DE68918899T2 - Beheizte Glasscheibe mit einer dünnen elektrischleitenden Schicht, welche auf einem Glassubstrat aufgetragen ist, und metallische Leiter zur elektrischen Speisung. - Google Patents

Beheizte Glasscheibe mit einer dünnen elektrischleitenden Schicht, welche auf einem Glassubstrat aufgetragen ist, und metallische Leiter zur elektrischen Speisung.

Info

Publication number
DE68918899T2
DE68918899T2 DE68918899T DE68918899T DE68918899T2 DE 68918899 T2 DE68918899 T2 DE 68918899T2 DE 68918899 T DE68918899 T DE 68918899T DE 68918899 T DE68918899 T DE 68918899T DE 68918899 T2 DE68918899 T2 DE 68918899T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically conductive
conductive layer
glazing according
glazing
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68918899T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68918899D1 (de
Inventor
Pierre Chaussade
Bruno Cordier
Walter Goerenz
Jean Francois Oudard
Vincent Sauvinet
Der Meulen Rudolf Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Vitrage SA
Original Assignee
Saint Gobain Vitrage SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Vitrage SA filed Critical Saint Gobain Vitrage SA
Publication of DE68918899D1 publication Critical patent/DE68918899D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68918899T2 publication Critical patent/DE68918899T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • H05B3/86Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields the heating conductors being embedded in the transparent or reflecting material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means

Landscapes

  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Non-Insulated Conductors (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verglasung mit elektrisch leitender Schicht, die direkt auf der Glasoberfläche aufgebracht ist, und insbesondere ihre Versorgung mit elektrischem Strom.
  • Es ist bekannt, eine solche elektrisch leitende Schicht durch Stromzuführungsstreifen aus einer elektrisch leitenden Zusammensetzung zu versorgen, die durch Siebdruck auf dem Glas aufgebracht ist. Diese leitende Zusammensetzung ist eine Suspension aus fein verteiltem metallischem Silber und einer Fritte mit niedrigem Schmelzpunkt, die in einem fluiden organischen Bindemittel dispergiert sind. Nachdem sie auf dem Glas abgeschieden worden ist, muß diese Zusammensetzung eingebrannt werden, damit sie ihre endgültige Festigkeit annimmt.
  • Die Herstellung solcher Stromzuführungsstreifen ist beispielsweise in dem veröffentlichten französischen Patent Nr. 1 464 585 offenbart.
  • Das Aufbringen von Stromzuführungsstreifen, wie zuvor beschrieben, ist durch die Arbeitsgänge des Aufbringens selbst, durch den erforderlichen Einbrennarbeitsgang und durch die zu treffenden Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung nach dem Aufbringen, solange das Aushärten noch nicht beendet ist, eingeschränkt.
  • Außerdem ist es günstig, berücksichtigt man die Empfindlichkeit der noch nicht ausgehärteten Schicht, wenn auf beiden Seiten einer Glasscheibe Schichten aufgebracht werden müssen, Schichten aus leitenden Streifen und/oder dekorative schwarze Email schichten, die im wesentlichen zum Abdecken der leitenden Streifen bestimmt sind, die im allgemeinen empfindlich sind, und welche ihre Festigkeit, wie die leitenden Streifen, erst durch Einbrennen erhalten, für die Schicht auf jeder Seite einen getrennten Einbrennvorgang durchzuführen oder für die Handhabung der Glasscheibe, deren Schichten noch nicht ausgehärtet, d. h. empfindlich sind, auf jeder Seite Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.
  • Diese Einbrennvorgänge, bei denen man Gefahr läuft, sie wiederholen und/oder Vorsichtsmaßnahmen für die Handhabung ergreifen zu müssen, erhöhen die Herstellungskosten der mit solchen Stromzuführungsstreifen versehenen Verglasungen.
  • Desweiteren besitzen diese leitenden Streifen den relativ hohen elektrischen Widerstand von etwa 1 Ohm pro Meter Länge, der über einen relativ hohen elektrischen Stromverbrauch in den einzelnen Streifen zu einer örtlichen Überhitzung führt, die im Glas Spannungen hervorrufen, es somit spröde machen und auch den Abbau der mit dem Glas verbundenen organischen Materialien, gegebenenfalls bei einer Verbundverglasung des Polyvinylbutyrals (PVB), verursachen kann, aus dem die durchsichtige thermoplastische Zwischenschicht zwischen den Glasscheiben besteht.
  • Um diese erläuterten Probleme zu vermeiden, die mit der Stromzuführung über leitende Streifen verbunden sind, die aus einer mit Siebdruck auf einem Glassubstrat aufgetragenen elektrisch leitenden Schicht bestehen, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Zuführungsmittel für den elektrischen Strom bereitzustellen, die einfacher anzubringen sind, einen niedrigeren elektrischen Widerstand haben, deshalb weniger Elektroenergie verbrauchen und somit keine so wesentlichen Überhitzungen des Glases und anderer Materialien, die mit ihm verbunden sind, bewirken.
  • Dafür schlägt sie vor, eine auf einem Glassubstrat aufgebrachte elektrisch leitende Schicht über Metallfolien mit Strom zu versorgen, die sich mit dieser Schicht in Kontakt befinden.
  • Ferner ist aus den Patenten US-3 781 524 und FR-1 464 585 eine Verbundverglasung bekannt, die aus zwei Glasscheiben besteht, zwischen denen sich zwei PVB-Zwischenschichten befinden, zwischen denen ein nachgiebiges Folienträgermaterial aus Polyethylenterephthalat angeordnet ist, das zuvor durch ein Vakuumabscheidungsverfahren mit einer dünnen leitenden Schicht versehen ist, die über einen Kupferstreifen mit elektrischem Strom versorgt wird.
  • Die erfindungsgemäße Verglasung umfaßt wenigstens eine Glasscheibe, eine elektrisch leitende Schicht, eine Folie aus durchsichtigem organischem Material und aus Kupfer bestehende Mittel für die Zufuhr von elektrischem Strom und ist dadurch gekennzeichnete daß die elektrisch leitende Schicht auf einer Seite der Glasscheibe aufgebracht ist und daher direkt an ihr haftet und daß die Mittel für die Zufuhr des elektrischen Stroms Kupferfolien sind, die sich mit der elektrisch leitenden Schicht in Kontakt befinden und zwischen elektrisch leitende Schicht und Folie aus durchsichtigem organischem Material eingelegt sind.
  • Vorteilhafterweise werden bei einer mehrschichtigen oder gleichwertigen Verglasung, die wenigstens eine Glasscheibe, welche die elektrisch leitende Schicht trägt, und eine Folie aus einem organischen Material wie PVB, PU (Polyurethan), PVC (Polyvinylchlorid) oder einem gleichwertigen besitzt, die an die Glasscheibe auf der Seite der leitenden Schicht angelegt und mit ihr verbunden ist, diese Metallfolien über die Folie aus organischem Material mit der Schicht in Kontakt gehalten.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die im Anhang befindlichen Figuren näher erläutert, wobei
  • Fig. 1 eine Explosionsdarstellung einer Verbundverglasung mit elektrisch leitender Schicht, die über Metallfolien elektrisch versorgt wird,
  • Fig. 2 eine Explosionsdarstellung einer Verglasung mit einer einzigen Glasscheibe mit elektrisch leitender Schicht, die mit einer Folie aus organischem Material verbunden ist, die elektrisch über Metallfolien versorgt wird,
  • Fig. 3 eine Ansicht einer einfachen Glasscheibe, welche mit einer elektrisch leitenden Schicht versehen ist, die über Metallfolien versorgt wird, und
  • Fig. 4 eine Ansicht einer Fig. 2 analogen Verglasung, in welcher die Stromzuführungen aus zwei Metallstreifen bestehen,
  • zeigt.
  • Fig. 1 zeigt eine herkömmliche Verbundverglasung, die beispielsweise als Windschutzscheibe für Fahrzeuge, insbesondere Autos, verwendet wird und eine dünne durchsichtige elektrisch leitende Schicht trägt.
  • Diese Verglasung umfaßt zwei Glasscheiben 5 und 6, die über eine Zwischenfolie 7 aus einem durchsichtigen thermoplastischen organischen Material aus PVB oder einem gleichwertigen, beispielsweise PU oder PVC, miteinander verbunden sind. Bei der Herstellung dieser Verbundverglasung wird die Folie 7 an den beiden Glasscheiben 5 und 6 unter Einwirkung von Hitze und Druck anhaften gelassen.
  • Die Scheiben 5 und 6 bestehen aus herkömmlichen Natron-Kalk- Silicat-Glas, das üblicherweise für Autos und Gebäude verwendet wird. Es kann farblos oder in seiner Masse gefärbt sein.
  • Wenigstens eine der Glasscheiben 5 oder 6, beispielsweise die Scheibe 6, wird vor der Verbundbildung auf der Seite, die vorgesehen ist, mit der Folie 7 aus thermoplastischen Material des Typs PVB in Berührung zu kommen, mit einer elektrisch leitenden Schicht 8 versehen.
  • Diese elektrisch leitende Schicht 8 ist metallisch (d. h. aus einem Metall des Silber-Typs oder aus Metalloxid/en des dotierten SnO&sub2;- oder Indium-Zinn-Oxid-Typs (ITQ) oder eines anderen Typs) und durch ein auf dem Gebiet der dünnen Schichten übliches Verfahren, nämlich ein Vakuumverfahren (beispielsweise thermische Verdampfung, Kathodenzerstäubung, Magnetronzerstäubung), Pyrolyse (ausgehend von Verbindungen in Form einer Lösung oder Suspension, von Pulver oder Dampf) und Abschrecken aufgebracht.
  • Wegen ihrer Homogenität, ihren günstigen elektrischen Eigenschaften, ihrer mechanischen Festigkeit, ihres Vermögens, sich ohne besondere Vorkehrungen biegen zu lassen, und ihren geringen Herstellungskosten werden von der Anmelderin pyrolytisch erzeugte Indium-Zinn-Oxid-Schichten, die aus pulverförmigen Verbindungen (Indiumformiat und Dibutylzinnoxid) erhalten werden und in den Patentschriften EP 192 009 und FR 2 625 754 beschrieben sind, für besonders günstig gehalten.
  • Es sind pyrolytisch aufgebrachte ITO-Schichten mit Dicken von etwa 180 oder von etwa 350 bis 380 nm vorgeschlagen worden, die Flächenwiderständen von jeweils etwa 10 bzw. 4,5 Ohm entsprechen und unter einfallendem Licht eine blaugrüne oder grüne Farbe ergeben, die von den Kunden von Autoverglasungen geschätzt wird.
  • Zur elektrischen Versorgung dieser elektrisch leitenden Schicht 8 sind Streifen 9 und 10 vorgesehen, die aus einer Metallfolie, beispielsweise aus verzinntem Kupfer, bestehen und sich mit der Schicht 8 in Kontakt befinden.
  • Im Herstellungsverfahren für die Verbindglasung wird diese Metallfolie beispielsweise fest mit der Folie 7 aus Material des PVB-Typs verbunden, die anschließend zur Bildung der Verbundverglasung verwendet wird.
  • Jeder Streifen 9 und 10 wird beispielsweise durch Schweißen an der Seite der Folie 7 aus PVB-Material befestigt, die vorgesehen ist, während des Verbundvorganges mit der Schicht 8 in Berührung zu kommen.
  • Dabei kann zunächst durch ein Punktschweißverfahren die Verbindung der Metallfolie auf der Folie 7 sichergestellt werden, anschließend wird die Metallfolie vorteilhafterweise über ihre gesamte Länge mit einer heißen Lötkolbenspitze fortlaufend verbunden, wodurch die Verbundfestigkeit verstärkt und für eine ebene Metallfolie gesorgt wird.
  • Für die Erleichterung der Anbringung der fertiggestellten Verglasung in ihrem Rahmen und der Stromversorgung ist es vorteilhaft, daß die Enden der beiden Metallfoliestreifen 9 und 10, die an eine Stromquelle anzuschließen sind, etwa an derselben Stelle angeordnet sind.
  • Dazu wird von diesen beiden Streifen 9 und 10 beispielsweise einer horizontal in der Nähe des oberen Randes der Verglasung, insbesondere der Windschutzscheibe, und der andere horizontal in der Nähe des unteren Randes der Verglasung angeordnet beide werden verlängert und ihre Verlängerungen etwa zu derselben Stelle geführt.
  • Wird beispielsweise ein elektrischer Ausgang gewünscht, der sich in der unteren Ecke der Windschutzscheibe in Verlängerung des Streifens 10 befindet, läßt man die Verlängerung des Metallfoliestreifens 9 auf der anderen Seite der Folie 7 aus thermoplastischen PVB-Material durch eine halbmondförmige Aussparung (15) austreten und führt sie, an diese andere Seite der Folie 7 angedrückt, in einer Richtung, die im wesentlichen zu der der Streifen 9 und 10 senkrecht steht, entlang des Randes der Folie 7 bis zu der für den Ausgang vorgesehenen Stelle.
  • Die beiden gegeneinander isolierten Enden 16 und 17 der Metallfolie sind derart angebracht, daß sie die Verglasung an etwa derselben Stelle verlassen. Selbstverständlich kann mit den Verlängerungen der beiden Metallfolien derselbe Vorgang durchgeführt werden, wenn sich der gemeinsame Ausgang nicht in Verlängerung einer der Stromzuführungsstreifen befindet.
  • Sind die verschiedenen Elemente der Verbundverglasung hergestellt, werden sie aufeinander in der bereits beschriebenen Reihenfolge angedrückt, nämlich die Folie 7 aus PVB- Material zwischen die beiden Glasscheiben 5 und 6, wobei die Streifen 9 und 10 aus Metallfolie mit der Schicht 8 in Kontakt kommen. Danach werden diese verschiedenen verklebten Elemente einigen Stufen eines Verbundverfahrens unterworfen, in dem Hitze und Druck (mechanisches Pressen und/oder Anwendung von Vakuum) einwirken gelassen wird, wobei diese verschiedenen Verbindungsstufen üblich sind und hier nicht weiter beschrieben werden. Es wird lediglich festgestellt, daß während dieser Verbindungsarbeitsgänge Temperaturen von etwa 130/140ºc und Drücke von etwa 10 bar angewendet werden können.
  • Die so verbundene Mehrschichtverglasung kann mit elektrischem Strom versorgt und beispielsweise als beheizbare Windschutzscheibe für ein Fahrzeug und insbesondere ein Auto verwendet werden.
  • Diese Stromzuführungsmittel sind aus verzinntem Kupfer, sie weisen die Form eines Bandes von 8 mm Breite und etwa 80 -m Dicke auf und besitzen einen Widerstand von etwa 0,028 Ohm pro Meter Länge, der somit deutlich niedriger als der Widerstand herkömmlicher Stromzuführungsmittel ist, die mit Siebdruck aufgebracht werden.
  • Die Breite und Dicke der verwendeten Metallfolie kann variieren. Die im obigen Beispiel genannten Abmessungen, d. h.
  • - eine Breite von etwa 5 bis 10 mm und
  • - eine Dicke von etwa einem Zehntelmillimeter,
  • sind jedoch für die Mehrzahl der Anwendungsfälle geeignet.
  • Eine wie in der Explosionsdarstellung der Fig. 1 gezeigte Verglasung besitzt im allgemeinen auch, wenn sie als Autoverglasung verwendet werden soll, Emailschichten wie 12 und 11, die im wesentlichen dazu vorgesehen sind, die Stromzuführungsmittel 9 und 10 sowohl von der Außen- wie auch von der Innenseite des Fahrzeugs, in dem die Verglasung angebracht ist, zu verdecken. Diese Schichten 12 und 11 sind auf dem Umfang der Verglasung, beispielsweise auf den Seiten 2 und 4 der Verglasung, d. h. auf der Innenseite der Außenglasscheibe 5 und auf der Innenseite der Glasscheibe 6 angebracht, den Seiten eines Verbundes aus zwei Glasscheiben, die herkömmlicherweise mit 1, 2, 3 und 4 numeriert sind, von der Außenseite des Fahrzeugs, in welchem die Verbundverglasung befestigt ist, zur Innenseite gesehen.
  • Durch die Verwendung von Metallfolien zur Bildung der Stromzuführungsleitungen werden die Herstellungsarbeitsgänge der Verbundverglasung vereinfacht.
  • Die Glasscheibe 6 trägt jetzt bereits auf einer ihrer Seiten die Umfangsemailschicht 12, eine Schicht, die vor dem Einbrennen empfindlich ist und jede Berührung mit dem geringsten Träger verbietet. Angenommen, die Stromzuführungsstreifen wären durch Siebdruck auf der anderen Seite derselben Glasscheibe aufzubringen, also Stromzuführungsstreifen, die ebenfalls vor dem Einbrennen leicht zu beschädigen sind, würde das die Aufbringung einer ersten Schicht, entweder der Stromzuführungsstreifen oder des Emails 12, und danach einen ersten Einbrennvorgang für das Aushärten dieser ersten Schicht erfordern, um die Glasscheibe in Berührung mit einem Träger führen und anschließend das zweite Aufbringen und das zweite Einbrennen durchführen zu können.
  • Zur Vermeidung dieser wiederholten Einbrennvorgänge können in einer Ausführungsform die beiden Einbrennvorgänge gleichzeitig durchgeführt werden, jedoch mit solchen Vorsichtsmaßnahmen für die Handhabung und solchen Schwierigkeiten für das Aufbringen auf den beiden einander gegenüberliegenden Seiten derselben Glasscheibe, daß die Herstellungskosten trotzdem hoch blieben.
  • Deshalb vereinfacht die Verwendung von Metallfolien die Herstellung einer Verbundverglasung mit elektrisch leitender Schicht erheblich.
  • In einer anderen Ausführungsform kann die elektrisch leitende Schicht 8 auf der anderen Glasscheibe, d. h. auf Seite 2, aufgebracht werden, wobei das Interesse an der Metallfolie sowohl für die Herstellung der Stromzuführungsleitungen als auch an der Art und Weise ihrer Anbringung das gleiche bleibt.
  • Die Aufbringung der Schicht 8 auf der Seite 3 weist jedoch, verglichen mit derselben Schicht auf der Seite 2, zahlreiche Vorteile auf. So wird durch sie insbesondere die Entfernung von Eis und auch Kondenswasser ermöglicht, während bei Seite 2 die von ihr zur Verfügung gestellte Energie nicht ausreicht, um die Seite 4 zu erreichen, auf der die Bildung von Kondenswasser möglich ist, wobei die Entfernung von Kondenswasser erforderlich werden kann, während das Fahrzeug fährt und der auf Grund der Fahrgeschwindigkeit auf die Seite 1 auf treffende Luftstrom einen wesentlichen Teil dieser Energie absorbiert.
  • In Fig. 2 wird die Verwendung von Metallfolien in einem anderen Typ einer Verglasung mit elektrisch leitender Schicht vorgeschlagen, und zwar einer Verglasung, die in ihren Funktionen einer solchen zuvor beschriebenen Verbundverglasung gleichwertig ist, jedoch nur eine einzige Glasscheibe 20 besitzt, die auf ihrer zum Inneren des Fahrzeugs, in dem die Verglasung angebracht werden soll, gerichteten Seite mit einer elektrisch leitenden Schicht 21 desselben Typs wie dem in bezug auf Fig. 1 beschriebenen beschichtet ist und mit einer Folie 22 aus einem durchsichtigen organischen Material, insbesondere einem Polyurethan wie dem in den veröffentlichten europäischen Patentschriften Nr. 54 491, 132 198 und 133 090 und der veröffentlichten französischen Patentschrift Nr. 2 398 606 beschriebenen, verbunden ist. In diesen Patenten ist die PU-Folie eine Zweischichtfolie, die eine thermoplastische PU- Folie mit energieabsorbierenden Eigenschaften und eine reißfeste und nach Beschädigung selbstheilende duroplastische PU-Schicht umfaßt.
  • Wie zuvor sind die Stromzuführungsleitungen 23 und 24 Metallfolien, insbesondere aus verzinntem Kupfer, mit einer Dicke von etwa einem Zehntelmillimeter, beispielsweise von etwa 80 um und einer Breite von etwa 0,5 bis 1 und beispielsweise 0,8 cm.
  • Wie zuvor können sie zunächst auf der Folie 22 angebracht und befestigt und anschließend während des Verbindens der Folie 22 mit der Glasscheibe 20 mit der Schicht 21 in Berührung gebracht und auf sie gepreßt werden.
  • Wie zuvor ist ein Ausgang 26, 27 der zwei die beiden Stromzuführungsstreifen bildenden Metallfolien an etwa derselben Stelle wünschenswert, wobei dasselbe Verfahren zur Durchführung der Verlängerung einer Metallfolie von der anderen Seite der Folie 22, d. h. von der nicht mit Schicht 21 in Berührung befindlichen Seite, durch eine halbmondförmige Aussparung 25, angewendet werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist eine elektrische Isolierung, die diese Verlängerung der Metallfolie bedeckt, erwünscht, damit Kurzschlüsse vermieden werden.
  • Wenn sich der elektrische Ausgang nicht in Verlängerung einer der Stromzuführungsstreifen befindet, können selbstverständlich die Verlängerungen der beiden Metallfolien von der anderen Seite der PU-Folie durchgeleitet werden.
  • In einer Ausführungsform kann der Kontakt der Metallfolien mit der Schicht 21 durch eine Einfassung der Verglasung verstärkt werden. Dieser Einfassungsrahmen für die Verglasung wird in situ durch Reaktionsgießen oder -spritzen organischer Stoffe in einer Form hergestellt.
  • Dieser Rahmen kann auch einerseits zur Verstärkung der elektrischen Isolation und andererseits dazu dienen, in seinem Inneren die Metallfolien bis an die für ihren Ausgang aus der Verglasung gewünschte Stelle zu führen.
  • Vorteilhafterweise ist in dem einen oder anderen der Ausführungsbeispiele, die in den Fig. 1 und 2 gezeigt sind, die Metallfolie in einem Abstand von den Rändern der Verglasung angeordnet, beispielsweise von wenigstens etwa 5 mm, um jede Gefahr einer Entschichtung der mehrschichtigen oder einer gleichwertigen Verglasung zu vermeiden.
  • Jedoch ist in dem Maße, in dem die Verglasung eingefaßt ist, diese Gefahr der Entschichtung verringert und die Stromzuführungsstreifen können sich näher am Rand der Verglasung befinden.
  • In Fig. 3 ist eine einfache Verglasung 30, die mit einer elektrisch leitenden Schicht 31 versehen ist, gezeigt. Wie zuvor kann die Stromversorgung der Schicht 31 durch Metallfolien 32, 33, die sich in Kontakt mit Schicht 31 befinden, erfolgen. Diese Metallfolien können geschweißt oder auf gleichwertige Weise auf der Schicht 31 befestigt oder einfach an die Schicht 31 angepreßt sein, beispielsweise durch ein elastisches Mittel, das einen Druck wie das Profil 34 ausübt, das auf dem Rand der Verglasung sitzt und durch eine Zunge 35 die Metallfolie und den Rand der Schicht 31 bedeckt wodurch der innige Kontakt zwischen Metallfolie und Schicht gesichert ist.
  • Vorteilhafterweise ist dieses Profil 34 ein Einfassungsrahmen für die Verglasung, der durch Reaktionsgießen oder -spritzen organischer Stoffe in einer Form hergestellt wird, die an die Abmessungen und Formen der Verglasung angepaßt ist.
  • Die Einfassung ist für die in den Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungsformen vorgeschlagen worden, sie kann jedoch selbstverständlich für die Verglasung in Fig. 1 verwendet werden.
  • Insbesondere erlaubt sie bei mehrschichtigen oder gleichwertigen Verglasungen, die Stromzuführungsstreifen in der Nähe der Ränder der Verglasung anzuordnen, ohne daß dabei die Gefahr der Entschichtung dieser Verglasung besteht.
  • Die zuvor beschriebenen Stromzuführungsleitungen in Form von kontinuierlichen Streifen 9, 10, 23, 24, 32 und 33 haben Enden wie 16, 17, 26 und 27, welche, wegen ihres Anschlusses an eine Stromquelle, die Verglasung an ihrem oberen und unteren Rand oder auch an etwa derselben Stelle verlassen können.
  • Auch ist es möglich, daß jede Stromzuführungsleitung 9, 10, 23, 24, 32 und 33 in irgendeiner Ausführungsform die Form von zwei Streifen aufweist, von denen sich der eine mit geringem Abstand in Verlängerung des anderen befindet.
  • Eine Ausführungsform ist in Fig. 4 gezeigt.
  • In diesem Fall umfaßt jede Stromzuführungsleitung 23, 24 zwei Enden 27, 29 bzw. 26, 28, die vorteilhafterweise elektrisch isoliert sind und die Verglasung verlassen. Der Abstand d, durch den diese beiden Streifen getrennt sind, ist genügend gering, damit die Stromleitung nicht beeinträchtigt wird (d kleiner als 5 mm).
  • Diese Ausführungsformen weisen den Vorteil auf, daß entsprechend der vorgesehenen Verwendung die Wahl der an eine Stromquelle anzuschließenden Enden besteht.

Claims (17)

1. Verglasung, umfassend wenigstens eine Glasscheibe (5, 6; 20, 30 ), eine elektrisch leitende Schicht (8; 21; 31) eine Folie (7; 22) aus durchsichtigem organischen Material und aus Kupfer bestehende Mittel für die Zufuhr von elektrischem Strom, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende Schicht (8; 21; 31) auf einer Seite der Glasscheibe aufgebracht ist und daher direkt an ihr haftet und daß die Mittel für die Zufuhr des elektrischen Stroms Kupferfolien (9, 10; 23, 24; 32, 33) sind, die zwischen elektrisch leitender Schicht (8; 21; 31) und Folie (7; 22) aus durchsichtigem organischen Material eingelegt sind.
2. Verglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfolien (9, 10; 23, 24; 32, 33) aus verzinntem Kupfer bestehen.
3. Verglasung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfolien (9, 10; 23, 24; 32, 33) eine Dicke von etwa 0,1 mm und insbesondere von etwa 80 um und eine Breite von etwa 0,5 bis 1 und insbesondere von etwa 0,8 cm aufweisen.
4. Verglasung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfolien (9, 10; 23, 24; 32, 33) aus kontinuierlichen Streifen bestehen.
5. Verglasung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stromzuführung aus zwei Streifen besteht, von denen sich einer in Verlängerung des anderen befindet und die durch einen Abstand (d), der kleiner als 5 mm ist, voneinander getrennt sind
6. Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende Schicht (8; 21; 31) eine Schicht aus einem Metall des Silber-Typs oder aus Metalloxiden, insbesondere dotiertem SnO&sub2; oder Indium-Zinn-Oxid, ist.
7. Verglasung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende Schicht eine insbesondere ausgehend von Pulvern pyrolytisch hergestellte Schicht ist.
8. Verglasung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende Schicht (8; 21; 31) eine Dicke von etwa 180 oder 350 bis 380 nm aufweist.
9. Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (7; 22) aus durchsichtigem organischen Material aus einem Kunststoff des PVB-, PU- und PVC-Typs besteht, welche an die elektrisch leitende Schicht (8; 21; 31) angedrückt ist und an ihr haftet.
10. Verglasung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfolien (9, 10; 23, 24; 32, 33) zunächst auf der Kunststoffolie (7; 22) angeordnet und darauf befestigt werden, bevor diese Folie an die Glasscheibe (5, 6; 20; 30), welche die Schicht trägt, angelegt und mit ihr verbunden wird.
11. Verglasung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfolien (9, 10; 23, 24; 32, 33) auf der Schicht (7; 22) durch Schweißen, insbesondere Punktschweißen, befestigt werden.
12. Verglasung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden der Metallfolien (9, 10; 23, 24), die an eine elektrische Stromquelle angeschlossen werden sollen, aus der Verglasung an etwa derselben Stelle austreten.
13. Verglasung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung wenigstens einer der Metallfolien, die einen Stromzuführungsstreifen bilden, von der anderen Seite der Folie (7; 22) des Typs PVB, PU, PVC durch eine halbmondförmige Aussparung, die in dieser Folie angebracht ist, gesteckt wird, um abgedeckt gegen diese andere Seite der Folie bis zu der für ihren Austritt vorgesehenen Stelle zu führen.
14. Verglasung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei Glasscheiben (5, 6), von denen wenigstens eine mit einer elektrisch leitenden Schicht (8) versehen ist, die Metallfolien (9, 10) und die Folie (7) aus einem Kunststoff wie PVB, PU, PVC umfaßt, die einerseits auf der elektrisch leitenden Schicht und andererseits auf der zweiten Glasplatte anhaftet, wodurch ein Verbund gebildet wird.
15. Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie aufeinanderfolgend aus einer einzigen Glasscheibe (20), welche die elektrisch leitende Schicht (21) trägt, Metallfolien (23, 24) und einer Kunststoffolie (22) gebildet ist, die aus einer thermoplastischen Polyurethanschicht mit energieabsorbierenden Eigenschaften und einer duroplastischen Polyurethanschicht mit reißfesten und bei Beschädigung selbstheilenden Eigenschaften besteht.
16. Verglasung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfolien (9, 10, 23, 24, 32, 33) in einem Abstand von den Rändern dieser Verglasung angeordnet sind.
17. Verglasung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie von einem Einfassungsrahmen (34) umgeben ist.
DE68918899T 1988-07-27 1989-07-25 Beheizte Glasscheibe mit einer dünnen elektrischleitenden Schicht, welche auf einem Glassubstrat aufgetragen ist, und metallische Leiter zur elektrischen Speisung. Expired - Fee Related DE68918899T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8810140A FR2634755B1 (fr) 1988-07-27 1988-07-27 Alimentation electrique de couches minces electro-conductrices deposees sur un substrat en verre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68918899D1 DE68918899D1 (de) 1994-11-24
DE68918899T2 true DE68918899T2 (de) 1995-05-11

Family

ID=9368842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68918899T Expired - Fee Related DE68918899T2 (de) 1988-07-27 1989-07-25 Beheizte Glasscheibe mit einer dünnen elektrischleitenden Schicht, welche auf einem Glassubstrat aufgetragen ist, und metallische Leiter zur elektrischen Speisung.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0353142B1 (de)
AT (1) ATE113153T1 (de)
DE (1) DE68918899T2 (de)
ES (1) ES2064469T3 (de)
FR (1) FR2634755B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2674720B1 (fr) * 1991-03-27 1993-05-28 Saint Gobain Vitrage Int Vitrage feuillete chauffant.
US20070188843A1 (en) * 2006-02-10 2007-08-16 Radiant Glass Industries, Llc Heated glass panel system
US7700901B2 (en) 2006-02-10 2010-04-20 Radiant Glass Industries, Llc Heated glass panels
IT201600090579A1 (it) * 2016-09-07 2018-03-07 Ind Frigoriferi Italiana S P A Vetrina per un espositore refrigerato e relativo espositore refrigerato

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1070510B (de) * 1953-12-01
GB971008A (en) * 1962-03-29 1964-09-23 Sierracin Corp Transparent electrically conductive panel
FR1533535A (fr) * 1966-07-21 1968-07-19 Libbey Owens Ford Glass Co Ensembles de vitres chauffées
US3673664A (en) * 1970-05-06 1972-07-04 Libbey Owens Ford Co Locating device
US3781524A (en) * 1972-07-03 1973-12-25 Sierracin Corp Edge improvement for window with electrically conductive layer
FR2390882A1 (fr) * 1977-05-09 1978-12-08 Sierracin Corp Terminaison de barre omnibus pour glaces electriquement conductrices
US4707586A (en) * 1981-05-11 1987-11-17 Sierracin Corporation Electro conductive film system for aircraft windows
DE3532119A1 (de) * 1985-09-10 1987-03-19 Ver Glaswerke Gmbh Elektrisch beheizbare autoglasscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0353142A1 (de) 1990-01-31
FR2634755A1 (fr) 1990-02-02
EP0353142B1 (de) 1994-10-19
DE68918899D1 (de) 1994-11-24
FR2634755B1 (fr) 1992-06-12
ES2064469T3 (es) 1995-02-01
ATE113153T1 (de) 1994-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69014076T2 (de) Heizbare Verbundglasscheibe für Fahrzeuge.
DE69024894T2 (de) Heizbare Verbundglasscheibe
EP2569189B1 (de) Transparente scheibe mit heizbarer beschichtung, sowie herstellungsverfahren hierfür
DE102008029986B4 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
DE69029758T2 (de) Elektrisch heizbare Windschutzscheibe
DE68921519T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Glasscheibe.
EP2454918B1 (de) Elektrisch grossflächig beheizbarer, transparenter gegenstand, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE19832228C2 (de) Antennenscheibe für Kraftfahrzeuge
EP3028534B1 (de) Beheizbare laminierte seitenscheibe
EP0226901A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Kontaktbahnen auf Substraten, insbesondere auf Scheiben, und durch das Verfahren hergestellte Scheiben
EP3365174B1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit infrarotreflektierender beschichtung auf einer trägerfolie
EP3189706B1 (de) Scheibe mit elektrischem heizbereich
DE2533364A1 (de) Beschichtete scheibe
DE3410117C1 (de) Elektrisch beheizbare Verbundglasscheibe
DE68906431T2 (de) Verlängerte elektrolumineszierende Zelle sowie Verfahren zur Herstellung.
EP3132655A1 (de) Transparente scheibe mit heizbeschichtung
EP3189707B1 (de) Transparente scheibe mit heizbeschichtung
DE112019001267T5 (de) Beheiztes Laminat mit verbesserter Ästhetik
DE68918899T2 (de) Beheizte Glasscheibe mit einer dünnen elektrischleitenden Schicht, welche auf einem Glassubstrat aufgetragen ist, und metallische Leiter zur elektrischen Speisung.
DE4121102A1 (de) Elektrisch beheizbare sichtscheibe
WO2021104887A1 (de) Verbundscheibe mit in thermoplastischer zwischenschicht eingelagertem funktionselement und entlüftungsstruktur
WO2018145843A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit einer elektrisch leitenden struktur sowie verbundscheibe
DE10255199A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mehrschichtelements mit einer transparenten Flächenelektrode und einem Elektrolumineszenz-Leuchtelement
EP4353050A1 (de) Scheibe mit muster-förmiger funktionsbeschichtung
DE202006020185U1 (de) Scheibenelement mit einer elektrischen Leitstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee