DE69920278T2 - Verglasungsscheibe - Google Patents

Verglasungsscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE69920278T2
DE69920278T2 DE69920278T DE69920278T DE69920278T2 DE 69920278 T2 DE69920278 T2 DE 69920278T2 DE 69920278 T DE69920278 T DE 69920278T DE 69920278 T DE69920278 T DE 69920278T DE 69920278 T2 DE69920278 T2 DE 69920278T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
glazing pane
atomic ratio
glazing
mixed nitride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69920278T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69920278D1 (de
Inventor
Nobutaka Yokohama-shi AOMINE
Daniel Decroupet
Junichi Yokohama-shi EBISAWA
Kazuyoshi Noda
Satoshi Yokohama-shi TAKEDA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Glass Europe SA
Original Assignee
Glaverbel Belgium SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8234485&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69920278(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Glaverbel Belgium SA filed Critical Glaverbel Belgium SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69920278D1 publication Critical patent/DE69920278D1/de
Publication of DE69920278T2 publication Critical patent/DE69920278T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3618Coatings of type glass/inorganic compound/other inorganic layers, at least one layer being metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3626Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer one layer at least containing a nitride, oxynitride, boronitride or carbonitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3639Multilayers containing at least two functional metal layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3642Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating containing a metal layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3644Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the metal being silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3647Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer in combination with other metals, silver being more than 50%
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3652Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the coating stack containing at least one sacrificial layer to protect the metal from oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3657Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties
    • C03C17/366Low-emissivity or solar control coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3681Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating being used in glazing, e.g. windows or windscreens
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12896Ag-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less

Description

  • Diese Erfindung betrifft Verglasungsscheiben und insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, Sonnenschutz-Verglasungsscheiben, welche nach dem Aufbringen eines Sonnenschutz-Filters wärmebehandelt werden sollen.
  • Die EP 233003 A beschreibt eine Verglasungsscheibe, die einen sputterbeschichteten optischen Filter trägt, der die Struktur aufweist: Glassubstrat/SnO2-Basisdielektrikum/erste Metallbarriere aus Al, Ti, Zn, Zr oder Ta/Ag/zweite Metallbarriere aus Al, Ti, Zn, Zr oder Ta/äußeres SnO2-Dielektrikum. Der optische Filter ist so gestaltet, dass er einen signifikanten Teil der einfallenden Strahlung im Infrarotteil des Spektrums blockiert, während er einen signifikanten Teil der einfallenden Strahlung im sichtbaren Bereich des Spektrums durchlässt. Auf diese Weise wirkt der Filter dahingehend, den Aufheizeffekt von einfallendem Sonnenlicht zu reduzieren, während durch die Verglasung eine gute Sicht ermöglicht wird, und der Filter ist insbesondere für Kraftfahrzeug-Windschutzscheiben geeignet.
  • In dieser Art von Struktur wirkt die Ag-Schicht dahingehend, einfallende Infrarotstrahlung zu reflektieren. Um dies bewirken zu können, muss sie als Silbermetall und nicht als Silberoxid aufrechterhalten werden und darf nicht durch angrenzende Schichten kontaminiert werden. Die dielektrischen Schichten, welche die Ag-Schicht sandwichartig umgeben, dienen zur Verminderung der Reflexion des sichtbaren Teils des Spektrums, welche die Ag-Schicht ansonsten hervorrufen würde. Die zweite Barriere dient zur Verhinderung einer Oxidation der Ag-Schicht während des Sputterns der darüber liegenden dielektrischen SnO2-Schicht in einer oxidierenden Atmosphäre. Diese Barriere wird während dieses Verfahrens zumindest teilweise oxidiert. Die Hauptbedeutung der ersten Barriere liegt darin, eine Oxidation der Silberschicht während der Wärmebehandlung der Beschichtung (z.B. während des Biegens und/oder Temperns) der Verglasungsscheibe zu verhindern, und zwar dadurch, dass die Barriere selbst oxidiert wird, anstatt einen Durchgang von Sauerstoff zu der Ag-Schicht zu ermöglichen. Diese Oxidation der Barriere während der Wärmebehandlung führt zu einer Zunahme der TL der Verglasungsscheibe.
  • Die EP 792847 A beschreibt eine wärmebehandelbare Sonnenschutz-Verglasungsscheibe, die auf dem gleichen Prinzip beruht und die Struktur aufweist: Glassubstrat/ZnO-Dielektrikum/Zn-Barriere/Ag/Zn-Barriere/ZnO-Dielektrikum/Zn-Barriere/Ag/Zn-Barriere/ZnO-Dielektrikum. Die Zn-Barrieren, die unterhalb jeder der Ag-Schichten angeordnet sind, sollen während der Wärmebehandlung vollständig oxidiert werden und dienen zum Schutz der Ag-Schichten vor einer Oxidation. Es ist bekannt, das eine Struktur, die anstelle einer Einschicht-Ag-Schicht zwei beabstandete Ag-Schichten aufweist, die Selektivität des Filters erhöht.
  • Die EP 718250 A beschreibt die Verwendung einer Schicht, die eine Barriere gegen eine Sauerstoffdiffusion bereitstellt, als mindestens einen Teil der äußersten dielektrischen Schicht in dieser Art von Filterstapel. Eine solche Schicht muss eine Dicke von mindestens 100 Å und vorzugsweise mindestens 200 Å aufweisen, um eine effektive Barriere zu bilden, und sie kann eine Siliziumverbindung SiO2, SiOxCy, SiOxNy, Nitride wie z.B. Si3N4 oder AlN, Carbide wie z.B. SiC, TiC, CrC und TaC umfassen.
  • Die EP 279550 A beschreibt das Sputtern gemischter Al/Si-Targets, die 6 bis 18 Gew.-% Si enthalten, zur Herstellung eines harten oder korrosionsbeständigen Schutzüberzugs für einen Beschichtungsstapel.
  • Gemäß einzelner Aspekte stellt die vorliegende Erfindung Verglasungsscheiben nach Anspruch 1, Anspruch 2, Anspruch 3 und Anspruch 4 bereit.
  • Zur Abscheidung der Beschichtungsschichten kann ein beliebiges geeignetes Verfahren oder eine beliebige geeignete Kombination von Verfahren eingesetzt werden, wie z.B. Verdampfen (thermisch oder mit einem Elektronenstrahl), Flüssigkeitspyrolyse, chemisches Aufdampfen, Vakuumabscheiden und Sputtern, insbesondere Magnetronsputtern, wobei das Magnetronsputtern besonders bevorzugt ist. Verschiedene Schichten des Beschichtungsstapels können unter Verwendung verschiedener Techniken abgeschieden werden.
  • Die Mischnitridschicht, die Aluminium umfasst, kann ein „reines Nitrid", ein Oxynitrid, ein Carbonitrid oder ein Oxycarbonitrid enthalten. Die Mischnitridschicht, die Aluminium umfasst, kann durch Sputtern eines Targets in einer Stickstoffatmosphäre abgeschieden werden. Alternativ kann sie durch Sputtern eines Targets in einer Atmosphäre abgeschieden werden, bei der es sich um ein Gemisch aus Argon und Stickstoff handelt.
  • Die Verwendung eines Mischnitrids, das anstelle von undotiertem AlN Aluminium umfasst, kann verwendet werden, um dem Beschichtungsstapel eine gute Beständigkeit gegen eine Oxidation und/oder Feuchtigkeit zu verleihen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn das Mischnitrid, das Aluminium umfasst, einen Teil der äußeren Antireflexionsschicht bildet, insbesondere wenn sie die außen liegende Schicht bildet.
  • Es wird angenommen, dass eine Mischnitridschicht, die Aluminium umfasst, in der Antireflexionsbasisschicht dahingehend effektiv ist, nicht nur Sauerstoff zu blockieren, sondern auch Natriumionen und andere Ionen, die von dem Glas in den Beschichtungsstapel diffundieren können und eine Verschlechterung optischer und elektrischer Eigenschaften verursachen, und zwar insbesondere dann, wenn die Verglasungsscheibe einer Wärmebehandlung unterworfen wird.
  • Besonders gute Ergebnisse können erhalten werden, wenn das zusätzliche Material X eines oder mehrere der Materialien ist, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die Si, Zr, Hf, Ti, Nb und B umfasst, insbesondere Si oder Si und Zr. Wenn die Mischnitridschicht Al und Si umfasst, kann das Atomverhältnis Si/Al etwa 0,2 bis 4, insbesondere 0,4 bis 3,5 betragen. Wenn die Mischnitridschicht Al, Si und Zr umfasst, können die Atomverhältnisse Si/Al etwa 0,5 und Zr/Al etwa 0,2 betragen.
  • Es ist bekannt, dass SiO2 und Al2O3 effektive Barrieren gegen eine Diffusion von Natriumionen in gesputterten Beschichtungsstapeln sind. Zusätzlich dazu, dass ein Abscheiden durch Sputtern einfacher, schneller und kostengünstiger ist, wird angenommen, dass eine Mischnitridschicht, die Aluminium umfasst, als Teil der dielektrischen Basisschicht eine effektive Barriere sowohl bezüglich Natriumionen als auch bezüglich einer Sauerstoffdiffusion bildet. Ferner wird angenommen, dass die Mischnitridschicht, die Aluminium umfasst, eine effektive Diffusionsbarriere mit geringeren geometrischen Dicken bilden kann, als sie bei der Verwendung bekannter Materialien erforderlich sind. Beispielsweise kann dem Beschichtungsstapel dadurch eine gute thermische Beständigkeit bezüglich einer Ionen- und Sauerstoffdiffusion von dem Glassubstrat verliehen werden, dass die Mischnitridschicht, die Aluminium umfasst und eine geometrische Dicke von mehr als 30 Å, beispielsweise mehr als oder etwa 50 Å, 80 Å oder 90 Å aufweist, mindestens als Teil der Antireflexionsbasisschicht angeordnet wird, und zwar insbesondere dann, wenn der Beschichtungsstapel auch eine Barriereschicht umfasst, z.B. eine Metall- oder Suboxid-Barriereschicht, die unterhalb der Infrarot-reflektierenden Schicht liegt. Selbst bei einem Fehlen einer solchen Barriereschicht unterhalb der Infrarot-reflektierenden Schicht kann dem Beschichtungsstapel dadurch eine gute thermische Beständigkeit bezüglich einer Ionen- und Sauerstoffdiffusion von dem Glassubstrat verliehen werden, dass die Mischnitridschicht, die Aluminium umfasst und eine geometrische Dicke von mehr als 30 Å, vorzugsweise mehr als 50 Å, 80 Å oder 90 Å, wie z.B. etwa 100 Å aufweist, mindestens als Teil der Antireflexionsbasisschicht angeordnet wird. Die Mischnitridschicht, die Aluminium umfasst, kann selbst dann vorteilhafte Eigenschaften verleihen, wenn sie eine Dicke von weniger als 195 Å aufweist.
  • Das Vermögen zum Blockieren einer Ionen- und Sauerstoffdiffusion von dem Glassubstrat mit einer relativ dünnen Schicht führt zu einer großen Flexibilität bezüglich der Materialien und der Dicke, die für die anderen Schichten in dem Beschichtungsstapel verwendet werden können.
  • Sowohl die Abscheidung von Si3N4 als auch die Abscheidung von AlN dauert mit herkömmlichen Sputtertechniken länger als diejenige von Oxiden, die herkömmlich in solchen Beschichtungen verwendet werden, wie z.B. von ZnO, SnO2. Das Vermögen, eine gute Wärmestabilität mit einer relativ dünnen Schicht aus einer Mischnitridschicht bereitzustellen, die Aluminium umfasst, erleichtert somit die Abscheidung einer solchen Schicht als limitierender Faktor in einem Abscheidungsprozess.
  • Die optische Dicke der Antireflexionsschichten und insbesondere die optische Dicke der äußeren Antireflexionsschicht sind bei der Bestimmung der Farbe der Verglasungsscheibe kritisch. Wenn ein Teil einer Antireflexionsschicht oxidiert wird, z.B. während der Wärmebehandlung der Verglasungsscheibe, dann kann insbesondere bei Si3N4 (Brechungsindex etwa 2) die optische Dicke modifiziert werden, da Si3N4 zu SiO2 (Brechungsindex etwa 1,45) oxidiert werden kann. Wenn die Antireflexionsschicht eine Mischnitridschicht umfasst, die Aluminium umfasst, dessen Nitrid einen Brechungsindex von etwa 1,7 aufweist, wird die Oxidation eines Teils desselben zu Al2O3 (Brechungsindex etwa 1,7) einen geringeren Effekt auf die optische Dicke der Schicht haben.
  • Dadurch, dass zur Bereitstellung einer effektiven thermischen Barriere eine Schicht aus einer Mischnitridschicht verwendet werden kann, die Aluminium umfasst und eine Dicke von weniger als 100 Å aufweist, wird eine signifikante Flexibilität bei der Auswahl der Gesamtstruktur der äußeren Antireflexionsschicht bereitgestellt. Die Schicht, die eine Mischnitridschicht umfasst, die Aluminium umfasst, kann eine Dicke von etwa 85 Å aufweisen. Dies stellt eine Kombination aus einer guten Wärmebeständigkeit und Dicke bereit. Die Schicht, die eine Mischnitridschicht umfasst, die Aluminiumnitrid umfasst, kann eine Dicke von mehr als oder gleich etwa 50 Å, 60 Å oder 80 Å aufweisen. Deren Dicke kann weniger als oder etwa 85 Å, 90 Å oder 95 Å betragen.
  • Die bevorzugten Atomverhältnisse X/Al, die in den Ansprüchen definiert sind, können eine gute Kombination aus Wärmebeständigkeit und chemischer Dauerbeständigkeit für den Beschichtungsstapel bereitstellen, und zwar insbesondere dann, wenn das zusätzliche Material X Si, Zr oder Si und Zr ist. Das Atomverhältnis X/Al kann zwischen 0,2 und 5, insbesondere zwischen 0,4 und 3,5 oder zwischen 0,4 und 2,5 liegen. Es ist besonders überraschend, dass es durch die Verwendung einer Schicht aus einem Nitrid aus im Wesentlichen Al und Si als Teil der äußeren Antireflexionsschicht mit einem Atomverhältnis Si/Al von mehr als oder gleich 0,45 möglich ist, eine gute Kombination aus Wärmebeständigkeit und chemischer Dauerbeständigkeit bereitzustellen. Bisherige Lehren in dem Fachgebiet legen nahe, dass dies nicht der Fall sein würde. Das Atomverhältnis X/Al kann größer oder gleich 0,1, 0,2, 0,4, 0,45, 0,5, 0,7, 1, 1,5 oder 2 sein. Es kann kleiner oder gleich 6, 5,5, 5, 4,5, 4, 3,5, 3, 2,5 oder 2 sein.
  • Das Infrarot-reflektierende Material kann Silber oder eine Silberlegierung sein, z.B. eine Silberlegierung, die eines oder mehrere von Pd, Au und Cu als zusätzliches Material enthält. Ein solches zusätzliches Material kann in der Silberlegierung in einem Atomverhältnis auf der Basis der Gesamtmenge des Silbers und des zusätzlichen Metalls von 0,3 bis 10 %, vorzugsweise 0,3 bis 5 % und insbesondere, wenn das zusätzliche Material Pd ist, von 0,3 bis 2 vorliegen.
  • Eine oder mehrere der Antireflexionsschichten kann ein Oxid, ein Nitrid, ein Carbid oder ein Gemisch davon umfassen. Beispielsweise kann die Antireflexionsschicht umfassen:
    • • Ein Oxid von einem oder mehreren von Zn, Ti, Sn, Si, Al, Ta oder Zr; ein Oxid von Zink, das Al, Ga, Si oder Sn enthält, oder ein Oxid von Indium, das Sn enthält
    • • Ein Nitrid von einem oder mehreren von Si, Al und B oder ein Gemisch (einschließlich eines Doppelnitrids) eines Nitrids von Zr oder Ti mit einem der vorstehend genannten Nitride
    • • Eine Doppelverbindung, wie z.B. SiOxCy, SiOXNy, SiAlXNy oder SiAlXOyNz
  • Die Antireflexionsschicht kann eine einzelne Schicht sein oder sie kann zwei oder mehr Schichten mit verschiedenen Zusammensetzungen umfassen. Ein Oxid von Zink, vorzugsweise ein Zinkoxid, das mindestens eines von Sn, Cr, Si, B, Mg, In, Ga und vorzugsweise Al und/oder Ti enthält, ist besonders bevorzugt, da die Verwendung dieser Materialien die stabile Bildung einer angrenzenden Infrarot-reflektierenden Schicht mit hoher Kristallinität erleichtern kann.
  • Der Beschichtungsstapel kann eine Barriereschicht, die über der Infrarot-reflektierenden Schicht angeordnet ist, und/oder eine Barriereschicht umfassen, die unter der Infrarot-reflektierenden Schicht angeordnet ist. Solche Barrieren können ein oder mehrere Metalle enthalten und z.B. als Metalloxide, als Metallsuboxide oder als Metalle abgeschieden werden.
  • Die Bereitstellung einer Schicht eines Metalloxids zwischen der gemischten Nitridschicht, die Aluminium umfasst, und dem Infrarot-reflektierenden Material (insbesondere wenn es sich dabei um Silber oder eine Silberlegierung handelt) kann die Wärmestabilitätseigenschaften der Mischnitridschicht, die Aluminium umfasst, mit einem dazwischen angeordneten Material kombinieren, das die Kristallisation des Infrarot-reflektierenden Materials begünstigt, so dass die Infrarotreflexionseigenschaften und die Trübung des Beschichtungsstapels in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen, und zwar insbesondere dann, wenn der Beschichtungsstapel einer Wärmebehandlung unterworfen wird. Ein bevorzugtes derartiges Oxid ist ein Mischoxid aus Zink und Aluminium, vorzugsweise mit einem Al/Zn-Atomverhältnis von etwa 0,1. Eine mögliche Erklärung dafür kann sein, dass die Gegenwart des Al in der Zinkoxidstruktur das Kristallkornwachstum in der Mischoxidschicht vermindern kann.
  • Die Effektivität einer relativ dünnen Schicht der Mischnitridschicht, die Aluminium umfasst, bezüglich der Verleihung einer Wärmestabilität ermöglicht die Verwendung einer relativ dicken Schicht eines solchen Oxids.
  • Der hier verwendete Ausdruck "wärmebehandelbare Verglasungsscheibe" bedeutet, dass die Verglasungsscheibe, die den Beschichtungsstapel trägt, angepasst ist, um damit einen Biege- und/oder thermischen Temper- und/oder thermischen Härtungsvorgang und/oder ein anderes Wärmebehandlungsverfahren durchzuführen, ohne dass die Trübung der so behandelten Verglasungsscheibe 0,5 übersteigt, und vorzugsweise, ohne dass die Trübung 0,3 übersteigt. Der hier verwendete Ausdruck "im Wesentlichen trübungsfreie wärmebehandelte Verglasungsscheibe" steht für eine Verglasungsscheibe, die einen Beschichtungsstapel trägt, der nach dem Abscheiden gebogen und/oder thermisch getempert und/oder thermisch gehärtet worden ist und/oder einem anderen Wärmebehandlungsverfahren unterworfen worden ist, und der eine Trübung von nicht mehr als 0,5 und vorzugsweise nicht mehr als 0,3 aufweist. Solche Wärmebehandlungsverfahren können das Erhitzen oder das Aussetzen der Verglasung, die den Beschichtungsstapel trägt, auf eine Temperatur bzw. einer Temperatur von mehr als etwa 560°C, beispielsweise zwischen 560°C und 700°C, an der Luft umfassen. Andere derartige Wärmebehandlungsverfahren können das Sintern eines Keramik- oder Emailmaterials, das Vakuumversiegeln einer Doppelverglasungseinheit und das Kalzinieren einer nass aufgebrachten Beschichtung mit niedrigem Reflexionsvermögen oder einer Anti-Glanz-Beschichtung umfassen. Das Wärmebehandlungsverfahren kann insbesondere dann, wenn es sich um einen Biege- und/oder thermischen Temper- und/oder thermischen Här tungsvorgang handelt, bei einer Temperatur von mindestens 600°C für mindestens 10 min, 12 min oder 15 min, bei mindestens 620°C für mindestens 10 min, 12 min oder 15 min oder bei mindestens 640°C für mindestens 10 min, 12 min oder 15 min durchgeführt werden.
  • Eine Wärmebehandlung kann eine Zunahme der TL der Verglasungsscheibe hervorrufen. Eine solche Zunahme der TL kann dahingehend vorteilhaft sein, dass sichergestellt wird, dass die TL ausreichend hoch ist, so dass die Verglasungsscheibe in einer Fahrzeugwindschutzscheibe verwendet werden kann. Die TL kann als Absolutwert während der Wärmebehandlung z.B. um mehr als etwa 2,5 %, mehr als etwa 3 %, mehr als etwa 5 %, mehr als etwa 8 % oder mehr als etwa 10 % zunehmen.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Verglasungsscheibe nach Anspruch 19 bereit. Dadurch wird eine wärmebehandelte Verglasungsscheibe mit einer Trübung von weniger als etwa 0,5 und vorzugsweise weniger als etwa 0,3 bereitgestellt, die z.B. zur Verwendung bei Bau-, Fahrzeug- und Industrieanwendungen geeignet ist.
  • Beispiele der vorliegenden Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die 1 beschrieben, bei der es sich um einen Querschnitt durch eine Verglasungsscheibe vor einem Biege- und Tempervorgang handelt (um die Darstellung zu vereinfachen, sind die relativen Dicken der Verglasungsscheibe und der Beschichtungsschichten nicht maßstabsgerecht gezeigt).
  • Beispiel 1
  • Die 1 zeigt eine wärmebehandelbare Doppel-Ag-Schicht-Beschichtungsschicht, die mittels Magnetronsputtern auf einem Glassubstrat abgeschieden worden ist und die folgende Reihenfolge der Struktur aufweist.
  • Figure 00080001
  • AlSixNy ist ein Mischnitrid, das Al und Si enthält und das in diesem Beispiel durch reaktives Sputtern eines Mischtargets, das Al und Si enthält, in Gegenwart von Stickstoff und Argon abgeschieden wurde.
  • ZnAlOx ist ein Mischoxid, das Zn und Al enthält und das in diesem Beispiel durch reaktives Sputtern eines Targets, bei dem es sich um eine Legierung oder ein Gemisch aus Zn und Al handelt, in Gegenwart von Sauerstoff abgeschieden wurde. Die ZnAlOY Barrieren werden entsprechend durch Sputtern eines Targets, bei dem es sich um eine Legierung oder ein Gemisch aus Zn und Al handelt, in einer argonreichen Sauerstoff-enthaltenden Atmosphäre abgeschieden, um eine Barriere abzuscheiden, die nicht vollständig oxidiert ist.
  • Alternativ kann die Mischoxidschicht ZnAlOx durch Sputtern eines Targets, bei dem es sich um ein Gemisch aus Zinkoxid und eines Oxids von Al handelt, insbesondere in einer Argongas- oder argonreichen Sauerstoff-enthaltenden Atmosphäre gebildet werden.
  • Wenn die Barriereschichten die gleichen Materialien umfassen wie die Mischoxidschicht, insbesondere die angrenzende Mischoxidschicht, kann dies die Handhabung von Targets und die Steuerung der Abscheidungsbedingungen erleichtern und eine gute Haftung zwischen den Schichten und folglich eine gute mechanische Dauerbeständigkeit des Beschichtungsstapels bereitstellen.
  • Der Oxidationszustand in der dielektrischen Basis-ZnAlOx-, der zentralen dielektrischen ZnAlOx und der äußeren dielektrischen ZnAlOx-Schicht muss nicht zwangsläufig gleich sein. Entsprechend muss der Oxidationszustand in jeder der ZnAlOy-Barrieren nicht gleich sein.
  • Gleichermaßen muss das Al/Zn-Verhältnis nicht für alle Schichten gleich sein. Beispielsweise können die Barriereschichten ein anderes Al/Zn-Verhältnis aufweisen wie die dielektrischen Antireflexionsschichten und die dielektrischen Antireflexionsschichten können voneinander verschiedene Al/Zn-Verhältnisse aufweisen.
  • Jede darüber liegende Barriere schützt die darunter liegende Silberschicht vor einer Oxidation während der Sputterabscheidung ihrer darüber liegenden ZnAlOx-Oxidschicht. Während eine weitere Oxidation dieser Barriereschichten während der Abscheidung ihrer darüber liegenden Oxidschichten auftreten kann, verbleibt ein Teil dieser Barrieren vorzugsweise in Form eines Oxids, das nicht vollständig oxidiert ist, um eine Barriere für eine anschließende Wärmebehandlung der Verglasungsscheibe bereitzustellen.
  • Diese spezielle Verglasungsscheibe ist für einen Einbau in eine laminierte Fahrzeugwindschutzscheibe vorgesehen und weist die folgenden Eigenschaften auf:
    Figure 00090001
    • Anmerkung 1: Bezüglich einer monolithischen Verglasungsscheibe mit einer Beschichtung vor der Wärmebehandlung gemessen.
    • Anmerkung 2: Nach einer Wärmebehandlung bei 650°C für 10 min unter Biegen und Tempern und einer Laminierung mit einer 2 mm-Klarglasscheibe und 0,76 mm klarem PVB gemessen.
  • Die Wärmebehandlung verursacht eine im Wesentlichen vollständige Oxidation aller Barriereschichten, so dass die Struktur des Beschichtungsstapels nach der Wärmebehandlung wie folgt ist:
    Figure 00100001
  • Die (partiell oxidierten) AlSixNy Schichten können ein Gemisch aus AlN, Si3N4, Al2O3 und SiO2 umfassen, wobei das AlSixNy während des Wärmebehandlungsverfahrens partiell oxidiert wird. Die Barriereschichten sind nicht zwangsläufig vollständig oxidiert und ihre Dicke hängt in einem gewissen Maß von ihrem Oxidationsgrad ab.
  • Beispiel 2
  • Das Beispiel 2 entspricht dem Beispiel 1, jedoch wurden die darunter liegenden Barrieren des Beschichtungsstapels weggelassen. Die Beschichtungsstapel und die Eigenschaften des Beispiels sind nachstehend angegeben:
    Figure 00100002
  • Mindestens ein Teil der darüber liegenden Barrieren 16, 20 wird während des Abscheidens ihrer darüber liegenden Oxidschichten oxidiert. Trotzdem verbleibt ein Teil dieser Barrieren vorzugsweise in metallischer Form oder zumindest in der Form eines Oxids, das nicht vollständig oxidiert ist, um eine Barriere für eine anschließende Wärmebehandlung der Verglasungsscheibe bereitzustellen.
  • Diese spezielle Verglasungsscheibe ist für einen Einbau in eine laminierte Fahrzeugwindschutzscheibe vorgesehen und weist die folgenden Eigenschaften auf:
    Figure 00110001
    • Anmerkung 1: Bezüglich einer monolithischen Verglasungsscheibe mit einer Beschichtung vor der Wärmebehandlung gemessen.
    • Anmerkung 2: Nach einer Wärmebehandlung bei 625°C für 14 min unter Biegen und Tempern und einer Laminierung mit einer 2 mm-Klarglasscheibe und 0,76 mm klarem PVB gemessen.
  • Die Wärmebehandlung verursacht vorzugsweise eine im Wesentlichen vollständige Oxidation aller Barriereschichten, so dass die Struktur des Beschichtungsstapels nach der Wärmebehandlung wie folgt ist: Beschichtungsstapel nach der Wärmebehandlung
    Figure 00110002
  • Beispiel 3
  • Der Beschichtungsstapel von Beispiel 3 ist nachstehend angegeben.
  • Figure 00120001
  • Proben, welche diesen Beschichtungsstapel aufwiesen, wurden sieben Tage gelagert, wobei einige Proben in einer trockenen Atmosphäre und andere in einer feuchten Atmosphäre bei 40°C mit 90 % relativer Feuchtigkeit gelagert wurden. Die Proben wurden anschließend mit einer Maximaltemperatur von 630°C wärmebehandelt, um ein Glasbiegen zu simulieren. Die Ergebnisse sind nachstehend angegeben, wobei die optischen Eigenschaften unmittelbar vor und unmittelbar nach der Wärmebehandlung gemessen worden sind:
    Figure 00120002
  • Beispiel 4 (Vergleichsbeispiel)
  • Für das Beispiel 4 wurde der Beschichtungsstapel von Beispiel 3 verwendet, jedoch wurden die AlSixNy Schichten durch undotiertes Aluminiumnitrid AlN ersetzt. Die Ergebnisse nach den gleichen Tests waren wie folgt:
    Figure 00130001
  • Die Beispiele 3 und 4 zeigen die Verbesserung der Beständigkeit des Mischnitrids, das Aluminium umfasst (das in diesem Fall Silizium enthält), gegen eine sehr feuchte Atmosphäre verglichen mit "reinem" AlN.
  • Im Beispiel 4 wird nach der Lagerung in einer feuchten Atmosphäre und anschließender Wärmebehandlung eine besonders unakzeptable Trübung festgestellt.
  • Beispiele 5 bis 8
  • Der Beschichtungsstapel der Beispiele 5 bis 8 ist nachstehend angegeben.
  • Figure 00130002
  • In diesen Beispielen wurden die Eigenschaften der Verglasung vor der Wärmebehandlung und nach der Wärmebehandlung bei einer Maximaltemperatur von 630°C gemessen, um ein Glasbiegen für verschiedene Dicken der Schichten des äußeren Dielektrikums zu simulieren. Die Ergebnisse sind nachstehend angegeben:
  • Die Zusammensetzung der äußeren dielektrischen Schichten in diesen Beispielen war wie folgt:
    Figure 00140001
  • Die Ergebnisse waren wie folgt:
    Figure 00140002
  • Beispiele 9 bis 12
  • Der Beschichtungsstapel der Beispiele 9 bis 12 ist nachstehend angegeben.
  • Figure 00140003
  • Die Zusammensetzung der Nitridschicht in der dielektrischen Basisschicht und der äußeren dielektrischen Schicht war in diesen Beispielen wie folgt:
    Figure 00140004
  • Unter Verwendung dieser Beispiele wurden Vergleichstests durchgeführt, bei denen die Proben unter den trockenen Bedingungen und den feuchten Bedingungen der vorstehenden Beispiele gelagert und anschließend einer Wärmebehandlung bei 630°C unterworfen wurden. Die Ergebnisse sind nachstehend angegeben. Lagerung unter trockenen Bedingungen:
    Figure 00150001
    Lagerung unter feuchten Bedingungen:
    Figure 00150002
  • Diese Beispiele veranschaulichen die Verwendung gemischter AlSixNy-Schichten als Teil des Basisdielektrikums und als Teil des äußeren Dielektrikums und einen Vergleich mit "reinem" AlN. Sie veranschaulichen auch, dass die Verwendung von AlSixNy besonders vorteilhaft ist, wenn es in der dielektrischen Basischicht verwendet wird, und zwar insbesondere dann, wenn die Verglasungsscheibe in einer sehr feuchten Atmosphäre gelagert wird.
  • Gegebenenfalls können über, unter oder zwischen der Filmstapelanordnung zusätzliche Schichten eingeführt werden, ohne von der Erfindung abzuweichen.
  • Zusätzlich zu den vorteilhaften optischen Eigenschaften, die erhalten werden können, stellt jedes der Beispiele eine Beschichtungsschicht bereit, die z.B. in einer elektrisch beheizten Kraftfahrzeugwindschutzscheibe mittels geeignet angeordneter elektrischer Anschlüsse elektrisch geheizt werden kann, um eine Funktion zum Freimachen beschlagener Scheiben und/oder eine Enteisungsfunktion bereitzustellen.
  • Die Farbkoordinaten der Beispiele sind besonders für Kraftfahrzeugwindschutzscheiben geeignet, da sie bei einer Reflexion zu einem neutralen oder schwach blauen oder schwach grünen Aussehen führen, wenn die Windschutzscheibe in einem Winkel in der Kraftfahrzeugkarosserie montiert ist. Für andere Anwendungen, z.B. für Bauanwendungen, kann die Reflexionsfarbe in an sich bekannter Weise durch Einstellen der Dicken der dielektrischen Schichten und/oder der Infrarot-reflektierenden Schichten) eingestellt werden.
  • Die TL der Verglasungsscheibe kann für die gewünschte Anwendung passend eingestellt werden, wie beispielsweise:
    • • Wenn die Verglasungsscheibe als Windschutzscheibe für den europäischen Markt verwendet werden soll, kann die TL so ausgewählt werden, dass sie größer als 75 % ist (wie es von den europäischen Vorschriften gefordert wird)
    • • Wenn die Verglasungsscheibe als Windschutzscheibe für den US-Markt verwendet werden soll, kann die TL so ausgewählt werden, dass sie größer als 70 % ist (wie es von den US-Vorschriften gefordert wird)
    • • Wenn die Verglasungsscheibe als vordere Seitenscheibe eines Kraftfahrzeugs verwendet werden soll, kann die TL so eingestellt werden, dass sie größer als 70 % ist (wie es von den europäischen Vorschriften gefordert wird)
    • • Wenn die Verglasungsscheibe als hintere Seitenscheibe eines Kraftfahrzeugs oder als Heckscheibe für ein Kraftfahrzeug verwendet werden soll, kann die TL so ausgewählt werden, dass sie zwischen etwa 30 % und 70 % liegt
  • Eine solche Einstellung der TL kann z.B.
    • • durch Anpassen der Dicken der Schichten des Beschichtungsstapels, insbesondere der Dicken der dielektrischen Schichten und/oder der Infrarot-reflektierenden Schichten)
    • • durch Kombinieren des Beschichtungsstapels z.B. mit einem getönten Glassubstrat, um die Selektivität zu erhöhen
    • • durch Kombinieren des Beschichtungsstapels mit einem getönten PVB oder einer anderen Laminierschicht
    erreicht werden.
  • Glossar
  • Falls sich aus dem Zusammenhang nichts anderes ergibt, haben die nachstehend angegebenen Begriffe in dieser Beschreibung die folgenden Bedeutungen:
    Figure 00170001
  • Chemische Symbole, die in dieser Tabelle nicht angegeben sind, werden gemäß dem Periodensystem der Elemente verwendet.

Claims (21)

  1. Verglasungsscheibe, die einen Beschichtungsstapel trägt, umfassend in der Reihenfolge zumindest: ein Glassubstrat, eine Antireflexionsbasisschicht, eine Infrarot-reflektierende Schicht und eine äußere Antireflexionsschicht, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Antireflexionsbasisschicht mindestens eine Mischnitridschicht umfaßt, die ein Gemisch aus Al und mindestens einem zusätzlichen Material X ist, wobei das Atomverhältnis X/Al größer als oder gleich 0,05 und weniger als oder gleich 6 ist, und wobei X ein oder mehrere Materialien, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus den Elementen der Gruppen 3a, 4a, 5a, 4b, 5b, 6b, 7b, 8 des Periodensystems, ist, und daß die Mischnitridschicht eine geometrische Dicke von weniger als 195 Å aufweist.
  2. Verglasungsscheibe, die einen Beschichtungsstapel trägt, umfassend in der Reihenfolge zumindest: ein Glassubstrat, eine Antireflexionsbasisschicht, eine Infrarot-reflektierende Schicht und eine äußere Antireflexionsschicht, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die äußere Antireflexionsschicht mindestens eine Mischnitridschicht umfaßt, die ein Gemisch aus Al und mindestens einem zusätzlichen Material X ist, wobei das Atomverhältnis X/Al größer als oder gleich 0,05 ist, und wobei X ein oder mehrere Materialien, aus gewählt aus der Gruppe, bestehend aus B, Ga, In, Tl, C, Ge, Sn, Pb, P, As, Sb, Bi, Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, Mo, W, Mn, Tc, Re, Fe, Co, Ni, Ru, Rh, Pd, Os, Ir, Pt, eine Kombination von zwei oder mehreren dieser Elemente, eine Kombination von Si mit einem oder mehreren dieser Elemente, ist.
  3. Verglasungsscheibe, die einen Beschichtungsstapel trägt, umfassend in der Reihenfolge zumindest: ein Glassubstrat, eine Antireflexionsbasisschicht, eine Infrarot-reflektierende Schicht und eine äußere Antireflexionsschicht, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die äußere Antireflexionsschicht mindestens eine Mischnitridschicht umfaßt, die ein Gemisch aus Al und mindestens einem zusätzlichen Material X ist, wobei das Atomverhältnis X/Al größer als oder gleich 0,45 und weniger als oder gleich 6 ist, und wobei X ein oder mehrere Materialien, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus den Elementen der Gruppen 3a, 4a, 5a, 4b, 5b, 6b, 7b, 8 des Periodensystems, ist.
  4. Wärmebehandelbare oder im wesentlichen trübungsfreie wärmebehandelte Verglasungsscheibe, die einen Beschichtungsstapel trägt, umfassend in der Reihenfolge zumindest: ein Glassubstrat, eine Antireflexionsbasisschicht, eine Infrarot-reflektierende Schicht und eine äußere Antireflexionsschicht, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die äußere Antireflexionsschicht mindestens eine Mischnitridschicht umfaßt, die ein Gemisch von Al und mindestens einem zusätzlichen Material X ist, wobei das Atomverhältnis X/Al größer als oder gleich 0,05 und weniger als oder gleich 6 ist, und wobei X ein oder mehrere Materialien, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus den Elementen der Gruppen 3a, 4a, 5a, 4b, 5b, 6b, 7b, 8 des Periodensystems, ist.
  5. Verglasungsscheibe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die mindestens eine Mischnitridschicht, die mindestens einen Teil der äußeren Antireflexionsschicht bildet, eine geometrische Dicke von weniger als 100 Å aufweist.
  6. Verglasungsscheibe nach einem vorhergehenden Anspruch, umfassend in der Reihenfolge zumindest: ein Glassubstrat, eine Antireflexionsbasisschicht, eine Infrarot-reflektierende Schicht, eine zentrale Antireflexionsschicht, eine Infrarot-reflektierende Schicht, eine äußere Antireflexionsschicht.
  7. Verglasungsscheibe nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei X ein oder mehrere Materialien, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Si, Zr, Hf, Ti, Nb und B, ist.
  8. Verglasungsscheibe nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die Verglasungsscheibe eine wärmebehandelbare oder im wesentlichen trübungsfreie wärmebehandelte Verglasungsscheibe ist.
  9. Verglasungsscheibe nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die Mischnitridschicht eine geometrische Dicke von größer als oder gleich 30 Å aufweist.
  10. Verglasungsscheibe nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die Mischnitridschicht eine geometrische Dicke von weniger als 195 Å aufweist.
  11. Verglasungsscheibe nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei jede von der Antireflexionsbasisschicht und der äußeren Antireflexionsschicht minde stens eine Mischnitridschicht umfassen, die ein Gemisch aus Al und mindestens einem zusätzlichen Material X ist, wobei das Atomverhältnis X/Al größer als oder gleich 0,05 ist, und wobei X ein oder mehrere Materialien, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend die Elemente der Gruppen 3a, 4a, 5a, 4b, 5b, 6b, 7b, 8 des Periodensystems, ist.
  12. Verglasungsscheibe nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei die zentrale Antireflexionsschicht mindestens eine Mischnitridschicht umfaßt, die ein Gemisch von Al und mindestens einem zusätzlichen Material X ist, wobei das Atomverhältnis X/Al größer als oder gleich 0,05 ist, und wobei X ein oder mehrere Materialien, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend die Elemente der Gruppen 3a, 4a, 5a, 4b, 5b, 6b, 7b, 8 des Periodensystems, ist.
  13. Verglasungsscheibe nach Anspruch 2, wobei das Atomverhältnis X/Al der Mischnitridschicht in einem Bereich von 0,05–20 liegt.
  14. Verglasungsscheibe nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei das Atomverhältnis X/Al der Mischnitridschicht in einem Bereich von 0,2–4 liegt.
  15. Verglasungsscheibe nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei das Atomverhältnis X/Al der Mischnitridschicht in einem Bereich von 0,4–3,5 liegt.
  16. Verglasungsscheibe nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die Antireflexionsbasisschicht: eine dem Substrat benachbarte Schicht, umfassend die Mischnitridschicht, und eine darüberliegende Schicht, umfassend eine Mischoxidschicht, umfassend ein Oxid, das ein Gemisch aus Zn und mindestens einem zusätzlichen Material X ist, wobei das Atomverhältnis X/Zn größer als oder gleich 0,03 ist, und wobei X ein oder mehrere Materialien, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend die Elemente der Gruppen 2a, 3a, 5a, 4b, 5b, 6b des Periodensystems, ist, umfaßt.
  17. Verglasungsscheibe nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die äußere Antireflexionsschicht: eine Mischoxidschicht, umfassend ein Oxid, das ein Gemisch aus Zn und mindestens einem zusätzlichen Material X ist, wobei das Atomverhältnis X/Zn größer als oder gleich 0,03 ist, und wobei X ein oder mehrere Materialien, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend die Elemente der Gruppen 2a, 3a, 5a, 4b, 5b, 6b des Periodensystems, ist und eine darüberliegende Schicht, umfassend die Mischnitridschicht, umfaßt.
  18. Verglasungsscheibe nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die Verglasungsscheibe eine wärmebehandelbare oder im wesentlichen trübungsfreie wärmebehandelte Verglasungsscheibe ist, und wobei die Wärmebehandlung der wärmebehandelbaren Glasscheibe, um die im wesentlichen trübungsfreie wärmebehandelte Verglasungsscheibe zu bilden, eine Zunahme des Werts von TL der Verglasungsscheibe von mindestens 2,5% bewirkt.
  19. Verglasungsscheibe nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die Infrarot-reflektierende Schicht eine Legierung aus Silber und einem zusätzlichen Material, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Pd, Au, Cu und Gemischen davon, umfaßt, wobei das zusätzliche Material in der Silberlegierung in einem Atomverhältnis, bezogen auf die Gesamtmenge von Silber und zusätzlichem Material, von 0,3 bis 10% vorhanden ist.
  20. Verglasungsscheibe nach Anspruch 19, wobei die Infrarot-reflektierende Schicht eine Legierung aus Silber und Pd umfaßt, wobei Pd in der Silberlegierung in einem Atomverhältnis, bezogen auf die Gesamtmenge an Silber und Pd, von 0,3 bis 2% vorhanden ist.
  21. Verfahren zur Herstellung einer Verglasungsscheibe mit einer Trübung von weniger als etwa 0,5, umfassend den Schritt des Unterziehens einer Verglasungsscheibe nach einem vorhergehenden Anspruch einem Wärmebehandlungsverfahren bei mindestens 570°C.
DE69920278T 1998-12-18 1999-12-15 Verglasungsscheibe Revoked DE69920278T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98204311 1998-12-18
EP98204311 1998-12-18
PCT/EP1999/010075 WO2000037382A1 (en) 1998-12-18 1999-12-15 Glazing panel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69920278D1 DE69920278D1 (de) 2004-10-21
DE69920278T2 true DE69920278T2 (de) 2005-11-17

Family

ID=8234485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69920278T Revoked DE69920278T2 (de) 1998-12-18 1999-12-15 Verglasungsscheibe

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6472072B1 (de)
EP (1) EP1150928B1 (de)
JP (1) JP4385460B2 (de)
AT (1) ATE276211T1 (de)
CZ (1) CZ20012222A3 (de)
DE (1) DE69920278T2 (de)
ES (1) ES2228152T3 (de)
HU (1) HU224415B1 (de)
PL (1) PL199520B1 (de)
SK (1) SK285852B6 (de)
WO (1) WO2000037382A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017212771A1 (de) 2017-07-25 2019-01-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verglasungsscheibe für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6887575B2 (en) * 2001-10-17 2005-05-03 Guardian Industries Corp. Heat treatable coated article with zinc oxide inclusive contact layer(s)
US7344782B2 (en) * 2000-07-10 2008-03-18 Guardian Industries Corp. Coated article with low-E coating including IR reflecting layer(s) and corresponding method
US6576349B2 (en) * 2000-07-10 2003-06-10 Guardian Industries Corp. Heat treatable low-E coated articles and methods of making same
US7462397B2 (en) * 2000-07-10 2008-12-09 Guardian Industries Corp. Coated article with silicon nitride inclusive layer adjacent glass
EP1787965B1 (de) * 2000-07-10 2015-04-22 Guardian Industries Corp. Wärmebehandelbare low-e-beschichtete Gegenstände
US20030228476A1 (en) * 2001-10-22 2003-12-11 Harry Buhay Methods of changing the visible light transmittance of coated articles and coated articles made thereby
US6869644B2 (en) * 2000-10-24 2005-03-22 Ppg Industries Ohio, Inc. Method of making coated articles and coated articles made thereby
US7311961B2 (en) * 2000-10-24 2007-12-25 Ppg Industries Ohio, Inc. Method of making coated articles and coated articles made thereby
US7232615B2 (en) * 2001-10-22 2007-06-19 Ppg Industries Ohio, Inc. Coating stack comprising a layer of barrier coating
US6770321B2 (en) * 2002-01-25 2004-08-03 Afg Industries, Inc. Method of making transparent articles utilizing protective layers for optical coatings
EP1594812B1 (de) * 2003-02-14 2008-04-09 AGC Flat Glass Europe SA Verglasungsscheibe mit überzugsstapel
FR2858816B1 (fr) * 2003-08-13 2006-11-17 Saint Gobain Substrat transparent comportant un revetement antireflet
CN101421432A (zh) * 2003-12-18 2009-04-29 北美Agc平板玻璃公司 用于光学涂层的具有增强的抗腐蚀性和抗划伤性的防护层
US7393584B2 (en) * 2005-01-14 2008-07-01 Solutia Incorporated Multiple layer laminate with moisture barrier
US7537677B2 (en) 2005-01-19 2009-05-26 Guardian Industries Corp. Method of making low-E coating using ceramic zinc inclusive target, and target used in same
EP1881893B1 (de) 2005-05-12 2018-07-11 AGC Flat Glass North America, Inc. Beschichtung mit niedriger emissivität, geringem sonnenwärmegewinnungskoeffizienten und verstärkten chemischen und mechanischen eigenschaften sowie herstellungsverfahren dafür
US7488538B2 (en) * 2005-08-08 2009-02-10 Guardian Industries Corp. Coated article including soda-lime-silica glass substrate with lithium and/or potassium to reduce sodium migration and/or improve surface stability and method of making same
FR2898123B1 (fr) * 2006-03-06 2008-12-05 Saint Gobain Substrat muni d'un empilement a proprietes thermiques
US20070236798A1 (en) * 2006-04-05 2007-10-11 Shelestak Larry J Antireflective coating and substrates coated therewith
US8186113B2 (en) * 2007-07-09 2012-05-29 Raytheon Canada Limited Building window having a visible-light-reflective optical interference coating thereon
US7901781B2 (en) 2007-11-23 2011-03-08 Agc Flat Glass North America, Inc. Low emissivity coating with low solar heat gain coefficient, enhanced chemical and mechanical properties and method of making the same
US7824777B2 (en) * 2008-03-26 2010-11-02 Southwall Technologies, Inc. Robust optical filter utilizing pairs of dielectric and metallic layers
US8525330B2 (en) * 2009-09-09 2013-09-03 Hitachi, Ltd. Connecting member for connecting a semiconductor element and a frame, formed of an Al-based layer and first and second Zn-based layers provided on surfaces of the Al-based layer
US10000411B2 (en) 2010-01-16 2018-06-19 Cardinal Cg Company Insulating glass unit transparent conductivity and low emissivity coating technology
EP2524099B1 (de) 2010-01-16 2020-09-30 Cardinal CG Company Hochwertige emissionskontrollbeschichtungen, emissionskontrollverglasungen
US10060180B2 (en) 2010-01-16 2018-08-28 Cardinal Cg Company Flash-treated indium tin oxide coatings, production methods, and insulating glass unit transparent conductive coating technology
US10000965B2 (en) 2010-01-16 2018-06-19 Cardinal Cg Company Insulating glass unit transparent conductive coating technology
US9862640B2 (en) 2010-01-16 2018-01-09 Cardinal Cg Company Tin oxide overcoat indium tin oxide coatings, coated glazings, and production methods
US11155493B2 (en) 2010-01-16 2021-10-26 Cardinal Cg Company Alloy oxide overcoat indium tin oxide coatings, coated glazings, and production methods
US8557391B2 (en) 2011-02-24 2013-10-15 Guardian Industries Corp. Coated article including low-emissivity coating, insulating glass unit including coated article, and/or methods of making the same
US8790783B2 (en) 2011-03-03 2014-07-29 Guardian Industries Corp. Barrier layers comprising Ni and/or Ti, coated articles including barrier layers, and methods of making the same
US8679633B2 (en) 2011-03-03 2014-03-25 Guardian Industries Corp. Barrier layers comprising NI-inclusive alloys and/or other metallic alloys, double barrier layers, coated articles including double barrier layers, and methods of making the same
US8679634B2 (en) 2011-03-03 2014-03-25 Guardian Industries Corp. Functional layers comprising Ni-inclusive ternary alloys and methods of making the same
US8709604B2 (en) 2011-03-03 2014-04-29 Guardian Industries Corp. Barrier layers comprising Ni-inclusive ternary alloys, coated articles including barrier layers, and methods of making the same
EP3004013B2 (de) 2013-05-30 2020-11-18 AGC Glass Europe Sonnenschutzverglasung
US10280312B2 (en) * 2016-07-20 2019-05-07 Guardian Glass, LLC Coated article supporting high-entropy nitride and/or oxide thin film inclusive coating, and/or method of making the same
DE102018118225A1 (de) 2018-07-27 2020-01-30 Schott Ag Optisch-elektrische Leiteranordnung mit Lichtwellenleiter und elektrischer Leitschicht
US11028012B2 (en) 2018-10-31 2021-06-08 Cardinal Cg Company Low solar heat gain coatings, laminated glass assemblies, and methods of producing same
FR3088636B1 (fr) * 2018-11-16 2022-09-09 Saint Gobain Materiau traite thermiquement a proprietes mecaniques ameliorees
RU2728005C1 (ru) * 2019-12-27 2020-07-28 Общество с ограниченной ответственностью "Пилкингтон Гласс" Термоустойчивое высокоселективное энергосберегающее покрытие бронзового цвета на стекле и способ его изготовления
RU2735505C1 (ru) * 2020-02-20 2020-11-03 Общество с ограниченной ответственностью "Пилкингтон Гласс" Термоустойчивое высокоселективное энергосберегающее покрытие зеленого цвета на стекле и способ его изготовления

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4822120A (en) 1974-08-16 1989-04-18 Massachusetts Institute Of Technology Transparent heat-mirror
NO157212C (no) 1982-09-21 1988-02-10 Pilkington Brothers Plc Fremgangsmaate for fremstilling av belegg med lav emisjonsevne.
US4786563A (en) 1985-12-23 1988-11-22 Ppg Industries, Inc. Protective coating for low emissivity coated articles
ES2000241T3 (es) 1986-01-29 1995-04-01 Pilkington Plc Vidrio revestido.
JPH01500653A (ja) 1986-08-20 1989-03-09 リビー―オーウェンズ―フォード・カンパニー 太陽光制御ガラスアセンブリとその製造方法
US4859532A (en) 1986-11-27 1989-08-22 Asahi Glass Company Ltd. Transparent laminated product
US4806220A (en) 1986-12-29 1989-02-21 Ppg Industries, Inc. Method of making low emissivity film for high temperature processing
US4769291A (en) * 1987-02-02 1988-09-06 The Boc Group, Inc. Transparent coatings by reactive sputtering
US4898789A (en) 1988-04-04 1990-02-06 Ppg Industries, Inc. Low emissivity film for automotive heat load reduction
DE3940748A1 (de) 1989-12-09 1991-06-13 Ver Glaswerke Gmbh Elektrisch beheizbare autoglasscheibe aus verbundglas
EP0464789B1 (de) 1990-07-05 1996-10-09 Asahi Glass Company Ltd. Beschichtung mit geringem Emissionsvermögen
US5532062A (en) 1990-07-05 1996-07-02 Asahi Glass Company Ltd. Low emissivity film
US5543229A (en) 1991-10-30 1996-08-06 Asahi Glass Company Ltd. Method of making a heat treated coated glass
US5993617A (en) 1991-12-26 1999-11-30 Asahi Glass Company Ltd. Functional product
DE4324576C1 (de) 1993-07-22 1995-01-26 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren zur Herstellung einer mit einer Mehrfachschicht versehenen Glasscheibe
JP3348245B2 (ja) * 1994-05-03 2002-11-20 カージナル アイジー カンパニー 保護用窒化ケイ素フィルムを有する透明物品
FR2728559B1 (fr) * 1994-12-23 1997-01-31 Saint Gobain Vitrage Substrats en verre revetus d'un empilement de couches minces a proprietes de reflexion dans l'infrarouge et/ou dans le domaine du rayonnement solaire
CA2179853C (en) * 1995-06-26 2007-05-22 Susumu Suzuki Laminate
DE19533053C1 (de) * 1995-09-07 1997-04-17 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren zum Beschichten einer Glasscheibe mit einer wenigstens eine Silberschicht aufweisenden Mehrfachschicht
DE19541937C1 (de) 1995-11-10 1996-11-28 Ver Glaswerke Gmbh Wärmedämmendes Schichtsystem mit niedriger Emissivität, hoher Transmission und neutraler Ansicht in Reflexion und Transmission

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017212771A1 (de) 2017-07-25 2019-01-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verglasungsscheibe für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
SK8382001A3 (en) 2002-02-05
CZ20012222A3 (cs) 2002-02-13
PL348235A1 (en) 2002-05-20
EP1150928A1 (de) 2001-11-07
SK285852B6 (sk) 2007-09-06
DE69920278D1 (de) 2004-10-21
ES2228152T3 (es) 2005-04-01
HU224415B1 (hu) 2005-08-29
EP1150928B1 (de) 2004-09-15
HUP0104642A2 (en) 2002-11-28
US6472072B1 (en) 2002-10-29
WO2000037382A1 (en) 2000-06-29
JP4385460B2 (ja) 2009-12-16
ATE276211T1 (de) 2004-10-15
PL199520B1 (pl) 2008-09-30
JP2000229377A (ja) 2000-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920278T2 (de) Verglasungsscheibe
DE69919904T2 (de) Verglasungsscheibe
DE69925641T2 (de) Verglasungsscheibe
DE60026157T2 (de) Verglasung
DE69531281T3 (de) Glasssubstrate beschichtet mit einem Dünnschichtaufbau mit reflektierenden Eigenschaften für Infrarot- und/oder Sonnenstrahlung
DE69618381T3 (de) Hochtemperaturbeständige, dauerhafte und IR-reflektierende, durch Zerstäubungsbeschichtung hergestellte Gläser und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE602004012968T2 (de) Verglasungsscheibe, die einen beschichtungsstapel trägt
DE69935388T2 (de) Transparentes Substrat beschichtet mit mehrlagigen, dünnen Schichten
DE60223570T3 (de) Verfahren zur herstellung von beschichteten gegenständen mit einer niedrigen emissivität sowie hoher farbstablität
DE69215185T3 (de) Metallisch aussehende, für Wärmebehandlung geeignete Beschichtungen
DE69915350T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von beschichtungen auf basis von silber mit niedrigem strahlungsvermögen ohne metallprimer
EP0224704B1 (de) Verfahren zum Herstellung einer vorgespannten und/oder gebogenen Glasscheibe mit reduzierter Transmission
EP0747330B1 (de) Scheibe aus durchscheinendem Werkstoff sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60131776T3 (de) Verglasung mit dünnschichtstapel, mit eigenschaften für den sonnenschutz und/oder zur wärmeisolierung
EP0671641B1 (de) Mehrlagige Beschichtung
DE69912427T2 (de) Durchsichtiges substrat mit silberbeschichtung
DE102005038139B4 (de) Thermisch hoch belastbares Low-E-Schichtsystem und dessen Verwendung
EP1889818B1 (de) Temperbares Low-e-Schichtsystem; Verfahren zur Herstellung und Low-e-Glasprodukt mit Schichtsystem
EP1829835A1 (de) Infrarotstrahlung reflektierendes Schichtsystem sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE69907747T2 (de) Verglasungsscheibe
EP3027573A2 (de) Schichtsystem eines transparenten substrats sowie verfahren zur herstellung eines schichtsystems
WO2013083827A1 (de) Farbstabiles, ir- reflektierendes und transparentes schichtsystem und verfahren zu dessen herstellung, glaseinheit
WO2005051855A2 (de) Wärmebehandelbares sonnen- und wärmeschutzschichtsystem und verfahren zu dessen herstellung
DE3503851A1 (de) Hochtransparenter in durch- und aussenansicht neutral wirkender und waermedaemmender belag
DE102011114669B3 (de) Schichtsystem für Sonnenschutzglas, Sonnenschutzglas und Verfahren zur Herstellung von Sonnenschutzglas

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation