DE102004029164A1 - Verbundglasscheibe mit segmentierter Leitschicht und Sammelschienenanordnung dafür - Google Patents

Verbundglasscheibe mit segmentierter Leitschicht und Sammelschienenanordnung dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102004029164A1
DE102004029164A1 DE102004029164A DE102004029164A DE102004029164A1 DE 102004029164 A1 DE102004029164 A1 DE 102004029164A1 DE 102004029164 A DE102004029164 A DE 102004029164A DE 102004029164 A DE102004029164 A DE 102004029164A DE 102004029164 A1 DE102004029164 A1 DE 102004029164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive layer
glass pane
laminated glass
busbars
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004029164A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004029164B4 (de
Inventor
Detlef Baranski
Martin Derda
Udo Köhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington Automotive Deutschland GmbH
Original Assignee
Pilkington Automotive Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pilkington Automotive Deutschland GmbH filed Critical Pilkington Automotive Deutschland GmbH
Priority to DE102004029164.0A priority Critical patent/DE102004029164B4/de
Publication of DE102004029164A1 publication Critical patent/DE102004029164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004029164B4 publication Critical patent/DE102004029164B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • B32B17/10183Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer being not continuous, e.g. in edge regions
    • B32B17/10192Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer being not continuous, e.g. in edge regions patterned in the form of columns or grids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • H05B3/86Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields the heating conductors being embedded in the transparent or reflecting material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/03Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/16Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbundglasscheibe (10), umfassend zumindest zwei äußere Scheiben (11), eine die Scheiben (11) verbindende Verbundschicht (16), eine zwischen den Scheiben (11) angeordnete Leitschicht (20), wobei die Leitschicht (20) in eine Mehrzahl von benachbarten, zumindest paarweise nach Art einer Leiterschleife miteinander verbundenen Leitschichtsegmenten (21) aufgeteilt ist, eine sich quer zuf den Leitschichtsegmenten (21) erstreckende Sammelschienenanordnung (30) im Bereich einer Scheibenkante (15) in elektrischem Kontakt mit den Leitschichtsegmenten (21), die mehrere Sammelschienen (31) zum Anschluß an Spannungen unterschiedlichen Potentials umfaßt, wobei erfindungsgemäß die Sammelschienenanordnung (30) mindestens zwei parallel und benachbart zueinander verlaufende Sammelschienen (31) umfaßt, die auf ihrer der Leitschicht (20) zugewandten Seite von einer leitschichtseitigen Isolierschicht (33) überdeckt sind, und in der leitschichtseitigen Isolierschicht (33) eine Mehrzahl langgestreckter Kontaktfenster (35) in einer zu den Leitschichtsegmenten (21) korrespondierenden Anordnung vorgesehen sind, derart, daß die Sammelschienen (31) im Bereich der Kontaktfenster (35) in elektrischem Kontakt mit dem zugeordneten Leitschichtsegment (21) stehen, und wobei die Kontaktfenster (35) welchselweise im Bereich der Sammelschienen (31) angeordnet sind, derart, daß beim Anlegen einer Spannung an die Sammelschienen (31) ein Stromfluß durch die nach Art einer ...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbundglasscheibe nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Gegenstand der Erfindung ist außerdem eine Sammelschienenanordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 16.
  • Verbundglasscheiben nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 finden insbesondere, aber nicht ausschließlich, als beheizbare Fahrzeugglasscheiben Anwendung. Die Leitschicht hat neben der Heizfunktion regelmäßig die Aufgabe, das Fahrzeuginnere gegen Sonneneinstrahlung zu schützen. Dazu eignen sich insbesondere Schichten auf Basis von leitfähigen Metalloxiden, z.B. auf Basis von dotiertem SnO2, ITO oder dergleichen, aber auch Schichten mit einer oder mehreren Edelmetallfunktionsschicht(en), insbesondere auf Silberbasis. Sie kann auch andere elektrische Funktionen haben, z.B. als Antennenleiter dienen.
  • Die in der Regel durch Laserbehandlung erzeugte Segmentierung der Leitschicht dient unter anderem einer Beeinflussung der räumlichen Verteilung der Heizleistung oder im Falle von Antennenleitern der Optimierung der Antennenfunktion. Außerdem ermöglicht die Segmentierung, die Sammelschienenanordnung an hierfür besonders geeigneter Stelle unterzubringen, sie beispielsweise im Bereich nur einer Scheibenkante anzuordnen anstatt an einander gegenüberliegenden Scheibenkanten. Die Leitschicht erstreckt sich regelmäßig im wesentlichen ganzflächig über die Verbundglasscheibe, sie kann aber auch auf Teilbereiche der Scheibe beschränkt sein, z. B. auf den Scheibenwischerruhebereich.
  • Verbundglasscheiben mit als Heizfelder genutzten segmentierten Leitschichten sind aus einer Vielzahl von Veröffentlichungen bekannt.
  • Ein Teil der bekannten Verbundglasscheiben arbeitet mit einer Sammelschienenanordnung, die aus sich im wesentlichen über die gesamte Scheibenbreite erstreckenden Sammelschienen an einander gegenüber liegenden Scheibenkanten besteht (z.B. WO 2004/032569 A2, WO 2004/024478 A2, WO 03/105532 A1, WO 03/105533 A1, DE 36 44 297 A1 , US 3,313,920 A1 ). Das ist vor allem bei beweglichen Seitenscheiben von Fahrzeugen nachteilig, da zumindest eine Sammelschiene jedenfalls bei geöffneter Seitenscheibe im Sichtbereich liegt und daher mit Hilfe von Dekorschichten kaschiert werden muß. Entsprechendes gilt für etwaige Verbindungskabel zu dieser Sammelschiene.
  • Bei anderen vorbekannten Verbundglasscheiben, von denen die Erfindung ausgeht (z.B. WO 03/071964 A2, WO 03/105533 A1, WO 2004/024478 A2), befindet sich eine Sammelschienenanordnung für beide Spannungspole oder -potentiale im Bereich nur einer Scheibenkante, insbesondere im Bereich der unteren Scheibenkante. Dabei ist jedem Leitschichtsegment ein gesonderter, relativ kurzer Sammelschienenabschnitt zugeordnet, der jeweils mit einem Pol der Energiequelle verbindbar ist.
  • Ein Nachteil der bekannten Verbundglasscheiben ist, daß die Kontaktierung der einzelnen Leitschichtsegmente technisch und wirtschaftlich aufwendig ist. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verbundglasscheibe mit einer Sammelschienenanordnung anzugeben, die einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand von Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstände der Unteransprüche.
  • Die Erfindung will auch eine verbesserte Sammelschienenanordnung zum Einlegen in Verbundglasscheiben angeben, die auf einfache Weise eine Kontaktierung der Leitschichtsegmente einer Leitschicht ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand von Anspruch 16. Vorteilhafte Weiterbildungen der Sammelschienenanordnung finden sich in den Merkmalen der Unteransprüche zu Anspruch 1.
  • Die erfindungsgemäße Sammelschienenanordnung umfaßt mindestens zwei parallel und benachbart zueinander verlaufende Sammelschienen, die sich in der Regel im wesentlichen über die gesamte, mit der Leitschicht bedeckte Scheibenbreite erstrecken und die auf ihrer der Leitschicht zugewandten Seite von einer leitschichtseitigen Isolierschicht überdeckt sind, wobei in der leitschichtseitigen Isolierschicht eine Mehrzahl langgestreckter Kontaktfenster in einer zu den Leitschichtsegmenten korrespondierenden Anordnung vorgesehen sind, derart, daß die Sammelschienen im Bereich der Kontaktfenster in elektrischem Kontakt mit dem zugeordneten Leitschichtsegment stehen, wobei die Kontaktfenster wechselweise im Bereich der Sammelschienen angeordnet sind derart, daß beim Anlegen einer Spannung an die Sammelschienen ein Stromfluß durch die nach Art einer Leiterschleife miteinander verbundenen Leitschichtsegmente ermöglicht wird.
  • Die Erfindung nutzt aus, daß die Bestandteile einer Verbundglasscheibe bei der Herstellung insgesamt miteinander verpreßt werden, also auch die im Bereich der Kontaktfenster freigelegten oder durch die leitschichtseitige Isolierschicht hindurch kontaktierten Sammelschienen mit dem jeweils zugeordneten Leitschichtsegment, so daß eine Kontaktierung der erfindungsgemäßen Sammelschienenanordnung mit der segmentierten Leitschicht auf einfache Weise durch Zusammenlegen der Bestandteile der Verbundglasscheibe und die anschließende Durchführung eines üblichen Verbundprozesses erfolgen kann.
  • Dem Schutz der Sammelschienenanordnung gegen mechanische Beschädigungen und gegen Korrosion sowie gegen Kurzschlüsse besonders dienlich ist es, wenn die Sammelschienenanordnung zusätzlich eine leitschichtabgewandte Isolierschicht umfaßt, die die Sammelschienen auf der von der Leitschicht abgewandten Seite überdeckt.
  • Die Herstellung der Verbundglasscheibe wird besonders erleichtert und kostengünstig, wenn alle Sammelschienen auf einer gemeinsamen isolierenden Trägerfolie angeordnet sind. Vorzugsweise bildet entweder die leitschichtseitige Isolierschicht oder – sofern vorhanden – die leitschichtabgewandte Isolierschicht die Trägerfolie, wobei auch beide Isolierschichten als die Sammelschienen zwischen sich einbettende Trägerfolien ausgebildet sein können.
  • Vorzugsweise haben die Kontaktfenster eine Länge, die (möglichst geringfügig) geringer ist als die Breite des jeweils zugeordneten Leitschichtsegments oder als die Gesamtbreite der jeweils zugeordneten, gleichpolig zu kontaktierenden, einander benachbarten Leitschichtsegmente. Das verhindert unerwünschte Fehlkontaktierungen infolge von Fertigungstoleranzen. Um einen möglichst guten Flächenkontakt zu erzielen, beträgt die Länge der Kontaktfenster allerdings mindestens etwa die Hälfte der Breite des jeweils zugeordneten Leitschichtsegments.
  • Im Rahmen der Erfindung kann vorgesehen werden, daß die Sammelschienenanordnung auf mindestens einer Oberfläche mit einem Haftvermittler versehen ist. Der Haftvermittler verbessert die Haftung zur benachbarten Lage der Verbundglasscheibe, also insbesondere zu einer Verbundschicht, einer Scheibe oder einer mit der Leitschicht versehenen Folie.
  • Nach einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die vor allem bei als Folie ausgestalteten leitschichtseitigen Isolierschichten zur Anwendung kommt, werden die Kontaktfenster von aus der Isolierschicht herausgetrennten, insbesondere ausgestanzten Aussparungen gebildet.
  • Eine zweite Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Kontaktfenster von Metallpartikeln gebildet werden, die die leitschichtseitige Isolierschicht durchdringen. Diese Variante erlaubt die Verwendung von besonders kostengünstiger Meterware (Rollenware) als Ausgangsprodukt für die erfindungsgemäße Sammelschienenanordnung, bei der die Sammelschienen auf einer isolierenden Trägerfolie angeordnet und gegebenenfalls mit einer weiteren Isolierschicht auf der anderen Seite abgedeckt werden. Dieses Vorprodukt zur Herstellung der erfindungsgemäßen Sammelschienenanordnung kann für die Endfertigung von einer Vorratsrolle abgezogen und nachträglich an den Stellen, an denen Kontaktfenster benötigt werden, mit feinen Metallpartikeln beaufschlagt werden, derart, daß die Metallpartikel die Isolierschicht durchdringen und im Bereich der Kontaktfenster eine leitende Verbindung zu der jeweiligen Sammelschiene herstellen.
  • Es kann außerdem vorgesehen werden, in den Kontaktfenstern eine zusätzliche Metallauflage vorzusehen, insbesondere in Form einer Verzindung oder Vergoldung oder eines elektrisch leitfähigen Klebers, um die Dauerhaftigkeit bzw. die Güte der Kontaktierung zwischen den Kontaktfenstern und der Leitschicht zu verbessern. Als Metallauflage besonders geeignet ist ein Lotdepot, das z.B. in Form geeignet dimensionierter Plättchen oder auf andere Weise in die Kontaktfenster eingebracht wird und das unter den Bedingungen des Verbundprozesses, also insbesondere bei Temperaturen um etwa 120–130°C, aufschmilzt.
  • Die Metallauflage weist vorzugsweise zumindest bereichsweise eine Dicke auf, die zumindest etwa der Dicke der leitschichtseitigen Isolierschicht entspricht oder sogar geringfigig größer als diese ist, um einen möglichst guten Kontakt zur Leitschicht sicherzustellen.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen werden, daß die Sammelschienen zumindest im Bereich der Kontaktfenster eine dreidimensionale Struktur aufweisen. Sie können insbesondere eine Mehrzahl von Perforationen aufweisen, wobei die hierdurch gebildeten kraterartigen Ausstülpungen der Sammelschienen sich spätestens im Zuge des Verbundprozesses in die Leitschicht krallen und dadurch für einen guten elektrischen Kontakt sorgen. Nach einer anderen Variante können die Sammelschienen quer zu ihrer Längserstreckung oder auch parallel oder winklig dazu gewellt (geriffelt) oder anderweitig reliefartig verformt, insbesondere noppenartig unter Ausbildung einer Mehrzahl von hügelartigen Erhebungen verformt sein.
  • Schließlich kann vorgesehen werden, im Bereich der Kontaktfenster auf der der Leitschicht abgewandten Seite Verdickungselemente anzuordnen, die spätestens im Zuge des Verbundprozesses für eine Verformung der Sammelschienen in Richtung auf die Leitschicht sorgen.
  • Alle zuletzt genannten Maßnahmen im Bereich der Kontaktfenster dienen einer Verbesserung der Sicherheit der Kontaktierung der Leiterschicht und können zu diesem Zweck einzeln oder in Kombination miteinander angewendet werden.
  • Die Sammelschienenanordnung kann innerhalb oder außerhalb der Verbundglasscheibe kontaktiert werden. Im Rahmen der Erfindung ist es bevorzugt, wenn die Sammelschienenanordnung sich zumindest an einer Scheibenkante über den Scheibenzwischenraum hinaus erstreckt und wenn die Sammelschienenanordnung außerhalb des Scheibenzwischenraums angeordnete, mit den Sammelschienen verbundene Verbinder, insbesondere Steckverbinder, zum Anschluß an eine externe Spannungsquelle umfaßt. Vorzugsweise sind dabei die Verbinder für mehrere Sammelschienen benachbart zueinander angeordnet, insbesondere in Baueinheit, so daß die Kontaktierung der Verbundglasscheibe nach ihrem Einbau vereinfacht und der Verkabelungsaufwand verringert wird.
  • Die Erfindung ist, wie beschrieben, ganz besonders für beheizbare Verbundglasscheiben geeignet. Die erfindungsgemäße Sammelschienenanordnung eignet sich aber auch zur Kontaktierung anderer elektrischer Anordnungen in Verbundglasscheiben, die mit einer segmentierten Leitschicht arbeiten, z.B. für Antennenscheiben oder Heiz-/Antennenscheiben mit einer Kombination von Heizfeldern und Antennenleitern. Je nach der Anwendung kann es erforderlich oder bevorzugt sein, im Bereich der Sammelschienenanordnung mehr als zwei Sammelschienen oder zusätzliche Leiter wie z.B. kapazitive Auskoppelleiter, elektronische Schaltelemente oder dergleichen vorzusehen. Soweit nachfolgend und vorstehend speziell auf Heizscheiben Bezug genommen wird, ist dies nicht als Beschränkung zu verstehen, sondern dient lediglich der Vereinfachung der Beschreibung der Erfindung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer schematischen und nicht maßstäblichen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1, 2 zwei Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verbundglasscheibe,
  • 37, 9 Querschnitte, teilweise in Explosionsdarstellung, durch den Bereich der unteren Scheibenkante einer Verbundglasscheibe gemäß den 1, 2 mit verschiedenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Sammelschienenanordnung,
  • 8 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sammelschienenanordnung in der Draufsicht und im Querschnitt.
  • Die 1 und 2 zeigen die wesentlichen Bestandteile von zwei Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verbundglasscheibe 10 in Draufsicht in schematischer und vereinfachter Darstellung. Die einzelnen Bestandteile der Verbundglasscheibe 10 sind teilweise besser erkennbar in den zu beiden Ausführungsformen gleichermaßen gehörenden Querschnittsdarstellungen der 37 und 9, in denen zur besseren Erkennbarkeit die einzelnen miteinander laminierten Bestandteile teilweise nach Art einer Explosionsdarstellung voneinander separiert gezeichnet wurden. 8 stellt einen Abschnitt einer erfindungsgemäßen Sammelschienenanordnung in der Draufsicht und im Querschnitt in einer schematischen und vereinfachten Darstellung dar.
  • Die in den Figuren beispielhaft dargestellte Verbundglasscheibe 10 ist als vertikal verschiebbare vordere Seitenscheibe eines Kraftfahrzeugs vorgesehen. Sie weist dazu je eine vordere und hintere Führungskante 12, 13, eine obere, der Fahrzeugform folgende Scheibenkante 14 sowie eine untere Scheibenkante 15 auf. Die Verbundglasscheibe 10 wird nach dem Einbau üblicherweise im Bereich der unteren Scheibenkante 15 mit einem Bewegungsmechanismus verbunden. Der Bereich der unteren Scheibenkante 15 befindet sich im geschlossenen wie im offenen Zustand innerhalb der Fahrzeugtür und ist somit im Normalbetrieb zu keiner Zeit sichtbar. Andere mögliche Anwendungen der Erfindung sind z.B. hintere Seitenscheiben, auch fest eingebaut, gegebenenfalls auch Windschutz- oder Rückwandscheiben von Fahrzeugen.
  • Die in den 16 und 9 dargestellte Verbundglasscheibe 10 umfaßt zwei äußere Scheiben 11 und zwei Verbundschichten 16, von denen in den 1 und 2 lediglich ihre Außenkontur erkennbar ist. Die Verbundglasscheibe 10 der 7 umfaßt lediglich eine Verbundschicht 16. Es liegt im Rahmen der Erfindung, wenn die Verbundglasscheibe 10 außer den äußeren Scheiben 11, die die beiden äußeren Oberflächen der Verbundglasscheibe 10 bilden, und der mindestens einen Verbundschicht 16 weitere Scheiben oder Folien umfaßt, z.B. im Falle von Panzerglasscheiben oder zur Beeinflussung der optischen oder mechanischen Eigenschaften der Verbundglasscheibe 10.
  • Die Scheiben 11 sind im Regelfall klare oder gefärbte Floatglasscheiben, die bedarfsweise teilvorgespannt oder vorgespannt sein können. Alternativ dazu kann zumindest eine, insbesondere die zum Innenraum des Fahrzeugs weisende Glasscheibe durch eine transparente Kunststoffscheibe oder -folie ersetzt sein, sofern durch geeignete Maßnahmen eine ausreichende mechanische und chemische Beständigkeit sichergestellt ist. Die Verbundschichten 16 können aus allen üblicherweise für diesen Zweck verwendeten Materialien bestehen, insbesondere aus Polyvinylbutyral.
  • Zwischen den Scheiben 11 ist eine Leitschicht 20 angeordnet. Sie kann z.B. in bekannter Weise entweder direkt auf einer inneren Oberfläche einer der beiden äußeren Scheiben 11 angeordnet sein (7), auf einer gesonderten transparenten dünnen Folie 17, die insbesondere aus PET oder dergleichen besteht, oder auf einer anderen inneren Oberfläche der Verbundglasscheibe 10.
  • Zur Verringerung der Korrosionsgefahr und zur Verbesserung der Sicherheit kann der Rand der Leitschicht 20 und gegebenenfalls der sie tragenden Folie 17 wie in den 16 und 9 dargestellt, einige Millimeter oder sogar einige Zentimeter vom Rand der Scheiben 11 und der Verbundschichten 16 unter Bildung eines Randstreifens 24 zurückversetzt sein. Ein Rückschnitt der mit der Leitschicht 20 versehenen Folie 17 hat den weiteren Vorteil, daß die Gesamtdicke der Zwischenlagen in der Verbundglasscheibe 10 im Bereich des Rückschnitts um die Dicke der Folie 17 und der Leitschicht 20 reduziert wird, so daß das Risiko einer durch das Einlegen der weiter unten beschriebenen Sammelschienenanordnung 30 verursachten Delamination verringert wird. Alternativ zu einem Rückschnitt kann die Leitschicht 20 auch bis zum Rand der Verbundglasscheibe 10 reichen und entweder nachträglich in einem Randstreifen 24 mechanisch, thermisch oder chemisch entfernt werden. Soweit es nur auf den Korrosionsschutz oder einen Schutz gegen Kurzschlüsse insbesondere zur Karosserie ankommt, kann ein Randstreifen 24 auch am Ort belassen und lediglich mit Hilfe einer Trennlinie vom als Heizschicht oder anderweitig genutzten Kernbereich der Leitschicht 20 elektrisch getrennt werden.
  • Zwar wird die Erfindung vorstehend und nachfolgend für die Hauptanwendung flächiger Leitschichten 20 beschrieben, sie ist aber in gleicher Weise auch für Leitschichten 20 einsetzbar, die aus einer Mehrzahl im wesentlichen paralleler, linienförmiger Leiter oder aus Leiternetzen bestehen, z.B. aus dünnen Drähten oder aufgedruckten Leitern, und die in mehrere Gruppen von Leitern in Form von Leitschichtsegmenten 21 aufgeteilt sind.
  • Die Dicke der Folie 17 beträgt typischerweise etwa 10–100 μm, vorzugsweise etwa 25–50 μm. Die Leitschicht 20 hat, wenn sie als flächige Heizschicht eingesetzt werden soll, bevorzugt einen Schichtwiderstand von höchstens etwa 5 Ω/ἇ. Bei einem beispielsweise einzusetzenden Produkt der Firma Southwall vom Typ "Heat Mirror XIRTM 70 HPS" beträgt die Dicke der als Substrat verwendeten PET-Folie etwa 25 μm und der Schichtwiderstand der mehrere Silberschichten umfassenden Leitschicht 20 etwa 2,6 Ω/ἇ.
  • Wie aus den 1 und 2 ersichtlich wird, ist die Leitschicht 20 mit Hilfe mehrerer dünner Trennlinien 22 in eine Mehrzahl von Leitschichtsegmenten 21 unterteilt, wobei die ohmsche Leitfähigkeit quer zu den Trennlinien 22 nahe Null liegt. Zur Verringerung ihrer Sichtbarkeit sollte die Dicke der Trennlinien 22 so gering wie möglich sein, insbesondere nicht mehr als etwa 100 μm und insbesondere etwa 10–20 μm betragen. Die Trennlinien 22 können einerseits so angeordnet sein, daß eine möglichst gleichmäßige Beheizung der Verbundglasscheibe 10 über ihre gesamte Fläche erfolgt. Zu diesem Zweck müssen die von den Trennlinien 22 erzeugten Leitschichtsegmente 21 durch geeignete Wahl ihrer Länge und Breite jeweils in etwa den gleichen ohmschen Widerstand aufweisen. Es kann auch angestrebt sein, einzelne Bereiche der Verbundglasscheibe 10 unterschiedlich zu beheizen, um im Falle von Beschlag oder Vereisung in Bereichen, auf deren Durchsicht es besonders ankommt, eine schnelle Entfernung des Beschlags oder der Vereisung zu erzielen. Es kann insbesondere vorgesehen sein, Teilbereiche der Leitschicht 20 durch geeignete Anordnung von Trennlinien 22 von der Beheizung völlig auszuschließen. Ergänzend zu den Trennlinien 22 können außerdem Führungslinien 23 vorgesehen sein, die nicht einzelne Leitschichtsegmente 21 voneinander separieren, sondern den Stromfluß innerhalb eines solchen Leitschichtsegments 21 gezielt lenken, insbesondere um lokale Überhitzungen zu vermeiden. Ein Beispiel einer solchen Führungslinie 23 ist in 2 etwa in der oberen Scheibenmitte dargestellt. Die Trennlinien 22 wie auch etwaige Führungslinien 23 werden bevorzugt mittels Laserbehandlung in der Leitschicht 20 erzeugt, aber auch eine mechanische oder chemische Erzeugung oder eine Maskierung oder Aussparen bei der Herstellung der Leitschicht 20 kommen in Betracht.
  • Alle zu beheizenden Leitschichtsegmente 21 reichen bis in den Bereich der unteren Scheibenkante 15. Zumindest jeweils zwei zusammengehörende Leitschichtsegmente 21 sind an ihren anderen, von der Scheibenkante 15 distanzierten Enden miteinander nach An einer vom Bereich der unteren Scheibenkante 15 ausgehenden Leiterschleife verbunden. Zur Vermeidung von lokaler Überhitzung sind die freien Enden der Trennlinien 22 beispielsweise kreisförmig erweitert. Andere mögliche Maßnahmen zur Vermeidung von lokaler Überhitzung sind dem Fachmann bekannt und bedürfen hier keiner Erörterung.
  • Zur Stromversorgung der Leitschichtsegmente 21 ist im Bereich der unteren Scheibenkante 15 eine Sammelschienenanordnung 30 vorgesehen. Diese umfaßt (zumindest) zwei Sammelschienen 31, die im wesentlichen parallel und benachbart zueinander verlaufen. Benachbart bedeutet dabei einen geringen lateralen Abstand, bevorzugt von nur einigen Millimetern. Die typischerweise als schmale Metallstreifen, gegebenenfalls auch drahtförmig gestalteten Sammelschienen 31 sind im Regelfall längs durchgehend und von gleichem Querschnitt, ohne daß dies allerdings zwingend erforderlich wäre. Als Material für die Sammelschienen 31 kommt neben anderen gut leitfähigen und dem Fachmann als für Sammelschienen geeignet bekannten Metallen insbesondere Kupfer in Betracht. Die Dicke der Sammelschienen 31 wie auch die Dicke der Sammelschienenanordnung 30 insgesamt sollte so gering wie möglich sein, um ihre Einbettung in die Verbundglasscheibe 10 zu erleichtern. Vorzugsweise weisen die Sammelschienen 31 eine Dicke in der Größenordnung von 10–100 μm auf, insbesondere etwa 50 μm. Ihre eine Breite beträgt bevorzugt etwa 2 mm–2 cm, insbesondere etwa 5–10 mm. Vorzugsweise liegt die Breite der gesamten Sammelschienenanordnung 30 nach der Erfindung im Bereich von etwa 16–30 mm, insbesondere bei nur etwa 20 mm, und ihre Dicke im Bereich von etwa 100 μm, so daß sie ohne weiteres im nicht sichtbaren Randbereich der Verbundglasscheibe 10 untergebracht werden kann.
  • Insbesondere im Falle der Verwendung von Kupfer können die Sammelschienen 31 auf der nach dem Einbau zur Leitschicht 20 weisenden Seite mit einer Metallauflage 42z.B. in Form einer Verzinnung versehen sein. In Betracht kommen außerdem Vergoldungen oder dünn aufgetragene elektrisch leitfähige Kleber oder dergleichen. Die Metallauflage 42 kann gezielt (und nachträglich) im Bereich der Kontaktfenster 35 aufgebracht werden, wie es in 6 dargestellt ist. Sie kann sich aber auch über die gesamte Länge der Sammelschienen 31 erstrecken, was eine kostengünstige Vorfertigung der Komponenten der Sammelschienenanordnung 30 ermöglicht. Die Metallauflage 42 hat bevorzugt, wie in 6 dargestellt, eine geringfügig größere Dicke als die Dicke der leitschichtseitigen Isolierschicht 33. Ihre Dicke kann aber auch darunter liegen.
  • Zumindest auf der nach dem Einbau zur Leitschicht 20 weisenden Seite sind die Sammelschienen 31 mit einer leitschichtseitigen Isolierschicht 33 überdeckt, um einen Kontakt zur Leitschicht 20 an nicht dafür vorgesehen Stellen zu vermeiden. Die leitschichtseitige Isolierschicht 33 ist zu diesem Zwecke zumindest geringfügig breiter als die jeweils zu bedeckende Sammelschiene 31 ausgeführt. Im Regelfall wird zusätzlich auch auf der nach dem Einbau von der Leitschicht 20 abgewandten Seite eine die Sammelschienen 31 überdeckende Isolierschicht 34 angeordnet, da dies die Handhabung der Sammelschienenanordnung 30 erleichtert und für eine verbesserte Sicherheit und Produktionsqualität sorgt.
  • Grundsätzlich ist es möglich, die beiden Sammelschienen 31 einzeln mit Isolierschichten 33, 34 zu versehen und einzeln in die Verbundglasscheibe 10 einzulegen. Ganz besonders bevorzugt ist es allerdings, wenn zumindest eine der beiden Isolierschichten 33, 34 als alle Sammelschienen 31 tragende Trägerfolie ausgestaltet ist, so daß die gesamte Sammelschienenanordnung 30 als Ganzes manipuliert und in die Verbundglasscheibe 10 eingelegt werden kann. Für die isolierenden Trägerfolien kommen dem Fachmann vertraute Materialien wie z.B. modifiziertes Polyethylen oder Polyethylennaphthalat in Betracht, die in Dicken von etwa 10–50 μm und insbesondere etwa 25 μm als selbsttragende Folien vorfertigbar und mit den üblichen Herstellprozessen und Materialien von Verbundglasscheiben 10 kompatibel sind.
  • Die Isolierschichten 33, 34 werden, vor allem wenn sie in Folienform eingesetzt und um die Sammelschienen 31 herum laminiert werden, bevorzugt auf der den Sammelschienen 31 zugewandten Seite mit einer dünnen Kleberschicht 32 versehen, z.B. auf Acrylatbasis, um ein Verrutschen der Sammelschienen 31 zu verhindern, diese möglichst dicht zu umschließen und sie dadurch vor Umwelteinflüssen zu schützen.
  • Nach einer Variante der Erfindung wird die leitschichtabgewandte Isolierschicht 34 als Trägerfolie ausgestaltet und die leitschichtseitige Isolierschicht 33 als Isolierlack in den Bereichen aufgebracht, in denen die Sammelschienen 31 keinen Kontakt zu der Leitschicht 20 haben sollen. Für einen solchen Isolierlack kommen z.B. modifizierte Polyurethane oder andere mit den üblicherweise verwendeten Verbundschichten 16 und angewandten Verbundprozessen kompatible Materialien in Betracht.
  • In einer anderen Variante (dargestellt in 4) wird eine der beiden Isolierschichten 33, 34 (hier: die leitschichtabgewandte Isolierschicht 34) als mehrteilige Beschichtung oder Folie aufgebracht, die die Sammelschienen 31 jeweils nur einzeln bedeckt. Diese Variante nutzt aus, daß es für die Bereitstellung einer einheitlich hantierbaren Sammelschienenanordnung 30 ausreicht, wenn nur eine der Isolierschichten 33, 34 als durchgehende Trägerfolie ausgeführt ist.
  • Das Ausgangsmaterial für die erfindungsgemäße Sammelschienenanordnung 30 kann auch hergestellt werden, indem die Sammelschienen 31 mit einem isolierenden Material mittels eines Extrusionsprozesses oder dergleichen unter Bildung eines mehradrigen Flachkabels umspritzt werden.
  • Allen Varianten der erfindungsgemäßen Sammelschienenanordnung 30 ist gemeinsam, daß in den Bereichen, in denen ein Kontakt zwischen einer der Sammelschienen 31 und dem zugeordneten Leitschichtsegment 21 der Leitschicht 20 hergestellt werden soll, langgestreckte Kontaktfenster 35 in der leitschichtseitigen Isolierschicht 33 vorgesehen werden, in denen ein elektrischer Kontakt der jeweiligen Sammelschiene 31 mit dem zugeordneten Leitschichtsegment 21 hergestellt wird. Ein Kontakt zwischen den Sammelschienen 31 und dem zugeordneten Leitschichtsegment 21 im Bereich der Kontaktfenster 35 erfolgt im Rahmen der Erfindung flächig, möglicherweise auch über eine Mehrzahl flächig angeordneter Punkte, oder gegebenenfalls linienförmig, nicht aber nur über eine lediglich i.w. punktförmige Kontaktstelle. Die Kontaktfenster 35 haben dazu eine möglichst große Länge, so daß das zugeordnete Leitschichtsegment 21 möglichst über nahezu seine ganze Breite überdeckt wird. Zum Ausgleich von unvermeidbaren Fertigungstoleranzen muß die Länge der Kontaktfenster 35 allerdings geringfügig geringer als die Breite des zugeordneten Leitschichtsegments 21 oder als die Gesamtbreite einer zugeordneten, gleichpolig zu kontaktierenden Gruppe einander benachbarter Leitschichtsegmente 21 gehalten werden, so daß sichergestellt ist, daß im Rahmen von Fertigungstoleranzen kein ungewollter Kontakt mit einem weiteren benachbarten Leitschichtsegment 21 und damit möglicherweise ein Kurzschluß entsteht. Die Kontakt fenster 35 sind wechselweise im Bereich der Sammelschienen 31 angeordnet derart, daß beim Anlegen einer Spannung an die Sammelschienen 31 ein Stromfluß durch nach An einer Leiterschleife miteinander verbundene Leitschichtsegmente 21 ermöglicht wird. Die Länge der Kontaktfenster 35 sollte vorzugsweise so groß sein, daß das zugeordnete Leitschichtsegment 21 mindestens über etwa die Hälfte seiner Breite kontaktiert wird.
  • Wie im linken Teil der 1 sowie etwa in der Mitte der 2 ersichtlich ist, kann vorgesehen sein, daß ein Kontaktfenster 35 sich über zwei oder mehr benachbarte Leitschichtsegmente 21 erstreckt, sofern diese an das gleiche Potential angeschlossen werden sollen. Das reduziert die Zahl der benötigten Kontaktfenster 35 und erlaubt die Einstellung eines höheren Überdeckungsgrades für das jeweilige Leitschichtsegment 21 durch das zugeordnete Kontaktfenster 35.
  • Die Breite der Kontaktfenster 35 quer zu ihrer Längserstreckung sollte ebenfalls so groß wie vertretbar eingestellt werden, um einen Kontakt der Sammelschienen 31 mit dem jeweils zugeordneten Leitschichtsegment über eine möglichst große Fläche zu ermöglichen. Bevorzugt werden die Sammelschienen 31 im Bereich der Kontaktfenster 35 im wesentlichen über ihre gesamte Breite freigelegt oder anderweitig kontaktiert.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform (5) kann vorgesehen werden, auf eine lokale Entfernung der leitschichtseitigen Isolierschicht 33 oder das Vorsehen einer Aussparung in dieser zu verzichten und die Kontaktfenster 35 dadurch herzustellen, daß ein Pulver aus leitfähigen Metallpartikeln 36 im für die Kontaktfenster 35 vorgesehenen Bereich auf die durchgängig die Sammelschienen 31 überdeckende leitschichtseitige Isolierschicht 33 aufgesprüht wird, wobei die Metallpartikel 36 spätestens nach dem unter Anwendung von Druck und Wärme erfolgenden Verbundprozeß die Isolierschicht 33 durchdringen und im Bereich der Kontaktfenster 35 eine rauhe metallische Oberfläche bilden, über die ein flächiger elektrischer Kontakt zwischen der Leitschicht 20 und der jeweiligen Sammelschiene 31 hergestellt wird. Für das Pulver kommt insbesondere ein Silberpartikel umfassendes Partikelgemisch in Betracht. Es ist auch möglich, die Kontaktfenster 35 auf andere Weise als die leitschichtseitige Isolierschicht 33 durchdringende Flächenelemente auszugestalten, z.B. durch das Aufcrimpen von gesonderten länglichen, flachen Leiterabschnitten mit den Abmessungen der Kontaktfenster 35.
  • Nach einer weiteren Variante ist vorgesehen, die Sammelschienen 31 zumindest im Bereich der Kontaktfenster 35 mit einer dreidimensionalen Struktur zu versehen. So kann ihnen insbesondere quer, aber auch längs zu ihrer Längserstreckung eine Wellen- oder Rillenform aufgeprägt werden, wie es in 7 schematisch dargestellt wurde. Alternativ dazu können andere reliefartige Strukturen vorgesehen werden, insbesondere noppenartige Ausprägungen. Auch eine Aufrauhung der Oberfläche der Sammelschienen 31 im Bereich der Kontaktfenster 35 kommt in Betracht.
  • Nach einer anderen Variante, die in 8 dargestellt ist, wird die Sammelschienenanordnung 30 im Bereich der Kontaktfenster 35 mit einer Mehrzahl von Perforationen 40 versehen, die derart in die Sammelschienen 31 eingebracht werden, daß sich deren Material kraterartig in Richtung auf die zu kontaktierende Leitschicht 20 ausstülpt, wie es im unteren Teil der 8 schematisch dargestellt ist. Legt man eine derartige Sammelschienenanordnung 30 in eine mit einer Leitschicht 20 versehene Verbundglasscheibe 10 ein, so wird spätestens im Zuge des Verbundprozesses ein inniger elektrischer Kontakt der Leitschicht 20 mit den Sammelschienen 31 über die Ausstülpungen der Perforationen 40 hergestellt.
  • Mit Hilfe einer derartigen dreidimensionalen Strukturierung der Sammelschienen 31 kann erreicht werden, daß diese während des Verbundprozesses im Bereich der Kontaktfenster 35 lokal mit höherem Druck gegen die Leitschicht 20 gepreßt werden, so daß eine weitere Verbesserung der Kontaktierung zur Leitschicht 20 erreichbar ist. Außerdem kann eine dreidimensionale Strukturierung für eine verbesserte Entlüftung der Verbundscheibe 10 im Rahmen des Verbundprozesses im Bereich der Sammelschienenanordnung 30 sorgen und auch dadurch die Kontaktqualität verbessern.
  • Ein solcher verbesserter Kontakt kann auch dadurch erzielt werden, daß auf der der Leitschicht 20 abgewandten Seite der Sammelschienenanordnung 30 Verdickungselemente 41 im Bereich der Kontaktfenster angeordnet werden (9), die beim Verpressen der Verbundglasscheibe 10 die Sammelschienen 31 in Richtung auf die Leitschicht 20 verformen. Die Verdickungselemente 41 sollten mindestens etwa so dick sein wie die im Bereich der Kontaktfenster 35 fehlende leitschichtseitige Isolierschicht 33. Ihre Flächenmaße sollten die Flächenmaße der Kontaktfenster 35 nicht nennenswert überschreiten, sondern bevorzugt zumindest geringfügig unterschreiten. Als Material für die Verdickungselemente 41 kommt insbesondere das Material der Isolierschichten 33, 34 in Betracht. Die Verdickungselemente 41 können beispielsweise aus der leitschichtseitigen Isolierschicht 33 durch Ausschneiden/Ausstanzen im Bereich der Kontaktfenster 35 und anschließendes Umklappen der Ausschnitte auf die von der Leitschicht 20 abgewandte Seite der Sammelschienenanordnung 30 gebildet werden.
  • Die Sammelschienenanordnung 30 kann auf verschiedene Weise und an verschiedenen Stellen mit der fahrzeugseitigen Energiequelle verbunden werden. Vorzugsweise wird die aus den Isolierschichten 33, 34 und den Sammelschienen 31 bestehende flache und streifenartige Sammelschienenanordnung 30 länger als die Scheibenbreite ausgelegt, so daß beiderseits Endstücke über den Scheibenrand hinausragen. Dort können sodann Verbinder 39, insbesondere Steckverbinder, in elektrisch leitender Verbindung zu je einer Sammelschiene 31 angebracht werden, so daß die mit der erfindungsgemäßen Sammelschienenanordnung 30 ausgestattete Verbundglasscheibe 10 auf einfache Weise nach ihrem Einbau in das Fahrzeug mit dem fahrzeugseitigen Stromnetz verbunden werden kann. Die Verbinder 39 können insbesondere an die Sammelschienen 31 angelötet oder angecrimpt werden, wobei zur Erhöhung der Kurzschlußfestigkeit vorgesehen werden kann, den Anschlußbereich nachträglich mit einer isolierenden Masse, einem Schrumpfschlauch oder dergleichen zu umhüllen.
  • Insbesondere um zu vermeiden, daß die Sammelschienenanordnung 30 bzw. die daran angebrachten Verbinder 39 die Nutzung der vorderen oder hinteren Scheibenkante 12, 13 als Führungskante einer beweglichen Seitenscheibe beeinträchtigen, kann vorgesehen werden, in einer der Scheiben 11 im Austrittsbereich der Sammelschienenanordnung 30 in bekannter Weise einen Randausschnitt einzubringen, so daß die Sammelschienenanordnung 30 nach dem Austritt aus dem Scheibenzwischenraum in diesen Randausschnitt z.B. in Richtung auf die untere Scheibenkante 15 umgeklappt werden kann, ohne über die vordere bzw. hintere Scheibenkante 12, 13 der Verbundglasscheibe 10 hinauszuragen. Statt die Verbinder 39 an zwei entgegengesetzten Enden der Sammelschienenanordnung 30 anzubringen, kann alternativ vorgesehen werden, beide Verbinder 39 am gleichen Ende der Sammelschienenanordnung 30 anzuordnen.
  • Alternativ dazu kann vorgesehen werden, die Länge der Sammelschienenanordnung 30 geringer als die Scheibenbreite zu halten und gesonderte Verbindungskabel 37 innerhalb des Scheibenzwischenraums an die Sammelschienen 31 der Sammelschienenanordnung 30 anzuschließen (zu löten, zu crimpen oder dgl.), die z.B. zur unteren Scheibenkante 15 führen und darüber hinausragen (2). An diese Verbindungskabel 37, die ähnlich wie die Sammelschienenanordnung 30 flachkabelartig gestaltet sein können, können dann wie in der vorher geschilderten und in 1 dargestellten Variante Verbinder 39 angebracht werden, über die ein Kontakt mit den Sammelschienen 31 herstellbar ist. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß alle Verbinder 39 benachbart zueinander liegen, so daß der Anschluß nach dem Einbau der Verbundglasscheibe 10 erleichtert und der Verkabelungsaufwand verringert wird. Außerdem ist bei dieser Variante auch ohne einen gesonderten Randausschnitt in einer der beiden Scheiben 11 eine Beeinträchtigung der Nutzung der vorderen und hinteren Scheibenkante als Führungskanten von vornherein ausgeschlossen.
  • Vorzugsweise sind bei benachbarter Anordnung der Verbinder 39 diese in Baueinheit als Mehrfach-(Steck-)Verbinder und/oder die Verbindungskabel 37 in Baueinheit als Mehrfachflachkabel mit mehreren zwischen Isolierfolien eingebetteten parallelen Verbindungsleitern ausgestaltet.
  • Die Sammelschienenanordnung 30 wird bevorzugt so angeordnet, daß sie in einem Abstand von mindestens etwa 10 mm von der benachbarten Scheibenkante, z.B. der unteren Scheibenkante 15, zwischen den Scheiben 11 verläuft, um die Gefahr einer Delamination der Verbundglasscheibe 10 gering zu halten.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • 10
    Verbundglasscheibe
    11
    Scheibe
    12
    vordere Scheibenkante
    13
    hintere Scheibenkante
    14
    obere Scheibenkante
    15
    untere Scheibenkante
    16
    Verbundschicht
    20
    Leitschicht
    21
    Leitschichtsegment
    22
    Trennlinie
    23
    Führungslinie
    24
    Randstreifen
    30
    Sammelschienenanordnung
    31
    Sammelschiene
    32
    Kleberschicht
    33
    leitschichtseitige Isolierschicht
    34
    leitschichtabgewandte Isolierschicht
    35
    Kontaktfenster
    36
    Metallpartikel
    37
    Verbindungskabel
    38
    Haftvermittler
    39
    Verbinder
    40
    Perforation
    41
    Verdickungselement
    42
    Metallauflage

Claims (16)

  1. Verbundglasscheibe (10), umfassend zumindest – zwei äußere Scheiben (11), – eine die Scheiben (11) verbindende Verbundschicht (16) – – eine zwischen den Scheiben (11) angeordnete Leitschicht (20), wobei die Leitschicht (20) in eine Mehrzahl von benachbarten, zumindest paarweise nach Art einer Leiterschleife miteinander verbundenen Leitschichtsegmenten (21) aufgeteilt ist, – eine sich quer zu den Leitschichtsegmenten (21) erstreckende Sammelschienenanordnung (30) im Bereich einer Scheibenkante (15) in elektrischem Kontakt mit den Leitschichtsegmenten (21), die mehrere Sammelschienen (31) zum Anschluß an Spannungen unterschiedlichen Potentials umfaßt, dadurch gekennzeichnet, – daß die Sammelschienenanordnung (30) mindestens zwei parallel und benachbart zueinander verlaufende Sammelschienen (31) umfaßt, die auf ihrer der Leitschicht (20) zugewandten Seite von einer leitschichtseitigen Isolierschicht (33) überdeckt sind, und – daß in der leitschichtseitigen Isolierschicht (33) eine Mehrzahl langgestreckter Kontaktfenster (35) in einer zu den Leitschichtsegmenten (21) korrespondierenden Anordnung vorgesehen sind, derart, daß die Sammelschienen (31) im Bereich der Kontaktfenster (35) in elektrischem Kontakt mit dem zugeordneten Leitschichtsegment (21) stehen, – wobei die Kontaktfenster (35) wechselweise im Bereich der Sammelschienen (31) angeordnet sind derart, daß beim Anlegen einer Spannung an die Sammelschienen (31) ein Stromfluß durch die nach Art einer Leiterschleife miteinander verbundenen Leitschichtsegmente (21) ermöglicht wird.
  2. Verbundglasscheibe (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelschienenanordnung (30) außerdem eine leitschichtabgewandte Isolierschicht (34) umfaßt, die die Sammelschienen (31) auf der von der Leitschicht (20) abgewandten Seite überdeckt.
  3. Verbundglasscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Sammelschienen (31) auf einer gemeinsamen isolierenden Trägerfolie angeordnet sind.
  4. Verbundglasscheibe (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die leitschichtseitige Isolierschicht (33) oder die leitschichtabgewandte Isolierschicht (34) die Trägerfolie bildet.
  5. Verbundglasscheibe (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfenster (35) eine Länge haben, die geringer ist als die Breite des jeweils zugeordneten Leitschichtsegments (21) oder als die Gesamtbreite der jeweils zugeordneten, gleichpolig zu kontaktierenden, einander benachbarten Leitschichtsegmente (21).
  6. Verbundglasscheibe (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Kontaktfenster (35) zumindest etwa der Hälfte der Breite des jeweils zugeordneten Leitschichtsegments (21) entspricht.
  7. Verbundglasscheibe (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelschienenanordnung (30) zumindest auf einer den Scheiben (11), den Verbundschichten (16) oder der Leitschicht (20) zugewandten Oberfläche mit einem Haftvermittler (38) versehen ist.
  8. Verbundglasscheibe (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfenster (35) von aus der leitschichtseitigen Isolierschicht (33) herausgetrennten, insbesondere ausgestanzten Aussparungen gebildet werden.
  9. Verbundglasscheibe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfenster (35) von Metallpartikeln (36) gebildet werden, die die leitschichtseitige Isolierschicht (33) durchdringen.
  10. Verbundglasscheibe (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in den Kontaktfenstern (35) eine zusätzliche Metallauflage (42), insbesondere eine Verzinnung oder Vergoldung oder ein elektrisch leitfähiger Kleber, vorgesehen ist.
  11. Verbundglasscheibe (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallauflage (42) ein unter den Bedingungen des Verbundprozesses, insbesondere bei einer Temperatur von etwa 120–130°C, aufschmelzendes Lotdepot vorgesehen ist.
  12. Verbundglasscheibe (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelschienen (31) zumindest im Bereich der Kontaktfenster (35) dreidimensional verformt sind, insbesondere perforiert oder reliefartig, insbesondere noppenartig geprägt oder quer und/oder längs zu ihrer Längserstreckung gewellt.
  13. Verbundglasscheibe (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Kontaktfenster (35) auf deren der Leitschicht (20) abgewandten Seite Verdickungselemente (41) vorgesehen sind, die eine Verformung der Sammelschienen (31) zur Leitschicht (20) hin bewirken.
  14. Verbundglasscheibe (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelschienenanordnung (30) außerhalb des Scheibenzwischenraums angeordnete, mit den Sammelschienen (31) leitend verbundene Verbinder (39), insbesondere Steckverbinder, zum Anschluß an eine Energiequelle umfaßt.
  15. Verbundglasscheibe (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, vorzugsweise alle Verbinder (39) benachbart zueinander angeordnet sind.
  16. Sammelschienenanordnung (30) zum Einlegen in den Scheibenzwischenraum einer Verbundglasscheibe (10) mit einer im Scheibenzwischenraum angeordneten, in eine Mehrzahl von Leitschichtsegmenten (21) aufgeteilten Leitschicht (20), wobei die Sammelschienenanordnung (30) mehrere Sammelschienen (31) zum Anschluß an Spannungen unterschiedlichen Potentials umfaßt, dadurch gekennzeichnet, – daß die Sammelschienenanordnung (30) mindestens zwei parallel und benachbart zueinander verlaufende Sammelschienen (31) umfaßt, die auf ihrer nach dem Einlegen in die Verbundglasscheibe (10) der Leitschicht (20) zugewandten Seite von einer leitschichtseitigen Isolierschicht (33) überdeckt sind, – daß in der leitschichtseitigen Isolierschicht (33) eine Mehrzahl langgestreckter Kontaktfenster (35) in einer nach dem Einlegen in die Verbundglasscheibe (10) zu den Leitschichtsegmenten (21) korrespondierenden Anordnung vorgesehen sind, derart, daß die Sammelschienen (31) im Bereich der Kontaktfenster (35) in elektrischem Kontakt mit dem zugeordneten Leitschichtsegment (21) stehen, – wobei die Kontaktfenster (35) wechselweise im Bereich der Sammelschienen (31) angeordnet sind derart, daß beim Anlegen einer Spannung an die Sammelschienen (31) ein Stromfluß durch die Leitschichtsegmente (21) ermöglicht wird.
DE102004029164.0A 2004-06-17 2004-06-17 Verbundglasscheibe mit segmentierter Leitschicht und Sammelschienenanordnung dafür Active DE102004029164B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004029164.0A DE102004029164B4 (de) 2004-06-17 2004-06-17 Verbundglasscheibe mit segmentierter Leitschicht und Sammelschienenanordnung dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004029164.0A DE102004029164B4 (de) 2004-06-17 2004-06-17 Verbundglasscheibe mit segmentierter Leitschicht und Sammelschienenanordnung dafür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004029164A1 true DE102004029164A1 (de) 2005-12-29
DE102004029164B4 DE102004029164B4 (de) 2019-04-25

Family

ID=35455080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004029164.0A Active DE102004029164B4 (de) 2004-06-17 2004-06-17 Verbundglasscheibe mit segmentierter Leitschicht und Sammelschienenanordnung dafür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004029164B4 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1765036A2 (de) * 2005-09-19 2007-03-21 Automotive Components Holdings, LLC Elektrische Verbindung für Verglasung
WO2012004280A1 (de) * 2010-07-07 2012-01-12 Saint Gobain Glass France Verbundscheibe mit einer elektrisch beheizbaren beschichtung
WO2012139883A1 (de) * 2011-04-12 2012-10-18 Saint-Gobain Glass France Flächenheizkörper und verfahren zu dessen herstellung
DE102013007381A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Transparente Scheibe mit einer elektrisch beheizbaren Beschichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen transparenten Scheibe
WO2015014511A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 Saint-Gobain Glass France Beheizbare laminierte seitenscheibe
WO2016119950A1 (de) * 2015-01-26 2016-08-04 Saint-Gobain Glass France Beheizbare laminierte seitenscheibe
WO2017102168A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Saint-Gobain Glass France Verfahren zur reparatur von substraten mit elektrisch leitfähiger beschichtung und laserschnittmuster
US10314116B1 (en) 2016-05-27 2019-06-04 Apple Inc. Glazed panel heating systems
US10336298B2 (en) 2010-07-07 2019-07-02 Saint-Gobain Glass France Transparent pane having a heatable coating
US20200215797A1 (en) * 2017-09-15 2020-07-09 Saint-Gobain Glass France Laminated glazing comprising a transparent substrate with a heating layer having ablation lines each closing on itself
US20210100074A1 (en) * 2017-05-19 2021-04-01 Agc Glass Europe Side laminated automotive glazing
WO2021185955A1 (en) 2020-03-20 2021-09-23 Agc Glass Europe Heatable laminated side glazing
WO2022171988A1 (en) 2021-02-11 2022-08-18 Pilkington Group Limited Glazing for electric heating, method for manufacturing the same and use of the same

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1053472A (de) 1963-04-30
DE3644297A1 (de) 1985-12-26 1987-07-02 Nippon Sheet Glass Co Ltd Beheizbare glasscheibe
DE10126869A1 (de) 2001-06-01 2002-12-19 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Elektrisch beheizbare Scheibe
DE10208552B4 (de) 2002-02-27 2006-03-02 Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh Elektrisch beheizbare vorgespannte Glasscheibe
AU2003255506A1 (en) 2002-06-05 2003-12-22 Glaverbel Heatable glazing panel
AU2003250239A1 (en) 2002-06-05 2003-12-22 Glaverbel Heatable glazing panel
US6703586B1 (en) 2002-09-16 2004-03-09 Southwall Technologies, Inc. Localization of heating of a conductively coated window
US7132625B2 (en) 2002-10-03 2006-11-07 Ppg Industries Ohio, Inc. Heatable article having a configured heating member

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1765036A3 (de) * 2005-09-19 2007-04-18 Automotive Components Holdings, LLC Elektrische Verbindung für Verglasung
EP1765036A2 (de) * 2005-09-19 2007-03-21 Automotive Components Holdings, LLC Elektrische Verbindung für Verglasung
CN102960053B (zh) * 2010-07-07 2015-11-25 法国圣戈班玻璃厂 具有可电加热涂层的复合窗片
WO2012004280A1 (de) * 2010-07-07 2012-01-12 Saint Gobain Glass France Verbundscheibe mit einer elektrisch beheizbaren beschichtung
US10336298B2 (en) 2010-07-07 2019-07-02 Saint-Gobain Glass France Transparent pane having a heatable coating
CN102960053A (zh) * 2010-07-07 2013-03-06 法国圣戈班玻璃厂 具有可电加热涂层的复合窗片
US9596719B2 (en) 2010-07-07 2017-03-14 Saint-Gobain Glass France Composite pane having an electrically heatable coating
EA025002B1 (ru) * 2010-07-07 2016-11-30 Сэн-Гобэн Гласс Франс Композитное оконное стекло с электрически нагреваемым покрытием
KR101505330B1 (ko) * 2010-07-07 2015-03-23 쌩-고벵 글래스 프랑스 전기 가열성 코팅을 갖는 복합 창유리
US8859939B2 (en) 2011-04-12 2014-10-14 Saint-Gobain Glass France Electrically heatable carrier and panel radiator, and method for the production thereof
US9061656B2 (en) 2011-04-12 2015-06-23 Saint-Gobain Glass France Panel heating element and method for producing same
WO2012139883A1 (de) * 2011-04-12 2012-10-18 Saint-Gobain Glass France Flächenheizkörper und verfahren zu dessen herstellung
KR101531459B1 (ko) * 2011-04-12 2015-06-24 쌩-고벵 글래스 프랑스 패널 가열 요소 및 그의 제조 방법
EA027841B1 (ru) * 2011-04-12 2017-09-29 Сэн-Гобэн Гласс Франс Панельный нагревательный элемент и способ его изготовления
DE102013007381A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Transparente Scheibe mit einer elektrisch beheizbaren Beschichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen transparenten Scheibe
CN105409324B (zh) * 2013-07-31 2019-04-09 法国圣戈班玻璃厂 可加热层压侧窗玻璃
US10485061B2 (en) 2013-07-31 2019-11-19 Saint-Gobain Glass France Heatable laminated side pane
WO2015014511A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 Saint-Gobain Glass France Beheizbare laminierte seitenscheibe
EA030270B1 (ru) * 2013-07-31 2018-07-31 Сэн-Гобэн Гласс Франс Нагреваемое ламинированное боковое стекло
CN105409324A (zh) * 2013-07-31 2016-03-16 法国圣戈班玻璃厂 可加热层压侧窗玻璃
WO2016119950A1 (de) * 2015-01-26 2016-08-04 Saint-Gobain Glass France Beheizbare laminierte seitenscheibe
US10973089B2 (en) 2015-01-26 2021-04-06 Saint-Gobain Glass France Heatable laminated side pane
EA035749B1 (ru) * 2015-01-26 2020-08-05 Сэн-Гобэн Гласс Франс Обогреваемое ламинированное боковое стекло
WO2017102168A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Saint-Gobain Glass France Verfahren zur reparatur von substraten mit elektrisch leitfähiger beschichtung und laserschnittmuster
RU2701385C1 (ru) * 2015-12-17 2019-09-26 Сэн-Гобэн Гласс Франс Способ восстановления подложек с электропроводным покрытием и рисунком лазерной резки
US10314116B1 (en) 2016-05-27 2019-06-04 Apple Inc. Glazed panel heating systems
US20210100074A1 (en) * 2017-05-19 2021-04-01 Agc Glass Europe Side laminated automotive glazing
US11648751B2 (en) * 2017-05-19 2023-05-16 Agc Glass Europe Side laminated automotive glazing
US20200215797A1 (en) * 2017-09-15 2020-07-09 Saint-Gobain Glass France Laminated glazing comprising a transparent substrate with a heating layer having ablation lines each closing on itself
US11865811B2 (en) * 2017-09-15 2024-01-09 Saint-Gobain Glass France Laminated glazing comprising a transparent substrate with a heating layer having ablation lines each closing on itself
WO2021185955A1 (en) 2020-03-20 2021-09-23 Agc Glass Europe Heatable laminated side glazing
WO2022171988A1 (en) 2021-02-11 2022-08-18 Pilkington Group Limited Glazing for electric heating, method for manufacturing the same and use of the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004029164B4 (de) 2019-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2936925B1 (de) Scheibe mit elektrischer heizschicht
EP2936926B1 (de) Scheibe mit elektrischer heizschicht
EP3164263B1 (de) Beheizbare laminierte seitenscheibe
EP2879869B1 (de) Verbundscheibe mit elektrischer kontaktierung
DE60219518T2 (de) Beheizbare scheibe versehen mit einer elektroleitenden beschichtung
EP2569189B1 (de) Transparente scheibe mit heizbarer beschichtung, sowie herstellungsverfahren hierfür
EP3250379B1 (de) Beheizbare laminierte seitenscheibe
EP3189706B1 (de) Scheibe mit elektrischem heizbereich
DE102004029164B4 (de) Verbundglasscheibe mit segmentierter Leitschicht und Sammelschienenanordnung dafür
WO2012139883A1 (de) Flächenheizkörper und verfahren zu dessen herstellung
EP3243361B1 (de) Transparente scheibe mit elektrischer heizschicht, sowie herstellungsverfahren hierfür
EP2405708A1 (de) Transparente Scheibe mit heizbarer Beschichtung
EP3028534A1 (de) Beheizbare laminierte seitenscheibe
EP3132656B2 (de) Transparente scheibe mit heizbeschichtung
DE3410117C1 (de) Elektrisch beheizbare Verbundglasscheibe
EP4101030B1 (de) Flachleiteranschlusselement
DE102013007381A1 (de) Transparente Scheibe mit einer elektrisch beheizbaren Beschichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen transparenten Scheibe
EP3189707A1 (de) Transparente scheibe mit heizbeschichtung
EP2146548A2 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Strukturen
WO2018104149A1 (de) Flachleiteranschlusselement
DE202019004359U1 (de) Flachleiteranschlusselement
EP2669083B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Anschlussbaugruppe eines Flächenkörpers
DE202012012625U1 (de) Scheibe mit elektrischer Kontaktierung
DE102004062847A1 (de) Elektrisches Flächenheizelement sowie Verfahren zu seiner Herstellung
WO2024002685A1 (de) Flachbandkabel, eine elektrische leitungsverbindung, ein substrat sowie eine verbundscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110304

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final