DE2113876C3 - Heizbare Isolierglasscheibe - Google Patents

Heizbare Isolierglasscheibe

Info

Publication number
DE2113876C3
DE2113876C3 DE19712113876 DE2113876A DE2113876C3 DE 2113876 C3 DE2113876 C3 DE 2113876C3 DE 19712113876 DE19712113876 DE 19712113876 DE 2113876 A DE2113876 A DE 2113876A DE 2113876 C3 DE2113876 C3 DE 2113876C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pane
layer
insulating glass
thickness
air gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712113876
Other languages
English (en)
Other versions
DE2113876B2 (de
DE2113876A1 (de
Inventor
Hans-Joachim Dr. 4650 Gelsenkirchen Glaeser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flachglas Wernberg GmbH
Original Assignee
Flachglas Wernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flachglas Wernberg GmbH filed Critical Flachglas Wernberg GmbH
Priority to DE19712113876 priority Critical patent/DE2113876C3/de
Priority to CH408372A priority patent/CH536059A/de
Priority to FR7209609A priority patent/FR2130449B1/fr
Priority to GB1317572A priority patent/GB1391726A/en
Priority to CA137,823A priority patent/CA965826A/en
Priority to BE781023A priority patent/BE781023A/xx
Publication of DE2113876A1 publication Critical patent/DE2113876A1/de
Publication of DE2113876B2 publication Critical patent/DE2113876B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2113876C3 publication Critical patent/DE2113876C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine heizbare Isolierglasscheibe mit Außenscheibe, Innenscheibe einer Dicke von 4 bis 10 mm und Luftzwischenraum einer Dicke von 6 bis 15 mm, wobei die Außenscheibe auf der Luftzwischenraumseite eine Sonnenschutzschicht, die Innenscheibe auf der Luftzwischenraumseite eine elektrische Widerstandsschicht aufweisen und letztere an eine Stromquelle anschließbar ist. Heizbare Isolierglasscheiben der beschriebenen Gattung sind bekannt. Man versucht durch Beheizung dieser Isolierglasscheiben im Winter das üblich gegebene Temperaturgefälle in Richtung Fenster auszugleichen. Das wirkt sich positiv auf den Wohnkomfort und die Gesamtheizungskosten aus. Die bekannten heizbaren Isolierglasscheiben sind bezüglich der physikalischen Daten für Wärmeverluste verbesserungsbedürftig. Im einzelnen werden die folgenden technischen Daten erreicht: Lichtdurchlässigkeit Ti= 19°/„, Sonnenenergiedurchlässigkeit Te = H0I0, Wärmedurchgangszahl k = 1,71 kcal pro m2 und Stunde und 0C. Der spezifische Widerstand der bekannten heizbaren Isolierglasscheiben liegt bei 100 bis 300 Ω/Π, so daß der Anschluß an Netzspannung mit 220 V erforderlich ist. Als Sonnenschutzschichten bzw. Widerstandsschichten werden regelmäßig extrem dünne Metallschichten bzw. Metalloxidschichten verwendet (vgl. USA.-Patentschrift 3 524 920, deutsche Patentschriften 1 285 121, 1 081 530, 1 509 697), die vorzugsweise im Vakuum aufgebracht werden (vgl. USA.-Patentschrift 3 491 438, deutsche Auslegeschrift 1 509 697). Im allgemeinen gilt dabei für die physikalischen Eigenschaften der Schutzschichten aus Metallen bzw. Metalloxiden, daß die Schichtdicke umgekehrt proportional der Lichtdurchlässigkeit und der Sonr.enenergiedurchlässigkeit ist. Entsprechend diesen Verhältnissen stellt sich auch das Reflexionsverhalten ein. Trotz dieser an sich bekannten Eigenschaften ist es bisher nicht gelungen, eine heizbare Isolierglasscheibe anzugeben, die im Hinblick auf den Wohnkomfort befriedigende physikalische Eigenschaften aufweist, und zwar sowohl im Winter als auch im Sommer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine heizbare Isoüerglasscheibe zu schaffen, bei der die . Wärmeverluste vermindert sind und die Sonnenstrahlenreflexion erhöht ist. Es soll also mit der heizbaren Isolierglasscheibe eine erhöhte thermische Trennung
to eines abgeschlossenen Raumes von der Außenwelt erreicht werden.
Diese Aufgabe wird bei einer heizbaren Isolierglasscheibe mit Außenscheibe, Innenscheibe einer Dicke von 4 bis 10 mm und Luftzwischenraum einer Dicke von 6 bis 15mm, wobei die Außenscheibe auf der' Luftzwischenraumseite eine Sonnenschutzschicht, die Innenscheibe auf der Luftzwischenraumseite eine elektrische Widerstandsschicht aufweisen und letztere an eine Stromquelle anschließbar ist, erfindungsgemäß
ao dadurch gelöst, daß die Innenscheibe als Hartglasscheibe aufgebaut ist und eine im Vakuum aufgebrachte Widerstandsschicht aus zumindest einem der Metalle Gold, Silber, Aluminium oder Platin in einer solchen Schichtdicke aufweist, die eine Heizleistung
as von mindestens 3 W/dm2 zuläßt, und daß die ebenfalls im Vakuum aufgebrachte Sonnenschutzschicht aus zumindest einem der Metalle Gold, Silber, Aluminium oder Platin besteht sowie eine Schichtdicke von 200 bis 300 Ä aufweist.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß bei einer heizbaren Isolierglasscheibe eine aus den beschriebenen Metallen aufgebaute Reflexionsschicht nicht nur als Sonnenschutzschicht, sondern auch zur Unterdrückung von Strahlungswärmeverlusten vom beheizten oder klimatisierten Innenraum aus zur kalten Außenwelt hin vorteilhaft ist, wobei die Wirkung dieser Schicht insoweit noch zumindest verstärkt wird, indem gleichzeitig die Widerstandsschicht aus diesen Metallen aufgebaut wird. Das gilt ins-
besondere dann, wenn sowohl die Sonnenschutzschicht als auch die Widerstandsschicht durch Vakuumverdampfung aufgebracht werden. Wird im Rahmen der beschriebenen erfindungsgemäßen Maßnahmen die Dicke des Luftzwischenraumes in der beanspruchten Weise eingestellt, so beeinflußt die beheizte Innenscheibe die Außenscheibe nicht störend, während gleichzeitig der Wärmedurchgang durch die Scheiben überraschenderweise reduziert wird. Das dürfte an dem niedrigen Strahlungsanteil des Wärme-Überganges liegen, da die zur Luftschicht hin frei liegenden Oberflächen der Sonnenschutzschicht und der Widerstandsschicht niedrige Strahlungszahlen haben. Beide Metallbeläge (Sonnenschutzschicht und Widerstandsschicht) dienen der Reflexion der Sonnenstrahlung, wenn auch die äußere Scheibe den größten Teil der Strahlung reflektiert und die Widerstandsschicht in geringerem Maße dazu beiträgt. Das Entsprechende gilt für die Wärmestrahlung von innen nach außen. Die Innenscheibe aus Hartglas zeichnet sich durch besondere Widerstandsfähigkeit aus, die notwendig ist, um den mechanischen Beanspruchungen der Innenscheibe auf Grund der beheizten Widerstandsschicht gerecht zu werden. Nachteilige mechanische Spannungen aus Temperaturdifferenzen treten bei der erfindungsgemäßen heizbaren Isolierglasscheibe auch dann nicht auf, wenn extrem tiefe Außentemperaturen und verhältnismäßig hohe Innentemperaturen zu bewältigen sind. Allerdings wird zweckmäßigerweise die
Oberflächentemperatur der Innenscheibe auf etwa 19
biS.24 C, be£rcaZt'uWaS durch üblicht: ™ß- und regeltechnische Maßnahmen ohne Schwierigkeiten durchführbar ist. Sollen darüber hinaus die Wärmeverluste durch Wärmedurchgang weiter reduziert werden, so empfiehlt sich in weiterer Kombination die Anordnung einer blanken, unbeschichteten Scheibe zwischen Außenscheibe und Innenscheibe bei angegebener Dicke der nunmehr beidseits dieser blanken Scheibe angeordneten Luftschicht.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind '° dann zu sehen daß bei der erfindungsgemäßen heizbare.·! Isolierglasscheibe zunächst durch besondere Wahl und Aufbringung des Schichtmaterials die phvsik:i!isclien Zusammenhänge in bezug auf die Sonnen- ,s striihlen-Reflexionseigenschaften verbessert werden Gleichzeitig wird durch den Luftzwischenraum und die .tu Vakuum aufgebrachte Heizschicht der Wärmedurchgang beachtlich reduziert. Überraschenderweise kann bei einer Dicke des Luftzwischen-aumes von 6 bii· 1^ mm mit sehr kleinen Schichtdicken für insbesondere die Sonnenschutzschicht gearbeitet werden wä1· end die nach der Heizleistung ausgelegte Widerita;..isschicht im Ergebnis sehr niedrige Widerstandswen<; aufweist, so daß sie ohne weiteres auch mit Ni.-krspannung beheizt werden kann.
!'- folgenden wird die Erfindung am Beispiel der sotvnannten Zweifachcinheit (aus Innenscheibe, Luftz\v:-..:henraum, Außenscheibe) und am Beispiel der sogenannten Dreifacheinheit (aus Innenscheibe, Luft-Zwischenraum, Zwischenscheibe, Luftzwischenraum Außenscheibe) ausführlicher erläutert.
A. Zweifacheinheit
Aufbau: Außenscheibe mit Au-, Ag-, L- oder Pt-Beschichtung evtl. in Verbindung mit Interferenzschicht, z.B. Bi-Oxyd. Metallschichtdicke 200 bis 300 Ä. Reflexionskoeffizieni im langwelligen Infrarotbereich IR < 90%.
Innenscheibe (evtl. aus Hartglas) mit Au-, Ag-, Cu- oder Pt-Heizschicht.
Luftzwischenraum (LZR) hermetisch abgedichtet, 12 mm breit. Die Beschichtungen liegen im LZR.
Technische Daten: Lichtdurchlässigkeit T, = 25 bis 30%. '
Sonnenenergiedurchlässigkeit TR15 bis 20%.
Wärmedurchgangs/ahl
A: = 1,55 kcal
ma-h°C
Heizungsleistung: bis 3 W/dm2. Die Heizleistung ist über Temperaturfühler regelbar. Die Temperaturfühler sind an geeigneter Stelle auf der Heizscheibe im LZR aufgeklebt oder angelötet.
Dazu Beispiele:
1. Außenscheibe 185 · 130 cm, 5 mm dick mit aufgebrachter Goldschicht, 220 A. Reflexionskoeffizient der Beschichtung im langwelligen IR ~ 95%.
Innenscheibe 185-130 cm, 5 mm dick mit aufgebrachter Goldschicht als Heizschicht 9 Ω/Π.
LZR 12 mm breit.
Technische Daten: TL = 25%, TB = 15%, geregelt, daß die Innenscheibe-Oberflächentefnperatur 19 bis 24" C betrug.
2. Außenscheibe 185 · 130 cm, 5 mm dick mit aufgebrachter Goldschicht (220 A) und Bi-Oxyd-Interferenzschicht (400 A). Reflexionskoeffizient der Beschichtung im langwelligen IR - 95%.
Innenscheibe 185-130 cm, 5 mm dick mit aufgebrachter Goldschicht als Heizschicht, 9D/D-
Technische Daten und angelegte Spannung wie im 1. Beispiel.
B. Dreifacheinheit
Aufbau: Außenscheibe mit Au-, Ag-, Al- oder Pt-Beschichtung, evtl. in Verbindung mit Interferenzschicht, z. B. Bi-Oxyd. Schichtdicke 200 bis 300 A. Reflexionskoeffizient im langwelligen IR ~ 90%.
Innenscheibe (evtl. aus Hartglas) mit Au-, Ag-, Cu- oder Pt-Heizschicht.
LZR hermetisch abgedichiei, 12 mm breit.
Die Beschichtungen liegen im LZR.
Zwischenscheibe blank.
Technische Daten: 77. = 23 bis 28%, TK 13 bis 13%,
*,,30. m2-h· °C
Heizleistung: bis 3 W/dm2. Die Heizleistung ist über Temperaturfühler regelbar. Die Temperaturfühler sind an geeigneter Stelle auf die Heizscheibe im LZR aufgeklebt oder angelötet.
Dazu Beispiele:
1. Außenscheibe 185 · 130 cm, 5 mm dick mit aufgebrachter Goldschicht 220 Ä. Reflexionskoeffizient der Beschichtung im langwelligen IR ~ 95%.
Zwischenscheibe 185 · 130 cm, 5 inm dick, blank.
Innenscheibe 185-130 cm, 5 mm dick mit aufgebrachter Goldschicht als Heizschicht, 9Ω/Γ3 LZR 12 mm breit.
Technische Daten: T1. --= 23%, TK - 13%,
k 1,25-
kcal
m2-h· 0C
k = 1,51
kcal
ni2-h-°C '
Angelegte Spannung: 220 V, die Heizleistung wurde über einen NTC-Widerstand als Temperaturfühler so Angelegte Spannung: 220 V, die Heizleistung wurde über einen NTC-Widerstand als Temperaturfühler so geregelt, daß die Innenscheiben-Oberflächentemperatur 19 bis 24C C betrug.
2. Außenscheibe 185 · 130 cm, 5 mm dick mit aufgebrachter Goldschicht (220 A) mit Bi-Oxyd-Interferenzsch;cht(400 A). Reflexionskoeffizient der Beschichtung im langwelligen IR ~ 95%.
Zwischenschcibe 185 · 130 cm, 5 mm dick mit aufgebrachter Goldschicht als Heizschicht, 9Ω/Π-
Technische Daten und angelegte Spannung: wie beim Beispiei 1.
Die Scheibenkombinationen A, B in Verbindung mit den angegebenen Beschichtungen haben folgende bessere technische Daten als die bekannten Isolierglasscheiben:
a) höhere Lijhtdurchlässigkeit,
b) niedrigere Sonnenenergiedurchlässigkeit,
c) niedrigere Wärmedurchgangszahl. Das bedeutet niedrigerer Wärmeverbrauch bei der Raumbeheizung.
Die angeschlossenen Figuren erläutern den Aufbau einer erfindungsgemäßen heizbaren Isolierglasscheibe. Es zeigt
F i g. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Zweifach- Scheibe, beispielsweise und vorzugsweise eine Harteinheit einer erfindungsgemäßen Isolierglasscheibe, glasscheibe. Der Luftzwischenraum besitzt eine Dicke
F i g. 2 einen Vertikalschnitt durch eine Dreifach- von 6 bis 15 mm, vorzugsweise eine Dicke von 12 mm.
einheit. Die ebenfalls im Vakuum aufgebrachte Sonnenschutz-
Die in den Figuren dargestellte heizbare Isolier- 5 schicht kann bei dieser Ausführungsforin sehr dünn
glasscheibe besitzt zunächst eine Außenscheibe 1, eine ausgeführt werden, beispielsweise in einer Schicht-
li.nenscheibe 2 und einen hermetisch abgedichteten dicke von 200 bis 300.A. Auch hier wird die Schicht
Luftzwischenraum 3, wobei diese Abdichtung über aus Gold, Silber, Aluminium oder Platin aufgebaut,
einen bei Isolierglasscheiben üblichen Rahmen 4 Ein geeignetes Verfahren zur Aufbringung ist bei-
od. dgl. erfolgt. Die Außenscheibe 1 besitzt auf ihrer io spielsweise die Vakuumbedampfung.
Luftzwischenraumseite eine Sonnenschutzschicht 5, die Nur angedeutet ist, daß die Oberflächentemperatur
Innenscheibe besitzt auf der Luftzwischenraumseite der Innenscheibe über einen Temperaturfühler und
eine elektrische Widerstandsschichi 6. Letztere ist der einen angeschlossenen Regelkreis auf einen vorge-
in der Figur angedeuteten Weise an eine Stromquelle gebenen Wert von 19 bis 24° C zweckmäßigerweise
anschließbar. Die Anordnung ist so getroffen, daß die 15 begrenzt wird.
im Vakuum aufgebrachte Widerstandsschicht aus zu- Die Ausführungsform nach F i g. 2 unterscheidet mindest einem der Metalle Gold, Silber, Kupfer oder sich nicht grundsätzlich von der Ausführungsforrr Ptatin besteht, sie besitzt eine Schichtdicke, die eine nach F i g. 1, jedoch ist eine Zwischenscheibe 8 vor-Heizleistung von zumindest 3 W/dm2 ohne weiteres gesehen, und zwar in Form einer dritten klaren Glaszuläßt. Die Innenscheibe selbst ist eine handelsübliche ao scheibe.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Heizbare Isojierglasscheibe mit Außenscheibe, Innenscheibe einer Dicke von 4 bis 10 mm und Luftzwischenraum einer Dicke von 6 bis 15 mm, wobei die Außenscheibe auf der Luftzwischenraumseite eine Sonnenschutzschicht, die Innenscheibe auf der Luftzwischenraumseite eine elektrische Widerstandsschicht aufweisen und letztere an eine Stromquelle anschließbar ist, d adurch gekennzeichnet, daß die Innenscheibe als Hartglasscheibe aufgebaut ist und eine im Vakuum aufgebrachte Widerstandsschicht aus zumindest einem der Metalle Gold, Silber, Aluminium oder Platin in einer solchen Schichtdicke aufweist, die eine Heizleistung von mindestens 3 W/dm2 zu'.äßt und daß die ebenfalls im Vakuum aufgebrachte Sonnenschutzschicht aus zumindest einem der Metalle Gold, Silber, Aluminium oder Platin besteht sowie eine Schichtdicke von 200 bis 300 Ä aufweist.
2. Heizbare Isoüerglasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Innenscheibe und Außenscheibe eine blanke Zwischenscheibe angeordnet ist.
DE19712113876 1971-03-23 1971-03-23 Heizbare Isolierglasscheibe Expired DE2113876C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712113876 DE2113876C3 (de) 1971-03-23 1971-03-23 Heizbare Isolierglasscheibe
CH408372A CH536059A (de) 1971-03-23 1972-03-20 Heizbare Glasscheibenanordnung
FR7209609A FR2130449B1 (de) 1971-03-23 1972-03-20
GB1317572A GB1391726A (en) 1971-03-23 1972-03-21 Heat insulating glass panels
CA137,823A CA965826A (en) 1971-03-23 1972-03-22 Heated insulating glass pane
BE781023A BE781023A (fr) 1971-03-23 1972-03-22 Vitre isolante susceptible d'etre chauffee

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712113876 DE2113876C3 (de) 1971-03-23 1971-03-23 Heizbare Isolierglasscheibe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2113876A1 DE2113876A1 (de) 1972-10-12
DE2113876B2 DE2113876B2 (de) 1973-07-26
DE2113876C3 true DE2113876C3 (de) 1974-02-14

Family

ID=5802414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712113876 Expired DE2113876C3 (de) 1971-03-23 1971-03-23 Heizbare Isolierglasscheibe

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE781023A (de)
CA (1) CA965826A (de)
CH (1) CH536059A (de)
DE (1) DE2113876C3 (de)
FR (1) FR2130449B1 (de)
GB (1) GB1391726A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10335979A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-30 Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh Verbund-Plattenelement mit einer Schichtheizung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4035608A (en) * 1975-11-17 1977-07-12 Anthony's Manufacturing Company, Inc. Multi-pane window structure
DE3009800A1 (de) * 1980-03-14 1981-09-24 Bischoff Glastechnik GmbH & Co KG, 7518 Bretten Elektrischer heizkoerper zum beheizen des inneren von gebaeuden o.dgl..
US4382177A (en) * 1980-09-15 1983-05-03 Heaney James J Substantially transparent insulating anti-condensation structure
GB2174745B (en) * 1983-11-09 1988-05-18 Partek Ab Window
GB2202571B (en) * 1987-02-03 1991-03-27 Pilkington Plc Glazing units.
GB8702357D0 (en) * 1987-02-03 1987-03-11 Pilkington Brothers Plc Coated glass
US5139850A (en) * 1987-02-03 1992-08-18 Pilkington Plc Electromagnetic shielding panel
GB8719258D0 (en) * 1987-08-14 1987-09-23 Pilkington Glass Ltd Glazine units
GB9417197D0 (en) * 1994-08-25 1994-10-12 Pilkington Glass Ltd Multiple glazing units
BE1011279A3 (nl) * 1997-07-14 1999-07-06 Iq Glass Verwarmende dubbele beglazing.
DE10208552B4 (de) * 2002-02-27 2006-03-02 Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh Elektrisch beheizbare vorgespannte Glasscheibe
DE102004046033B4 (de) * 2004-09-21 2014-10-30 Wolfgang Rothengass Energie sparende Heizeinrichtung
FR2937366B1 (fr) * 2008-10-17 2010-10-29 Saint Gobain Vitrage multiple incorporant au moins un revetement antireflet et utilisation d'un revetement antireflet dans un vitrage multiple
US10303035B2 (en) 2009-12-22 2019-05-28 View, Inc. Self-contained EC IGU
US10180606B2 (en) 2010-12-08 2019-01-15 View, Inc. Connectors for smart windows
US8643933B2 (en) 2011-12-14 2014-02-04 View, Inc. Connectors for smart windows
US10175549B2 (en) 2011-03-16 2019-01-08 View, Inc. Connectors for smart windows
US11719039B2 (en) 2011-12-14 2023-08-08 View, Inc. Connectors for smart windows
US11255120B2 (en) 2012-05-25 2022-02-22 View, Inc. Tester and electrical connectors for insulated glass units
US10288971B2 (en) 2012-08-23 2019-05-14 View, Inc. Photonic-powered EC devices
NZ766222A (en) * 2018-01-22 2023-02-24 Saint Gobain Insulating glazing and window

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10335979A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-30 Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh Verbund-Plattenelement mit einer Schichtheizung

Also Published As

Publication number Publication date
CA965826A (en) 1975-04-08
DE2113876B2 (de) 1973-07-26
FR2130449B1 (de) 1976-06-11
CH536059A (de) 1973-04-15
FR2130449A1 (de) 1972-11-03
DE2113876A1 (de) 1972-10-12
BE781023A (fr) 1972-07-17
GB1391726A (en) 1975-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2113876C3 (de) Heizbare Isolierglasscheibe
DE3850095T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines transparenten mehrschichtigen Gegenstands
DE68921519T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Glasscheibe.
DE69731268T3 (de) Für den Sonnenschutz und/oder zur Wärmeisolierung dienende Verglasung bestehend aus einem mit dünnen Lagen mehrfach beschichtetem Substrat
EP0110029B1 (de) Farbneutrale, solarselektive Wärmereflexionsschicht für Glasscheiben
DE1696066C3 (de) Wärmereflektierendes Fenster und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4024308C2 (de) Wärmeisolierglas mit dielektrischem Vielschichtenüberzug
DE60131776T2 (de) Verglasung mit dünnschichtstapel, mit eigenschaften für den sonnenschutz und/oder zur wärmeisolierung
DE69024894T2 (de) Heizbare Verbundglasscheibe
DE602004012968T2 (de) Verglasungsscheibe, die einen beschichtungsstapel trägt
DE69935388T2 (de) Transparentes Substrat beschichtet mit mehrlagigen, dünnen Schichten
DE3716860C2 (de)
DE60024920T2 (de) Sonnenstrahlen- und Wärmestrahlenreflektierende Verbundglasscheibe
EP0090403B1 (de) Hochtransparenter, in Durch- und in Aussenansicht neutral wirkender, wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material
EP2007694B2 (de) Witterungsbeständiges schichtsystem
DE3324221A1 (de) Waermewellen-abschirmlamellierung
DE2924833A1 (de) Waermereflexionsscheibe mit farbneutraler aussenansicht
DE19533053C1 (de) Verfahren zum Beschichten einer Glasscheibe mit einer wenigstens eine Silberschicht aufweisenden Mehrfachschicht
DE2533364A1 (de) Beschichtete scheibe
DE3851926T2 (de) Verglasungseinheiten.
DE3543694A1 (de) Verfahren zum herstellen von kontaktbahnen auf substraten, insbesondere auf scheiben, und durch das verfahren hergestellte scheiben
DE102017102377B4 (de) Schutzverglasung, thermisches Prozessaggregat und Verfahren zur Herstellung einer Schutzverglasung
DE4412318C1 (de) Wärmebehandlung einer mit einer teilreflektierenden Silberschicht versehenen Glasscheibe
DE3347918C2 (de)
DE19607611C1 (de) Thermisch hoch belastbares Schichtsystem für Glasscheiben und Verwendung einer mit dem Schichtsystem beschichteten Glasscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee