DE3105564A1 - Alarmglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Alarmglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3105564A1
DE3105564A1 DE19813105564 DE3105564A DE3105564A1 DE 3105564 A1 DE3105564 A1 DE 3105564A1 DE 19813105564 DE19813105564 DE 19813105564 DE 3105564 A DE3105564 A DE 3105564A DE 3105564 A1 DE3105564 A1 DE 3105564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass pane
alarm
glass
spacer frame
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813105564
Other languages
English (en)
Inventor
Günter Dr. 5100 Aachen Ortmanns
Jürgen Dr. 5100 Achen Sieckmann
Hans 5120 Herzogenrath Vornholt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Original Assignee
Vereinigte Glaswerke 5100 Aachen GmbH
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6124971&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3105564(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Vereinigte Glaswerke 5100 Aachen GmbH, Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH filed Critical Vereinigte Glaswerke 5100 Aachen GmbH
Priority to DE19813105564 priority Critical patent/DE3105564A1/de
Priority to EP82100781A priority patent/EP0058348B1/de
Priority to AT82100781T priority patent/ATE21572T1/de
Priority to DE8282100781T priority patent/DE3272655D1/de
Priority to ES509596A priority patent/ES8305956A1/es
Publication of DE3105564A1 publication Critical patent/DE3105564A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/11Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against burglary

Description

- 3 - VE 463
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Alarmglasscheibe aus wenigstens zwei über einen metallischen Abstandsrahmen miteinander zu einer Isolierglasscheibe verbundenen Glasscheiben, von denen eine aus vorgespanntem Glas besteht und innerhalb des Abstandsrahmens auf der dem LuftZwischenraum zugewandten Oberfläche einen aufgedruckten und eingebrannten elektrischen Leitstreifen trägt, der an seinen Enden verbreiterte Anschlußflächen aufweist, mit denen die zu dem Alarmstromkreis führenden Anschlußdrähte verlötet werden.
Bei einer aus einer vorgespannten Glasscheibe bestehenden Alarmglasscheibe macht man sich die Tatsache zunutze, daß bei einer Zerstörung der vorgespannten Glasscheibe diese in ihrer Gesamtheit in kleine Bruchstücke zerbricht. Infolgedessen braucht der elektrische Leiter nicht auf der ganzen Scheibenfläche vorhanden zu sein, sondern es genügt, wenn ein verhältnismäßig kurzes Leiterstück an irgendeiner Stelle auf der Oberfläche der vorgespannten Glasscheibe angeordnet ist, beispielsweise in der Nähe des Scheibenrandes oder einer Ecke.
Eine Alarmglasscheibe der eingangs genannten Gattung, bei der die die Alarmschleife tragende vorgespannte Glasscheibe Teil einer Isolierglasscheibe ist, ist aus der DE-PS 12 78 292 bekannt. Die Alarmschleife ist dabei auf der dem Luftzwischenraum zugewandten Seite der Glasscheibe aufgebracht, und die Anschlußdrähte sind durch in der gegenüberliegenden Glasscheibe angeordnete Bohrungen oder durch Bohrungen in dem metallischen AbStandsrahmen nach ' außen geführt.
- 4 - VE 463
Als Isolierglasscheiben ausgebildete Alarmglasscheiben haben verschiedene vorteilhafte Eigenschaften, so daß sie in vielen Fällen einer monolithischen Alarmglasscheibe vorgezogen werden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei der bekannten Ausbildung solcher Alarm-Isolierglasscheiben eine hermetische Abdichtung des Luftzwischenraums nur schwer zu erreichen ist. Denn die Stellen, an denen die Anschlußdrähte aus dem Luftzwischenraum herausgeführt sind, stellen für die Abdichtung Schwachstellen dar, an denen leicht Undichtigkeiten entstehen, und an denen Wasserdampfmoleküle in den Luftzwischenraum hineindiffundieren können, wodurch der Taupunkt der Isolierglasscheibe in unerwünschter Weise heraufgesetzt wird. Diese Wasserdampfdiffusion kann nicht nur durch den Zwischenraum zwischen dem Isolationsschlauch der Anschlußleitung und den Wandungen der Bohrungen hindurch erfolgen, sondern auch durch zwischen dem Anschlußdraht und dem diesen umgebenden Isolierschlauch bestehende Hohlräume hindurch, bzw. bei Verwendung einer Drahtlitze auch durch die zwischen den einzelnen Drähten der Drahtlitze bestehenden Hohlräume hindurch. Eine sichere und dauerhafte Abdichtung dieser Hohlräume aber ist nur schwer zu erreichen.
Ausgehend von einer eingangs genannten Alarm-Isolierglasscheibe liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Anordnung der Alarmschleife und der Anschlußdrähte im Bereich der Durchführung durch den Abstandsrahmen so zu treffen, daß eine sichere und dauerhafte Abdichtung in diesen Bereichen erfolgt.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst,
- 5 - VE 463
daß die verbreiterten Anschlußflächen für die Anschlußdrähte in dem außerhalb des Abstandsrahmens liegenden Randbereich der vorgespannten Glasscheibe angeordnet sind, und daß die die eigentliche Alarmschleife mit den Anschlußdrähten verbindenden Leitungsabschnitte durch eine auf diese Leitungsabschnitte aufgedruckte und ebenfalls eingebrannte elektrisch isolierende emailartige Schutzschicht abgedeckt sind.
Die Alarmschleife besteht wie bei den bekannten Ausführungen aus einer spröden emailartigen Zusammensetzung, sogenanntem "Leitsilber". Die druckfähige Paste wird mit Hilfe des Siebdruckverfahrens auf die Glasoberfläche aufgedruckt. Nach dem Einbrennen bildet dieser Leitstreifen einen mit der Glasoberfläche fest und dicht verbundenen Belag, der auch in sich keine Diffusion von Wasserdampfmolekülen erlaubt. Diese Tatsache macht sich die Erfindung zunutze, indem sie diese aufgedruckten und eingebrannten Leitstreifen nicht nur als Bruchsensor verwendet, sondern gleichzeitig die kritischen Zuleitungen im Bereich der Randabdichtung aus diesem Material ausbildet, wobei diese Zuleitungsabschnitte selbstverständlieh in einem Zuge mit dem eigentlichen Bruchsensor aufgebracht werden.
Die ebenfalls erfindungsgemaß hierauf angeordnete emailartige isolierende Schutzschicht hat dabei die Aufgabe, diese Zuleitungsabschnitte im Bereich der Randdurchführung einerseits gegen korrodierende Einflüsse zu schützen, die ihre Ursache in dem Kontakt mit dem abdichtenden Material haben können, und andererseits einen Kurzschluß durch unbeabsichtigten Kontakt mit dem metallischen Abstandsrahmen sicher zu vermeiden. Auch diese isolierende
- 6 - VE 463
Schutzschicht hat ähnliche Eigenschaften wie die elektrischen Leitstreifen, und verbindet sich beim Einbrennen sowohl mit der Glasoberfläche wie mit dem Material der Leitstreifen, so daß dadurch alle Diffusionswege in diesem Bereich sicher vermieden werden.
Die Dichtkleber zum Verbinden des Abstandsrahmens mit der Glasscheibe bzw. zum Ausfüllen der von den Randbereichen der Glasscheiben und dem Abstandsrahmen gebildeten Hohlkehlen kommen unmittelbar mit dieser isolierenden Schutzschicht in Kontakt. Da die Oberflächeneigenschaften dieser isolierenden keramischen Schutzschicht weitgehend den Oberflächeneigenschaften der Glasscheiben entsprechen, sind die für die Abdichtung von Isolierglasscheiben üblicherweise verwendeten Klebe- oder Dichtmittel auch für die Verbindung mit diesen Schutzschichten hervorragend geeignet.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird anhand dieser nachfolgend näher beschrieben. Von den Zeichnungen zeigt .
Fig. 1 eine Gesamtansicht einer Alarmglasscheibe in perspektivischer Ansicht und Schnittaufbruch
Fig. 2 den mit II bezeichneten, die Alarmschleife tragenden Ausschnitt der in Fig. 1 dargestellten Scheibe in vergrößerter Darstellung, und Schnittaufbruch, und
Fig. 3 eine Schnittdarstellung entsprechend der Linie III-III in Fig. 2 mit Detailvergrößerung.
- 7 - VE 463
Die Alarmglasscheibe 1 ist als zweischeibige Isolierglasscheibe aufgebaut und umfaßt eine Glasscheibe 2 aus vorgespanntem Silikatglas und eine Glasscheibe 3 aus normalem, d.h. nicht vorgespanntem Silikatglas. Die beiden Glasscheiben 2 und 3 sind unter Zwischenschaltung eines Abstandsrahmens 4, der aus einem mit einem Trockenmittel 5 gefüllten Hohlprofil besteht, miteinander verbunden. Zur dichten klebenden Verbindung dienen die Klebeschichten 6 aus Butylkautschuk und die Dichtmasse 7 aus Thiokol, wobei die Dichtmasse 7 nach dem Zusammenlegen der Glasscheiben mit dem mit den Klebeschichten 6 beschichteten Abstandsrahmen in die von dem Abstandsrahmen und den Randbereichen der Glasscheiben gebildete Hohlkehle eingebracht wird und dort aushärtet.
In einem Eckbereich der vorgespannten Glasscheibe 2 ist innerhalb des von dem Abstandsrahmen 4 begrenzten Feldes der eingebrannte elektrische Leitstreifen in Form einer mäanderförmigen Schleife 1o angeordnet. Die dem metallischen Abstandsrahmen 4 benachbarten Teile der Schleife 1o sind parallel zu dem Abstandsrahmen angeordnet und weisen einen Abstand b von diesem auf, der hinreichend groß ist, um beim Zusammenbau der Isolierglasscheibe einen elektrisch leitenden Kontakt mit dem Abstandsrahmen sicher auszuschließen. Die zu der Schleife 1o führenden Zuleitungen 11 bestehen aus demselben Material wie die Schleife 1o. Sie sind ebenso wie die Schleife 1o auf der dem Luf t;:wi schenraum zugewandten Oberfläche der Glasscheibe 2 angeordnet und mit dieser durch Aufschmelzen bzw. Einbrennen innig verbunden. Der äußerste Abschnitt 11' der Zuleitungen ist in Richtung senkrecht "u derjenigen Kante der Glasscheibe
VE 463
angeordnet, entlang derer die zugehörige Anschlußfläche 12 angeordnet ist. Auch die Anschlußfläche 12 besteht aus demselben Material wie die Schleife 1o und die Zuleitungen 11, und ist im gleichen Druckvorgang aufgebracht wie diese. Als keramische Einbrennpaste hierfür wird ein lötfähiges Material verwendet, das eine Lötverbindung 13 zwischen dem Anschlußkabel 14 und der Anschlußfläche 12 gestattet. Die Anschlußflächen 12 sind unmittelbar entlang der Schnittkante der Glasscheibe 2 angeordnet und sind nur so .breit, daß ihre innere Begrenzung einen hinreichend großen Abstand a zum metallischen Abstandsrahmen 4 bildet, um eine zufälligen elektrischen Kontakt mit diesem sicher auszuschließen.
Anstatt wie in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist es selbstverständlich auch möglich, den Abstandsrahmen nicht mit einer rechtwinkligen Ecke zu versehen, sondern im Eckbereich umzubiegen oder dort ein Rahmenstück einzusetzen, das jeweils mit den angrenzenden Rahmenteilen einen Winkel von 135 Grad einschließt. Die Zuleitungen 11 können dann geradlinig unter diesem Rahmenabschnitt nach außen geführt werden. Bei dieser Eckausbildung entsteht außerhalb des Abstandsrahmens in diesem Eckbereich, in dem die Zuleitungen herausgeführt und die Anschlußdrähte angeschlossen sind, ein größerer Raum, der mit Dichtmittel gefüllt werden kann, so daß dadurch eine besonders gute Abdichtung erzielt wird.
Die leitenden Streifen 1o, 11, Π1 und 12 sind zweckmäßig nach dem Siebdruckverfahren in der gewünschten Form aufgetragen. Sie haben nach dem Einbrennvorgang der im Zuge der für die Vorspannung erforderlichen
- 9 - VE 465
Wärmebehandlung erfolgt, eine Breite von einigen Zehnteln Millimetern und eine Dicke von größenordnungsmäßig o,o1 Millimetern. Auf den Zuleitungen 11, 11' ist eine Schicht 16 aus einem elektrisch isolierendem Email angeordnet, die die Zuleitungen 11, 11' gegen jeden Kontakt mit einem elektrisch leitenden oder auf die Zuleitungen in anderer störender Weise einwirkenden Material sicher schützt. Die Schicht 16 ist zur sicheren Abdeckung der Zuleitungen wesentlich breiter als diese ausgeführt, und ist nach außen bis an die Schnittkante der Glasscheibe angrenzend angeordnet. Die Begrenzungskanten 17 der Schicht 16 sind im dargestellten Fall aus ästhetischen Gründen in ihrem Verlauf dem Verlauf der benachbarten Abstandsrahiuenecke angepaßt. Die Schicht 16 ist ebenfalls im Siebdruckverfahren aufgebracht und im Zuge des Vorspannens der Glasscheibe 2 eingebrannt.
Bei der Herstellung der Alarmglasscheibe wird zunächst auf die Glasscheibe 2 im Bereich einer Ecke das aus der Schleife 1o, den Zuleitungen 11, 11' und den Anschlußflächen 12 bestehende Leitergebilde aus einer druckfähigen, einbrennbaren Leitmetallzusammensetzung mit Hilfe des Siebdruckverfahrens aufgedruckt. Die aufgedruckten Leiter läßt man zum Verdampfen der Trägerflüssigkeit trocknen. Auf die getrockneten Leiter wird sodann in einem zweiten Druckverfahren die Schicht 16 aus einer anderen druckfähigen Einbrennfarbe ebenfalls mit Hilfe des Siebdruckverfahrens aufgedruckt. Diese Schicht 16 läßt man ebenfalls trocknen. Die für die elektrischen Leiter und für die Schutzschicht verwendeten keramischen Farben sind so aufeinander abgestimmt, daß sie bei der gleichen Temperatur ein-
-1ο- VE 463
brennen, ohne sich gegenseitig zu stören. Solche keramischen Farben sind im Handel erhältlich. Beispielsweise eignet sich als leitende Zusammensetzung die Silberpaste SMV 197 A/S - 7o % /18/63 der Firma BLYTHE COLOURS B.V., und für die Herstellung der Schutzschicht 16 die Einbrennfarbe 39.269/5/63 derselben Firma.
Die so vorbehandelte Glasscheibe 2 wird sodann thermisch vorgespannt, indem sie auf Vorspanntemperatur, d.h. etwa 62o Grad Celsius, erhitzt und von dieser Temperatur schroff abgekühlt wird. Während der Erhitzung schmelzen die Leiter und die Isolationsschicht auf und verbinden sich als Emailschichten mit der Glasoberfläche. Sodann werden zwei Anschlußkabel 14 mit den Anschlußflächen 12 verlötet. Die so vorbereitete Classcneibe 2 vira darauf mit der bedruckten Seite nacli innen zu der Isolierglasscheibe (1) weiter verarbeitet.

Claims (2)

  1. VE 463
    Anmelder: Vereinigte Glaswerke GmbH, 51oo Aachen
    Alarmglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
    Patentansprüche
    Alarmglasscheibe aus wenigstens zwei über einen metallischen Abstandsrahmen miteinander zu einer Isolierglasscheibe verbundenen Glasscheiben, von denen eine aus vorgespanntem Glas besteht und innerhalb des Abstandsrahmens auf der dem Luftzwischenraum zugewandten Oberfläche einen aufgedruckten und eingebrannten elektrischen Leitstreifen trägt, der an seinen Enden verbreiterte Anschlußflächen aufweist, mit denen die zu dem Alarmstromkreis führenden Anschlußdrähte verlötet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die verbreiterten Anschlußflächen (12 ) für die Anschlußdrähte (14) in dem außerhalb des Abstandsrahmens (4) liegenden Randbereich der vorgespannten Glasscheibe (2) angeordnet sind, und daß die die eigentliche Alarmschleife (1o) mit den Anschlußflächen (12) verbindenden Leitungsabschnitte (11, 11') unterhalb des metallischen Abstandsrahmens (4) durch eine auf diese Leitungsabschnitte (11,11') aufgedruckte und ebenfalls eingebrannte elektrisch isolierende Schutzschicht (16) abgedeckt sind.
    - 2 - VE 463
  2. 2. Verfahren zur Herstellung einer Alarmglasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Leitstreifen (1o, 11, 12) mit Hilfe des Siebdruckverfahrens als druckfähige Einbrennpaste aufgetragen, die aufgedruckten Leitstreifen getrocknet, auf die getrockneten Leitstreifen im Bereich der Anordnung des metallischen Abstandsrahmens eine Schutzschicht (16) aus einer druckfähigen elektrisch isolierenden Einbrennfarbe mit Hilfe des Siebdruckverfahrens aufgebracht, diese Schutzschicht (16) getrocknet, die Glasscheibe (2) thermisch vorgespannt wird, wobei beide Schichten (1o, 11, 12; 16) im Zuge der Erwärmung der Glasscheibe (2) auf Vorspanntemperatur gleichzeitig eingebrannt werden, auf die unmittelbar am Rand der Glasscheibe (2) angeordneten Anschlußflächen (12) die Anschlußkabel (14) aufgelötet werden, und die so vorbereitete Glasscheibe (2) zu der Isolierglasscheibe (1) weiterverarbeitet wird.
DE19813105564 1981-02-16 1981-02-16 Alarmglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE3105564A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813105564 DE3105564A1 (de) 1981-02-16 1981-02-16 Alarmglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
EP82100781A EP0058348B1 (de) 1981-02-16 1982-02-04 Alarmglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT82100781T ATE21572T1 (de) 1981-02-16 1982-02-04 Alarmglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung.
DE8282100781T DE3272655D1 (en) 1981-02-16 1982-02-04 Alarm glass pane and method of making the same
ES509596A ES8305956A1 (es) 1981-02-16 1982-02-15 Metodo de fabricacion de vidrieras de alarma.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813105564 DE3105564A1 (de) 1981-02-16 1981-02-16 Alarmglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3105564A1 true DE3105564A1 (de) 1982-09-09

Family

ID=6124971

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813105564 Withdrawn DE3105564A1 (de) 1981-02-16 1981-02-16 Alarmglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
DE8282100781T Expired DE3272655D1 (en) 1981-02-16 1982-02-04 Alarm glass pane and method of making the same

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282100781T Expired DE3272655D1 (en) 1981-02-16 1982-02-04 Alarm glass pane and method of making the same

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0058348B1 (de)
AT (1) ATE21572T1 (de)
DE (2) DE3105564A1 (de)
ES (1) ES8305956A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427106C1 (de) * 1984-07-23 1985-10-10 Renate 8261 Pleiskirchen Hettling-Denker Platten- oder quaderfoermiges,lichtdurchlaessiges Bauelement
DE8906162U1 (de) * 1989-05-19 1989-07-13 Glaswerke Arnold Gmbh & Co Kg, 8820 Gunzenhausen, De
EP0671864A2 (de) 1994-03-08 1995-09-13 Saint-Gobain Vitrage Abdichtung für eine elektrische Verbindung einer Glasscheibe
WO1997045818A1 (en) * 1996-05-29 1997-12-04 Lars Eriksson Alarm indication of insulated glass

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2166575B (en) * 1984-11-01 1989-08-23 Henryk Tadeusz Wojtkiewicz Glass pane burglar alarm system-type v for window and door openings
DE3637989A1 (de) * 1986-11-07 1988-05-19 Flachglas Ag Alarmglasscheibe fuer ein fenster o. dergl.
GB9025907D0 (en) * 1990-11-28 1991-01-09 Higgins Andrew Alarm arrangements
DE4440062A1 (de) * 1994-11-10 1996-05-30 Ver Glaswerke Gmbh Alarmglasscheibe mit einer teilreflektierenden Oberflächenschicht
DE29512628U1 (de) * 1995-08-05 1995-11-16 Steck Eric Fenster oder ähnlicher verglaster Durchlaß
DE19748868C1 (de) * 1997-11-05 1999-07-08 Wug Weidemann Unternehmensgrup Isolierglasscheibe mit elektrischer Leiterschleife
DE19960450C1 (de) * 1999-12-15 2001-05-23 Saint Gobain Scheibenelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10154558C1 (de) * 2001-11-07 2003-05-15 Saint Gobain Scheibenelement mit einer elektrischen Leiterstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10354350B4 (de) * 2003-11-20 2006-02-02 Schollglas Holding- und Geschäftsführungsgesellschaft mbH Alarmglasscheibeneinheit
CN102134952A (zh) * 2010-01-25 2011-07-27 曹新光 一种中空防盗门窗
CN103244021B (zh) * 2013-05-14 2016-04-20 曹新光 中空防盗门窗
CN103953269B (zh) * 2014-03-31 2015-12-09 杭州德安救生设备科技有限公司 一种家用智能安全舱分离式双层密封防火防盗复合门
EP3378045A1 (de) 2015-11-19 2018-09-26 Saint-Gobain Glass France Alarmscheibenanordnung
CA2994235A1 (en) 2015-11-19 2017-05-26 Saint-Gobain Glass France Alarm pane arrangement
KR20190037281A (ko) 2016-08-02 2019-04-05 쌩-고벵 글래스 프랑스 경보 판유리 조립체
EP3494555A1 (de) 2016-08-02 2019-06-12 Saint-Gobain Glass France Alarmscheibenanordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1921333A1 (de) * 1969-04-26 1970-11-12 Helmut Hoerter Mehrscheibenalarmglas
DE2404278C2 (de) * 1974-01-30 1975-10-23 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Alarmglasscheibe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427106C1 (de) * 1984-07-23 1985-10-10 Renate 8261 Pleiskirchen Hettling-Denker Platten- oder quaderfoermiges,lichtdurchlaessiges Bauelement
DE8906162U1 (de) * 1989-05-19 1989-07-13 Glaswerke Arnold Gmbh & Co Kg, 8820 Gunzenhausen, De
EP0671864A2 (de) 1994-03-08 1995-09-13 Saint-Gobain Vitrage Abdichtung für eine elektrische Verbindung einer Glasscheibe
EP0671864B2 (de) 1994-03-08 2006-12-27 Saint-Gobain Glass France Abdichtung für eine elektrische Verbindung einer Glasscheibe
WO1997045818A1 (en) * 1996-05-29 1997-12-04 Lars Eriksson Alarm indication of insulated glass

Also Published As

Publication number Publication date
DE3272655D1 (en) 1986-09-25
EP0058348A2 (de) 1982-08-25
EP0058348B1 (de) 1986-08-20
EP0058348A3 (en) 1982-12-01
ATE21572T1 (de) 1986-09-15
ES509596A0 (es) 1983-05-01
ES8305956A1 (es) 1983-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0058348B1 (de) Alarmglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1540764C3 (de) Elektrisch heizbare transparente Platte
DE3912512C2 (de)
DE69819247T2 (de) Isolierverglasungselement
DE4316575C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gebogenen Verbundglasscheibe, insbesondere Autoglasscheibe
DE2247630B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Anzeigetafeln mit Gase ntladungsstrecken
DE10208552A1 (de) Plattenelement mit einer Schichtheizung
DE102008029986A1 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
CH663102A5 (de) Glasscheibenanordnung mit scheibenbruch-meldeeinrichtung.
DE8535648U1 (de) Verbund-Glasscheibe für Fahrzeuge
DE19525263A1 (de) Feuerwiderstandsfähige Verglasung
DE2350614A1 (de) Heizendes isolierfenster
DE2246992A1 (de) Verfahren zur korrektur des elektrischen widerstandes einer elektrisch beheizbaren glasscheibe
DE3410117C1 (de) Elektrisch beheizbare Verbundglasscheibe
DE2023823B2 (de) Windschutzscheibenantenne für Kraftfahrzeuge
DE2364811C3 (de) E- förmiger, einstückiger, elektrischer Anschluß aus flächigem Leitermaterial für Heizscheiben, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE60012120T2 (de) Glaselement
DE1690298A1 (de) Auf glasartige Koerper aufgebrachte Bestandteile elektrischer Anordnungen
EP0933626A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Sensors und elektrischer Sensor
DE1496523A1 (de) Dem Verglasen dienendes Element aus mindestens zwei Glasscheiben und Verfahren zu seiner Zusammensetzung
DE2517605A1 (de) Scheibe mit einer elektrischen schaltung
EP0033857B1 (de) Mehrschichtige Alarmglasscheibe
DE1924210A1 (de) Elektrisch beheizbare Mehrfach-Verglasungseinheit,insbesondere fuer Kuehlraeume u.dgl.
DE19748868C1 (de) Isolierglasscheibe mit elektrischer Leiterschleife
CH672612A5 (en) Double glazing unit - has panes of glass with bevelled edges coated with metal and soldered to sealing strip

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VEGLA VEREINIGTE GLASWERKE GMBH, 5100 AACHEN, DE

8141 Disposal/no request for examination