DE69532745T2 - Elektrisch beheizbare Scheibe - Google Patents

Elektrisch beheizbare Scheibe Download PDF

Info

Publication number
DE69532745T2
DE69532745T2 DE69532745T DE69532745T DE69532745T2 DE 69532745 T2 DE69532745 T2 DE 69532745T2 DE 69532745 T DE69532745 T DE 69532745T DE 69532745 T DE69532745 T DE 69532745T DE 69532745 T2 DE69532745 T2 DE 69532745T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
busbar
corner
corner piece
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69532745T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69532745D1 (de
Inventor
Derek Charles Halesowen Castle
Mark Andrew Birmingham Chamberlain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington United Kingdom Ltd
Original Assignee
Pilkington United Kingdom Ltd
Pilkington Glass Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pilkington United Kingdom Ltd, Pilkington Glass Ltd filed Critical Pilkington United Kingdom Ltd
Publication of DE69532745D1 publication Critical patent/DE69532745D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69532745T2 publication Critical patent/DE69532745T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10376Laminated safety glass or glazing containing metal wires
    • B32B17/10385Laminated safety glass or glazing containing metal wires for ohmic resistance heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/04Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by at least one layer folded at the edge, e.g. over another layer ; characterised by at least one layer enveloping or enclosing a material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • H05B3/86Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields the heating conductors being embedded in the transparent or reflecting material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49082Resistor making
    • Y10T29/49083Heater type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • Y10T29/49144Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. by metal fusion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49147Assembling terminal to base
    • Y10T29/49149Assembling terminal to base by metal fusion bonding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • Y10T29/49179Assembling terminal to elongated conductor by metal fusion bonding

Landscapes

  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein elektrisch beheiztes Fenster, und insbesondere auf ein Fenster, das durch das Fließen von Strom durch eine im Fenster enthaltene, als elektrischer Widerstand ausgebildete Flächenheizung beheizt wird. Die Heizung kann dünne, nahe beieinander liegende Drähte oder eine elektrisch leitende Schicht enthalten. Bei elektrisch beheizten Fenstern können Sammelschienen in leitender Tinte gedruckt, oder aus festem leitenden Material ausgebildet sein, wie zum Beispiel einem Metallstreifen. Die vorliegende Erfindung betrifft Fenster mit der letzteren Art von Sammelschiene.
  • Ein solches Fenster ist normalerweise ein Verbundfenster, das mindestens eine Lage aus Zwischenschichtmaterial (die "Zwischenschicht") aufweist, die sandwichartig zwischen mindestens zwei Lagen aus durchsichtigem Verglasungsmaterial angeordnet ist, zum Beispiel Glas oder Kunststoffmaterial. Ein solches Fenster kann verwendet werden, um Kondenswasser oder Eis aufzulösen, und kann in einem Fahrzeug installiert werden, zum Beispiel als Windschutzscheibe oder Heckscheibe eines Autos oder als Windschutzscheibe einer Lokomotive oder eines Flugzeugs.
  • Die elektrischen Verbindungen zur Heizung weisen je mindestens eine, und normalerweise zwei oder vier Sammelschienen auf, die einen Streifen aus elektrisch leitendem Material enthalten. Insbesondere bei Fahrzeugen mit einem elektrischen System mit 12V Nennspannung leitet eine solche Sammelschiene einen beträchtlichen Strom, möglicherweise 25 bis 30A, und daher ist es wünschenswert, dass die Sammelschiene einen geeigneten Querschnittsbereich aufweist, um das Auftreten eines starken Spannungsabfalls und die Erzeugung von Wärme in der Sammelschiene zu vermeiden. Die Dicke der Sammelschiene wird durch die Tatsache beschränkt, dass sie normalerweise zwischen den beiden Verbundlagen eingeschlossen ist; daher wird eine ausreichende Strombelastbarkeit dadurch geliefert, dass eine ausreichende Breite der Sammelschiene spezifiziert wird, die normalerweise zwischen mindestens 3 mm bis zu 6 mm Breite liegt.
  • In Fahrzeugen, und insbesondere, aber nicht ausschließlich, in Autos, wird das ästhetische äußere Aussehen als wichtig angesehen, und somit wird es als wünschenswert erachtet, die Sammelschiene nach außen hin zu verdecken. Dies wird dadurch erreicht, dass die Sammelschiene so nahe wie möglich an der Fensterkante positioniert und dann durch Abdeckungsmittel verdeckt wird. Solche Mittel können die Form eines Verzierungs-Verkleidungsstreifens, der die Kante des Fensters überlappt und vom Fahrzeughersteller angebracht wird, oder einer keramischen Tinte oder organischen Grundierung (normalerweise schwarz) annehmen, die in einem Umfangsband auf eine innere (d.h. zum Fahrzeuginneren weisenden) Fläche der äußersten Lage von Verglasungsmateril aufgetragen wird.
  • In beiden Fällen würde die Sammelschiene sichtbar, wenn sie weit genug innerhalb der Umfangskante des Fensters positioniert würde, und daher spezifizieren die Fahrzeughersteller normalerweise einen strikten Grenzwert für die maximale Entfernung von der Kante des Fensters, innerhalb der eine Sammelschiene positioniert werden kann (nachfolgend als "Herstellergrenzwert " bezeichnet). Es ist relativ einfach, eine gerade Länge einer Sammelschiene in der Nähe einer geraden Kante eines Fensters genau zu positionieren; an den Ecken können aber Schwierigkeiten auftreten, da es wünschenswert ist, um den Herstellergrenzwert einzuhalten, dass die Sammelschiene um die Ecke gebogen wird, ohne sich von der Umfangskante des Fensters zu entfernen, d.h., dass sie im wesentlichen parallel zur Kante bleibt. Wenn die Form der Fensterkante etwa zwei geraden Linien entspricht, die in einem bestimmten Winkel aufeinander treffen, zum Beispiel einem rechten Winkel, ist es bekannt, den die Sammelschiene bildenden Streifen auch in einem entsprechenden Winkel umzubiegen, und die so geformte Sammelschiene kann unter Einhaltung des für die Entfernung von der Umfangskante des Fensters spezifizierten Herstellergrenzwerts in der Ecke positioniert werden. Eine Sammelschienenanordnung, bei der die Sammelschiene auf sich selbst "umgelegt" wird, um über einen rechten Winkel zu verlaufen, ist in der US 3,612,745 offenbart.
  • Es ist schwieriger, den Herstellergrenzwert durch Umbiegen des Sammelschienenstreifens einzuhalten, wenn die Ecke des Fensters einen Radius aufweist, und es wird mit ansteigenden Krümmungsradien immer schwieriger. Zum Beispiel kann die Ecke die Form eines Kreisbogens haben, oder, wie es häufiger der Fall ist, eine Krümmung mit zusammengesetzten Radien haben, d.h. der Radius variiert um die Ecke herum. Es ist nicht möglich, die Sammelschiene in einer solchen Ecke innerhalb des spezifizierten Grenzwerts zu positionieren, wenn die Sammelschiene durch Ausführen einer einzigen Biegung im Sammelschienenstreifen gebildet wird; es sind zwei oder mehr Umbiegungen erforderlich. Diese Umbiegungen befinden sich natürlich nicht mehr alle in dem von der Ecke gebildeten Winkel; wenn die Umbiegungen hergestellt werden, muss der Winkel jeder Biegung derart geschätzt werden, dass die Summe der Winkel dem Gesamtwinkel der Krümmung der Fensterecke entspricht. Der Gesamtwinkel ist üblicherweise kein einfach zu schätzender Winkel, wie zum Beispiel ein rechter Winkel, da ein typisches Fahrzeugfenster eher trapezförmig als rechtwinklig ist. Ein Beispiel einer gemäß dem Stand der Technik gestalteten Ecke ist in 3 dargestellt. Dieses Verfahren des Umbiegens einer Sammelschiene um eine Ecke erfordert einen Facharbeiter und ist nicht zur Automatisierung geeignet. Es wurde auch beobachtet, dass es zu einem erhöhten Grad von Ausschuss führt. Alle diese Faktoren erhöhen die Herstellungskosten des Produkts.
  • Bei Nachforschungen hat sich ergeben, dass der erhöhte Ausschuss mit Ungenauigkeiten bei der Schätzung der Position und des Winkels der Umbiegungen im Sammelschienenstreifen zusammenhängt. Aus den bisherigen Informationen geht klar hervor, dass ein Ausschuss entsteht, wenn ein beliebiger Teil der Sammelschiene nicht nahe genug an der Umfangskante des Fensters ist, d.h., wenn der vom Fahrzeughersteller spezifizierte Grenzwert nicht eingehalten wird, und die Ecken des Fensters sind Beispiele für die Stellen, wo der Grenzwert leicht überschritten werden kann.
  • Daher versuchen die Arbeiter, die umgebogene Sammelschiene so weit wie möglich in der Ecke des Fensters zu positionieren, aber diese Praxis hat ihrerseits in der Vergangenheit zu zusätzlichem Ausschuss geführt. In diesen Beispielen wurde der Ausschuss durch eine schlechte elektrische Kontinuität verursacht, und man hat nun festgestellt, dass dieser Ausschuss ein weiteres Problem darstellt.
  • Die Herstellung eines Fensters, das mit einem Zwischenschichtmaterial wie zum Beispiel Polyvinylbutyral ("PVB") laminiert wird, schließt das Erwärmen der Baugruppe von Lagen unter Druck ein, zum Beispiel in einem Autoklaven ("Autoklavieren"), um Restluft aus der Baugruppe zu entfernen und um die Zwischenschicht zu erweichen, so dass die Lagen (und andere mit der Zwischenschicht in Kontakt stehende Teile, zum Beispiel Sammelschienen) aneinander haften. Eine Nebenwirkung des Drucks ist es, dass die Lage von Zwischenschichtmaterial flächenmäßig leicht zunimmt, und das überschüssige Zwischenschichtmaterial steht über die Lagen von Verglasungsmaterial vor. Ein Teil der Endbearbeitung besteht darin, das überschüssige Zwischenschichtmaterial in bekannter Weise zu beschneiden, zum Beispiel durch Schneiden mit einer scharfen Klinge oder durch Abschleifen mit einem Schleifband.
  • Wenn ein Arbeiter versucht, die umgebogene Sammelschiene so weit wie möglich in der Ecke des Fensters zu positionieren, besteht die Gefahr einer Positionierung der umgebogenen Sammelschiene weiter in der Ecke, als tatsächlich wünschenswert ist, zum Beispiel wird sie so positioniert, dass ein Teil der Sammelschiene aus den Lagen heraus vorsteht. Alternativ kann die umgebogene Sammelschiene so nahe an der Ecke positioniert werden, dass die Flächenvergrößerung der Zwischenschicht und deren daraus folgende Bewegung dazu führt, dass ein Teil der Sammelschiene zusammen mit der Zwischenschicht aus den Lagen heraus vorsteht.
  • In beiden Situationen führt normalerweise ein darauffolgendes Beschneiden der vorstehenden Zwischenschicht auch zum Entfernen eines Teils der Sammelschiene. Dies führt zu einer lokalen Reduzierung der Strombelastbarkeit der Sammelschiene, was möglicherweise zu einem Spannungsabfall und einer lokalen Überhitzung der Sammelschiene führt. Zusätzlich ist der Teil der umgebogenen Sammelschiene, der am ehesten entfernt wird, die Biegelinie selbst. Wenn dies geschieht, gibt es keine physikalische Verbindung zwischen den umgebogenen und den nicht gebogenen Teilen der Sammelschiene; folglich hängt die elektrische Kontinuität von einem guten elektrischen Kontakt zwischen den beiden Teilen ab. Während ein solcher guter elektrischer Kontakt vielleicht so lange vorhanden ist, wie das Fenster neu ist, verursacht die Wirkung einer allgemeinen Verwitterung im Betrieb, und insbesondere das Eindringen von Feuchtigkeit durch Kapillarwirkung zwischen die beiden Teile der Sammelschiene, zu einer Korrosion der Oberflächen der Sammelschiene, was zu einer Unterbrechung des elektrischen Kontakts führt.
  • Es ist bekannt, ein dünnes, biegsames, ausgedehntes Netz aus Kupferfolie für eine Sammelschiene zu verwenden. US 4,323,726 weist auf die Fähigkeit eines solchen Materials hin, in seiner eigenen Ebene Krümmungen mit kleinem Radius zu bilden. Das Material wird aber immer noch von einem Arbeiter beim Verlegen der Sammelschiene gekrümmt, und daher kann die Genauigkeit der Krümmung immer noch durch den Fehler eines Arbeiters beeinflusst werden. Außerdem hat ein solches Netz eine beträchtlich verringerte Strombelastbarkeit im Vergleich mit einem massiven Streifen, und daher muss es zusammen mit einem weiteren leitenden Material verwendet werden, wie zum Beispiel der leitenden Paste, die in US 4,323,726 beschrieben wird. Dies verkompliziert die Gestaltung der Sammelschiene stark, und die Paste trägt außerdem eigene Probleme bei.
  • Daher besteht der Bedarf nach einer verbesserten Art des Umbiegens einer Sammelschiene in einer Ecke eines beheizten Fensters.
  • Die vorliegende Erfindung liefert ein elektich beheiztes Fenster, das aus mindestens zwei Lagen von durchsichtigem Verglasungsmaterial und mindestens einer Lage von Zwischenschichtmaterial im Verbund hergestellt wird, die sich zwischen den Lagen von Verglasungsmaterial erstreckt, wobei das Fenster aufweist:
    • – eine als elektrischer Widerstand ausgebildete Flächenheizung, die sich zwischen den Lagen von Verglasungsmaterial erstreckt,
    • – längliche elektrische Verbindungseinrichtungen, die sich von der Heizung über die Umfangskante des Fensters hinaus erstrecken und außerhalb des Fensters enden,
    • – wobei die Verbindungseinrichtungen mindestens eine Sammelschiene einschließlich einer Ecke aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ecke der Sammelschiene ein separates Sammelschienenstreifen-Eckstück aufweist, das elektrisch mit mindestens einer benachbarten Länge des Sammelschienenstreifens verbunden ist.
  • Eine als elektrischer Widerstand ausgebildete Flächenheizung weist zum Beispiel eine Anordnung von dünnen, nahe beieinanderliegenden Drähten oder eine elektrisch leitende dünne Schicht (einschließlich einer Beschichtung) auf. Längliche elektrische Verbindungseinrichtungen enthalten Sammelschienen, Anschlusskabel, (einschließlich freier Anschlusskabel), Leitungsschnüre, Beflechtungen, Krampen, Bänder, Klemmen und andere bekannte längliche elektrische Verbinder, wobei es eine bevorzugte Praxis ist, die Verbindung mit der als Widerstand ausgebildeten Flächenheizung über Sammelschienen herzustellen, die Sammelschienen zur Umfangskante des Fensters zu verlängern und dort die Verbindung mit einer der anderen länglichen Verbindungseinrichtungen herzustellen, die selbst dann außerhalb des Fensters in einem Kabelschuh, Stecker, Buchse oder anderen Einrichtung zur Verbindung mit dem Kabelbaum des Fahrzeugs endet. Es ist aber auch möglich, die Sammelschiene aus dem Fenster heraus und bis zum Ende zu verlängern, obwohl der exponierte Teil der Sammelschiene in diesem Fall einen Schutz oder eine Verstärkung benötigen kann.
  • Die Länge(n) des Sammelschienenstreifens neben der Ecke kann (können) das separate Sammelschienenstreifen-Eckstück überlappen oder von diesem überlappt werden, oder kann (können) an das Eckstück anstoßen, mit oder ohne einem Zwischenraum zwischen der benachbarten Länge und dem separaten Stück. Wenn ein Zwischenraum vorhanden ist, wird er natürlich von der elektrischen Verbindung überbrückt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Fenster fallt das Umbiegen der Sammelschiene weg, und Bediener-Probleme beim genauen Positionieren einer Ecke der Sammelschiene werden stark gelindert. Dies verringert einerseits den Ausschussgrad und erleichtert andererseits die Automatisie rung des Prozesses der Positionierung von Sammelschienen bei der Herstellung eines beheizten Fensters.
  • Vorzugsweise wird das separate Sammelschienen-Eckstück in eine gewünschte Form, zum Beispiel eine gewünschte Krümmung, vorgeformt. Dies ermöglicht eine genauere Positionierung der Ecke der Sammelschiene in Bezug auf die Ecke des Fensters.
  • Es wird bevorzugt, das Eckstück in Abstand zur Umfangskante der Ecke des Fensters anzuordnen, d.h. es in einer kurzen Entfernung von der Ecke nach innen zu positionieren. Vorzugsweise wird das Sammelschienenstreifen-Eckstück mit einer Krümmung vorgeformt, die derjenigen des Fensters ähnlich, aber mit um diese Entfernung verringertem Radius (oder Radien) ist. Dadurch kann das Eckstück so in der Fensterecke positioniert werden, dass die daraus entstehende Sammelschiene parallel zur Umfangskante des Fensters liegt und von ihr den erwähnten Abstand hat. In diesem Raum steht das Zwischenschichtmaterial mit benachbarten Lagen von Verglasungsmaterial in Kontakt und bildet so beim Durchgang durch den Autoklaven eine wetterfeste Dichtung, welche die Sammelschiene (einschließlich des separaten Eckstücks mit seinen elektrischen Kontakten zu benachbarten Sammelschienenlängen) im Fenster versiegelt.
  • Eine bevorzugte Art, eine gute, sichere und dauerhafte elektrische Verbindung zwischen dem Sammelschienenstreifen-Eckstück und der (den) benachbarten Streifenlänge(n) zu gewährleisten, ist es, die beiden zusammenzulöten, und eine besonders bevorzugte Art des Lötens ist es, ein Lötgut mit niedrigem Schmelzpunkt zu verwenden, so dass das Lötgut beim Durchgang durch den Autoklaven schmilzt. Das heißt, dass das Löten während des Durchgangs durch den Autoklaven erfolgt, ohne die Notwendigkeit eines gesonderten manuellen Lötschritts, und dies trägt wiederum zur Automatisierung des Prozesses und zur Kostenverringerung bei.
  • Diese Löttechnik bietet daher eine bevorzugte Möglichkeit, eine Sammelschiene zu verlängern, und daher liefert die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Bildung einer verlängerten Sammelschiene in einem Verbundfenster, das darin besteht, eine sichere elektrische Verbindung zwischen überlappenden Sammelschienenteilen zu bilden, die je einen leitenden Streifen enthalten, wobei mindestens eine der zu verbindenden Leiterstreifenoberflächen mit einer Beschichtung aus einem Niederschmelzpunkt-Lötgut versehen ist, wodurch beim Durchgang des Verbundmaterials durch den Autoklaven das Lötgut schmilzt, um die Verbindung herzustellen. Das Lötgut kann in Form einer durchgehenden Beschichtung auf einem der (oder den beiden) zu verbindenden Streifen vorliegen oder örtlich vorgesehen werden, zum Beispiel als Klecks (kleiner runder Fleck) auf einem der Streifenteile.
  • Die vorliegende Erfindung liefert auch ein Verfahren zur Herstellung eines elektrisch beheizten Fensters aus mindestens zwei Lagen aus durchsichtigem Verglasungsmaterial und mindestens einer Lage aus Zwischenschichtmaterial, die sich dazwischen erstreckt, die zusammen mit der als Widerstand ausgebildeten Flächenheizung laminiert werden, die sich zwischen den Lagen von Verglasungsmaterial erstreckt, wobei das Verfahren das Anordnen von länglichen elektrischen Verbindungseinrichtungen, zu denen mindestens eine um eine Ecke verlaufende Sammelschiene gehört, in der Art aufweist, dass sie sich von der Heizung über die Umfangskante des Fensters hinaus erstrecken und außerhalb des Fensters enden, dadurch gekennzeichnet, dass die Ecke der Sammelschiene durch Positionieren eines separaten Sammelschienenstreifen-Eckstücks neben mindestens einer Länge von Sammelschienenstreifen und durch elektrisches Verbinden der beiden miteinander geformt wird.
  • Die Erfindung wird nun durch die folgende, nicht einschränkend zu verstehende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen dargestellt, in denen:
  • 1 eine allgemeine Ansicht eines elektrisch beheizten Fensters, gesehen in einer Richtung in etwa senkrecht zur Oberfläche des Fensters ist,
  • 2 eine stark vergrößerte Querschnittsansicht eines kleinen Randbereichs des Fensters der 1 ist, gesehen entlang der Linie II–II in 1,
  • 3 eine vergrößerte Ansicht einer Ecke eines elektrisch beheizten Fensters gemäß dem Stand der Technik in gleicher Sichtrichtung wie 1 ist,
  • 4 eine ähnlich vergrößerte Ansicht eines elektrisch beheizten Fensters entsprechend der in 3 gezeigten Ecke, aber gemäß der Erfindung gestaltet, darstellt,
  • 5 ein separates Eckstück eines Sammelschienenstreifens gemäß der Erfindung darstellt. Das Stück entspricht demjenigen in 4, ist aber noch etwas größer dargestellt.
  • 1 zeigt ein Beispiel eines elektrisch beheizten Fensters 1, bei dem die Erfindung angewandt werden kann, wobei das Beispiel eine Windschutzscheibe für ein Auto ist. Das Fenster hat eine Umfangskante 100, die eine Oberkante 10, eine Unterkante 11, und Seitenkanten 16, 17 aufweist. In diesem Beispiel wird die als elektrischer Widerstand ausgebildete Flächenheizung 2 von einer Anordnung von dünnen, nahe beieinanderliegenden Drähten 3, zum Beispiel aus Wolfram, gebildet. Die Drähte 3 sind in zwei Feldern 4, 5 angeordnet, die sich zwischen jeweiligen Sammelschienen erstrecken. Dementsprechend gibt es zwei Sammelschienen 6, 7, die sich entlang der Oberkante 10 der Windschutzscheibe erstrecken, und zwei Sammelschienen 8, 9, die sich entlang der Unterkante 11 erstrecken. Die Anzahl von Feldern von Drähten kann je nach der Größe der Windschutzscheibe variieren, und die Sammelschienen bestehen aus elektrisch leitenden Streifen, normalerweise Metallstreifen, zum Beispiel Kupferstreifen mit einer Breite von 3 bis 6 mm, vorzugsweise 6 mm, und einer Dicke von etwa 0,04 bis 0,08 mm. Die Streifen sind vorzugsweise verzinnt, mit einer Oberflächenlage aus Zinn oder Zinnbleilegierung (Sn:Pb Verhältnis 60:40), um das Kupfer vor Oxidierung zu schützen.
  • Man versteht, dass, da bei beheizten Fenstern der in der vorliegenden Beschreibung beschriebenen Art die Heizdrähte sehr nahe beieinander liegen, es in 1 nicht möglich ist, alle Drähte darzustellen, die tatsächlich in solchen Fenstern vorhanden sind. Folglich sollte klar sein, dass nur ein Bruchteil der Heizdrähte in 1 gezeigt ist, und dass sie weiter auseinanderliegend dargestellt sind, als es tatsächlich der Fall ist. Um eine übermäßige Wiederholung für den Zeichner zu vermeiden, sind außerdem da, wo die von Drähten bedeckte Fläche relativ breit ist, in einem Teil der Fläche keine Drähte eingezeichnet. Stattdessen wurden strichpunktierte Linien verwendet, um das Ausmaß der von Drähten überdeckten Fläche anzuzeigen.
  • In diesem Beispiel erstrecken sich die oberen Sammelschienen 6, 7 um die oberen Ecken 12, 13 und an den Seiten 16, 17 der Windschutzscheibe nach unten. Dementsprechend enthält die Sammelschiene 6 eine Ecke 101, und die Sammelschiene 7 enthält eine Ecke 102. Die Sammelschienen 6, 7, 8, 9 können mit freien Anschlusskabeln 18 durch Löten, aus Gründen der sauberen Anordnung ggf. über eine kleine Verbinderklemme bekannter Bauart (nicht dargestellt), verbunden sein, und die Anschlusskabel haben Enden 19, die für den Anschluss an eine Spannungsversorgung geeignet sind. Alternativ können übliche Kabelschuhverbinder an die Enden der Sammelschienen gelötet und Anschlusskabel an den Kabelschuhen befestigt sein.
  • Die Verbindung der Drähte 3 mit dem jede der Sammelschienen 6, 7, 8, 9 bildenden Streifen wird vorzugsweise durch die Verwendung eines weiteren Stücks von Sammelschienenstreifen (nicht dargestellt) unterstützt, um mit den Drähten zwischen den beiden Streifen eine Sandwichanordnung zu bilden, wobei eine Fläche mindestens eines der Sammelschienenstreifen mit einer Oberflächenschicht aus einem Lötgut mit niedrigem Schmelzpunkt versehen ist, so dass das Lötgut beim Durchgang durch den Autoklaven schmilzt, um einen guten elektrischen Kontakt zwischen dem Sammelschienenstreifen und den Drähten zu liefern. Eine solche Technik ist aus der EP 385 791 bekannt.
  • Eine Windschutzscheibe, wie sie in 1 gezeigt ist, kann wie oben beschriebene Abdeckungsmittel aufweisen. Solche Abdeckungsmittel wurden jedoch aus Klarheitsgründen aus 1 weggelassen, so dass die Gestaltung der Sammelschienen sichtbar ist.
  • 2 zeigt einen stark vergrößerten Querschnitt eines kleinen Teils des Rands der Windschutzscheibe aus 1. Ein Abdeckungsmittel in Form eines undurchsichtigen Bands 20, das aus keramischer Tinte oder einer organischen Grundierung bestehen kann, wurde aus Gründen der Vollständigkeit zur Querschnittsansicht hinzugefügt, und die Sammelschiene 6 ist in der Zeichnung gezeigt. Aus Klarheitsgründen sind die Di cken des Abdeckungsbands 20 und der Sammelschiene 6 in Bezug auf die anderen Teile der Zeichnung übertrieben dargestellt. 2 zeigt eine typische Gestaltung für eine Verbund-Windschutzscheibe, die zwei Lagen 21, 22 aus Glas mit einer Lage 23 aus Zwischenschichtmaterial, zum Beispiel PVB, dazwischen aufweist. Natürlich sind andere Gestaltungen möglich, zum Beispiel kann eine Flugzeug-Windschutzscheibe 5 Lagen, zum Beispiel Lagen bestehend aus Glas, Polyurethan, Acrylverglasungsmaterial, Polyurethan und Glas, aufweisen.
  • In 2 ist die Glaslage 21 die äußere Lage, d.h. die Lage, die nach außen zeigt, wenn die Windschutzscheibe in einem Fahrzeug installiert ist, und die Lage 22 ist die innere Lage. Die Sammelschiene 6 ist auf der Außenfläche 25 der inneren Lage 22 zwischen dieser Lage und der Zwischenschicht 23 angeordnet. Es ist auch möglich, die Sammelschienen (und damit natürlich die Drähte) auf der Innenfläche 24 der äußeren Lage 21 zu positionieren.
  • In den 1 und 2 ist es eine bevorzugte Art der Anordnung der Verbindung der Sammelschienen 6, 7, 8, 9 mit den freien Anschlusskabeln 18, eine Aussparung in der inneren Lage 22 an den geeigneten Ecken 14, 15 vorzusehen, d.h. die Kante der inneren Lage 22 ist von der Kante der äußeren Lage 21 zurückversetzt. Dadurch wird ein Bereich 26 auf der Fläche 24 vorgesehen, in dem die Zwischenschicht 23 und die Sammelschiene offen liegen, aber von der Glaslage 21 getragen werden, so dass das Löten des freien Anschlusskabels (und seiner Klemme, wenn verwendet) leicht und in einer Stellung durchgeführt werden kann, in der die gelötete Verbindung weniger Beschädigungen ausgesetzt ist und die Installierung der Windschutzscheibe weniger stört. Der Bereich 26 wird durch die ausgesparte Kante der inneren Lage 22 zusammen mit der Kante der äußeren Lage 21 begrenzt. Der ausgesparte Bereich 26 kann alternativ auf der Fläche 25 vorgesehen werden, zum Beispiel durch Aussparen der Kante der äußeren Lage 21.
  • Die 3 und 4 sind stark vergrößerte Ansichten einer Ecke und des sie umgebenden Teils einer Windschutzscheibe entsprechend dem in einem Kreis an der Ecke 13 der 1 gezeigten Bereich. 3 zeigt die Gestaltung der Ecke gemäß dem Stand der Technik, während 4 die Gestaltung gemäß der Erfindung zeigt.
  • In 3 umrundet eine Sammelschiene 30 die Ecke 31 einer Windschutzscheibe 32 als Ergebnis des Faltens des Sammelschienenstreifens. Man sieht genau, wie der gefaltete Abschnitt 33"die Ecke schneidet", d.h. von der Kante 34 der Windschutzscheibe abweicht, so dass der Abstand der Sammelschiene 30 von der Kante 34, der durch den Pfeil A bezeichnet ist, in der Mitte der Ecke ein Maximum erreicht. In anderen Worten ist es der gefaltete Abschnitt 33, der am ehesten die Herstellergrenze für die Entfernung der Sammelschiene von der Kante überschreitet.
  • In gleicher Weise ist es aus der Betrachtung der 3 verständlich, wie Versuche, den gefalteten Abschnitt 33 weiter in die Ecke 31 zu positionieren, dazu führen könnte, dass die Faltlinien 35, 36 die Kante 34 überqueren, so dass sie freigelegt werden.
  • 4 zeigt eine entsprechende Ecke einer erfindungsgemäßen Windschutzscheibe. Die Sammelschiene 7 umrundet die Ecke 13, und die Ecke 102 der Sammelschiene weist ein separates Sammelschienenstreifen-Eckstück 40 auf, das elektrisch mit zwei benachbarten Längen 41, 42 des Sammelschienenstreifens verbunden ist. Das Eckstück 40 kann aus dünnem Blech, zum Beispiel verzinntem Kupfer, mit der gleichen Dicke und Breite wie der gerade Sammelschienenstreifen sein und mit dem gleichen Metall oder der gleichen Legierung verzinnt sein. Eine bevorzugte Art, Eckstücke herzustellen, ist das Vorformen von Metall durch Schneiden, zum Beispiel durch Ausstanzen, von geeignet geformten Stücken aus einem Kupferblech mit der erforderlichen Dicke, die dann verzinnt werden.
  • Es ist wünschenswert, die Eckstücke mit einer Krümmung vorzuformen, die gleich derjenigen der Ecke der Windschutzscheibe ist, aber mit einem Radius (oder Radien im Fall einer Ecke mit einem Verbund-, d.h. variierendem Radius), der um einen Abstand von bis zu 10 mm verringert ist, so dass die vervollständigte Sammelschiene parallel zur Umfangskante des Fensters angeordnet werden kann und von ihr um diesen Abstand entfernt ist. Vorzugsweise beträgt dieser Abstand etwa 2 mm; der Abstand wird in 4 durch den Pfeil B angezeigt. Wenn die Krümmung einer Ecke einer Windschutzscheibe einfach ein Kreisbogen ist, hat sie natürlich nur einen Radius, und dann wird das Eckstück dementsprechend auch wie ein Kreisbogen vorgeformt.
  • Benachbart zum Eckstück 40 befinden sich zwei Längen von Sammelschienenstreifen 41, 42, welche die geraden Strecken der Sammelschiene nahe der Oberkante 10 und der Seitenkante 17 der Windschutzscheibe bilden. Diese Längen sind elektrisch mit dem Eckstück verbunden, um die Sammelschiene 7 zu bilden, die ein Teil einer elektrisch durchgehenden Verbindungseinrichtung ist, die sich von der Flächenheizung 2 zum Ende 19 erstreckt. Während es möglich ist, Sammelschienenteile, die das Eckstück 40 und die Sammelschienenlängen 41, 42 enthalten, in einem zueinander beabstandeten Verhältnis zu positionieren, wobei elektrische Verbindungen den Zwischenraum zwischen ihnen überbrücken, wird es bevorzugt, dass die Teile ein überlappendes Verhältnis haben, wie es in 4 dargestellt ist. Die Details, welches Teil teilweise über einem an deren liegt, werden durch die bevorzugte Montage bestimmt, und verschiedene Vertauschungen sind natürlich möglich.
  • Der elektrische Kontakt zwischen den Sammelschienenteilen kann durch engen physikalischen Kontakt auf den Oberflächen der Teile hergestellt werden, aber aus Sicherheitsgründen und für eine verlässliche Langzeitbeständigkeit des elektrischen Kontakts wird bevorzugt, die Teile zusammenzulöten, und eine aufgrund ihrer Bequemlichkeit bevorzugte Löttechnik ist es, ein Lötgut mit einem so niedrigem Schmelzpunkt zu verwenden, dass das Lötgut beim Durchgang durch den Autoklaven schmilzt. Vorteilhafterweise können die Sammelschienenteile mit einer Beschichtung oder nur einem oder zwei Lötflecken (d.h. ein oder zwei runde Flecken von grob 2 bis 6 mm Durchmesser) eines Lötguts mit niedrigem Schmelzpunkt versehen werden, ehe sie positioniert werden; tatsächlich kann das Eckstück so vom Eckstückhersteller mit Lötgut versehen geliefert werden. Wenn die Heizdrähte 3 an den Sammelschienen durch die Technik der EP 385 791 befestigt wurden, ist eine der benachbarten Längen der Sammelschiene (obere Länge 41 in 4) schon mit Lötgut mit niedrigem Schmelzpunkt beschichtet, und es muss nur noch Lötgut für die Verbindung zwischen dem Eckstück 40 und der Seitenlänge der Sammelschiene 42 vorgesehen werden.
  • 5 zeigt ein solches Eckstück. Es ist auf eine kreisförmige Krümmung mit einem Radius von etwa 60 mm vorgeformt und mit eine Lötfleck 50 auf seiner Unterseite nahe einem Ende 52 versehen. Wo es wichtig ist, dass das Eckstück auf eine bestimmte Weise herumgedreht positioniert wird, zum Beispiel, weil nur ein Lötfleck vorhanden ist oder wegen einer Änderung der Krümmung entlang des Eckstücks, ist es nützlich, Mittel zum schnellen Unterscheiden der beiden Enden des Eckstücks vorzusehen. In diesem Fall ist das lötgutfreie Ende 51 abgerundet, während das gelötete Ende 52 spitz ist.
  • Das Lötgut wird so ausgewählt, dass es unter den während des Autoklavierens auftretenden Bedingungen schmilzt; tatsächlich hat in der vorliegenden Beschreibung der Begriff "niedriger Schmelzpunkt" bei der Beschreibung eines Lötguts die Bedeutung, dass das Lötgut unter den während des Autoklavierens eines Verbundfensters vorhandenen Bedingungen schmilzt. Wenn PVB für die Zwischenschicht verwendet wird, findet das Autoklavieren normalerweise bei einer Temperatur in dem Bereich von 135°C bis 150°C und unter einem Druck von 8 bis 15 Bar während eines Zeitraums zwischen 15 und 45 Minuten statt. Andere Zwischenschichtmaterialien können aber bei Temperaturen in einem höheren Bereich bis zu 160° oder 170°C autoklaviert werden.
  • Das Lötgut sollte vorzugsweise die Sammelschienenteile anfeuchten und kann eine schmelzbare Legierung sein. Zu den bevorzugten Legierungen gehören ein Blei/Wismut-Eutektikum, das bei 124°C schmilzt, und ein Zinn/Wismut-Eutektikum, das bei 138°C schmilzt.
  • Man versteht, dass, da die Sammelschienenteile normalerweise mit einer Zinnbleilegierung mit einem Sn:Pb-Verhältnis von 60:40 verzinnt werden (d.h. einem Legierungslötgut mit höherem Schmelzpunkt), das Lötgut mit niedrigem Schmelzpunkt über und in Kontakt mit der Legierung mit höherem Schmelzpunkt aufgetragen wird. In diesem Fall ist es möglich, dass die beiden Schichten von Lötgut miteinander reagieren, um andere Legierungen zu erzeugen. Da das Lötgut mit niedrigem Schmelzpunkt normalerweise aber in größerer Menge vorhanden ist als das Lötgut mit hohem Schmelzpunkt, das nur in einer sehr dünnen verzinnten Schicht vorliegt, wurde dies bisher in der Praxis nicht zu einem Problem.
  • Nun wird die Herstellung eines elektrisch beheizten Fensters gemäß der Erfindung kurz beschrieben. Es weist in bekannter Weise eine Anord nung von dünnen, nahe beieinanderliegenden Drähten auf, die an Sammelschienen befestigt sind, welche die Drähte an entgegengesetzten Enden der Anordnung durchqueren. Beispiele für Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung werden in GB 2 228 711 und EP 443 691 gegeben. Wenn sie nicht vor Ort auf einem Stück Zwischenschicht gebildet wird, wird die Anordnung auf ein solches Stück gelegt, das selbst auf einem flachen Tisch liegt, der eine Schablone aufweist, welche den Umriss des herzustellenden Fensters auf der Oberfläche des Tisches markiert zeigt. Dadurch können die Anordnung und die Sammelschienen genau in Bezug auf den Umriss des Fensters positioniert werden.
  • Zu diesem Zeitpunkt weisen die an den Drähten befestigten Sammelschienen nur gerade Längen von Sammelschienenstreifen auf, zum Beispiel die obere Länge 41, wie in 4 gezeigt, vorzugsweise mit einem Lötgut mit niedrigem Schmelzpunkt beschichtet. Solche Längen werden so nahe wie möglich an die Ecke des Fensterumrisses angepasst genommen, d.h. bis es nicht mehr möglich ist, die Länge parallel zur Kante zu positionieren, z.B. der Kante 10 des Umrisses. Die Länge von Sammelschienenstreifen wird dann an diesem Punkt abgeschnitten. Gerade Linien werden auf die Zwischenschicht neben den Seitenkanten des Fensterumrisses in ähnlicher Weise aufgelegt, zum Beispiel die Länge 42 neben der Kante 17. Ein Eckstück, vorzugsweise schon mit Lötgut mit niedrigem Schmelzpunkt versehen, wird in der Ecke parallel zur Kante des Umrisses angeordnet, wobei seine Enden die Enden der geraden Längen überlappen. Wo die Länge von an den Drähten befestigtem Sammelschienenstreifen (zum Beispiel die Länge 41 der Sammelschiene 7) von der Sandwich-Bauart sein soll, wird die zweite Länge von Sammelschienenstreifen auf die erste aufgelegt, um das Eckstück zu überlappen. Wenn das Auflegen von Sammelschienen vollständig durchgeführt wurde, werden beliebige zu verwendende Kabelschuh- oder Klemmenverbinder an die Sammelschienen gelötet. Freie Anschlusskabel können nun oder nach dem Durchgang durch den Autoklaven befestigt werden.
  • Die Zwischenschicht wird dann zu einem Verbundfenster von der gewünschten Gestaltung verarbeitet, d.h. genau auf eine Glasscheibe aufgelegt, die in Form geschnitten (und im Fall einer Windschutzscheibe gekrümmt) wurde, um eine Lage des Verbundfensters zu bilden, und eine weitere, in gleicher Weise vorbereitete Glasscheibe wird auf die Zwischenschicht in einem übereinanderliegenden Verhältnis angeordnet. Während die Einheit von drei Lagen genau in Stellung zueinander gehalten wird, wird die Zwischenschicht durch Entfernen von überschüssigem vorstehendem Zwischenschichtmaterial in eine annähernde Form zugerichtet.
  • Die Einheit wird dann entlüftet und in bekannter Weise unter Temperatur- und Druckbedingungen autoklaviert, die für das Zwischenschichtmaterial geeignet sind, zum Beispiel für PVB bei 135°C bis 150°C und 8 bis 15 Bar während 15 bis 45 Minuten. Während des Autoklavierens schmilzt das Lötgut mit niedrigem Schmelzpunkt, falls es verwendet wurde, und lötet das Sammelschienen-Eckstück an die benachbarten Längen von Sammelschienenstreifen.
  • Nach dem Durchgang durch den Autoklaven kann das Fenster durch genaues Formzurichten der Zwischenschicht mittels Schneiden oder Abschleifen endbearbeitet werden.
  • Obwohl die Struktur und die Herstellung eines erfindungsgemäß verbesserten Fensters unter Bezugnahme auf eine obere Ecke eines Fensters beschrieben wurde, ist es klar, dass die Erfindung für eine beliebige Ecke eines Fensters verwendet werden kann, um die eine Sammelschiene herumgeführt werden soll.

Claims (15)

  1. Elektrisch beheiztes Fenster (1), das aus mindestens zwei Lagen von durchsichtigem Verglasungsmaterial (21, 22) und mindestens einer Lage von Zwischenschichtmaterial (23) im Verbund hergestellt wird, die sich zwischen den Lagen von Verglasungsmaterial (21, 22) erstreckt, wobei das Fenster (1) aufweist: – eine als elektrischer Widerstand ausgebildete Flächenheizung (2), die sich zwischen den Lagen von Verglasungsmaterial (21, 22) erstreckt, – längliche elektrische Verbindungseinrichtungen, die sich von der Heizung (2) über die Umfangskante (100) des Fensters (1) hinaus erstrecken und außerhalb des Fensters (1) enden, – wobei die Verbindungseinrichtungen mindestens eine Sammelschiene (6, 7, 8, 9) einschließlich einer Ecke (101, 102) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Ecke (101, 102) der Sammelschiene (6, 7, 8, 9) ein separates Sammelschienenstreifen-Eckstück (40) aufweist, das elektrisch mit mindestens einer benachbarten Länge des Sammelschienenstreifens (41, 42) verbunden ist.
  2. Fenster (1) nach Anspruch 1, bei dem das Eckstück (40) in einer gewünschten Form vorgeformt wird.
  3. Fenster (1) nach Anspruch 2, bei dem das Eckstück (40) mit einer derartigen Krümmung vorgeformt wird, dass das Eckstück (40) parallel zu einer Ecke (12, 13, 14, 15) des Fensters positioniert werden kann.
  4. Fenster (1) nach Anspruch 2 oder 3, bei dem das Eckstück (40) mit einer aus einem Verbundradius bestehenden Krümmung vorgeformt wird.
  5. Fenster (1) nach Anspruch 2 oder 3, bei dem das Eckstück (40) mit kreisförmiger Krümmung vorgeformt wird.
  6. Fenster (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Eckstück (40) mit Mitteln zur Unterscheidung seiner beiden Enden (51, 52) versehen ist.
  7. Fenster (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Eckstück (40) elektrisch mit einer benachbarten Länge von Sammelschienenstreifen (41, 42) durch ein Lötgut (50) mit so niedrigem Schmelzpunkt verbunden ist, dass das Lötgut (50) beim Durchgang des Fensters (1) durch den Autoklaven während des Laminierens schmilzt.
  8. Fenster (1) nach Anspruch 7, bei dem das Lötgut (50) ein Blei/Wismut-Eutektikum, das bei 124°C schmilzt, oder ein Zinn/Wismut-Eutektikum ist, das bei 138°C schmilzt, ist.
  9. Fenster (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Eckstück (40) elektrisch mit zwei benachbarten Längen von Sammelschienenstreifen (41, 42) verbunden ist.
  10. Fenster (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die als elektrischer Widerstand ausgebildete Flächenheizung (2) eine Anordnung von dünnen, nahe beieinanderliegenden Drähten (3) aufweist, die über eine zu beheizende Fläche des Fensters (1) verlaufen.
  11. Verfahren zur Herstellung eines elektrisch beheizten Fensters (1) aus mindestens zwei Lagen aus durchsichtigem Verglasungsmaterial (21, 22) und mindestens einer Lage aus Zwischenschichtmaterial (23), die sich dazwischen erstreckt, die zusammen mit einer als elektrischer Widerstand ausgebildeten Flächenheizung (2) laminiert werden, die sich zwischen den Lagen von Verglasungsmaterial (21, 22) erstreckt, wobei das Verfahren das Anordnen von länglichen elektrischen Verbindungseinrichtungen, zu denen mindestens eine eine Ecke (101, 102) enthaltende Sammelschiene (6, 7, 8, 9) gehört, in der Art aufweist, dass sie sich von der Heizung (2) über die Umfangskante (100) des Fensters (1) hinaus erstrecken und außerhalb des Fensters (1) enden, dadurch gekennzeichnet, dass die Ecke (101, 102) der Sammelschiene (6, 7, 8, 9) durch Positionieren eines separaten Sammelschienenstreifen-Eckstücks (40) neben mindestens einer Länge von Sammelschienenstreifen (41, 42) und durch elektrisches Verbinden der beiden miteinander geformt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, das die Positionierung eines Eckstücks (40) enthält, welches in eine gewünschte Form vorgeformt wurde.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei das Eckstück (40) erste und zweite Enden (51, 52) aufweist, wobei das Verfahren enthält, dass die beiden Enden (51, 52) voneinander unterschieden werden, ehe das Eckstück positioniert wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, das weiter die Verbindung des Eckstücks (40) und der benachbarten Länge von Sam melschienenstreifen (41, 42) durch Löten aufweist, wobei das Lötgut (50) einen so niedrigen Schmelzpunkt aufweist, dass das Lötgut (50) beim Durchgang des Fensters (1) durch den Autoklaven beim Laminieren schmilzt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, das das Aufbringen des Lötguts (50) auf dem Eckstück (40) vor dem Positionieren des Eckstücks (40) neben der Länge von Sammelschienenstreifen (41, 42) enthält.
DE69532745T 1994-12-22 1995-12-19 Elektrisch beheizbare Scheibe Expired - Fee Related DE69532745T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9425986 1994-12-22
GBGB9425986.8A GB9425986D0 (en) 1994-12-22 1994-12-22 Electrically heated window

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69532745D1 DE69532745D1 (de) 2004-04-29
DE69532745T2 true DE69532745T2 (de) 2005-01-20

Family

ID=10766427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69532745T Expired - Fee Related DE69532745T2 (de) 1994-12-22 1995-12-19 Elektrisch beheizbare Scheibe

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5861606A (de)
EP (1) EP0719075B1 (de)
DE (1) DE69532745T2 (de)
FI (1) FI113446B (de)
GB (1) GB9425986D0 (de)
ZA (1) ZA9510861B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6137086A (en) * 1999-02-26 2000-10-24 Libbey-Owens-Ford Co. Vehicle window with heated wiper rest
US6670581B1 (en) * 1999-05-20 2003-12-30 Glaverbel Automotive glazing panel having an electrically heatable solar control coating layer
AU4919300A (en) 1999-05-20 2000-12-12 Glaverbel An automotive glazing panelwith solar control coating comprising a data transmission window
JP4207321B2 (ja) * 1999-07-29 2009-01-14 株式会社豊田自動織機 印刷入り樹脂パネル及びインサート用フィルム又はシート
DE10164063B4 (de) * 2001-12-24 2007-12-06 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Verbundscheibe mit einem elektrisch steuerbaren Funktionselement
US6870134B2 (en) * 2002-02-01 2005-03-22 Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) Heatable vehicle windshield with bus bars including braided and printed portions
US7159756B2 (en) * 2003-08-29 2007-01-09 Ppg Industries Ohio, Inc. Method of soldering and solder compositions
US20060042076A1 (en) * 2004-08-24 2006-03-02 Fry's Metals, Inc. Bus bar system for heatable glass
US7200921B2 (en) * 2005-02-04 2007-04-10 Automotive Components Holdings, Llc Method of manufacturing a heated windshield
GB0518609D0 (en) * 2005-09-13 2005-10-19 Eastman Kodak Co Method of forming a flexible heating element
WO2007035722A2 (en) * 2005-09-19 2007-03-29 Neuronascent, Inc. Methods and compositions for stimulating neurogenesis and inhibiting neuronal degeneration
US20070137141A1 (en) * 2005-11-30 2007-06-21 Hirschmann Car Communication Gmbh Integration of functional layers in or on transparent plastic parts for vehicle manufacture
WO2009152871A1 (en) * 2008-06-17 2009-12-23 Agc Flat Glass Europe Sa Lmp bus bar and panel of laminated glass
US7922508B2 (en) * 2008-12-15 2011-04-12 Group Dekko, Inc. Electrical distribution system with a jumper assembly having a telescopic slider
GB0918228D0 (en) 2009-10-19 2009-12-02 Pilkington Group Ltd Heatable glazing
US9802390B2 (en) * 2013-02-05 2017-10-31 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Laminted glass assembly
EP2894941B8 (de) * 2014-01-10 2019-07-17 Strip Tinning Limited Sammelschienen
GB2528899B (en) * 2014-08-04 2019-12-04 Ford Global Tech Llc An electrically heated laminated window
US10314116B1 (en) * 2016-05-27 2019-06-04 Apple Inc. Glazed panel heating systems
MA52344A (fr) 2018-04-23 2021-03-03 Saint Gobain Barre collectrice allongée comportant des segments lui conférant une robustesse accrue

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2584859A (en) * 1948-09-18 1952-02-05 Libbey Owens Ford Glass Co Laminated safety glass structure and method of making the same
US3288983A (en) * 1963-07-29 1966-11-29 Lear Jet Corp Electrical resistance de-icing means for aircraft windshields
LU45630A1 (de) * 1964-03-11 1965-09-13
US3414713A (en) * 1966-09-23 1968-12-03 Umc Ind Electrically heated glass closure
US3721595A (en) * 1969-07-01 1973-03-20 Ppg Industries Inc Applying electroconductive heating circuits to glass
US3612745A (en) * 1970-07-08 1971-10-12 Sierracin Corp Flexural bus bar assembly
US3895213A (en) * 1973-01-22 1975-07-15 Sierracin Corp Electrical defrosting circuit for vehicle glass
US4057671A (en) 1975-06-27 1977-11-08 Ppg Industries, Inc. Heated laminated window and method of assembling same
US4323726A (en) 1980-07-24 1982-04-06 Ppg Industries, Inc. Electrical bus bar assembly
FR2509947A1 (fr) * 1981-07-15 1983-01-21 Saint Gobain Vitrage Vitrage chauffant electrique
US4396826A (en) * 1981-08-13 1983-08-02 Ppg Industries, Inc. Lightweight heated plastic window element with unique bus bar system
GB2154403A (en) * 1984-01-31 1985-09-04 Glaverbel Heatable glazing panels
US4543466A (en) * 1984-07-02 1985-09-24 Ford Motor Company Bus bar arrangement for uniformly heating a trapezoidally-shaped electrically heated windshield
GB8431894D0 (en) * 1984-12-18 1985-01-30 Pilkington Brothers Plc Laminated windows for vehicles
US4815198A (en) * 1985-04-29 1989-03-28 Ford Motor Company Method for making a part of an electrically heated windshield assembly
US4785988A (en) * 1986-11-20 1988-11-22 Methode Electronics, Inc. Attachment of lead to elongated conductor
US5270517A (en) * 1986-12-29 1993-12-14 Ppg Industries, Inc. Method for fabricating an electrically heatable coated transparency
US4744844A (en) * 1987-01-12 1988-05-17 Ford Motor Company Method of making a laminated windshield
JPH0634341Y2 (ja) * 1987-07-20 1994-09-07 日本板硝子株式会社 セラミックカラー層と導電層との積層構造
US4939348A (en) * 1988-01-15 1990-07-03 Ppg Industries, Inc. Discontinuity detector in a heated transparency
US5902505A (en) * 1988-04-04 1999-05-11 Ppg Industries, Inc. Heat load reduction windshield
US4902875A (en) * 1988-11-04 1990-02-20 Ppg Industries, Inc. Power discontinuity sensor for a dual feed heatable windshield
GB2228711A (en) 1989-03-03 1990-09-05 Pilkington Glass Ltd Production of heated windows
GB2228710A (en) 1989-03-03 1990-09-05 Pilkington Glass Ltd Production of heated windows
EP0390163B1 (de) * 1989-03-31 1993-06-16 Asahi Glass Company Ltd. Elektrisch beheizbare Windschutzscheibe
US5122403A (en) * 1989-04-03 1992-06-16 Ppg Industries, Inc. Windshield edge seal
US4914814A (en) * 1989-05-04 1990-04-10 International Business Machines Corporation Process of fabricating a circuit package
DE3937346A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-16 Ver Glaswerke Gmbh Elektrisch beheizbare autoglasscheibe aus verbundglas
FI88782C (fi) 1990-02-23 1993-07-12 Lamino Oy Anordning att placera traodet i ett plastfolie
US5128513A (en) * 1990-06-22 1992-07-07 Ford Motor Company Bus bar arrangement for an electrically heated vision unit
KR0145052B1 (ko) * 1993-12-29 1998-08-01 와다 요시히로 차량용 안테나 및 그 설정방법

Also Published As

Publication number Publication date
DE69532745D1 (de) 2004-04-29
EP0719075A3 (de) 1997-01-29
FI956241A (fi) 1996-06-23
US5861606A (en) 1999-01-19
EP0719075B1 (de) 2004-03-24
ZA9510861B (en) 1996-06-24
FI956241A0 (fi) 1995-12-22
GB9425986D0 (en) 1995-02-22
EP0719075A2 (de) 1996-06-26
FI113446B (fi) 2004-04-15
US6185812B1 (en) 2001-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532745T2 (de) Elektrisch beheizbare Scheibe
DE102004050158B3 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
DE2739021C2 (de)
DE69724849T3 (de) Elektrisch beheizbare Glasscheibe, Verfahren und Vorrichtung für ihre Herstellung
DE60205482T2 (de) Heizbares glaselement
DE102006002636B4 (de) Tansparente Scheibe mit einem beheizbaren Schichtsystem
DE2902748C2 (de) Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10008624B4 (de) Elektrochrome Spiegeleinheit
EP3164263B1 (de) Beheizbare laminierte seitenscheibe
DE3912512C2 (de)
DE3004457A1 (de) Schwenkbares autofenster
DE202008017848U1 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Schichten
DE10018276A1 (de) Verbundscheibe
DE102006017675A1 (de) Glasscheibe mit elektrischem Funktionselement mit durch Lötverbindung befestigten Anschlußdrähten und Verfahren zum Herstellen elektrischer Anschlüsse
DE4316575C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gebogenen Verbundglasscheibe, insbesondere Autoglasscheibe
DE102007008833A1 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
DE2060418B2 (de) Fahrzeugantennenanordnung
DE102012018001A1 (de) Transparente Scheibe, Scheiben-Sensor-Einheit und Kraftfahrzeug
DE60304597T2 (de) Transparentes fenster mit nichttransparenter kontaktfläche für l t-bond-verbindung
DE69724851T3 (de) Elektrisch beheiztes Fenster, Vorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4439645C1 (de) Stromanschlußelement für eine heizbare Autoglasscheibe
DE69015385T3 (de) Herstellung von beheizten Fenstern.
DE3410117C1 (de) Elektrisch beheizbare Verbundglasscheibe
DE2364811C3 (de) E- förmiger, einstückiger, elektrischer Anschluß aus flächigem Leitermaterial für Heizscheiben, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE202005016384U1 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee