DE2517605A1 - Scheibe mit einer elektrischen schaltung - Google Patents

Scheibe mit einer elektrischen schaltung

Info

Publication number
DE2517605A1
DE2517605A1 DE19752517605 DE2517605A DE2517605A1 DE 2517605 A1 DE2517605 A1 DE 2517605A1 DE 19752517605 DE19752517605 DE 19752517605 DE 2517605 A DE2517605 A DE 2517605A DE 2517605 A1 DE2517605 A1 DE 2517605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
conductor
disc according
disc
soldered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752517605
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Henry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Automotive Belgium SA
Original Assignee
AGC Automotive Belgium SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGC Automotive Belgium SA filed Critical AGC Automotive Belgium SA
Publication of DE2517605A1 publication Critical patent/DE2517605A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3405Edge mounted components, e.g. terminals
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/1031Surface mounted metallic connector elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/1034Edge terminals, i.e. separate pieces of metal attached to the edge of the PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/17Post-manufacturing processes
    • H05K2203/173Adding connections between adjacent pads or conductors, e.g. for modifying or repairing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/222Completing of printed circuits by adding non-printed jumper connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3421Leaded components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Description

DR. MÖLLER-BORS DlPL.-INQ. GHOENING iipl.-ChHM ürt. DEUFEL D1PL.-CHEM. DR. SCHDN DIPL.-PMYS. HERTEL
PATENTANWÄLTE
München, den APR. 1975 Hl/We-th - S 2743
SPLINTEX BELGE, SOCIETE ANONIME Avenue de la Toison d'Or, 1, Brüssel, Belgien
Scheibe mit einer elektrischen Schaltung
Die Erfindung "betrifft eine Scheibe mit einer elektrischen Schaltung, welche einen elektrischen Leiter aufweist, der durch wenigstens einen elektrisch leitenden Überzug auf einem Träger gebildet ist, wobei ein Anschlußdraht vorhanden ist, der an den Leiter angelötet ist.
Elektrische Schaltungen, welche auf derartigen Scheiben mit Schaltungen ausgebildet sind, können verschiedenerArt sein und können verschiedenen Zwecken dienen. Insbesondere können beispielsweise Widerstände, Induktionsspulen, Kondensatoren, Antennen, Heizscheiben oder elektrooptische Scheiben hergestellt werden, oder es kann eine Kombination dieser Elemente vorgesehen sein. In alternativer Weise kann eine solche Schaltung Elemente aufweisen, welche gleichzeitig mehr als eine dieser Funktionen erfüllen.
Normalerweise dienen derartige Schaltungen dazu, einen Teil einer komplizierteren Schaltung zu bilden, welche andere Elemente oder andere elektrische Einrichtungen aufweist. Zu diesem
509846/1061
2" 25176Q5
Zweck ist die Schaltung auf der Scheibe mit einer Anschlußeinrichtung ausgestattet.
Ein Anschlußdraht wird an den Leiter angelötet, um eine optimale Leitfähigkeit an der Verbindung zu gewährleisten. Ein solcher Anschluß "besteht gewöhnlich aus Metall und unterscheidet sich oft in der Zusammensetzung von dem Material, an welchem er befestigt ist. Unter bestimmten Umständen können sich daher beispielsweise aufgrund verschiedener Wärmeausdehnungseigenschaft en in der Verbindung Spannungen aufbauen, und die Verbindung kann beschädigt oder sogar unterbrochen werden. Dann ist es erforderlich, eine neue Lötverbindung herzustellen, wozu es notwendig sein kann, die Scheibe auszubauen, da es nicht immer möglich sein wird, die Lötverbindung im eingebauten Zustand zu erneuern. Unter einigen Umständen kann ein noch schlimmeres Problem auftreten, indem nämlich der leitende Überzug an der Verbindung von dem Träger abgerissen wird. In solchen Fällen ist es gewöhnlich notwendig, die gesamte Scheibe zu ersetzen.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu überwinden.
Gegenstand der Erfindung ist eine Scheibe mit einer elektrischen Schaltung, welche einen elektrischen Leiter aufweist, der aus wenigstens einem elektrisch leitenden "überzug auf einem Träger gebildet ist, und welche einen mit dem Leiter verlöteten Anschluß für einen Anschlußdraht aufweist, welche sich dadurch auszeichnet, daß in dem Leiter eine Diskontinuität bzw. Unterbrechung vorgesehen ist, durch welche eine darunterliegende nicht-lötbare Oberfläche freigelegt wird, und daß der Anschluß die H'orm einer elektrisch leitenden Brückenplatte aufweist, welche gegenüber von der Scheibe mit dem Leiter an zwei Stellen verlötet ist, welche entlang einer solchen Platte auf
509846/1061
gegenüberliegenden Seiten der Trennstelle auf Abstand voneinander angeordnet sind.
Normalerweise besteht bei der Herstellung einer Lötverbindung ■ die Tendenz, daß das Lot von solchen Stellen, an denen es aufgebracht wird, weiterfließt,, und die Diskontinuität bzw. Unterbrechung oder Trennstelle in dem Leiter, durch welche ein nicht-lötbarer Oberflächenbereich freigelegt wird, gewährleistet, daß selbst dann, wenn das Lot von solchen Stellen sich ausbreiten sollte, und in diesem Bereich gelangen würde, zwischen den Stellen ein Bereich vorhanden ist, in welchem keine Verbindung zustandekommt. Dieser freigelegte und nichtlötbare Oberflächenbereich kann ein Bereich der Oberfläche des Trägers sein oder kann ein Bereich der Oberfläche einer Schicht sein, welche unter dem Leiter auf den Träger aufgebracht ist.
Gemäß der Erfindung wird dadurch ein weiterer Vorteil erreicht, daß der Anschluß an den Leiter an zwei auf Abstand voneinander angeordneten Stellen angelötet wird, da auf diese V/eise irgendwelche inneren Spannungen, die sich an der Verbindung aufbauen, zwischen den zwei Stellen verteilt werden, an Vielehen Lot aufgebracht wird, wobei sich die Spannungen auch innerhalb der Brückenplatte verteilen können. Deshalb wird gemäß der Erfindung in einer entsprechenden Scheibe eine bessere Spannungsfe'stigkeit erreicht, und zwar unabhängig davon, ob die Spannungen durch eine unterschiedliche Wärmeausdehnung entstehen oder von außen aufgebracht werden, beispielsweise durch Stöße, die auf die Scheibe insgesamt wirken, oder durch ein Verspannen, eine Biegung oder Verwindung des Anschlusses selbst.
Die Anbringung des Anschlusses an den Leiter wird dadurch vereinfacht, daß der Anschluß in Form einer Platte ausgebildet ist.
509846/1061
Der Leiter bzw. die Leiter der Scheibe können in verschiedener Weise ausgebildet sein und können eine verschiedene Aufbaustruktur haben. Beispielsweise kann eine elektrisch leitende Schicht oder eine elektrisch leitender Überzug, welcher den Leiter darstellt, auf den Träger aufgedruckt werden. Eine solche Beschichtung kann beispielsweise ein leitender Streifen oder ein leitendes Band sein oder kann aus einem Netzwerk von solchen Streifen oder Bändern bestehen. Es kann auch eine Beschichtung vorgesehen sein, welche beispielsweise im wesentlichen gleichförmig über den größeren Teil oder sogar über die Gesamtheit des Trägers ausgebreitet ist. Beispielsweise kann eine leitende Schicht dadurch hergestellt werden, daß eine der Oberflächen des Trägers einem Siebdruckverfahren ausgesetzt wird, daß eine Art Vorglasur aufgebracht wird, welche eine Suspension aus Metallpartikeln wie Silber aufweist und die Partikeln Glaspartikeln mit einem niedrigen Schmelzpunkt sind, die in einem organischen Bindemittel angeordnet sind. Dabei ist eine Heizung erforderlich, um das organische Bindemittel auszutreiben und die Glasur zum Schmelzen bzw. Sintern zu bringen. In einer alternativen Ausführungsform kann die leitende Schicht durch einen chemischen Vorgang ausgebildet werden, und zwar durch Aufdampfen im Vakuum oder auf pyrolytischem Weg.
Der auf dem Träger aufgebrachte Leiter kann beispielsweise aus einer einzelnen Schicht bestehen oder kann aus verschiedenen überlagerten kontinuierlichen Schichten gebildet werden, von denen eine oder mehrere aus Metall oder aus einer leitenden Metall-Legierung besteht bzw. bestehen.
Der Träger selbst kann aus einem Körper hergestellt sein, der aus einer Platte oder Scheibe gebildet ist, die aus einem glasartigen Material wie Glas oder einem Glaskeramikmaterial besteht
50 9 8 4-6 /-1 0.6-1
oder aus einem Keramikmaterial oder aus einem anderen geeigneten Isoliermaterial.
Der Anschluß besteht zweckmäßigerweise aus einem Metall mit hoher Leitfähigkeit wie beispielsweise Kupfer oder Messing.
Vorzugsweise ist der Anschluß derart geformt, daß er eine sich in seitlicher Richtung erstreckende Zunge zwischen den zwei Stellen aufweist, weil dadurch die Befestigung eines Anschlußdrahtes erleichtert wird, nachdem der Anschluß an dem Leiter angelötet ist. Der Anschluß kann beispielsweise die i'ori einer T-förmigen Platte haben, wobei die zwei Enden des horizontalen Teils des T an dem Leiter angelötet sind und der vertikale Teil als Anschluß für einen Anschlußdraht dient.· Ein solcher vertikaler Teil des T kann von der Ebene des Trägers hochgebogen sein, über welchem er angelötet ist, falls sich dies als zweckmäßig erweisen sollte, um die Befestigung eines Anschlußdrahtes weiter zu erleichtern.
Der Anschluß kann beispielsweise flach oder bogenförmig ausgebildet sein. Ausführungsformen der Erfindung, bei welchen der Anschluß flach ist, haben den Vorteil, daß der Anschluß weniger der Gefahr ausgesetzt ist, durch Schläge oder dergleichen beschädigt zu werden. Weiterhin wird dabei dann, wenn der Anschluß sich an einem Rand der Scheibe befindet, das Einrahmen vereinfacht. Solche Ausführungsformen der Erfindung, bei welchen der Anschluß bogenförmig zwischen den zwei Stellen ausgebildet ist, haben den Vorteil, daß wegen der Höhe der Mitte des Bogens oberhalb der darunterliegenden Fläche, welche größer ist als die Höhe an den Enden des Bogens, die Tendenz des an den zwei Stellen aufgebrachten Lotes, unter die Brückenplatte zu fließen, vermindert wird. Außerdem kann sich der Anschluß selbst leichter unter dem Einfluß von unterschiedlichen Wärmeausdehnungen des Anschlusses und des Trägers biegen, so
509 846/106
daß die Spannung in den Verbindungen vermindert wird.
Vorzugsweise weist die Trennstelle bzw. Unterbrechung in dem Leiter eine Länge.von wenigstens 6 mm auf, die in der Richtung zwischen den zwei Stellen gemessen wird. Dadurch wird die !Tendenz unterstützt, den Fluß des Lotes unter der Anschlußplatte zu vermindern. Vorzugsweise erstreckt sich der nichtlötbare Oberflächenbereich unter der Platte quer über deren gesamte Breite, so daß die zwei Lötstellen vollständig voneinander getrennt sind. Natürlich sollte jeder lötbare Bereich unter der Platte ausreichend klein sein und/oder einen ausreichenden Abstand von den zwei Lötstellen aufweisen, so daß der Ii1IuB des Lotes dort entlang verhindert ist. Insbesondere ist es zweckmäßig, den Leiter, an welchen der Ans.chluß angelötet wird, als einen Streifen oder als ein Band auszubilden, welches entlang seiner Längsausdehnung eine Unterbrechung bzw. Trennstelle aufweist. Eine solche Unterbrechung bildet dann die Diskontinuität bzw. Trennstelle, durch welche die darunter angeordnete„ nicht-lötbare Oberfläche freigelegt ist. Die Abschnitte eines solchen Leiterstreifens auf gegenübeinliegenden Seiten der Unterbrechung können gleichzeitig oder nacheinander ausgebildet werden. In einigen Fällen kann es zweckmäßig sein, daß unterschiedliche Ströme in solchen verschiedenen Leiterabschnitten fließen, und dies kann leicht dadurch herbeigeführt werden, daß entweder die Querschnittsfläche eines Streifenabschnittes in bezug auf den Querschnitt des anderen Streifens verändert wird, oder es kann dadurch geschehen, daß die zwei Streifenabschnittes aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden.
Vorzugsweise ist der Leiter, an welchen der Anschluß angelötet wird, in einer Schaltung angeordnet, die wenigstens einen weiteren Leiter mit hohem Widerstand aufweist. Auf diese Weise wird
509846/1061
die Stromzuführung zu der Schaltung oder die Stromabführung von der Schaltung, welche als elektrische Schaltung auf der Scheibe angeordnet ist, wirkungsvoller gestaltet. Scheiben mit einer elektrischen Schaltung gemäß der Erfindung, in welchen dieses Merkmal vorhanden ist, sind insbesondere zur Verwendung als Widerstandsheizscheiben geeignet.
In einer bevorzugten Ausführungsform einer elektrischen Widerstandsheizscheibe gemäß der Erfindung sind zwei Leiter vorhanden, an welche Anschlußdrähte angelötet werden, und diese Leiter sind durch eine Vielzahl von elektrisch leitenden uberzugsctreifen mit einem höheren Widerstand als die zwei Leiter verbunden. Dies ist ein zweckmäßiger Weg, um zu gewährleisten, daß der Abschnitt des Trägers, der das leitende Material trägt, im wesentlichen gleichförmig aufgeheizt wird. Solche Überzugsstreifen mit einem höheren Widerstand können aus demselben Material wie die zwei Leiter bestehen und können auf den Träger in derselben V/eise oder nach demselben Verfahren aufgebracht werden. Beispielsweise können die Überzugsstreifen mit einem höheren Widerstand und die Leiter aus einer leitenden Glasur bestehen und können gleichzeitig durch ein Siebdruckverfahren aufgebracht werden. Um ihren höheren Widerstand in einem solchen lall zu erreichen, müßten solche Überzugsstreifen natürlich einen geringeren Querschnitt als die Leiter aufweisen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer elektrischen Widerstandsheizscheibe gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß zwei Leiter vorhanden sind, an welche Anschlußdrähte angelötet sind, und solche Leiter sind oben auf einem weiteren Leiter mit höherem Widerstand aufgebracht, der aus einer im wesentlichen gleichförmigen elektrisch leitenden Überzugsschicht gebildet ist. Eine solche Überzugsschicht kann beispielsweise
509846/1061
durch elektrische Ablagerung oder auf pyrolytisehern Weg hergestellt werden und kann sich über im wesentlichen die gesamte Oberfläche des Trägers ausdehnen. Eine der Unterschiede zwischen diesen zwei Typen einer Heizscheibe ist eine Frage der Ästhetik. In solchen Fällen beispielsweise in welchen derartige Scheiben durchsichtig sind und als heizbare Rückfenster eines Kraftfahrzeuges verwendet werden, wozu sie besonders geeignet sind, kann es der Fall sein, daß ein Benutzer es bevorzugt, lieber den sehr geringen Verlust in der Gesamtdurchsichtigkeit in Kauf zu nehmen, welche durch eine gleichförmige Beschichtung gegeben ist, anstatt eine Anordnung zu haben, bei welcher das Fenster von einer Reihe von Beschichtungsstreifen durchkreuzt wird, während ein anderer Benutzer einem höheren Maß an Durchsichtigkeit über den größeren Teil des Fensters den Vorzug geben wird und das Vorhandensein von Beschichtungsstreifen hinnimmt. Wenn jedoch bei heizbaren Scheiben für die Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges derartige Beschichtungsstreif en oder Überzugsstreifen die Sicht behindern könnten oder zu, einer Lichtstreuwirkung führen könnten, so ist es vorzuziehen, eine gleichförmige durchsichtige Überzugsschicht vorzusehen.
Vorzugsweise beträgt die maximale Höhe des Anschlusses über dem Träger weniger als 3 mm. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit vermindert, daß der Anschluß durch einen Schlag getroffen wird oder in anderer Weise durch mechanische Einwirkungen beschädigt wird. Wenn ein solcher Anschluß am Rand der Scheibe liegt, wird dadurch auch das Einrahmen der Scheibe erleichtert, falls dies erforderlich ist.
509846/106 1
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1 und 2 jeweils einen Grundriß bzw. einen Detailaufriß
einer Scheibe, welche eine Radioantenne aufweist,
Fig. 3 und 4 jeweils einen Grundriß bzw. einen Detailaufriß einer ersten Heizscheibe,
Fig. 5 einen Grundriß einer zweiten Heizscheibe,
Fig. 6 einen Detailaufriß der Scheibe gemäß Fig. 5 teilweise im Schnitt, und
Fig. 7 und 8 jeweils einen Grundriß und einen Detailaufriß einer dritten Heizscheibe.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Zeichnung nicht maßstäblich ist.
Beispiel 1
Fig. 1 ist ein Grundriß eines Trägers, welcher eine Radioantenne aufweist, die eine Vielzahl von als dünne elektrisch leitende Überzüge ausgebildete Streifen 2 aufweist, von denen jeder an einem Ende an einen Sammelstreifen 3 angeschlossen ist, welcher aus einer diskontinuierlichen, elektrisch leitenden Beschichtung gebildet ist.
Ein Anschluß 4 in der Form einer elektrisch leitenden Brückenplatte ist an den Sammelstreifen 3 angelötet, und zwar gegenüber von dem Träger Λ an zwei Stellen 5 und 6, die entlang dem Anschluß 4- jeweils auf gegenüberliegenden Seiten einer Trennstelle 7 in dem Sammelstreifen 3 auf Abstand voneinander angeordnet sind. Diese Trennstelle 7» welche eine Diskontinuität in
509846/1061
dem elektrisch, leitenden Überzugsstreifen 3 darstellt, ist in der Fig. 2 klar dargestellt und läßt einen Bereich des Trägers 1 frei, welcher unter dem Anschluß 4- liegt, wobei dieser Bereich nicht gelötet werden kann. Ein Anschlußdraht 8 ist an den Anschluß 4 angelötet.
Die elektrisch leitenden Überzugsstreifen 2 und 3 können beispielsweise aus Kupfer bestehen, welches auf den Träger 1 aufgebracht ist, und der Anschluß 4 kann in ähnlicher V/eise aus Kupfer sein, um die Herstellung von Befestigungslötpunkten an den zwei Stellen 5 und 6 zu erleichtern, die in der Fig. 1 schraffiert dargestellt sind.
Wenn ein Lot zwischen zwei Flächen geschmolzen wird, die einander eng benachbart sind, und unter der Annahme, daß das geschmolzene Lot diese Flächen benetzt (was für eine feste Verbindung erforderlich ist), so fließt das Lot unter der Oberflächenspannung mit der Tendenz zwischen den Flächen auseinander, den Zwischenraum zwischen solchen Flächen auszufüllen. Wenn Jedoch· ein Teil solcher Flächen nicht durch geschmolzenes Lot zu benetzen ist, d. h. nicht zu löten ist, so besteht nur eine geringe oder keine solche Tendenz, solange kein Lot im Überfluß vorhanden ist. Jedoch selbst dann, wenn Lot im Überfluß vorhanden ist, kommt in dem nicht-benetzbaren Bereich keine feste Verbindung zustande, wenn sich das Lot in einem solchen nicht-lötbaren Oberflächenbereich verfestigt.
Wenn im vorliegenden Beispiel auch ein Überschuß an Lot zwischen den Anschluß 4 und den Sammelstreifen 3 auf dem Träger 1 gebracht wird, so daß es derart fließt, daß ein kontinuierlicher Körper zwischen den zwei auf Abstand voneinander angeordneten Stellen 5 und 6 gebildet wird, wird der Anschluß 4 dennoch nicht mit dem nicht-lötbaren Oberflächenbereich des Trägers 1 verbunden,
50S846/1061
welcher durch die Trennstelle 7 im Streifen 3 freigelegt ist. Der Anschluß 4 wird somit nur an den zwei auf Abstand voneinander angeordneten Stellen 5 und 6 durch Lötung verbunden, so daß irgendwelche Spannungen, die beispielsweise von einer unterschiedlichen Wärmeausdehnung des Anschlusses 4- und des Trägers 1 herrühren, zwischen dem Anschluß und dessen Verbindungen an jenen zwei Stellen verteilt werden, anstatt auf eine Verbindungsstelle allein konzentriert zu sein.
In einer speziellen praktischen Ausführungsform war der Streifen 3 6 mm breit, und die Trennstelle 7 war 10 mm lang, und zwar in der Richtung, welche zwischen den zwei Stellen 5 und 6 gemessen wird, an welchen das Lot zur Ausbildung einer Verbindung aufgebracht ist. Die maximale Höhe des Anschlusses oberhalb des Trägers betrug 1 mm.
Beispiel 2
Die Pig. 3 zeigt eine durchsichtige Heizscheibe, die einen Glasträger 10 aufweist, auf welchen eine Vielzahl von elektrisch leitenden Leitungen 11 aufgebracht sind, die zueinander parallel ausgerichtet sind und sich zwischen einem Paar von elektrisch leitenden Überzugsstreifen 12 und 13 erstrecken. Die elektrisch leitenden Leitungen und Streifen 11, 12 und 13 werden durch eine Schmelzglasur gebildet, welche Silberpartikeln enthält, und werden gleichzeitig ausgebildet, indem auf den Träger in einem Siebdruckverfahren eine Vorglasur aufgebracht wird, die eine Suspension von Silberpartikeln und von Partikeln eines Glases mit einem niedrigen Schmelzpunkt in einem organischen Bindemittel aufweist. Dann wird der Träger aufgeheizt, um das Bindemittel auszutreiben und die Glasur zu verglasen. Die Leitungen 11 haben einen geringeren Querschnitt als die Streifen 12 und 13 und weisen somit einen höheren Widerstand auf und bilden die eigentlichen Heizelemente der Scheibe. Die Streifen 12 und 13 sind derart angeordnet, daß sie als Sammelstreifen
509846/1061
dienen, um diesen Heizelementen den Strom zuzuführen.
Jeder Sammelstreifen 12 und -13 ist entlang seiner Längsausdehnung zwischen zwei Stellen unterbrochen, um einen nichtlötbaren Oberflächenbereich über einen Bereich unter dem Anschluß auszubilden, welcher an diesen Stellen angelötet werden soll. Somit hat ein erster Sammelstreifen 12 zwei Lötstellen 14 und 15 auf jeder Seite eines Bereiches 16, wo ein nichtlötbarer Oberflächenbereich des Trägers 10 freigelegt ist, und der zweite Kollektorstreifen 13 ist im Bereich 17 zwischen den zwei Lötstellen 18 und 19 unterbrochen. Die Anschlüsse 20 und 21 sind jeweils an die Sammelstreifen 12 und 13 angelötet und sind mit einer elektrischen Energiequelle 22 über Leitungen verbunden.
Die Anschlüsse 20 und 21 sind in geeigneter Weise aus versilbertem Kupfer hergestellt und sind jeweils derart geformt, daß sie eine Zunge bilden, welche sich in seitlicher Eichtung aus dem Bereich zwischen den zwei Stellen, an welchen der Anschluß angelötet ist, zu einem Sammelstreifen erstrecken, um die Befestigung der Anschlußdrähte 23 zu erleichtern. Die Fig. 4 ist eine Detaildarstellung der Scheibe gemäß Fig. 3 und zeigt den Anschluß 20, welcher an den ersten Sammelstreifen 12 angelötet ist. Aus der Fig. 4 ist ersichtlich, daß der Anschluß 20 zwischen den zwei Stellen 14 und 15 bogenförmig ausgebildet ist, an welchen er mit dem Sammelstreifen 12 verlötet ist. Der andere Anschluß 21 ist in ähnlicher Weise gebogen.
Das Anlöten der Anschlüsse 20 und 21 an die Sammelstreifen 12 bzw. 13 kann in bekannter Weise erfolgen, indem eine Legierung mit niedrigem Schmelzpunkt gewählt wird, wobei das Löten vorzugsweise in der Weise vorgenommen wird, daß in den Bereichen 16 und 17 keinerlei Lot vorhanden ist. Wenn die Verbindungen
509846/1061
jedoch nicht ordnungsgemäß hergestellt sind oder wenn zu viel Lot verwendet wird, so gewährleisten die nicht-lötbaren Oberflächenbereiche des Glasträgers 10 in den Bereichen 16 und 17, daß selbst dann, wenn Lot in diesen Bereichen vorhanden ist, keine direkte Lötverbindung zwischen einem Anschluß und dem Träger zustandekommt.
Die bogenförmige Ausbildung der Anschlüsse 20 und 21 gemäß den obigen Ausführungen anhand der Fig. 4 hat die Wirkung, daß selbst dann, wenn überschüssiges Lot an der Verbindungsstelle zwischen einem Anschluß und einem Sammelstreifen vorhanden ist, die Strömung von geschmolzenem Lot unterbunden wird, beispielsweise aufgrund der Oberflächenspannung quer über die Bereiche 16 und 17? wo die nicht-lötbaren Oberflächenbereiche freigelegt sind.
Die in der Fig. 3 dargestellte Heizscheibe dehnt sich natürlich in der Wärme aus und zieht sich während des Arbeitsvorganges auch wieder zusammen, und dadurch entstehen Spannungen an den Verbindungen zwischen den Anschlüssen und ihren jeweiligen Sammelstreifen. Da jeder Anschluß mit einem Kollektorstreifen an zwei verschiedenen, auf Abstand voneinander angeordneten Stellen verlötet/ist, können solche Spannungen leicht aufgenommen werden. Die bogenförmige Gestaltung der Anschlüsse gemäß Fig. 4 bietet in dieser Hinsicht eine weitere Unterstützung.
In einer speziellen praktischen Ausführungsform waren die Unterbrechungen in den zwei Sammelstreifen 12 und 13 jeweils 14 mm lang, und zwar in der Richtung, welche zwischen den Lötstellen auf jedem Streifen gemessen wurde, und diese Stellen selbst haben einen Bereich mit einer Länge von 8 mm in derselben Richtung eingenommen.
509846/1061
Eine in geeigneter Weise gebogene bzw. geformte Scheibe der in den Pig. 3 und 4 dargestellten Art eignet sich insbesondere zur Verwendung als elektrisch heizbare Seheibe für ein Kraftfahrzeug-Rückfenster.
Beispiel 3
Die Pig. 5 ist ein Grundriß einer weiteren Aus führung sf ο rni einer Heizscheibe, welche einen keramischen Träger 25 aufweist, der einen leitenden Überzug 26 hat, welcher sich über den größeren Teil von einer ihrer Oberflächen erstreckt. Ein solcher Überzug kann beispielsweise eine metallische Schicht sein, welche entweder ini Vakuum aufgedampft ist oder durch Pyrolyse aufgebracht ist. Eine erste Diskontinuität 27 in dem Überzug 26 ist unter dem ersten Anschluß 28 vorhanden, und eine zweite Diskontinuität 29 ist unter einem zweiten Anschluß 30 vorhanden. Der erste Anschluß 28 ist an den leitenden Überzug 26 an zwei Stellen 31 und 32 angelötet, welche auf gegenüberliegenden Seiten von der ersten Diskontinuität 27 auf Abstand angeordnet sind, wobei die Diskontinuität oder Trennstelle in der Richtung zwischen zwei solchen Stellen beispielsweise 10 mm betragen kann. Der zweite Anschluß ist ebenfalls an den Überzug angelötet, und zwar an zwei Stellen 33 und 34- auf gegenüberliegenden Seiten von der zweiten Diskontinuität 29· Jede solche Diskontinuität bzw. Trennstelle legt eine nicht-lötbare Oberfläche unter ihrem jeweiligen Anschluß frei, wobei diese .Oberfläche die zwei zugehörigen Stellen voneinander trennt, an welchen die Lötung angebracht wird.
Wie aus der Pig. 6 klarer ersichtlich ist, die eine Detaildarstellung im Querschnitt in der Richtung der Pfeile in der Pig. gibt und welche den ersten Anschluß 28 darstellt, ist dieser Anschluß mit einem Plansch 35 ausgestattet, der an seinem einen Rand hochgebogen ist, um den Anschluß eines (nicht dargestellten)
509846/ 1061
Anschlußdrahtes zu erleichtern. Der übrige Teil des Anschlusses 28 ist in derselben Weise wie der Anschluß 20 gemäß Fig. 3 und 4 bogenförmig ausgebildet. Der zweite Anschluß 30 der in der Fig. 5 dargestellten Scheibe weist dieselbe Form auf wie der erste Anschluß 28.
In einer speziellen praktischen Ausführungsform waren die Oberseiten der Bogen der Anschlüsse 28 und 30 2,5 mm über der Fläche des Trägers 25, und die Flanschen der Anschlüsse waren 3,5 mm oberhalb eines solchen Trägers.
Beispiel 4
Die Fig. 7 zeigt eine Glasscheibe, welche einen dünnen, durchsichtigen, elektrisch leitenden Überzug 36 aufweist, der Zinnoxid (SnOp) enthält, welches pyrolytisch abgelagert ist. Zwei leitende Glasurstreifen 37 und 38, von denen jeder 8 mm breit ist, sind entlang gegenüberliegenden Rändern der Scheibe ausgebildet, wobei diese Streifen jeweils in Bereichen 39 und 41 unterbrochen sind, so daß in diesen Bereichen Abschnitte des Zinnoxidüberzuges 36 vorhanden sind, welche nicht lötbar sind.
Zwei Anschlüsse 40 und 42 für den Anschluß von (nicht dargestellten) Anschlußdrähten sind jeweils an einen der Glasurstreifen 37 und 38 angelötet, welche die darin vorhandenen Unterbrechungen 39 und 41 jeweils an den Stellen 43 und 44 sowie 45 und überbrücken. Die zwei Stellen jedes Paares 43 und 44 sowie 45 und 46 der Stellen, an welchen Lot angebracht wird, liegen auf gegenüberliegenden Seiten der Unterbrechung 39 oder 41 in dem jeweiligen Glasurstreifen 37 oder 38, und jede Unterbrechung ist zweckmäßigerweise 12 mm lang, und zwar in der Richtung, welche zwischen den zwei Stellen des jeweiligen Paares 43 und 44 oder 45 und 46 gemessen ist.
509846/1061
Die Fig. 8 ist eine Detailseitenansicht der Scheibe gemäß Fig. 7 und zeigt die Befestigung von einem der Anschlüsse 40 durch Lötung an den zwei auf Abstand voneinander angeordneten Stellen 43 und 44 auf gegenüberliegenden Seiten der Unterbrechung 39 in dem Glasurstreifen 37- In einer speziellen praktischen Ausführungsform ist der Anschluß derart angeordnet, daß seine maximale Höhe über der Oberflache des Trägers, auf welchen der Überzug 36 aufgebracht ist, 1 mm beträgt.
Eine in geeigneter Weise geformte Scheibe der in den Pig. 7 und δ dargestellten Art eignet sich insbesondere zur Verwendung als elektrisch heizbare Windschutzscheibe für ein Fahrzeug.
- Patentansprüche -
509846/1061

Claims (11)

Patentansprüche Π).
1.JScheite mit einer elektrischen Schaltung, welche einen ^-*y elektrischen Leiter aufweist, der aus wenigstens einem elektrisch leitenden Überzug auf einem Träger gebildet ist, und welche einen mit dem Leiter verlöteten Anschluß für einen Anschlußdraht aufweist, dadurch gekennzeich net, daß in dem Leiter eine Diskontinuität tzw. Unterbrechung vorgesehen ist, durch welche eine darunterliegende nicht-lötbare Oberfläche freigelegt wird, und daß der Anschluß die Form einer elektrisch leitenden Brückenplatte aufweist, Vielehe gegenüber von der Scheibe mit dem Leiter an zwei Stellen verlötet ist,"welche entlang einer solchen Platte auf gegenüberliegenden Seiten der Trennstelle auf Abstand voneinander angeordnet sind.
2. Scheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß derart geformt ist, daß er zwischen den zwei Stellen eine sich in seitlicher Richtung erstreckende Zunge aufweist.
$. Scheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß zwischen den zwei Stellen flach ausgebildet ist.
4. Scheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß zwischen den zwei Stellen bogenförmig ausgebildet ist.
5. Scheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechung bzw. Trennstelle in der Richtung zwischen den zwei Stellen wenigstens 6 mm lang ist.
509846/1061
6. Scheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter einen Streifen aufweist, welcher entlang seiner Längsausdehming unterbrochen ist.
7. Scheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter eine Schaltung ist, welche wenigstens einen weiteren Leiter mit einem hohen Widerstand aufweist.
8. Scheibe nach Anspruch 75 dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe als Widerstandsheizscheibe ausgebildet ist.
9· Scheibe nach Anspruch ,7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Leiter vorhanden sind, die durch eine Vielzahl von elektrisch leitenden Überzugsstreifen miteinander verbunden sind.
10. Scheibe nach Anspruch 75 dadurch gekennzeichnet, daß
zwei Leiter vorgesehen sind, die oben auf einem der anderen • Leiter angeordnet sind, welcher als eine im wesentlichen gleichförmige, elektrisch leitende Oberzugsschicht ausgebildet ist.
11. Scheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Höhe des Anschlusses über dem Träger weniger als 3 mm beträgt.
509846/ 1 061
Leerseite
DE19752517605 1974-04-26 1975-04-21 Scheibe mit einer elektrischen schaltung Withdrawn DE2517605A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU69945*A LU69945A1 (de) 1974-04-26 1974-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2517605A1 true DE2517605A1 (de) 1975-11-13

Family

ID=19727648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752517605 Withdrawn DE2517605A1 (de) 1974-04-26 1975-04-21 Scheibe mit einer elektrischen schaltung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4035576A (de)
JP (1) JPS50146873A (de)
BE (1) BE828019A (de)
DE (1) DE2517605A1 (de)
ES (1) ES436822A1 (de)
FR (1) FR2269268B1 (de)
GB (1) GB1505594A (de)
IT (1) IT1032639B (de)
LU (1) LU69945A1 (de)
SE (1) SE398847B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10016399A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-12 Inglas Innovative Glassysteme Vorrichtung zur Halterung von Glasscheiben

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4137447A (en) * 1978-04-28 1979-01-30 Ford Motor Company Electric heater plate
US4323726A (en) * 1980-07-24 1982-04-06 Ppg Industries, Inc. Electrical bus bar assembly
US4361751A (en) * 1980-07-24 1982-11-30 Ppg Industries, Inc. Electroconductive window having improved bus bar
US4546283A (en) * 1984-05-04 1985-10-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Conductor structure for thick film electrical device
DE8432501U1 (de) * 1984-11-03 1985-02-14 Prenzel, Birgit, 8501 Feucht Speicherheizkoerper
DE9013380U1 (de) * 1990-09-21 1990-11-29 SEKURIT SAINT-GOBAIN Deutschland GmbH & Co. KG, 52066 Aachen Stromanschlußelement für eine heizbare Autoglasscheibe
US7323088B2 (en) * 1998-11-06 2008-01-29 Glaverbel Glazing panels
JP2004508995A (ja) * 2000-07-20 2004-03-25 グラヴルベル 窓ガラス
US20090260862A1 (en) * 2008-04-16 2009-10-22 Andrew Yaung Circuit modification device for printed circuit boards

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2066511A (en) * 1935-07-20 1937-01-05 Bell Telephone Labor Inc Wiring device
US2715668A (en) * 1952-10-23 1955-08-16 Electrofilm Inc Electrically conductive film panel heaters
US2772501A (en) * 1956-05-31 1956-12-04 Robert J Malcolm Method of manufacturing electrical circuit components
US3355545A (en) * 1964-10-08 1967-11-28 Timothy J Kilduff Electrically conductive pressure sensitive adhesive tapes
US3813519A (en) * 1964-11-09 1974-05-28 Saint Gobain Electrically heated glass window
US3406246A (en) * 1966-07-11 1968-10-15 United Aircraft Corp Articles for printed circuit repair
FR1527738A (fr) * 1966-09-13 1968-06-07 Saint Gobain Raccord électrique pour vitrages chauffants, notamment de véhicules
GB1245972A (en) * 1968-02-08 1971-09-15 Marconi Co Ltd Improvements in or relating to circuit arrangements
US3705047A (en) * 1969-05-23 1972-12-05 Libbey Owens Ford Co Method of repairing electrically conducting frit circuits
JPS4923755B1 (de) * 1970-02-02 1974-06-18
US3762040A (en) * 1971-10-06 1973-10-02 Western Electric Co Method of forming circuit crossovers
US3846743A (en) * 1972-12-11 1974-11-05 Amp Inc Through-hole electrical connector for a circuit board

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10016399A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-12 Inglas Innovative Glassysteme Vorrichtung zur Halterung von Glasscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
SE398847B (sv) 1978-01-23
JPS50146873A (de) 1975-11-25
FR2269268A1 (de) 1975-11-21
BE828019A (fr) 1975-10-17
ES436822A1 (es) 1976-12-01
FR2269268B1 (de) 1978-02-24
GB1505594A (en) 1978-03-30
US4035576A (en) 1977-07-12
IT1032639B (it) 1979-06-20
LU69945A1 (de) 1976-03-17
SE7504405L (sv) 1975-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739021C2 (de)
DE69102964T2 (de) Elektrisches Anschlussstück für eine beheizte Fahrzeugscheibe.
DE2060418C3 (de) Fahrzeugantennenanordnung
DE2813968C2 (de) Halbleiteranordnung
DE4435219C1 (de) Solarzelle und deren Verwendung in einem Solarmodul
DE3200649C2 (de)
DE60205482T2 (de) Heizbares glaselement
DE4000089C2 (de)
DE2247630B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Anzeigetafeln mit Gase ntladungsstrecken
DE102006017675A1 (de) Glasscheibe mit elektrischem Funktionselement mit durch Lötverbindung befestigten Anschlußdrähten und Verfahren zum Herstellen elektrischer Anschlüsse
DE69116530T2 (de) Anschlussstück für elektrische Scheiben
WO2000048212A1 (de) Photovoltaische zelle und verfahren zu deren herstellung
DE102009026027A1 (de) Wafersolarzelle
DE69532745T2 (de) Elektrisch beheizbare Scheibe
DE1951624A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stapelkondensatoren
DE19638681C2 (de) Verfahren zur Fertigung eines elektrischen Verteilerkastens
EP0058348B1 (de) Alarmglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60124977T2 (de) Elektrisches lötbares Verbindungselement mit Lötstelle
DE2517605A1 (de) Scheibe mit einer elektrischen schaltung
WO2015062820A1 (de) Scheibe mit mindestens zwei elektrischen anschlusselementen und verbindungsleiter
DE69015385T2 (de) Herstellung von beheizten Fenstern.
DE4304788A1 (de) Autoglasscheibe mit einer aufgedruckten Leiterstruktur
DE4207638C2 (de) Heizbare Verbundglasscheibe mit in der thermoplastischen Zwischenschicht angeordneten Widerstandsdrähten
EP0090079B1 (de) Substrat
DE2350000C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Flüssigkristallzellen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01R 9/09

8130 Withdrawal