DE10115196A1 - Glasscheibe als Vorprodukt für eine thermisch vorgespannte und/oder gebogene Glasscheibe mit Sonnenschutz- und/oder Low-E-Beschichtung - Google Patents

Glasscheibe als Vorprodukt für eine thermisch vorgespannte und/oder gebogene Glasscheibe mit Sonnenschutz- und/oder Low-E-Beschichtung

Info

Publication number
DE10115196A1
DE10115196A1 DE10115196A DE10115196A DE10115196A1 DE 10115196 A1 DE10115196 A1 DE 10115196A1 DE 10115196 A DE10115196 A DE 10115196A DE 10115196 A DE10115196 A DE 10115196A DE 10115196 A1 DE10115196 A1 DE 10115196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
coating
glass pane
embedding layer
suboxidic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10115196A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Paul
Axel Noethe
Dieter Mueller
Michael Rismann
Heinz Hoelscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington Deutschland AG
Original Assignee
Pilkington Deutschland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pilkington Deutschland AG filed Critical Pilkington Deutschland AG
Priority to DE10115196A priority Critical patent/DE10115196A1/de
Priority to EP02727482A priority patent/EP1385798A1/de
Priority to US10/473,021 priority patent/US20040137235A1/en
Priority to PCT/EP2002/003375 priority patent/WO2002076901A1/en
Publication of DE10115196A1 publication Critical patent/DE10115196A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3613Coatings of type glass/inorganic compound/metal/inorganic compound/metal/other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3618Coatings of type glass/inorganic compound/other inorganic layers, at least one layer being metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3626Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer one layer at least containing a nitride, oxynitride, boronitride or carbonitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3639Multilayers containing at least two functional metal layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3644Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the metal being silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3652Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the coating stack containing at least one sacrificial layer to protect the metal from oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3657Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties
    • C03C17/366Low-emissivity or solar control coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/90Other aspects of coatings
    • C03C2217/94Transparent conductive oxide layers [TCO] being part of a multilayer coating
    • C03C2217/948Layers comprising indium tin oxide [ITO]

Abstract

Eine Glasscheibe als Vorprodukt für die Herstellung einer thermisch vorgespannten und/oder gebogenen Glasscheibe, mit einer Beschichtung (2), die mindestens eine Schichtfolge aus einer lichtdurchlässigen Silberschicht (3), einer unter der Silberschicht (3) angeordneten unteren Einbettungsschicht (5) und einer über der Silberschicht (3) angeordneten suboxidischen oberen Einbettungsschicht (4) umfaßt, ist dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens 3 nm dicke obere Einbettungsschicht (4) aus suboxidischem ITO (Indium-Zinn-Oxid) besteht.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Glasscheibe als Vorprodukt für die Herstellung einer thermisch vorgespannten u/o gebogenen Glasscheibe, mit einer Beschichtung, die mindestens eine Schichtfolge aus
  • - einer lichtdurchlässigen Silberschicht,
  • - einer unter der Silberschicht angeordneten unteren Einbettungsschicht und
  • - einer über der Silberschicht angeordneten suboxidischen oberen Einbettungsschicht
umfaßt. Sie bezieht sich außerdem auf ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Glas­ scheibe sowie eine daraus hergestellte thermisch vorgespannte u/o gebogene Glasscheibe mit Sonnenschutz- u/o Low-E-Beschichtung.
Für eine Vielzahl von Anwendungsbereichen, zum Beispiel für Bau- oder Fahrzeugvergla­ sungen, werden Glasscheiben benötigt, die zur Erzielung von Sicherheitseigenschaften vorge­ spannt u/o die gebogen sind. Bekanntlich ist es zum thermischen Vorspannen bzw. zum Bie­ gen von Glasscheiben erforderlich, die Glasscheiben auf eine Temperatur nahe bzw. über dem Erweichungspunkt des verwendeten Glases zu erwärmen und sie danach entweder durch plötzliches Abkühlen vorzuspannen oder mit Hilfe von Biegeeinrichtungen zu biegen. Die hierfür erforderlichen Temperaturen liegen typischerweise bei etwa 620 ± 50°C. Schwierig­ keiten können dabei auftreten, wenn diese Glasscheiben mit Beschichtungen, insbesondere mit mindestens einer Funktionsschicht auf Basis von Silber, versehen werden sollen, z. B. um ihnen Sonnenschutz- u/o Low-E-Eigenschaften zu verleihen. Derartige Beschichtungen sind nämlich bekanntermaßen ohne weiteres nicht wärmebeständig. Zwar besteht grundsätzlich die Möglichkeit, derartige Beschichtungen erst nach der thermischen Behandlung auf die Glas­ scheibe aufzubringen. Das ist jedoch nicht frei von Nachteilen.
Es hat daher in der Vergangenheit eine Reihe von Versuchen gegeben, Beschichtungen mit mindestens einer lichtdurchlässigen Funktionsschicht auf Basis von Silber zu entwickeln, die auf plane Glasscheiben aufgebracht und anschließend einem thermischen Behandlungsschritt, insbesondere einem Vorspann- u/o Biegeprozeß, unterworfen werden können, ohne daß die Beschichtung dabei Schaden nimmt.
DE 36 28 057 A1 offenbart eine wärmebeständige Beschichtung als Dreischichtsystem aus einer unteren Einbettungsschicht aus mit Al2O3 dotiertem ZnO, einer Silberschicht und einer oberen Einbettungsschicht, ebenfalls aus mit Al2O3 dotiertem ZnO. Die beiden vollständig oxidierten Metalloxidschichten werden ausgehend von Metalloxidtargets mittels DC-Katho­ denzerstäubung in einer Beschichtungsatmosphäre hergestellt, die 0-20 Vol.% Sauerstoff enthält. Die Verfahrensführung erfolgt so, daß die Silberschicht bei der Herstellung der Be­ schichtung auch ohne die üblicherweise vorhandene Blockerschicht möglichst wenig mit Sauerstoff in Berührung kommt.
Aus der EP 0 229 921 A1 ist eine bieg- u/o vorspannbare Glasscheibe mit einer Beschichtung bekannt, die eine Schichtfolge aus einer lichtdurchlässigen Silberschicht und zwei metalli­ schen Einbettungsschichten umfaßt. Als Materialien für die Einbettungsschichten werden die Übergangsmetalle Ta, W, Ni u/o Fe genannt.
Aus der EP 0 233 003 A1, von der die Erfindung ausgeht, ist eine bieg- u/o vorspannbare Glasscheibe mit einer Beschichtung bekannt, die eine Schichtfolge aus einer Silberschicht und zwei Einbettungsschichten umfaßt. Als Materialien für die Einbettungsschichten werden die Übergangsmetalle Al, Ti, Zn, Ta u/o Zr genannt. Zwar ist nach dieser Veröffentlichung vor­ gesehen, daß die Einbettungsschichten möglichst sauerstofffrei hergestellt werden, doch kön­ nen auch Suboxide der genannten Metalle zum Einsatz kommen, soweit sichergestellt ist, daß die Einbettungsschichten ein hinreichendes Sauerstoffdefizit aufweisen, um während der Wärmebehandlung in die Beschichtung eindiffundierenden Sauerstoff aufzunehmen und da­ durch die Silberschicht zu schützen.
Auch die EP 0 761 618 A1 offenbart eine bieg- u/o vorspannbare Glasscheibe mit einer Be­ schichtung, die zumindest eine Schichtfolge aus einer Silberschicht und zwei Einbettungs­ schichten umfaßt. Nach dieser Veröffentlichung werden die Einbettungsschichten so ausge­ wählt und dimensioniert, daß sie zur Sauerstoffaufnahme in ausreichendem Umfang fähig sind. Außerdem wird die Silberschicht in einer sauerstoffhaltigen Beschichtungsatmosphäre gesputtert. Als Materialien für die Einbettungsschichten werden Metalle, Metallegierungen, Suboxide, Nitride oder suboxidische Oxinitride genannt, deren Affinität zu Sauerstoff beson­ ders hoch ist. Konkret werden genannt Ti, Al, W, Ta, Zr, Hf, Ce, V, Ni, Cr, Zn, Nb, deren Legierungen, Suboxide, Nitride oder suboxidische Nitride.
EP 0 963 960 A1 lehrt im gleichen Zusammenhang die Verwendung von Einbettungsschich­ ten aus Suboxiden von Metallegierungen aus zwei Metallen. Als einziges konkretes Beispiel wird Ni-Cr-Suboxid genannt. Es hat sich gezeigt, daß bei der Verwendung von Einbettungs­ schichten aus NiCr-Suboxiden entweder im Falle einer großen Dicke der Einbettungsschich­ ten die Lichtdurchlässigkeit des fertigen Produktes zu wünschen übrig läßt oder bei geringe­ ren Dicken während der Wärmebehandlung ein unerwünscht hoher Streulichtanteil des trans­ mittierten Lichts (auch "Schleier" genannt; englisch: haze) auftritt, der auf eine teilweise Zer­ störung der Silberschicht hinweist.
Aus anderen Zusammenhängen sind Beschichtungen bekannt, bei denen beiderseits einer Silberschicht Schichten aus vollständig oxidiertem ITO vorgesehen sind (DE 33 16 548 A1, EP 0 599 071 A1, EP 0 378 917 A1, DE 27 50 500 A1, DE 37 04 880 A1, DE 195 33 053 A1). Zum Teil werden die vorbekannten Beschichtungen zur Reduzierung des Flächenwider­ stands der Silberschicht bei Temperaturen von bis zu etwa 300°C wärmebehandelt. Die vor­ bekannten Beschichtungen sind allerdings nicht bei Temperaturen wärmebeständig, wie sie für das Biegen oder Vorspannen von Glasscheiben erforderlich sind.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Glasscheibe mit einer wärme­ beständigen Beschichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die als Vorprodukt für die Herstellung einer thermisch vorgespannten u/o gebogenen Glasscheibe mit einer Sonnen­ schutz- u/o Low-E-Beschichtung verwendbar ist. Die eine oder mehrere der genannten Schichtfolgen umfassende Beschichtung soll besonders wirtschaftlich herstellbar sein und die Herstellung von thermisch vorgespannten u/o gebogenen Glasscheiben mit hoher Licht­ durchlässigkeit und niedriger Emissivität u/o mit guten Sonnenschutzeigenschaften, d. h. nied­ riger Energiedurchlässigkeit bei gleichzeitig möglichst hoher Lichtdurchlässigkeit, ermög­ lichen. Dabei soll der Streulichtanteil in Transmission der beschichteten und wärmebehan­ delten Glasscheibe möglichst gering sein. Die Beschichtung soll außerdem ausreichend mechanisch und chemisch beständig sein, um eine Lagerung und die erforderlichen Transfers und ggfs. Reinigungsprozesses des beschichteten Vorprodukts bis zur Wärmebehandlung ohne aufwendige Schutzmaßnahmen unbeschadet überstehen zu können. Es soll außerdem ein verbessertes Verfahren zur Herstellung einer thermisch vorgespannten u/o gebogenen Glas­ scheibe mit einer Sonnenschutz- u/o Low-E-Beschichtung angegeben werden.
Die Lösung des Problems ist Gegenstand von Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen fin­ den sich in den Unteransprüchen 2 bis 13 und 26. Hinsichtlich des Verfahrens ist die Lösung des Problems in den Ansprüchen 14 bis 25 angegeben.
Überraschenderweise gelingt es durch die Verwendung einer oberen Einbettungsschicht mit einer Dicke von mindestens 3 nm aus suboxidischem ITO (Indium-Zinn-Oxid), die eine oder mehrere dieser Schichtfolgen umfassende Beschichtung ausreichend wärmebeständig zu machen, so daß übliche Vorspann- u/o Biegeprozesse nicht zur Zerstörung der Silber­ schicht(en) führen. Bevorzugt besteht die untere Einbettungsschicht ebenfalls aus derartigem suboxidischem ITO.
Das Sauerstoffdefizit und die Dicke der oberen Einbettungsschicht werden dabei bevorzugt so eingestellt, daß während eines nachfolgenden thermischen Vorspann- u/o Biegeprozesses der Flächenwiderstand der Beschichtung gleichbleibt oder abnimmt, die Lichtdurchlässigkeit der fertig beschichteten Glasscheibe zunimmt und der Streulichtanteil der beschichteten Glas­ scheibe 0,5% nicht überschreitet.
Die Zunahme der Lichtdurchlässigkeit, die meist mehrere Prozent beträgt, wird dabei zumin­ dest teilweise durch das Aufoxidieren der suboxidischen ITO-Einbettungsschicht(en) verur­ sacht, während das Gleichbleiben bzw. die im Regelfall auftretende Abnahme des Flächen­ widerstands der Beschichtung signalisieren, daß die Silberschicht(en) die Wärmebehandlung unzerstört übersteht (überstehen). Erfindungsgemäß beschichtete Glasscheiben zeigen außer­ dem nach der Wärmebehandlung sehr niedrige Werte für den Streulichtanteil in Transmission. Er liegt bei den von der Anmelderin untersuchten Beschichtungen regelmäßig deutlich unter 0,5%, meist im Bereich von nur etwa 0,1%. Es hat sich gezeigt, daß der Streulichtanteil ein guter Frühindikator für den Beginn von Schichtzerstörungen ist.
Besonders gute Ergebnisse werden erzielt, wenn das Atomverhältnis von In zu Sn in der obe­ ren sowie gegebenenfalls der unteren Einbettungsschicht bei 80 : 20 bis 99 : 1 liegt, vorzugs­ weise bei etwa 90 : 10. ITO-Schichten mit derartigen Atomverhältnissen sind für leitfähige Elektrodenschichten weit verbreitet. Dies hat den Vorteil, daß die für die Herstellung der Be­ schichtung benötigten Materialien, insbesondere Targets für die Magnetron-Kathodenzerstäu­ bung, in ausreichender Menge zur Verfügung stehen.
Dabei wird das Sauerstoffdefizit der Einbettungsschicht(en) bevorzugt so eingestellt, daß diese beim thermischen Vorspannen u/o Biegen möglichst vollständig aufoxidiert (aufoxidie­ ren), ohne daß sie allerdings ihre Schutzfunktion für die Silberschicht während der Wärme­ behandlung verliert (verlieren). Erfahrungsgemäß ist dies dann in der Regel der Fall, wenn der Imaginärteil k des komplexen Brechungsindex n + ik der Einbettungsschicht(en) bei einer Wellenlänge von 450 nm nach der Fertigstellung der Low-E- u/o Sonnenschutz-Beschichtung mehr als 0,01, vorzugsweise mindestens 0,04, und nach einem nachfolgenden thermischen Vorspann- u/o Biegeprozeß weniger als 0,01 beträgt.
Der Meßwert des Brechungsindex bei einer Wellenlänge von 450 nm hat sich als besonders gut geeignet zur Qualifizierung einer ITO-Schicht im Rahmen der Erfindung herausgestellt. Der Imaginärteil des Brechungsindex von suboxidischem ITO liegt am unteren Rand des sichtbaren Spektralbereichs deutlich höher als bei höheren Wellenlängen, so daß er bei niedri­ gen Wellenlängen wie beispielsweise 450 nm besser einer Messung zugänglich ist. Bei voll oxidierten, d. h. im sichtbaren Spektralbereich praktisch absorptionsfreien, ITO-Schichten liegt der Imaginärteil ihres Brechungsindex im gesamten sichtbaren Spektralbereich klar unterhalb von 0,01.
Zwar reichen in manchen Fällen nur etwa 3 nm dicke Einbettungsschichten aus suboxidi­ schem ITO aus, um die Silberschicht während der Wärmebehandlung zu schützen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß Beschichtungen, bei denen zumindest die obere Einbettungsschicht eine Dicke von etwa 10 nm oder mehr hat, auch Wärmebehandlungen mit längerer Dauer u/o bei höheren Temperaturen unbeschadet überstehen. Dabei hat sich herausgestellt, daß größere Dicken als etwa 10 nm keine wesentliche Verbesserung der Wärmebeständigkeit mit sich bringen. Bei relativ geringen Dicken der suboxidischen ITO-Einbettungsschicht wird man erfahrungsgemäß deren Sauerstoffdefizit eher etwas höher einstellen müssen als bei größeren Dicken, um eine hinreichende Wärmebeständigkeit der Beschichtung zu erzielen. Über­ raschenderweise scheint die vorteilhafte Wirkung der erfindungsgemäßen Einbettungs­ schichten aus suboxidischem ITO allerdings weniger darauf zu beruhen, daß sie die Sauerstoffdiffusion zur Silberschicht verhindern, daß sie also als Puffer- oder Sperrschicht wirken, wie einige der in diesem Zusammenhang vorbekannten Materialien. Die Erfinder vermuten vielmehr, daß die besonders gute Schutzwirkung der suboxidischen ITO-Schichten darauf beruht, daß sich durch deren Aufoxidation und die damit einher gehende Volumenvergröße­ rung Grenzflächenspannungen zwischen der Einbettungsschicht und der Silberschicht ein­ stellen, die eine unerwünschte Agglomeration der Silberatome während der Wärme­ einwirkung wirksam verhindern. Die Höhe dieser Grenzflächenspannungen ist bei sub­ oxidischen ITO-Schichten offenbar im Verhältnis zu anderen Materialien besonders günstig. Für diese Annahme spricht, daß die Wärmebeständigkeit erfindungsgemäßer Beschichtungen vergleichsweise unabhängig von der Dauer der Wärmebehandlung ist und daß, wie bereits erwähnt, die Schutzwirkung der erfindungsgemäßen Einbettungsschichten ab einer gewissen Dicke nicht mehr nennenswert zunimmt. Mit einer geringeren Schichtdicke nehmen die von der Einbettungsschicht auf die Silberschicht wirkenden Kräfte ab, was durch die zuvor er­ wähnte Erhöhung des Sauerstoffdefizits offenbar bis zu einem gewissen Maße kompensiert werden kann.
Für die untere Einbettungsschicht können grundsätzlich auch einige der Materialien, insbe­ sondere Metalle oder Metallsuboxide, verwendet werden, wie sie aus den oben genannten früheren Veröffentlichungen in diesem Zusammenhang bekannt sind. Im Einzelfall, insbe­ sondere bei niedrigen Temperaturen oder kurzer Dauer der Wärmebehandlung sowie bei der Verwendung relativ dicker oberer Einbettungsschichten kann es sogar möglich sein, eine voll oxidierte untere Einbettungsschicht zu verwenden. Es hat sich jedoch als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn auch die untere Einbettungsschicht aus suboxidischem ITO in einer Dicke von mindestens 3 nm hergestellt wird. Beschichtungen mit derartigen Schichtfolgen zeichnen sich nicht nur durch eine besonders hohe chemische Beständigkeit aus, sondern sind auch besonders wirtschaftlich herstellbar.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, die Einbettungsschichten in einer solchen Dicke herzu­ stellen, daß sie bereits ohne zusätzliche dielektrische Schichten als Entspiegelungsschichten für die Silberschicht(en) wirken. Eine verbesserte optische Anpassung und eine Optimierung des Beschichtungsprozesses ist jedoch dann möglich, wenn die Beschichtung mindestens eine weitere dielektrische Schicht umfaßt, die aus einem der für diesen Zweck geeigneten Material besteht, insbesondere überwiegend aus einem Oxid von Sn, Ti, Zn, Nb, Ce, Hf, Ta, Zr, Al u/o Si u/o einem Nitrid von Si u/o Al. Es versteht sich, daß diese Schichtmaterialien in bekannter Weise ihre Eigenschaften modifizierende u/o ihre Herstellung erleichternde Zusätze, z. B. Dotierungen oder andere Reaktivgase, wie im Falle der Oxide insbesondere von Stickstoff, aufweisen können. Es hat sich allerdings herausgestellt, daß im Rahmen der Erfindung die Verwendung von oxidischen dielektrischen Schichten der Verwendung von Oxinitriden in aller Regel vorzuziehen ist. Die optischen Dicken etwaiger zusätzlicher dielektrischer Schichten wird man im Normalfall so einstellen, daß sie zusammen mit den Einbettungs­ schichten die Silberschicht(en) möglichst gut entspiegeln. Wenn es auch in besonderen Fällen wünschenswert sein kann, wenn die zusätzlichen dielektrischen Schichten lichtabsorbierend wirken, so werden sie doch im Regelfall so ausgewählt werden, daß sie die Lichtdurchlässig­ keit der Beschichtung möglichst wenig mindern.
Die lichtdurchlässige Silberschicht wird im Regelfall lediglich aus Silber ohne weitere Zu­ sätze bestehen, wie es im Bereich von Low-E- u/o Sonnenschutz-Beschichtungen generell üblich ist. Es liegt jedoch im Rahmen der Erfindung, die Eigenschaften der Silberschicht durch das Hinzufügen von Dotierungen, Legierungszusätzen oder dergleichen zu modifizie­ ren, solange wie die für die Funktion als hoch lichtdurchlässige und gering lichtabsorbierende IR-Reflexionsschicht benötigten Eigenschaften einer Silberschicht hierdurch nicht erheblich verschlechtert werden. Soweit im Rahmen der Erfindung von Silberschichten die Rede ist, umfaßt dies regelmäßig auch derart modifizierte Schichten. Die Dicke der Silberschicht(en) hängt von den angestrebten optischen Eigenschaften ab. Im Falle hoch lichtdurchlässiger Low-E-Beschichtungen mit einer einzelnen Silberschicht wird deren Dicke typischerweise etwa 6-15 nm betragen, während die Gesamtdicke aller Silberschichten bei Sonnenschutz- Beschichtungen typischerweise bei etwa 12-30 nm liegt.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, mehrere Schichtfolgen aus unterer Einbettungsschicht, Silberschicht und oberer Einbettungsschicht einzusetzen, um die optischen Eigenschaften der Sonnenschutz- u/o Low-E-Beschichtung für die jeweilige Anwendung zu optimieren. Dabei werden bevorzugt innerhalb der Beschichtung ausschließlich solche Schichtfolgen eingesetzt, bei denen die oberen und vorzugsweise auch die unteren Einbettungsschichten jeweils die erfindungsgemäße Dicke und chemische Zusammensetzung einer suboxidischen ITO-Schicht aufweisen. Werden mehrere solcher erfindungsgemäßer Schichtfolgen innerhalb einer Be­ schichtung verwendet, so kann die Beschichtung grundsätzlich so gestaltet werden, daß die obere Einbettungsschicht einer Schichtfolge gleichzeitig die untere Einbettungsschicht der nächsten Schichtfolge ist. Im Regelfall wird man aber zwischen der oberen Einbettungs­ schicht der einen Schichtfolge und der unteren Einbettungsschicht der nächsten Schichtfolge zumindest eine weitere dielektrische Schicht vorsehen, die zusammen mit den beiden ge­ nannten Einbettungsschichten als entspiegelnde Fabry-Perot-Abstandsschicht zwischen den jeweiligen Silberschichten wirkt.
Um die Kratzfestigkeit der Beschichtung weiter zu verbessern, kann zwischen der Silber­ schicht und der oberen Einbettungsschicht jeweils eine dünne Haftschicht, z. B. aus Cr, NiCr, Ni, Zr u/o Ti oder Edelstahl oder deren Suboxiden vorgesehen werden. Derartige Haftschich­ ten sind an sich bekannt. Da sie als metallische oder suboxidische Schichten Licht im sicht­ baren Spektralbereich absorbieren, liegt ihre Dicke bevorzugt im Bereich von wenigen Nano­ metern, üblicherweise bei höchstens etwa 3 nm oder weniger, um die Lichtdurchlässigkeit der Beschichtung möglichst wenig zu reduzieren. Im Rahmen der Erfindung soll aus diesem Grund die Dicke derartiger Haftschichten jedenfalls deutlich geringer sein als die Dicke der jeweils benachbarten Einbettungsschicht.
Schließlich liegt es im Rahmen der Erfindung, die Beschichtung mit einer dünnen äußeren Schutzschicht aus Basis von Metalloxiden, Metalloxinitriden oder Metallnitriden zu versehen, um deren mechanische u/o chemische Beständigkeit weiter zu verbessern. Die Dicke derarti­ ger Schutzschichten liegt üblicherweise ebenfalls im Bereich nur weniger Nanometer. Als Materialien für derartige Schutzschichten kommen insbesondere TiO2, SiO2 oder Si3N4 in Frage.
Die Erfindung ist grundsätzlich unabhängig vom Herstellverfahren für die Beschichtung an­ wendbar. Sie eignet sich aber ganz besonders für Sonnenschutz- u/o Low-E-Beschichtungen, bei denen zumindest eine Schichtfolge aus unterer Einbettungsschicht, Silberschicht und obe­ rer Einbettungsschicht mittels der besonders wirtschaftlich zur Großflächenbeschichtung ein­ setzbaren Magnetron-Kathodenzerstäubung auf Glasscheiben aufgebracht wird. Bevorzugt wird dabei die gesamte Beschichtung mittels Magnetron-Kathodenzerstäubung hergestellt, bevor die beschichtete Glasscheibe der Wärmebehandlung unterzogen wird. Dabei werden die suboxidischen ITO-Einbettungsschichten ganz bevorzugt durch das Sputtern von suboxidi­ schen ITO-Targets in einer inerten oder allenfalls geringfügig Sauerstoff enthaltenden Be­ schichtungsatmosphäre hergestellt. Alternativ kann dies aber auch durch das Sputtern von In- Sn-Legierungstargets in einer sauerstoffhaltigen Beschichtungsatmosphäre geschehen. Wesentlich ist, daß in beiden Fällen das Beschichtungsverfahren durch die Einstellung geeig­ neter Beschichtungsparameter so geführt wird, daß sich das erfindungsgemäß angestrebte Sauerstoffdefizit einstellt. Es ist durch die Einstellung geeigneter Beschichtungsbedingungen darauf zu achten, daß jedenfalls die oberen Einbettungsschichten auch nach der Fertigstellung der Beschichtung immer noch suboxidisch sind und nicht bereits im Zuge des Aufbringens weiterer Teilschichten aufoxidieren.
Es hat sich gezeigt, daß der Beschichtungsprozeß bei der Verwendung suboxidischer ITO- Targets deutlich Stabiler abläuft und das angestrebte Sauerstoffdefizit der suboxidischen Einbettungsschichten deutlich einfacher einzustellen ist als bei der Verwendung metallischer Targets. Dabei kommt es überraschenderweise nicht darauf an, daß das Sauerstoffdefizit des Targets sehr genau spezifiziert ist. Entscheidend für die verbesserte Steuerbarkeit des Sputterprozesses ist offenbar lediglich, daß überhaupt ein nennenswertes Sauerstoffdefizit im ITO-Target vorliegt.
Insbesondere unter prozeßtechnischen Gesichtspunkten ist es vorteilhaft, wenn sowohl die obere als auch die untere Einbettungsschicht gleichermaßen aus suboxidischem ITO besteht, wobei vorzugsweise beide ausgehend von suboxidischen ITO-Targets in sauerstoffarmer Be­ schichtungsatmosphäre, insbesondere in einer Beschichtungsatmosphäre ohne Sauerstoff­ zusatz, gesputtert werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und einer Zeichnung weiter erläutert.
Es zeigen in schematischen Darstellungen
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung in ihrer einfachsten Form, bei der die Beschichtung genau eine erfindungsgemäße Schichtfolge umfaßt; und
Fig. 2-5 weitere Ausführungsformen der Erfindung.
Fig. 1 zeigt in einer nicht maßstäblichen Schnittdarstellung eine Glasscheibe 1 mit einer Be­ schichtung 2. Die Beschichtung 2 besteht aus einer erfindungsgemäßen Schichtfolge, die eine lichtdurchlässige Silberschicht 3, eine obere Einbettungsschicht 4 und eine untere Einbet­ tungsschicht 5 umfaßt. Die beiden Einbettungsschichten 4, 5 haben derartige optische Dicken, daß sie als Entspiegelungsschichten für die Silberschicht 3 wirken. Sie bestehen aus suboxidi­ schem ITO, dessen Sauerstoffdefizit vorzugsweise so eingestellt ist, daß der Imaginärteil k des komplexen Brechungsindex n + ik beider Einbettungsschichten 4, 5 bei einer Wellenlänge von 450 nm nach der Fertigstellung der Beschichtung 2 mehr als 0,01 und nach einem nach­ folgenden thermischen Vorspann- u/o Biegeprozeß weniger als 0,01 beträgt.
Die in Fig. 1 dargestellte Low-E- u/o Sonnenschutz-Beschichtung 2 stellt die einfachste Ausführungsform der Erfindung dar. Die Beschichtung 2 kann, wie oben bereits erläutert und den nachfolgenden Ausführungsbeispielen zu entnehmen, durch weitere Schichten vervoll­ ständigt werden, um ihre Eigenschaften weiter zu optimieren.
Die übrigen Figuren werden im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen näher erläu­ tert. Soweit die Lichtdurchlässigkeit beschichteter Glasscheiben in den Beispielen beziffert wird, handelt es sich um Messungen gemäß ISO 9050 (D65). Die Meßwerte für den Streu­ lichtanteil des transmittierten Lichts wurden gemäß ASTM D1003 ermittelt.
Beispiel 1 (Fig. 2)
Auf eine 3,2.6 m2 große, 4 mm dicke Floatglasscheibe 1 werden in einer Durchlauf-Be­ schichtungsanlage mittels Magnetron-Kathodenzerstäubung nacheinander folgende Schichten aufgetragen:
  • - eine untere dielektrische Schicht 6 aus TiO2 (12 nm),
  • - eine untere Einbettungsschicht 5 aus suboxidischem ITO (10 nm),
  • - eine Silberschicht 3 (10 nm),
  • - eine Haftschicht 8 aus NiCr (3 nm),
  • - eine obere Einbettungsschicht 4 aus suboxidischem ITO (10 nm),
  • - eine obere dielektrische Schicht 7 aus SnO2 (31 nm) und
  • - eine äußere Schutzschicht 9 aus TiO2 (3 nm).
Die TiO2-Schichten 6, 9 werden mit Hilfe von Zwillingstargets und unter Anwendung der Mittelfrequenz-Sputtertechnik in einer Ar/O2-Atmosphäre gesputtert. Die suboxidischen ITO- Schichten 4, 5 werden mit Hilfe von suboxidischen ITO-Targets durch DC-Kathodenzerstäu­ bung in einer Ar-Atmosphäre ohne Sauerstoffzusatz gesputtert. Auch die Silberschicht 3 und die NiCr-Schicht 8 werden jeweils in einer sauerstofffreien Ar-Atmosphäre gesputtert. Die SnO2-Schicht 7 wird in einer reaktiven Ar/O2-Atmosphäre gesputtert.
Die erfindungsgemäßen suboxidischen ITO-Schichten 4, 5 haben beide einen komplexen Brechungsindex, dessen Realteil n von 2,23 bei 380 nm auf 1,94 bei 780 nm zurückgeht und dessen Imaginärteil k von 0,12 bei 380 nm auf 0,04 bei 780 nm abnimmt. Bei 450 nm hat k einen Wert von 0,08.
Die beschichtete Floatglasscheibe 1 hat nach der Fertigstellung der Beschichtung 2 eine Lichtdurchlässigkeit von 78%. Der Flächenwiderstand der Beschichtung 2 liegt bei 5,8 Ω.
Im Anschluß daran werden aus der Floatglasscheibe 1 mehrere 50.100 cm2 große Glas­ scheiben herausgeschnitten. Die Kanten der Glasscheiben werden gesäumt und die Glasschei­ ben sodann durch einen Vorspannofen geschickt.
Nach dem thermischen Vorspannen haben die beschichteten Glasscheiben eine Lichtdurch­ lässigkeit von 84,5%, der Flächenwiderstand der Low-E-Beschichtung beträgt nur noch 4,2 Ω. Für den Streulichtanteil wird ein Wert von weniger als 0,2% gemessen. Die zuvor suboxidischen ITO-Schichten 4, 5 sind praktisch absorptionsfrei; der Imaginärteil ihres Bre­ chungsindex liegt nach der Wärmebehandlung deutlich unter 0,01 (bei 450 nm). Werden die vorgespannten Glasscheiben mit der Low-E-Beschichtung jeweils mit einer weiteren unbe­ schichteten Floatglasscheibe zu einer Isolierglasscheibe verarbeitet, wobei die Beschichtung dem Scheibenzwischenraum zugewandt angeordnet wird, so beträgt die Lichtdurchlässigkeit der Isolierglasscheiben 76%. Mit einem Scheibenzwischenraum von 16 mm und einer Argonfüllung haben die Isolierglasscheiben einen k-Wert von lediglich 1,1 W/m2K (DIN EN 673).
Beispiel 2 (Fig. 3)
Auf eine 3,2.6 m2 große, 4 mm dicke Floatglasscheibe 1 werden in einer Durchlauf-Be­ schichtungsanlage mittels Magnetron-Kathodenzerstäubung nacheinander folgende Schichten aufgetragen:
  • - eine untere dielektrische Schicht 6 aus SnO2 (25 nm),
  • - eine untere Einbettungsschicht 5 aus suboxidischem ITO (10 nm),
  • - eine Silberschicht 3 (9 nm),
  • - eine Haftschicht 8 aus NiCr (3 nm),
  • - eine obere Einbettungsschicht 4 aus suboxidischem ITO (10 nm) und
  • - eine obere dielektrische Schicht 7 aus SnO2 (25 nm).
Die Einbettungsschichten 4, 5 aus suboxidischem ITO werden mit Hilfe von suboxidischen ITO-Targets durch DC-Kathodenzerstäubung in einer Ar-Atmosphäre ohne Sauerstoffzusatz gesputtert. Auch die Silberschicht 3 und die NiCr-Schicht 8 werden jeweils in einer sauer­ stofffreien Ar-Atmosphäre gesputtert. Die SnO2-Schichten 6, 7 werden in einer reaktiven Ar/O2-Atmosphäre gesputtert.
Die beschichtete Floatglasscheibe 1 hat nach der Fertigstellung der Beschichtung 2 eine Lichtdurchlässigkeit von 70,5%. Der Flächenwiderstand der Beschichtung 2 liegt bei 8,1 Ω. Der Imaginärteil des Brechungsindex der ITO-Schichten 4, 5 entspricht demjenigen von Bei­ spiel 1.
Im Anschluß daran werden aus der Floatglasscheibe 1 mehrere 50.100 cm2 große Glas­ scheiben herausgeschnitten. Die Kanten der Glasscheiben werden gesäumt, und die Glas­ scheiben werden sodann durch einen Vorspannofen geschickt.
Nach dem Vorspannen haben die beschichteten Glasscheiben eine Lichtdurchlässigkeit von 84%, der Flächenwiderstand der Low-E-Beschichtung beträgt nur noch 6,2 Ω. Für den Streulichtanteil wird ein Wert von weniger als 0,2% gemessen. Die zuvor suboxidischen ITO-Schichten 4, 5 sind im sichtbaren Spektralbereich praktisch absorptionsfrei; der Imaginärteil ihres Brechungsindex liegt nach der Wärmebehandlung deutlich unter 0,01 (bei 450 nm).
Beispiel 3 (Fig. 4)
Eine 10.10 cm2 große, 2 mm dicke Floatglasscheibe 1 wird in eine Labor-Beschichtungs­ anlage eingeschleust. Sodann wird ausgehend von einem keramischen ITO-Target mit Argon- Sputtergas Zusatz von Sauerstoff eine untere Einbettungsschicht 5 aus suboxidischem ITO gesputtert, deren Dicke etwa 40 nm beträgt. Anschließend wird in sauerstofffreier Atmo­ sphäre eine erste, 12 nm dicke Silberschicht 3 aufgebracht. Auf die erste Silber-Schicht 3 werden wie zuvor beschrieben nacheinander eine weitere suboxidische ITO-Schicht 4 (80 nm), eine zweite Silberschicht 13 (12 nm) und eine dritte suboxidische ITO-Schicht 14 (40 nm) aufgebracht. Die derart beschichtete Glasscheibe 1 hat eine Lichtdurchlässigkeit von 39% und die Beschichtung 2 hat einen Flächenwiderstand von 3,5 Ω.
Die zweite ITO-Schicht 4 ist gleichzeitig obere Einbettungsschicht für die erste Silberschicht 3 und untere Einbettungsschicht für die zweite Silberschicht 13. Sie hat eine solche Dicke, daß sie als entspiegelnde Fabry-Perot-Abstandsschicht für die beiden Silberschichten 3, 13 wirkt.
Die beschichtete Glasscheibe 1 wird in einen auf 650°C aufgeheizten Ofen geschoben und nach 10 Minuten wieder herausgenommen. Ihre Lichtdurchlässigkeit liegt nach dieser Wärmebehandlung bei 80%, und die Beschichtung hat einen Flächenwiderstand von 1,8 Ω. Für den Streulichtanteil wird ein Wert von weniger als 0,2% gemessen.
In einer Variante wird so vorgegangen, daß die suboxidischen ITO-Schichten 4, 5, 14 in einer hauptsächlich Ar enthaltenden Beschichtungsatmosphäre gesputtert werden, der geringfügig Sauerstoff zugesetzt wird (4 sccm). Dieser Sauerstoffzusatz ist so gering bemessen, daß der Imaginärteil des Brechungsindex der suboxidischen ITO-Schichten 4, 5, 14 bei 450 nm mehr als 0,01 beträgt. Die Lichtdurchlässigkeit der beschichteten Glasscheibe 1 beträgt nach der Fertigstellung der Beschichtung 2 und vor der Wärmebehandlung 53%. Der Flächenwider­ stand der Beschichtung 2 beträgt 3,3 Ω.
Nach der Wärmebehandlung ergibt sich eine Lichtdurchlässigkeit der vorgespannten Glas­ scheibe mit Low-E-Beschichtung von 80% und ein Flächenwiderstand der Beschichtung von 1,8 Ω. Die thermisch behandelten Glasscheiben zeigen kein störendes Streulicht. In beiden Fällen sind die zuvor suboxidischen ITO-Schichten im sichtbaren Spektralbereich praktisch absorptionsfrei.
Beispiel 4 (Fig. 5)
Mehrere 2,1 mm dicke Floatglasscheiben 1 werden in eine Beschichtungsanlage einge­ schleust. Es wird jeweils folgende Beschichtung 2 mittels Magnetron-Kathodenzerstäubung aufgebracht:
  • - eine untere dielektrische Schicht 6 aus SnO2 (24 nm)
  • - eine untere Einbettungsschicht 5 aus suboxidischem ITO (15 nm)
  • - eine erste Silberschicht 3 (7 nm)
  • - eine erste obere Einbettungsschicht 4 aus suboxidischem ITO (15 nm)
  • - eine mittlere dielektrische Schicht 7 aus SnO2 (66 nm)
  • - eine zweite untere Einbettungsschicht 15 aus suboxidischem ITO (15 nm)
  • - eine zweite Silberschicht 13 aus Silber (8 nm)
  • - eine zweite obere Einbettungsschicht 14 aus suboxidischem ITO (15 nm)
  • - eine obere dielektrische Schicht 17 aus SnO2 (20 nm).
Die SnO2-Schichten werden in einer reaktiven Ar/O2-Atmosphäre gesputtert, die suboxidi­ schen ITO-Schichten werden von einem suboxidischen ITO-Target in einer Ar-Atmosphäre gesputtert. Die Silberschichten werden in einer Ar-Atmosphäre gesputtert.
Die Lichtdurchlässigkeit der beschichteten Glasscheiben 1 liegt nach der Fertigstellung der Beschichtung 2 bei 66,6%, der Flächenwiderstand der Beschichtung 2 liegt bei 4,7 Ω. Der Streulichtanteil liegt bei 0,11%.
Die beschichteten Glasscheiben 1 werden in einem Ofen für 5 Minuten einer Temperatur von 650°C ausgesetzt, ein Teil der Glasscheiben 1 wird unter Schwerkrafteinfluß gebogen, ein anderer Teil wird in einer Zangenhalterung frei aufgehängt und nicht verformt.
Nach der thermischen Behandlung ergeben sich an den planen Glasscheiben folgende Meß­ werte: Lichtdurchlässigkeit 77,6%, Flächenwiderstand der Beschichtung 2,7 Ω, Streulicht­ anteil 0,12%. Die Meßwerte der gebogenen Glasscheiben liegen in der gleichen Größen­ ordnung.
Gegenbeispiel 1
In einer Labor-Beschichtungsanlage wird auf 10.10 cm2 große, 2 mm dicke Floatglas­ scheiben ein Doppelsilber-Schichtsystem mit einer Schichtfolge SnO2 (29 nm)/ITO (10 nm) /Ag (8 nm)/ITO (10 nm)/SnO2 (76 nm)/ITO (10 nm)/Ag (8 nm)/ITO (10 nm)/SnO2 (25 nm) aufgebracht. Im Unterschied zur Beschichtung gemäß Beispiel 4 werden allerdings die vier ITO-Schichten durch Sputtern eines metallischen Indium-Zinn-Targets in einer Ar/O2-Atmosphäre hergestellt. Der Sauerstoff-Fluß wird so bemessen, daß die resultierenden ITO-Schichten vollständig oxidiert sind und keine Absorption aufweisen, so daß der Imagi­ närteil ihres Brechungsindex bei 450 nm unter 0,01 liegt. Das wird bei der verwendeten Be­ schichtungsanlage dadurch erreicht, daß bei einer Sputterleistung von 300 W ein Sauerstoff- Fluß von 22 sccm O2 eingestellt wird.
Die derart beschichtete Glasscheibe wird in einem Laborofen 10 min. lang auf 650°C aufge­ heizt. Die Lichttransmission steigt im Laufe der Wärmebehandlung geringfügig von 80 auf 81% an. Der Flächenwiderstand sinkt leicht von 3,0 Ω auf 2,7 Ω. Allerdings zeigt diese Glas­ scheibe nach der Wärmebehandlung einen hohen Streulichtanteil von über 0,5%, so daß sie etwa als Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge wegen des dort erforderlichen niedrigen Streulichtanteils nicht verkaufsfähig wäre.
Gegenbeispiel 2
Eine 3,2.6,0 m2 große, 4 mm dicke Floatglasscheibe wird in eine Durchlauf-Beschichtungs­ anlage eingeschleust. Danach werden nacheinander eine SnO2-Schicht (35 nm), eine vollstän­ dig oxidierte ITO-Schicht (3 nm), eine Silberschicht (8 nm), eine NiCr-Schicht (3 nm), eine weitere vollständig oxidierte ITO-Schicht (3 nm) und eine SnO2-Schicht (35 nm) aufgetragen. Die ITO-Schichten werden von einem metallischen Indium-Zinn-Target in einer Ar/O2- Atmosphäre gesputtert, so daß sie praktisch keine Absorption im sichtbaren Spektralbereich zeigen.
10.10 cm2 große Stücke dieser Floatglasscheibe werden in einem Laborofen 10 min. lang auf 650°C aufgeheizt. Nach der Wärmebehandlung zeigen diese Glasscheiben starkes Streu­ licht (Streulichtanteil über 1,2%). Während sich die Lichtdurchlässigkeit der beschichteten Glasscheiben von 85% während der Wärmebehandlung nicht nennenswert ändert, nimmt der Flächenwiderstand von 8 auf 12,5 Ω zu. Damit sind diese Scheiben nicht als Low-E- oder Sonnenschutzscheiben verwendbar.
Es versteht sich, daß die Anwendung der Erfindung nicht auf die Schichtaufbauten der Bei­ spiele beschränkt ist. Es liegt insbesondere im Rahmen der Erfindung, andere Materialien für die dielektrischen Schichten als SnO2 zu verwenden oder innerhalb der Beschichtung unter­ schiedliche Materialien für die dielektrischen Schichten - soweit vorhanden - einzusetzen. Die Tatsache, daß eine Schichtdicke von etwa 10 nm oder weniger für die erfindungsgemäße obere und ggfs. untere Einbettungsschicht(en) aus suboxidischem ITO ausreicht, um die Silberschicht(en) effektiv zu schützen, erlaubt die Herstellung einer großen Vielzahl von Schichtsystemen, die je nach Anwendung durch geeignete Dicken- und Materialauswahlen der Einzelschichten optimiert sind, ohne von der Grundidee der Erfindung abzuweichen.
Bezugszeichenliste
1
(Float-)Glasscheibe
2
Beschichtung
3
Silberschicht
4
obere Einbettungsschicht
5
untere Einbettungsschicht
6
dielektrische Schicht
7
dielektrische Schicht
8
Haftschicht
9
Schutzschicht
13
Silberschicht
14
obere Einbettungsschicht
15
untere Einbettungsschicht
17
dielektrische Schicht
18
Haftschicht

Claims (26)

1. Glasscheibe als Vorprodukt für die Herstellung einer thermisch vorgespannten u/o gebo­ genen Glasscheibe, mit einer Beschichtung (2), die mindestens eine Schichtfolge aus
einer lichtdurchlässigen Silberschicht (3, 13),
einer unter der Silberschicht (3, 13) angeordneten unteren Einbettungsschicht (5, 15) und
einer über der Silberschicht (3, 13) angeordneten suboxidischen oberen Einbet­ tungsschicht (4, 14)
umfaßt,
dadurch gekennzeichnet, daß
die mindestens 3 nm dicke obere Einbettungsschicht (4, 14) aus suboxidischem ITO (In­ dium-Zinn-Oxid) besteht.
2. Glasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Atomverhältnis von In zu Sn in der oberen Einbettungsschicht (4, 14) bei 80 : 20 bis 99 : 1 liegt, vorzugsweise bei etwa 90 : 10.
3. Glasscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sauerstoffdefizit und die Dicke der oberen Einbettungsschicht (4, 14) so eingestellt sind, daß während eines nachfolgenden thermischen Vorspann- u/o Biegeprozesses der Flächenwiderstand der Be­ schichtung (2) gleichbleibt oder abnimmt, die Lichtdurchlässigkeit der fertig beschichte­ ten Glasscheibe (1, 2) zunimmt und der Streulichtanteil der beschichteten Glasscheibe (1, 2) 0,5% nicht überschreitet.
4. Glasscheibe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sauerstoffdefizit der oberen Einbettungsschicht (4, 14) so eingestellt ist, daß der Imagi­ närteil des komplexen Brechungsindex der oberen Einbettungsschicht (4, 14) bei einer Wellenlänge von 450 nm nach der Fertigstellung der Beschichtung (2) mehr als 0,01 und nach einem nachfolgenden thermischen Vorspann- oder Biegeprozeß weniger als 0,01 be­ trägt.
5. Glasscheibe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Imaginärteil des kom­ plexen Brechungsindex der oberen Einbettungsschicht (4, 14) bei einer Wellenlänge von 450 nm nach der Fertigstellung der Beschichtung (2) mindestens 0,04 beträgt.
6. Glasscheibe einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die min­ destens 3 nm dicke untere Einbettungsschicht (5, 15) aus suboxidischem ITO besteht.
7. Glasscheibe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Atomverhältnis von In zu Sn in der unteren Einbettungsschicht (5, 15) bei 80 : 20 bis 99 : 1 liegt, vorzugsweise bei etwa 90 : 10.
8. Glasscheibe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Sauerstoffdefizit der unteren Einbettungsschicht (5, 15) so eingestellt ist, daß der Imaginärteil des komple­ xen Brechungsindex der unteren Einbettungsschicht (5, 15) bei einer Wellenlänge von 450 nm nach der Fertigstellung der Beschichtung (2) mehr als 0,01 und nach einem nach­ folgenden thermischen Vorspann- oder Biegeprozeß weniger als 0,01 beträgt.
9. Glasscheibe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Imaginärteil des kom­ plexen Brechungsindex der unteren Einbettungsschicht (5, 15) bei einer Wellenlänge von 450 nm nach der Fertigstellung der Beschichtung (2) mindestens 0,04 beträgt.
10. Glasscheibe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (2) außerdem mindestens eine unterhalb der unteren Einbettungsschicht (5, 15) u/o oberhalb der oberen Einbettungsschicht (4, 14) angeordnete dielektrische Schicht (6, 7, 17) umfaßt.
11. Glasscheibe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die mind. eine dielektrische Schicht (6, 7, 17) überwiegend aus einem Oxid von Sn, Ti, Zn, Nb, Ce, Hf, Ta, Zr, Al u/o Si u/o einem Nitrid von Si u/o Al besteht.
12. Glasscheibe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Silberschicht (3, 13) und der oberen Einbettungsschicht (4, 14) eine dünne Haftschicht (8), insbesondere aus Cr, Ni, NiCr, Zr u/o Ti oder Edelstahl oder deren Suboxiden, angeordnet ist.
13. Glasscheibe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (2) eine dünne äußere Schutzschicht (9) aus einem Metalloxid, Metall­ oxinitrid oder Metallnitrid umfaßt.
14. Verfahren zur Herstellung einer thermisch vorgespannten u/o gebogenen Glasscheibe mit einer Sonnenschutz- u/o Low-E-Beschichtung, dadurch gekennzeichnet, daß ein thermi­ scher Vorspann- u/o Biegeprozeß mit einer Temperatur von 620 ± 50°C bei einer Vorpro­ dukt-Glasscheibe nach einem der vorangehenden Ansprüche durchgeführt wird.
15. Verfahren zur Herstellung einer thermisch vorgespannten u/o gebogenen Glasscheibe mit einer Low-E- u/o Sonnenschutz-Beschichtung, wobei zunächst eine Beschichtung (2) auf eine plane Glasscheibe (1) aufgebracht wird, die mindestens eine mittels Magnetron- Kathodenzerstäubung aufgebrachte Schichtfolge aus einer lichtdurchlässigen Silberschicht (3, 13), einer unter der Silberschicht (3, 13) angeordneten unteren Einbettungsschicht (5, 15) und einer über der Silberschicht (3, 13) angeordneten suboxidischen oberen Einbet­ tungsschicht (4, 14) umfaßt, und wobei nach der Fertigstellung der Beschichtung (2) die Glasscheibe (1) einem thermischen Vorspann- u/o Biegeprozeß unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens 3 nm dicke obere Einbettungsschicht (4, 14) als suboxidische ITO-Schicht (Indium-Zinn-Oxid-Schicht) aufgebracht wird, derart, daß sie sich auch nach der Fertig­ stellung der Beschichtung (2) noch in suboxidischem Zustand befindet.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Einbettungsschicht (4, 14) als suboxidische ITO-Schicht mit einem Atomverhältnis von In zu Sn zwischen 80 : 20 und 99 : 1, vorzugsweise von etwa 90 : 10, aufgebracht wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Sauerstoffdefizit und die Dicke der oberen Einbettungsschicht (4, 14) so eingestellt werden, daß während eines nachfolgenden thermischen Vorspann- u/o Biegeprozesses der Flächenwiderstand der Beschichtung (2) gleichbleibt oder abnimmt, die Lichtdurchlässigkeit der fertig beschichteten Glasscheibe (1, 2) zunimmt und der Streulichtanteil der beschichteten Glas­ scheibe (1, 2) 0,5% nicht überschreitet.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17 dadurch gekennzeichnet, daß die obere Einbettungsschicht (4, 14) unter solchen Beschichtungsbedingungen aufgebracht wird, daß der Imaginärteil ihres komplexen Brechungsindex bei einer Wellenlänge von 450 nm nach der Fertigstellung der Beschichtung (2) mehr als 0,01, vorzugsweise mindestens 0,04, und nach dem thermischen Vorspann- oder Biegeprozeß weniger als 0,01 beträgt.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Einbettungsschicht (4, 14) durch Sputtern eines suboxidischen ITO-Targets in einer allen­ falls geringfügig Sauerstoff enthaltenden, insbesondere sauerstofffreien, Beschich­ tungsatmosphäre hergestellt wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Einbettungsschicht (4, 14) durch Sputtern eines Indium-Zinn-Targets in einer Beschich­ tungsatmosphäre hergestellt wird, deren Sauerstoffgehalt niedriger eingestellt ist, als er zur Herstellung einer vollständig oxidierten ITO-Schicht erforderlich wäre.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die minde­ stens 3 nm dicke untere Einbettungsschicht (5, 15) als suboxidische ITO-Schicht (Indium- Zinn-Oxid-Schicht) aufgebracht wird, derart, daß sie sich auch nach der Fertigstellung der Beschichtung (2) sich noch in suboxidischem Zustand befindet.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Einbettungsschicht (5, 15) als ITO-Schicht mit einem Atomverhältnis von In zu Sn zwischen 80 : 20 und 99 : 1, vorzugsweise von etwa 90 : 10, aufgebracht wird.
23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Einbet­ tungsschicht (5, 15) unter solchen Beschichtungsbedingungen aufgebracht wird, daß der Imaginärteil ihres komplexen Brechungsindex bei einer Wellenlänge von 450 nm nach der Fertigstellung der Beschichtung (2) mehr als 0,01, vorzugsweise mindestens 0,04, und nach dem thermischen Vorspann- u/o Biegeprozeß weniger als 0,01 beträgt.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Einbettungsschicht (5, 15) durch Sputtern eines suboxidischen ITO-Targets in einer allen­ falls geringfügig Sauerstoff enthaltenden, insbesondere sauerstofffreien, Beschichtungs­ atmosphäre hergestellt wird.
25. Verfahren nach einem Anspruch 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Ein­ bettungsschicht (5, 15) durch Sputtern eines Indium-Zinn-Targets in einer Beschichtungs­ atmosphäre hergestellt wird, deren Sauerstoffgehalt niedriger eingestellt ist, als er zur Herstellung einer vollständig oxidierten ITO-Schicht erforderlich wäre.
26. Thermisch vorgespannte u/o gebogene Glasscheibe mit einer Sonnenschutz- u/o Low-E- Beschichtung, die nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 15-25 hergestellt wurde.
DE10115196A 2001-03-27 2001-03-27 Glasscheibe als Vorprodukt für eine thermisch vorgespannte und/oder gebogene Glasscheibe mit Sonnenschutz- und/oder Low-E-Beschichtung Ceased DE10115196A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10115196A DE10115196A1 (de) 2001-03-27 2001-03-27 Glasscheibe als Vorprodukt für eine thermisch vorgespannte und/oder gebogene Glasscheibe mit Sonnenschutz- und/oder Low-E-Beschichtung
EP02727482A EP1385798A1 (de) 2001-03-27 2002-03-26 Beschichtete glasscheibe
US10/473,021 US20040137235A1 (en) 2001-03-27 2002-03-26 Coated glass sheet
PCT/EP2002/003375 WO2002076901A1 (en) 2001-03-27 2002-03-26 Coated glass sheet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10115196A DE10115196A1 (de) 2001-03-27 2001-03-27 Glasscheibe als Vorprodukt für eine thermisch vorgespannte und/oder gebogene Glasscheibe mit Sonnenschutz- und/oder Low-E-Beschichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10115196A1 true DE10115196A1 (de) 2002-10-17

Family

ID=7679326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10115196A Ceased DE10115196A1 (de) 2001-03-27 2001-03-27 Glasscheibe als Vorprodukt für eine thermisch vorgespannte und/oder gebogene Glasscheibe mit Sonnenschutz- und/oder Low-E-Beschichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040137235A1 (de)
EP (1) EP1385798A1 (de)
DE (1) DE10115196A1 (de)
WO (1) WO2002076901A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356357A1 (de) * 2003-11-28 2005-06-30 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Wärmebehandelbares Sonnen- und Wärmeschutzschichtsystem und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005039707B4 (de) * 2005-08-23 2009-12-03 Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh Thermisch hoch belastbares Low-E-Schichtsystem für transparente Substrate, insbesondere für Glasscheiben

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2428251A (en) * 2005-07-09 2007-01-24 Pilkington Plc Multi layer solar control glass coating
US7342716B2 (en) 2005-10-11 2008-03-11 Cardinal Cg Company Multiple cavity low-emissivity coatings
ITRM20060181A1 (it) * 2006-03-31 2007-10-01 Pilkington Italia Spa Lastra di vetro rivestita
CN102116554A (zh) 2010-01-04 2011-07-06 Lg电子株式会社 电冰箱
US10000965B2 (en) 2010-01-16 2018-06-19 Cardinal Cg Company Insulating glass unit transparent conductive coating technology
US9862640B2 (en) * 2010-01-16 2018-01-09 Cardinal Cg Company Tin oxide overcoat indium tin oxide coatings, coated glazings, and production methods
US10060180B2 (en) 2010-01-16 2018-08-28 Cardinal Cg Company Flash-treated indium tin oxide coatings, production methods, and insulating glass unit transparent conductive coating technology
WO2011088330A2 (en) 2010-01-16 2011-07-21 Cardinal Cg Company High quality emission control coatings, emission control glazings, and production methods
US10000411B2 (en) 2010-01-16 2018-06-19 Cardinal Cg Company Insulating glass unit transparent conductivity and low emissivity coating technology
US11155493B2 (en) * 2010-01-16 2021-10-26 Cardinal Cg Company Alloy oxide overcoat indium tin oxide coatings, coated glazings, and production methods
BR112012006216B1 (pt) 2010-02-01 2020-06-16 Lg Electronics Inc. Refrigerador e método para controlar o mesmo
US8304045B2 (en) 2010-02-26 2012-11-06 Guardian Industries Corp. Articles including anticondensation coatings and/or methods of making the same
US8293344B2 (en) 2010-02-26 2012-10-23 Guardian Industries Corp. Articles including anticondensation coatings and/or methods of making the same
US8524337B2 (en) * 2010-02-26 2013-09-03 Guardian Industries Corp. Heat treated coated article having glass substrate(s) and indium-tin-oxide (ITO) inclusive coating
EP2585775B1 (de) 2010-06-22 2021-08-11 LG Electronics Inc. Kühlschrank und verfahren zur herstellung davon
WO2012039803A1 (en) * 2010-06-22 2012-03-29 Standard Bent Glass Corporation Armor
KR101704817B1 (ko) 2010-08-20 2017-02-08 엘지전자 주식회사 냉장고
EP4209737A1 (de) 2011-08-05 2023-07-12 LG Electronics Inc. Kühlschrank mit innentür
US8900729B2 (en) 2012-11-19 2014-12-02 Guardian Industries Corp. Coated article with low-E coating including zinc oxide inclusive layer(s) with additional metal(s)
US9365450B2 (en) * 2012-12-27 2016-06-14 Intermolecular, Inc. Base-layer consisting of two materials layer with extreme high/low index in low-e coating to improve the neutral color and transmittance performance
KR20160015513A (ko) * 2014-07-30 2016-02-15 (주)엘지하우시스 저방사 코팅, 및 저방사 코팅을 포함하는 창호용 기능성 건축 자재
US9850570B2 (en) * 2015-07-06 2017-12-26 Intevac, Inc. Ion implantation for modification of thin film coatings on glass
EP3325420B1 (de) * 2015-07-23 2020-10-14 Cardinal CG Company Zinnoxiddeckschicht, indiumzinnoxidbeschichtungen, beschichtete verglasungen und herstellungsverfahren
US11028012B2 (en) 2018-10-31 2021-06-08 Cardinal Cg Company Low solar heat gain coatings, laminated glass assemblies, and methods of producing same

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750500A1 (de) 1977-11-11 1979-05-17 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Verfahren zur herstellung von infrarotreflektierenden, fuer sichtbares licht weitgehend transparenten scheiben und durch die verfahren hergestellte scheibe
EP0035906B2 (de) * 1980-03-10 1989-11-08 Teijin Limited Mehrschichtige Struktur mit selektiver Lichtdurchlässigkeit
US4497800A (en) * 1982-07-06 1985-02-05 Mead Johnson & Company Stable liquid diet composition
DE3316548C2 (de) 1983-03-25 1985-01-17 Flachglas AG, 8510 Fürth Verfahren zur Beschichtung eines transparenten Substrates
US4716086A (en) * 1984-12-19 1987-12-29 Ppg Industries, Inc. Protective overcoat for low emissivity coated article
JPS6241740A (ja) 1985-08-19 1987-02-23 Nippon Sheet Glass Co Ltd 熱線反射ガラスの製造方法
DE3544840A1 (de) * 1985-11-05 1987-05-07 Flachglas Ag Verfahren zum herstellen einer vorgespannten und/oder gebogenen glasscheibe mit reduzierter transmission
DE3543178A1 (de) 1985-12-06 1987-06-11 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Verfahren zum herstellen von scheiben mit hohem transmissionsverhalten im sichtbaren spektralbereich und mit hohem reflexionsverhalten fuer waermestrahlung sowie durch das verfahren hergestellte scheiben
US4786563A (en) * 1985-12-23 1988-11-22 Ppg Industries, Inc. Protective coating for low emissivity coated articles
DE233003T1 (de) * 1986-01-29 1988-03-17 Pilkington Brothers P.L.C., St. Helens, Merseyside, Gb Beschichtetes glas.
DE3704880A1 (de) 1986-07-11 1988-01-21 Nukem Gmbh Transparentes, leitfaehiges schichtsystem
ES1008297Y (es) * 1988-11-25 1989-09-01 Brugart Puig Ramon Abridor manual de varios usos para botellas.
JPH02258655A (ja) 1988-12-16 1990-10-19 Nippon Sheet Glass Co Ltd 熱線反射性合せ板
DE4239355A1 (de) 1992-11-24 1994-05-26 Leybold Ag Transparentes Substrat mit einem transparenten Schichtsystem und Verfahren zur Herstellung eines solchen Schichtsystems
DE19533053C1 (de) 1995-09-07 1997-04-17 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren zum Beschichten einer Glasscheibe mit einer wenigstens eine Silberschicht aufweisenden Mehrfachschicht
US5770321A (en) * 1995-11-02 1998-06-23 Guardian Industries Corp. Neutral, high visible, durable low-e glass coating system and insulating glass units made therefrom
TW446637B (en) * 1996-05-28 2001-07-21 Mitsui Chemicals Inc Transparent laminates and optical filters for displays using the same
US6007901A (en) * 1997-12-04 1999-12-28 Cpfilms, Inc. Heat reflecting fenestration products with color corrective and corrosion protective layers
EP0963960A1 (de) 1998-06-08 1999-12-15 Glaverbel Durchsichtiges Substrat mit Silberbeschichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356357A1 (de) * 2003-11-28 2005-06-30 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Wärmebehandelbares Sonnen- und Wärmeschutzschichtsystem und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10356357B4 (de) * 2003-11-28 2010-05-06 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Wärmebehandelbares Sonnen- und Wärmeschutzschichtsystem und Verfahren zu dessen Herstellung
US7785721B2 (en) 2003-11-28 2010-08-31 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Thermally treatable layer assembly that filters sun and heat and method for producing the same
DE102005039707B4 (de) * 2005-08-23 2009-12-03 Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh Thermisch hoch belastbares Low-E-Schichtsystem für transparente Substrate, insbesondere für Glasscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
US20040137235A1 (en) 2004-07-15
WO2002076901A1 (en) 2002-10-03
EP1385798A1 (de) 2004-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10115196A1 (de) Glasscheibe als Vorprodukt für eine thermisch vorgespannte und/oder gebogene Glasscheibe mit Sonnenschutz- und/oder Low-E-Beschichtung
EP0224704B1 (de) Verfahren zum Herstellung einer vorgespannten und/oder gebogenen Glasscheibe mit reduzierter Transmission
DE60026157T2 (de) Verglasung
DE69925641T2 (de) Verglasungsscheibe
EP0281894B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer vorgespannten und/oder gebogenen Glasscheibe mit Silberschicht, danach hergestellte Glasscheibe sowie deren Verwendung
DE69920278T2 (de) Verglasungsscheibe
DE60131776T2 (de) Verglasung mit dünnschichtstapel, mit eigenschaften für den sonnenschutz und/oder zur wärmeisolierung
DE69531281T3 (de) Glasssubstrate beschichtet mit einem Dünnschichtaufbau mit reflektierenden Eigenschaften für Infrarot- und/oder Sonnenstrahlung
DE69919904T2 (de) Verglasungsscheibe
DE60223570T3 (de) Verfahren zur herstellung von beschichteten gegenständen mit einer niedrigen emissivität sowie hoher farbstablität
DE602004012968T2 (de) Verglasungsscheibe, die einen beschichtungsstapel trägt
DE19541937C1 (de) Wärmedämmendes Schichtsystem mit niedriger Emissivität, hoher Transmission und neutraler Ansicht in Reflexion und Transmission
DE102017102377B4 (de) Schutzverglasung, thermisches Prozessaggregat und Verfahren zur Herstellung einer Schutzverglasung
DE212018000375U1 (de) Funktionales Baumaterial für Fenster und Türen
DE4412318C2 (de) Wärmebehandlung einer mit einer teilreflektierenden Silberschicht versehenen Glasscheibe
EP3027573A2 (de) Schichtsystem eines transparenten substrats sowie verfahren zur herstellung eines schichtsystems
EP0636587B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit einer Mehrfachschicht versehenen Glasscheibe
DE69907747T2 (de) Verglasungsscheibe
EP1538131B1 (de) Temperbares Low-e-Schichtsystem; Verfahren zur Herstellung und Low-e-Glasprodukt mit Schichtsystem
DE3628051A1 (de) Verfahren zum herstellen einer vorgespannten und/oder gebogenen glasscheibe, insbesondere sonnenschutzscheibe
DE19719542C1 (de) Low-E-Schichtsystem für transparente Substrate
WO2005051855A2 (de) Wärmebehandelbares sonnen- und wärmeschutzschichtsystem und verfahren zu dessen herstellung
DE69833099T2 (de) Transparente Substrate mit einer Häufung von Schichten mit Infrarot und/oder Sonnenstrahlung reflektierenden Eigenschaften
EP0239750B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer vorgespannten und/oder gebogenen Glasscheibe mit Platinbeschichtung oder dergleichen
DE2757750C3 (de) Wärmereflektierende Scheibe mit TiO↓2↓-Schicht in Rutilmodifikation sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection