DE19533053C1 - Verfahren zum Beschichten einer Glasscheibe mit einer wenigstens eine Silberschicht aufweisenden Mehrfachschicht - Google Patents

Verfahren zum Beschichten einer Glasscheibe mit einer wenigstens eine Silberschicht aufweisenden Mehrfachschicht

Info

Publication number
DE19533053C1
DE19533053C1 DE1995133053 DE19533053A DE19533053C1 DE 19533053 C1 DE19533053 C1 DE 19533053C1 DE 1995133053 DE1995133053 DE 1995133053 DE 19533053 A DE19533053 A DE 19533053A DE 19533053 C1 DE19533053 C1 DE 19533053C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
layer
silver layer
oxygen
silver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995133053
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Huhn
Bernhard Dr Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Original Assignee
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH filed Critical Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority to DE1995133053 priority Critical patent/DE19533053C1/de
Priority to EP96401910A priority patent/EP0761618A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19533053C1 publication Critical patent/DE19533053C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3618Coatings of type glass/inorganic compound/other inorganic layers, at least one layer being metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3626Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer one layer at least containing a nitride, oxynitride, boronitride or carbonitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3639Multilayers containing at least two functional metal layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3644Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the metal being silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3652Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the coating stack containing at least one sacrificial layer to protect the metal from oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3657Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties
    • C03C17/366Low-emissivity or solar control coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3681Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating being used in glazing, e.g. windows or windscreens

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines mit einer thermisch belastbaren Schicht versehenen Substrats aus Glas oder Kunststoff, bei dem das Substrat nach dem Verfahren der Katodenzerstäubung mit einer Mehrfachschicht versehen wird, die eine oder mehrere Silberschichten und der Silberschicht bzw. den Silberschichten unmittelbar benachbarte Schutzschichten aufweist, die aus einem Metall oder einer Metallegierung oder aus einem unterstöchiometrisch oxidierten Metall oder einer unterstöchiometrisch oxidierten Metallverbindung bestehen.
Schichtsysteme mit einer oder mehreren metallischen Silberschicht(en) als eigentlicher Funktionsschicht haben gegenüber anderen Schichten oder Schichtsystemen den Vorteil, daß sie bei hoher Transmission im sichtbaren Spektralbereich und hoher Reflexion im infraroten Spektralbereich in der Durchsicht und in der Reflexion ein neutrales Aussehen haben. Außerdem weisen Silberschichten eine verhältnismäßig hohe elektrische Leitfähigkeit auf, so daß mit derartigen Schichtsystemen versehene Glasscheiben auch als heizbare Glasscheiben eingesetzt werden können. Dabei können die Mehrfachschichten entweder auf der Ober fläche einer Glasscheibe oder auf einer transparenten Trägerfolie angeordnet sein, die beispielsweise zwischen zwei Glasscheiben angeordnet und über Klebeschichten mit diesen zu einer Verbundglasscheibe verbunden wird. Die Transmissions- und Reflexionseigenschaften der Silberschicht im sichtbaren Spektralbereich können durch die übrigen Schichten des Schichtsystems weiter verbessert werden. Wegen ihrer besonders guten Eigenschaften werden Schichtsysteme mit einer Silberschicht oder mit mehreren Silberschichten als eigentlicher Funktionsschicht in großem Umfang sowohl im Baubereich als auch für die Verglasung von Fahrzeugen eingesetzt.
Üblicherweise erfolgt das Aufstäuben der Silberschicht bzw. der Silberschichten bei dem gattungsgemäßen Verfahren in einer reinen Argon-Atmosphäre ohne Sauerstoffanteil, während die weiteren Schichten, insbesondere die Metalloxidschichten, in einer sauerstoffhaltigen Argon- oder Argon-Stickstoff-Atmosphäre reaktiv aufgestäubt werden. Ein Verfahren dieser Art ist beispielsweise aus der EP 0 281 894 B1 bekannt.
Aus der DE 28 30 723 A1 ist es bekannt, bei einem Verfahren zur Herstellung von eine Silberschicht enthaltenden Mehrschichtsystemen durch Katodenzerstäubung die Silberschicht und die benachbarten dielektrischen Schichten im wesentlichen in der gleichen sauerstoffhaltigen Atmosphäre mit einem Sauerstoffanteil von maximal 10% aufzubringen. Dabei soll der maximale Sauerstoffanteil so festgelegt werden, daß sich die aufgebrachte Silberschicht von einer in reinster Schutzgasatmosphäre aufgestäubten Schicht nicht unterscheidet. Bei den praktischen Beispielen hierfür beträgt der Sauerstoffanteil höchstens 2,5%. Bei diesem bekannten Verfahren wird die Erkenntnis ausgenutzt, daß Silber mit einem begrenzten Sauerstoffanteil im Arbeitsgas aufgebracht werden kann, ohne daß sich die optischen Eigenschaften der Schicht verschlechtern.
Bei einem Verfahren zum reaktiven Aufdampfen eines Schichtsystems aus TiOx-Ag-TiOx mit 1<x<2 ist es aus der DE 28 36 943 B2 bekannt, das Aufdampfen ebenfalls in einer Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre vorzunehmen. Der Sauerstoffpartialdruck wird dabei jedoch so eingestellt, daß die Titanoxid-Grundschicht stark unteroxidiert ist, so daß sie noch die für die Keimbildung der Silberschicht erforderlichen Eigenschaften aufweist. Bei diesem bekannten Verfahren wird eine nachträgliche Erhitzung in Luft auf etwa 250°C zur weiteren Aufoxidation der TiOx-Schichten empfohlen.
Sowohl für die Verwendung im Baubereich als auch für den Einsatz bei Fahrzeugen müssen die Glasscheiben häufig einer Wärmebehandlung bei verhältnismäßig hohen Temperaturen unterzogen werden, beispielsweise wenn sie gebogen und/oder thermisch vorgespannt werden. Zum Biegen und/oder Vorspannen beispielsweise müssen die Glasscheiben auf eine Temperatur von etwa 650°C erwärmt werden. Wenn die Glasscheiben beschichtet sind, und wenn die Beschichtung vor dieser Wärmebehandlung auf die Glasscheiben aufgebracht wurde, erreichen auch die Schichten diese hohen Temperaturen. Das stellt an die Mehrfachschicht hohe Anforderungen. Auch wenn die Schichten auf einer Polymerfolie angeordnet sind, kann sich eine Wärmebehandlung bei erhöhten Temperaturen anschließen, beispielsweise bei der Weiterverarbeitung der beschichteten Folien zu Verbundglas.
Bei einer Wärmebehandlung einer beschichteten Glasscheibe bei hohen Temperaturen kann es insbesondere zu Veränderungen der Silberschicht kommen, durch die die Transmission erniedrigt wird und die beschichtete Glasscheibe ein mattes, fleckiges Aussehen erhält. Außerdem erhöht sich dadurch der elektrische Flächenwiderstand der Silberschicht. Diese Effekte sind bekannt. Es ist auch bekannt, daß die beobachteten Veränderungen in der Silberschicht durch den Sauerstoff hervorgerufen werden, der bei den hohen Temperaturen in die Silberschicht eindringt.
Um den nachteiligen Einfluß des Sauerstoffs bei der Temperaturbehandlung zu verringern oder auszuschalten, wird auf der Silberschicht eine dünne Metallschicht angeordnet, oder es wird die Silberschicht zwischen zwei dünnen Metallschichten eingebettet. Diese Metallschichten, die auch als "Opfermetallschichten" oder als "Blockerschichten" bezeichnet werden, haben die Aufgabe, den in Richtung auf die Silberschicht eindringenden Sauerstoff unter Bildung von Metalloxiden zu binden. Der Anwendung solcher Metallschichten sind jedoch dadurch Grenzen gesetzt, daß mit zunehmender Dicke der Metallschichten die Transmission verringert wird. Da sich andererseits die Transmission in dem Maße erhöht, in dem die Metallschichten aufoxidiert werden, dürfen die Metallschichten nur so dick sein, daß sie bei der Wärmebehandlung möglichst vollständig in Oxidschichten umgewandelt werden. Andererseits aber sollen die Metallschichten den gesamten Sauerstoff abfangen. Aus diesen Gründen muß also die Schichtdicke der Opfermetalle exakt an den anschließenden Wärmebehandlungsprozeß angepaßt werden. In der Praxis ist das außerordentlich schwierig, so daß der gewünschte Effekt auf diese Weise nicht mit Sicherheit erreicht wird.
Die Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Verfahren dahingehend weiterzubilden, daß das Herstellverfahren für thermisch belastbare Schichten unter den Bedingungen der Praxis sicherer wird, so daß die Gefahr einer Beeinträchtigung der Silberschicht(en) während der Wärmebehandlung weiter verringert und gleichzeitig die Aufoxidation der angrenzenden Schutzschichten zur Erhöhung der Transmission begünstigt wird.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Aufstäuben der Silberschicht(en) mit einer Arbeitsgasmischung, die 10 bis 90 Vol.-% Sauerstoff enthält, durchgeführt wird, und nach Aufbringen der Mehrfachschicht eine Wärmebehandlung durchgeführt wird.
Zweckmäßigerweise soll die Arbeitsgasmischung zwischen 20 und 70 Vol.-% Sauerstoff enthalten.
Bei den anderen Gasen der Arbeitsgasmischung kann es sich um die üblichen Arbeitsgase, insbesondere um Argon und Stickstoff handeln, doch können selbstverständlich auch andere Arbeitsgase zur Anwendung kommen.
Für die Metallschichten, zwischen denen die Silberschicht eingebettet wird, werden in zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung Metalle mit einer hohen Affinität zum Sauerstoff eingesetzt, nämlich insbesondere die Metalle Al, Ti, Ta, W, Zr, Ce, V, Mo, Ni, Cr und Nb, oder Legierungen oder Mischungen dieser Metalle. Statt aus reinen Metallen oder Metallegierungen können diese Schichten auch aus unteroxidierten Metalloxiden oder aus anderen Metallverbindungen, beispielsweise aus Nitriden oder Oxinitriden bestehen, sofern diese nicht stöchiometrisch aufoxidiert sondern noch in der Lage sind, weiteren Sauerstoff aufzunehmen.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß die Beständigkeit der Silberschicht gegen den Einfluß von Sauerstoff bei hohen Temperaturen dadurch verbessert wird, daß infolge der Zugabe von Sauerstoff zum Arbeitsgas eine sauerstoffhaltige Silberschicht aufgestäubt wird. Der Sauerstoff, der auf diese Weise von vornherein in die Silberschicht eingebaut wird, hat entgegen allen Erwartungen eine positive Auswirkung auf die Silberschichten bei der späteren Wärmebehandlung.
Die Ursache für die unerwartete stabilisierende Wirkung des Sauerstoffs in der Silberschicht ist bisher nicht bekannt. Es ist aber anzunehmen, daß das beim Aufstäuben entstehende Silberoxid bei den Temperaturen der Wärmebehandlung dissoziiert, und daß die abgespaltenen und/oder die in der Silberschicht vorliegenden freien Sauerstoffatome zu einer der angrenzenden Metallschichten wandern und dort zu der Aufoxidation der Metallschichten und damit zur Umwandlung in absorptionsfreie Metallverbindungsschichten beitragen.
Wenn man den in der EP 0281894 B1 wiedergegebenen Erklärungsversuchen zur Ursache der Verschlechterung der Silberschicht und des günstigen Einflusses der sich aufoxidierenden anliegenden Metallschichten folgt, dann beruht die Verschlechterung der Silberschicht auf einer Agglomeratbildung des Silbers, die dadurch begünstigt wird, daß es infolge der unterschiedlichen Wärmeausdehnung des Glassubstrats und der Silberschicht in der Silberschicht zu Druckspannungen kommt, die die Agglomeratbildung fördern. Die Aufoxidation der anliegenden Metallschichten ist mit einer Volumenvergrößerung verbunden, durch die wiederum in die Silberschicht Zugspannungen induziert werden, die den erwähnten Druckspannungen entgegenwirken. Nimmt man einen solchen Mechanismus an, dann könnte die beobachtete günstige Wirkung bei der Erfindung damit erklärt werden, daß sich durch das Abwandern der Sauerstoffatome innerhalb der Silberschicht Leerstellen bilden, die zu einem weiteren Abbau der Druckspannungen in der Silberschicht und damit zu einer weiteren Verringerung der Agglomeratbildung führen.
Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren und die dadurch erzielte Verbesserung anhand eines Ausführungsbeispiels und eines Vergleichsbeispiels erläutert.
Ausführungsbeispiel
In einer konventionellen Magnetron-Beschichtungsanlage wurde folgendes Schichtsystem mit den aufgeführten Schichtdicken hergestellt:
Floatglas
SnO₂|40 nm
Nb₂O₅ 12 nm
Nb 2 nm
Ag 10 nm
Nb 4 nm
SnO₂ 40 nm
Die Oxidschichten wurden jeweils in einer Arbeitsgasmischung aus 40 Vol.-% Argon und 60 Vol.-% Sauerstoff bei einem Gesamtdruck von 3,5·10-3 mbar aufgestäubt. Das Aufstäuben der metallischen Nb-Schichten erfolgte in reiner Argon-Atmosphäre bei einem Druck von 3·10-3 mbar, während die Silberschicht in einer Arbeitsgasatmosphäre aus 37,5 Vol.-% Argon und 62,5 Vol.-% Sauerstoff bei einem Gesamtdruck von 3,5·10-3 mbar aufgestäubt wurde.
Die Glasscheibe mit der so hergestellten Schicht weist eine Transmission TL von 54% und einen Flächenwiderstand R von 5 Ohm/Quadratfläche auf.
Diese beschichtete Glasscheibe wurde an Luft auf eine Temperatur von 660°C erhitzt, bei dieser Temperatur für einen Zeitraum von 5 min gehalten und anschließend an ruhender Luft auf Raumtemperatur abgekühlt. Transmission und Flächenwiderstand wurden dann erneut gemessen. Die Transmission TL war infolge der Aufoxidation der Nb-Schichten auf 84% gestiegen. Der Flächenwiderstand betrug unverändert 5 Ohm/Quadratfläche. Die Schicht wies keine optischen Fehler auf.
Vergleichsbeispiel
In der gleichen konventionellen Magnetron- Beschichtungsanlage wurde dasselbe Schichtsystem wie beim Ausführungsbeispiel auf dem gleichen Floatglas und mit denselben Schichtdicken hergestellt. Der einzige Unterschied bei der Herstellung bestand darin, daß die Silberschicht bei dem gleichen Arbeitsgasdruck in der üblichen Weise in einer reinen Argon-Atmosphäre aufgestäubt wurde.
Die so beschichtete Glasscheibe weist eine Transmission TL von 45% und einen Flächenwiderstand von 5 Ohm/Quadratfläche auf.
Die beschichtete Glasscheibe wurde dann der gleichen Wärmebehandlung unter exakt den gleichen Bedingungen unterworfen wie im Ausführungsbeispiel beschrieben. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wies die beschichtete Glasscheibe eine Transmission TL von 56% auf. Der Flächenwiderstand der Schicht war so groß, daß er nicht mehr gemessen werden konnte. Die Schicht zeigte bei normaler Tageslichtbeleuchtung optische Fehler und Eintrübungen und hatte rote Korrosionspunkte.

Claims (5)

1. Verfahren zum Herstellen eines mit einer thermisch belastbaren Schicht versehenen Substrats aus Glas oder Kunststoff, bei dem das Substrat nach dem Verfahren der Katodenzerstäubung mit einer Mehrfachschicht versehen wird, die eine oder mehrere Silberschichten und der Silberschicht oder den Silberschichten benachbarte Schutzschichten aufweist, die aus einem Metall oder einer Metallegierung oder aus einem unterstöchiometrisch oxidierten Metall oder einer unterstöchiometrisch oxidierten Metallverbindung bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufstäuben der Silberschicht(en) mit einer Arbeitsgasmischung, die 10 bis 90 Vol.-% Sauerstoff enthält, durchgeführt wird, und nach Aufbringen der Mehrfachschicht eine Wärmebehandlung durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsgas 20 bis 70 Vol.-% Sauerstoff enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die der Silberschicht benachbarten Schutzschichten Metalle oder Metallverbindungen mit hoher Sauerstoffaffinität verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Schutzschichten Ti, Al, W, Ta, Zr, Hf, Ce, V, Ni, Cr, Zn oder Nb oder Legierungen oder Mischungen dieser Metalle oder unterstöchiometrisch oxidierte Oxide oder andere Sauerstoff aufnehmende Verbindungen dieser Metalle verwendet werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die der Silberschicht benachbarten Schutzschichten in einer Dicke von 1 bis 20 nm aufgesputtert werden.
DE1995133053 1995-09-07 1995-09-07 Verfahren zum Beschichten einer Glasscheibe mit einer wenigstens eine Silberschicht aufweisenden Mehrfachschicht Expired - Fee Related DE19533053C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995133053 DE19533053C1 (de) 1995-09-07 1995-09-07 Verfahren zum Beschichten einer Glasscheibe mit einer wenigstens eine Silberschicht aufweisenden Mehrfachschicht
EP96401910A EP0761618A1 (de) 1995-09-07 1996-09-06 Verfahren zur Herstellung transparenter Substrate mit einem Dünnschichtaufbau mit reflektierenden Eigenschaften für Infrarot und/oder Sonnenstrahlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995133053 DE19533053C1 (de) 1995-09-07 1995-09-07 Verfahren zum Beschichten einer Glasscheibe mit einer wenigstens eine Silberschicht aufweisenden Mehrfachschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19533053C1 true DE19533053C1 (de) 1997-04-17

Family

ID=7771508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995133053 Expired - Fee Related DE19533053C1 (de) 1995-09-07 1995-09-07 Verfahren zum Beschichten einer Glasscheibe mit einer wenigstens eine Silberschicht aufweisenden Mehrfachschicht

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0761618A1 (de)
DE (1) DE19533053C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807930A1 (de) * 1998-02-25 1999-09-09 Interpane Entw & Beratungsges Thermisch hochbelastbarer, wärmereflektierender Belag
DE19850023A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-04 Leybold Systems Gmbh Wärmedämmendes Schichtsystem
DE10039412A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-21 Balzers Process Systems Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Substrats mit einer transparenten, leitfähigen Beschichtung
WO2004022499A1 (en) * 2002-09-04 2004-03-18 Guardian Industries Corp. Heat treatable low-e coated articles and methods of making same by sputtering ag in oxygen inclusive atmosphere
US6919133B2 (en) 2002-03-01 2005-07-19 Cardinal Cg Company Thin film coating having transparent base layer
WO2009080139A1 (de) * 2007-12-20 2009-07-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Transparente kunststofffolie zum abschirmen elektromagnetischer wellen und verfahren zum herstellen einer solchen kunststofffolie
EP3159318A1 (de) 2015-10-20 2017-04-26 Saint-Gobain Glass France Flammwidrige glasur sowie beschichtung für feuerbeständiges glas

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607611C1 (de) * 1996-02-29 1997-10-02 Sekurit Saint Gobain Deutsch Thermisch hoch belastbares Schichtsystem für Glasscheiben und Verwendung einer mit dem Schichtsystem beschichteten Glasscheibe
US6231999B1 (en) * 1996-06-21 2001-05-15 Cardinal Ig Company Heat temperable transparent coated glass article
ATE215911T1 (de) * 1997-10-31 2002-04-15 Cardinal Cg Co Hitzebiegbare spiegel
EP0918044A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-26 Glaverbel Sonnenschutzverglasung
EP0963960A1 (de) 1998-06-08 1999-12-15 Glaverbel Durchsichtiges Substrat mit Silberbeschichtung
US6699585B2 (en) 1998-12-18 2004-03-02 Asahi Glass Company, Limited Glazing panel
SK8392001A3 (en) * 1998-12-18 2002-01-07 Glaverbel Glazing panel
CZ20012222A3 (cs) * 1998-12-18 2002-02-13 Glaverbel Zasklívací tabule a způsob její výroby
US20020136905A1 (en) * 1999-11-24 2002-09-26 Medwick Paul A. Low shading coefficient and low emissivity coatings and coated articles
AU1625701A (en) * 1999-11-24 2001-06-04 Ppg Industries Ohio, Inc. Low shading coefficient and low emissivity coatings and coated articles
DE10115196A1 (de) 2001-03-27 2002-10-17 Pilkington Deutschland Ag Glasscheibe als Vorprodukt für eine thermisch vorgespannte und/oder gebogene Glasscheibe mit Sonnenschutz- und/oder Low-E-Beschichtung
US20030049464A1 (en) 2001-09-04 2003-03-13 Afg Industries, Inc. Double silver low-emissivity and solar control coatings
EP1498397A1 (de) 2003-07-16 2005-01-19 Glaverbel Beschichtetes Substrat mit sehr geringem Solarfaktor
US7342716B2 (en) 2005-10-11 2008-03-11 Cardinal Cg Company Multiple cavity low-emissivity coatings
ITRM20060181A1 (it) 2006-03-31 2007-10-01 Pilkington Italia Spa Lastra di vetro rivestita

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830723A1 (de) * 1978-07-13 1980-02-14 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Verfahren zur herstellung von infrarotreflektierenden scheiben durch katodenzerstaeubung
DE2836943B2 (de) * 1978-08-24 1981-05-07 PPG Industries, Inc., 15222 Pittsburgh, Pa. Verfahren zur Herstellung eines transparenten, farblosen, elektrisch leitenden Schichtkörpers
EP0281894B1 (de) * 1987-03-13 1992-12-09 Flachglas Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer vorgespannten und/oder gebogenen Glasscheibe mit Silberschicht, danach hergestellte Glasscheibe sowie deren Verwendung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544840A1 (de) * 1985-11-05 1987-05-07 Flachglas Ag Verfahren zum herstellen einer vorgespannten und/oder gebogenen glasscheibe mit reduzierter transmission
DE3543178A1 (de) * 1985-12-06 1987-06-11 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Verfahren zum herstellen von scheiben mit hohem transmissionsverhalten im sichtbaren spektralbereich und mit hohem reflexionsverhalten fuer waermestrahlung sowie durch das verfahren hergestellte scheiben
DE233003T1 (de) * 1986-01-29 1988-03-17 Pilkington Brothers P.L.C., St. Helens, Merseyside, Gb Beschichtetes glas.
FR2701475B1 (fr) * 1993-02-11 1995-03-31 Saint Gobain Vitrage Int Substrats en verre revêtus d'un empilement de couches minces, application à des vitrages à propriétés de réflexion dans l'infra-rouge et/ou à propriétés dans le domaine du rayonnement solaire.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830723A1 (de) * 1978-07-13 1980-02-14 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Verfahren zur herstellung von infrarotreflektierenden scheiben durch katodenzerstaeubung
DE2836943B2 (de) * 1978-08-24 1981-05-07 PPG Industries, Inc., 15222 Pittsburgh, Pa. Verfahren zur Herstellung eines transparenten, farblosen, elektrisch leitenden Schichtkörpers
EP0281894B1 (de) * 1987-03-13 1992-12-09 Flachglas Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer vorgespannten und/oder gebogenen Glasscheibe mit Silberschicht, danach hergestellte Glasscheibe sowie deren Verwendung

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807930B4 (de) * 1998-02-25 2009-04-30 Interpane Entwicklungs- Und Beratungsgesellschaft Mbh & Co.Kg Herstellung eines thermisch hochbelastbaren wärmereflektierenden Belags
DE19807930A1 (de) * 1998-02-25 1999-09-09 Interpane Entw & Beratungsges Thermisch hochbelastbarer, wärmereflektierender Belag
DE19850023A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-04 Leybold Systems Gmbh Wärmedämmendes Schichtsystem
DE10039412A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-21 Balzers Process Systems Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Substrats mit einer transparenten, leitfähigen Beschichtung
US7964285B2 (en) 2002-03-01 2011-06-21 Cardinal Cg Company Thin film coating having niobium-titanium layer
US6919133B2 (en) 2002-03-01 2005-07-19 Cardinal Cg Company Thin film coating having transparent base layer
US7037589B2 (en) 2002-03-01 2006-05-02 Cardinal Cg Company Thin film coating having niobium-titanium layer
US7192648B2 (en) 2002-03-01 2007-03-20 Cardinal Cg Company Thin film coating having transparent base layer
US6787005B2 (en) 2002-09-04 2004-09-07 Guardian Industries Corp. Methods of making coated articles by sputtering silver in oxygen inclusive atmosphere
US7226528B2 (en) 2002-09-04 2007-06-05 Guardian Industries Corp. Methods of making coated articles by sputtering silver in oxygen inclusive atmosphere
US7771571B2 (en) 2002-09-04 2010-08-10 Guardian Industries Corp. Heat treatable low-E coated articles and methods of making same by sputtering Ag in oxygen inclusive atmosphere
WO2004022499A1 (en) * 2002-09-04 2004-03-18 Guardian Industries Corp. Heat treatable low-e coated articles and methods of making same by sputtering ag in oxygen inclusive atmosphere
WO2009080139A1 (de) * 2007-12-20 2009-07-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Transparente kunststofffolie zum abschirmen elektromagnetischer wellen und verfahren zum herstellen einer solchen kunststofffolie
US8535810B2 (en) 2007-12-20 2013-09-17 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Transparent plastic film for shielding electromagnetic waves and method for producing a plastic film of this type
EP3159318A1 (de) 2015-10-20 2017-04-26 Saint-Gobain Glass France Flammwidrige glasur sowie beschichtung für feuerbeständiges glas
WO2017067976A1 (en) 2015-10-20 2017-04-27 Saint-Gobain Glass France Fire resistant glazing and coating for a fire resistant glass

Also Published As

Publication number Publication date
EP0761618A1 (de) 1997-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19533053C1 (de) Verfahren zum Beschichten einer Glasscheibe mit einer wenigstens eine Silberschicht aufweisenden Mehrfachschicht
DE69531281T2 (de) Glasssubstrate beschichtet mit einem Dünnschichtaufbau mit reflektierenden Eigenschaften für Infrarot- und/oder Sonnenstrahlung
EP0671641B1 (de) Mehrlagige Beschichtung
DE3941046C2 (de)
EP0224704B1 (de) Verfahren zum Herstellung einer vorgespannten und/oder gebogenen Glasscheibe mit reduzierter Transmission
EP0281894B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer vorgespannten und/oder gebogenen Glasscheibe mit Silberschicht, danach hergestellte Glasscheibe sowie deren Verwendung
DE69920278T2 (de) Verglasungsscheibe
DE69925641T2 (de) Verglasungsscheibe
EP0120408B2 (de) Verfahren zur Beschichtung eines transparenten Substrates
EP0090403B1 (de) Hochtransparenter, in Durch- und in Aussenansicht neutral wirkender, wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material
DE69935388T2 (de) Transparentes Substrat beschichtet mit mehrlagigen, dünnen Schichten
DE69919904T2 (de) Verglasungsscheibe
DE19541937C1 (de) Wärmedämmendes Schichtsystem mit niedriger Emissivität, hoher Transmission und neutraler Ansicht in Reflexion und Transmission
DE69912427T2 (de) Durchsichtiges substrat mit silberbeschichtung
DE4412318C1 (de) Wärmebehandlung einer mit einer teilreflektierenden Silberschicht versehenen Glasscheibe
DE102006037912B4 (de) Temperbares Solar-Control-Schichtsystem und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4324576C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit einer Mehrfachschicht versehenen Glasscheibe
EP0258635B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer vorgespannten und/oder gebogenen Glasscheibe, insbesondere einer Sonnenschutzscheibe
DE69907747T2 (de) Verglasungsscheibe
WO2008017722A1 (de) Temperbares, infrarotstrahlung reflektierendes schichtsystem und verfahren zu seiner herstellung
DE19825424C1 (de) Glasscheibe mit einem metallisch reflektierenden Schichtsystem
DE3503851A1 (de) Hochtransparenter in durch- und aussenansicht neutral wirkender und waermedaemmender belag
DE69833099T2 (de) Transparente Substrate mit einer Häufung von Schichten mit Infrarot und/oder Sonnenstrahlung reflektierenden Eigenschaften
EP0239750B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer vorgespannten und/oder gebogenen Glasscheibe mit Platinbeschichtung oder dergleichen
DE102019115364B4 (de) Optisches Niedrigemission-Mehrschichtsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee