DE69024894T2 - Heizbare Verbundglasscheibe - Google Patents
Heizbare VerbundglasscheibeInfo
- Publication number
- DE69024894T2 DE69024894T2 DE69024894T DE69024894T DE69024894T2 DE 69024894 T2 DE69024894 T2 DE 69024894T2 DE 69024894 T DE69024894 T DE 69024894T DE 69024894 T DE69024894 T DE 69024894T DE 69024894 T2 DE69024894 T2 DE 69024894T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glazing
- layer
- plastic film
- electrically conductive
- glazing according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000005340 laminated glass Substances 0.000 title 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 77
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 56
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 55
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 55
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 55
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 claims description 46
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 40
- 239000012799 electrically-conductive coating Substances 0.000 claims description 39
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 32
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 27
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 27
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 22
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 15
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 claims description 15
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 14
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 9
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 9
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 7
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 7
- 101100208128 Arabidopsis thaliana TSA1 gene Proteins 0.000 claims description 6
- 101100201844 Homo sapiens RSPH1 gene Proteins 0.000 claims description 6
- 102100035089 Radial spoke head 1 homolog Human genes 0.000 claims description 6
- 101150104676 TSA2 gene Proteins 0.000 claims description 6
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 6
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 6
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 5
- 239000002356 single layer Substances 0.000 claims description 4
- MRNHPUHPBOKKQT-UHFFFAOYSA-N indium;tin;hydrate Chemical compound O.[In].[Sn] MRNHPUHPBOKKQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000005315 stained glass Substances 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 9
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 8
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 6
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 5
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 2
- 239000010408 film Substances 0.000 description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 2
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 description 2
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 108091092889 HOTTIP Proteins 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- JGFBRKRYDCGYKD-UHFFFAOYSA-N dibutyl(oxo)tin Chemical compound CCCC[Sn](=O)CCCC JGFBRKRYDCGYKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002320 enamel (paints) Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 150000002472 indium compounds Chemical class 0.000 description 1
- SBFKENUEAOCRNR-UHFFFAOYSA-K indium(3+);triformate Chemical compound [In+3].[O-]C=O.[O-]C=O.[O-]C=O SBFKENUEAOCRNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000005368 silicate glass Substances 0.000 description 1
- HUAUNKAZQWMVFY-UHFFFAOYSA-M sodium;oxocalcium;hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+].[Ca]=O HUAUNKAZQWMVFY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000002207 thermal evaporation Methods 0.000 description 1
- 150000003606 tin compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10009—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
- B32B17/10018—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising only one glass sheet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10174—Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/40—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2375/00—Polyureas; Polyurethanes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24777—Edge feature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24851—Intermediate layer is discontinuous or differential
- Y10T428/24868—Translucent outer layer
- Y10T428/24876—Intermediate layer contains particulate material [e.g., pigment, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24893—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
- Y10T428/24901—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material including coloring matter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
- Y10T428/31692—Next to addition polymer from unsaturated monomers
Landscapes
- Laminated Bodies (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine beheizbare Verbundverglasung und insbesondere eine Verbundverglasung, die ein einschichtiges oder Verbundträgermaterial aus Glas und/oder Kunststoff und eine durchsichtige Kunststoffolie umfaßt, die wenigstens eine Polyurethanschicht und insbesondere eine Polyurethanschicht mit energieabsorbierenden Eigenschaften enthält.
- Durchsichtige Kunststoffolien, die durch Heißpressen auf eine Seite dieser Trägermaterialien aufgebracht werden können, sind bereits, insbesondere im französischen Patent 2 398 606, beschrieben. Gemäß diesem Patent umfaßt die Folie zwei Schichten, wovon eine aus einem Thermoplast gebildet ist, der energieabsorbierende Eigenschaften aufweist, und die auf der Oberfläche des Trägermaterials aus Glas oder Kunststoff anhaftet, und die andere aus einem Duroplast gebildet ist und reißfeste und selbstheilende Eigenschaften besitzt.
- Diese Verglasungen sind insbesondere als Windschutzscheibe und Heckscheibe für Kraftfahrzeuge oder als Verglasungen von Gebäuden verwendbar.
- Werden diese Verglasungen in Kraftfahrzeugen eingesetzt, so werden sie im allgemeinen durch Einkleben in eine Öffnung der Fahrzeuge befestigt.
- Um den Klebstoff, der zur Befestigung der Verglasungen dient, vor UV-Strahlung zu schützen und ihn von außen nicht sichtbar werden zu lassen, trägt die Seite des mit der Thermoplastschicht überzogenen Trägermaterials im allgemeinen auf ihrem Umfang, wie im französischen Patent 2 595 983 beschrieben, eine Emailumrandung.
- Weiterhin ist aus der Patentveröffentlichung EP-A-0 241 337 die Herstellung einer Verbundverglasung bekannt, die ein einschichtiges oder Verbundträgermaterial aus Glas und/oder Kunststoff umfaßt, das auf einer Seite eine Emailumrandung und eine Kunststoffolie aufweist, die wenigstens eine Polyurethanschicht enthält. Dieses Patent richtet sich auf die Verwendung eines Primers, um die Umfangshaftung der Kunststoffolie mit der Emailumrandung zu verbessern.
- Diese Verglasungen sind bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht beheizbar. Die üblichen beheizbaren Verglasungen sind Verbundverglasungen mit zwei Glasscheiben, zwischen denen eine durchsichtige Kunststoffolie, eine elektrisch leitfähige Beschichtung und Stromzuführungsbänder eingelegt sind. Diese verschiedenen Elemente werden von den beiden Glasscheiben zwangsweise zusammengehalten.
- Es wäre vorteilhaft, über wie zuvor beschriebene Verbundverglasungen mit einer einzigen Glasscheibe verfügen zu können, insbesondere da diese Verglasungen, die nur mit einer zweischichtigen durchsichtigen Kunststoffolie, d.h. die eine Thermoplastschicht und eine Duroplastschicht enthält, ausgestattet sind, in bezug auf Verbundverglasungen mit zwei Glasscheiben Vorteile aufweisen. Einer dieser Vorteile besteht darin, daß man einer Verbundverglasung mit einer einzigen Glasscheibe ganz unterschiedliche und selbst komplexe Formen durch einen Biegevorgang auf Grund der Tatsache verleihen kann, daß nur eine Glasscheibe zu bearbeiten ist. Bei Verbund-verglasungen mit zwei Glasscheiben müssen beide Scheiben gebogen werden und Formen annehmen, die sich vollkommen aneinander anlegen, was nicht leicht zu verwirklichen ist.
- Eines der Probleme, das sich bei beheizbaren Verbundverglasungen mit einem einzigen Trägermaterial stellen kann, ist ihre mechanische Stabilität, da die verschiedenen Zwischenelemente nur von einem Trägermaterial wie Glas und einer Kunststoffolie zusammengehalten werden.
- Aus der Patentveröffentlichung GB-A-1 205 271 ist eine Verglasung bekannt, die einen Glasträger, eine gegebenenfalls elektrisch leitfähige Schicht aus Metall oder Metalloxid und eine Beschichtung aus einem Kunststoff wie Vinylpolymeren umfaßt.
- Um einen auf die metallische Schicht zurückzuführenden Spiegelungseffekt zu verringern, ist die mit dieser Schicht im Kontakt befindliche Oberfläche des Trägermaterials aufgerauht.
- Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine als Sicherheitsverglasung verwendbare, mechanisch widerstandsfähige beheizbare Verbundverglasung bereitzustellen, die nur ein Trägermaterial&sub1; beispielsweise aus Glas, und eine durchsichtige Kunststoffolie umfaßt, die wenigstens eine Polyurethanschicht, vorzugsweise mit energieabsorbierenden Eigenschaften, enthält.
- Die erfindungsgemäße Verbundverglasung für Kraftfahrzeuge ist aus einem einschichtigen oder Verbundträgermaterial aus Glas und/oder Kunststoff gebildet, das auf einer Seite eine eingefärbte Emailumrandung, eine elektrisch leitfähige Beschichtung, die aus einer dotierten SnO&sub2;- oder einer Zinn-Indiumoxid-Schicht oder einem Aufbau aus dünnen Schichten besteht, der im wesentlichen eine Schicht aus einem Metall wie Silber enthält, die sich zwischen zwei dielektrischen Schichten befindet, Zuführungsmittel für den elektrischen Strom und eine durchsichtige Kunststoffolie aufweist, die wenigstens eine Polyurethanschicht enthält.
- Das Trägermaterial kann insbesondere klares oder eingefärbtes Glas sein.
- Die Emailumrandung kann aus einem elektrisch leitfähigen Material bestehen.
- Die Zuführungsmittel für den elektrischen Strom können aus mittels Siebdruck aufgebrachtem leitfähigen Bändern, insbesondere aus Silber, und/oder Metallfolien gebildet sein.
- Die Kunststoffolie kann zweischichtig sein und eine Thermoplastschicht mit energieabsorbierenden Eigenschaften und eine Duroplastschicht mit reißfesten und selbstheilenden Eigenschaften enthalten.
- Das für die erfindungsgemäße Verglasung nützliche Trägermaterial kann aus einer einzigen Glasscheibe oder auch einem Verbund bestehen, der aus Glasscheiben gebildet ist, die miteinander durch eine Kunststoffzwischenschicht verbunden sind. Das Trägermaterial kann auch ein Kunststoff wie ein Polycarbonat, Acrylpolymer, Polyvinylchlorid, Polystyrol und Celluloseester sein.
- Ist das Trägermaterial Glas, kann es aus einem Kalk-Natron- Silicat-Glas gebildet sein, das üblicherweise für Verglasungen von Kraftfahrzeugen und Gebäuden verwendet wird. Dabei kann es sich um ein Klarglas, d.h. ein farbloses Glas, handeln, das bei einer Dicke von 4 mm einen hohen Lichttransmissionsgrad von beispielsweise über 90 % aufweist. Es kann sich auch um ein in seiner Nasse eingefärbtes Glas handeln, das auf Grund seines geringeren Energiedurchgangskoeffizienten für die Insassen des mit solchen Gläsern ausgestatteten Fahrzeugs oder die Nutzer des mit solchen Gläsern ausgestatteten Raums im Sommer einen erhöhten Komfort bieten kann. Generell wird für Verglasungen von Kraftfahrzeugen als Trägermaterial ein Glas gewählt, mit welchem die Bestimmungen eingehalten werden, d.h. entsprechend den gesetzlichen Vorschriften ein Glas, dessen Lichttransmissionsgrad (TL) wenigstens 75 % oder 70 % beträgt.
- Als Farbglas kann ein als "TSA" bezeichnetes Glas verwendet werden, das in Gewichtsanteilen Fe&sub2;O&sub3; von etwa 0,55 bis 0,62 %, FeO von etwa 0,11 bis 0,16 %, das entspricht einem Verhältnis von Fe²&spplus;/Fe³&spplus; von etwa 0,19 bis 0,25, und CoO von weniger als 12 ppm und sogar vorzugsweise von weniger als 10 ppm enthält.
- Das führt beispielsweise bei einer Dicke von 3,85 mm zu Eigenschaften wie einem hohen Lichttransmissionsgrad (TL) von etwa 78 % und einem relativ niedrigen Energiedurchgangskoeffizienten (TE) von etwa 60 %, was ein Verhältnis von TL/TE von etwa 1,30 ergibt.
- Als Farbglas kann auch, insbesondere wenn die Bestimmungen einen Lichttransmissionsgrad von nur 70 % verlangen, ein Glas verwendet werden, das etwas stärker als das "TSA" eingefärbt ist, jedoch diesem gegenüber einen etwas niedrigeren Lichttransmissionsgrad besitzt, und zwar ein "TSA²&spplus;"-Glas.
- Dieses "TSA²&spplus;" ist durch dieselben Oxide wie zuvor, aber in etwas anderen Anteilen, eingefärbt.
- So haben die Metalloxide folgende Anteile:
- Fe&sub2;O&sub3;: etwa 0,75 bis 0,90 %,
- FeO : etwa 0,15 bis 0,22 %, entspricht Fe²&spplus;/Fe³&spplus; = etwa 0,20,
- CoO : unter 17 ppm und sogar vorzugsweise unter 10 ppm.
- Daraus ergeben sich für dieses 3,85 mm dicke "TSA²&spplus;"-Glas folgende Eigenschaften:
- TL: etwa 72 % und
- TE: etwa 50 %.
- Das entspricht einem Verhältnis von TL/TE von etwa 1,40 oder 1,50.
- Die elektrisch leitfähige Beschichtung besteht aus einer dotierten Zinnoxidschicht, einer Zinn-Indiumoxid-Schicht (ITO) oder einem Aufbau von dünnen Schichten, der im wesentlichen eine Schicht aus einem leitfähigen Metall wie Silber enthält, die sich zwischen zwei dielektrischen Schichten, beispielsweise aus Zinnoxid, befindet, wie beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung A-230 188 beschrieben. Diese Schichten können durch verschiedene Verfahren zur Herstellung dünner Schichten wie Vakuumverfahren (beispielsweise thermische Verdampfung, Kathodenzerstäubung und Magnetron), Pyrolyse (ausgehend von gelösten oder suspendierten, pulverförmigen und dampfförmigen Verbindungen) und Tauchen erhalten werden.
- Besonders bevorzugte elektrisch leitfähige Beschichtungen sind durch Pyrolyse aufgebrachte ITO-Schichten, die ausgehend von pulverförmigen Verbindungen (einer Zinnverbindung wie Dibutylzinnoxid und einer Indiumverbindung, insbesondere Indiumformiat) erhalten werden, wie beispielsweise in den Patenten EP-A-192 009 und FR 2 625 754 beschrieben.
- Diese Schichten können unter Verwendung von Vorrichtungen gebildet werden, wie sie in den europäischen Patenten 125 513, 130 919, 191 258, 189 709 und 188 962 beschrieben sind.
- Diese Schichten weisen, abgesehen von ihrer Homogenität, gute elektrische Eigenschaften auf und sind mechanisch stabil.
- Vorteilhafterweise beträgt die Dicke der ITO-Schicht etwa 180 nm, wodurch ihr ein Oberflächenwiderstand von etwa 10 Ohm verliehen wird. Sie kann auch mindestens 330 nm dick sein, wodurch ihr ein Oberflächenwiderstand von höchstens 5 Ohm verliehen wird. Vorzugsweise beträgt die Dicke der ITO- Schicht 350 bis 380 nm, was dazu führt, daß sie einen Oberflächenwiderstand von etwa 4,5 bis 4,0 Ohm aufweist.
- Bei diesen Dicken besitzt die ITO-Schicht eine unter einfallendem Licht blaugrüne oder grüne Färbung, die man bei Autoverglasungen schätzt.
- Die Dicke, die Färbung des Glasträgers, die verbundenen Kunststoffe und/oder die Dicke der ITO-Schicht können entsprechend den gewünschten Verglasungen verändert werden.
- Zur Verbesserung der elektrischen Leitung der elektrisch leitfähigen dünnen ITO-Schichten können diese nach dem Aufbringen einer thermischen Behandlung unterzogen werden, wie sie beispielsweise in den europäischen Patentanmeldungen A-192 009 und A-278 836 beschrieben ist.
- Die thermische Behandlung der Schicht kann unter normalem oder vermindertem Druck in einer vorzugsweise neutralen oder reduzierenden Atmosphäre, beispielsweise in einer H&sub2;- oder N&sub2;-Atmosphäre oder aber einem H&sub2;/N&sub2;-Gemisch, durchgeführt werden. Diese Behandlung kann auch unter Vakuum erfolgen. Die thermische Behandlung geschieht bei einer Temperatur, die niedriger als die des Abscheidens der elektrisch leitfähigen Schicht ist, nämlich bei einer Temperatur von unter 400 ºC. Die Behandlungstemperatur liegt vorzugsweise zwischen 250 und 350 ºC.
- So kann eine erfindungsgemäß verwendbare Autoverglasung mit einem 3 mm dicken Glasträger "TSA" hergestellt werden, der mit einer etwa 350 bis 380 nm oder etwa 180 nm dicken ITO- Schicht überzogen ist. Bei einer Schichtdicke von 180 nm kann die Dicke des "TSA"-Glases etwas größer sein und bis zu 3,5 oder 4 mm betragen. Daraus resultiert eine Verglasung mit einer unter durchscheinendem Licht ganz leicht grünen und unter einfallendem Licht grünen Färbung mit einem TL, der den Vorschriften für Kraftfahrzeuge (größer als 75 %) entspricht und einem TE von etwa 1,40.
- Möchte man an Stelle des "TSA"-Glases ein "TSA²&spplus;"-Glas mit einem Lichttransmissionsgrad einsetzen, der den Vorschriften entspricht, kann ein 3 mm dicker Glasträger "TSA²&spplus;" und eine 180 nm dicke ITO-Schicht gewählt werden. Man erhält dann für die fertige Verglasung einen Lichttransmissionsgrad TL von über 70 % und einen Koeffizienten TE von etwa 1,50, d.h. einen verringerten Energiedurchgang und somit einen verbesserten Komfort.
- Selbstverständlich sind Verglasungen mit Glasdicken, die unter den obengenannten liegen, erst recht möglich, da dadurch der Lichttransmissionsgrad erhöht werden kann und folglich die Vorschriften erfüllt bleiben.
- Die Emailbeschichtung auf dem Umfang des Glasträgermaterials dient dazu, die Stromzuführungen sowie gegebenenfalls eine Klebverbindung, die zur Befestigung der Verglasung in der Karosserieöffnung des Kraftfahrzeugs dient, nach außen abzudekken.
- Auch dient sie zum Schutz der Klebverbindung vor schädlicher Sonneneinstrahlung. Es kann jedes bekannte Email eingesetzt werden. Dabei hat es vorzugsweise eine dunkle und vorteilhafterweise schwarze Färbung. Seine Dicke kann variieren. Sie beträgt im allgemeinen 15 bis 25 µm und kann 40 µm erreichen. Die mittels Siebdruck aufgebrachte Emailschicht wird beispielsweise durch UV-, IR- oder Mikrowellenstrahlung getrocknet und danach im allgemeinen vor dem Aufbringen der folgenden Schichten eingebrannt.
- Das trifft insbesondere zu, wenn die elektrisch leitfähige Beschichtung selbst oder der Aufbau aus dünnen Schichten, zu welchem sie gehört, die/der mit dieser Emailschicht in Kontakt kommt, unter Vakuum aufgebracht wird.
- Wird die elektrisch leitfähige Beschichtung durch Pyrolyse nach der Bildung der Emailschicht aufgebracht, wird das Einbrennen des Emails während der Stufe des Erhitzens des Glasträgermaterials durchgeführt, das im allgemeinen auf eine Temperatur von etwa 600 ºC gebracht wird, um eine Pyrolyse unter günstigen Bedingungen zu ermöglichen.
- Wird die Emailschicht nach dem Trocknen mit einem silberhaltigen leitfähigen Band überzogen, kann das Einbrennen der Emailschicht und des leitfähigen Bandes gleichzeitig erfolgen.
- Wird das silberhaltige leitfähige Band ausgehend von einer Zusammensetzung gebildet, die sich nicht mit dem eingefärbten Email verträgt, kann es wünschenswert sein, die Emailschicht einzubrennen, bevor das silberhaltige leitfähige Band aufgebracht wird, insbesondere weil das Silber in die poröse Emailschicht eindiffundieren kann.
- Die Emailschicht kann gegebenenfalls ebenfalls elektrisch leitfähig sein.
- Um die elektrisch leitfähige Beschichtung mit Strom zu versorgen, können Stromzuführungsbänder verwendet werden, die beispielsweise mittels Siebdruck aufgebrachte leitfähige Bänder auf Silbergrundlage sein können.
- Die mittels Siebdruck aufgebrachten leitfähigen Bänder auf Silbergrundlage sind insbesondere für beheizbare Verbundverglasungen bekannt, die im allgemeinen in Kraftfahrzeugen verwendet werden und zwei Glasscheiben enthalten, zwischen denen im allgemeinen in folgender Reihenfolge eine Kunststoffzwischenfolie, Stromzuführungsbänder und eine elektrisch leitfähige Beschichtung angeordnet sind. Diese leitfähigen Bänder auf Silbergrundlage, deren Dicke im allgemeinen zwischen 15 und 30 µm variieren kann, werden auf der Emailumrandung mittels Siebdruck ausgehend von beispielsweise einer Suspension aus fein verteiltem metallischem Silber und einer Fritte mit niedrigem Schmelzpunkt in einem organischen Bindemittel aufgebracht. Diese silberhaltigen leitfähigen Bänder können sich auch innerhalb der Grenzen des Emails und teilweise auf dem Email und teilweise auf der elektrisch leitfähigen Beschichtung befinden.
- Nach dem Trocknen durch beispielsweise UV- oder IR-Strahlung wird das leitfähige Band auf Silbergrundlage eingebrannt, um ihm seine endgültige Festigkeit zu verleihen.
- Für die Stromversorgung der elektrisch leitfähigen Beschichtung können auch Metallfolien verwendet werden.
- Diese Metallfolien werden im allgemeinen zwischen der elektrisch leitfähigen Beschichtung und der Kunststoffolie angeordnet. Sie können an der elektrisch leitfähigen Beschichtung durch eine elektrisch leitfähige Haftmittelschicht befestigt sein. Auch können sie direkt auf der Kunststoffolie, beispielsweise durch Schweißen, befestigt werden. In diesem Fall werden die Metallfolien mit der elektrisch leitfähigen Beschichtungen während des Zusammenbaus durch Heißpressen der Kunststoffolie und des Trägermaterials zusammengebracht.
- Die Befestigung der Metallfolien auf der Kunststoffolie kann durch Punktschweißstellen, wodurch eine feste Verbindung der Metallfolien mit der Kunststoffolie sichergestellt wird, und anschließend vorteilhafterweise durch ein ununterbrochenes Entlangfahren mit der heißen Finne eines Lötkolbens über die gesamte Länge der Metallfolien, um die feste Verbindung zu verstärken und die Flachheit der Metallfolien sicherzustellen, erreicht werden.
- Außerdem kann das Kontakthalten der Metallfolien mit der elektrisch leitfähigen Beschichtung durch eine Ummantelung der Verglasung verstärkt werden. So wird durch Gießen oder Spritzgießen von organischen Materialien in eine Form in situ ein Rahmen um die Verglasung gebildet. Dieser Rahmen kann auch zur Verstärkung der elektrischen Isolation und zusätzlich dazu dienen, daß in seinem Inneren die Metallfolien bis zu der für ihren Ausgang aus der Verglasung gewünschten Stelle verlaufen.
- An den Metallfolien befindet sich jeweils ein Ende, das aus der Verglasung hinausragt, damit sie an eine Spannungsquelle angeschlossen werden können. Vorteilhafterweise sind die Enden der Metallfolien mit einer elektrischen Isolation versehen, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
- Im allgemeinen sind diese Metallfolien horizontal, eine in der Nähe des oberen Randes der Verglasung, insbesondere der Windschutzscheibe, und die andere in der Nähe des unteren Randes der Verglasung angeordnet.
- Vorteilhafterweise sind die Metallfolien in einem Abstand von den Rändern der Verglasung von beispielsweise wenigstens etwa 5 mm angeordnet, um die Gefahr einer Entschichtung der hergestellten Verbundverglasung zu vermeiden. Ist jedoch die Verglasung ummantelt, verringert sich diese Entschichtungsgefahr, und die Stromzuführungsbänder können näher am Rand der Verglasung angebracht werden.
- Von den Metallfolien wird eine am oberen Rand und die andere am unteren Rand der Verglasung angebracht, wobei ihre Enden durch die Breite der Verglasung getrennt sind. Es kann wünschenswert sein, daß sich die Enden der Metallfolien etwa an derselben Stelle befinden, um ihren Anschluß an eine Spannungsquelle zu erleichtern. Dafür kann man eine der Metallfolien verlängern und diese Verlängerung auf der anderen Seite der Kunststoffolie durch eine halbmondförmige Aussparung und an diese andere Seite der Kunststoffolie, beispielsweise mittels Punktschweißstellen, angepreßt entlang des Randes dieser Folie in einer Richtung, die im wesentlichen zu den beiden Metallfolien senkrecht steht, die auf dem oberen und unteren Rand der Verglasung horizontal angeordnet sind, bis zu der Stelle laufen, die für den Ausgang der Enden der Metallfolien vorgesehen ist. In diesem Fall wird die Verlängerung der Metallfolie isoliert. Die gegeneinander isolierten Enden der beiden Metallfolien befinden sich dann an ihrem Platz, um die Verglasung etwa an derselben Stelle verlassen zu können.
- Selbstverständlich kann derselbe Vorgang mit den Enden der beiden Metallfolien durchgeführt werden, wenn sich der gemeinsame Ausgang nicht in Verlängerung eines der Stromzuführungsbänder befindet.
- Damit sich die Enden der Metallfolien etwa an derselben Austrittsstelle befinden, ist es auch möglich, die Verlängerung der Metallfolie auf derselben Seite der Kunststoffolie wie der zu befestigen, welche die horizontalen Arme der Metallfolien trägt, und, beispielsweise durch Abdecken während des Auftrags dieser Beschichtung, keine elektrisch leitfähige Beschichtung auf dem Rand der Verglasung aufzubringen, der dem Verlauf der Verlängerung der Metallfolie entspricht, deren Ende in die Nähe des Austrittsendes der anderen Metallfolie gebracht werden soll. So befindet sich die Verlängerung der Metallfolie auf diesem Rand der Verglasung nicht mit der elektrisch leitfähigen Beschichtung, sondern direkt mit der dekorativen Emailschicht im Kontakt.
- Eine andere Ausführungsform besteht darin, wenn sich die Verlängerung der Metallfolie auf derselben Seite der Kunststoffolie wie die horizontalen Arme der Metallfolien befindet, zwischen der elektrisch leitfähigen Beschichtung (die dann auf der gesamten Oberfläche des Trägermaterials aufgebracht wird) und der Verlängerung der Metallfolie eine Isolierschicht anzu-ordnen.
- Als Metallfolien werden vorteilhafterweise Kupferfolien verwendet, die vorzugsweise verzinnt sind. Diese Metallfolien haben im allgemeinen eine Dicke von etwa einem Zehntelmillimeter, beispielsweise etwa 80 µm, und eine Breite von etwa 0,5 bis 1 cm, beispielsweise 0,8 cm. Der Widerstand pro einem Meter Länge von verzinnten Kupferfolien, die etwa 0,8 cm breit und etwa 80 µm dick sind, beträgt etwa 0,025 Ohm.
- Die durchsichtigen Kunststoffolien, die aus einer Thermoplastschicht und einer Duroplastschicht gebildet und für die Durchführung der Erfindung nützlich sind, sind insbesondere in den europäischen Patentanmeldungen 54 491, 132 198 und 133 090 sowie in dem bereits genannten französischen Patent FR 2 398 606 beschrieben.
- Die Kunststoffolie kann auch einen Brechungsindex aufweisen, der größer als der von Luft und näher an dem der elektrisch leitfähigen Schicht, insbesondere der ITO-Schicht, als an dem Brechungsindex der Luft ist, wie in der französischen Patentanmeldung FR 8 810 138, eingereicht von der Anmelderin am 27. Juli 1988, beschrieben. Eine solche Kunststoffolie ermöglicht es, wenn sie an der elektrisch leitfähigen Schicht, insbesondere einer durch Pulverpyrolyse erhaltenen ITO- Schicht, haftet, mögliche Fehler (Spritzer, Schleier) der Schicht nicht sichtbar werden zu lassen.
- In der im Anhang befindlichen beispielhaften Zeichnung zeigt
- - Figur 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform und die Figur 1a einen Schnitt entlang der Linie A-A der Verglasung der Figur 1 und zeigen die
- - Figuren 2 bis 4 verschiedene erfindungsgemäße Ausführungsformen im Schnitt und zeigt
- - Figur 5 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Verglasung, die mit Stromzuführungen versehen ist.
- In Figur 1 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Verglasung gezeigt.
- In Figur 1a ist ein Schnitt entlang A-A dieser Verglasung gezeigt.
- Die in den Figuren 1 und 1a veranschaulichte Verglasung umfaßt eine Glasscheibe 1, eine dekorative Umrandung 2 aus - vorzugsweise schwarz - eingefärbtem Email, eine elektrisch leitfähige Beschichtung 3 und Zuführungsbänder 4 für den elektrischen Strom in Form von insbesondere aus verzinntem Kupfer bestehenden Metallfolien. Diese Metallfolien 4 sind in dem Bereich angeordnet, der der schwarzen Emailumrandung 2 auf dem oberen und unteren Rand der Verglasung entspricht. Außerdem umfaßt die Verglasung eine Kunststoffolie 5, die, wie oben beschrieben, wenigstens eine Polyurethanschicht enthält.
- Zur Herstellung einer solchen Verglasung wird das wie oben beschriebene klare oder eingefärbte Glasträgermaterial 1 zuvor auf die für die fertige Verglasung gewünschten Abmessungen zugeschnitten.
- Auf dem Rand des Glasträgers wird mittels Siebdruck die schwarze Emailschicht 2 aufgebracht, um einen dekorativen Rahmen zu erzeugen, der vorgesehen ist, beispielsweise die Stromzuführungsbänder und die Kleb- oder Haftverbindung, die dazu dient, die Verglasung in der Karosserieöffnung des Kraftfahrzeugs zu befestigen, nach außen zu verdecken. Die Emailschicht 2 wird mit UV-, IR- oder Mikrowellenstrahlung getrocknet. Diese Emailschicht 2 wird insbesondere dann eingebrannt, wenn anschließend die elektrisch leitfähige Beschichtung 3 unter Vakuum aufgebracht wird. Wird die elektrisch leitfähige Beschichtung 3 durch Pyrolyse gebildet, findet das Einbrennen des Emails 2 während der Phase des Erhitzens des Trägermaterials bis auf eine Temperatur von etwa 600 ºC statt, die für den Auftrag der elektrisch leitfähigen Beschichtung durch Pyrolyse erforderlich ist.
- Muß die Verglasung gebogen sein, um sie insbesondere für Kraftfahrzeuge verwenden zu können, wird der Glasträger, wenn die elektrisch leitfähige Beschichtung 3 unter Vakuum aufgebracht werden muß, nach dem Auftrag der Emailschicht 2 bei einer Temperatur von etwa 600 ºC in die gewünschte Form gebogen. Besteht die elektrisch leitfähige Beschichtung 3 aus durch Pyrolyse aufgebrachtem ITO, kann der Biegevorgang nach dem Auftrag dieser Beschichtung stattfinden. Eine solche ITO- Schicht besitzt den Vorteil, daß sie sehr widerstandsfähig ist und den Biegevorgang ohne Schaden ertragen kann.
- Besteht die elektrisch leitfähige Beschichtung aus ITO, kann sie dann, um ihre elektrischen Leitfähigkeitseigenschaften zu verbessern, wie oben beschrieben, einer thermischen Behandlung unter reduzierender Atmosphäre unterworfen werden.
- Die als Stromzuführungsmittel verwendeten Metallfolien 4 sind in der Ausführungsform der Figuren 1 und 1a wie oben beschrieben entweder auf der elektrisch leitfähigen Beschichtung 3, beispielsweise über einen leitfähigen Klebstoff, oder auch durch Schweißen auf der Kunststoffolie 5 befestigt.
- Der mit den verschiedenen Schichten versehene Glasträger 1 wird dann wie oben beschrieben mit einer Kunststoffolie 5 auf bekannte Weise heiß und unter Druck verbunden.
- In Figur 2 ist ein Schnitt einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verglasung dargestellt. Sie umfaßt einen Träger 20 aus beispielsweise klarem oder eingefärbtem Glas, eine vorzugsweise schwarze Emailumrandung 21, die mittels Siebdruck auf dem Umfang des Glasträgers aufgetragen worden ist, ein leitfähiges Band 22 auf Silbergrundlage, das mittels Siebdruck auf der Emailumrandung aufgebracht und in bezug auf den Rand des Glasträgers etwas zurückgesetzt ist, eine elektrisch leitfähige Beschichtung 23 und eine Kunststoffolie 24, die wenigstens eine wie oben definierte Polyurethanschicht enthält.
- Die Stufen zur Herstellung einer solchen Verglasung können die zuvor für die Verglasung der Figur 1, insbesondere für das Aufbringen der Emailumrandung 21 und der elektrisch leitfähigen Beschichtung 23 und die Verbindung mit der Kunststofffolie 24, beschriebenen sein.
- Im Unterschied zur Verglasung der Figuren 1 und 1a sind die Zuführungsbänder für den elektrischen Strom in der Ausführungsform der Figur 2 an Stelle der Kupferfolien leitfähige Bänder 22 auf Silbergrundlage. In diesem Fall kann das leitfähige Band 22 auf Silbergrundlage, das mittels Siebdruck ausgehend von einer wie oben beschriebenen Zusammensetzung aufgetragen wird, nach dem Einbrennen des schwarzen Emails 21 aufgebracht werden. Es kann auch auf dem schwarzen Email 21 unmittelbar nach dessen Trocknung aufgebracht werden, wobei dann das Einbrennen des Emails 21 und des leitfähigen Bandes 22 gleichzeitig erfolgt. Wie für die Verglasung der Figuren 1 und 1a beschrieben, findet, je nach anschließend aufgebrachter elektrisch leitfähiger Beschichtung 23, das Einbrennen des leitfähigen Bandes 22 auf Silbergrundlage und gegebenenfalls des schwarzen Emails 21 nach der Trocknung des leitfähigen Bandes 22 auf Silbergrundlage (unter Vakuum aufgebrachte Beschichtung) oder auch während des Aufheizens des Trägers für die Pyrolyse der Bestandteile der elektrisch leitfähigen Beschichtung statt.
- In Figur 3 ist eine andere erfindungsgemäße Ausführungsform gezeigt. Sie umfaßt einen beispielsweise klaren oder eingefärbten Glasträger 30, eine vorzugsweise schwarze Emailumrandung 31, Stromzuführungsbänder 32 in Form von silberhaltigen leitfähigen Bändern, die mittels Siebdruck auf der Emailschicht 31 aufgebracht und in bezug auf den Rand der Verglasung etwas nach innen versetzt sind, eine elektrisch leitfähige Beschichtung 33, Metallfolien 34, die so angeordnet sind, daß sie sich in einem Bereich befinden, der dem der silberhaltigen leitfähigen Bänder 32 entspricht, und eine Kunststoffolie 35, die wenigstens eine Polyurethanschicht enthält. In diesem Fall kann die Seite der Metallfolien, die zur Kunststoffolie zeigt, beispielsweise schwarz angestrichen sein, um die Stromzuführungsbänder gegen das Innere des Fahrzeugs, das mit dieser Verglasung ausgerüstet ist, zu verdekken
- Das Aufbringen der Emailschichten, der silberhaltigen leitfähigen Bänder und der elektrisch leitfähigen Beschichtung kann wie bei der Verglasung der Figur 2 erfolgen. Die Metallfolien können, wie zuvor für die Verglasung der Figuren 1 und 1a beschrieben, auf einer Seite der Kunststoffolie 35 vor deren Verbindung mit dem Glasträger und dessen verschiedenen Schichten oder auch mittels eines leitfähigen Klebstoffs direkt auf der elektrisch leitfähigen Beschichtung 33 befestigt werden.
- In Figur 4 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verglasung dargestellt.
- Die Verglasung umfaßt die in Figur 2 gezeigten Elemente, d.h. einen beispielsweise klaren oder eingefärbten Glasträger 40, eine vorzugsweise schwarz eingefärbte Emailumrandung 41, die mittels Siebdruck auf dem Träger aufgebracht ist, silberhaltige leitfähige Bänder 42, eine elektrisch leitfähige Beschichtung 43 und eine Kunststoffolie 44. Diese Verglasung umfaßt außerdem eine vorzugsweise schwarz eingefärbte Klebstoffschicht 45, um die elektrisch leitfähige Beschichtung 43 und die Kunststoffolie 44 zusammenzuhalten. Diese schwarze Klebstoffschicht 45, die in einem Bereich aufgebracht ist, der dem Bereich entspricht, welcher von den Zuführungsbändern 42 für den elektrischen Strom eingenommen wird, dient auch dazu, diese silberhaltigen leitfähigen Bänder auf der Seite der Verglasung, welche die durchsichtige Kunststoffolie trägt, nicht sichtbar werden zu lassen.
- Obwohl die anderen Ausführungsformen ohne diese schwarze Klebstoffschicht beschrieben worden sind, ist es jedoch selbstverständlich, daß sie diese enthalten können, wenn es der für die Verglasung vorgesehene Verwendungszweck erfordert.
- In der Figur 5 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Verglasung gezeigt, in welcher die Zuführungsbänder für den elektrischen Strom Metallfolien sind, von denen eine verlängert ist, damit die Enden der beiden Metallfolien die Verglasung etwa an derselben Stelle verlassen.
- In der Figur 5 trägt der beispielsweise klare oder eingefärbte Glasträger 50 eine vorzugsweise schwarz eingefärbte Emailumrandung 51 und eine elektrisch leitfähige Beschichtung 52. Die noch nicht mit dem Träger 50 verbundene Kunststoffolie 54 ist mit Stromzuführungsbändern 53 in Form von Metallfolien versehen, die beispielsweise durch Punktschweißstellen auf der Oberfläche der Folie befestigt sind.
- Wie oben beschrieben, enthält eine der Metallfolien, um die Enden dieser Metallfolien etwa an dieselbe Stelle zu bringen und ihren Anschluß an eine Spannungsquelle zu erleichtern, beispielsweise die entlang des unteren Randes der Verglasung verlaufende, eine Verlängerung 55, die sich entlang des Randes der Kunststoffolie in einer Richtung, die im wesentlichen zu den Armen der beiden Metallfolien senkrecht steht, die entlang des oberen und unteren Randes der Verglasung eine horizontale Position einnehmen, bis zu der für den Ausgang der Enden der beiden Metallfolien vorgesehenen Stelle erstreckt. In diesem Fall ist der Bereich des Glasträgers, welcher dem der Befestigung dieser Verlängerung 55 entspricht, nicht mit der elektrisch leitfähigen Beschichtung 52 überzogen.
- Wie oben erwähnt, kann, wenn die elektrisch leitfähige Beschichtung die gesamte Oberfläche des Trägers 50 bedeckt, zwischen der Beschichtung und der Verlängerung der Metallfolie eine Isolierschicht angeordnet werden.
- Diese in Figur 5 veranschaulichte Ausführungsform kann für jede Ausführungsform der Verglasung verwendet werden, in welcher die Stromzuführungsbänder aus Metallfolien bestehen.
- Wie oben beschrieben, jedoch nicht in einer Figur dargestellt, kann die Verlängerung 55 einer der Metallfolien durch die Kunststoffolie 54 durch eine halbmondförmige Öffnung laufen und beispielsweise mit Punktschweißstellen auf der anderen Seite dieser Folie befestigt werden.
- In diesem Fall wird die Verlängerung der Metallfolie mit einem Isoliermaterial beschichtet.
Claims (12)
1. Verbundverglasung für Kraftfahrzeuge, gebildet aus einem
einschichtigen oder Verbundträgermaterial aus Glas und/
oder Kunststoff, das auf einer Seite eine eingefärbte
Emailumrandung und eine Kunststoffolie aufweist, die
wenigstens eine Polyurethanschicht enthält, dadurch
gekennzeichnet, daß sie außerdem eine elektrisch leitfähige
Beschichtung, die aus einer dotierten SnO&sub2;- oder einer Zinn-
Indiumoxid-Schicht oder einem Aufbau aus dünnen Schichten
besteht, der im wesentlichen eine Schicht aus einem Metall
wie Silber enthält, die sich zwischen zwei dielektrischen
Schichten befindet, und zusätzlich Zuführungsmittel für
den elektrischen Strom umfaßt.
2. Verglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zuführungsmittel für den elektrischen Strom aus
Metallfolien und/oder mittels Siebdruck aufgebrachten
leitfähigen Bändern bestehen, die sich im oberen und
unteren Teil der Verglasung befinden.
3. Verglasung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zuführungsmittel für den elektrischen Strom aus
Kupferfolien und/oder mittels Siebdruck aufgebrachten
leitfähigen Bändern auf Silbergrundlage bestehen.
4. Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie eine
Thermoplastschicht mit energieabsorbierenden Eigenschaften und eine
Duroplastschicht, die reißfeste und selbstheilende
Eigenschaften besitzt, enthält.
5. Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß sie ein eingefärbtes Glasträgermaterial
vom Typ "TSA" oder "TSA²&spplus;"
enthält.
6. Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß sie ein Glasträgermaterial enthält, das
in folgender Reihenfolge die Emailumrandung, die
elektrisch leitfähige Beschichtung, eine im Bereich der
Emailumrandung angeordnete Kupferfolie und die Kunststoffolie
trägt.
7. Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß sie ein Glasträgermaterial und in
folgender Reihenfolge eine Emailumrandung, ein mittels
Siebdruck aufgebrachtes leitfähiges Band auf Silbergrundlage,
das auf der Emailumrandung angeordnet ist, eine
elektrisch leitfähige Beschichtung und die Kunststoffolie
umfaßt.
8. Verglasung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
sie außerdem eine Kupferfolie umfaßt, die im Bereich der
Emailumrandung und des mittels Siebdruck aufgebrachten
leitfähigen Bandes auf Silbergrundlage zwischen elektrisch
leitfähiger Beschichtung und Kunststoffolie angeordnet
ist.
9. Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Emailumrandung den elektrischen
Strom leitet.
10. Verglasung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß sie darüber hinaus einen gefärbten
Klebstoff umfaßt, der im Kontakt mit der Kunststoffolie in dem
Bereich, welcher der Stelle der Stromzuführungsmittel
entspricht, oder im direkten Kontakt mit diesen
Stromzuführungsmitteln angeordnet ist.
11. Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß sie ein Kunststoffprofil umfaßt, das
ihren Rand bedeckt, um den Zusammenhalt der verschiedenen
Elemente sicherzustellen, welche die Verglasung bilden.
12. Verglasung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
das Kunststoffprofil einen Ummantelungsrahmen bildet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8912170A FR2652037B1 (fr) | 1989-09-18 | 1989-09-18 | Vitrage feuillete chauffant. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69024894D1 DE69024894D1 (de) | 1996-02-29 |
DE69024894T2 true DE69024894T2 (de) | 1996-09-12 |
Family
ID=9385570
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69024894T Expired - Fee Related DE69024894T2 (de) | 1989-09-18 | 1990-09-12 | Heizbare Verbundglasscheibe |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5071692A (de) |
EP (1) | EP0419321B1 (de) |
JP (1) | JP3042698B2 (de) |
DE (1) | DE69024894T2 (de) |
ES (1) | ES2084678T3 (de) |
FR (1) | FR2652037B1 (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2634753B1 (fr) * | 1988-07-27 | 1992-08-21 | Saint Gobain Vitrage | Vitrage a couche electro-conductrice obtenue par pyrolyse de composes en poudre, utilisable en tant que pare-brise pour automobile |
US5264263A (en) * | 1990-07-02 | 1993-11-23 | Saint-Gobain Vitrage International | Shaped glazing provided with a current network |
FR2691550B1 (fr) * | 1992-05-21 | 1995-04-21 | Saint Gobain Vitrage Int | Vitrage électrochrome architectural. |
US5448037A (en) * | 1992-08-03 | 1995-09-05 | Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. | Transparent panel heater and method for manufacturing same |
US5441726A (en) * | 1993-04-28 | 1995-08-15 | Sunsmart, Inc. | Topical ultra-violet radiation protectants |
US5391432A (en) * | 1993-04-28 | 1995-02-21 | Mitchnick; Mark | Antistatic fibers |
FR2708591A1 (fr) * | 1993-08-04 | 1995-02-10 | Saint Gobain Vitrage Int | Vitrage muni d'au moins une couche conductrice à propriétés améliorées. |
DE19541427A1 (de) * | 1995-11-07 | 1997-05-15 | Sekurit Saint Gobain Deutsch | Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen und Fixieren eines dünnen Metalldrahtes auf einer thermoplastischen Folie einer Verbundglasscheibe |
DE19541609C2 (de) * | 1995-11-08 | 1998-02-19 | Sekurit Saint Gobain Deutsch | Elektrisch beheizbare Verbundglasscheibe für Kraftfahrzeuge |
US5715636A (en) * | 1995-11-15 | 1998-02-10 | Innovative Building Products, Inc. | Light transmitting roof/floor system |
US7323088B2 (en) * | 1998-11-06 | 2008-01-29 | Glaverbel | Glazing panels |
FR2789879B1 (fr) | 1999-02-19 | 2001-05-04 | Seb Sa | Radiateur seche-serviettes a parois en verre |
JP2003507305A (ja) * | 1999-08-26 | 2003-02-25 | グラヴルベル | 窓ガラス |
KR100466835B1 (ko) * | 2001-12-21 | 2005-01-24 | (주)기억되는 사람들 | 레이저 프린터 토너를 이용한 도자기 또는 법랑판 표면문양 형성방법 |
US7781493B2 (en) | 2005-06-20 | 2010-08-24 | Dow Global Technologies Inc. | Protective coating for window glass |
RU2457188C2 (ru) * | 2006-03-13 | 2012-07-27 | Агк Гласс Юроп | Стеклянный лист с покрытием |
US9193880B2 (en) | 2006-12-19 | 2015-11-24 | Dow Global Technologies Llc | Adhesion promotion additives and methods for improving coating compositions |
EP2122638B1 (de) | 2006-12-19 | 2012-11-07 | Dow Global Technologies LLC | Verbesserte verbundstoffe und verfahren für leitfähige transparente substrate |
CN101553351B (zh) * | 2006-12-19 | 2012-09-05 | 陶氏环球技术公司 | 包封的嵌板组件及其制造方法 |
BE1020114A3 (fr) * | 2011-02-15 | 2013-05-07 | Agc Glass Europe | Procede de fabrication de feuille de verre decoree. |
EP2763141B1 (de) * | 2013-02-01 | 2016-02-03 | Heraeus Precious Metals North America Conshohocken LLC | Silberpaste mit niedriger Brenntemperatur |
US20150327334A1 (en) * | 2013-02-22 | 2015-11-12 | Lg Chem, Ltd. | Heating element and method for manufacturing same |
EA034331B1 (ru) * | 2014-04-17 | 2020-01-29 | Сэн-Гобэн Гласс Франс | Прозрачная панель с нагреваемым покрытием |
EP2955976A1 (de) * | 2014-06-12 | 2015-12-16 | AGC Glass Europe | Beheizbare Verglasung |
FR3050730B1 (fr) * | 2016-04-27 | 2018-04-13 | Saint-Gobain Glass France | Procede d'impression d'email pour vitrage feuillete a couches fonctionnelles |
CO2017007432A1 (es) | 2017-03-27 | 2017-11-10 | Agp America Sa | Cristal automotriz laminado resistente a la intrusión |
US11453366B2 (en) * | 2018-11-06 | 2022-09-27 | Motherson Innovations Company Limited | Heatable device for use with a vehicle-mounted image acquisition unit |
EP3994106A4 (de) * | 2019-07-03 | 2022-09-07 | Central Glass Company, Limited | Verglasung mit einem elektrischen verbinder |
FR3108114B1 (fr) * | 2020-03-13 | 2022-07-22 | Saint Gobain | feuille de verre revêtue d’un empilement de couches minces et d’une couche d’email |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3398040A (en) * | 1965-04-01 | 1968-08-20 | Nat Res Corp | Vacuum coated product |
US3661686A (en) * | 1967-04-27 | 1972-05-09 | Sierracin Corp | Transparent laminated structure of reduced specular reflectance |
JPS508452B1 (de) * | 1967-11-09 | 1975-04-04 | ||
US3652370A (en) * | 1968-10-12 | 1972-03-28 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | Dazzle-preventing and heat-blocking glass sheet |
FR2279687B1 (fr) * | 1974-07-26 | 1977-01-07 | Saint Gobain | Vitrages chauffants a couches deposees sous vide |
US4017661A (en) * | 1974-08-09 | 1977-04-12 | Ppg Industries, Inc. | Electrically conductive transparent laminated window |
US4154638A (en) * | 1977-08-04 | 1979-05-15 | Ppg Industries, Inc. | Coupling agent for bonding an organic polymer to an inorganic surface |
US4294881A (en) * | 1980-07-02 | 1981-10-13 | Ford Motor Company | Coated glass article |
FR2595983B1 (fr) * | 1986-03-24 | 1989-01-13 | Saint Gobain Vitrage | Procede de fabrication de vitrages feuilletes |
DE3782417T2 (de) * | 1986-08-20 | 1993-04-08 | Libbey Owens Ford Co | Solarbauteil aus glas und verfahren zu seiner herstellung. |
-
1989
- 1989-09-18 FR FR8912170A patent/FR2652037B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-09-12 EP EP90402504A patent/EP0419321B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-09-12 DE DE69024894T patent/DE69024894T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-09-12 ES ES90402504T patent/ES2084678T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-09-17 JP JP2244147A patent/JP3042698B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1990-09-18 US US07/584,070 patent/US5071692A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2084678T3 (es) | 1996-05-16 |
FR2652037B1 (fr) | 1992-04-03 |
FR2652037A1 (fr) | 1991-03-22 |
JP3042698B2 (ja) | 2000-05-15 |
EP0419321B1 (de) | 1996-01-17 |
JPH03110147A (ja) | 1991-05-10 |
EP0419321A1 (de) | 1991-03-27 |
US5071692A (en) | 1991-12-10 |
DE69024894D1 (de) | 1996-02-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69024894T2 (de) | Heizbare Verbundglasscheibe | |
DE68921519T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Glasscheibe. | |
DE69820012T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer verbundglasscheibe | |
DE19832228C2 (de) | Antennenscheibe für Kraftfahrzeuge | |
DE68917549T2 (de) | Glas für Automobilscheibe. | |
EP3818232A1 (de) | Abdeckelement für sammelschiene | |
DE2533364A1 (de) | Beschichtete scheibe | |
DE3543694A1 (de) | Verfahren zum herstellen von kontaktbahnen auf substraten, insbesondere auf scheiben, und durch das verfahren hergestellte scheiben | |
DE202008017611U1 (de) | Scheibenförmiges, transparentes, elektrisch beheizbares Verbundmaterial | |
WO2014019780A1 (de) | Verbundscheibe mit elektrischer kontaktierung | |
EP3365174B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit infrarotreflektierender beschichtung auf einer trägerfolie | |
EP3676661B1 (de) | Isolierverglasung mit elektrischem anschlusselement | |
WO2020173785A1 (de) | Verglasungseinheit und verfahren zu deren herstellung | |
EP3189707B1 (de) | Transparente scheibe mit heizbeschichtung | |
WO2022063535A1 (de) | Isolierverglasung mit elektrisch leitfähiger beschichtung und/oder elektrisch steuerbarem funktionselement | |
EP0464701A2 (de) | Mehrschichtsystem mit hohem Reflexionsvermögen im Infrarot-Spektralbereich und mit hohem Transmissionsvermögen im sichtbaren Bereich | |
WO2020094324A1 (de) | Verbundscheibe mit einem funktionselement und abdeckdruck | |
DE3924935C2 (de) | Wärmereflektierende Verbundscheibe | |
EP0334991B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Scheiben aus Mineralglas mit hohem Transmissionsverhalten im sichtbaren Spektralbereich und mit niedriger Sonnenenergietransmission sowie durch das Verfahren hergestellte Scheiben | |
EP4106992B1 (de) | Verbundscheibe mit mehreren funktionselementen und sammelschiene auf sperrfolie | |
DE68918899T2 (de) | Beheizte Glasscheibe mit einer dünnen elektrischleitenden Schicht, welche auf einem Glassubstrat aufgetragen ist, und metallische Leiter zur elektrischen Speisung. | |
DE202021104310U1 (de) | Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften und blau gefärbter Zwischenschicht | |
EP4353050A1 (de) | Scheibe mit muster-förmiger funktionsbeschichtung | |
WO2023072501A1 (de) | Verbundscheibe mit heizwiderstandsschicht | |
WO2023285044A1 (de) | Verbundscheibe mit opaken maskierungsbereich und teiltransparenter reflektierender beschichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |