DE2113876A1 - Heizbare Isoliergasscheibe - Google Patents
Heizbare IsoliergasscheibeInfo
- Publication number
- DE2113876A1 DE2113876A1 DE19712113876 DE2113876A DE2113876A1 DE 2113876 A1 DE2113876 A1 DE 2113876A1 DE 19712113876 DE19712113876 DE 19712113876 DE 2113876 A DE2113876 A DE 2113876A DE 2113876 A1 DE2113876 A1 DE 2113876A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pane
- layer
- air gap
- insulating glass
- thickness
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/67—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
- E06B3/6715—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
- Surface Heating Bodies (AREA)
Description
^. Diplom-Ingenieur
Essen, den 19. März I97I
KeHwiger Straße 36
Patentanmeldung
Flachglas Aktiengesellschaft DELOG-DETAG
465 Gelsenkirchen, Auf der Reihe 2
"Heizbare Isolierglasscheibe"
Die Erfindung bezieht sich auf eine heizbare Isolierglasscheibe
mit Außenscheibe, Innenscheibe und hermetisch abgedichtetem Luftzwischenraum.
Derartige Isolierglasscheiben sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt, insbesondere sind solche bekannt,
bei denen die Außenscheibe auf der Luftzwischenraumseite eine Sonnenschutzschicht, die Innenscheibe auf der Luftzwischenraumseite
eine elektrische Widerstandsschicht aufweisen und letztere an eine Stromquelle, beispielsweise an das öffentliche Netz anschließbar
ist. - Man versucht durch Beheizung dieser Isolierglasscheiben
im Winter das üblich gegebene Temperaturgefälle in Richtung Fenster auszugleichen. Das wirkt sich positiv auf den
Wohnkomfort und die Gesamtheizungskosten aus. Die bekannten heizbaren Isolierglasscheiben sind bezüglich der physikalischen
Daten für Wärmeverluste verbesserungsbedürftig. Das gilt auch
209842/0922
für das Reflexionsverhalten bei einfallender Sonnenstrahlung,
insbesondere im Sommer. Tatsächlich bestimmt bei den bekannten heizbaren Isolierglasscheiben die Tatsache die physikalischen
Werte für das Wärmeverhalten, daß die Sonnenschutzsehieht aus
leitenden Metalloxyden oder Kupfer besteht, die naßchemiseh aufgebracht
wird. Scheiben mit diesen Oberflächenschichten sind hinsichtlich Wärmedurchgang und Sonnenstrahlenreflexion nicht optimal.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine heizbare Isolierglasscheibe
zu schaffen, bei der die Wärmeverluste und die Sonnenstrahlenreflexion gegenüber bekannten Ausfuhrungsformen verbessert
sind.
Die Erfindung betrifft eine heizbare Isolierglasscheibe mit Außenscheibe,
Innenscheibe und hermetisch abgedichtetem Luftzwisehenraum, wobei die Außenscheibe auf der Luftzwischenraumseite eine
Sonnenschutzsehieht, die Innenseite auf der Luftzwischenraumseite
eine elektrische Widerstandsschicht aufweisen und letztere an eine
Stromquelle anschließbar ist. Die Erfindung besteht darin, daß die
Innenscheibe bei einer Dicke von 4 bis 10 mm, vorzugsweise von 5 mm, als handelsübliche Scheibe, vorzugsweise Hartglasseheibe,
aufgebaut ist und eine im Vakuum aufgebrachte Widerstandssicht aus
zumindest einem der Metalle Gold, Silber, Kupfer oder Platin in einer Schichtdicke aufweist, die eine Heizleistung von zumindest
3 W/dm zuläßt. Nach bevorzugter Ausführungsform ist in Kombination
dazu die Anordnung so getroffen, daß der Luftzwischenraum eine Dicke von etwa 6-15 nun, vorzugsweise von 12 mm, aufweist
und die ebenfalls im Vakuum aufgebrachte Sonnenschutzsehieht aus zumindest einem der Metalle Gold, Silber, Aluminium oder Platin
in einer Schichtdicke von 200 - 300 i? aufgebaut ist.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß bei einer heizbaren
Isolierglasseheibe eine aus den beschriebenen Metallen aufgebaute Ref lexionssehicht nicht nur als Sonnenschutzsehieht sondern
209842/0922
auch zur Unterdrückung von Strahlungswärmeverlusten vom beheizten oder klimatisierten Innenraum aus zur kalten Außenwelt hin
vorteilhaft ist, wobei die Wirkung dieser Schicht insoweit noch
zumindest verstärkt wird, in dem gleichzeitig die Widerstandsschicht
aus diesen Metallen aufgebaut wird. Das gilt insbesondere dann, wenn sowohl die Sonnenschutzschicht als auch die Widerstandsschicht
durch Vakuumbedampfung aufgebracht werden. Wird im Rahmen der beschriebenen erfindungsgemäßen Maßnahmen die Dicke
des Luftzwischenraumes in der beanspruchten Weise eingestellt, so beeinflußt die beheizte Innenscheibe die Außenscheibe nicht
störend, während gleichzeitig der Wärmedurchgang durch die Scheiben überraschenderweise reduziert wird. Das dürfte an dem niedrigen
Strahlungsanteil des Wärmeüberganges liegen, da die zur Luftschicht hin freiliegenden Oberflächen der Sonnenschutzschicht
und der Widerstandssehicht niedrige Strahlungszahlen haben. Nachteilige
mechanische Spannungen aus Temperaturdifferenzen treten bei der erfindungsgemäßen heizbaren Isolierglasscheibe auch dann
nicht auf, wenn extrem tiefe Außentemperaturen und verhältnismässig
hohe Innentemperaturen zu bewältigen sind. Allerdings wird zweckmäßigerweise die Oberflächentemperatur der Innenscheibe auf
etwa 19 - 24° C begrenzt, was durch übliche meß- und regeltechnische
Maßnahmen ohne Schwierigkeiten durchführbar ist. Sollen darüber hinaus die Wärmeverluste durch Wärmedurchgang weiter reduziert
werden, so empfiehlt sich in weiterer Kombination die Anordnung einer blanken, unbeschichteten Scheibe zwischen Außenscheibe
und Innenscheibe bei angegebener Dicke der nunmehr beidseits dieser blanken Scheibe angeordneten Luftschicht*
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß bei der erfindungsgemäßen heizbaren Isolierglasscheibe zunächst
durch besondere Wahl und Aufbringung des Schichtmaterials
die physikalischen Zusammenhänge in bezug auf die Sonnenstrahlen Reflexionseigenschaften verbessert werden. GMchzeitig wird durch
Auslegung des Luftzwischenraumes und die im Vakuum aufgebrachte
Heizschieht der Wärmedurchgang beachtlich reduziert. Überraschen-
2Ö9B42/O922
derweise kann bei der beanspruchten Auslegung des Luftzwischenraumes
mit sehr kleinen Schichtdicken für insbesondere die Sonnenschutzschicht
gearbeitet werden, während die Widerstandsschicht nach der Heizleistung ausgelegt wird.
Im folgenden wird die Erfindung am Beispiel der sogenannten Zweifacheinheit
(aus Innenscheibe, Luftzwischenraum, Außenscheibe) und am Beispiel der sogenannten Dreifacheinheit (aus Innenscheibe,
α Luftzwischenraum, Zwischenscheibe, Luftzwischenraum, Außenscheibe)
ausführlicher erläutert·
A. Zweifacheinheit
Aufbau: Außenscheibe mit Au-, Ag-, Al- oder Pt-Beschichtung,
evtl. in Verbindung mit Interferenzschicht, z.B. Bi-Oxyd. Metallschichtdicke 200 - 300 S. Reflexionskoeffizient im langwelligen Infrarotbereich IR -^ 90 ^
Innenscheibe (evtl. aus Hartglas) mit Au-, Ag-, Cu- oder Pt-Heizschicht.
Luftzwischenraum (LZR) hermetisch abgedichtet, 12 mm breit. Die Beschichtungen liegen im LZR.
Technische Daten: Lichtdurchlässigkeit TL = 25 - 30 %
kcal
m2 v, o„
m · h · C
Sonnenenergiedurchlässigkeit TE = 15 - 20
. V
Wärmedurchgangszahl ]£ =1,55
209842/0922
Heizleistung: bis 3 W/dm. Die Heizleistung ist über Temperaturfühler
regelbar. Die Temperaturfühler sind an geeigneter Stelle auf der Heizscheibe im IZR auf
geklebt oder angelötet.
Dazu Beispiele:
1. Außenscheibe I85 x 130 cm, 5 mm dick mit aufgebrachter Goldschicht,
220 S. Reflexionskoeffizient der Beschichtung im langwelligen IR^-95 %,
Innenscheibe 185 χ 130 cm, 5 mm dick mit aufgebrachter Goldschicht
als Heizschicht, 9Λ/ω·
LZR 12 mm breit.
LZR 12 mm breit.
Technische Daten: TL « 25 $>
> TE - 15 %, k - 1,51 5 „
m .h.
Angelegte Spannung: 220 V , die Heizleistung wurde über einen
NTC-Widerstand als Temperaturfühler so geregelt, daß die Innenscheibe-Oberflächentemperatur
19 - 24° C betrug.
2. Außenscheibe 185 x 130 cm, 5 mm dick mit aufgebrachter GoIdschicht
(220 S) und Bi-Oxyd-Interferenzschicht (400 S).
Reflexionskoeffizient der Beschichtung im langwelligen IR-^95 %*
Innenscheibe 185 x 130 cm, 5 mm dick mitaufgebrachter Goldschicht
als Heizschicht, 9/1/Q .
Technische Daten und angelegte Spannung: wie im 1. Beispiel.
209842/0922
Aufbau: Außenscheibe mit Au-, Ag-, Al- oder Pt-Beschichtung,
evtl. in Verbindung mit Interferenzsehieht, z.B. Bi-Oxyd. Schichtdicke 200 - 300 JL Reflexionskoeffizient
im langwelligen HU-90 %*
Innenscheibe (evtl. aus Hartglas) mit Au-, Ag-, Cu- oder Pt-Heizschicht.
IZR hermetisch abgedichtet, 12 mm breit.
W Die BeSchichtungen liegen im LZR «
Technische Datenj_jrL^=jg3 - 28 %, TE = 13 - 18 %» k = 1,30-**■ j
m2 . h . 0C
Heizleistung: bis. 3 W/dm . Die Heizleistung ist über Temperaturfühler
regelbar. Die Temperaturfühler sind an geeigneter Stelle auf die Heizscheibe im LZR aufgeklebt
oder angelötet.
Dazu Beispiele:
1. Außenscheibe 185 x 130 cm, 5 ram dick mit aufgebrachter Goldschicht
220 S. Reflexionskoeffizient der Beschichtung im langwelligen IR ^95 %.
Zwischenscheibe 185 χ 130 cm, 5 mm dick, blank.
Innenscheibe 185 χ 130 cm, 5mm dick mit aufgebrachter Goldschicht
als Heizschicht, 9Λ /a ·
LRZ 12 mm breit.
LRZ 12 mm breit.
Technische Daten: TL = 23 %, TE = 13 $>, k = 1,25 kcal
2 , o„
m , h . C
Angelegte Spannung: 220 νλ-, die Heizleistung wurde über einen
ORIGINAL INSPECTEO JVUll^ ^ ■ ^ ■ H
NTC-Widerstand als Temperaturfühler so geregelt, daß die Innenscheiben-Oberflächen-Temperatur
19 - 24° C betrug.
2. Außenscheibe 185 χ lj50 cm, 5 mm dick mit aufgebrachter Goldschicht
(220 R) mit Bi-Oxyd-Interferenzsehicht (400 S).
Reflexionskoeffizient der Beschichtung im langwelligen IR^95 %·
Zwischenscheibe 185 χ IjJO cm, 5 mm dick mit aufgebrachter
Goldschicht als Heizschicht, 9Jl/Ό .
Technische Daten und angelegte Spannung: wie beim Beispiel 1.
Die Scheibenkombination A, B in Verbindung mit den angegebenen
Beschichtungen haben folgende bessere technische Daten als die bekannten Isolierglasscheiben:
a) Höhere Lichtdurchlässigkeit
b) Niedrigere Sonnenenergiedurchlässigkeit
c) Niedrigere Warmedurehgangszahl. Das bedeutet niedrigerer Wärme
verbrauch bei der Raumbeheizung.
Die angeschlossenen Figuren erläutern den Aufbau einer erfindungsgemäßen
heizbaren Isolierglasscheibe. Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Zweifacheinheit einer
erfindungsgemäßen Isolierglasscheibe,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch eine Dreifacheinheit.
Die in den Figuren dargestellte heizbare Isolierglasscheibe besitzt
zunächst eine Außenscheibe 1, eine Innenscheibe 2 und einen her-
209842/0922
metioch abgedichteten LuftZwischenraum 5 wobei diese Abdichtung
über einen bei Isolierglasscheiben üblichen Rahmen 4 oder, dergleichen erfolgt. Die Außenscheibe 1 besitzt auf ihrer Luftzwischenraumseite
eine Sonnenschutzschicht 5* die Innenscheibe besitzt
auf der Luftzwischenraumseite eine elektrische Widerstandschicht 6. Letztere ist der in der Figur angedeuteten Weise an
eine Stromquelle anschließbar. Die Anordnung ist so getroffen, daß die im Vakuum aufgebrachte Widerstandsschicht aus zumindest
einem der Metalle'Gold, Silber, Kupfer oder Platin besteht, sie besitzt eine Schichtdicke, die eine Heizleistung von zumindest
j5 W/dm ohne weiteres zuläßt. Die Innenscheibe selbst ist eine
handelsübliche Scheibe, beispielsweise und vorzugsweise eine _Hartglasscheibe.
Der Luftzwischenraum besitzt eine Dicke von 6-15 mm
vorzugsweise eine Dicke von 12 mm. Die ebenfalls im Vakuum aufgebrachte Sonnenschutzschicht kann bei dieser Ausführungsform sehr
dünn ausgeführt werden,,beispielsweise in einer Schichtdicke von 200 - 300 S. Auch hier wird die Schicht aus Gold, Silber, Aluminium
oder Platin aufgebaut. Ein geeignetes Verfahren zur Aufbringung ist beispielsweise die Vakuumbedampfung. - Nur angedeutet
ist> daß die Oberflächentemperatur der Innenscheibe über einen
Temperaturfühler und einen angeschlossenen Regelkreis auf einen vorgegebenen Wert von 19 - 24° C zweckmäßigerweise begrenzt wird.
Die Ausführungsform nach Figur 2 unterscheidet sich nicht grundsätzlich
von der Ausführungsform nach Figur 1 Jedoch ist eine Zwischenscheibe 8 vorgesehen, und zwar in Form einer dritten blanken
Glasscheibe.
Ansprüche;
209842/0922
Claims (4)
- Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger StraBeAnsprüche :ν χ ,/Heizbare Isolierglasscheibe mit Außenscheibe, Innenscheibe und LuftZwischenraum, wobei die Außenscheibe auf der Luftzwischenraumseite eine Sonnenschutzschicht, die Innenscheibe auf der Luftzwischenraumseite eine elektrische Widerstandsschicht aufweisen und letztere an eine Stromquelle anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenscheibe bei einer Dicke von 4 bis mm, vorzugsweise 5 rom, als handelsübliche Scheibe, vorzugsweise Hartglasscheibe, aufgebaut ist und eine im Vakuum aufgebrachte Widerstandsschicht aus zumindest einem der Metalle Gold, Silber, Aluminium oder Platin in einer Schichtdicke aufweist, die eine Heizleistung von zumindest 3 W/dm zuläßt·
- 2. Isolierglasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Kombination dazu der Luftzwischenraum eine Dicke von 6 bis 15 mm, vorzugsweise von 12 mm, aufweist und die ebenfalls im Vakuum aufgebrachte Sonnenschutzschicht aus zumindest einem der Metalle Gold, Silber, Aluminium oder Platin in einer Schichtdicke von 200 bis 300 i? aufgebaut ist«
- 3. Isolierglasscheibe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächentemperatur der Innenscheibe auf 19 - 2$ C begrenzt ist.
- 4. Isolierglasscheibe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Innenscheibe und Außenscheibe eine blanke Zwischenecheibe angeordnet ist.209842/0922Leerseite
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712113876 DE2113876C3 (de) | 1971-03-23 | 1971-03-23 | Heizbare Isolierglasscheibe |
CH408372A CH536059A (de) | 1971-03-23 | 1972-03-20 | Heizbare Glasscheibenanordnung |
FR7209609A FR2130449B1 (de) | 1971-03-23 | 1972-03-20 | |
GB1317572A GB1391726A (en) | 1971-03-23 | 1972-03-21 | Heat insulating glass panels |
CA137,823A CA965826A (en) | 1971-03-23 | 1972-03-22 | Heated insulating glass pane |
BE781023A BE781023A (fr) | 1971-03-23 | 1972-03-22 | Vitre isolante susceptible d'etre chauffee |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712113876 DE2113876C3 (de) | 1971-03-23 | 1971-03-23 | Heizbare Isolierglasscheibe |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2113876A1 true DE2113876A1 (de) | 1972-10-12 |
DE2113876B2 DE2113876B2 (de) | 1973-07-26 |
DE2113876C3 DE2113876C3 (de) | 1974-02-14 |
Family
ID=5802414
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712113876 Expired DE2113876C3 (de) | 1971-03-23 | 1971-03-23 | Heizbare Isolierglasscheibe |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE781023A (de) |
CA (1) | CA965826A (de) |
CH (1) | CH536059A (de) |
DE (1) | DE2113876C3 (de) |
FR (1) | FR2130449B1 (de) |
GB (1) | GB1391726A (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4382177A (en) * | 1980-09-15 | 1983-05-03 | Heaney James J | Substantially transparent insulating anti-condensation structure |
DE10208552A1 (de) * | 2002-02-27 | 2003-09-18 | Saint Gobain | Plattenelement mit einer Schichtheizung |
DE102004046033B4 (de) * | 2004-09-21 | 2014-10-30 | Wolfgang Rothengass | Energie sparende Heizeinrichtung |
EP2791451B1 (de) | 2011-12-14 | 2018-09-26 | View, Inc. | Intelligente fenster mit verbindern |
US10678103B2 (en) | 2010-12-08 | 2020-06-09 | View, Inc. | Connectors for smart windows |
US11067869B2 (en) | 2009-12-22 | 2021-07-20 | View, Inc. | Self-contained EC IGU |
US11092868B2 (en) | 2012-08-23 | 2021-08-17 | View, Inc. | Photonic-powered EC devices |
US11181797B2 (en) | 2011-03-16 | 2021-11-23 | View, Inc. | Connectors for smart windows |
US11255120B2 (en) | 2012-05-25 | 2022-02-22 | View, Inc. | Tester and electrical connectors for insulated glass units |
US11719039B2 (en) | 2011-12-14 | 2023-08-08 | View, Inc. | Connectors for smart windows |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4035608A (en) * | 1975-11-17 | 1977-07-12 | Anthony's Manufacturing Company, Inc. | Multi-pane window structure |
DE3009800A1 (de) * | 1980-03-14 | 1981-09-24 | Bischoff Glastechnik GmbH & Co KG, 7518 Bretten | Elektrischer heizkoerper zum beheizen des inneren von gebaeuden o.dgl.. |
GB2174745B (en) * | 1983-11-09 | 1988-05-18 | Partek Ab | Window |
GB2202571B (en) * | 1987-02-03 | 1991-03-27 | Pilkington Plc | Glazing units. |
GB8702357D0 (en) * | 1987-02-03 | 1987-03-11 | Pilkington Brothers Plc | Coated glass |
GB8719258D0 (en) * | 1987-08-14 | 1987-09-23 | Pilkington Glass Ltd | Glazine units |
US5139850A (en) * | 1987-02-03 | 1992-08-18 | Pilkington Plc | Electromagnetic shielding panel |
GB9417197D0 (en) * | 1994-08-25 | 1994-10-12 | Pilkington Glass Ltd | Multiple glazing units |
BE1011279A3 (nl) * | 1997-07-14 | 1999-07-06 | Iq Glass | Verwarmende dubbele beglazing. |
DE29921279U1 (de) | 1999-12-02 | 2000-08-10 | Gassauer, Ljubomir, 97199 Ochsenfurt | Elektro-Heizkörper aus Glas mit getrennter Steuerung |
DE10335979A1 (de) * | 2003-05-28 | 2004-12-30 | Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh | Verbund-Plattenelement mit einer Schichtheizung |
FR2937366B1 (fr) * | 2008-10-17 | 2010-10-29 | Saint Gobain | Vitrage multiple incorporant au moins un revetement antireflet et utilisation d'un revetement antireflet dans un vitrage multiple |
EP3743581A1 (de) * | 2018-01-22 | 2020-12-02 | Saint-Gobain Glass France | Isolierverglasung und fenster |
-
1971
- 1971-03-23 DE DE19712113876 patent/DE2113876C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-03-20 CH CH408372A patent/CH536059A/de not_active IP Right Cessation
- 1972-03-20 FR FR7209609A patent/FR2130449B1/fr not_active Expired
- 1972-03-21 GB GB1317572A patent/GB1391726A/en not_active Expired
- 1972-03-22 BE BE781023A patent/BE781023A/xx unknown
- 1972-03-22 CA CA137,823A patent/CA965826A/en not_active Expired
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE35120E (en) * | 1980-09-15 | 1995-12-12 | Anthony's Manufacturing Company, Inc. | Display type refrigerator/freezer cabinet |
US4382177A (en) * | 1980-09-15 | 1983-05-03 | Heaney James J | Substantially transparent insulating anti-condensation structure |
DE10208552A1 (de) * | 2002-02-27 | 2003-09-18 | Saint Gobain | Plattenelement mit einer Schichtheizung |
DE102004046033B4 (de) * | 2004-09-21 | 2014-10-30 | Wolfgang Rothengass | Energie sparende Heizeinrichtung |
US11927866B2 (en) | 2009-12-22 | 2024-03-12 | View, Inc. | Self-contained EC IGU |
US11067869B2 (en) | 2009-12-22 | 2021-07-20 | View, Inc. | Self-contained EC IGU |
US11262626B2 (en) | 2010-12-08 | 2022-03-01 | View, Inc. | Connectors for smart windows |
US12085818B2 (en) | 2010-12-08 | 2024-09-10 | View, Inc. | Connectors for smart windows |
US10678103B2 (en) | 2010-12-08 | 2020-06-09 | View, Inc. | Connectors for smart windows |
US11719992B2 (en) | 2011-03-16 | 2023-08-08 | View, Inc. | Connectors for smart windows |
US11181797B2 (en) | 2011-03-16 | 2021-11-23 | View, Inc. | Connectors for smart windows |
US11352834B2 (en) | 2011-12-14 | 2022-06-07 | View, Inc. | Connectors for smart windows |
US11408223B2 (en) | 2011-12-14 | 2022-08-09 | View, Inc. | Connectors for smart windows |
US11719039B2 (en) | 2011-12-14 | 2023-08-08 | View, Inc. | Connectors for smart windows |
US10591799B2 (en) | 2011-12-14 | 2020-03-17 | View, Inc. | Connectors for smart windows |
EP2791451B1 (de) | 2011-12-14 | 2018-09-26 | View, Inc. | Intelligente fenster mit verbindern |
US11255120B2 (en) | 2012-05-25 | 2022-02-22 | View, Inc. | Tester and electrical connectors for insulated glass units |
US11092868B2 (en) | 2012-08-23 | 2021-08-17 | View, Inc. | Photonic-powered EC devices |
US11733579B2 (en) | 2012-08-23 | 2023-08-22 | View, Inc. | Photonic-powered EC devices |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2130449B1 (de) | 1976-06-11 |
CA965826A (en) | 1975-04-08 |
BE781023A (fr) | 1972-07-17 |
CH536059A (de) | 1973-04-15 |
FR2130449A1 (de) | 1972-11-03 |
DE2113876C3 (de) | 1974-02-14 |
GB1391726A (en) | 1975-04-23 |
DE2113876B2 (de) | 1973-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2113876A1 (de) | Heizbare Isoliergasscheibe | |
DE1696066C3 (de) | Wärmereflektierendes Fenster und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69404006T2 (de) | Transparente Substrate mit einem Dünnschichtstapel, Verwendung in Verglasungen für thermische Isolation und/oder Sonnenschutz | |
DE2533364B2 (de) | Glasschichtkoerper | |
EP0110029B1 (de) | Farbneutrale, solarselektive Wärmereflexionsschicht für Glasscheiben | |
DE69024894T2 (de) | Heizbare Verbundglasscheibe | |
DE2240409A1 (de) | Filterglas | |
EP0021119A2 (de) | Zelt für den zivilen sowie militärischen Gebrauch | |
DE2833234C2 (de) | ||
DE4422830B4 (de) | Transparente Sonnenregulierverglasungsplatte | |
EP0529579A1 (de) | Solarspiegel, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung | |
EP0978620A2 (de) | Isolierglaselement für die Gebäudeverglasung | |
DE3045604C2 (de) | ||
DE3347918C2 (de) | ||
DE3924276C2 (de) | ||
DE2615686C2 (de) | Vorrichtung zur Absorption der Sonnenenergie und deren Umwandlung in Wärmeenergie sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung | |
DE19607611C1 (de) | Thermisch hoch belastbares Schichtsystem für Glasscheiben und Verwendung einer mit dem Schichtsystem beschichteten Glasscheibe | |
EP0332177B1 (de) | Niederreflektierender, hochtransparenter in Durch- als auch in Aussenansicht neutral wirkender Sonnenschutz- und/oder wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material | |
DE9014083U1 (de) | Mehrschichtisolierglasscheibe | |
DE2610370A1 (de) | Waermeisolierendes, fuer sonnenstrahlung transparentes system | |
DE2138517C3 (de) | Wärmeschutz-Glasscheibe | |
DE69722543T2 (de) | Thermisch isolierende Verglasung | |
DE69104655T2 (de) | Gewölbte Glassscheibe mit elektrischen Leitern. | |
DE7110910U (de) | Heizbare Isolierglasscheibe | |
DE1509721A1 (de) | Waermeisolierende Fensterverglasung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |