DE10208552A1 - Plattenelement mit einer Schichtheizung - Google Patents

Plattenelement mit einer Schichtheizung

Info

Publication number
DE10208552A1
DE10208552A1 DE10208552A DE10208552A DE10208552A1 DE 10208552 A1 DE10208552 A1 DE 10208552A1 DE 10208552 A DE10208552 A DE 10208552A DE 10208552 A DE10208552 A DE 10208552A DE 10208552 A1 DE10208552 A1 DE 10208552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate element
element according
coating
electrodes
glass pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10208552A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10208552B4 (de
Inventor
Detlef Mann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass Deutschland GmbH
Original Assignee
Saint Gobain Glass Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10208552A priority Critical patent/DE10208552B4/de
Application filed by Saint Gobain Glass Deutschland GmbH filed Critical Saint Gobain Glass Deutschland GmbH
Priority to ES03718912T priority patent/ES2278157T3/es
Priority to BRPI0307741A priority patent/BRPI0307741B1/pt
Priority to PCT/FR2003/000632 priority patent/WO2003071964A2/fr
Priority to CNB038047667A priority patent/CN100469198C/zh
Priority to AT03718912T priority patent/ATE349187T1/de
Priority to AU2003222946A priority patent/AU2003222946A1/en
Priority to JP2003570712A priority patent/JP4493339B2/ja
Priority to US10/503,124 priority patent/US7301126B2/en
Priority to EP03718912A priority patent/EP1478291B1/de
Priority to DE60310685T priority patent/DE60310685D1/de
Priority to KR1020047013362A priority patent/KR100939488B1/ko
Priority to DK03718912T priority patent/DK1478291T3/da
Publication of DE10208552A1 publication Critical patent/DE10208552A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10208552B4 publication Critical patent/DE10208552B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10018Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising only one glass sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • B32B17/10183Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer being not continuous, e.g. in edge regions
    • B32B17/10192Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer being not continuous, e.g. in edge regions patterned in the form of columns or grids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10247Laminated safety glass or glazing containing decorations or patterns for aesthetic reasons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10376Laminated safety glass or glazing containing metal wires
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24926Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including ceramic, glass, porcelain or quartz layer

Landscapes

  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

In einem Plattenelement (1) mit einer vorgespannten Glasscheibe (2), die mit einer elektrisch leitfähigen, durch Anlegen einer elektrischen Spannung über Elektroden (7) beheizbaren vollflächigen Beschichtung (3) versehen ist, wobei eine Teilfläche der Beschichtung durch eine Trennlinie elektrisch abgeteilt ist, ist erfindungsgemäß durch mindestens eine umlaufende Trennlinie (4) ein innerer Flächenbereich der Beschichtung (3) elektrisch gegenüber einem äußeren Randbereich (5) der Beschichtung (3) abgeteilt und sind die Elektroden (7) innerhalb des von der Trennlinie (4) umschriebenen Flächenbereichs angeordnet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Plattenelement mit einer Schichtheizung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1. Solche auf Glas aufgebrachten Heizungen dienen in aller Regel dazu, die als Sichtscheiben verwendeten Glasscheiben von Beschlag und Eis zu befreien, damit man ungehindert hindurchsehen kann.
  • Die Gattungsmerkmale sind offenbart in DE-A1-40 11 541 in Gestalt einer elektrisch beheizbaren vorgespannten Alarmglasscheibe. Mithilfe einer durch Laserstrahl eingebrachten Trennlinie ist ein Teilbereich der beheizbaren, elektrisch leitfähigen Beschichtung dieser Glasscheibe vom Hauptflächenbereich der Beschichtung elektrisch abgetrennt. Der Teilbereich wird als Sensor zum Erfassen eines Zerbrechens der betreffenden vorgespannten Glasscheibe genutzt. Diese kann in eine Verbundscheibe oder auch in ein Isolierglaselement eingebaut werden. Vorzugsweise verwendet man ein Schichtsystem, das thermisch hoch belastbar ist und schon vor dem Vorspannen der Glasscheibe auf deren Oberfläche abgeschieden werden kann.
  • DE-A1-36 44 297 zeigt eine Vielzahl von Beispielen zum Unterteilen heizbarer Beschichtungen einer Fahrzeug-Windschutzscheibe. Unterteilungen können demnach durch flächig schichtfreie Abschnitte und/oder durch mechanisch oder mit Laserstrahlung eingebrachte Einschnitte realisiert werden. Sie dienen zum gezielten Einstellen und Lenken eines Stromflusses innerhalb der beschichteten Fläche und sollen eine möglichst gleichmäßige Stromdichte in den betreffenden Flächen gewährleisten.
  • Der Betrieb solcher Schichtheizungen fordert relativ hohe elektrische Spannungen. Insbesondere am Rand der betreffenden, ggf. vollflächig beschichteten Scheibe muss eine sichere elektrische Isolierung vorgesehen sein.
  • Bei einem weiteren Plattenelement (DE-B-21 13 876) erstreckt sich die elektrisch leitende und beheizbare Beschichtung nicht bis zum Rand der Platte, so dass ein Abstandhalter- Rahmen einer Isolierverglasung ohne gesonderte Maßnahmen direkt mit dem (schichtfreien) Randbereich der Glasscheibe verklebt werden kann. Die elektrischen Zuleitungen der Elektroden werden durch abgedichtete Bohrungen im Abstandhalter-Rahmen geführt.
  • Bekanntlich kann man auf einem an sich vollflächig beschichteten Substrat nach unterschiedlichen Methoden schichtfreie Flächen erzeugen. Mithilfe von während des Beschichtungsvorgangs aufgelegten Masken kann von vornherein das Substrat in den abgedeckten Bereichen freigehalten werden. Zum Entfernen einer Beschichtung auf Teilflächen eines Substrats kann die Beschichtung mechanisch-abrasiv, chemisch oder z. B. durch Laserstrahlen wieder entfernt werden.
  • Bei dem aus EP-A2-0 989 781 bekannten Plattenelement sowie auch bei der Lösung gemäß DE-U-299 23 417 wird die bis zum Rand der Scheibe sich erstreckende Beschichtung mithilfe einer darübergelegten Isolierschicht so abgedeckt, dass zumindest keine elektrisch leitfähige Verbindung zum Abstandhalter-Rahmen besteht. Letzterer kann zusätzlich aus einem hochohmigen Werkstoff, z. B. Kunststoff, bestehen. Auch können ggf. hochohmige Klebermassen verwendet werden. Die Zuleitungen zu den Elektroden werden bei diesen Ausführungen zwischen der beschichteten Oberfläche der Scheibe und dem Abstandhalter-Rahmen durch oder durch Bohrungen in dem Abstandhalter-Rahmen geführt.
  • DE-A1-196 44 004 beschreibt eine Verbundglasscheibe für Automobile, in deren Verbund eine Polymerfolie eingelegt ist, welche ihrerseits mit einer wärmedämmenden, elektrisch leitfähigen, jedoch auch korrosionsanfälligen Beschichtung versehen ist. Ein schmaler Randstreifen der Beschichtung auf der Folie ist mithilfe einer Trennlinie vom Haupt-Flächenbereich der Beschichtung abgetrennt, um das Vordringen korrosiver Effekte ausgehend vom Rand der Folie in das Sichtfeld der Scheibe zu vermeiden. Die Trennlinie wird optisch unauffällig mithilfe eines Laserstrahls in die Beschichtung geschnitten. Die Laserstrahlung wird so abgestimmt, dass sie nur vom Material der Beschichtung absorbiert wird und dieses durch die erzeugte Hitze lokal eng begrenzt zerstört, während die Trägerfolie selbst unversehrt bleibt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein weiter verbessertes Plattenelement mit einer Schichtheizung anzugeben, das sich auch, jedoch nicht nur als eigenständiges Flächenheizelement ohne Fensterscheibenfunktion eignet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Merkmale der Unteransprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen dieses Gegenstands an.
  • Durch Abtrennen des eigentlichen Heizfeldes von einem Randbereich der Beschichtung mithilfe mindestens einer umlaufenden Trennlinie wird zunächst eine sichere elektrische Randisolierung des Plattenelementes bewirkt. Bei Betrieb mit relativ hohen Spannungen kann man auch zwei oder mehr parallele umlaufende Trennlinien vorsehen. Dies ermöglicht im Grundsatz den Betrieb eines solchen heizbaren Plattenelements an der jeweils landesüblichen Netzspannung (z. B. 110 oder 230 V).
  • Selbstverständlich kann man - in an sich bekannter Weise - auf einem erfindungsgemäßen Plattenelement auch mehrere, ggf. unabhängig voneinander schaltbare Strompfade vorsehen, um bei Bedarf Heizleistung stufenweise zu- und abschalten zu können.
  • Länge und Breite des Strompfads oder der Strompfade sowie die Flächenleitfähigkeit (in Ohm pro Quadrateinheit) des verwendeten Schichtsystems sind ausschlaggebend für die elektrische Leistungsaufnahme und Heizleistung des Plattenelements. Abhängig von der jeweils verfügbaren oder vorgegebenen Betriebsspannung lassen sich durch das Layout des Strompfads unterschiedliche Heizleistungen in weiten Grenzen einstellen, wobei die zulässige Höchsttemperatur auch vom Einsatzgebiet des fertigen Plattenelements abhängen wird. Sind z. B. direkte Berührungen durch Benutzer nicht möglich oder nicht anzunehmen, so können die Temperaturen auch deutlich oberhalb von 50°C liegen. Jedoch muss natürlich vermieden werden, dass evtl. auf der beschichteten Scheibe haftende Kleberschichten, z. B. Klebefolien einer Verbundscheibe, von den im Normalbetrieb erreichbaren Temperaturen beeinträchtigt werden.
  • Solche Plattenelemente können in oder an Gebäuden anstelle üblicher Heizkörper an Wänden angebracht oder in diese integriert werden. Sie müssen dazu nicht als Fenster, sondern können als Spiegel, als Dekorflächen etc. ausgeführt sein. Es ist ggf. auch möglich, solche Plattenelemente generell zur flächigen Wärmeerzeugung auch in technischen Geräten, z. B. Haushaltsgeräten, zu verwenden, wobei ihre geringe Bauhöhe und ihre sehr leicht zu reinigende glatte Oberfläche große Vorteile bieten können.
  • Wenn auch bei einem Einsatz des Plattenelements als Flächen-Heizelement ohne Fensterfunktion der Stromfluss nicht zwangsläufig überall gleichmäßig verteilt sein muss, so ist es doch von Vorteil, dies wenigstens annähernd einzustellen, um lokale Überhitzungen und Beschädigungen der beheizbaren Beschichtung zu vermeiden. Zwar kann man bei nach modernen Verfahren abgeschiedenen Schichtsystemen von einer sehr gleichmäßigen Dicke der Gesamtschicht ausgehen, jedoch ist es umgekehrt kaum möglich, auf einer bestimmten Fläche eines Substrats gezielt unterschiedliche Dicken der Beschichtung und damit unterschiedliche Flächenwiderstände einzustellen.
  • Bei der Herstellung von heizbaren Plattenelementen ohne Fensterfunktion kann ggf. auf eine Entspiegelung der eigentlichen leitfähigen Schicht, die z. B. aus Silber oder einem anderen leitfähigen Metall besteht, verzichtet werden, womit einerseits die Stromeinspeisung vereinfacht wird (übliche dieelektrische Entspiegelungsschichten sind nicht oder nur schlecht leitfähig), andererseits dekorative Flächeneffekte erzielt werden können. Die genaue Bestimmung geeigneter Werkstoffe für das heizbare Schichtsystem bleibt jedoch dem Fachmann überlassen, dem die Kalibrierung der gewünschten Heizleistung obliegt.
  • Ergänzend kann man einen oder mehrere Temperaturfühler zum Erfassen der Ist-Temperatur des Plattenelements vorsehen. Solche Temperaturfühler können selbst als Strombegrenzer (z. B. Kaltleiter, dessen elektrischer/ohmscher Widerstand mit steigender Temperatur ansteigt) ausgeführt sein. Alternativ kann ein getrenntes Schaltglied zum Abschalten des Heizstroms bei drohender Überhitzung des Plattenelements vorgesehen werden, das von einem Temperaturfühler steuerbar ist.
  • Ähnlich wie beim gattungsbildenden Stand der Technik kann der abgeteilte umlaufende Randbereich auch beim erfindungsgemäßen Plattenelement anderweitig als Bruchsensor für eine Alarmauslösung genutzt werden, wenn man ihn an einer Stelle auftrennt und beidseits der Trennlinie Elektroden für einen Ruhestromkreis vorsieht. Derartige Ruhestromkreise können mit so geringen elektrischen Leistungen bzw. Spannungen betrieben werden, dass davon keine Gefahr ausgeht.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstands der Erfindung gehen aus der Zeichnung von Ausführungsbeispielen und deren sich im folgenden anschließender eingehender Beschreibung hervor.
  • Es zeigen in vereinfachter Darstellung
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Plattenelements mit einer beheizbaren und durch Trennlinien unterteilten Beschichtung,
  • Fig. 2 eine gleiche Ansicht einer Variante des Plattenelements,
  • Fig. 3 einen Schnitt durch den Bereich der elektrischen Kontaktierung einer Ausführungsform, in der das Plattenelement aus Fig. 1 Teil einer Verbundscheibe ist.
  • Gemäß Fig. 1 umfasst ein Plattenelement 1 eine vorgespannte Glasscheibe 2, deren eine - hier obere - Hauptfläche mit einer vollflächigen, elektrisch leitfähigen Beschichtung 3 bedeckt ist. Die Beschichtung 3 kann, muss aber nicht optisch transparent sein. Bevorzugt besteht sie aus einem thermisch hoch belastbaren Schichtsystem mit mindestens einer metallischen Schicht, das vor dem Vorspannen der Glasscheibe 2 abgeschieden wird. Entlang dem Rand der Glasscheibe 2 sind umlaufend zwei parallel zueinander verlaufende dünne Trennlinien 4 mit geringem Abstand - 1 bis 2 cm - von diesem Rand in die Beschichtung eingebracht. Ein dadurch gebildeter umlaufender äußerer Randstreifen 5 ist von dem größeren Rest der beschichteten Fläche elektrisch abgeteilt. Er bildet eine Randisolierung des Plattenelements 1.
  • Ausgehend von den beiden umlaufenden Trennlinien 4 erstreckt sich ein weiteres paralleles Paar von Trennlinien 6 im Winkel ein Stück weit in die Fläche der Beschichtung 3 hinein. Auf jeder Seite dieser Trennlinien 6 ist eine streifenförmige Elektrode 7 vorgesehen, die jeweils elektrisch mit der Beschichtung 3 verbunden ist. Über Kabel 8 sind die beiden Elektroden 7 an eine elektrische Spannung anschließbar.
  • Zum Vorgeben eines definierten Verlaufes des Heizstromes durch die Fläche der Beschichtung 3 sind in an sich bekannter Weise weitere Trennlinien 9, 10 vorgesehen. Die insgesamt u-förmige Trennlinie 9 schließt sich an die beiden Trennlinien 6 direkt an, wobei die beiden Schenkel des U parallel zu den Trennlinien 6 und den zwei Seitenkanten des Plattenelements 1 verlaufen. Die geradlinige Trennlinie 10 erstreckt sich ausgehend von den Trennlinien 4 zwischen die beiden Schenkel des U der Trennlinie 9 hinein. An den frei in der Fläche liegenden Enden der Trennlinien 9 bzw. 10 sind Ausnehmungen 11 in der Fläche der Beschichtung vorgesehen, welche übermäßige Stromdichten in dem Bereich dieser Enden vermeiden sollen. Die Trennlinien 9 und 10 bilden ebenso wie die umlaufenden Trennlinien 4 hochohmige Unterbrechungen der Beschichtung, über die kein Strom hinwegfließen kann.
  • Insgesamt ergibt sich so ein Strompfad mit vergleichsweise großer Länge und kleiner Breite, der die gesamte von den umlaufenden Trennlinien 4 umschriebene Fläche der Beschichtung 3 ausnutzt. Damit sich an den Übergängen zwischen Beschichtung 3 und Elektroden 7 eine möglichst gleichmäßige Stromdichte ergibt, sind die Elektroden 7 etwa so lang wie die Breite des Strompfades an dieser Stelle.
  • Hier ist nur ein Ausführungsbeispiel für eine Vielzahl von möglichen und brauchbaren Layouts der den Strompfad definierenden Trennlinien gezeigt. Es ist z. B. auch ohne großen Mehraufwand - z. B. mithilfe eines Roboters - möglich, den Laser zum Erzeugen gekrümmter Trennlinien in der Beschichtung zu verwenden. Weitere Beispiele ergeben sich aus dem eingangs erörterten Stand der Technik.
  • Die Ausführung des Plattenelements 1 gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von der ersten Ausführung wesentlich durch die geänderte Anordnung der beiden Elektroden und durch die Führung des Stromflusses. Beide Elektroden 7 verlaufen hier nahe bei den Trennlinien 4 parallel zu einer der Kanten der Scheibe 2. Diese Anordnung der Elektroden 7 in der Nähe einer Scheibenkante ist optisch weniger auffällig als die in Fig. 1 gezeigte Ausführung. Der Strompfad zwischen den Elektroden ist durch Trennlinien 10 mäanderförmig vorgegeben. Zusätzlich sind in den Umlenkbereichen gekrümmte Trenn- oder Leitlinien 12 vorgesehen, welche wiederum Stromspitzen an den freien Enden der geradlinigen Trennlinien 10 verhindern sollen. Selbstverständlich können solche Leitlinien 12 auch in der Ausführung gemäß Fig. 1 verwendet werden. Ferner kann man mehrere parallele Leitlinien vorsehen. Das jeweils am besten geeignete Layout solcher stromlenkender Linien sowie der Trennlinien 9 und 10 ist von Fall zu Fall durch Versuche zu ermitteln.
  • Plattenelemente der in Fig. 1 und 2 gezeigten Art eignen sich z. B. zum Einbau in Isolierverglasungen, wobei der zugehörige Abstandhalter-Rahmen einfach auf dem Randbereich 5 aufzukleben ist. Die Kabel 8 würden dann - in ebenfalls an sich bekannter Weise - als Flachbandkabel oder als mit den Leiterquerschnitten bedruckte Folien ausgeführt und ohne elektrischen Kontakt mit dem Randbereich zwischen dem Abstandhalter und der Scheibenoberfläche hindurch, also in der Ebene der Verklebung, nach außen geführt. Die zweite Scheibe der Isolierverglasung bildet eine rückwärtige Abdeckung der Beschichtung.
  • Ebenso können solche Plattenelemente direkt vor einer Wand aufgehängt oder in eine solche integriert werden, ohne zuvor mit einer rückwärtigen Abdeckung bestückt zu werden, wenn anderweitig sichergestellt ist, dass von der elektrischen Betriebsspannung keine Gefahr ausgeht.
  • In einer weiteren Variante, die ausschnittweise in Fig. 3 gezeigt ist, wurde die Glasscheibe 2 aus Fig. 1 in eine Verbundscheibe integriert, deren zweite starre Scheibe 13 aus Glas oder Kunststoff in der üblichen Weise flächig über eine Klebeschicht oder -folie 14 mit der vorgespannten Glasscheibe 2 verbunden ist. Man erkennt im Querschnitt in der Beschichtung 3 die Anordnung der beiden Trennlinien 6 zwischen den Elektroden 7, die direkt auf der Beschichtung 3 angebracht sind. Abweichend von dieser Anordnung können die Elektroden auch unter der Beschichtung, d. h. vor deren Abscheiden auf die Glasoberfläche, angebracht sein. Man kann sie als dünne Metallfolien oder auch als (beim Vorspannen der Glasscheibe 2) einbrennbare Streifen aus einer leitfähigen Siebdruckpaste ausführen. Ausführungen geeigneter Elektroden, die auch als Sammelschienen bezeichnet werden, sind im Stand der Technik mannigfach beschrieben.
  • Die zweite Scheibe 13 und die Klebeschicht 14 sind im Bereich der Elektroden mit einer kleinen Aussparung bzw. Bohrung 15 versehen. Diese dient zum Herausführen der elektrischen Anschlüsse der Elektroden 7. Auf letztere sind hier zwei Steckerfahnen 16 mithilfe von Lötfüßen 17 und Lötpunkten 18 aufgelötet. Die Steckkontakte der Steckerfahnen 16 befinden sich innerhalb der Aussparung 14 und ermöglichen das Aufstecken eines passenden Anschlusssteckers (nicht dargestellt), der natürlich in geeigneter Weise mechanisch gegen Abziehen zu sichern ist.
  • Eine solche Ausführung der elektrischen Kontaktierung der beheizbaren Schicht nach außen eignet sich insbesondere bei Verwendung des Plattenelements als Heizplatte ohne Fensterfunktion. Natürlich kann aber auch in der Ausführung gemäß Fig. 3 ähnlich wie in Fig. 1 und 2 ein Kabel fest mit dem Elektrodenpaar 7 verbunden sein, das an seinem freien Ende über einen Stecker an die Spannungsquelle anschließbar ist.
  • Die Elektroden 7 sind selbst undurchsichtig, ggf. jedoch von der nicht beschichteten Seite der Glasscheibe 2 aus sichtbar. Sie können daher auch als Dekorelement gestaltet werden, z. B. - abweichend von der in den Zeichnungen gezeigten einfachen Streifenform - ein Firmen- oder Hersteller-Logo abbilden. Ferner lassen sich durch Einfärben der bevorzugt zum Herstellen der Elektroden verwendeten leitfähigen Siebdruckpaste auch bestimmte Farbeffekte erzielen.
  • Selbstverständlich lässt sich der Bereich der elektrischen Kontaktierung bei Bedarf mit geeigneten Mitteln auch optisch kaschieren, z. B. durch Unterlegen oder Überdrucken mit einem opaken Dekor, oder auch durch Verwenden einer sehr dunkel getönten Glasmasse für die vorgespannte Scheibe 2. Letztere wird in aller Regel die dem zu beheizenden Raum zugewandte Oberfläche des Plattenelements bilden. Stellvertretend für mögliche Kaschierungen ist hier im Bereich der Elektroden und der Steckerfahnen eine opake, elektrisch nicht leitfähige Beschichtung 19 zwischen der beschichteten Oberfläche der Glasscheibe 2 und der heizbaren Beschichtung 3 angeordnet, die bereits vor dem Abscheiden der Beschichtung 3 auf die Glasoberfläche aufgedruckt und beim Vorspannen eingebrannt wurde. Abweichend von der Darstellung kann man die beiden Elektroden 7 unmittelbar auf die opake Beschichtung 19 aufbringen - z. B. durch Aufdrucken zweier Streifen aus einer leitfähigen Siebdruckpaste - und erst anschließend, wie schon erwähnt, die leitfähige Beschichtung 3 über die opake Beschichtung 19 und die Elektroden 7 abscheiden. Das hat vor allem den Vorteil, dass nach dem Abscheiden der mechanisch angreifbaren Beschichtung 3 nicht noch einmal neues Material flächig auf die beschichtete Oberfläche aufgetragen werden muss. Ferner wird damit eine gute Haftung der Elektro- den 7 auf der Glasoberfläche sichergestellt.
  • Im Auslieferungszustand wird man die Aussparung 15 mit einer hermetisch dichtenden, dauerelastischen Versiegelung (nicht dargestellt) verschließen, die ggf. das Aufstecken und Abziehen des erwähnten Steckers ermöglicht, aber das Vordringen von Feuchtigkeit und Schmutz zu den Elektroden 7 und der Beschichtung 3 verhindert.
  • In der Darstellung gemäß Fig. 3 ließe sich eine der Steckerfahnen 16 mit einem Temperaturfühler, z. B. mit einem temperaturabhängig selbstregelnden Widerstand, kombinieren, der die Isttemperatur des Plattenelements bzw. der Beschichtung lokal erfasst und ggf. die elektrische Leistungsaufnahme auf unschädliche Werte begrenzt. Ein solcher Temperaturfühler könnte vorteilhaft in einen Lötfuß 17 einer der Steckerfahnen 16 integriert sein, wie durch eine strichpunktierte Linie 20 im Fuß der rechten Steckerfahne 16 angedeutet, so dass er unmittelbar im Stromfluss des Heizstromkreises liegt.

Claims (21)

1. Plattenelement (1) mit einer vorgespannten Glasscheibe (2), die mit einer elektrisch leitfähigen, durch Anlegen einer elektrischen Spannung über Elektroden (7) beheizbaren vollflächigen Beschichtung (3) versehen ist, wobei eine Teilfläche der Beschichtung durch eine Trennlinie elektrisch abgeteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass durch mindestens eine umlaufende Trennlinie (4) ein innerer Flächenbereich der Beschichtung (3) elektrisch gegenüber einem äußeren Randbereich (5) der Beschichtung (3) abgeteilt ist und dass die Elektroden (7) innerhalb des von der Trennlinie (4) umschriebenen Flächenbereichs angeordnet sind.
2. Plattenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr parallele umlaufende Trennlinien (4) vorgesehen sind.
3. Plattenelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromfluss zwischen je zwei Elektroden (7) entlang einem vorgegebenen Verlauf geleitet wird, der durch lokales isolierendes Unterteilen der Beschichtung in dem von der Trennlinie (4) umschriebenen Flächenbereich erzeugt ist.
4. Plattenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Widerstand der beheizbaren Beschichtung (3) auf den Betrieb mit der landesüblichen elektrischen Netzspannung derart eingestellt ist, dass beim Anlegen dieser Netzspannung an die beiden Elektroden (7) eine vorgegebene Temperatur nicht überschritten wird.
5. Plattenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (3) durch ein vor dem Vorspannen der Glasscheibe (2) auf deren Oberfläche abgeschiedenes, thermisch hoch belastbares Schichtsystem gebildet ist.
6. Plattenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Anschlüsse der Elektroden (7) ohne Berührung des Randbereichs (5) von der beschichteten Glasscheibe (2) weggeführt sind.
7. Plattenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Anschlüsse der Elektroden über den Randbereich hinweg gegenüber diesem elektrisch isoliert nach außen geführt sind.
8. Plattenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf die beschichtete Seite der Glasscheibe (2) eine weitere Platte (13) auflaminiert ist.
9. Plattenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem abgeteilten Randbereich (5) der Beschichtung ein Abstandhalter-Rahmen einer Isolierverglasung verklebt ist.
10. Plattenelement nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abführen der elektrischen Anschlüsse der Elektroden (7) in einer mit der beschichteten Glasscheibe (2) verbundenen weiteren Platte (13) mindestens eine Ausnehmung (16) vorgesehen ist.
11. Plattenelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausnehmung (16) Steckanschlüsse (17) der Elektroden (7) angeordnet sind.
12. Plattenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Temperaturfühler zum Erfassen einer Isttemperatur der heizbaren Beschichtung.
13. Plattenelement nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch ein von dem Temperaturfühler steuerbares Schaltelement zum Unterbrechen oder Reduzieren des Heizstroms bei Überschreiten einer vorgegebenen Temperaturschwelle.
14. Plattenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der abgeteilte Randbereich (5) der Beschichtung (3) durch mindestens eine Trennlinie aufgetrennt ist und als Strompfad verwendet wird.
15. Plattenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Bereich der Elektroden (7) mithilfe einer Kaschierung optisch verdeckt ist.
16. Plattenelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Kaschierung durch Verwendung einer opaken Glasmasse für die vorgespannte Glasscheibe (2) erreicht wird.
17. Plattenelement nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Kaschierung durch ein opakes Dekor (19) hergestellt wird.
18. Plattenelement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das opake Dekor (19) flächig zwischen der Oberfläche der Glasscheibe (2) und der beheizbaren Beschichtung (3) angeordnet ist.
19. Plattenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (7) vor oder nach dem Abscheiden der beheizbaren Beschichtung (3) durch Auftragen und Einbrennen einer elektrisch leitfähigen Siebdruckpaste hergestellt werden.
20. Plattenelement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden als sichtbare, dekorative Elemente ausgeführt sind.
21. Plattenelement nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Elektroden (7) Steckanschlüsse (16) zum Aufstecken elektrischer Anschlussleitungen verbunden sind.
DE10208552A 2002-02-27 2002-02-27 Elektrisch beheizbare vorgespannte Glasscheibe Expired - Lifetime DE10208552B4 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10208552A DE10208552B4 (de) 2002-02-27 2002-02-27 Elektrisch beheizbare vorgespannte Glasscheibe
DE60310685T DE60310685D1 (de) 2002-02-27 2003-02-27 Plattenelement mit beheizter fläche
PCT/FR2003/000632 WO2003071964A2 (fr) 2002-02-27 2003-02-27 Element de panneau avec une couche chauffante
CNB038047667A CN100469198C (zh) 2002-02-27 2003-02-27 具有加热层的面板元件
AT03718912T ATE349187T1 (de) 2002-02-27 2003-02-27 Plattenelement mit beheizter fläche
AU2003222946A AU2003222946A1 (en) 2002-02-27 2003-02-27 Panel element with a heating layer
ES03718912T ES2278157T3 (es) 2002-02-27 2003-02-27 Elemento de panel con capa calefactora.
US10/503,124 US7301126B2 (en) 2002-02-27 2003-02-27 Panel element with a heating layer
EP03718912A EP1478291B1 (de) 2002-02-27 2003-02-27 Plattenelement mit beheizter fläche
BRPI0307741A BRPI0307741B1 (pt) 2002-02-27 2003-02-27 elemento de painel com uma vidraça temperada
KR1020047013362A KR100939488B1 (ko) 2002-02-27 2003-02-27 패널 요소
DK03718912T DK1478291T3 (da) 2002-02-27 2003-02-27 Panelelement med varmelag
JP2003570712A JP4493339B2 (ja) 2002-02-27 2003-02-27 加熱層を備えるパネル要素

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10208552A DE10208552B4 (de) 2002-02-27 2002-02-27 Elektrisch beheizbare vorgespannte Glasscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10208552A1 true DE10208552A1 (de) 2003-09-18
DE10208552B4 DE10208552B4 (de) 2006-03-02

Family

ID=27762479

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10208552A Expired - Lifetime DE10208552B4 (de) 2002-02-27 2002-02-27 Elektrisch beheizbare vorgespannte Glasscheibe
DE60310685T Expired - Lifetime DE60310685D1 (de) 2002-02-27 2003-02-27 Plattenelement mit beheizter fläche

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60310685T Expired - Lifetime DE60310685D1 (de) 2002-02-27 2003-02-27 Plattenelement mit beheizter fläche

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7301126B2 (de)
EP (1) EP1478291B1 (de)
JP (1) JP4493339B2 (de)
KR (1) KR100939488B1 (de)
CN (1) CN100469198C (de)
AT (1) ATE349187T1 (de)
AU (1) AU2003222946A1 (de)
BR (1) BRPI0307741B1 (de)
DE (2) DE10208552B4 (de)
DK (1) DK1478291T3 (de)
ES (1) ES2278157T3 (de)
WO (1) WO2003071964A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241728A1 (de) * 2002-09-10 2004-03-25 Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh Anschlussvorrichtung für ein mehrschichtiges, mit elektrischen Funktionselementen bestücktes Flächenelement und Flächenelement
DE10325476B3 (de) * 2003-06-05 2004-12-23 Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh Plattenelement mit einer Schichtheizung
DE102004018109B3 (de) * 2004-04-14 2005-06-16 Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh Plattenelement mit einer elektrischen Leiterstruktur
DE202004009212U1 (de) * 2004-06-14 2005-12-29 Gilliam, Jakob, Dipl.-Ing. Elektrischer Anschluß
WO2011161039A1 (de) 2010-06-22 2011-12-29 Saint-Gobain Glass France Laminierte glasscheibe mit elektrischer funktion und anschlusselement
WO2012139884A1 (de) * 2011-04-12 2012-10-18 Saint-Gobain Glass France Elektrisch beheizbarer träger und flächenheizkörper, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102013007381A1 (de) 2013-04-26 2014-10-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Transparente Scheibe mit einer elektrisch beheizbaren Beschichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen transparenten Scheibe
DE102004029164B4 (de) 2004-06-17 2019-04-25 Pilkington Automotive Deutschland Gmbh Verbundglasscheibe mit segmentierter Leitschicht und Sammelschienenanordnung dafür

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004003370T2 (de) * 2003-05-28 2007-09-27 Saint-Gobain Glass France Mit einer geheizten schicht ausgestattetes laminiertes element
JP2006104038A (ja) * 2004-10-08 2006-04-20 Asahi Glass Co Ltd 導電ガラス
JP2006160598A (ja) * 2004-11-15 2006-06-22 Nippon Sheet Glass Co Ltd 防犯ガラス
DE102006017675A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-18 Pilkington Automotive Deutschland Gmbh Glasscheibe mit elektrischem Funktionselement mit durch Lötverbindung befestigten Anschlußdrähten und Verfahren zum Herstellen elektrischer Anschlüsse
DE102009026021A1 (de) * 2009-06-24 2010-12-30 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Scheibe mit beheizbaren, optisch transparenten Sensorfeld
CN102289945A (zh) * 2010-06-18 2011-12-21 展晶科技(深圳)有限公司 交通信号灯具
CN102655693B (zh) * 2012-04-28 2015-04-08 法国圣戈班玻璃公司 电加热层、电加热层的电流路径排布方法及其电加热方法
CN102655695B (zh) * 2012-04-28 2015-04-29 法国圣戈班玻璃公司 电加热层、电加热层的电流路径排布方法及其电加热方法
CN102655694B (zh) * 2012-04-28 2015-04-01 法国圣戈班玻璃公司 电加热层、电加热层的电流路径排布方法及其电加热方法
US20140265756A1 (en) * 2013-03-12 2014-09-18 Hussmann Corporation Door for a refrigerated merchandiser
US10690391B2 (en) 2013-03-15 2020-06-23 Whirlpool Corporation Appliance using heated glass panels
CN103200717A (zh) * 2013-03-23 2013-07-10 北京兴科迪科技有限公司 车窗自动除雾器
KR101512444B1 (ko) * 2014-04-23 2015-04-17 주식회사 티지오테크 발열 유리패널
KR101552230B1 (ko) 2014-04-24 2015-09-11 주식회사 티지오테크 무늬부를 포함하는 발열 유리패널
DE202014004267U1 (de) * 2014-05-23 2014-07-04 Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg Elektrisches Anschlusselement zum Befestigen, insbesondere Auflöten auf eine Glasscheibe sowie Bandlitzenmischgeflecht
PL3233746T3 (pl) 2014-12-18 2019-11-29 Saint Gobain Sposób wytwarzania szyby zespolonej z powłoką funkcjonalną zabezpieczoną przed korozją
USD815042S1 (en) * 2015-03-26 2018-04-10 Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg Mounting device
FR3038249B1 (fr) * 2015-07-02 2021-11-26 Saint Gobain Vitrage chauffant a feuille de verre exterieure amincie et couche chauffante a lignes de separation de flux
DE102015222072B4 (de) * 2015-11-10 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Heizvorrichtung für MEMS-Sensor
US10562274B1 (en) 2016-02-22 2020-02-18 Apple Inc. Glass fastening and sealing systems
CN106231709A (zh) * 2016-02-29 2016-12-14 福建省万达汽车玻璃工业有限公司 带有u型母线的镀膜电加热汽车前风挡夹层玻璃
USD857420S1 (en) 2016-12-23 2019-08-27 Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg Mounting device
DE202016008092U1 (de) 2016-12-28 2017-03-03 Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg Elektrisches Anschlusselement
DE102017206656A1 (de) * 2017-04-20 2018-10-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Selbstregelnde Scheibenheizungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
EP3625050A1 (de) * 2017-05-19 2020-03-25 AGC Glass Europe Seitenlaminierte autoverglasung
WO2020150324A1 (en) * 2019-01-15 2020-07-23 Carlex Glass America, Llc Conductive busbar for electrical connection on vehicle window
ES2850275B2 (es) * 2020-02-24 2022-12-22 Rodriguez Javier Diaz Composicion para la fabricacion de un material con propiedades fotoluminiscentes y material resultante
CN112721573B (zh) * 2020-12-31 2022-05-31 镇江海姆霍兹传热传动系统有限公司 电动车辆及其电加热设备和电加热装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2113876A1 (de) * 1971-03-23 1972-10-12 Delog Detag Flachglas Ag Heizbare Isoliergasscheibe
DE2751008A1 (de) * 1976-11-15 1978-05-24 Britax Wingard Ltd Verfahren zur herstellung eines beheizten spiegels
DE3644297A1 (de) * 1985-12-26 1987-07-02 Nippon Sheet Glass Co Ltd Beheizbare glasscheibe
DE4011541A1 (de) * 1990-04-10 1991-10-17 Ver Glaswerke Gmbh Elektrisch beheizbare alarmglasscheibe
DE19644004A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-07 Sekurit Saint Gobain Deutsch IR-reflektierende Verbundglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0989781A2 (de) * 1998-09-25 2000-03-29 Schott Glas Mehrscheibenisolierglas und Verfahren zur Herstellung von beschichteten Flachgläsern zur Herstellung von Mehrscheibenisolierglas
DE19860870A1 (de) * 1998-12-31 2000-07-06 Heiko Gros Scheibenheizung für Scheiben in Fenstern und Türen
DE29923417U1 (de) * 1999-01-12 2001-01-18 Weick Rolf Elektrisch beheizbares Fenster

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1104595A (fr) 1953-05-27 1955-11-22 Saint Gobain Raccords électriques pour éléments de résistance sur des plaques de verre
US3790745A (en) * 1972-10-13 1974-02-05 Sierracin Corp Temperature control for electrically heatable window
JPS49110711A (de) * 1973-02-23 1974-10-22
JPS6082436A (ja) 1983-10-14 1985-05-10 Toyota Motor Corp 可動ル−バ−開閉装置
JPS6082436U (ja) * 1983-11-14 1985-06-07 トヨタ自動車株式会社 自動車用窓ガラス
DE8815848U1 (de) * 1988-12-21 1989-02-09 Flachglas AG, 90766 Fürth Vorrichtung zum Anschluß eines elektrischen Kabels
JPH10101378A (ja) 1996-09-26 1998-04-21 Sun Tec Corp Kk 導電性加熱板およびその製造方法
JP2001122643A (ja) * 1999-08-16 2001-05-08 Asahi Glass Co Ltd 通電加熱ガラスとその製造方法

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2113876A1 (de) * 1971-03-23 1972-10-12 Delog Detag Flachglas Ag Heizbare Isoliergasscheibe
DE2751008A1 (de) * 1976-11-15 1978-05-24 Britax Wingard Ltd Verfahren zur herstellung eines beheizten spiegels
DE3644297A1 (de) * 1985-12-26 1987-07-02 Nippon Sheet Glass Co Ltd Beheizbare glasscheibe
DE4011541A1 (de) * 1990-04-10 1991-10-17 Ver Glaswerke Gmbh Elektrisch beheizbare alarmglasscheibe
DE19644004A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-07 Sekurit Saint Gobain Deutsch IR-reflektierende Verbundglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0989781A2 (de) * 1998-09-25 2000-03-29 Schott Glas Mehrscheibenisolierglas und Verfahren zur Herstellung von beschichteten Flachgläsern zur Herstellung von Mehrscheibenisolierglas
DE19860870A1 (de) * 1998-12-31 2000-07-06 Heiko Gros Scheibenheizung für Scheiben in Fenstern und Türen
DE29923417U1 (de) * 1999-01-12 2001-01-18 Weick Rolf Elektrisch beheizbares Fenster

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241728B4 (de) * 2002-09-10 2006-03-16 Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh Mehrschichtiges elektrisches beheizbares Flächenelement
DE10241728A1 (de) * 2002-09-10 2004-03-25 Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh Anschlussvorrichtung für ein mehrschichtiges, mit elektrischen Funktionselementen bestücktes Flächenelement und Flächenelement
DE10325476B3 (de) * 2003-06-05 2004-12-23 Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh Plattenelement mit einer Schichtheizung
DE102004018109B3 (de) * 2004-04-14 2005-06-16 Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh Plattenelement mit einer elektrischen Leiterstruktur
DE202004009212U1 (de) * 2004-06-14 2005-12-29 Gilliam, Jakob, Dipl.-Ing. Elektrischer Anschluß
DE102004029164B4 (de) 2004-06-17 2019-04-25 Pilkington Automotive Deutschland Gmbh Verbundglasscheibe mit segmentierter Leitschicht und Sammelschienenanordnung dafür
US9610752B2 (en) 2010-06-22 2017-04-04 Saint-Gobain Glass France Laminated glass pane with electrical function and connection element
WO2011161039A1 (de) 2010-06-22 2011-12-29 Saint-Gobain Glass France Laminierte glasscheibe mit elektrischer funktion und anschlusselement
WO2012139884A1 (de) * 2011-04-12 2012-10-18 Saint-Gobain Glass France Elektrisch beheizbarer träger und flächenheizkörper, sowie verfahren zu dessen herstellung
US9061656B2 (en) 2011-04-12 2015-06-23 Saint-Gobain Glass France Panel heating element and method for producing same
KR101531460B1 (ko) * 2011-04-12 2015-06-24 쌩-고벵 글래스 프랑스 전기적으로 가열 가능한 캐리어 및 패널 방열기, 및 그의 제조 방법
EA027592B1 (ru) * 2011-04-12 2017-08-31 Сэн-Гобэн Гласс Франс Плоский нагревательный элемент и способ его изготовления
US8859939B2 (en) 2011-04-12 2014-10-14 Saint-Gobain Glass France Electrically heatable carrier and panel radiator, and method for the production thereof
DE102013007381A1 (de) 2013-04-26 2014-10-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Transparente Scheibe mit einer elektrisch beheizbaren Beschichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen transparenten Scheibe

Also Published As

Publication number Publication date
DE60310685D1 (de) 2007-02-08
CN100469198C (zh) 2009-03-11
AU2003222946A8 (en) 2003-09-09
CN1640196A (zh) 2005-07-13
JP2005525281A (ja) 2005-08-25
WO2003071964A2 (fr) 2003-09-04
ATE349187T1 (de) 2007-01-15
DE10208552B4 (de) 2006-03-02
US20050221062A1 (en) 2005-10-06
ES2278157T3 (es) 2007-08-01
EP1478291A2 (de) 2004-11-24
WO2003071964A3 (fr) 2004-03-04
JP4493339B2 (ja) 2010-06-30
AU2003222946A1 (en) 2003-09-09
DK1478291T3 (da) 2007-04-10
US7301126B2 (en) 2007-11-27
BRPI0307741B1 (pt) 2015-11-24
KR100939488B1 (ko) 2010-01-29
BR0307741A (pt) 2005-01-25
EP1478291B1 (de) 2006-12-27
KR20040089678A (ko) 2004-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10208552B4 (de) Elektrisch beheizbare vorgespannte Glasscheibe
DE3912512C2 (de)
DE102004050158B3 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
EP2622938B1 (de) Transparente scheibe mit heizbeschichtung
EP2569189B1 (de) Transparente scheibe mit heizbarer beschichtung, sowie herstellungsverfahren hierfür
DE102008029986B4 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
EP0013970B1 (de) Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3743584A1 (de) Abstandhalter für isolierverglasungen mit integriertem flachbandkabel
DE102007008833A1 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
DE202008017848U1 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Schichten
EP3189706B1 (de) Scheibe mit elektrischem heizbereich
DE602004003370T2 (de) Mit einer geheizten schicht ausgestattetes laminiertes element
DE10249992C1 (de) Durchsichtige Scheibe mit einer undurchsichtigen Kontaktfläche für eine Lötverbindung
WO2017194261A1 (de) Lötspitze für einen lötkolben
DE3105564A1 (de) Alarmglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
EP0155614B1 (de) Elektrisch beheizbare Verbundglasscheibe
DE19802339A1 (de) Elektrochrome Zelle
DE202005016384U1 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
EP4101030B1 (de) Flachleiteranschlusselement
DE102004029164A1 (de) Verbundglasscheibe mit segmentierter Leitschicht und Sammelschienenanordnung dafür
DE102004018109B3 (de) Plattenelement mit einer elektrischen Leiterstruktur
DE60012120T2 (de) Glaselement
DE602004003375T2 (de) Plattenelement für geschichtete erwärmung
EP2146548A2 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Strukturen
DE10335979A1 (de) Verbund-Plattenelement mit einer Schichtheizung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right