Palladium, Silber, "Ruthenium, und fein verteilte Glasfritte enthält. Obwohl die elektrischen Eigenschaften der daraus hergestellten Widerstände vorteilhaft sind, ist es nachteilig, daß eine derartige herkömmliche Glasurwiderstandsmasse, die Edelmetall enthält, für einen praktischen Gebrauch kostspielig ist. Daher besteht ein Bedürfnis nach einer Glasurwiderstandsmasse unter Verwendung eines relativ billigen leitenden Materials und mit guten elektrischen Eigenschaften.
Es ist dementsprechend ein Ziel der Erfindung, eine neue und verbesserte Glasurwiderstandsmasse vorzuschlagen, die relativ billiges leitendes Katerial und kein Edelmetall, wie z.B. Gold, Platin, Silber oder Palladium, sowie keine Edelmetallverbindung, wie z.B. rcutheniumoxid und Palladiumoxid, enthält.
6 0 9 817/1218
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer elektrisch stabilen Glasurwiderstandsniasse, die in einer offenen Luftatmosphäre auf einem keramischen isolierenden Trägermaterial unter Bildung eines elektrischen Widerstands mit leicht reproduzierbarem Widerstandswert gebrannt werden kann.
ftach noch einem weiteren Ziel der Erfindung soll ein verbesserter Widerstand mit äußerst hoher Konstanz der elektrischen Eigenschaften geschaffen werden.
Diese und weitere Ziele der Erfindung werden durch die Widerstandsmasse der Erfindung erreicht, und zwar enthält diese Widerstandsmasse eine Glasfritte und holybdänsilicide. Das trockne und fein gepulverte Gemisch der angegebenen Bestandteile wird auf ein keramisches isolierendes Trägermaterial auf getragen und dann gebrannt, so daß die Glasfritte schmilzt und die Molybdänsilicide und die Glasfritte an das keramische Trägermaterial gebunden werden.
Die Widerstandsmasse der Erfindung wird vorzugsweise mit einem Trägerstoff vermischt, und das Gemisch wird auf ein keramisches Trägermaterial durch Bürsten-, Sprüh-, Druck- bzw. Siebdruckauftragsmethoden aufgetragen. Dann wird das aufgetragene Gemisch bei einer Schmelztemperatur der darin enthaltenen Glasfritte gebrannt. Dadurch wird ein Widerstandsfilm erzeugt, der hinsiohtlich zahlreicher Widerstandswerte eine ausgezeichnete Konstanz und einen sehr erwünschten 'femperaturkoeffizienten und
809817/1218
eine geeignete Reproduzierbarkeit aufweist.
Es sind zahlreiche Metalle und Metallverbindungen bekannt, die einen niedrigen elektrischen Widerstand haben, wie z.B. Ni, NiGr, mit Sb dotiertes SnO2 und mit Li dotiertes NiO. Diese Metalle und Metallverbindungen können jedoch mit der Glasfritte oder dem Sauerstoff in der Luft reagieren und ihre hohe elektrische Leitfähigkeit verlieren, wenn sie bei hohen Temperaturen in Luft gebrannt werden. Im Gegensatz dazu ist gemäß der Erfindung gefunden worden, daß mit Glasf ritte vermischte I-iolybdänsilicide ihre hohe elektrische Leitfähigkeit nicht verlieren, auch wenn sie in Luft bei einer Temperatur von sogar 850 0 gebrannt werden.
Die Glasurwiderstandsmasse der Erfindung enthält ein Gemisch von einer Glasfritte und feinen Pulvern von Molybdänsiliciden. Im spezielleren besteht diese Widerstandsmasse aus 6 bis 70 Gew.-^ Piolybdänsiliciden und 94 bis 30 Gew.-# Glasfritte. Molybdänsilicide haben eine gute Oxidationsbeständigkeit bei erhöhter Temperatur, insbesondere dann, wenn sie mit einer Glasfritte vermischt und gebrannt werden. Zu gemäß der Erfindung verwendeten Molybdänsiliciden gehören MoSioj Mo^Si, Mo,-Si^ usw, und ein bevorzugtes Molybdänsilicid ist MoSip. Diese Molybdänsilicide können in Form eines Gemischs davon oder einer einzelnen Verbindung verwendet werden.
609817/1218
Bie für die Widerstandstaasse der Erfindung· verwendeten Molybdän— silicide können folgendermaßen hergestellt werden: Ein Gemisch von I-iOljbdän and Siliciars wird bei einer hohen -feeperatar von iOOO Ms 220Q 0Ci in einer inerten Atmosphäre oder im VaköUE onter Bildting von Koljbdänsiliciden erhitzt, lienn das Gemisch mit eine» hisebungsffisolverhultnis von Iiolybdän zu Silicium von 1 ZQ 2 erhitzt wird, wird lioSip als Esuptbestandteil gebildet· V/enn das Gemisch mit einem iiisehungsmolverhältnis von ttolybdän so Silicio-a von J so 2 erhitst \iird, viird Uo3^d als Haufptbestandt— teil gebildet. Me erhaltenes Koljfodsoasilicide werden vorteilhafterweise für 24- bis 120 Standen vermählen, wie s.B. in einer susaEEö&en üit Alkohol.
Die für die Uiderstendsetasse der Erfinäang verwendete Glasfritte besteht aus einer üblichen Glasfritte, iö.e a.ii· einer i>arictui— t
oder einer anderen borsilikatfritte and Sinkbleiborat— Bie GIasfritte kann nach einer bekannten Qlasfrittentechnik hergrestollt nerden. RlTt. Geffiisch4;,das das g-ewimsehte Ä.us;-i8ngsmsterialt wie s.B. BsrioiKiarbonat, üorsäorey Silieiam— äiescicfc* Alomniiiaioxid» Galeiasscairboiiat and üagmesiöißoxid ent- " tiält* %fird bei einer hohen ü-emperatar erwärErfc, so daß sieh eine ölasfritte bildet» uaad nach dem Edni&rsien in üasser abgekühlt. Bie abgekühlte Glas£ri-fete mrd vorteilhafterweise für 24- bis ?2 BtEnden verüahlea, wie s.u. in einer KagelKöhle sassiBBea m.t Alkohol. Bie Bestandteile der Jünsatssaasse köimen HSEtöx-lieh aus irg-eodeiaer ¥erbind«ng bestehen» diebie geiiünschtea Oxide outer der Schiaelsbedxngaag eei der FrittenlierstellBDag ergeben. So
wird z.B. Boroxid aus Borsäure oder Borax und Calciumoxid aus öalciumcarbonat erhalten, und Bariumoxid wird aus Bariumcarbonat gebildet.
Ber Schichtwiderstand kann durch. Auftragen einer Widerstands-Biasse, axe als feste Bestandteile ein Gemisch von holybdänsili— cidpulver und Glasfrittenpulver in einer bestimmten Zusammensetzung enthält, auf die Oberfläche eines keramischen Träger-Ktaterials und Brennen der aufgetragenen hasse in Luft bei einer BeBEperatör unter 900 0G erhalten werden. Die Wider Standsmasse kann durch homogenes Dispergieren eines gleichförmigen Gemische iron ttolybdänsilicidpulver und Glasfrittenpulver in einem flüssigen Trägerstoff hergestellt werden. Bei entsprechenden ¥ ersuchen, ist festgestellt worden, daß der Gewichtsanteil von kolyadänsilicidpulver zu Glasfrittenpulver in „dem besagten Gemisch derart sein soll, daß 6 bis ?0 Gew.-5& Molybdänsilicidpulver und 3O bis 9^ Gew.-^ Glasfribtenpulver vorhanden sind. Bas bevorzugte Gewichtsverhältnis von Holybdänsilicidpulver zu Glasfrittenpulver in dem Gemisch entspricht "8 bis 50 Gew.-5& Kolybdänsilicidpulver und 5O bis 92 Gew.—% Glasfrittenpulver, wie anhand der nachfolgenden Beispiele zu ersehen ist.
Bie für die Herstellung der Widerstsndsmasse nach der Erfindung geeigneten pulverisierten. Molybdänsilicide und geeignete pulverisierte Glasfritte haben eine mittlere '!teilchengröße von.0,i bis JO hitaroo. Zur Herstellung genau reproduzierbarer FiIm- bzw. ScM-Ctefewiderstände ist es erforderlich, die mittlere Teilchen-
809817/1218
größe der holybdänsilicide und der Glasfritte sorgfältig einzustellen.
Die Zusammensetzung des flüssigen Trägerstoffs kann stark .^ .variieren. Irgendeine inerte Flüssigkeit kann für diesen Zweck verwendet werden, wie z.B. Wasser, organische Lösungsmittel mit oder ohne Verdickungsmittel, Stabilisierungsmittel und der— gleichen, wie z.B. hethyl-, Äthyl-, Butyl-, Propylalkohole oder höhere Alkohole, die entsprechenden Ester, wie z.B. die Acetate, Propionate usw., die Terpene und flüssigen Harze, wie z.B. Kieferöl, alpha-l'erpineol und dergleichen und andere Flüssigkeiten ohne Einschränkung. Die Funktion des flüssigen i'rägerstoffs besteht hauptsächlich darin, eine Flüssigkeit oder Paste mit der gewünschten Konsistenz für Auftragszwecke zu bilden. Der Trägerstoff kann "flüchtige Flüssigkeiten enthalten oder aus diesen bestehen, um so ein schnelles Erhärten nach dem Auftragen zu fördern. Die Trägerstoffe können außerdem Wachse, thermoplastische Harze, oder wachsähnliche Materialien enthalten, die von Natur aus durch Wärme verflüssigt werden können ("thermofluid" sind). Dadurch kann die Masse auf ein keramisches Trägermaterial aufgetragen werden und unmittelbar nach dem Kontakt mit dem keramischen Trägermaterial bei einer erhöhten Temperatur erhärten.
■ Der relative Anteil von dem flüssigen Trägerstoff zu dem relativen· Anteil der festen Bestandteile kann je nach der Art des Auftragens variieren. Z.B. ist bei Anwendung der Siebdruckmethode
■χ
609817/1218
25454Y4
ein geeignetes Gewichtsverhältnis von flüssigem Trägerstoff zu festem Bestandteil 10 bis 4-5 Gew.-^ von flüssigem Trägerstoff und 55 "bis 90 Gew.-Ju von festem Bestandteil. Ein bevorzugtes Gewichtsverhältnis entspricht 15 bis A-O Gew.-^ von flüssigem Trägerstoff und 60 bis b5 Gew.-% von festem Bestandteil.
Das keramische dielektrische Trägermaterial kann irgendein keramisches haterial sein, das die Brenntemperatur der Widerstandsmasse aushalten kann. Z.B. können Glas, Aluminiumoxidkeramikmaterialien , Forsteritkeramikmaterialien, Bariumtitanatkeramikmaterialien und dergleichen benutzt werden. Yorteilhafterweise sollte das keramische isolierende Trägermaterial eine glatte und im wesentlichen gleichmäßige Oberflächenstruktur haben, doch ist dieses nicht unbedingt erforderlich.
Die Widerstandsmasse wird in einer gleichmäßigen Dicke auf das keramische isolierende Trägermaterial aufgetragen. Dieses kann nach irgendeiner der oben angegebenen Methoden vorgenommen werden. Die aufgetragene Widerstandsmasse wird dann gegebenenfalls getrocknet, um Lösungsmittel aus dem Trägerstoff zu entfernen, und in einem herkömmlichen Kanalofen bei einer Temperatur, bei der die Glasfritte geschmolzen wird, gebrannt, wodurch das leitende Waterial an das keramische isolierende Trägermaterial gebunden wird.
In den nachfolgenden Beispielen werden Einzelheiten der Erfindung näher erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Bei-
609817/1218
spiele beschränkt. In allen Beispielen beträgt die mittlere j}eilchengröße der l.olybdänsilicide und der Glasfritte etwa Ο,Ί bis 5 hikron. Obwohl es wünschenswert ist, die Deilchengröße ziemlich übereinstimmend zu wühlen, um gute reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen, sind die tatsachlich angewendeten i'eilchengrößen nicht kritisch.
Beispiel 1
Eine Glasfritte wurde auf übliche V/eise mit einer Zusammensetzung von 3^,2 Gew.-;j BaOO-,, i?1,j5 Gew.-^j H7BO7,, 6 Gew.-;*> AIpO^, 3,4- Gew.-^ ISiO^, 2,55 Gew.-μ OaCOx und 2,55 Gew.-;· HgO hergestellt, und die dritte wurde bis zu einer mittleren i'eilchengröße von 1 i-iikron pulverisiert, ^.s vmrden iiOlybdansilicide benutzt, die als i.-.auptbestandteil i'ioSio enthielten. Das iiolybdänsilicidpulver wurde bis zu einer mittleren i'eilchengröße von 2 Mikron in einer Kugelmühle pulverisiert, und dann wurde das Pulver mit dem Glasfrittenpulver vermischt. Das Gewichtsverhältnis von I.olybdänsilicidpulver zu Glasfrittenpulver ist in der Tabelle 1 an ^.ef eben.
609817/1218
- ίο -
Tabelle 1
i'este FiOlybdän- v/ider- Temperaturkoeffi- Strom-
Bestand- silicid Glas- stand zient des Wider- rauschen teile Nr. (Gew.-'/O fritte (Ohm) stands (ppm/°C) (db)
1 6 94 6,20 K 150 +10
2 8 92 1,50 κ 550 -20
5 10 90 654 569 -28,5
15 85 166 58C -51,2
5 20 80 75,9 589 -50,8
6 50 70 19,7 560 -50,5
7 50 50 7,1 780 -21,5
8 70 50 2,88 K -215 54,8
Die festen Bestandteile gemäß der Tabelle 1 wurden mit einem flüssigen Trägerstoff, der 9 Gew.-/J Terpentinöl (turpene oil) und 1 Gew.-^ äthylcellulose enthielt, gut vermischt, so da.ß eine Uiderstandspaste erhalten wurde, die auf 2 g feste Substanzen 1 g flüssigen Trägerstoff enthielt. Die erhaltene Widerstandspaste wurde auf eine AIpO,-Keramikplatte mit daran angebrachten Silber-Palladium-L'lektroden aufgetragen. Das Auftragen der Paste wurde mit einer Schablone aus korrosionsfestem Stahl mit uieböffnungen von 0,074 mm vorgenommen. Dann wurde die auf die
e aufgetragene Paste in einem Kanalofen in
Luft gebrannt, der bei einer Hochstteuiperatur von 850 0G gehalten wurde. Der erhaltene V/iderstandsfilm hatte eine Dicke von etwa 15 I-iikron und eine fflächengröße von 2 χ 2 mm. Die Tabelle zeigt die widerstandswerte, die Temperaturkoeffizienten des Widerstands (TOR) und das Stromrauschen des erhaltenen Schicht-
609817/1218
Widerstands. Der 1ICH wurde bei einer Temperatur von 25 bis 125 0G gemessen. !Ferner zeigten die Betriebskennwerte von Proben mit den festen Bestandteilen Kr. 2 bis ? im Versuch eine Widerstandsänderung von weniger als * 1 fr· Die Betriebskennwerte wurden in Luft bei 70 °G durch Anlegen eines Gleichstroms von 25 mW/mm für eine Dauer von 1,5 Stunden mit Intervallen von einer halben Stunde ermittelt.
Beispiel 2
Eine Glasfritte wurde auf übliche Weise mit einer Zusammensetzung von 50 Gew.-# BaO, 20 Gew.-# B3O5, 10 Gew.-Jfe OaO und 20 Gew.-56 SiOp hergestellt, und die !Tritte wurde bis zu einer mittleren Teilchengröße von 1 foikron pulverisiert. Das Gewichtsverhältnis von dem I-iOlybdänsilicidpulver zu der Glasfritte wird in der Tabelle 2 angegeben.
609817/1218
Tabelle 2
Feste
Bestand
Brenn
temperatur
Holybdän-
silicid
Glas-
fritte
Widerstand TCR
teile' Nr. °σ (Gew.-# (Ohm) (ppm/°O)
9 900 50 50 16 +1030
10 900 30 70 136 +460
11 900 20 80 2,32 K -290
11 870 20 80 810 +50
11 850 20 80 448 +300
Die in der Tabelle 2 angegebenen festen Bestandteile wurden gut mit einem flüssigen Trägerstoff vermischt, der aus 9 Gew.-^ Terpentinöl und 1 Gew.-# Äthylceliulose bestand, um so eine Widerstandspaßte mit einer Zusammensetzung zu erhalten, die aus 10 g festen Bestandteilen und 4 cm* flüssigem Trägeretoff bestand. Sie Tabelle 2 gibt auch den Widerstandswert und den TRO des erhaltenen Schichtwiderstands wieder.
Patentansprüche
609817/1218
[ COPY '

Claims (4)

- 13 -Patentanspruch·
1.J Widerstandsmasse für einen Glasurwiderstand, der auf ein keramisches Trägermaterial aufgebracht und dort gebrannt werden soll, dadurch gekennzeichnet, daß er 6 bis 70 Gew.-£ fein gepulverte Molybdänsilicide und 9% bis 30 Gew.-J* Qlasfritte enthält.
2. Widerstandsmasse nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet r daß die Masse 8 bis 50 Gew,-# fein gepulverte Molybdänsilieide und 92 bis 50 Gew.-^ Glasfritte enthält,
3. Widerstandspaste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse außerdem genügend inerten flüssigen Trägerstoff enthält, so daß dieser mit der Masse eine Paste bildet.
4. Elektrischer Widerstand, enthaltend ein keramisches Träger» material und einen auf dem keramischen Trägermaterial gebildeten Glasurwiderstand, dadurch gekennzeichnet, daß der Glasurwiderstand 6 bis 70 Gew.-# fein gepulverte Molybdänsilicide und 94- bis 30 Gew.-^ Glaafritte enthält und durch Auftragen der besagten Widerstandsmasse auf das keramisch· Trägermaterial und Brennen derselben erbalten worden ist«
. M 3635
' Dr*Ve/He
809817/1218
^ COPY
DE19752545474 1974-10-18 1975-10-09 Widerstandsmasse und daraus hergestellter gegenstand Pending DE2545474A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49120837A JPS5147294A (ja) 1974-10-18 1974-10-18 Gureezuteikotaiyopeesuto

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2545474A1 true DE2545474A1 (de) 1976-04-22

Family

ID=14796175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752545474 Pending DE2545474A1 (de) 1974-10-18 1975-10-09 Widerstandsmasse und daraus hergestellter gegenstand

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5147294A (de)
DE (1) DE2545474A1 (de)
FR (1) FR2334186A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4717690A (en) * 1986-02-12 1988-01-05 Heraeus, Inc. Cermalloy Division Overglaze inks
DE3843863A1 (de) * 1988-12-24 1990-06-28 Bosch Gmbh Robert Hochtemperatur-heizelement, verfahren zu seiner herstellung und verwendung desselben
EP0882690A1 (de) * 1997-06-02 1998-12-09 Ngk Insulators, Ltd. Keramischer Körper mit leitfähiger Glasur

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109704719A (zh) * 2019-01-24 2019-05-03 福建华夏金刚科技股份有限公司 一种隔热耐腐蚀的古建陶瓷及其制备方法
CN109608165A (zh) * 2019-01-24 2019-04-12 福建华夏金刚科技股份有限公司 一种耐急冷急热的高强度古建陶瓷及其制备方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4717690A (en) * 1986-02-12 1988-01-05 Heraeus, Inc. Cermalloy Division Overglaze inks
DE3843863A1 (de) * 1988-12-24 1990-06-28 Bosch Gmbh Robert Hochtemperatur-heizelement, verfahren zu seiner herstellung und verwendung desselben
EP0882690A1 (de) * 1997-06-02 1998-12-09 Ngk Insulators, Ltd. Keramischer Körper mit leitfähiger Glasur

Also Published As

Publication number Publication date
JPS555243B2 (de) 1980-02-05
JPS5147294A (ja) 1976-04-22
FR2334186A1 (fr) 1977-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617226C2 (de) Paste und Verfahren zur Bildung eines elektrischen Dickfilmleiters
DE2912402A1 (de) Glasartiges material fuer einen elektrischen widerstand und verfahren zu dessen herstellung
DE2609356A1 (de) Widerstandsmaterial sowie aus ihm hergestellter widerstand und verfahren zu seiner herstellung
DE1490160B2 (de) Silber und palladium enthaltende glasurmasse zur herstellung elektrischer widerstaende
EP0000864A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dickfilm-Varistoren
DE1596851A1 (de) Widerstandsmaterial und aus diesem Widerstandsmaterial hergestellter Widerstand
DE2946753A1 (de) Widerstandsmaterial, elektrischer widerstand und verfahren zur herstellung desselben
DE2723380A1 (de) Glasierter gegenstand
DE2052148C3 (de) Widerstandsmasse und deren Verwendung
DE2058253A1 (de) Masse zur Herstellung elektrischer Elemente
DE2710199C2 (de) Widerstandsmasse
DE1465087B2 (de) Leitfaehige masse fuer lineare elektrische widerstands elemente
DE602005001242T2 (de) Eine Dickschicht-Widerstandspaste, ein Dickschicht-Widerstand hergestellt unter Verwendung der Dickschicht-Widerstandspaste und eine elektronische Vorrichtung umfassend den Dickschicht-Widerstand
DE2640316A1 (de) Material fuer einen elektrischen widerstand und verfahren zur herstellung eines widerstandes
DE1565956A1 (de) Widerstandsmaterial
DE2545474A1 (de) Widerstandsmasse und daraus hergestellter gegenstand
DE2403667B2 (de) Elektrische Widerstandsmasse aus elektrisch-leitfähigen, wismuthaltigen, polynären Oxiden pyrochlorverwandter Kristallstruktur und einem dielektrischen Feststoff und deren Verwendung zur Herstellung elektrischer Widerstände
DE1911703C3 (de) Widerstand-Masse
DE2835562C2 (de)
DE2635699A1 (de) Elektrischer widerstand und verfahren zur herstellung desselben
DE2946679A1 (de) Widerstandsmaterial, elektrischer widerstand und verfahren zur herstellung desselben
DE2455395C3 (de) Widerstandszusammensetzung zur Herstellung elektrischer Widerstände
DE3134584C2 (de)
DE1465252C (de) Metallkeramisches Widerstandselement
DE2600912A1 (de) Widerstandsmasse und verfahren zu deren herstellung