DE19644004A1 - IR-reflektierende Verbundglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

IR-reflektierende Verbundglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE19644004A1
DE19644004A1 DE19644004A DE19644004A DE19644004A1 DE 19644004 A1 DE19644004 A1 DE 19644004A1 DE 19644004 A DE19644004 A DE 19644004A DE 19644004 A DE19644004 A DE 19644004A DE 19644004 A1 DE19644004 A1 DE 19644004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laminated glass
glass pane
pane
reflecting
dividing line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19644004A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Maeuser
Stefan Dr Immerschitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Sekurit Saint Gobain Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sekurit Saint Gobain Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Sekurit Saint Gobain Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE19644004A priority Critical patent/DE19644004A1/de
Priority to ES97402591T priority patent/ES2216117T3/es
Priority to DE69727762T priority patent/DE69727762T2/de
Priority to PT97402591T priority patent/PT839644E/pt
Priority to EP97402591A priority patent/EP0839644B1/de
Publication of DE19644004A1 publication Critical patent/DE19644004A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • B32B17/1022Metallic coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/1099After-treatment of the layered product, e.g. cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/002Windows; Windscreens; Accessories therefor with means for clear vision, e.g. anti-frost or defog panes, rain shields

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wärmestrahlen reflektierende Verbundglasscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, aus wenigstens zwei Glasscheiben und einer zwischen diesen angeordneten, mit den Glasscheiben verklebten und mit wenigstens einer IR-reflektierenden metallischen Funktionsschicht versehenen Polymerfolie, die sich wenigstens entlang eines Teils des Scheibenumfangs bis zum Scheibenrand erstreckt. Die Erfindung betrifft ferner Verfahren zur Herstellung einer derartigen Verbundglasscheibe.
Bei Verbundglasscheiben dieser Art tritt bekanntlich das Problem auf, daß die Metallschicht, insbesondere wenn es sich um eine Silberschicht handelt, im Laufe der Zeit am Rand optisch störende Korrosionserscheinungen aufweist, die nach innen fortschreiten. Es sind verschiedene Lösungen bekannt, um diesen Korrosionsprozeß zu verhindern.
Ein beispielsweise aus der EP-A-0391165 bekanntes Verfahren zur Verhinderung der Korrosion der Silberschicht besteht darin, die Umfangsfläche der Verbundglasscheibe mit einem witterungsbeständigen Versiegelungsmaterial zu versehen. Dieses bekannte Verfahren eignet sich zwar für Verbundglasscheiben, die am Rand in einem umlaufenden Rahmen umgefaßt sind, so daß die Versiegelung durch den Rahmen verdeckt ist. Das Verfahren ist jedoch weniger geeignet für Verbundglasscheiben, bei denen die Kanten der Glasscheiben im eingebauten Zustand freiliegen. In diesem Fall sind die Versiegelungsmassen nämlich nicht nur sichtbar, sondern sind auch mechanischen Beanspruchungen und den Witterungseinflüssen ausgesetzt, was zu einer Beeinträchtigung und unter Umständen zu einer Zerstörung der Versiegelungsschichten führen kann.
Aus der DE 23 44 616 A1 ist es bekannt, die Korrosionsgefahr am Rand dadurch zu vermeiden, daß die Silberschicht auf der Polymerfolie, die sich als solche bis zur Umfangsfläche der Verbundglasscheibe erstreckt, am Rand auf einer Breite von 3 bis 12 mm entfernt wird. Die Entfernung der Schicht kann auf mechanischem oder auf chemischem Wege erfolgen. In diesem Randbereich, in dem die Schicht entfernt wird, verbinden sich die Kleberschicht, bei der es sich insbesondere um eine thermoplastische Schicht aus Polyvinylbutyral handelt, unmittelbar mit der Oberfläche der die Silberschicht tragenden Polymerfolie. Dieses Verfahren ist jedoch dann nicht durchführbar, wenn bei der Herstellung der Verbundglasscheiben beschichtete Polymerfolien verwendet werden, die auf der beschichteten Seite bereits mit der Kleberschicht versehen sind. Die Verwendung solcher Laminate ist aber vorteilhaft, weil dadurch einerseits das Herstellverfahren vereinfacht und andererseits die empfindliche IR-reflektierende Schicht während des Herstellverfahrens vor Beschädigungen geschützt wird.
Um bei der Verwendung von Laminaten aus beschichteter Polymerfolie und Kleberschichten den erforderlichen Korrosionsschutz zu erreichen, ist es aus der DE 195 03 510 A1 bekannt, aus dem Laminat ein im Verhältnis zu den Glasscheiben am Rand um 1 bis 10 mm kleineres Flächenstück zu schneiden, unter Einhaltung dieses Randabstandes aus den Glasscheiben und dem Laminat einen Vorverbund herzustellen, bei dem Vorverbund den verbleibenden Randspalt durch Einspritzen einer Schmelze des die Kleberschichten bildenden Polymers auszufüllen und in einer anschließenden Autoklavbehandlung den endgültigen Verbund herzustellen. Dieses bekannte Verfahren ist jedoch verhältnismäßig aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbundglasscheibe der eingangs genannten Art bereitzustellen, die einerseits gegen fortschreitende Korrosion der IR-reflektierenden Schicht vom Rand her geschützt ist, andererseits die genannten Nachteile der bekannten Lösungen nicht aufweist und insbesondere unter Verwendung von Polymerlaminaten herstellbar ist, und deren Herstellung nur einen verhältnismäßig geringen Mehraufwand erfordert.
Die erfindungsgemäße Verbundglasscheibe zeichnet sich dadurch aus, daß die metallische Funktionsschicht wenigstens auf einem Teil des Scheibenumfangs durch eine in einem Abstand von etwa 2 bis etwa 10 mm parallel zum Scheibenrand verlaufende 0,05 bis 1,0 mm breite Trennlinie unterbrochen ist.
Bei der erfindungsgemäßen Verbundglasscheibe wird im Gegensatz zu allen bekannten Lösungen bewußt eine Korrosion der Silberschicht im äußersten Randbereich in Kauf genommen. Durch die schmale Trennlinie wird jedoch erreicht, daß der Korrosionsprozeß an dieser Trennlinie zum Stillstand kommt. Dabei hat sich überraschenderweise gezeigt, daß die Barrierewirkung der Trennlinie selbst dann einsetzt, wenn die Trennlinie selbst schmal ist und als solche mit dem Auge kaum wahrgenommen wird. Wenn der äußerste Randstreifen korrodiert ist, ist er zwar durch seine Verfärbung als solcher zu erkennen, doch kann er durch geeignete Maßnahmen abgedeckt werden, so daß er als solcher nicht sichtbar ist.
Eine besonders einfache Maßnahme zum Abdecken des korrosionsgefährdeten Randstreifens besteht darin, daß wenigstens eine der beiden Glasscheiben mit einem Dekorrahmen aus einer lichtundurchlässigen Farbe, vorzugsweise einer schwarzen Einbrennfarbe, versehen ist.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbundglasscheiben erfolgt in der Weise, daß bei Verwendung eines Laminats mit einer die IR-reflektierende Schicht abdeckenden Polymerschicht die Trennlinie entsprechend dem gewünschten Verlauf mit Hilfe eines die abdeckende Polymerschicht durchstrahlenden und von der metallischen IR-reflektierenden Schicht absorbierten Laserstrahlenbündels innerhalb des Laminats ohne Beeinflussung der benachbarten Polymerschichten hergestellt wird.
Es ist zwar grundsätzlich bekannt, IR-reflektierende Mehrfachschichten der hier in Frage stehenden Art mit einer Funktionsschicht aus Silber mit Hilfe eines Laserstrahlenbündels zu strukturieren. Ein solches Verfahren ist beispielsweise in der DE 195 08 042 A1 beschrieben. Bei den bekannten Verfahren befinden sich aber die fraglichen Schichten unmittelbar auf einer freien Glasoberfläche, so daß eventuelle Reaktionsprodukte entweichen können. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren hingegen können keine Reaktionsprodukte entweichen. Darüber hinaus ist die IR-reflektierende Schicht zwischen Polymerschichten eingebettet, die von dem Laserstrahlenbündel durchstrahlt werden müssen, ohne daß sie dadurch sichtbar beschädigt werden dürfen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Von den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäß ausgebildete höhenverstellbare Türfensterscheibe in einer Ansicht;
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1, und
Fig. 3 eine Einrichtung zur Herstellung der Trennlinie in der IR-reflektierenden Schicht.
Um einen optimalen Schutz vor der Erwärmung von Kraftfahrzeugen durch die Sonneneinstrahlung zu erreichen, ist es zweckmäßig, nicht nur die Windschutzscheibe, sondern auch die Rückwandscheibe und die Seitenscheiben mit IR-reflektierenden Schichten zu versehen. Da sich das Problem der Randkorrosion der Funktionsschicht insbesondere bei Glasscheiben mit freiliegenden Kanten stellt, und da freiliegende Kanten insbesondere bei Türkurbelscheiben unvermeidbar sind, ist als Beispiel für eine erfindungsgemäße Verbundglasscheibe in den Fig. 1 und 2 eine solche Türkurbelscheibe dargestellt. Selbstverständlich lassen sich mit dem gleichen Erfolg auch alle anderen Scheiben eines Kraftfahrzeugs entsprechend ausbilden.
Die als Türkurbelscheibe ausgebildete Verbundglasscheibe 1 umfaßt eine dem Fahrgastraum zugewandte innere Glasscheibe 2 und eine äußere Glasscheibe 3. Die Glasscheiben 2 und 3 bestehen jeweils aus beispielsweise 2 mm dickem Floatglas und sind zur Erhöhung ihrer mechanischen Festigkeit teilvorgespannt. Die Glasscheiben 2 und 3 sind jeweils auf der zum Fahrgastraum gerichteten Seite an den Rändern mit einem lichtundurchlässigen aufgedruckten Dekorrandstreifen 4 bzw. 5 versehen. Diese Dekorrandstreifen 4, 5 haben eine Breite von etwa 5 bis 15 mm und bestehen beispielsweise aus einer Einbrennfarbe, die im Zuge der zum Biegen und/oder zum Vorspannen der Glasscheiben 2, 3 erforderlichen Erwärmung der Glasscheiben eingebrannt wird. Bei dem Dekorrandstreifen 5 auf der Glasscheibe 3 kann es sich statt dessen auch um eine Farbe oder einen Lack handeln, der keinen Einbrennvorgang erfordert. Da dieser Dekorrandstreifen 5 im Innern der Verbundglasscheibe liegt, ist er nicht der Atmosphäre ausgesetzt und braucht deshalb nicht die gleiche Beständigkeit gegen atmosphärische Einflüsse aufzuweisen wie der Dekorrandstreifen 4. Die Verbundglasscheibe kann am unteren Rand zur Befestigung des Fensterhebemechanismus mit Bohrungen 6 versehen sein.
Zwischen den beiden Glasscheiben 2 und 3 ist ein mehrschichtiges Laminat 8 angeordnet und mit den Glasscheiben 2, 3 verbunden. Das Laminat 8 umfaßt eine Trägerfolie 10 beispielsweise aus Polyethylenterephthalat (PET) von 0,1 mm Dicke, die auf einer Seite mit einer IR-reflektierenden Oberflächenschicht 11 versehen ist, sowie die beiden Schichten 12 und 13 von jeweils etwa 0,4 mm Dicke aus einem thermoplastischen Polymer, insbesondere aus Polyvinylbutyral.
Bei der wärmereflektierenden Oberflächenschicht 11 handelt es sich beispielsweise um eine Mehrfachschicht mit einer etwa 10 nm dicken Funktionsschicht aus Silber, die zwischen dielektrischen Entspiegelungsschichten aus einem Metall- oder Halbleiteroxid und gegebenenfalls dünnen metallischen Schutzschichten angeordnet ist. Die die Oberflächenschicht 11 bildenden einzelnen Schichten werden üblicherweise nach dem Verfahren der magnetfeldunterstützten Katodenzerstäubung auf die Trägerfolie 10 aufgebracht, und die so mit der Mehrfachschicht 11 versehene Trägerfolie 10 wird dann mit zwei Polyvinylbutyralfolien 12, 13 zusammenlaminiert. Laminate dieser Art gehören zum Stand der Technik.
In einem Abstand A von beispielsweise 4 mm von der Umfangsfläche 14 der Verbundglasscheibe ist die Silberschicht innerhalb der Mehrfachschicht entlang den seitenkanten und der oberen Kante mit einer etwa 0,2 mm breiten Trennlinie 16 versehen. Entlang der unteren Kante der Verbundglasscheibe ist eine solche Trennlinie nicht erforderlich, weil der untere Bereich der Türkurbelscheibe im Türschacht verborgen ist, so daß eventuelle Randkorrosionen in diesem Bereich nicht stören. Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, sind die Trennlinie 16 und der außerhalb der Trennlinie 16 liegende Randbereich durch die Dekorrandstreifen 4, 5 abgedeckt, so daß durch Korrosion hervorgerufene Schichtveränderungen nicht sichtbar sind.
Die Trennlinie 16 wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel vor der Herstellung der Verbundglasscheibe angebracht, indem das Laminat 8 auf eine geeignete Unterlage aufgelegt, ein Laserstrahlenbündel auf die Ebene der Mehrfachschicht 11 fokussiert und der Laser entlang der gewünschten Linie über das Laminat geführt wird.
Eine Anlage zur automatischen Herstellung einer solchen Trennlinie mit ihren wesentlichen Bestandteilen ist in Fig. 3 dargestellt. Sie umfaßt einen He-Ne-Laser 18 mit einer Leistung von 30 W und einen Lichtumlenkkopf 19 mit einer Fokussieroptik 20. Über ein Lichtleitkabel 21 wird die Laserstrahlung zum Lichtumlenkkopf 19 geleitet. Der Lichtumlenkkopf 19 ist auf einem als solcher nicht dargestellten Kreuzschlitten angeordnet, der über eine speicherprogrammierbare Steuerschaltung 22 entsprechend dem gewünschten Wegprogramm in x-Richtung und in y-Richtung verfahren wird. Das zu bearbeitende Laminat 8 liegt unterhalb des Strahlenumlenkkopfes 19 auf dem Tisch 23. Nach dem Anbringen der Trennlinie wird das Laminat entweder unmittelbar zur Verbundglasscheibe weiterverarbeitet oder aber bis zur Weiterverarbeitung zwischengelagert.
Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführung der Verbundglasscheibe muß die Trennlinie angebracht werden, bevor die Verbundglasscheibe hergestellt wird. Das ist notwendig, weil der Laserstrahl andernfalls durch den Dekorrandstreifen 4 oder 5 absorbiert würde. Falls jedoch nur ein Dekorrandstreifen vorgesehen ist, so daß eine der beiden Glasscheiben am Rand voll transparent ist, oder falls die Verbundglasscheibe gar keinen Dekorrandstreifen aufweist, kann die Trennlinie auch nachträglich an der fertigen Verbundglasscheibe angebracht werden, indem das Laserstrahlenbündel durch eine Glasscheibe hindurch auf die IR-reflektierende Schicht fokussiert und der Lichtumlenkkopf 19 über die fertige Verbundglasscheibe am Scheibenrand entlanggeführt wird.

Claims (8)

1. Wärmestrahlen reflektierende Verbundglasscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, aus wenigstens zwei Glasscheiben und einer zwischen diesen angeordneten, mit den Glasscheiben verklebten und mit wenigstens einer IR-reflektierenden metallischen Funktionsschicht versehenen Polymerfolie, die sich wenigstens entlang eines Teils des Scheibenumfangs bis zum Scheibenrand erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Funktionsschicht wenigstens auf einem Teil des Scheibenumfangs durch eine in einem Abstand von etwa 2 bis etwa 10 mm parallel zum Scheibenrand verlaufende 0,05 bis 1,0 mm breite Trennlinie (16) unterbrochen ist.
2. Wärmestrahlen reflektierende Verbundglasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennlinie (16) in einem Abstand von 3 bis 5 mm parallel zum Scheibenrand verläuft.
3. Wärmestrahlen reflektierende Verbundglasscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf wenigstens einer Glasscheibe (2, 3) ein den außerhalb der Trennlinie (16) liegenden Randbereich der IR-reflektierenden Schicht abdeckender streifenförmiger Dekorrahmen (4, 5) aus einer lichtundurchlässigen Schicht angeordnet ist.
4. Wärmestrahlen reflektierende Verbundglasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die IR-reflektierende metallische Funktionsschicht eine 8-12 nm dicke Schicht aus Silber ist, die zwischen dielektrischen Schichten aus einem Metall- oder Halbleiteroxid und gegebenenfalls dünnen Schichten aus einem Opfermetall angeordnet ist.
5. Wärmestrahlen reflektierende Verbundglasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasscheiben (2, 3) aus teilvorgespanntem Glas bestehen.
6. Wärmestrahlen reflektierende Verbundglasscheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie als höhenverstellbare Türfensterscheibe ausgebildet ist, und daß die Trennlinie (16) und der lichtundurchlässige Dekorrahmen (4, 5) entlang der Seitenkanten und der oberen Kante der Verbundglasscheibe angeordnet ist.
7. Verfahren zur Herstellung einer Wärmestrahlen reflektierenden Verbundglasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorgefertigtes Laminat (8) aus einer beschichteten Polymerfolie (10) und zwei thermoplastischen Klebefolien (12, 13) verwendet, die Trennlinie (16) mit Hilfe eines Laserstrahlenbündels innerhalb des Laminats (8) unter Durchstrahlung einer Klebefolie (12, 13) angebracht wird, und daß anschließend das Laminat (8) und die Glasscheiben (2, 3) zu der Verbundglasscheibe (1) weiterverarbeitet werden.
8. Verfahren zur Herstellung einer Wärmestrahlen reflektierenden Verbundglasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Verbundglasscheibe (1) hergestellt, und anschließend mit Hilfe eines auf die IR-reflektierende Schicht (11) fokussierten Laserstrahlenbündels unter Durchstrahlung einer Glasscheibe (2, 3) und einer Klebefolie (12, 13) die Trennlinie (16) angebracht wird.
DE19644004A 1996-10-31 1996-10-31 IR-reflektierende Verbundglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung Withdrawn DE19644004A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19644004A DE19644004A1 (de) 1996-10-31 1996-10-31 IR-reflektierende Verbundglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
ES97402591T ES2216117T3 (es) 1996-10-31 1997-10-31 Acristalamiento laminado que reflejan las radiaciones termicas y procedimiento para su fabricacion.
DE69727762T DE69727762T2 (de) 1996-10-31 1997-10-31 Wärmestrahlenreflektierende Verbundglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
PT97402591T PT839644E (pt) 1996-10-31 1997-10-31 Vidraca folheada reflectindo as irradiacoes termicas e processo para a sua fabricacao
EP97402591A EP0839644B1 (de) 1996-10-31 1997-10-31 Wärmestrahlenreflektierende Verbundglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19644004A DE19644004A1 (de) 1996-10-31 1996-10-31 IR-reflektierende Verbundglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19644004A1 true DE19644004A1 (de) 1998-05-07

Family

ID=7809729

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19644004A Withdrawn DE19644004A1 (de) 1996-10-31 1996-10-31 IR-reflektierende Verbundglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69727762T Expired - Lifetime DE69727762T2 (de) 1996-10-31 1997-10-31 Wärmestrahlenreflektierende Verbundglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69727762T Expired - Lifetime DE69727762T2 (de) 1996-10-31 1997-10-31 Wärmestrahlenreflektierende Verbundglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0839644B1 (de)
DE (2) DE19644004A1 (de)
ES (1) ES2216117T3 (de)
PT (1) PT839644E (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208552A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-18 Saint Gobain Plattenelement mit einer Schichtheizung
DE10258522A1 (de) * 2002-12-14 2004-07-01 Volkswagen Ag Verfahren zum Markieren einer Verbundglasscheibe und Verbundglasscheibe mit Markierung
WO2011050908A3 (de) * 2009-10-28 2011-06-23 Schott Ag Einrichtung, insbesondere für eine anzeigevorrichtung
EP3056341A1 (de) 2015-02-11 2016-08-17 Schott AG Einrichtung mit ir-reflektierender beschichtung
WO2019014046A1 (en) * 2017-07-10 2019-01-17 Guardian Glass, LLC LASER CUTTING TECHNIQUES FOR COATINGS IN PRE AND POST-LAMINATED ASSEMBLIES, AND / OR ASSOCIATED PROCESSES
US11148228B2 (en) 2017-07-10 2021-10-19 Guardian Glass, LLC Method of making insulated glass window units

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018170B4 (de) * 2004-04-14 2009-04-02 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer Verbundscheibe mit einem mehrschichtigen Folienlaminat
GB0500123D0 (en) 2005-01-06 2005-02-09 Pilkington Plc Glazing
GB0602933D0 (en) 2006-02-14 2006-03-22 Pilkington Automotive Ltd Vehicle glazing
WO2009109538A1 (en) * 2008-03-04 2009-09-11 Agc Flat Glass Europe Sa Highly secure panel of laminated glass
US20160279904A1 (en) 2013-10-23 2016-09-29 Saint-Gobain Glass France Laminated glass having at least one chemically tempered pane
FR3101359A1 (fr) * 2019-09-30 2021-04-02 Saint-Gobain Glass France Vitrage muni d'un empilement de couches minces
NL2029331B1 (en) * 2021-10-07 2023-04-26 Autoglas D & K B V Automotive window laminate structure, thermoplastic laminated sheet structure for use therein and transport vehicle provided with the same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2344616A1 (de) * 1973-09-05 1975-03-06 Sierracin Corp Elektrisch heizbare scheibe
EP0391165A2 (de) * 1989-04-03 1990-10-10 Ppg Industries, Inc. Randabdichtung einer Windschutzscheibe
DE4326314A1 (de) * 1993-08-05 1995-02-09 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren zum Beschriften einer eingebauten Autoglasscheibe
DE19508042A1 (de) * 1994-03-07 1995-10-26 Nippon Sheet Glass Co Ltd Für elektrische Strahlung durchlässige und wärmereflektierende Beschichtung und zugeordneter Herstellungsprozeß
DE19503510A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Sekurit Saint Gobain Deutsch Verfahren zur Herstellung einer IR-reflektierenden Verbundglasscheibe für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912512A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-18 Ver Glaswerke Gmbh Elektrisch heizbare autoglasscheibe
US5131967A (en) * 1990-12-21 1992-07-21 Ford Motor Company Method of making laminated glazing units
US5320893A (en) * 1992-12-31 1994-06-14 Monsanto Company Prelaminate with a partial cut to protect a solar coating from corrosion

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2344616A1 (de) * 1973-09-05 1975-03-06 Sierracin Corp Elektrisch heizbare scheibe
EP0391165A2 (de) * 1989-04-03 1990-10-10 Ppg Industries, Inc. Randabdichtung einer Windschutzscheibe
DE4326314A1 (de) * 1993-08-05 1995-02-09 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren zum Beschriften einer eingebauten Autoglasscheibe
DE19508042A1 (de) * 1994-03-07 1995-10-26 Nippon Sheet Glass Co Ltd Für elektrische Strahlung durchlässige und wärmereflektierende Beschichtung und zugeordneter Herstellungsprozeß
DE19503510A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Sekurit Saint Gobain Deutsch Verfahren zur Herstellung einer IR-reflektierenden Verbundglasscheibe für Kraftfahrzeuge

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208552B4 (de) * 2002-02-27 2006-03-02 Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh Elektrisch beheizbare vorgespannte Glasscheibe
DE10208552A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-18 Saint Gobain Plattenelement mit einer Schichtheizung
DE10258522A1 (de) * 2002-12-14 2004-07-01 Volkswagen Ag Verfahren zum Markieren einer Verbundglasscheibe und Verbundglasscheibe mit Markierung
DE10258522B4 (de) * 2002-12-14 2014-11-13 Volkswagen Ag Verfahren zum Markieren einer Verbundglasscheibe und Verbundglasscheibe mit Markierung
US10384422B2 (en) 2009-10-28 2019-08-20 Schott Ag Device, in particular for a display unit
WO2011050908A3 (de) * 2009-10-28 2011-06-23 Schott Ag Einrichtung, insbesondere für eine anzeigevorrichtung
EP2733522A1 (de) * 2009-10-28 2014-05-21 Schott AG Einrichtung, insbesondere für eine Anzeigevorrichtung
EP3056341A1 (de) 2015-02-11 2016-08-17 Schott AG Einrichtung mit ir-reflektierender beschichtung
DE102015001668A1 (de) 2015-02-11 2016-08-25 Schott Ag Einrichtung mit IR-reflektierender Beschichtung
WO2019014046A1 (en) * 2017-07-10 2019-01-17 Guardian Glass, LLC LASER CUTTING TECHNIQUES FOR COATINGS IN PRE AND POST-LAMINATED ASSEMBLIES, AND / OR ASSOCIATED PROCESSES
CN110869205A (zh) * 2017-07-10 2020-03-06 佳殿玻璃有限公司 用于对预层压和后层压的组件中的涂层进行激光烧蚀/划线的技术、和/或相关方法
KR20200029507A (ko) * 2017-07-10 2020-03-18 가디언 글라스, 엘엘씨 사전-라미네이팅된 조립체 및 사후-라미네이팅된 조립체 내의 코팅의 레이저 어블레이션/스크라이빙을 위한 기술 및/또는 관련 방법
JP2020526474A (ja) * 2017-07-10 2020-08-31 ガーディアン・グラス・エルエルシーGuardian Glass, Llc 積層前及び積層後の組立体のコーティングのレーザーアブレーション/スクライビング技術並びに/又は関連方法
US10987902B2 (en) 2017-07-10 2021-04-27 Guardian Glass, LLC Techniques for laser ablation/scribing of coatings in pre- and post-laminated assemblies, and/or associated methods
US11148228B2 (en) 2017-07-10 2021-10-19 Guardian Glass, LLC Method of making insulated glass window units
RU2759823C2 (ru) * 2017-07-10 2021-11-18 ГАРДИАН ГЛАСС, ЭлЭлСи Методы лазерной абляции/лазерного скрайбирования покрытий слоистых структур, полученных путем предварительного и последующего нанесения слоев, и/или связанные способы
KR102340556B1 (ko) 2017-07-10 2021-12-21 가디언 글라스, 엘엘씨 사전-라미네이팅된 조립체 및 사후-라미네이팅된 조립체 내의 코팅의 레이저 어블레이션/스크라이빙을 위한 기술 및/또는 관련 방법
JP7073476B2 (ja) 2017-07-10 2022-05-23 ガーディアン・グラス・エルエルシー 積層前及び積層後の組立体のコーティングのレーザーアブレーション/スクライビング技術並びに/又は関連方法
CN110869205B (zh) * 2017-07-10 2023-02-21 佳殿玻璃有限公司 用于对预层压和后层压的组件中的涂层进行激光烧蚀/划线的技术、和/或相关方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES2216117T3 (es) 2004-10-16
EP0839644A1 (de) 1998-05-06
PT839644E (pt) 2004-07-30
EP0839644B1 (de) 2004-02-25
DE69727762T2 (de) 2004-10-07
DE69727762D1 (de) 2004-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3140118B1 (de) Verbundglasscheibe mit einer randversiegelung und verfahren zur herstellung
DE19902471C2 (de) Verbundscheibe
DE19534420C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer von verwerfungsbedingten optischen Störungen freien Verbundsicherheitsglasscheibe, Verwendung einer Trägerfolie und Trägerfolie
EP3365174B1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit infrarotreflektierender beschichtung auf einer trägerfolie
EP3758936A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
EP3706997B1 (de) Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
DE3940748A1 (de) Elektrisch beheizbare autoglasscheibe aus verbundglas
EP3691891B1 (de) Verfahren zur herstelung einer verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
DE19644004A1 (de) IR-reflektierende Verbundglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3802117A1 (de) Funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
EP3802118A1 (de) Funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
WO2019166209A1 (de) Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
DE10022409C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundscheibe mit einer transparenten korrosionsgeschützten Flächenbeschichtung sowie Verbundscheibe
DE69723920T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer infrarotes Licht reflektierenden Verbundglasscheibe für Autos
EP3538399B1 (de) Fahrzeugscheibe mit lichtleitkörper für einen sensor
DE19849838C1 (de) Transparentes Dachmodul für ein Fahrzeugdach
DE10220299A1 (de) Verbundscheibe mit einem Folienlaminat
DE102019131305B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbundscheibe eines Kraftfahrzeugs und Verbundscheibe
EP3720702A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe
DE19834734C2 (de) Bauteil mit einer Effektoberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202021101982U1 (de) Verbundscheibe
DE202021100222U1 (de) Verbundscheibe mit Sonnenblendschutz-Bereich mit verbesserter Wärmeschutzfunktion
WO2020020614A1 (de) Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften mit verbesserter randversiegelung
WO2020020549A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
EP4100250B1 (de) Anschlussanordnung mit verbundscheibe und funktionselement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAINT-GOBAIN SEKURIT DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 52

8130 Withdrawal