DE102008029987A1 - Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung - Google Patents

Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008029987A1
DE102008029987A1 DE102008029987A DE102008029987A DE102008029987A1 DE 102008029987 A1 DE102008029987 A1 DE 102008029987A1 DE 102008029987 A DE102008029987 A DE 102008029987A DE 102008029987 A DE102008029987 A DE 102008029987A DE 102008029987 A1 DE102008029987 A1 DE 102008029987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
transparent
disc according
disk
transparent disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008029987A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Schall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH
Original Assignee
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG, Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH filed Critical Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE102008029987A priority Critical patent/DE102008029987A1/de
Publication of DE102008029987A1 publication Critical patent/DE102008029987A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/002Windows; Windscreens; Accessories therefor with means for clear vision, e.g. anti-frost or defog panes, rain shields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10376Laminated safety glass or glazing containing metal wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Abstract

Eine transparente Scheibe (1) mit einer elektrisch beheizbaren Beschichtung ist mit mehreren in Kontakt mit der leitenden Schicht stehenden im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Elektroden (7, 8, 9, 10, 11) versehen. Die Elektroden (7, 8, 9, 10, 11) weisen auf oder innerhalb der Scheibe (1) selbst keine leitende Verbindung untereinander auf. Jede Elektrode (7, 8, 9, 10, 11) ist mit einem eigenen Anschlusselement (17, 18, 19, 20, 21) für die Verbindung mit einem Stromzuführungskabel oder für ein außerhalb der Scheibe (1) versehen vorzusehende Verbindungskabel für eine Parallelschaltung der Elektroden (7, 8, 9, 10, 11) versehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine transparente Scheibe mit einer elektrisch beheizbaren Beschichtung und mit mehreren in Kontakt mit der leitenden Schicht stehenden im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Elektroden (Stromzuführungsleitern).
  • Glasscheiben mit einer elektrisch beheizbaren transparenten Beschichtung finden für unterschiedliche Zwecke Anwendung, unter anderem im Fahrzeugbereich insbesondere als Windschutzscheiben und als Heckscheiben. Sie bestehen meistens aus Verbundglas, da die transparente Heizschicht zum Schutz vor mechanischen und/oder atmosphärischen Einflüssen innerhalb der Verbundglasscheibe liegt, indem sie auf der an der thermoplastischen Klebeschicht anliegenden Oberfläche einer der beiden Einzelglasscheiben angeordnet ist. Sie kann aber auch auf einer zwischen den beiden Einzelglasscheiben angeordneten Trägerfolie aus einem geeigneten Polymer angeordnet sein, die als solche über zwei Klebefolien mit den Einzelglasscheiben verbunden ist.
  • Da die Glasscheiben im allgemeinen eine hohe Transmission für das sichtbare Licht aufweisen sollen, müssen die Heizschichten sehr dünn sein. Das bedeutet, dass der elektrische Flächenwiderstand dieser Schichten verhältnismäßig hoch ist. So beträgt bei einer Transmission im sichtbaren Spektrum von beispielsweise 70% der heute übliche Flächenwiderstand in der Größenordnung von 0,5 bis 6 Ω/Quadrateinheit, vorzugsweise 0,7 bis 2 Ω/Quadrateinheit. Um mit solchen dünnen Schichten eine ausreichende Heizleistung zu erzielen, sind verhältnismäßig hohe Spannungen erforderlich. In bestimmten Fällen, wie insbesondere in Kraftfahrzeugen, sind jedoch nur Spannungen unterhalb eines bestimmten Maximalwertes zulässig, und man ist daher bestrebt, Heizscheiben im Kraftfahrzeug mit der üblichen Bordspannung von 12 bis 14 Volt zu betreiben.
  • Bei Glasscheiben, die in einer Richtung nur eine verhältnismäßig geringe Ausdehnung haben, kann eine niedrige Spannung für den Heizbetrieb ausreichen, wenn die den Heizstrom in die transparente Heizschicht einkoppelnden Elektroden entlang den Längskanten der Glasscheiben angeordnet sind. Sobald jedoch die Entfernung zwischen den Elektroden über ein bestimmtes Maß hinausgeht, sind besondere Maßnahmen erforderlich, um die nötige Heizleistung zu erzielen.
  • Eine aus der DE 1 256 812 bekannte Maßnahme zum Betreiben einer Heizscheibe mit einem verhältnismäßig hohen Flächenwiderstand sieht vor, zwei verhältnismäßig breite Elektroden (Stromzuführungsleiter) entlang zweier gegenüber liegender Randbereiche der Scheibe anzuordnen, und jede Elektrode in Richtung auf die Gegenelektrode durch eine Reihe von zueinander parallelen Drähten zu verlängern. Diesen Drähten sind jeweils Drähte benachbart, die von der anderen Elektrode ausgehen, wobei diese Drähte jeweils vor der anderen Elektrode enden. Die parallel zueinander verlaufenden Drähte sind daher abwechselnd mit dem positiven und dem negativen Pol des Stromnetzes verbunden, so dass auf diese Weise eine kammartige Elektrodenanordnung gebildet wird.
  • In der DE 20 2005 016 384 U1 sind weitere Vorschläge beschrieben, bei Scheiben mit dünnen Heizschichten trotz des zwangsläufig hohen Flächenwiderstandes der Heizschicht die erforderliche Heizleistung zumindest im eigentlichen Sichtfeld zu erreichen. Dabei ist insbesondere entlang wenigstens eines der entlang der oberen und der unteren Kante der Glasscheibe angeordneten Stromzuführungsleiter ein Übergangsbereich des Heizfeldes vorgesehen ist, dessen effektiver Flächenwiderstand geringer ist als der Flächenwiderstand in dem zentralen Sichtfeld der transparenten Scheibe.
  • Die Erniedrigung des Flächenwiderstandes im Übergangsbereich kann bei dieser bekannten Scheibe dadurch erzielt werden, dass sich von den beiden Stromzuführungsleitern her senkrecht zu diesen und in das von der Beschichtung gebildete Heizfeld hinein zusätzliche Leiter- oder Gitterelemente erstrecken, die vor dem eigentlichen Sichtfeld enden.
  • Die zum Einkoppeln und Auskoppeln des Heizstroms in solche Beschichtungen dienenden Elektroden (Stromzuführungsleiter oder auch Sammelleiter genannt) bestehen in der Regel aus dünnen Metallstreifen oder aus einem Streifen einer gegebenenfalls eingebrannten Leitsilberpaste, die meist mit Hilfe des Siebdruckverfahrens vor oder nach dem Aufbringen der leitfähigen Beschichtung auf das beschichtete Substrat aufgedruckt werden. Aus der EP 0527680 B1 ist es auch bekannt, zunächst Leitstreifen aus einer geeigneten Leitpaste aufzudrucken und einzubrennen, und mit diesen Leitstreifen eine bandförmige metallische Stromzuführungselektrode zu verlöten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine transparente Scheibe mit elektrisch beheizbarer transparenter Beschichtung zu schaffen, die auch bei verhältnismäßig großen Scheibenflächen verschiedene Möglichkeiten für die Gestaltung und den Betrieb der Scheibenheizung bietet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die jeweils gleichpoligen Elektroden auf oder innerhalb der Scheibe selbst ohne leitende Verbindung miteinander sind, und dass jede Elektrode mit einer eigenen Anschlussfläche oder einem Anschlusselement für die Verbindung mit dem Stromzuführungskabel oder für außerhalb der Scheibe vorzusehende Verbindungskabel für die Parallelschaltung der Elektroden vorgesehen ist.
  • Da die erfindungsgemäße Heizscheibe innerhalb der Scheibenfläche auf Stromzuführungsleiter verzichtet, die den nötigen Leitungsquerschnitt für den gesamten Heizstrom aufweisen und die deshalb verhältnismäßig breit sein müssen, wird die Optik dadurch nicht beeinträchtigt. Ferner weist die Scheibe den Vorteil auf, dass eine unterschiedliche Beschaltung der einzelnen Heizfelder auch nachträglich möglich ist, da der Scheibenaufbau als solcher dadurch nicht berührt wird.
  • In ihrer einfachsten Ausführungsform ist je eine Elektrode entlang den gegenüber liegenden Kanten der Scheibe angeordnet und für die Ankoppelung an den einen Pol des Stromnetzes vorgesehen, während eine weitere Elektrode zwischen diesen angeordnet und für die Ankoppelung an den anderen pol des Stromnetzes vorgesehen ist. Auf diese Weise wird eine Heizscheibe mit zwei Heizfeldern verwirklicht, die jeweils einen Flächenwiderstand aufweisen, der nur halb so groß ist wie der Flächenwiderstand einer Scheibe ohne diese Mittelelektrode.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung weist die erfindungsgemäße Scheibe eine Reihe von parallel zueinander angeordneten Elektroden auf, so dass mehr als zwei voneinander unabhängige Heizfelder gebildet werden. Die Elektroden können in gleich bleibenden gegenseitigen Abständen oder in verschiedenen gegenseitigen Abständen angeordnet sein. Ebenso können die Elektroden für den Anschluss an verschiedene Heizspannungen vorgesehen sein.
  • Heizscheiben mit den Merkmalen der Erfindung können durch unterschiedliche Beschaltung der einzelnen Elektroden für unterschiedliche Heizspannungen und/oder mit unterschiedlichen Heizleistungen der einzelnen Heizfelder vorgesehen werden. So lassen sich zum Beispiel mehrere Heizfelder hintereinander schalten, indem eine oder mehrere der Elektroden nicht beschaltet werden.
  • Die Elektroden sind vorzugsweise schmale, nur etwa 1 bis 3 mm breite Streifen aus einer aufgedruckten und eingebrannten Leitpaste, wobei zur Vergrößerung des Leiterquerschnitts drahtförmige metallische Leiter mit beliebigen Leiterquerschnitten wie rund, dreieckig, viereckig, fünfeckig, sechseckig, oval usw. mit den aufgedruckten Leitern leitend verbunden sind. Derartig schmale Leiter im Sichtfeld der Glasscheibe haben keine wesentliche Beeinträchtigung der Durchsicht zur Folge.
  • Bei der elektrisch beheizbaren Beschichtung kann es sich beispielsweise um an sich bekannte Schichtsysteme handeln. Besonders geeignet sind thermisch hoch belastbare Schichtsysteme. Solche Schichtsysteme können auf plane Glasscheiben mit Hilfe der magnetfeldunterstützten Katodenzerstäubung aufgebracht werden. Sie weisen in der Regel wenigstens eine metallische Teilschicht mit der erforderlichen elektrischen Leitfähigkeit auf und überstehen hohe Temperaturen bis zu etwa 600°C schadlos, d. h. ohne Verschlechterung ihrer optischen, Wärme reflektierenden und elektrischen Eigenschaften, so dass derart beschichtete Glasscheiben auch gebogen und/oder thermisch vorgespannt werden können.
  • Es können jedoch auch andere elektrisch leitfähige Schichten oder Schichtsysteme mit geringerer Temperaturbelastbarkeit verwendet werden, die dann jedoch auf die bereits gebogenen Glasscheiben oder auf geeignete Substrate aus Polymerfolien (vorzugsweise PET-Folien) abgeschieden werden. Für die Erfindung sind jedoch die Zusammensetzung und die Herstellung der Heizschichten von untergeordneter Bedeutung, so dass darauf nicht näher eingegangen zu werden braucht.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
  • Von den Zeichnungen zeigt
  • 1 eine erfindungsgemäß ausgebildete heizbare Verbundglasscheibe in der Ansicht, und
  • 2 eine Schnittdarstellung entlang der Linie II-II in 1
  • Die dargestellte Heizscheibe 1 ist eine Verbundglasscheibe mit den beiden Einzelglasscheiben 2 und 3, die über die thermoplastische Klebeschicht 4 aus beispielsweise einer Polyvinylbutyralfolie miteinander verbunden sind. Die transparente, zur elektrischen Beheizung dienende Schicht 6 ist auf der mit der Klebeschicht 4 verbundenen Seite der Einzelglasscheibe 2 angeordnet.
  • Auf der Heizschicht 6 sind in gleich bleibenden gegenseitigen Abständen und parallel zueinander Elektroden 7, 8, 9, 10, 11 aus einer druckfähigen Leitpaste angeordnet, die vorzugsweise bei erhöhter Temperatur eingebrannt wurden und den elektrischen Kontakt mit der Schicht 6 sicherstellen. Die Elektroden 7 bis 11 erstrecken sich von der oberen Kante der Glasscheibe 2 bis zur unteren Kante. Statt aus einer aufgedruckten Leitpaste können die Elektroden 7 bis 11 auch aus dünnen Metallfolienstreifen bestehen, die vor dem Zusammenlegen des Schichtpakets auf der thermoplastischen Folie 4 fixiert werden. Beim späteren Verbindeprozess unter Anwendung von Wärme und Druck, beispielsweise im Druckautoklaven, wird ein sicherer Kontakt zwischen diesen Metallstreifen und der Heizschicht 6 erreicht.
  • Jede Elektrode ist mit einem eigenen Stromanschlusselement für die Verbindung mit dem Stromkabel versehen. Im Bereich jedes Stromanschlusselementes ist die Einzelglasscheibe 3 jeweils mit einer Ausnehmung 14 versehen, die den Zugang zu dem jeweiligen Stromanschlusselement ermöglicht. Stattdessen können die Elektroden, wenn es sich um Metallstreifen oder Drähte handelt, zur Verbindung mit dem zugehörigen Stromkabel auch aus der Stirnseite der Verbundglasscheibe heraus geführt werden.
  • Die Elektroden 7 bis 11 sollen aus optischen Gründen möglichst schmal ausgeführt sein und haben vorzugsweise eine Breite von 2–4 mm. Sie können aus schmalen Metallstreifen bestehen, die vor dem Zusammenlegen des Schichtpakets auf der thermoplastischen Folie 4 fixiert werden, und die beim späteren Verbindeprozess unter Anwendung von Wärme und Druck einen sicheren Kontakt mit der Heizschicht herstellen.
  • Vorzugsweise Fall bestehen die Elektroden 7 bis 11 aus einer auf die transparente Heizschicht 6 aufgedruckten Leitsilberpaste. Wenn diese schmalen aufgedruckten Elektroden für die Stromversorgung nicht ausreichen, kann, wie es die 2 zeigt, ihr Querschnitt durch einen hinter ihnen liegenden metallischen Draht 12, beispielsweise einen 1 mm dicken Kupferdraht, entsprechend vergrößert werden. Der erforderliche elektrische Kontakt des Drahtleiters 12 mit der aufgedruckten Elektrode wird durch den mechanischen Druck sichergestellt, der nach dem Verbindeprozess auf den Drahtleiter 12 einwirkt. Es ist jedoch auch möglich, einen Drahtleiter zu verwenden, der mit einem niedrig schmelzenden Lot beschichtet ist, das bei entsprechender Erhitzung auf der gesamten Länge des Drahtleiters eine sichere Lötverbindung mit der aufgedruckten Elektrode herstellt. Die Lötverbindung kann beispielsweise auch nach dem Verbindeprozess durch induktive Erwärmung des Drahtleiters 12 hergestellt werden.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Heizscheibe 1 fünf parallel zueinander verlaufende Elektroden 7 bis 11 auf, von denen jede mit einem eigenen Anschlusselement 17 bis 21 versehen ist. Bei dieser Anordnung sind verschiedene Beschaltungen der Heizscheibe möglich.
  • Beispielsweise können die Anschlusselemente 17, 19 und 21 mit dem Pluspol des Stromnetzes, und die Anschlusselemente 18 und 20 mit dem Minuspol des Stromnetzes verbunden werden. In diesem Fall sind alle zwischen jeweils zwei benachbarten den Elektroden liegenden Heizfelder mit der gleichen Spannung beaufschlagt, und die elektrischen Flächenwiderstände zwischen den Elektroden sind ebenfalls alle gleich. Unter diesen Bedingungen ist die Heizleistung auf der gesamten zwischen den äußeren Elektroden 7 und 11 liegenden Fläche überall gleich.
  • Ebenso ist es möglich, die Stromanschlusselemente 17, 19 und 21 mit verschieden hohen Spannungen zu versorgen. Wird beispielsweise die mittlere Elektrode 9 mit einer höheren Spannung versorgt als die beiden Elektroden 7 und 11, dann erhält man zwischen den Elektroden 8 und 10 ein mittleres Heizfeld mit entsprechend höherer Heizleistung. Desgleichen kann man durch gestaffelte Erhöhung oder Verringerung der Spannung von der Elektrode 7 über die Elektrode 9 bis zur Elektrode 11 eine Heizscheibe realisieren, deren Heizleistung in den einzelnen Heizfeldern dementsprechend ansteigt oder abfällt.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, eine oder mehrere der Elektroden gar nicht mit einem Pol des Stromnetzes zu verbinden und so den elektrischen Flächenwiderstand zwischen den beaufschlagten Elektroden entsprechend zu verändern. Wenn zum Beispiel nur die Elektroden 7 und 11 mit den beiden Polen des Stromnetzes verbunden werden, stellt die gesamte Fläche zwischen diesen beiden Elektroden den Heizwiderstand dar, so dass die Heizscheibe dann mit einer wesentlich höheren Spannung betrieben werden kann. Andererseits ist es auch möglich, nur die Elektrode 9 mit dem einen Pol des Stromnetzes zu verbinden, und die beiden Elektroden 7 und 11 mit dem anderen Pol. Auf diese Weise lässt sich der Flächenwiderstand im Vergleich zu dem vorauf gehenden Beispiel halbieren und dadurch die Heizleistung entsprechend erhöhen.
  • Anhand der Zeichnungen wurde eine Heizscheibe mit fünf Elektroden beschrieben. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf diese Anzahl von Elektroden beschränkt; sie muss mindestens drei voneinander unabhängige Elektroden aufweisen, während die Anzahl der Elektroden nach oben grundsätzlich nicht begrenzt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 1256812 [0005]
    • - DE 202005016384 U1 [0006]
    • - EP 0527680 B1 [0008]

Claims (11)

  1. Transparente Scheibe (1) mit einer elektrisch beheizbaren Beschichtung und mit mehreren in Kontakt mit der leitenden Schicht stehenden im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Elektroden (Stromzuführungsleitern), dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (7, 8, 9, 10, 11) auf oder innerhalb der Scheibe (1) selbst keine leitende Verbindung untereinander aufweisen, und dass jede Elektrode (7, 8, 9, 10, 11) mit einem eigenen Anschlusselement (17, 18, 19, 20, 21) für die Verbindung mit einem Stromzuführungskabel oder für ein außerhalb der Scheibe vorzusehendes Verbindungskabel für die Parallelschaltung der Elektroden (7, 8, 9, 10, 11) versehen ist.
  2. Transparente Scheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden äußeren Elektroden (7, 11) unmittelbar entlang zweier einander gegenüber liegender Kanten der Scheibe (1) angeordnet sind.
  3. Transparente Scheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (7 bis 11) in gleichen Abständen voneinander angeordnet sind, so dass die jeweils zwischen zwei Elektroden (7, 11) liegenden Heizfelder den gleichen Flächenwiderstand aufweisen.
  4. Transparente Scheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (7 bis 11) in unterschiedlichen Abständen voneinander angeordnet sind, so dass die zwischen den Elektroden (7 bis 11) liegenden Heizfelder unterschiedliche Flächenwiderstände aufweisen.
  5. Transparente Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Beschichtung auf einer Polymerfolie angeordnet ist, die unter Zwischenschaltung zweier Klebeschichten mit zwei Silikatglasscheiben verbunden ist.
  6. Transparente Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Beschichtung (6) auf der Oberfläche einer Silikatglasscheibe (2) angeordnet ist, die mit Hilfe einer thermoplastischen Klebeschicht (4) mit einer weiteren Silikatglasscheibe (3) zu einer Verbundsicherheitsglasscheibe verbunden ist.
  7. Transparente Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (7 bis 11) aus dünnen Metallfolienstreifen bestehen, die infolge der Verbindung der beiden Einzelglasscheiben (2, 3) über die thermoplastische Zwischenschicht (4) mit der elektrisch leitenden Beschichtung (6) in mechanischem Kontakt stehen.
  8. Transparente Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (7 bis 11) aus einer auf die Einzelglasscheibe (2) oder auf die elektrisch leitende Beschichtung (6) aufgedruckten und gegebenenfalls eingebrannten Leitpaste bestehen.
  9. Transparente Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die im Sichtfeld der Scheibe (1) angeordneten Elektroden (7 bis 11) aus etwa 2 bis 4 mm breiten Streifen einer aufgedruckten und eingebrannten Leitpaste bestehen, und dass zur Vergrößerung des Leiterquerschnitts jeweils ein drahtförmiger metallischer Leiter (12) mit der aufgedruckten Elektrode (7 bis 11) leitend verbunden ist.
  10. Transparente Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei 12–14 Volt eine durchschnittliche Heizleistung von 300–800 W/m2, vorzugsweise 400–650 W/m2 erreicht wird.
  11. Transparente Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schichtwiderstand 0,5–6 Ω/Quadrat, vorzugsweise 0,7–2 Ω/Quadrat beträgt.
DE102008029987A 2008-06-24 2008-06-24 Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung Withdrawn DE102008029987A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008029987A DE102008029987A1 (de) 2008-06-24 2008-06-24 Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008029987A DE102008029987A1 (de) 2008-06-24 2008-06-24 Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008029987A1 true DE102008029987A1 (de) 2010-01-07

Family

ID=41396558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008029987A Withdrawn DE102008029987A1 (de) 2008-06-24 2008-06-24 Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008029987A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3117992A1 (de) * 2015-07-16 2017-01-18 AGC Glass Europe Glasscheibe mit integrierter elektronischer vorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256812B (de) 1963-08-30 1967-12-21 Saint Gobain Beheizbare Glasscheibe
DE1625494A1 (de) * 1966-11-05 1971-04-15 Warren Fastener Corp Befestigungsvorrichtung und Befestigungsknopf
EP0527680B1 (de) 1991-08-10 1995-04-05 Saint-Gobain Vitrage International Anschluss von Verglasungen mit einer elektrisch leitfähigen Schicht
US5434384A (en) * 1991-07-22 1995-07-18 Ppg Industries, Inc. Coated windshield with special heating circuit for wiper arm storage area
DE19831574C2 (de) * 1998-07-14 2002-08-22 Wet Automotive Systems Ag Sitzheizung sowie Verfahren zur Beheizung eines Sitzes
DE10160806A1 (de) * 2001-12-11 2003-06-26 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Heizscheibe mit einer elektrisch leitenden Oberflächenbeschichtung
DE202005016384U1 (de) 2005-10-19 2007-02-22 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256812B (de) 1963-08-30 1967-12-21 Saint Gobain Beheizbare Glasscheibe
DE1625494A1 (de) * 1966-11-05 1971-04-15 Warren Fastener Corp Befestigungsvorrichtung und Befestigungsknopf
US5434384A (en) * 1991-07-22 1995-07-18 Ppg Industries, Inc. Coated windshield with special heating circuit for wiper arm storage area
EP0527680B1 (de) 1991-08-10 1995-04-05 Saint-Gobain Vitrage International Anschluss von Verglasungen mit einer elektrisch leitfähigen Schicht
DE19831574C2 (de) * 1998-07-14 2002-08-22 Wet Automotive Systems Ag Sitzheizung sowie Verfahren zur Beheizung eines Sitzes
DE10160806A1 (de) * 2001-12-11 2003-06-26 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Heizscheibe mit einer elektrisch leitenden Oberflächenbeschichtung
DE202005016384U1 (de) 2005-10-19 2007-02-22 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3117992A1 (de) * 2015-07-16 2017-01-18 AGC Glass Europe Glasscheibe mit integrierter elektronischer vorrichtung
WO2017009319A1 (en) * 2015-07-16 2017-01-19 Agc Glass Europe Glass panel with integrated electronic device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008029986B4 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
EP2454918B1 (de) Elektrisch grossflächig beheizbarer, transparenter gegenstand, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE69029758T2 (de) Elektrisch heizbare Windschutzscheibe
EP2591637B1 (de) Transparente scheibe mit heizbarer beschichtung
DE60205482T2 (de) Heizbares glaselement
DE3708577C2 (de)
DE3937346C2 (de)
EP2569189B1 (de) Transparente scheibe mit heizbarer beschichtung, sowie herstellungsverfahren hierfür
DE102004050158B3 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
EP3250379B1 (de) Beheizbare laminierte seitenscheibe
DE102007008833A1 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
DE212012000003U1 (de) Transparente Scheibe mit elektrischer Heizschicht
DE202008017848U1 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Schichten
DE212011100046U1 (de) Transparente Scheibe mit Heizbeschichtung
EP3178294B1 (de) Transparente scheibe mit elektrischer heizschicht, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP3243361B1 (de) Transparente scheibe mit elektrischer heizschicht, sowie herstellungsverfahren hierfür
DE102006002636A1 (de) Tansparente Scheibe mit einem beheizbaren Schichtsystem
EP3178295B1 (de) Transparente scheibe mit elektrischer heizschicht, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE8535648U1 (de) Verbund-Glasscheibe für Fahrzeuge
EP0155614B1 (de) Elektrisch beheizbare Verbundglasscheibe
DE202021105230U1 (de) Anschlussanordnung mit Schutzgehäuse
DE69524301T2 (de) Mit elektrostatischem Schutzkreis ausgestattete Windschutzscheibe
DE1256812B (de) Beheizbare Glasscheibe
DE102008029987A1 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
DE202008018359U1 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130412