DE2344616A1 - Elektrisch heizbare scheibe - Google Patents

Elektrisch heizbare scheibe

Info

Publication number
DE2344616A1
DE2344616A1 DE19732344616 DE2344616A DE2344616A1 DE 2344616 A1 DE2344616 A1 DE 2344616A1 DE 19732344616 DE19732344616 DE 19732344616 DE 2344616 A DE2344616 A DE 2344616A DE 2344616 A1 DE2344616 A1 DE 2344616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier film
layer
glass plate
transparent
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732344616
Other languages
English (en)
Inventor
Berton Paul Levin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sierracin Corp
Original Assignee
Sierracin Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sierracin Corp filed Critical Sierracin Corp
Priority to DE19732344616 priority Critical patent/DE2344616A1/de
Publication of DE2344616A1 publication Critical patent/DE2344616A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • H05B3/86Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields the heating conductors being embedded in the transparent or reflecting material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • B32B17/10183Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer being not continuous, e.g. in edge regions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10899Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin
    • B32B17/10935Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin as a preformed layer, e.g. formed by extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

THE SIERRACIN CORPORATION,eine Gesellschaft nach den Gesetzen des Staates Kalifornien, 12780 San Fernando Road, Sylmar, Kalifornien 91342, V.St.A.
Elektrisch heizbare Scheibe
Elektrisch beheizbare Windschutzscheiben und ähnliche Verglasungen werden seit vielen Jahren in der Flugzeugindustrie benutzt und verhindern, daß die Sicht des Piloten durch Nebel oder Eisbildung nicht beeinträchtigt wird. Derartige Scheiben sind aus Glas und/oder starken transparenten Plastikschichten gefertigt, auf denen leitfähige Beschichtungen aufgebracht sind. Typischerweise sind derartige Beschichtungen sandwichartig in die fertige Scheibe eingebettet statt nach außen freizuliegen, wo sie mechanischer Beschädigung ausgesetzt sein können. Für diese leitfähigen Beschichtungen wurden verschiedene Metalle, Zinnoxide u.dgl. benutzt. Windschutzscheiben für Flugzeuge werden in relativ geringen Stückzahlen und in vielfältigen Größen und Formen hergestellt. Daher werden diese Scheiben in Einzelfertigung und die elektrisch leitfähigen Schichten im Chargenbetrieb hergestellt. Die leitfähige Beschichtung wird nur auf denjenigen Flächen
HZ/gs
509810/0602
aufgebracht, die erwärmt werden sollen, und die Kanten werden abgedeckt, um einen Niederschlag der Schichten in diesem Teil zu vermeiden.
Inzwischen hat sich ein Bedarf an elektrisch heizbaren -Windschutzscheiben, Rückfenstern u.dgl. für Automobile, Lastwagen, Schneepflüge, Schienenfahrzeuge u.dgl. ergeben; jedoch sind die Herstellungskosten von leitfähigen Beschichtungen nach.dem mehr oder weniger stark ausgebildeten Einzelbehandlungsverfahren astronomisch. Daher wurden andere Auswege benutzt, etwa indem Drähte oder Fritten in die Scheiben eingebettet wurden, jedoch erwiesen sich diese Wege als nicht vollständig zufriedenstellend.
Inzwischen ist es möglich, elektrisch leitfähige Schichten auf Plastik-Unterlagen in einem kontinuierlichen Verfahren mit ausreichender Steuerung aufzubringen, wobei die elektrischen Eigenschaften der leitfähigen Schicht für die Herstellung elektrisch heizbarer Scheiben geeignet sind. Ein derart kontinuierliches Herstellungsverfahren drückt die Herstellungskosten auf wirtschaftlich vertretbare Werte herab, Typischerweise werden große Bogen eines dünnen, transparenten Plastikträgerfllms über eine qanze Seite hin mit einer elektrisch leitfähigen Schicht beschichtet. Beispielsweise werden verschiedene Metalle in einer Vakuum kammer verdampft und schlagen sich auf den Trägerfilm mit ausgezeichneter Adhäsion und Gleichförmigkeit der elektrischen Eigenschaften nieder. Danach wird der Trägerfilm auf Größe und Form beschnitten entsprechend den anderen Lagen, die für das Windschutzscheiben-Laminat vorgesehen sind und die gesamte Anordnung wird danach nach konventio nellem Verfahren au einer V>rbundscheibe verklebt.
Bei den auf diese Weise hergestellten, elektrisch heizbaren Windschutzscheiben haben sich einige Probleme er-
509810/0602
geben. Die elektrisch lei*fähigen Schichten besitzen einen wesentlichen Widerstand, so daß zur Gewinnung einer hinreichenden Stromdichte über die gesamte Schiebenfläche Spannungen in der Größenordnung von 75 bis 100 V anaewandt werden müssen. Dieser Umstand sowie der beträchtliche Strom, der bei großen Scheiben fließt, kann sich zu einem Sicherheitsrisikp für Personen ausweiten, die die Ränder der unter Spannung stehenden Scheibe berühren. Darüber hinaus kann eine Berührung des Scheibenrandes mit Metall zu einem elektrischen Kurzschluß führen.
Man hat weiter festgestellt, daß unter gewissen Umständen an der Nahtstelle bei der leitfähigen Schicht Korrosionen euftreten können. Feuchtigkeit und andere Verunreinigungen können an dieser Stelle eintreten und eine Ent-Laminierung der Scheibe einleiten. Das Aufbringen von Rand-Schichten zur mechanischen und chemischen Isolation der Scheibenränder erwies sich als nicht voll zufriedenstellend. Daher ergibt sich das Bedürfnis nach einem Verfahren zur Reduzierung der elektrischen Gefahrenquellen sowie zum Schutz der Scheibenränder, wobei die Scheibe zwischen ihren Außenseiten eine elektrisch leitfähige Schicht besitzt.
Zur Befriedigung dieses Bedürfnisses schafft die Erfindung eine Scheibe, die eine Lage Glas, einen transparenten PIastik-Träqerfilm, eine transparente leitfähige Beschichtung auf einer Seite des Trägerfilms sowie eine transparente Plastik-Zwischenlage aufweist,' welche das Glas mit derjenigen Seite des Trägerfilm verbindet, auf der die leitfähige Beschichtung aufgebracht ist. Die leitfähige Be-'Schichtung wird von den Rändern des Trägerfilm vor der Verbindung mit der Zwischenlage entfernt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeich-
509810/0602
"-..'· ::·· I ■..: 23A4616
nungen beschrieben, wobei weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung deutlich werden. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer mit den Merkmalen der Erfindung ausgestatteten elektrisch heizbaren Scheibe; und
Fig. 2 einen teilweisen Querschnitt eines Randabschnittes der Scheibe aus Fig. 1·
Fig. 1 zeigt in Vorderansic ht eine typische gebogene Windschutzscheibe für ein Kraftfahrzeug, die entsprechend der Erfindung hergestellt ist. Die Windschutzscheibe weist eine laminierte Glasplatte 10 auf, die mit den Einrichtungen zur elektrischen Beheizung der Windschutzscheibe, welche in der Plastik-Zwischenlage zwischen den beiden Glaslagen eingebettet sind, im allgemeinen verträglich ist. Eine , Stromzuführungsschiene 11 von guter elektrischer Leitfähigkeit ist entlang des unteren Randes der Windschutzscheibe vorgesehen und besitzt einen Anschluß 12, der sich über den Rand der Windschützscheibe hinaus erstreckt und eine Anschlußmöglichkeit an einen elektrischen Stromkreis bietet. Eine ähnliche Stromzuführungsschiene 13 ist längs des oberen Randes der Windschutzscheibe vorgesehen. Eine verbindende Stromzuführungsschiene 14 erstreckt sich längs eines Seitenrandes der Windschutzscheibe bis zu einem zweiten Anschluß 16.
Die mittlere Fläche 17 der Windschutzscheibe ist mit einer transparenten elektrisch leitfähigen Schicht zwischen den Glaslagen versehen. Ein schmaler Schnitt oder eine kleine Kerbe 18 ist in der Nähe der Seitenkante der Windschutzscheibe durch die elektrisch leitfähige Schicht geführt, so daß der Mittelabschnitt 17 von dem Seitenebschnitt 14 der Stromzuführungsschiene elektrisch isoliert ist. Eine weitere elektrische Isolationslinie ist längs des anderen Seitenrandes ausgebildet, obgleich dies nicht in allen
509810/0602
Fällen notwendig ist. Demzufolge ist das mittlere Gebiet das einzige, das elektrisch geheizt wird, wenn Strom zwischen den Zuführungsschienen 11 und 13 übergeht. Die ■Trennungslinien 18 sind außerordentlich klein und reichen nur durch die dünne leitfähige Schicht und nicht durch die Plastik-Trägerfilm-Unterlage, die im einzelnen noch beschrieben wird, auf der die Schicht niedergeschlagen ist.
Fig. 2 zeigt einen teilweisen Querschnitt des Randabschnittes der Windschutzscheibe, wobei mehrere Schichten des Laminat-Produktes zu erkennen sind. Die Innen- und Außenseiten der Windschutzscheibe werden von einer ersten Glaslage 21 an einer Seite und einer zweiten Glaslage an der anderen Seite gebildet. Diese Glaslagen können beispielsweise etwa 1/8 " ("3,175 nun) dick sein. Eine transparente Plastik-Zwischenschicht 23 ist mit der ersten Glaslage 21 verbunden. Diese Zwischenschicht ist vorteilhafterweise Polyvinyl-Butyjcal von etwa 0,015 " (0,38T mm) Dicke. Eine ähnliche transparente Zwischenschicht 24 ist mit der anderen Glaslage 22 verbunden. Der elektrisch leitfähige Abschnitt der heizbaren Windschutzscheibe ist zwischen den beiden Zwischenlage eingeklebt.
Das elektrisch leitfähige Gebilde umfaßt eine glatte transparente Plastiklage oder Trägerfilm 26, der typischerweise ein Polyäthylen-Terephthalat-Film von etwa 0,005" (0,127 mm) Dicke ist. Eine sehr dünne elektrisch leitfähige Metallbeschichtung 27 ist im Vakuum auf eine Seite des Trägerfilm aufgedampft. Diese Metallschicht, die aus einem der zahlreichen üblichen Metalle bestehen kann, ist von einer so kleinen Dicke, daß sie das Licht im wesentlichen durchläßt. Typischerweise ist die normale Lichtdurchlässigkeit einer derartigen Windschutzscheibe mit einer elektrisch leitfähigen Schicht 27 in der Größenordnung von 74% des
509810/0602
einfallenden Lichtes, was in dem gleichen Bereich wie die Lichtdurchlässigkeit üblicher getönter Gläser liegt.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Randabschnitt liegt eine der Stromzuführungsschienen 11 über dem dünnen Metallfilm 27· Diese Stromzuführungsschiene ist typischerweise eine dünne Kupferfolie, die während der Laminierung die Polyvinyl-Butyral Zwischenlage 2 3 geringfügig eindrückt und sich in ihr einbettet. Auf· Wunsch kann ein leitfähiger Kleber »wischen der Stromzuführungsschiene 11 und dem leitfähigen Film 27 vorgesehen sein, um gleichförmigen, kontinuierlichen elektrischen Kontakt sicherzustellen. Eine geeignete Stromzuführungsschienen-Anordnung ist in der US-Patentschrift 3 612 74 5 beschrieben· Man vergegenwärtige sich, daß der in Fig. 2 dargestellte Querschnitt nicht maßstabsgerecht ist und daß die Metallschicht 27 fast verschwindend dünn ist, wenn man sie im Querschnitt betrachtet.
Man entnimmt weiter der Fig. 2, daß die zwei Glaslagen 21 und 22, die zwei Zwischenlagen 23 und 24 und der Trägerfilm 26 gleiche Ausdehnung besitzen und sich jeweils bis zu dem Rand der Windschutzscheibe erstrecken. Wesentlich ist jedoch festzuhalten, daß die elektrisch leitfähige Metallschicht 27 einen gewissen Abstand von der Kante der Windschutzscheibe einhält. Dieser Abstand kann beispielsweise 1/8 bis 1/2" (3,175-12,7 mm) oder noch größer sein und wird nur durch die Forderung begrenzt, daß die elektrisch leitfähige Schicht mit der Stromzufuhrungsschiene über einen wesentlichen Abschnitt derselben hin in elektrischem Kontakt verbleibt. Die leitfähige Schicht kann in dem gesamten Gebiet zwischen den Isolierlinien 18 und der Kante der Scheibe entfernt werden.
Als Herstellungsverfahren .für elektrisch heizbare Wind-
509810/0602
-?-" 23U616
Schutzscheiben bie tet es sich an, den Trägeffilm in großen Bogen zu fertigen, die beispielsweise auf langen Walzen aufgewickelt sein können und in einer Vakuum-Kammer kontinuierlich metallisiert werden, so daß im wesentlichen die gesamte Fläche einer Filmseite mit einer elektrisch leitfähijen Beschichtung versehen wird. Danach wird der Trägerfilm beschnitten auf Form und Größe entsprechend der Form und Größe der Glaslagen, zwischen die der Film laminiert werden soll. In diesem Zustand ist der leitfähige Metallfilm gleich weit aus- ; qedehnt wie der Trägerfilm. Wie bereits dargelegt wurde, hat es sich als nachteilig erwiesen, den elektrisch leitfähigen Film in Randnähe der Windschutzscheibe zu haben. Daher wird bei Ausführung der Erfindung die elektrisch leitfähige Beschichtung von der gesamten Peripherie des Trägerfilms entfernt, ehe er mit der Zwischenlage verbunden wird.
Eine große Vielfalt von Verfahren sind zur Entfernung der leitfähigen Schicht von den Randabschnitten des PlciEtik-Trägerfilm geeignet. Vorzugsweise wird diese Schicht durch Abschleifen der Oberfläche des Plastik-Trägerfilms entfernt, wodurch sie eine gewisse Rauhheit erhält. Sie kann mit feinem Sandpapier oder ähnlichem Poliermittel, auch mit der Drahtbürste oder auch mit einem rotierenden Schleifer, oder nach dem Sandblasverfahren oder mit steifborstigen Drehbürsten geschliffen werden. Vorteilhafterweise wird bei Schleifen mit einer steifborstigen Bürste die äußere Kante einer mittleren Maske abgeschliffen, die Schleifpartikel und andere Verunreinigungen von der verbleibenden leitfähigen Schicht fern hält. Die abgeschliffenen Partikel können in leichter Weise abgesaugt oder weggeblasen werden,und damit von der abgedeckten leitfähigen Fläche ferngehalten werden. Man bemerke auch, daß chemisches Ätzen ebenfalls
509810/0602
"_β_; :: ' : ·..· 23U616
für den erfindungsgemäßen Zweck herangezogen werden kann, indem die Kanten chemisch abgeätzt werden, jedoch kann dieses Verfahren Reinigungsprobleme aufwerfen, die gelöst werden müssen, ehe die Scheibe zusammengesetzt wird. Immerhin sind bereits sehr schwache Ätzmittel voll ausreichend, und zwar wegen der extremen Dünne der Metallschichten auf dem Trägerfilm. So kann in besonders einfacher Weise ein befeuchteter Baumwoll-Wischlappen über die Kantenabschnitte geführt werden, an denen die Entfernung der Metallschicht erwünscht ist. Der Wischlappen kann beispielsweise mit einer Mischung gleicher Teile ln-Chlorwasserstoffsaure und In Salpetersäure befeuchtet werden. Auf Wunsch kann ein zweiter Lappen, der mit destilliertem Wasser befeuchtet ist, dazu dienen, auf der Oberfläche zurückbleibende Salze zu entfernen. Für die verschiedenen leitfähigen Metallschichten sind jeweils andere Ätzmittel geeignet.
Das Herstellungsverfahren für die Windschutzscheiben sieht demnach vor, daß die Glaslagen 21 und 22 auf gewünschte Form und Größe gebracht werden. Danach werden die Zwischenlagen 2 3 und 24 auf entsprechende Form und Größe beschnitten und der vorher im Vakuum metallisierte Trägerfilm wird ebenfalls auf Form und Größe beschnitten. Dann werden die Stromzuführungsschienen auf eine Seite einer der Zwischenlagen aufgebracht und gegebenenfalls mit leitfähigem Kleber versehen. Oft erweist es sich als beguem, die Stromzuführungsschienen an der für sie auf der Zwischenlage vorgesehenen Stelle leicht anzuheften, sei es anzukleben oder durch Wärme zu verbinden.
Nachdem die Kantenabschnitte der elektrisch leitfähigen Schicht von dem Trägerfilm entfernt wurden, ergeben sich zwei Möglichkeiten für das weitere Verfahren. Einerseits
509810/0602
<: ■ ' 23U616
kann eine oder können zwei Zwischenlagen und die Plastik-Lage mit der leitfähigen Beschichtung zur Bildung eines sogenannten ''Vorlaminats1 zusammen laminiert werden. Dieses vorlaminierte Halbfabrikat kann dann zwischen die .Glas-1-gen gebracht und die gesamte Anordnung bei höheren Temperaturen und Drücken entsprechend den üblichen Laminiertechniken für Glas laminiert werden. Andererseits können die Glaslagen, die zwei Zwischenlagen und der Trägerfilm alle zusammen in einem Arbeitsgang laminiert werden, ohne daß vorher ein Vorlaminat hergestellt wird.
Die Plastiklage und die Zwischenlagen besitzen mindestens gleiche Ausdehnung wie die Glaslage und können sich sogar etwas über die Kanten des Glases bei der Herstellung hinaus erstrecken. Diese vorgedrückten Kanten werden durch Abqraten vor Verwendung der Windschutzscheibe entfernt. Wenn andererseits eine Zwischenlage oder die Plastiklage gegenüber der Glaskante um ein beliebiges Stück zurückgesetzt ist, besteht eine sehr große Gefahr des Bruches für das Glas während des Laminierens. Daher hat es sich als nicht zufriedenstellend erwiesen, den Trägerfilm kleiner zu schneiden als die Glaslagen, um dadurch die leitfähige Schicht von der Kante der laminierten Windschutzscheibe freizuhalten. In ähnlicher Weise ist das Maskieren der peripheren Abschnitte des Trägerfilmes, um dadurch den Vakuum-Niederschlag der leitfähigen Schicht zu verhindern, unpraktisch, wenn ein kontinuierlicher Abscheidungsprozeß angestrebt wird. Es hat sich ergeben, daß die mechanische Entfernung der leitfähigen Schicht von den Randabschnitten des Trägerfilmes die im wesentlichen einzige wirtschaftliche praktizierbare Technik ist, mit der eine elektrisch heizbare Scheibe zu wirtschaftlichem Preis ohne elektrische Gefährdung an den Rändern oder Kanten der. Scheiben herstellbar ist.
509810/0602
23U616
Die Entfernung der elektrisch leitfähigen Schicht von den peripheren Abschnitten des Trägerfilms durch mechanisches Abschleifen der Oberfläche bringt einen weiteren wesentlichen Vorteil. Der Angriff der umgebenden Luft auf die Scheibe, anscheinend durch Wasserdampf an der Nahtstelle, führte zur De-Laminierung von Abschnitten · der Scheibe, bei denen· sich die leitfähige Schicht bis zur Kante erstreckte. Wenn die Kante der leitfähigen Schicht entfernt ist, wird eine De-Laminierung voraussichtlich niemals auftreten. Dies ist selbst dann erwün seht, wenn hohe Spannungen wie bei einer heizbaren Scheibe nicht vorhanden sind.
Ein weiterer Vorteil liegt in der verbesserten Bindekraft zwischen der Zwischenlage und dem Trägerfilm in dem Gebiet, in dem die leitfähige Schicht entfernt ist. Die Nahtstelle, an der die leitfähige Schicht vorhanden ist, ist in gewisser Weise schwächer als ähnliche Nahtstellen ohne die leitfähige Schicht. Somit wird eine laminierte Scheibe oder eine Verbundglasscheibe, bei der die Kantenabschnitte der leitfähigen Schicht entfernt wurden, einen stärkeren Busammenhalt an der Peripherie der Scheibe besitzen. Dadurch ergibt sich ein bemerkenswert besseres Produkt, da spontane Scheiben-Delaminierung und -Fehlverhalten an den Kantenabschnitten beginnen. Die mechanische Wirkung des Abschleifens der Oberfläche des Trägerfilms stellt einen zusätzlichen Vorteil dar, da die dadurch bedingte geringfügige Aufrauhung die Bindekraft zwischen der Plastiklage und der Zwischenlage weiter verstärkt.
In der dargestellten Ausführungsform ist der Trägerfilm mit der leitfähigen Schicht sandwichartig zwischen zwei Zwischenschichten eingebracht, die ihrerseits sandwichartig zwischen zwei Glasplatten angeordnet sind. Die Erfindung ist jedoch hierauf nicht beschränkt, sondern viel-
509810/0602
mehr auch auf andere Anordnungen anwendbar, beispielsweise auf laminierte Scheiben oder Verbundglasscheiben, bei ' denen transparente Plastikstoffe auf Polycarbonat- oder Methyl-Methacrylat-Basis anstelle der Glaslagen oder Glasscheiben vorgesehen.sind. In einer anderen Ausführungsform kann eine dicke Glasplatte mit einer einzigen Zwischen-r laqe und dem Trägerfilm mit dem leitfähigen Metallfilm vorgesehen sein. Dabei dient der Trägerfilm als eine Seite der Scheibe. Darüber hinaus sind noch andere Ausführungsformen der Erfindung denkbar, ohne daß durch diese von dem der Erfindung zugrundeliegenden Gedanken abgewichen wird.
Insgesamt wurde eine elektrisch heizbare Scheibe beschrieben, die zwei äußere Glasplatten oder -Lagen mit sandwichartig dazwischen voraesehenen transparenten Plastik-Zwischenlaqen aufweist, die ihrerseits eine Plastiklage oder einen Trägerfilm beidseitig umgeben, auf welchem eine elektrischleitfähige Metallschicht abgeschieden wurde. Leitfähige Stromzuführungs-Sammelschierien kontaktieren Randabschnitte der leitfähigen. Schicht zur Zuführung von Heizstrom. Die leitfähige Schicht wird auf ein großes Stück Trägerfilm aufgebracht, das danach auf Form und Größe der Glasplatten geschnitten wird. Die Randabschnitte der beschnittenen Plastiklage werden von der leitfähigen Schicht befreit, vorzugsweise durch Schleifen, so daß die Kanten des Plastik-Trägerfilms mit den angrenzenden Zwischenlagen verbunden werden. Dadurch wird eine elektrische Gefahrenquelle ausgeschaltet und die leitfähige Schicht vor Korrosion-Angriffen geschützt.
509810/0602

Claims (10)

_12. 23U616 Ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer Scheibe, insbesondere ■Verbundglasscheibe, mit einer elektrisch leitfähigen Sc nicht, dadurch gekennzeichnet, daß eine transparente, elektrisch leitfähige Schicht (27) auf einen transparenten Plestik-Trägerfilm (26) aufgebracht und der TrMgerfilm auf Form und Größe der Scheibe beschnitten wird; daß die leitfähige Schicht von einem Randabschnitt des beschnittenen Trägerfilms entfernt wird und daß der Trägerfilm mit den übrigen Teilen der Scheibe laminiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerfilm und eine transparente Plastik-Zwischenschicht (23) vor-laminiert werden, wobei elektrisch leitfähige Stromzuführungsschienen (11) in elektrischem Kontakt mit der leitfähigen Schicht zwischen ihnen angeordnet ist; und daß das vor-laminierte Halbfabrikat in eine Scheibe ein-laminiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die leitfähige Schicht von den Randabschnitten durch chemisches Ätzen en im wesentlichen sämtlichen Kanten des Trägerfiltns entfernt wird·
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder ?, dadurch gekennzeichnet, daß die leitfähige Schicht von den Randabschnitten mechanisch von im wesentlichen allen Kanten des Trägerfilms abgeschliffen wird.
509810/0602
-η-
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Abschleifen die Oberfläche des Trägerfilms aufgerauht wird. .
6. Verfahren zur Verbesserung einer Kante einer elektrisch leitfähigen Scheibe, insbesondere Verbundglasscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer eine Glasplatte (21), einen transparenten Plastik-Trägerfilm (26), eine dünne leitfähige Schicht (27) auf einer Seite des Trägerfilms und eine transparente plastische Zwischenlage (23), die die Glasplatte mit der beschichteten Seite des Trägerfilms verbindet, aufweisenden Scheibe die leitfähige Beschichtung von einem Kantenabschnitt des Trägerfilms vor der Verbindung mit "der Zwischenlage entfernt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht mechanisch abgeschliffen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Trägerfilms aufgerauht wird.
9* Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht durch chemisches Ätzen des Randabschnittes entfernt wird.
10. Elektrisch heizbare Scheibe, insbesondere Verbundglasscheibe, gekennzeichnet durch die Nacheinander-Anordnung einer transparenten Glasplatte (21); einer transparenten, niedriger erweichenden Plastik-Zwischenschicht (23), die die gleiche Ausdehnung wie die Glasplatte hat und mit ihr verbunden ist; mindestens eines Paares elektrisc leitfähiger Stroazuführungsschienen (11,13), die in die Zwischenschicht eingebettet und mit ihr verbunden sind, und zu ihre» Rand Abstand einhalten; einer elektrisch leit-
509810/0602
fähigen, transparenten Schicht (27), deren Seitenkanten von den Seitenkanten der Glasplatte nach innen zu Abstand halten und Randabschnitte aufweisen, die mit den Stromzuführungsschienen in elektrischem Kontakt stehen und im übrigen mit der Zwischenschicht verbunden sind; und eines relativ höher erweichenden transparenten Plastik-Trägerfilms, der sich genau so weit erstreckt wie die Glasplatte und dessen Randabschnitte mit der Zwischenlage verbunden und der übrige Teil mit der elektrisch leitfähigen Schicht (27) verbunden ist, wobei der mit der elektrisch leitfähigen Schicht verbundene Abschnitt des transparenten Trägerfilms relativ glatt und die mit der Zwischenlage verbundenen Randabschnitte relativ rauh sind.
11» Scheibe nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine zweite transparente Plastik-Zwischenlage (24), die mit der der elektrisch leitfähigen Schicht gegenüberliegenden Seite, des Trägerfilme verbunden ist; sowie durch eine zweite Glasplatte (22), die mit der zweiten Zwischenlage verbunden ist, wobei sich die zweite Zwischenlage und die zweite Glasplatte genauso weit erstrecken wie die erste Glasplatte«
509810/0602
DE19732344616 1973-09-05 1973-09-05 Elektrisch heizbare scheibe Pending DE2344616A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732344616 DE2344616A1 (de) 1973-09-05 1973-09-05 Elektrisch heizbare scheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732344616 DE2344616A1 (de) 1973-09-05 1973-09-05 Elektrisch heizbare scheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2344616A1 true DE2344616A1 (de) 1975-03-06

Family

ID=5891610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732344616 Pending DE2344616A1 (de) 1973-09-05 1973-09-05 Elektrisch heizbare scheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2344616A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936398A1 (de) * 1979-09-08 1981-03-26 Ver Glaswerke Gmbh Elektrisch beheizbare glasscheibe
EP0724955A2 (de) * 1995-02-03 1996-08-07 Saint-Gobain Vitrage Verfahren zur Herstellung von einer PKW Verbundglassscheibe, die Infrarotstrahlung reflektieren kann
DE19529943C1 (de) * 1995-08-16 1997-03-20 Sekurit Saint Gobain Deutsch Verbundglasscheibe mit IR-reflektierenden Eigenschaften
DE19622566C1 (de) * 1996-06-05 1997-11-20 Sekurit Saint Gobain Deutsch Verfahren zur Herstellung einer IR-reflektierenden Verbundglasscheibe für Kraftfahrzeuge
DE19644004A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-07 Sekurit Saint Gobain Deutsch IR-reflektierende Verbundglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
US7056586B2 (en) * 2000-05-09 2006-06-06 Saint-Gobain Glass France Laminated glazing unit and a process for manufacturing thereof with a corrosion-protected transparent surface coating
WO2012168009A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-13 Saint-Gobain Glass France Heizbare verbundscheibe mit sicherheitsfunktion
US20140377580A1 (en) * 2012-02-27 2014-12-25 Saint-Gobain Glass France Composite pane having a sun protection and a heat protection function
WO2015169563A1 (de) * 2014-05-06 2015-11-12 Saint-Gobain Glass France Verbundglasscheibe mit einer randversiegelung und verfahren zur herstellung
RU2708591C1 (ru) * 2016-07-13 2019-12-09 Сэн-Гобэн Гласс Франс Комбинированная панель остекления с многослойным комбинированным слоем и способ ее производства

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936398A1 (de) * 1979-09-08 1981-03-26 Ver Glaswerke Gmbh Elektrisch beheizbare glasscheibe
EP0724955A2 (de) * 1995-02-03 1996-08-07 Saint-Gobain Vitrage Verfahren zur Herstellung von einer PKW Verbundglassscheibe, die Infrarotstrahlung reflektieren kann
DE19503510A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Sekurit Saint Gobain Deutsch Verfahren zur Herstellung einer IR-reflektierenden Verbundglasscheibe für Kraftfahrzeuge
EP0724955A3 (de) * 1995-02-03 1997-03-05 Saint Gobain Vitrage Verfahren zur Herstellung von einer PKW Verbundglassscheibe, die Infrarotstrahlung reflektieren kann
DE19529943C1 (de) * 1995-08-16 1997-03-20 Sekurit Saint Gobain Deutsch Verbundglasscheibe mit IR-reflektierenden Eigenschaften
DE19622566C1 (de) * 1996-06-05 1997-11-20 Sekurit Saint Gobain Deutsch Verfahren zur Herstellung einer IR-reflektierenden Verbundglasscheibe für Kraftfahrzeuge
DE19644004A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-07 Sekurit Saint Gobain Deutsch IR-reflektierende Verbundglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
US7056586B2 (en) * 2000-05-09 2006-06-06 Saint-Gobain Glass France Laminated glazing unit and a process for manufacturing thereof with a corrosion-protected transparent surface coating
WO2012168009A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-13 Saint-Gobain Glass France Heizbare verbundscheibe mit sicherheitsfunktion
EA027237B1 (ru) * 2011-06-10 2017-07-31 Сэн-Гобэн Гласс Франс Нагреваемое многослойное стекло с функцией безопасности
US9981633B2 (en) 2011-06-10 2018-05-29 Saint-Gobain Glass France Heatable composite pane having a security function
US20140377580A1 (en) * 2012-02-27 2014-12-25 Saint-Gobain Glass France Composite pane having a sun protection and a heat protection function
US10017416B2 (en) * 2012-02-27 2018-07-10 Saint-Gobain Glass France Composite pane having a sun protection and a heat protection function
WO2015169563A1 (de) * 2014-05-06 2015-11-12 Saint-Gobain Glass France Verbundglasscheibe mit einer randversiegelung und verfahren zur herstellung
EA032598B1 (ru) * 2014-05-06 2019-06-28 Сэн-Гобэн Гласс Франс Многослойное стекло с краевым запечатыванием и способ изготовления
RU2708591C1 (ru) * 2016-07-13 2019-12-09 Сэн-Гобэн Гласс Франс Комбинированная панель остекления с многослойным комбинированным слоем и способ ее производства

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219518T2 (de) Beheizbare scheibe versehen mit einer elektroleitenden beschichtung
DE102008029986B4 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
DE19832228C2 (de) Antennenscheibe für Kraftfahrzeuge
EP2454918B1 (de) Elektrisch grossflächig beheizbarer, transparenter gegenstand, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP2380234B1 (de) Transparente, flächenhaft ausgeführte antenne, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3708577C2 (de)
EP3189706B1 (de) Scheibe mit elektrischem heizbereich
DE202008017848U1 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Schichten
EP3365174B1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit infrarotreflektierender beschichtung auf einer trägerfolie
DE102006002636A1 (de) Tansparente Scheibe mit einem beheizbaren Schichtsystem
DE2533364A1 (de) Beschichtete scheibe
DE69835860T2 (de) Beheizbare Verbundglasscheibe, insbesondere für Flugzeugcockpit
WO2020001949A1 (de) Mehrschichtfolie mit elektrisch schaltbaren optischen eigenschaften und verbesserter elektrischer kontaktierung
DE2344616A1 (de) Elektrisch heizbare scheibe
DE3410117C1 (de) Elektrisch beheizbare Verbundglasscheibe
WO2021104887A1 (de) Verbundscheibe mit in thermoplastischer zwischenschicht eingelagertem funktionselement und entlüftungsstruktur
DE10022409C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundscheibe mit einer transparenten korrosionsgeschützten Flächenbeschichtung sowie Verbundscheibe
DE202021105230U1 (de) Anschlussanordnung mit Schutzgehäuse
EP2146548A2 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Strukturen
EP0457209A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff, Folie, hergestellt nach dem Verfahren, und Verbundsicherheitsglas, hergestellt unter Verwendung der Folie
DE202014010748U1 (de) Verbundscheibe mit korrosionsgeschützter funktioneller Beschichtung
DE10259828A1 (de) Element für ein Fahrzeugdach sowie Herstellungsverfahren dafür
WO2021197949A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit einer elektrisch steuerbaren optischen eigenschaft
WO2023227444A1 (de) Beheizbare verbundscheibe mit akustisch dämpfenden eigenschaften
DE60030927T2 (de) Heizbare Verglasung

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination