EP3743581A1 - Isolierverglasung und fenster - Google Patents

Isolierverglasung und fenster

Info

Publication number
EP3743581A1
EP3743581A1 EP19700343.7A EP19700343A EP3743581A1 EP 3743581 A1 EP3743581 A1 EP 3743581A1 EP 19700343 A EP19700343 A EP 19700343A EP 3743581 A1 EP3743581 A1 EP 3743581A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
conductor
spacer
insulating glazing
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19700343.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcus Neander
Hans-Werner Kuster
Guenael MORVAN
Nicholas KOREN
Ariane WEISSLER
Christopher MARJAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Glass France SAS, Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Saint Gobain Glass France SAS
Publication of EP3743581A1 publication Critical patent/EP3743581A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66366Section members positioned at the edges of the glazing unit specially adapted for units comprising more than two panes or for attaching intermediate sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/153Constructional details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B2003/6638Section members positioned at the edges of the glazing unit with coatings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66342Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67326Assembling spacer elements with the panes

Definitions

  • the invention relates to an insulating glazing, in particular a triple glazing or a multiple glazing, and a window with such insulating glazing.
  • Insulating glazings usually comprise at least two disc elements and a circumferential arranged between these disc elements
  • the disc elements are connected via seals to the spacer frame, so that a tightly closed
  • Active glazing or functional glazing in the form of insulating glazing, functional coatings or units can be arranged in the space between the panes, so that thanks to the sealing of the interior
  • Active glazings contain a functional element, which typically contains an active layer between two surface electrodes.
  • the optical properties of the active layer can be achieved by applying to the surface electrodes Tension to be changed.
  • electrochromic elements which are known, for example, from US 20120026573 A1 and WO 2012007334 A1.
  • SPD elements pointed particle device
  • the applied voltage can be used to control the transmission of visible light through electrochromic or SPD elements.
  • the voltage is supplied via so-called bus bars, which are usually applied to the surface electrodes and are connected via suitable connecting cable with a voltage source.
  • the voltage supply In an insulated glazing with active glazing, the voltage supply must be gas-tight and watertight in order to ensure a sufficient quality and lifetime of the glazing.
  • the electrical lead In WO 2017/106458 A1, the electrical lead itself is shaped and sized in such a way that it has a higher tolerance against relative movements with different thermal expansion of the components involved.
  • the supply line itself takes place between the spacer and the adjacent pane by the primary sealing means used for bonding and sealing. Such a cable bushing through the edge bond of the insulating glazing always represents a potential defect.
  • the invention is therefore based on the object, an insulating glazing
  • the object of the present invention is achieved by a
  • the insulating glazing according to the invention in particular a triple glazing or a multiple glazing, is provided with at least one first disc element, at least one spacer and at least one connector, wherein the spacer and the connector are arranged together so that they extend along a common longitudinal axis.
  • the spacer and the connector are intended to receive and position the first disc member.
  • the connector has at least a first, electrically conductive Conductor element, so that an electrical connection between an external power source and the first disc element via the first conductor element can be provided.
  • the invention is based on the idea of functional glazing or
  • Active glazing targeted to provide electrical energy.
  • the introduction of electrical energy up to the functional disk element can be provided at specific locations of the insulating glazing.
  • the connectors should be used to achieve uniform power supply along the entire surface of the functional disk element. So is not only intended to reduce the cost of producing the double glazing or a window with insulating or active glazing, but also to optimize the tightness of the double glazing.
  • the insulating glazing according to the invention is provided with at least one first disc element, at least one spacer and at least one connector, wherein the spacer and the connector are arranged together, so that they extend along a common longitudinal axis.
  • the spacer and the connector are intended to receive and position the first disc member.
  • the insulating glazing preferably comprises a first sealing component for gluing the outer pane elements to the spacer and the connector.
  • the first sealing component ensures the sealing of the space between the outer pane elements.
  • the insulating glazing preferably comprises a second sealing component, which on the side of the spacer and the connector facing outward in the direction of the window frame
  • the outer disc elements are the disc elements that delimit the disc space from the outside environment.
  • the first disc element is in particular as an electrically active or
  • the first disk element may be an electrochromic
  • Disk element a liquid crystal disk element, a display in the form of a TFT or LCD screen, a disk element with an electrically conductive Coating to obtain a heating effect or the like to provide an electrically active or activatable disk element.
  • the spacer may in particular be designed as a commercially available spacer for insulating glazings.
  • the at least first disc element is arranged on or in the spacer.
  • the spacer may comprise a material such as stainless steel, aluminum, plastic or a comparable material or a comparable combination of materials.
  • Spacer of the insulating glazing invention be designed as a commercial spacer.
  • Such a window frame is preferably provided such that it
  • Insulating glazing with the at least one first disc element expediently surrounds.
  • the insulating glazing or the window frame can be used with an insulating glazing according to the invention for a window.
  • the at least one spacer is provided along an edge region or a side edge of the first disk element.
  • a plurality of spacers may be provided. It is likewise provided that one or more spacers are arranged along all the side edges of the insulating glazing.
  • a spacer and a connector are arranged along a common longitudinal axis to each other, that is provided in the longitudinal direction consecutively. In this sense, cross-sectional areas of the spacer and the connector are joined together.
  • Disc member a connector is enclosed between two spacers.
  • a connector can be directly connected to a so-called corner element or corner connector in the sense of the present invention.
  • corner connectors are also to be understood as forming a spacer.
  • corresponding plurality of spacers are arranged alternately to each other.
  • the spacers and the connectors are configured such that the first disc element can be received and positioned.
  • the individual disc elements of the insulating glazing are positioned on the basis of the at least one spacer and the at least one connector expedient to each other.
  • Disc elements spacers are arranged. In particular, on the lower side edge and / or the upper side edge of the disc elements, in
  • At least one connector can be provided in each case, which is enclosed between two spacers.
  • a connector may have a comparable length as a spacer or be designed much shorter.
  • the dimension of a single connector is freely selectable depending on the specific application.
  • the at least one spacer and the connector serve for a spacing between the first disc element and at least one further, second disc element.
  • the second disc element is also along the at least one
  • Spacer and arranged at least one connector, preferably on an opposite side.
  • a first, second and third disc element may be provided along the spacer and the connector, wherein the second and third disc element are arranged laterally of the spacer or the connector.
  • the device according to the invention can also be used as a
  • the connector has at least the first, electrically conductive conductor element, so that an electrical connection between an external energy source and the first disk element can be provided via the first conductor element.
  • connection with external conductors or cable connections of an external energy source can be produced via the connector or the at least one first conductor element of the connector.
  • an electrically conductive conductor element is any current-carrying element to understand that can be picked up by the connector, can be applied to a material of the connector or in a material of the
  • Connector can be integrated.
  • a conductor element according to the present invention as an electrically conductive cable, a strand, a wire, an electrically conductive
  • a conductor element is received as a cable element in the connector or integrally molded, so that electrical energy is transferable to the first disc element.
  • the cable or the strand or the strand can be at least partially received or cast in the connector.
  • the connector has at least partially an electrically conductive material.
  • the conductor element is provided as an integral conductor element in the connector.
  • electrical energy can be transferable via the connector to the first disk element.
  • the connector may be partially coated with an electrically conductive coating
  • an electrically conductive coating in the course of a laser structuring method, an adhesive method, a sputtering method, a 3D printing, a co-extrusion method, a combined Metal / plastic injection molding process or in the course of a comparable
  • an external energy source can be understood in particular to be a current or voltage source, a battery, a solar cell, a Peltier element or the like. So is as external
  • a connector can have a plurality of conductor elements, so that different voltages or electrical potentials of associated external energy sources can be transmitted to the first disk element by means of the one connector.
  • a voltage can be introduced via a conductor element of the connector into the connector and forwarded via a plurality of conductor elements to the first disk element.
  • the targeted and uniform transmission of electrical energy is advantageously available in order to provide an active glazing or functional glazing can.
  • a seal of the insulating glass is penetrated only in the region of at least one connector, so that the tightness of the system is ensured.
  • the insulating glazing according to the invention is connected to a window frame, wherein the window frame can be provided in direct contact or with a spacing from the glazing, to form an air gap.
  • the first disk element has at least one first conductor surface on a first disk side, wherein the first conductor element is electrically connected to the first conductor surface.
  • the first disk side is an activatable disk side of the first disk element or the first disk element can be activated via the first disk side.
  • the first side of the pane is preferably an inwardly directed side of the pane.
  • the at least one first conductor surface is for electrical coupling of the
  • Conductor element provided on the functional first disc element. So is an optimal electrical transition or contact resistance between the
  • Conductor element and the first disc element provided on the basis of the conductor surface, in particular with a minimum electrical resistance.
  • the conductor surface may preferably have a silver paste or a silver paste printing or a comparable element, for advantageous electrical
  • the conductor surfaces are configured as copper conductor tracks or with a comparable material, wherein the conductor surfaces are glued to the first disc element, soldered or arranged on the disc element by means of ultrasonic bonding and coupled therewith.
  • the at least one first conductor surface extends along the side edge of the disk element over at least a part of the first
  • Conductor element is electrically contacted. In this way, it is possible to dispense with individual conductor surfaces and their jobs on the first disk element.
  • the spacer and the connector form a receiving groove for receiving the first disc element.
  • Triple glazing, the spacer and the connector are designed such that a first, second and third disc element can be accommodated and positioned to each other.
  • the spacer and the connector preferably each have a receiving groove, which in the connected state along the common
  • first disc element may be received within the receiving groove of the at least one spacer and the at least one connector.
  • second disc member and the third disc member are disposed on the opposite outer sides of the spacer and the connector.
  • opposite outer sides of the spacer are provided for bonding with the second and third disc elements surfaces of the spacer.
  • the second and third disc elements are bonded to the spacer and the connector via a first sealing component, so that a sealed
  • Disc space arises.
  • a second sealing component is arranged, which serves to bond the discs and contributes to the stability of the insulating glazing. This corresponds to the side of
  • Spacer which is the space between the second and third
  • the spacer and the connector are preferably provided with a corresponding plurality of receiving grooves
  • a damping material for supporting the first disc element is introduced to dampen vibrations or the like.
  • a damping material may for example be a thermoplastic elastomer.
  • the second disc element and the third disc element are in this case preferably provided along the opposite outer sides of the spacer and the connector.
  • Disc element can be considered as an inner pane, while the third disc element can be an outer pane.
  • the first conductor surface extends along that part of the first disk element, which is received in the receiving groove of the spacer and / or the connector.
  • the at least one first conductor surface extends along the functional, first disk element such that the conductor surface in the
  • the at least one conductor surface may be provided in the immediate vicinity of the associated side edge of the first disk element.
  • the conductor surface or the electrical coupling of the first disc element is not visible from the outside. This is an overall aesthetic impression by means of the insulating glazing according to the invention, in particular within a window, achievable.
  • a plurality of conductor surfaces are provided spaced apart from one another along the first disk element
  • first disk surface It can be provided along a first disk surface a plurality of conductor surfaces, which are preferably spatially and electrically separated from each other.
  • two or more conductor surfaces, which are connected to different conductor elements, can be provided along the first disk surface. In this way, different electrical potentials can be applied to the functional first disk element along the first disk element via the different conductor surfaces.
  • the plurality of electrically separated conductor surfaces is arranged distributed along the side edge of the first disk element.
  • the conductor surfaces preferably extend along that part of the first disk element that is received in the receiving groove of the spacer or connector.
  • a plurality of conductor surfaces can be arranged one behind the other in the direction of the receiving groove.
  • a plurality of conductor surfaces may be arranged one above the other on the disk element or the first disk surface.
  • a plurality of conductor surfaces are arranged or printed on one another and are electrically separated from one another by means of insulating layers lying therebetween. Thus, a stack-shaped arrangement of the conductor surfaces can be provided.
  • the connector has at least one recess through which at least one of the conductor elements is led for connection to one of the conductor surfaces of the first disk element.
  • the recess may have various shapes and may, for example, be designed as a round, angular, oblong recess or opening in a wall of the connector.
  • Recess is suitably introduced into the wall of the connector and can be drilled, milled, cut or already provided in the production of the connector, for example in the wall of the connector.
  • Conductor elements three conductor elements, four conductor elements or any plurality of conductor elements may be provided. Furthermore, a
  • the recess preferably has an elongated shape and preferably extends substantially in the longitudinal direction of the connector. Preferably, it is designed as an incision in the connector. This allows a particularly simple production and a particularly easy introduction of the conductor elements by simply inserting them into the recess from the side.
  • the connector receives the at least one conductor element in the form of a cable or the electrically conductive wire or the cable strand in suitably designed recesses.
  • the conductor element after the production of the connector and when assembling the double glazing in the connector introduced, positioned and expedient with the first
  • the at least one conductor element can be passed through the at least one recess of the connector before or after the connector is joined to the at least one spacer.
  • the conductor element can be easily arranged or accommodated in the connector in order to establish an electrical connection between the external energy source or external
  • the at least one conductor element is already in the
  • Substantially has a cross-sectional structure of the spacer.
  • the at least one connector and the at least one spacer preferably have the same cross-section so as to be connected together.
  • the connector and the spacer differ in their function in that the connector additionally serves to provide an electrical connection between an external power source and the first disk element.
  • the connector may be minor
  • the connector with at least one recess for receiving the conductor element in the form of e.g. be configured of a cable or a stranded wire.
  • the connector has a comparable or substantially identical cross-sectional structure in comparison to the at least one spacer.
  • Spacer preferably designed congruent.
  • At least one connector is provided for non-positive and / or positive connection of the spacer with the
  • the at least one spacer can be connected to the at least one connector on the basis of at least one connector.
  • spacers and connectors can be positively and / or positively connected by means of at least one connector in each case, a secure arrangement of the disc elements of the insulating glazing can be provided.
  • the basic structure of the spacer and the connector each have at least one cavity for receiving the connector.
  • the spacer and the connector can each act as one
  • Hollow structure be configured.
  • the connector is inserted into the cavities of the spacer and the connector to a force and / or
  • the connector may be a common connector that is suitable for connecting commercially available spacers.
  • the at least one connector may form a fixed unit with a spacer.
  • the at least one connector forms a fixed unit with a connector. This way is a lesser one
  • the basic structure of the spacer comprises at least one
  • Cavity and the connector comprises at least one Einsteckschenkel which is insertable into the cavity of the spacer. Preference is given to both sides of
  • Connector pin arranged, in particular fixedly connected to the connector, which are insertable into at least one cavity of the spacer to produce a non-positive and / or positive connection. So a lesser installation and material costs is necessary.
  • the insulating glazing has a first sealing component and a second
  • Sealing component wherein at least one conductor element extends through only the second sealing component and not the first sealing component in the region of the connector in order to connect the external energy source with the first
  • Sealing component are preferably formed in one piece.
  • the first sealing component is preferably provided for bonding the disc elements and for sealing the insulating glazing on the outer sides of the spacer and the connector. In this sense, first sealing components are respectively arranged on the two outer sides of the spacer or connector.
  • the first sealing component may be configured as a butyl sealing component or the like.
  • the at least one first sealing component is unaffected by the electrical coupling of the first disc element and preferably in one piece as a continuous seal.
  • the second sealing component is preferably provided for sealing the insulating glazing relative to a window frame.
  • the second sealing component is preferably provided for sealing the insulating glazing relative to a window frame.
  • the second sealing component is provided along one side of the spacer or the connector, which faces away from the intermediate space between the disk elements.
  • the second sealing component may be made of polyurethane, polysulfide, silicone or the like.
  • first sealing component and the second sealing component are integrally formed along a side edge of a disc member. Accordingly, the first and second sealing components preferably extend across the interconnected spacers and connectors along the entire length of the respective side edges of the disc elements.
  • the second sealing component is penetrated or penetrated at least once in order to be able to provide an electrical connection to an external energy source by means of the connector or the conductor element.
  • the connector is an electrical connection of a first Ensures disc element without a penetration of the first seal is necessary.
  • the tightness of the glazing is significantly improved compared to conventional glazings, in which the electrical connection takes place while penetrating the first and second seals.
  • a window is provided, in particular an insulating glazed window or a triple glazed window, with an insulating glazing according to the invention.
  • an electrical connection to the functional, first disc element can be provided, wherein also an optimized gas and liquid-tightness of the window as well as a reduced working and
  • Costs for the production of the window according to the invention is achieved.
  • Fig. 1 is an overview of a first embodiment of the
  • Fig. 2a, b is an isometric frontal representation of the first embodiment of Fig. 1;
  • Fig. 3 is an isometric frontal view of a second
  • Embodiment of the invention with double glazing Embodiment of the invention with double glazing.
  • Fig. 1 shows an overview of a first embodiment of an insulating glazing, in particular a triple glazing.
  • the insulating glazing is shown in a sectional view.
  • the insulating glazing is provided with a first, second and third disc element 1;
  • the connector 5 and the spacer 4 are suitable for receiving the three disc elements of
  • the second disk element 2 is an inner disk, wherein the third disk element 3 embodies an outer disk.
  • the centrally arranged first disk element 1 is designed as an active or functional disk element.
  • the insulating glazing according to FIG. 1 may be an electrochromic glazing or a liquid crystal glazing, wherein in particular the first pane element 1 is the functional pane element.
  • the second and third disc elements 2; 3 are on the outsides of a
  • Spacer 4 or a connector 5 is arranged.
  • the first disc element 1 is in a receiving groove 7 of the spacer 4 or Konnektors 5th
  • a second sealing component 9.2 is shown extending along the width of the
  • Connector 5 extends.
  • the second sealing component 9.2 extends along the width of the connector 5 on its side facing away from the first disk element 1.
  • the second sealing component 9.2 is in particular for increasing the mechanical stability of the insulating glazing and the sealing of the insulating glazing
  • the second sealing component 9.2 is integrally formed.
  • FIG. 1 two external current conductors or external cables 13.1; 13.2, which extend in the direction of the connector 5.
  • the external conductor 13.1; 13.2 intended to connect the insulating glazing with an external energy source for the transmission of electrical energy.
  • the insulating glazing is suitably surrounded by a window frame.
  • the window frame may connect to the second sealing component 9.2 or preferably be provided at a distance from the second sealing component 9.2.
  • Fig. 2a the first embodiment of the insulating glazing according to Fig. 1 is shown enlarged.
  • the connector 5 is shown connected to a spacer 4.
  • Connection is preferably carried out by means of connectors (not shown in Fig. 2a, 2b), which are introduced into cavities 12 of the spacer 4 and the connector 5.
  • the device can have one or more connectors 5 along one side edge of the first disk element 1, which are individually enclosed between spacers 4.
  • the third disc element 3 or the second disc element 2 (not shown in FIG. 2 a) is provided on side surfaces of the connector 5 or the spacer 4 according to FIG. 2 a. Along the side surface of the connector 5 or
  • Spacer 4 are the second and third disc element 2; 3 each bonded to a first sealing component 9.1.
  • the first sealing component 9.1 may be a butyl adhesive or butyl seal.
  • the second sealing component 9.2 is between the second and third disk element 2;
  • the second sealing component is in particular for increasing the mechanical stability of the insulating glazing and the sealing of the
  • Insulating glazing provided.
  • the first disc element 1 is arranged in a receiving groove 7, which passes through the spacer 4 and the connector 5 along a common longitudinal axis X. is designed.
  • the receiving groove 7 is configured substantially U-shaped or in a comparable form.
  • a damping material (not shown in Fig. 2a) may be provided that can serve for bonding the first disc member 1 and for damping movements of the first disc member 1.
  • the first disk element 1 has on a first, functional disk side 1.1 according to FIG. 2a a first and a second conductor surface 10.1; 10.2.
  • the first and second conductor surface 10.1; 10.2 are formed substantially rectangular and spatially and electrically separated from each other on the first disc element 1.
  • the first disk element 1 can be configured on a first disk side 1.1 with an electrically activatable or active coating (not shown in FIGS. 1 to 3). In this way, the first disk element 1 can be provided as a functional or activatable disk element.
  • the conductor surfaces 10.1; 10.2 are provided in the immediate vicinity of the side edge of the first disk element 1.
  • the conductor surfaces 10.1; 10.2 arranged along that part of the first disc element 1, which is located in the receiving groove 7 of the connector 5 and the spacer 4.
  • the first and second conductor surfaces are 10.1; 10.2 arranged as close as possible to the side edge of the first disc element 1.
  • a distance of the first and second conductor surface 10.1; 10.2 may be provided to the side edge of the first disc element 1. This is particularly advantageous when combined with a connector made of conductive material, such as metal.
  • the connector 5 with two conductor elements 6.1; 6.2 provided.
  • the conductor elements 6.1; 6.2 extend through elongated recesses 11 of Connector 5 from the second sealing component 9.2 to the conductor surfaces 10.1;
  • the recesses 11 of the connector are as cuts in the direction of
  • the conductor elements 6.1; 6.2 are designed according to Fig. 2a in particular as electrically conductive cable or strands. Alternatively, the conductor elements 6.1;
  • the conductor elements 6.1 extend; 6.2 in V-shaped configuration in the direction of the respective conductor surface 10.1; 10.2.
  • the first and second conductor surface 10.1; 10.2 with different conductor elements 6.1; 6.2 connected and, if necessary, can be acted upon by different electrical potentials.
  • the conductor elements 6.1; 6.2 are received in the connector 5 and extend through the recesses 11 in the direction of the second sealing component 9.2. Alternatively preferably, it may be provided that conductor elements 6.1; 6.2 integrally incorporated in the connector 5 or shed in the material of the connector 5. In particular, this embodiment has improved tightness and is easy to manufacture.
  • the conductor elements penetrate 6.1; 6.2 only the second sealing component 9.2 and each have a connection to one of the external power cable 13.1; 13.2.
  • the conductor elements 6.1; 6.2 poured into the second sealing component 9.2 to ensure a tightness of the device.
  • FIG. 2b the first embodiment of Fig. 2a is shown again from a rotated perspective.
  • first and second conductor element 6.1; 6.2 each to one of the electrically separated conductor surfaces 10.1; 10.2
  • the conductor surfaces 10.1; 10.2 and the conductor elements 6.1; 6.2 are arranged distributed along the receiving groove 7 and along the first disk element 1.
  • the conductor elements 6.1; 6.2 of the connector 5 are passed through only a short distance through the second sealing component 9.2.
  • Sealing component 9.2 are poured, is advantageously a complete tightness of the double glazing with the first and second sealing component 9.1; 9.2 achievable.
  • the receiving groove 7 is substantially in the middle or
  • the receiving groove 7 can be displaced on one side or formed asymmetrically.
  • the connector 5 may be configured with an asymmetrically arranged receiving groove 7.
  • a smaller distance may be provided than between the first and third disc element 1; 2
  • z. B an optimization of the acoustics or the sound insulation achievable.
  • Fig. 3 a second embodiment of the insulating glazing is shown as double glazing.
  • the second embodiment of FIG. 3 differs from the first embodiment of FIG. 1 in the embodiment as
  • the connector 5 ' is connected to a spacer 4'.
  • the connector 5 ' is fitted between two spacers 4'.
  • Fig. 3 is the
  • Insulating glazing in a cross section through a connector 5 'shown.
  • the connector 5 ' may suitably the same length as a
  • Spacer 4 ' have, or be configured much shorter.
  • the connector 5 'and the spacer 4' are each configured with a cavity 12.
  • the connector 5 'and the spacer 4' have an identical cross-sectional structure.
  • the connector 5 'and the spacer 4' are connectable.
  • the first disc element 1 is glued to a side surface of the connector 5 'by means of the first sealing component 9.1.
  • the second disc element 2 is on the opposite outside of the connector 5 'by means of the first
  • Sealing component 9.1 attached or glued.
  • the first disc element 1 may be provided in the embodiment of FIG. 3 as an outer disc.
  • the functional first disk surface 1.1 of the first disk element 1 is directed counter to the second disk element 2 of the insulating glazing.
  • the second disc element 2 represents in this
  • Embodiment preferably is an inner pane of the insulating glass.
  • the first and second sealing components 9.1; 9.2 are preferably each designed in one piece.
  • the insulating glazing according to FIG. 3 is provided such that a window frame structure for a window can be provided on the second sealing component 9.
  • the conductor surfaces 10.1; 10.2 can preferably be configured as a silver paste printing or the like, so that a suitable coupling of an electrical potential to the first disk element 1 is possible.
  • first and second conductor surface 10.1; 10.2 are arranged so separated from each other, so that different electrical potentials across the first and the conductor surface 10.1; 10.2 can be coupled.
  • first and second conductor surfaces 10.1; 10.2 arranged above the first sealing component on the first disc element 1.
  • a black print z. B. be provided along the first disk element 1, so that the conductor surfaces 10.1; 10.2 are not visible in the condition of use of the insulating glazing.
  • first and second conductor element 6.1; 6.2 each have an arcuate part, for coupling to the respective first and second conductor surface 10.1; 10.2.
  • the conductor elements 6.1; 6.2 are received in or on the connector 5 ', so that an electrical connection between the first disc element 1 and an external power source via the connector 5' can be produced.
  • the conductor elements 6.1; 6.2 project through the connector 5 'with the cavity 12 and through the second sealing component 9.2. Only the first and second conductor element 6.1; 6.2 penetrate the second sealing component 9.2 in the shortest possible way. Preferably, the first and second conductor element 6.1; 6.2 poured into the second sealing component 9.2.
  • the conductor elements 6.1; 6.2 lead to Fig. 3 each in an external
  • Conductor elements 6.1; 6.2 of the connector 5 'an electrical connection to the first disc element 1 can be provided.
  • the at least one conductor element 6.1; 6.2 and the at least one conductor surface 10.1; 10.2 Based on the at least one connector 5, the at least one conductor element 6.1; 6.2 and the at least one conductor surface 10.1; 10.2, a uniform introduction of an electrical potential to the first disc element 1 can take place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Isolierverglasung mit wenigstens einem ersten Scheibenelement (1), wenigstens einem Abstandshalter (4; 4') und wenigstens einem Konnektor (5; 5'). Der Abstandshalter (4; 4') und der Konnektor (5; 5') sind aneinander angeordnet, sodass sie sich entlang einer gemeinsamen Längsachse (X) erstrecken, wobei der Abstandshalter (4; 4') und der Konnektor (5; 5') das erste Scheibenelement (1) aufnehmen und positionieren. Der Konnektor (5; 5') weist wenigstens ein erstes, elektrisch leitendes Leiterelement (6.1) auf, sodass eine elektrische Verbindung zwischen einer externen Energiequelle und dem ersten Scheibenelement (1) über das erste Leiterelement (6.1) bereitstellbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Fenster mit einer Isolierverglasung.

Description

Isolierverglasung und Fenster
Die Erfindung betrifft eine Isolierverglasung, insbesondere eine Dreifachverglasung oder eine Mehrfachverglasung, und ein Fenster mit einer solchen Isolierverglasung.
Isolierverglasungen umfassen üblicherweise mindestens zwei Scheibenelemente und einen zwischen diesen Scheibenelementen angeordneten umlaufenden
Abstandhalterrahmen. Die Scheibenelemente werden über Dichtungen mit dem Abstandhalterrahmen verbunden, sodass ein dicht abgeschlossener
Scheibenzwischenraum entsteht. Dieser Scheibenzwischenraum ist so dicht, dass möglichst keine Feuchtigkeit eindringen kann und bei einer eventuell vorhandenen Gasfüllung, möglichst keine Gasfüllung entweichen kann.
Sogenannte Aktivverglasungen oder funktionale Verglasungen eröffnen die
Möglichkeit, beleuchtete Verglasungen, Verglasungen mit elektrischen Blenden bzw. Jalousien oder schaltbaren Verglasungen, u.a. mit unterscheidbaren bzw. getrennt voneinander schaltbaren Zonen, oder dergleichen zu realisieren. Bei einer
Aktivverglasung oder funktionalen Verglasung in Form einer Isolierverglasung können funktionale Beschichtungen oder Einheiten im Scheibenzwischenraum angeordnet werden, sodass diese dank der Abdichtung des inneren
Scheibenzwischenraums vor Feuchtigkeit und Korrosion geschützt sind.
Um eine geeignete Stromversorgung für derartige Verglasungen bereitstellen zu können, ist üblicherweise eine Vielzahl von stromführenden Leitern notwendig. Diese Stromleiter werden durch die Dichtungen der Isolierverglasungen bzw. Fenster hindurchgeführt.
Die Präparierung und Anordnung der Stromleiter erfolgt in Handarbeit und bedingt somit eine zeitaufwändige sowie kostenintensive Herstellung der Isolierverglasungen bzw. Fenster. Indem die zahlreichen Stromleiter durch die Dichtungen
hindurchgeführt werden müssen, werden darüber hinaus zahlreiche mögliche Fehlstellen für Flüssigkeits- und Gaslecks erzeugt.
Aktivverglasungen enthalten ein funktionales Element, welches typischerweise eine aktive Schicht zwischen zwei Flächenelektroden enthält. Die optischen Eigenschaften der aktiven Schicht können durch eine an die Flächenelektroden angelegte Spannung verändert werden. Ein Beispiel hierfür sind elektrochrome Elemente, die beispielsweise aus US 20120026573 Al und WO 2012007334 Al bekannt sind. Ein weiteres Beispiel sind SPD-Elemente (suspended particle device), die beispielsweise aus EP 0876608 Bl und WO 2011033313 Al bekannt sind. Durch die angelegte Spannung lässt sich die Transmission von sichtbarem Licht durch elektrochrome oder SPD-Elemente steuern. Die Spannungszufuhr erfolgt über sogenannte Sammelleiter (bus bars), die in der Regel auf den Flächenelektroden aufgebracht sind und über geeignete Verbindungskabel mit einer Spannungsquelle verbunden sind. In einer Isolierverglasung mit aktiver Verglasung ist die Spannungszufuhr gas- und wasserdicht auszugestalten um eine hinreichende Qualität und Lebensdauer der Isolierverglasung zu gewährleisten. In WO 2017/106458 Al wird die elektrische Zuleitung selbst in Form und Größe so gestaltet, dass diese eine höhere Toleranz gegen Relativbewegungen bei unterschiedlicher thermischer Ausdehnung der beteiligten Komponenten aufweist. Die Zuleitung selbst erfolgt jedoch zwischen Abstandhalter und benachbarter Scheibe durch das zur Verklebung und Abdichtung dienende primäre Dichtmittel. Eine derartige Kabeldurchführung durch den Randverbund der Isolierverglasung stellt immer auch eine potenzielle Fehlstelle dar.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Isolierverglasung
bereitzustellen, die eine einfache und kostengünstige Montage der Verglasung ermöglicht, sowie eine verbesserte Dichtigkeit bereitstellen kann. Des Weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, ein geeignetes Fenster anzugeben.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird erfindungsgemäß durch eine
Isolierverglasung, sowie ein Fenster nach den unabhängigen Ansprüchen 1 und 12 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren.
Die erfindungsgemäße Isolierverglasung, insbesondere eine Dreifachverglasung oder eine Mehrfachverglasung, ist mit wenigstens einem ersten Scheibenelement, wenigstens einem Abstandshalter und wenigstens einem Konnektor vorgesehen, wobei der Abstandshalter und der Konnektor aneinander angeordnet sind, sodass sie sich entlang einer gemeinsamen Längsachse erstrecken. Der Abstandshalter und der Konnektor sind dazu vorgesehen, das erste Scheibenelement aufzunehmen und zu positionieren. Der Konnektor weist wenigstens ein erstes, elektrisch leitendes Leiterelement auf, sodass eine elektrische Verbindung zwischen einer externen Energiequelle und dem ersten Scheibenelement über das erste Leiterelement bereitstellbar ist.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, eine funktionale Verglasung bzw.
Aktivverglasung gezielt mit elektrischer Energie zu versorgen. Mittels wenigstens eines Konnektors ist an spezifischen Stellen der Isolierverglasung die Einleitung von elektrischer Energie bis zu dem funktionalen Scheibenelement bereitstellbar.
Insbesondere soll mittels der Konnektoren eine gleichmäßige Stromversorgung entlang der Gesamtfläche des funktionalen Scheibenelements erreicht werden. So ist nicht nur vorgesehen, den Aufwand zur Herstellung der Isolierverglasung bzw. eines Fensters mit Isolier- oder Aktivverglasung zu reduzieren, sondern gleichfalls auch die Dichtigkeit der Isolierverglasung zu optimieren.
In diesem Sinne ist die erfindungsgemäße Isolierverglasung mit wenigstens einem ersten Scheibenelement vorgesehen, wenigstens einem Abstandshalter und wenigstens einem Konnektor, wobei der Abstandshalter und der Konnektor aneinander angeordnet sind, sodass sie sich entlang einer gemeinsamen Längsachse erstrecken. Der Abstandshalter und der Konnektor sind dazu vorgesehen, das erste Scheibenelement aufzunehmen und zu positionieren.
Bevorzugt umfasst die Isolierverglasung eine erste Dichtkomponente zur Verklebung der äußeren Scheibenelemente mit dem Abstandhalter und dem Konnektor. Die erste Dichtkomponente sorgt für die Abdichtung des Scheibenzwischenraums zwischen den äußeren Scheibenelementen. Zusätzlich umfasst die Isolierverglasung bevorzugt eine zweite Dichtkomponente, die auf der nach außen in Richtung des Fensterrahmens gewandten Seite des Abstandhalters und des Konnektors
angeordnet ist. Die äußeren Scheibenelemente sind die Scheibenelemente, die den Scheibenzwischenraum gegenüber der äußeren Umgebung abgrenzen.
Das erste Scheibenelement ist insbesondere als ein elektrisch aktives bzw.
aktivierbares Scheibenelement der Isolierverglasung bzw. des Fensters ausgestaltet. So kann das erste Scheibenelement beispielsweise ein elektrochromiertes
Scheibenelement, ein Flüssigkristall-Scheibenelement, ein Display in Form eines TFT- oder LCD-Bildschirms, ein Scheibenelement mit einer elektrisch leitenden Beschichtung zur Erzielung eines Heizeffektes oder dergleichen sein, um ein elektrisch aktives bzw. aktivierbares Scheibenelement bereitzustellen.
Der Abstandshalter kann insbesondere als ein handelsüblicher Abstandshalter für Isolierverglasungen ausgestaltet sein. So ist das wenigstens erste Scheibenelement an bzw. in dem Abstandshalter angeordnet.
Des Weiteren kann der Abstandshalter ein Material wie beispielsweise Edelstahl, Aluminium, Kunststoff oder ein vergleichbares Material bzw. eine vergleichbare Materialkombination aufweisen. In diesem Sinne kann der wenigstens eine
Abstandshalter der erfindungsgemäßen Isolierverglasung als ein handelsüblicher Abstandshalter ausgestaltet sein.
Es ist vorgesehen, die erfindungsgemäße Isolierverglasung mit einem zweckmäßigen Fensterrahmen zu verwenden.
Ein solcher Fensterrahmen ist vorzugsweise derart vorgesehen, dass er die
Isolierverglasung mit dem wenigstens einen ersten Scheibenelement zweckmäßig umgibt.
Insbesondere kann die Isolierverglasung bzw. der Fensterrahmen mit einer erfindungsgemäßen Isolierverglasung für ein Fenster einsetzbar sein.
Vorzugsweise ist der wenigstens eine Abstandshalter entlang eines Randbereiches bzw. einer Seitenkante des ersten Scheibenelements vorgesehen. Entlang einer Seitenkante einer Isolierverglasung kann eine Mehrzahl von Abstandshaltern vorgesehen sein. Ebenso ist vorgesehen, dass entlang sämtlicher Seitenkanten der Isolierverglasung ein oder mehrere Abstandshalter angeordnet sind.
Ein Abstandshalter und ein Konnektor sind entlang einer gemeinsamen Längsachse aneinander angeordnet, also in Längsrichtung aufeinanderfolgend vorgesehen. In diesem Sinne sind Querschnittsflächen des Abstandshalters und des Konnektors aneinandergefügt.
Es ist bevorzugter Weise vorgesehen, dass entlang einer Seitenkante eines
Scheibenelements ein Konnektor zwischen zwei Abstandshaltern eingefasst ist.
Alternativ kann ein Konnektor unmittelbar mit einem sogenannten Eckelement bzw. Eckverbinder im Sinne der vorliegenden Erfindung verbunden sein. Vorzugsweise sind derlei Eckverbinder ebenfalls als eine Ausbildung eines Abstandshalters aufzufassen.
Insbesondere kann entlang einer Seitenkante eines ersten Scheibenelements vorgesehen sein, dass eine beliebige Mehrzahl von Konnektoren und eine
korrespondierende Mehrzahl von Abstandshaltern alternierend aneinander angeordnet sind.
Die Abstandshalter und die Konnektoren sind derart ausgestaltet, dass das erste Scheibenelement aufgenommen und positioniert werden kann.
Sofern weitere Scheibenelemente, insbesondere ein zweites und ein drittes
Scheibenelement vorgesehen sind, werden die einzelnen Scheibenelemente der Isolierverglasung anhand des wenigstens einen Abstandshalters und des wenigstens einen Konnektors zweckmäßig zueinander positioniert.
Im Sinne eines Fensters mit Isolierverglasung bzw. Drei-/Mehrfachverglasung bzw. Aktivverglasung ist vorgesehen, dass entlang aller Seitenkanten der
Scheibenelemente Abstandshalter angeordnet sind. Insbesondere an der unteren Seitenkante und/oder der oberen Seitenkante der Scheibenelemente, im
verwendungsgemäßen Gebrauch, kann jeweils wenigstens ein Konnektor vorgesehen sein, der zwischen zwei Abstandshaltern eingefasst ist.
Ein Konnektor kann eine vergleichbare Länge wie ein Abstandshalter aufweisen oder wesentlich kürzer ausgestaltet sein. Die Dimension eines einzelnen Konnektors ist in Abhängigkeit von dem konkreten Anwendungsfall jeweils frei wählbar.
Der wenigstens eine Abstandshalter sowie der Konnektor dienen einer Beabstandung zwischen dem ersten Scheibenelement und wenigstens einem weiteren, zweiten Scheibenelement.
Das zweite Scheibenelement ist ebenfalls entlang des wenigstens einen
Abstandshalters und des wenigstens einen Konnektors angeordnet, vorzugsweise an einer gegenüberliegenden Seite.
Alternativ können im Sinne einer Dreifachverglasung ein erstes, zweites und drittes Scheibenelement entlang des Abstandshalters und des Konnektors vorgesehen sein, wobei das zweite und dritte Scheibenelement seitlich des Abstandshalters bzw. des Konnektors angeordnet sind. Des Weiteren kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch als eine
Mehrfachverglasung mit einer entsprechenden Anzahl an Scheibenelementen vorgesehen sein.
Der Konnektor weist wenigstens das erste, elektrisch leitende Leiterelement auf, sodass eine elektrische Verbindung zwischen einer externen Energiequelle und dem ersten Scheibenelement über das erste Leiterelement bereitstellbar ist.
Insbesondere ist vorgesehen, dass über den Konnektor bzw. das wenigstens eine erste Leiterelement des Konnektors eine Verbindung mit externen Stromleitern bzw. Kabelverbindungen einer externen Energiequelle herstellbar ist.
Unter einem elektrisch leitenden Leiterelement ist ein beliebiges stromführendes Element zu verstehen, dass von dem Konnektor aufgenommen werden kann, auf ein Material des Konnektors aufgebracht werden kann oder in ein Material des
Konnektors integriert werden kann.
Insbesondere kann ein Leiterelement im Sinne der vorliegenden Erfindung als ein elektrisch leitendes Kabel, eine Litze, eine Ader, eine elektrisch leitende
Beschichtung oder dergleichen ausgestaltet sein.
So ist vorstellbar, dass ein Leiterelement als ein Kabelelement in dem Konnektor aufgenommen oder integral eingegossen ist, sodass elektrische Energie zu dem ersten Scheibenelement übertragbar ist.
Das Kabel bzw. die Ader bzw. die Litze kann wenigstens teilweise in dem Konnektor aufgenommen bzw. eingegossen sein.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Konnektor wenigstens teilweise ein elektrisch leitendes Material aufweist. In diesem Sinne ist das Leiterelement als ein integrales Leiterelement in dem Konnektor vorgesehen. So kann elektrische Energie über den Konnektor zu dem ersten Scheibenelement übertragbar sein. Des Weiteren kann der Konnektor teilweise mit einer elektrisch leitenden Beschichtung
ausgestaltet sein, sodass elektrische Energie von außerhalb eingekoppelt und über den Konnektor bis zu dem ersten Scheibenelement zweckmäßig übertragbar ist.
Es kann vorgesehen sein eine solche, elektrisch leitende Beschichtung im Zuge eines Laser-Strukturierungsverfahrens, eines Klebeverfahrens, eines Sputter-Verfahrens, eines 3D-Drucks, eines Co-Extrusionsverfahrens, eines kombinierten Metall/Kunststoff-Spritzguss-Prozesses oder im Zuge eines vergleichbaren
Verfahrens auf dem Konnektor bereitzustellen.
Unter einer externen Energiequelle kann im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere eine Strom- bzw. Spannungsquelle aufgefasst werden, eine Batterie, eine Solarzelle, ein Peltier-Element oder dergleichen. So ist als externe
Energiequelle jede Art von Quelle eines elektrischen Stroms zu verstehen, die dazu genügt eine funktionale Verglasung bzw. Aktivverglasung bedarfsweise mit einer hinreichenden Spannung zu versorgen.
Des Weiteren kann ein Konnektor mehrere Leiterelemente aufweisen, sodass mittels des einen Konnektors verschiedene Spannungen bzw. elektrische Potentiale von zugeordneten externen Energiequellen zu dem ersten Scheibenelement übertragbar sind.
Darüber hinaus kann eine Spannung über ein Leiterelement des Konnektors in den Konnektor eingebracht und über eine Vielzahl von Leiterelementen an das erste Scheibenelement weitergeleitet werden.
Auf diese Weise kann eine vorteilhafte Verringerung der externen elektrischen Verbindungen erzielt werden, wobei innerhalb der Isolierverglasung eine beliebige Verteilung des elektrischen Potentials bzw. unterschiedlicher elektrischer Potentiale möglich ist.
Mittels des wenigstens einen Konnektors, entlang einer Seitenkante des ersten Scheibenelements, ist vorteilhafterweise die gezielte und gleichmäßige Übertragung von elektrischer Energie verfügbar, um eine Aktivverglasung bzw. funktionale Verglasung bereitstellen zu können. Eine Dichtung der Isolierverglasung wird ausschließlich im Bereich des wenigstens einen Konnektors durchdrungen, sodass die Dichtigkeit des Systems gewährleistet ist. Des Weiteren wird anhand der dezidierten Stromeinkopplung entlang des wenigstens einen Konnektors der
Aufwand zur Herstellung einer Aktivverglasung bzw. funktionalen Verglasung reduziert.
Im Allgemeinen ist in einem Fenster die erfindungsgemäße Isolierverglasung mit einem Fensterrahmen verbunden, wobei der Fensterrahmen in unmittelbarem Kontakt oder mit einer Beabstandung zu der Isolierverglasung, zur Ausbildung eines Luftspalts, vorgesehen sein kann. Nach einer Au sfüh rungsform ist vorgesehen, dass das erste Scheibenelement auf einer ersten Scheibenseite wenigstens eine erste Leiterfläche aufweist, wobei das erste Leiterelement mit der ersten Leiterfläche elektrisch verbunden ist.
Insbesondere ist die erste Scheibenseite eine aktivierbare Scheibenseite des ersten Scheibenelements bzw. das erste Scheibenelement ist über die erste Scheibenseite aktivierbar.
Im verwendungsgemäßen Zustand der erfindungsgemäßen Isolierverglasung bzw. eines korrespondierenden Fensters mit einer erfindungsgemäßen Isolierverglasung ist die erste Scheibenseite vorzugsweise eine nach innen gerichtete Scheibenseite.
Die wenigstens eine erste Leiterfläche ist zur elektrischen Ankopplung des
Leiterelements an das funktionale erste Scheibenelement vorgesehen. So ist ein optimaler elektrischer Übergang bzw. Übergangswiderstand zwischen dem
Leiterelement und dem ersten Scheibenelement anhand der Leiterfläche vorgesehen, insbesondere mit einem minimalen elektrischen Widerstand.
Die Leiterfläche kann vorzugsweise eine Silberpaste bzw. ein Silberpasten-Druck oder ein vergleichbares Element aufweisen, zur vorteilhaften elektrischen
Ankopplung des wenigstens einen ersten Leiterelements an das erste
Scheibenelement.
Des Weiteren ist vorstellbar, dass die Leiterflächen als Kupferleiterbahnen oder mit einem vergleichbaren Material ausgestaltet sind, wobei die Leiterflächen auf das erste Scheibenelement aufgeklebt, gelötet oder mittels Ultraschallbonding auf dem Scheibenelement angeordnet und mit diesem gekoppelt sind.
Vorzugsweise erstreckt sich die wenigstens eine erste Leiterfläche entlang der Seitenkante des Scheibenelements über wenigstens einen Teil des ersten
Scheibenelements bzw. der ersten Scheibenseite, sodass ein elektrisches Potential von dem Leiterelement des Konnektors über die Leiterfläche gleichmäßig auf das Scheibenelement übertragbar ist.
Insbesondere gegenüber einer punktuellen Einleitung eines elektrischen Potentials ist mittels der wenigstens einen ersten Leiterfläche eine zweckmäßige Verteilung des elektrischen Potentials über eine größere Fläche des ersten Scheibenelements möglich. Alternativ ist vorstellbar, dass das elektrisch aktive bzw. aktivierbare erste
Scheibenelement direkt und unmittelbar anhand des wenigstens einen
Leiterelements elektrisch kontaktierbar ist. Auf diese Weise kann auf einzelne Leiterflächen und deren Aufträgen auf das erste Scheibenelement verzichtet werden.
Nach einer weiteren Ausführungsform bilden der Abstandshalter und der Konnektor eine Aufnahmenut zur Aufnahme des ersten Scheibenelements aus.
Insbesondere im Falle einer erfindungsgemäßen Isolierverglasung für eine
Dreifachverglasung sind der Abstandshalter und der Konnektor derart ausgestaltet, dass ein erstes, zweites und drittes Scheibenelement aufgenommen und zueinander positioniert werden können.
Der Abstandshalter und der Konnektor weisen hierzu vorzugsweise jeweils eine Aufnahmenut auf, die im verbundenen Zustand entlang der gemeinsamen
Längsachse aufeinander ausgerichtet sind. So kann das erste Scheibenelement innerhalb der Aufnahmenut des wenigstens einen Abstandshalters und des wenigstens einen Konnektors aufgenommen sein. In diesem Fall sind das zweite Scheibenelement und das dritte Scheibenelement an den gegenüberliegenden Außenseiten des Abstandhalters und des Konnektors angeordnet. Die
gegenüberliegenden Außenseiten des Abstandhalters sind die zur Verklebung mit den zweiten und dritten Scheibenelementen vorgesehen Flächen des Abstandhalters.
Das zweite und dritte Scheibenelement sind über eine erste Dichtkomponente mit dem Abstandhalter und dem Konnektor verklebt, sodass ein abgedichteter
Scheibenzwischenraum entsteht. Auf der in dem fertigen Fenster in Richtung eines Fensterrahmens weisenden Seite des Abstandhalters und des Konnektors ist eine zweite Dichtkomponente angeordnet, die der Verklebung der Scheiben dient und zur Stabilität der Isolierverglasung beiträgt. Dies entspricht der Seite des
Abstandhalters, die dem Zwischenraum zwischen den zweiten und dritten
Scheibenelementen abgewandt ist.
Bevorzugt ist nur die zweite Dichtkomponente von einem Leiterelement durchragt. Die erste Dichtkomponente wird nicht von einem Leiterelement durchragt. Dies verbessert die Abdichtung der Isolierverglasung. Im Falle einer Mehrfachverglasung sind der Abstandshalter und der Konnektor vorzugsweise mit einer korrespondierenden Mehrzahl an Aufnahmenuten
vorgesehen.
Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass in der Aufnahmenut zumindest teilweise ein Dämpfungsmaterial zur Lagerung des ersten Scheibenelements eingebracht ist, um Vibrationen oder dergleichen zu dämpfen. Ein solches Dämpfungsmaterial kann beispielsweise ein thermoplastischer Elastomer sein.
Das zweite Scheibenelement sowie das dritte Scheibenelement sind in diesem Falle vorzugsweise entlang der gegenüberliegenden Außenseiten des Abstandhalters und des Konnektors vorgesehen.
Im verwendungsgemäßen, zusammengesetzten Zustand kann das zweite
Scheibenelement als eine Innenscheibe aufgefasst werden, während das dritte Scheibenelement eine Außenscheibe sein kann.
Alternativ werden im Falle einer Isolierverglasung mit z. B. zwei Scheibenelementen das erste und zweite Scheibenelement an den gegenüberliegenden Außenseiten des Abstandshalters bzw. Konnektors angeordnet.
Auf diese Weise kann mittels einem oder mehreren Abstandshaltern sowie einem oder mehreren dazwischen angeordneten Konnektoren eine zweckmäßige
Positionierung der Scheibenelemente für ein Fenster mit der erfindungsgemäßen Isolierverglasung, insbesondere für ein dreifachverglastes Fenster, erfolgen.
Gemäß einer Ausführungsform erstreckt sich die erste Leiterfläche entlang desjenigen Teils des ersten Scheibenelements, welcher in der Aufnahmenut des Abstandshalters und/oder des Konnektors aufgenommen ist.
Vorzugsweise erstreckt sich die wenigstens eine erste Leiterfläche entlang des funktionalen, ersten Scheibenelements derart, dass die Leiterfläche in der
Aufnahmenut des Abstandshalters bzw. Konnektors verborgen ist. Insbesondere kann die wenigstens eine Leiterfläche in unmittelbarer Nähe zu der zugehörigen Seitenkante des ersten Scheibenelements vorgesehen sein.
Vorteilhafterweise ist die Leiterfläche bzw. die elektrische Ankopplung des ersten Scheibenelements von außen nicht sichtbar. So ist ein ästhetischer Gesamteindruck mittels der erfindungsgemäßen Isolierverglasung, insbesondere innerhalb eines Fensters, erzielbar.
Nach einer weiteren Ausführungsform sind entlang des ersten Scheibenelements eine Mehrzahl von Leiterflächen beabstandet voneinander vorgesehen, zur
Verbindung mit einem Leiterelement oder verschiedenen Leiterelementen.
Es können entlang einer ersten Scheibenfläche mehrere Leiterflächen vorgesehen sein, die vorzugsweise räumlich und elektrisch voneinander getrennt sind. So können entlang der ersten Scheibenfläche zwei oder mehr Leiterflächen vorgesehen sein, die mit verschiedenen Leiterelementen verbunden sind. Auf diese Weise können entlang dem ersten Scheibenelement über die verschiedenen Leiterflächen unterschiedliche elektrische Potentiale an das funktionale erste Scheibenelement anlegbar sein.
Sofern eine Mehrzahl von Leiterflächen mit demselben Leiterelement verbunden sind bzw. mit demselben elektrischen Potential beaufschlagt werden, ist alternativ eine gleichmäßige Verteilung des elektrischen Potential über die Seitenlänge des ersten Scheibenelements möglich.
Die Mehrzahl von elektrisch getrennten Leiterflächen ist entlang der Seitenkante des ersten Scheibenelements verteilt angeordnet. Die Leiterflächen erstrecken sich bevorzugter Weise entlang desjenigen Teils des ersten Scheibenelements, der in der Aufnahmenut des Abstandshalters bzw. Konnektors aufgenommen ist.
Vorzugsweise können mehrere Leiterflächen in Richtung der Aufnahmenut hintereinander angeordnet sein. Alternativ können mehrere Leiterflächen auf dem Scheibenelement bzw. der ersten Scheibenfläche übereinander angeordnet sein. Des Weiteren ist vorstellbar, dass mehrere Leiterflächen aufeinander angeordnet bzw. gedruckt und mittels dazwischenliegenden Isolierschichten voneinander elektrisch getrennt sind. So kann auch eine stapelförmige Anordnung der Leiterflächen vorgesehen sein.
Darüber hinaus kann auch eine Kombination der Optionen zur Anordnung mehrerer Leiterflächen entlang des ersten Scheibenelements im Sinne der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein. Gemäß einer Ausführungsform weist der Konnektor wenigstens eine Ausnehmung auf, durch die wenigstens eines der Leiterelemente zur Verbindung mit einer der Leiterflächen des ersten Scheibenelements hindurchgeführt ist. Die Ausnehmung kann verschiedene Formen haben und kann zum Beispiel als runde, eckige, längliche Ausnehmung oder Öffnung in einer Wand des Konnektors ausgeführt sein. Die
Ausnehmung wird auf geeignete Weise in die Wand des Konnektors eingebracht und kann zum Beispiel in die Wand des Konnektors gebohrt, gefräst, geschnitten oder bereits bei der Herstellung des Konnektors vorgesehen sein.
Insbesondere kann die Isolierverglasung mit einem Leiterelement, zwei
Leiterelementen, drei Leiterelementen, vier Leiterelementen oder einer beliebigen Mehrzahl von Leiterelementen vorgesehen sein. Des Weiteren kann eine
korrespondierende Anzahl von Leiterelementen und Leiterflächen entlang des ersten Scheibenelements vorgesehen sein.
Die Ausnehmung hat bevorzugt eine längliche Form und erstreckt sich vorzugsweise im Wesentlichen in Längsrichtung des Konnektors. Bevorzugt ist sie als Einschnitt in den Konnektor ausgeführt. Dies ermöglicht eine besonders einfache Herstellung und eine besonders leichte Einführung der Leiterelemente durch einfaches Einschieben in die Ausnehmung von der Seite.
Es ist vorgesehen, dass der Konnektor das wenigstens eine Leiterelement in Form eines Kabels bzw. der elektrisch leitenden Ader bzw. der Kabellitze in zweckmäßig ausgestalteten Ausnehmungen aufnimmt. So kann das Leiterelement nach der Herstellung des Konnektors und beim Zusammensetzen der Isolierverglasung in den Konnektor eingebracht, positioniert und zweckmäßig mit dem ersten
Scheibenelement sowie einer externen Energiequelle verbunden werden. Das wenigstens eine Leiterelement ist vor oder nach dem Zusammenfügen des Konnektors mit dem wenigstens einen Abstandshalter durch die wenigstens eine Ausnehmung des Konnektors hindurchführbar. So kann das Leiterelement auf einfache Weise in dem Konnektor angeordnet bzw. aufgenommen werden, um eine elektrische Verbindung zwischen der externen Energiequelle bzw. externen
Stromkabeln und dem ersten Scheibenelement herzustellen.
Besonders bevorzugt ist das wenigstens eine Leiterelement bereits bei der
Herstellung des Konnektors durch die wenigstens eine Ausnehmung des Konnektors hindurchgeführt. Dies kann während eines Extrusionsverfahrens oder während eines Spritzgussverfahrens besonders leicht erreicht werden. Die Dichtigkeit eines solchen Bauteils ist besonders hoch.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Konnektor im
Wesentlichen eine Querschnittsstruktur des Abstandhalters aufweist.
So weisen der wenigstens eine Konnektor und der wenigstens eine Abstandshalter vorzugsweise denselben Querschnitt auf, um miteinander verbunden zu werden. Insbesondere ist auf diese Weise eine gemeinsame Aufnahmenut für das erste Scheibenelement einer Dreifachverglasung bzw. einer Mehrfachverglasung
bereitstellbar.
Der Konnektor und der Abstandshalter unterscheiden sich in ihrer Funktion dahingehend, dass der Konnektor zusätzlich zur Bereitstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einer externen Energiequelle und dem ersten Scheibenelement dient.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung kann der Konnektor geringfügige
Abweichungen von der Querschnittsstruktur des Abstandshalters aufweisen. So kann der Konnektor mit wenigstens einer Ausnehmung zur Aufnahme des Leiterelements in Form z.B. eines Kabels bzw. einer Litze ausgestaltet sein.
Demzufolge weist der Konnektor eine vergleichbare bzw. im Wesentlichen gleiche Querschnittsstruktur im Vergleich zu dem wenigstens einen Abstandshalter auf. Insbesondere sind die Konturen eines Querschnitts des Konnektors und des
Abstandshalters vorzugsweise kongruent ausgestaltet.
Nach einer weiteren Ausführungsform ist wenigstens ein Steckverbinder vorgesehen zur kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung des Abstandshalters mit dem
Konnektor.
Insbesondere ist der wenigstens eine Abstandshalter mit dem wenigstens einen Konnektor anhand wenigstens eines Steckverbinders verbindbar.
Indem Abstandshalter und Konnektoren kraft- und/oder formschlüssig mittels jeweils wenigstens einem Steckverbinder verbindbar sind, ist eine sichere Anordnung der Scheibenelemente der Isolierverglasung bereitstellbar. In einer Ausführungsform weist die Grundstruktur des Abstandshalters und des Konnektors jeweils wenigstens einen Hohlraum zur Aufnahme des Steckverbinders auf.
Insbesondere können der Abstandshalter und der Konnektor jeweils als eine
Hohlstruktur ausgestaltet sein. So ist der Steckverbinder in die Hohlräume des Abstandshalters und des Konnektors einführbar, um eine kraft- und/oder
formschlüssige Verbindung bereitstellen zu können.
Der Steckverbinder kann ein üblicher Steckverbinder sein, der zur Verbindung von handelsüblichen Abstandshaltern geeignet ist.
Alternativ kann der wenigstens eine Steckverbinder eine feste Einheit mit einem Abstandshalter ausbilden.
In einer weiteren Ausführungsform bildet der wenigstens eine Steckverbinder eine feste Einheit mit einem Konnektor aus. Auf diese Weise ist ein geringerer
Montageaufwand zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Isolierverglasung bzw. eines erfindungsgemäßen Fensters oder einer entsprechenden Fassade notwendig. Bevorzugt umfasst die Grundstruktur des Abstandshalters wenigstens einen
Hohlraum und der Konnektor umfasst mindestens einen Einsteckschenkel, der in den Hohlraum des Abstandshalters einführbar ist. Bevorzugt sind beidseitig des
Konnektors Einsteckschenkel angeordnet, insbesondere fest mit dem Konnektor verbunden, die in mindestens einen Hohlraum des Abstandshalters einführbar sind, um eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung herzustellen. So ist ein geringerer Montage- und Materialaufwand notwendig.
Es können mehrere Abstandshalter mit dazwischenliegenden Konnektoren auf vorteilhafte Weise verbunden werden, um eine erfindungsgemäße Isolierverglasung für einen Fensterrahmen bzw. ein Fenster auszubilden. Nach einer Ausführungsform weist die Isolierverglasung eine erste Dichtkomponente und eine zweite
Dichtkomponente auf, wobei wenigstens ein Leiterelement ausschließlich die zweite Dichtkomponente und nicht die erste Dichtkomponente im Bereich des Konnektors durchragt, um eine Verbindung der externen Energiequelle mit dem ersten
Scheibenelement bereitzustellen. Die erste Dichtkomponente und die zweite
Dichtkomponente sind vorzugsweise jeweils einstückig ausgebildet. Die erste Dichtkomponente ist vorzugsweise zur Verklebung der Scheibenelemente und zur Abdichtung der Isolierverglasung an den Außenseiten des Abstandshalters und des Konnektors vorgesehen. In diesem Sinne sind an den beiden Außenseiten des Abstandshalters bzw. Konnektors jeweils erste Dichtkomponenten angeordnet.
Die erste Dichtkomponente kann als eine Butyl-Dichtkomponente oder dergleichen ausgestaltet sein.
Insbesondere ist die wenigstens eine erste Dichtkomponente unbeeinträchtigt von der elektrischen Ankopplung des ersten Scheibenelements und vorzugsweise einstückig als kontinuierliche Dichtung bereitstellbar.
Die zweite Dichtkomponente ist vorzugsweise zur Abdichtung der Isolierverglasung gegenüber einem Fensterrahmen vorgesehen. Insbesondere kann der
Fensterrahmen gegenüber der zweiten Dichtkomponente beabstandet sein, um beispielsweise einen Luftspalt auszubilden. So ist die zweite Dichtkomponente entlang einer Seite des Abstandshalters bzw. des Konnektors vorgesehen, die dem Zwischenraum zwischen den Scheibenelementen abgewandt ist.
Die zweite Dichtkomponente kann aus Polyurethan, Polysulfid, Silikon oder dergleichen vorgesehen sein.
Vorzugsweise sind die erste Dichtkomponente und die zweite Dichtkomponente entlang einer Seitenkante eines Scheibenelements einstückig ausgebildet. Die erste und zweite Dichtkomponente erstrecken sich demnach vorzugsweise über die miteinander verbundenen Abstandshalter und Konnektoren hinweg entlang der gesamten Länge der jeweiligen Seitenkanten der Scheibenelemente.
Im Bereich des wenigstens einen Konnektors ist die zweite Dichtkomponente wenigstens einmal durchdrungen bzw. durchragt, um eine elektrische Verbindung zu einer externen Energiequelle mittels dem Konnektor bzw. dem Leiterelement bereitstellen zu können.
Insbesondere ist vorgesehen, dass ausschließlich die zweite Dichtkomponente und nicht die erste Dichtkomponente im Bereich des Konnektors lediglich von dem wenigstens einen Leiterelement durchdrungen ist. Da ausschließlich die zweite Dichtkomponente im Bereich des Konnektors von einem Leiterelement durchragt wird, wird durch den Konnektor eine elektrische Anbindung eines ersten Scheibenelements gewährleistet, ohne dass eine Durchdringung der ersten Dichtung notwendig ist. Dadurch wird die Dichtigkeit der Isolierverglasung wesentlich verbessert im Vergleich zu herkömmlichen Verglasungen, bei denen die elektrische Anbindung unter Durchdringung der ersten und zweiten Dichtungen erfolgt. Bevorzugterweise kann vorgesehen sein, dass das Leiterelement in die zweite
Dichtkomponente eingegossen bzw. mit der zweiten Dichtkomponente vergossen ist.
Auf diese Weise ist die Dichtigkeit der Isolierverglasung, insbesondere der
Zwischenräume zwischen den Scheibenelementen, gewährleistet. Des Weiteren ist der Aufwand zur Herstellung und zur elektrischen Verbindung der Isolierverglasung reduziert.
In einem nebengeordneten Aspekt der Erfindung ist ein Fenster vorgesehen, insbesondere ein isolierverglastes Fenster oder ein dreifach verglastes Fenster, mit einer erfindungsgemäßen Isolierverglasung.
Anhand von wenigstens einem Konnektor, vorzugsweise eingefasst zwischen zwei Abstandshaltern, kann eine elektrische Verbindung zu dem funktionalen, ersten Scheibenelement bereitgestellt werden, wobei gleichfalls eine optimierte Gas- und Flüssigkeitsdichtigkeit des Fensters als auch ein reduzierter Arbeits- und
Kostenaufwand zur Herstellung des erfindungsgemäßen Fensters erzielt wird.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Figuren erläutert. Hierbei zeigen schematisch :
Fig. 1 eine Übersichtsdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der
Erfindung mit Dreifachverglasung;
Fig. 2a, b eine isometrische Frontaldarstellungen des ersten Ausführungsbeispiels nach Fig. 1; Fig. 3 eine isometrische Frontaldarstellung eines zweiten
Ausführungsbeispiels der Erfindung mit Zweifachverglasung.
Die Fig. 1 zeigt eine Übersichtsdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Isolierverglasung, insbesondere einer Dreifachverglasung. Insbesondere ist die Isolierverglasung in einer geschnittenen Darstellung gezeigt. Die Isolierverglasung ist mit einem ersten, zweiten und dritten Scheibenelement 1;
2; 3 dargestellt. Des Weiteren weist die Isolierverglasung einen Konnektor 5 auf. Ein mit dem Konnektor 5 verbundener Abstandshalter 4 ist in Fig. 1 nicht sichtbar bzw. durch das zweite Scheibenelement 2 verdeckt.
In diesem Sinne ist die Isolierverglasung nach Fig. 1 als eine
Dreifachisolierverglasung ausgebildet. Der Konnektor 5 bzw. der Abstandshalter 4 sind zweckmäßig zur Aufnahme der drei Scheibenelemente der
Dreifachisolierverglasung ausgebildet.
Vorzugsweise stellt das zweite Scheibenelement 2 eine Innenscheibe dar, wobei das dritte Scheibenelement 3 eine Außenscheibe verkörpert. Das mittig angeordnete erste Scheibenelement 1 ist als ein aktives bzw. funktionales Scheibenelement ausgebildet.
Vorzugsweise kann die Isolierverglasung nach Fig. 1 eine elektrochromatische Verglasung oder eine Flüssigkristall-Verglasung sein, wobei insbesondere das erste Scheibenelement 1 das funktionale Scheibenelement ist.
Das zweite und dritte Scheibenelement 2; 3 sind an den Außenseiten eines
Abstandshalters 4 bzw. eines Konnektors 5 angeordnet. Das erste Scheibenelement 1 ist in einer Aufnahmenut 7 des Abstandshalters 4 bzw. Konnektors 5
aufgenommen und positioniert.
Zwischen dem Konnektor 5 sowie dem zweiten und dritten Scheibenelement 2, 3 ist eine zweite Dichtkomponente 9.2 dargestellt, die sich entlang der Breite des
Konnektors 5 erstreckt. Insbesondere erstreckt sich die zweite Dichtkomponente 9.2 entlang der Breite des Konnektors 5 auf dessen, dem ersten Scheibenelement 1 abgewandten Seite.
Die zweite Dichtkomponente 9.2 ist insbesondere zur Erhöhung der mechanischen Stabilität der Isolierverglasung und der Abdichtung der Isolierverglasung
vorgesehen. Bevorzugterweise ist die zweite Dichtkomponente 9.2 einstückig ausgebildet.
Des Weiteren sind in Fig. 1 zwei externe Stromleiter bzw. externe Kabel 13.1; 13.2 zu sehen, die sich in Richtung des Konnektors 5 erstrecken. Insbesondere sind die externen Stromleiter 13.1; 13.2 dazu vorgesehen, die Isolierverglasung mit einer externen Energiequelle zur Übertragung von elektrischer Energie zu verbinden.
Im Sinne der Verwendung der in Fig. 1 gezeigten Isolierverglasung ist vorgesehen, dass die Isolierverglasung von einem Fensterrahmen zweckmäßig umgegeben ist. So kann der Fensterrahmen an die zweite Dichtkomponente 9.2 anschließen oder bevorzugterweise in einem Abstand zu der zweiten Dichtkomponente 9.2 vorgesehen sein.
In Fig. 2a ist das erste Ausführungsbeispiel der Isolierverglasung nach Fig. 1 vergrößert dargestellt.
Der Konnektor 5 ist mit einem Abstandshalter 4 verbunden dargestellt. Die
Verbindung erfolgt bevorzugter Weise mittels Steckverbindern (in Fig. 2a, 2b nicht gezeigt), die in Hohlräume 12 des Abstandshalters 4 sowie des Konnektors 5 eingebracht werden.
Im Sinne von Fig. 2a kann die Vorrichtung entlang einer Seitenkante des ersten Scheibenelements 1 einen oder mehrere Konnektoren 5 aufweisen, die jeweils einzeln zwischen Abstandshaltern 4 eingefasst sind.
An Seitenflächen des Konnektors 5 bzw. des Abstandshalters 4 ist gemäß Fig. 2a das dritte Scheibenelement 3 bzw. das zweite Scheibenelement 2 (in Fig. 2a nicht dargestellt) vorgesehen. Entlang der Seitenfläche des Konnektors 5 bzw.
Abstandshalters 4 sind das zweite bzw. dritte Scheibenelement 2; 3 jeweils mit einer ersten Dichtkomponente 9.1 verklebt.
Die erste Dichtkomponente 9.1 kann eine Butyl-Verklebung bzw. Butyl-Dichtung sein.
Über die Breitenerstreckung des Konnektors 5 bzw. Abstandshalters 4 hinweg ist die zweite Dichtkomponente 9.2 zwischen dem zweiten und dritten Scheibenelement 2;
3 vorgesehen. Die zweite Dichtkomponente ist insbesondere zur Erhöhung der mechanischen Stabilität der Isolierverglasung und der Abdichtung der
Isolierverglasung vorgesehen.
Das erste Scheibenelement 1 ist in einer Aufnahmenut 7 angeordnet, die durch den Abstandshalter 4 und den Konnektor 5 entlang einer gemeinsamen Längsachse X ausgestaltet ist. Die Aufnahmenut 7 ist im Wesentlichen U-förmig oder in vergleichbarer Form ausgestaltet.
Vorzugsweise kann innerhalb der Aufnahmenut 7 ein Dämpfungsmaterial (in Fig. 2a nicht gezeigt) vorgesehen sein, dass zur Verklebung des ersten Scheibenelements 1 sowie zur Dämpfung von Bewegungen des ersten Scheibenelements 1 dienen kann.
Des Weiteren weist das erste Scheibenelement 1 auf einer ersten, funktionalen Scheibenseite 1.1 nach Fig. 2a eine erste und eine zweite Leiterfläche 10.1; 10.2 auf. Die erste und zweite Leiterfläche 10.1; 10.2 sind im Wesentlichen rechteckig ausgebildet und räumlich sowie elektrisch voneinander getrennt auf dem ersten Scheibenelement 1 angeordnet.
Das erste Scheibenelement 1 kann an einer ersten Scheibenseite 1.1 mit einer elektrisch aktivierbaren bzw. aktiven Beschichtung ausgestaltet sein (in Figuren 1 bis 3 nicht dargestellt). Auf diese Weise kann das erste Scheibenelement 1 als ein funktionales bzw. aktivierbares Scheibenelement vorgesehen sein.
Die Leiterflächen 10.1; 10.2 sind in unmittelbarer Nähe zu der Seitenkante des ersten Scheibenelements 1 vorgesehen. Insbesondere sind die Leiterflächen 10.1; 10.2 entlang desjenigen Teils des ersten Scheibenelements 1 angeordnet, der sich in der Aufnahmenut 7 des Konnektors 5 bzw. des Abstandshalters 4 befindet.
Auf diese Weise ist ein ästhetischer, äußerer Gesamteindruck erzielbar, wobei auf eine Schwarzdruck-Beschichtung als Verblendung, z. B. entlang des zweiten und/oder dritten Scheibenelements 2; 3 oder entlang der der ersten Scheibenseite 1.1 gegenüberliegenden Scheibenseite des ersten Scheibenelements 1, verzichtet werden kann.
Vorzugsweise sind die erste und zweite Leiterfläche 10.1; 10.2 möglichst dicht an der Seitenkante des ersten Scheibenelements 1 angeordnet.
Bedarfsweise kann gemäß Fig. 2a ein Abstand der ersten und zweiten Leiterfläche 10.1; 10.2 zu der Seitenkante des ersten Scheibenelements 1 vorgesehen sein. Dies ist insbesondere bei Kombination mit einem Konnektor aus leitfähigem Material, wie Metall vorteilhaft.
Nach Fig. 2a ist der Konnektor 5 mit zwei Leiterelementen 6.1; 6.2 vorgesehen. Die Leiterelemente 6.1; 6.2 erstrecken sich durch längliche Ausnehmungen 11 des Konnektors 5 von der zweiten Dichtkomponente 9.2 bis zu den Leiterflächen 10.1;
10.2 des ersten Scheibenelements 1.
Die Ausnehmungen 11 des Konnektors sind als Einschnitte in Richtung der
Längsachse X ausgestaltet und dienen der Hindurchführung der Leiterelemente 6.1; 6.2. Die Leiterelemente 6.1; 6.2 sind nach Fig. 2a insbesondere als elektrisch leitende Kabel bzw. Litzen ausgestaltet. Alternativ können die Leiterelemente 6.1;
6.2 als Leiterbahnen ausgestaltet sein.
Innerhalb der Aufnahmenut 7 erstrecken sich die Leiterelemente 6.1; 6.2 in V- förmiger Gestalt in Richtung der jeweiligen Leiterfläche 10.1; 10.2. So sind die erste und zweite Leiterfläche 10.1; 10.2 mit verschiedenen Leiterelementen 6.1; 6.2 verbindbar und bedarfsweise mit unterschiedlichen elektrischen Potentialen beaufschlagbar.
So können unterschiedliche Funktionen der funktionalen Scheibe bzw. des funktionalen ersten Scheibenelements 1 in Abhängigkeit von der angelegten elektrischen Spannung entlang der beiden Leiterelemente 6.1; 6.2 umgesetzt werden.
Die Leiterelemente 6.1; 6.2 sind in dem Konnektor 5 aufgenommen und erstrecken sich durch die Ausnehmungen 11 in Richtung der zweiten Dichtkomponente 9.2. Alternativ bevorzugt kann vorgesehen sein, dass Leiterelemente 6.1; 6.2 integral in dem Konnektor 5 eingearbeitet oder in dem Material des Konnektors 5 vergossen sind. Diese Ausführungsform weist insbesondere eine verbesserte Dichtigkeit auf und ist einfach herzustellen.
Insbesondere durchragen die Leiterelemente 6.1; 6.2 ausschließlich die zweite Dichtkomponente 9.2 und weisen jeweils eine Verbindung zu einem der externen Stromkabel 13.1; 13.2 auf. So ist eine elektrische Verbindung zu den Leiterflächen 10.1; 10.2 mittels des Konnektors 5 mit den Leiterelementen 6.1; 6.2 bereitstellbar.
Vorzugsweise sind die Leiterelemente 6.1; 6.2 in die zweite Dichtkomponente 9.2 eingegossen, um eine Dichtigkeit der Vorrichtung sicherzustellen.
So ist eine elektrische Verbindung von den externen Stromkabeln bzw. Stromleitern 13.1; 13.2 nach Fig. 2a mit der angeschlossenen externen Energiequelle über den Konnektor 5 zu den Leiterflächen 6.1; 6.2 des ersten Scheibenelements 1 herstellbar.
In Fig. 2b ist das erste Ausführungsbeispiel nach Fig. 2a nochmals aus einer gedrehten Perspektive gezeigt. Insbesondere wird deutlich, dass das erste und zweite Leiterelement 6.1; 6.2 jeweils an eine der elektrisch voneinander getrennten Leiterflächen 10.1; 10.2
angeschlossen ist. Die Leiterflächen 10.1; 10.2 als auch die Leiterelemente 6.1; 6.2 sind entlang der Aufnahmenut 7 und entlang des ersten Scheibenelements 1 verteilt angeordnet. Indem die elektrische Verbindung zwischen einer externen Stromquelle bzw.
externen Stromkabeln 13.1; 13.2 und dem ersten Scheibenelement 1 ausschließlich über die Leiterelemente 6.1; 6.2 des Konnektors 5 erfolgt, ist eine vereinfachte Herstellung der Isolierverglasung gewährleistet.
Des Weiteren müssen die Leiterelemente 6.1; 6.2 des Konnektors 5 lediglich auf einer kurzen Strecke durch die zweite Dichtkomponente 9.2 hindurchgeführt werden.
Insbesondere wenn die Leiterelemente 6.1; 6.2, gemäß dem ersten
Ausführungsbeispiel als Kabel bzw. Litzen ausgestaltet in die zweite
Dichtkomponente 9.2 eingegossen sind, ist vorteilhafter Weise eine vollständige Dichtigkeit der Isolierverglasung mit der ersten und zweiten Dichtkomponente 9.1; 9.2 erzielbar.
Nach den Figuren 1 bis 2b ist die Aufnahmenut 7 im Wesentlichen mittig bzw.
symmetrisch des Konnektors 5 bzw. Abstandshalters 4 angeordnet.
Alternativ kann die Aufnahmenut 7 einseitig verschoben bzw. asymmetrisch ausgebildet sein. Insbesondere kann der Konnektor 5 mit einer asymmetrisch angeordneten Aufnahmenut 7 ausgestaltet sein.
So kann beispielsweise zwischen dem ersten und zweiten Scheibenelement 1; 2 ein geringerer Abstand vorgesehen sein, als zwischen dem ersten und dritten
Scheibenelement 1;3. Auf diese Weise ist z. B. eine Optimierung der Akustik bzw. der Schalldämmwerte erzielbar. In Fig. 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Isolierverglasung als Zweifachverglasung gezeigt.
Im Wesentlichen unterscheidet sich das zweite Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 von dem ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 in der Ausgestaltung als
Zweifachverglasung und der damit einhergehenden Ausgestaltung der
Querschnittstruktur des wenigstens einen Abstandshalters 4' und des wenigstens einen Konnektors 5'.
Der Konnektor 5' ist mit einem Abstandshalter 4' verbunden. Vorzugsweise ist der Konnektor 5' zwischen zwei Abstandshaltern 4' eingepasst. In Fig. 3 ist die
Isolierverglasung in einem Querschnitt durch einen Konnektor 5' dargestellt.
Der Konnektor 5' kann in zweckmäßiger Weise die selbe Länge wie ein
Abstandshalter 4' aufweisen, oder wesentlich kürzer ausgestaltet sein.
Der Konnektor 5' und der Abstandshalter 4' sind jeweils mit einem Hohlraum 12 ausgestaltet.
Insbesondere weisen der Konnektor 5' und der Abstandshalter 4' eine identische Querschnittstruktur auf. Anhand eines Steckverbinders (in Fig. 3 nicht dargestellt), der in die Hohlräume eingebracht werden kann, sind der Konnektor 5' und der Abstandshalter 4' verbindbar.
Das erste Scheibenelement 1 ist an einer Seitenfläche des Konnektors 5' mittels der ersten Dichtkomponente 9.1 verklebt. Das zweite Scheibenelement 2 ist an der gegenüberliegenden Außenseite des Konnektors 5' mittels der ersten
Dichtkomponente 9.1 angebracht bzw. verklebt.
Das erste Scheibenelement 1 kann in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 als eine Außenscheibe vorgesehen sein. Die funktionale erste Scheibenfläche 1.1 des ersten Scheibenelements 1 ist dem zweiten Scheibenelement 2 der Isolierverglasung entgegengerichtet. Das zweite Scheibenelement 2 stellt in diesem
Ausführungsbeispiel vorzugsweise eine Innenscheibe der Isolierverglasung dar.
Zwischen dem ersten und zweiten Scheibenelement 1; 2 ist entlang der
Breitenerstreckung des Konnektors 5' bzw. des Abstandshalters 4' die zweite Dichtkomponente 9.2 vorgesehen, sodass der Konnektor 5' bzw. der Abstandshalter 4' gegenüber einem Fensterrahmen abgedichtet sind. Die erste und zweite Dichtkomponente 9.1; 9.2 sind vorzugsweise jeweils einstückig ausgestaltet.
Insbesondere ist die Isolierverglasung nach Fig. 3 derart vorgesehen, dass an die zweite Dichtkomponente 9.2 eine Fensterrahmenstruktur für ein Fenster vorgesehen sein kann.
Entlang der ersten Scheibenseite 1.1 des ersten Scheibenelements 1 sind gemäß Fig. 3 zwei voneinander beabstandete Leiterflächen 10.1; 10.2 vorgesehen. Die Leiterflächen 10.1; 10.2 sind elektrisch voneinander getrennt.
Die Leiterflächen 10.1; 10.2 können vorzugsweise als ein Silberpasten-Druck oder dergleichen ausgestaltet sein, sodass eine zweckmäßige Einkopplung eines elektrischen Potentials auf das erste Scheibenelement 1 möglich ist.
Insbesondere ist vorgesehen, dass die erste und zweite Leiterfläche 10.1; 10.2 derart voneinander getrennt angeordnet sind, sodass unterschiedliche elektrische Potentiale über die erste und die Leiterfläche 10.1; 10.2 einkoppelbar sind.
Des Weiteren sind die erste und zweite Leiterfläche 10.1; 10.2 oberhalb der ersten Dichtkomponente an dem ersten Scheibenelement 1 angeordnet. Zur Erzielung eines ästhetischen Gesamteindrucks kann ein Schwarzdruck z. B. entlang des ersten Scheibenelements 1 vorgesehen sein, sodass die Leiterflächen 10.1; 10.2 im verwendungsgemäßen Zustand der Isolierverglasung nicht sichtbar sind.
An die erste und zweite Leiterfläche 10.1; 10.2 ist jeweils ein Leiterelement 6.1; 6.2 angekoppelt. Die Leiterelemente 6.1; 6.2 sind nach Fig. 3 als drahtförmige
Leiterelemente oder dergleichen vorgesehen. Insbesondere weisen das erste und zweite Leiterelement 6.1; 6.2 jeweils einen bogenförmigen Teil auf, zur Ankopplung an die jeweilige erste und zweite Leiterfläche 10.1; 10.2.
Die Leiterelemente 6.1; 6.2 sind in bzw. auf dem Konnektor 5' aufgenommen, sodass eine elektrische Verbindung zwischen dem ersten Scheibenelement 1 und einer externen Energiequelle über den Konnektor 5' herstellbar ist.
Die Leiterelemente 6.1; 6.2 ragen durch den Konnektor 5' mit dem Hohlraum 12 sowie durch die zweite Dichtkomponente 9.2 hindurch. Einzig das erste und zweite Leiterelement 6.1; 6.2 durchdringen die zweite Dichtkomponente 9.2 auf dem kürzest möglichen Weg. Bevorzugter Weise sind das erste und zweite Leiterelement 6.1; 6.2 in die zweite Dichtkomponente 9.2 eingegossen.
Die Leiterelemente 6.1; 6.2 münden nach Fig. 3 jeweils in einen externen
Stromleiter 13.1; 13.2 einer externen Energiequelle. So ist mittels der
Leiterelemente 6.1; 6.2 des Konnektors 5' eine elektrische Verbindung zu dem ersten Scheibenelement 1 bereitstellbar.
Im Allgemeinen ist mittels der erfindungsgemäßen Isolierverglasung bzw. eines erfindungsgemäßen Fensters durch den Einsatz wenigstens eines speziellen Konnektors 5; 5' auf vorteilhafte Weise eine elektrische Verbindung zwischen einer externen Energiequelle und dem ersten Scheibenelement 1 bereitstellbar.
Anhand des wenigstens einen Konnektors 5, des wenigstens einen Leiterelements 6.1; 6.2 und der wenigstens einen Leiterfläche 10.1; 10.2 kann eine gleichmäßige Einleitung eines elektrischen Potentials auf das erste Scheibenelement 1 erfolgen.
Gleichzeitig wird eine verbesserte Dichtigkeit bei geringerem Herstellaufwand und verringerten Herstellungskosten gewährleistet.
Bezuaszeichenliste
1 erstes Scheibenelement
1.1 erste Scheibenseite des ersten Scheibenelements 2 zweites Scheibenelement
3 drittes Scheibenelement
4; 4' Abstandshalter
5; 5' Konnektor
6.1 Leiterelement
6.2 Leiterelement
7 Aufnahmenut
9.1 erste Dichtkomponente
9.2 zweite Dichtkomponente
10.1 erste Leiterfläche
10.2 zweite Leiterfläche
11 Ausnehmung
12 Hohlraum
13.1 externer Stromleiter
13.2 externer Stromleiter
X Längsachse

Claims

Patentansprüche
1. Isolierverglasung, insbesondere eine Dreifachverglasung oder eine
Mehrfachverglasung, mit wenigstens einem ersten Scheibenelement (1), einem zweiten Scheibenelement (2) und einem dritten Scheibenelement (3), wenigstens einem Abstandshalter (4), wenigstens einem Konnektor (5) und wenigstens einer ersten Dichtkomponente (9.1) und einer zweiten
Dichtkomponente (9.2), wobei der Abstandshalter (4) und der Konnektor (5) aneinander angeordnet sind, sodass sie sich entlang einer gemeinsamen Längsachse (X) erstrecken, wobei der Abstandshalter (4) und der Konnektor (5) eine Aufnahmenut (7) zur Aufnahme des ersten Scheibenelements (1) ausbilden, der Abstandshalter (4) und der Konnektor (5) das erste
Scheibenelement (1) innerhalb der Aufnahmenut (7) aufnehmen und positionieren, und wobei der Konnektor (5) wenigstens ein erstes, elektrisch leitendes Leiterelement (6.1) aufweist, sodass eine elektrische Verbindung zwischen einer externen Energiequelle und dem ersten Scheibenelement (1) über das erste Leiterelement (6.1) bereitstellbar ist.
2. Isolierverglasung nach Anspruch 1,
d a d u rc h g e ke n n ze i ch n et, dass
das erste Scheibenelement (1) auf einer ersten Scheibenseite (1.1) wenigstens eine erste Leiterfläche (10.1) aufweist, wobei das erste
Leiterelement (6.1) mit der ersten Leiterfläche (10.1) elektrisch verbunden ist.
3. Isolierverglasung nach Anspruch 1 oder 2,
d a d u rc h g e ke n n ze i ch n et, dass
sich die erste Leiterfläche (10.1) entlang desjenigen Teils des ersten
Scheibenelements (1) erstreckt, welcher in der Aufnahmenut (7) des
Abstandshalters (4) und/oder des Konnektors (5) aufgenommen ist.
4. Isolierverglasung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u rc h g e ke n n ze i ch n et, dass
entlang des ersten Scheibenelements (1) eine Mehrzahl von Leiterflächen (10.1; 10.2) voneinander beabstandet vorgesehen ist, zur Verbindung mit dem ersten Leiterelement (6.1) oder verschiedenen Leiterelementen (6.1;
6.2).
5. Isolierverglasung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u rc h g e ke n n ze i ch n et, dass
wenigstens ein Leiterelement (6.1; 6.2) ausschließlich die zweite
Dichtkomponente (9.2) im Bereich des Konnektors (5) durchragt, um eine Verbindung der externen Energiequelle mit dem ersten Scheibenelement (1) bereitzustellen.
6. Isolierverglasung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u rc h g e ke n n ze i ch n et, dass
der Konnektor (4) wenigstens eine Ausnehmung (11) aufweist, durch die wenigstens eines der Leiterelemente (6.1; 6.2) zur Verbindung mit
wenigstens einer der Leiterflächen (10.1; 10.2) des ersten Scheibenelements (1) hindurchgeführt ist.
7. Isolierverglasung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u rc h g e ke n n ze i ch n et, dass
der Konnektor (5) im Wesentlichen eine Querschnittsstruktur des
Abstandhalters (4) aufweist.
8. Isolierverglasung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u rc h g e ke n n ze i ch n et, dass
wenigstens ein Steckverbinder vorgesehen ist, zur kraft- und/oder
formschlüssigen Verbindung des Abstandshalters (4) mit dem Konnektor (5).
9. Isolierverglasung nach Anspruch 8,
d a d u rc h g e ke n n ze i ch n et, dass
die Grundstruktur des Abstandshalters (4) und des Konnektors (5) jeweils wenigstens einen Hohlraum (12) zur Aufnahme des Steckverbinders aufweist.
10. Isolierverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
d a d u rc h g e ke n n ze i c h net, dass der Konnektor (5) mindestens einen Einsteckschenkel umfasst und die Grundstruktur des Abstandshalters (4) wenigstens einen Hohlraum (12) umfasst, der zur Aufnahme des Einsteckschenkels geeignet ist zur Herstellung einer kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung.
11. Isolierverglasung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u rc h g e ke n n ze i ch n et, dass
die erste Dichtkomponente (9.1) und die zweite Dichtkomponente (9.2) jeweils einstückig ausgebildet sind.
12. Fenster mit einer Isolierverglasung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche.
EP19700343.7A 2018-01-22 2019-01-08 Isolierverglasung und fenster Pending EP3743581A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201862620085P 2018-01-22 2018-01-22
EP18158001 2018-02-22
PCT/EP2019/050273 WO2019141532A1 (de) 2018-01-22 2019-01-08 Isolierverglasung und fenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3743581A1 true EP3743581A1 (de) 2020-12-02

Family

ID=65013684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19700343.7A Pending EP3743581A1 (de) 2018-01-22 2019-01-08 Isolierverglasung und fenster

Country Status (10)

Country Link
US (1) US11492842B2 (de)
EP (1) EP3743581A1 (de)
JP (1) JP6989707B2 (de)
KR (1) KR102515386B1 (de)
CN (1) CN111601944A (de)
AU (1) AU2019209098B2 (de)
CA (1) CA3087431C (de)
NZ (1) NZ766222A (de)
RU (1) RU2741423C1 (de)
WO (1) WO2019141532A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3477035B1 (de) * 2017-10-30 2020-07-22 Technoform Glass Insulation Holding GmbH Abstandshalter für photovoltaische anwendungen
JP7087117B2 (ja) 2018-07-04 2022-06-20 サン-ゴバン グラス フランス バスバーのためのカバー要素

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2625640A (en) * 1950-08-05 1953-01-13 Libbey Owens Ford Glass Co Multiple glass sheet glazing unit
LU45630A1 (de) * 1964-03-11 1965-09-13
US3609293A (en) * 1969-08-01 1971-09-28 Ppg Industries Inc Electrically heated multiple glazed window
DE2113876C3 (de) * 1971-03-23 1974-02-14 Flachglas Ag Delog-Detag, 4650 Gelsenkirchen Heizbare Isolierglasscheibe
US4691486A (en) * 1982-04-29 1987-09-08 Frank Niekrasz Glass assembly for refrigerator doors and method of manufacture
JPH0625594Y2 (ja) * 1988-02-10 1994-07-06 日本板硝子株式会社 導電膜付きの複層ガラス
DE19544127C1 (de) 1995-11-27 1997-03-20 Gimsa Jan Dr Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Resonanzerscheinungen in Partikelsuspensionen und ihre Verwendung
CN1142360C (zh) * 1996-12-05 2004-03-17 萨斯利特有限公司 整体多层窗户单元和窗框
US6115989A (en) * 1998-01-30 2000-09-12 Ppg Industries Ohio, Inc. Multi-sheet glazing unit and method of making same
US6148563A (en) * 1999-03-25 2000-11-21 Hussmann Corporation Reach-in door for refrigerated merchandiser
RU20528U1 (ru) * 2001-07-17 2001-11-10 Карлов Сергей Георгиевич Стеклопакет
WO2012006422A1 (en) * 2010-07-08 2012-01-12 Gentex Corporation Automotive rearview mirror with capacitive switches
KR100628981B1 (ko) * 2004-01-03 2006-09-27 한국에너지기술연구원 열선이 구비된 복층유리 창호
US7728260B2 (en) * 2005-06-07 2010-06-01 Johnson Steven X Warm window system
CN201202361Y (zh) * 2008-05-27 2009-03-04 威海利美佳功能窗有限公司 中空玻璃间隔框
RU80812U1 (ru) * 2008-10-03 2009-02-27 Общество с ограниченной ответственностью Научно-производственное предприятие "Циркон-Сервис" Стеклоблок для окна пассажирского вагона
DE102008064357A1 (de) * 2008-12-20 2010-06-24 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Optisch aktive Verglasung mit Überspannungsschutz
JP5546621B2 (ja) * 2009-04-07 2014-07-09 プロヴェアプ アクチエンゲゼルシャフト 複層ガラス構造体において複数のガラスの間隔を保つためのスペーサ、複層ガラス構造体、並びにこのような複層ガラス構造体を製造するための方法
GB0916379D0 (en) 2009-09-18 2009-10-28 Pilkington Group Ltd Laminated glazing
KR101192679B1 (ko) * 2009-10-21 2012-10-19 (주)엘지하우시스 전극 연결 장치가 포함된 발열 복층 유리와 그 제조 방법
FR2962818B1 (fr) 2010-07-13 2013-03-08 Saint Gobain Dispositif electrochimique a proprietes de transmission optique et/ou energetique electrocommandables.
US8164818B2 (en) 2010-11-08 2012-04-24 Soladigm, Inc. Electrochromic window fabrication methods
JP5882457B2 (ja) 2011-06-14 2016-03-09 サン−ゴバン グラス フランスSaint−Gobain Glass France 電気的な接続部材を備えた複層ガラス
BE1020124A3 (fr) * 2011-07-20 2013-05-07 Agc Glass Europe Panneau de vitrage isolant comprenant au moins un espace interne comprenant un lame d'un gaz isolant.
WO2013038409A2 (en) 2011-09-12 2013-03-21 Pythagoras Solar Inc. Electrical joint
EP2856252A2 (de) 2012-06-05 2015-04-08 Sage Electrochromics, Inc. Stromdurchführungsabstandshalter und konnektivität
JP6234560B2 (ja) 2013-06-14 2017-11-22 サン−ゴバン グラス フランスSaint−Gobain Glass France 3重断熱ガラス用のスペーサ
DK3230544T3 (da) * 2014-12-08 2019-05-13 Saint Gobain Isoleringsrude
US20170321472A1 (en) * 2014-12-08 2017-11-09 Saint-Gobain Glass France Spacer for insulating glazing units
JP6505254B2 (ja) * 2015-04-22 2019-04-24 サン−ゴバン グラス フランスSaint−Gobain Glass France 三層複層ガラスを製造する方法および装置
JP2017105664A (ja) 2015-12-08 2017-06-15 パナソニックIpマネジメント株式会社 複層ガラス
US10253549B2 (en) 2015-12-15 2019-04-09 Sage Electrochromics, Inc. Insulated glazing units and electrical feed throughs
FR3049640A1 (fr) * 2016-03-31 2017-10-06 Saint Gobain Procede et installation de fabrication d'un vitrage multiple
KR20190044122A (ko) * 2016-09-14 2019-04-29 쌩-고벵 글래스 프랑스 절연 글레이징 유닛용 스페이서, 스페이서를 생산하는 방법 및 다중 절연 글레이징 유닛
PL3574174T3 (pl) * 2017-01-30 2023-06-19 Saint-Gobain Glass France Oszklenie izolacyjne o podwyższonej odporności na rozbicie, z elementem pośredniczącym
EP3477035B1 (de) * 2017-10-30 2020-07-22 Technoform Glass Insulation Holding GmbH Abstandshalter für photovoltaische anwendungen
WO2019096872A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-23 Glass Technology Gmbh Isolierglaseinheit mit beleuchtungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN111601944A (zh) 2020-08-28
JP6989707B2 (ja) 2022-01-05
KR20200106977A (ko) 2020-09-15
JP2021510786A (ja) 2021-04-30
US11492842B2 (en) 2022-11-08
AU2019209098A1 (en) 2020-07-09
US20210032925A1 (en) 2021-02-04
AU2019209098B2 (en) 2021-07-15
CA3087431A1 (en) 2019-07-25
CA3087431C (en) 2023-01-10
KR102515386B1 (ko) 2023-03-30
RU2741423C1 (ru) 2021-01-26
WO2019141532A1 (de) 2019-07-25
NZ766222A (en) 2023-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3743584B1 (de) Abstandhalter für isolierverglasungen mit integriertem flachbandkabel
EP3818232B1 (de) Abdeckelement für sammelschiene
EP3803017B1 (de) Eckverbinder für isolierverglasungen mit elektrischer zuleitung
WO2019141700A1 (de) Abstandhalter für isolierverglasungen mit in hohlkammer integrierter elektrischer zuleitung
WO2020094380A1 (de) Isolierverglasung mit doppeltem abstandhalter
EP2721238B1 (de) Isolierverglasung mit elektrischem anschlusselement
DE10361184B3 (de) Photovoltaik-Isolierglasscheibe
WO2019141533A1 (de) Isolierverglasung, fenster und verfahren zur herstellung
DE102016103439B4 (de) Kontaktstelle eines Flachleiters
DE10146498C2 (de) Photovoltaik-Isolierverglasung
EP3743581A1 (de) Isolierverglasung und fenster
DE19802339A1 (de) Elektrochrome Zelle
DE60018359T2 (de) Bauelement mit einer Kabeldurchführung sowie Herstellungsverfahren für dasselbe
DE4208710C2 (de)
AT513754B1 (de) Lüftungsvorrichtung und Scheibenanordnung
EP3861188B1 (de) Elektrifizierte leistenanordnung
DE102013010392A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbau einer Jalousie in einem gasdichten Glasscheiben -System
DE102012111440A1 (de) Fenster, Tür oder Fassadenelement mit einer Isolierleiste mit integriertem Leuchtmittel
WO2017064168A1 (de) Verbinder zur verbindung von zwei hohlprofilleisten
DE102016204752A1 (de) Fenster mit einem gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel
EP3918175A1 (de) Scheibeneinheit und verfahren zur herstellung und/oder bereitstellung einer solchen scheibeneinheit
DE202016106102U1 (de) Leuchtvorrichtung
WO2024017641A1 (de) Anschlussanordnung mit flachleiteranschlusselement sowie eine elektrische leitungsverbindung
EP3859112A1 (de) Elastisch nachgiebiges hohlprofil mit einer in einer kammer des hohlprofils fest integrierten elektrisch arbeitenden schaltleiste
WO2022167264A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrochromen vorrichtung, elektrochrome vorrichtung und isolierverglasung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200609

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)