DE1480445B1 - Verfahren zur Herstellung einer heizbaren Autoscheibe - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer heizbaren AutoscheibeInfo
- Publication number
- DE1480445B1 DE1480445B1 DE19641480445 DE1480445A DE1480445B1 DE 1480445 B1 DE1480445 B1 DE 1480445B1 DE 19641480445 DE19641480445 DE 19641480445 DE 1480445 A DE1480445 A DE 1480445A DE 1480445 B1 DE1480445 B1 DE 1480445B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strips
- burned
- heating
- glass pane
- production
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 17
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 11
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 claims description 8
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 8
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 5
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 4
- 239000005336 safety glass Substances 0.000 claims description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 10
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 5
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 1
- 238000005246 galvanizing Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 239000005341 toughened glass Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/84—Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M1/00—Inking and printing with a printer's forme
- B41M1/12—Stencil printing; Silk-screen printing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J1/00—Windows; Windscreens; Accessories therefor
- B60J1/02—Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle front, e.g. structure of the glazing, mounting of the glazing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/023—Cleaning windscreens, windows or optical devices including defroster or demisting means
- B60S1/026—Cleaning windscreens, windows or optical devices including defroster or demisting means using electrical means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/56—Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
- B60S1/58—Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for rear windows
- B60S1/586—Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for rear windows including defroster or demisting means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64D—EQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
- B64D15/00—De-icing or preventing icing on exterior surfaces of aircraft
- B64D15/12—De-icing or preventing icing on exterior surfaces of aircraft by electric heating
- B64D15/14—De-icing or preventing icing on exterior surfaces of aircraft by electric heating controlled cyclically along length of surface
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B23/00—Re-forming shaped glass
- C03B23/02—Re-forming glass sheets
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
- H01B1/14—Conductive material dispersed in non-conductive inorganic material
- H01B1/16—Conductive material dispersed in non-conductive inorganic material the conductive material comprising metals or alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/017—Manufacturing methods or apparatus for heaters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Surface Heating Bodies (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer heizbaren Autoscheibe, bestehend aus einer vorgespannten Einscheibensicherheitsglasscheibe mit wenigstens auf einer Seite in gegenseitigem Abstand von größenordnungsmäßig bis zu einigen Zentimetern angeordneten, bei erhöhten Temperaturen eingebrannten Widerstandsstreifen, bei dem schmale Streifen einer Aufschlämmung metallischen Silbers und einer niedrigschmelzenden Fritte in einem organischen Bindemittel auf wenigstens eine Scheibenoberfläche in dem gewünschten Muster aufgetragen, die aufgetragenen Streifen getrocknet und im Zuge der Erwärmung der Glasscheibe für den Biege- und/oder Vorspannprozeß eingebrannt werden.
- Es sind bereits elektrische Widerstandsheizgeräte, wie Koch-, Wärme- und Heizplatten, bekannt (deutsche Patentschrift 1029 957), bei denen das Widerstandselement den größten Teil einer Glasplatte bedeckt. Die Heizleiter bestehen aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und sind nach einem als Schoop-Verfahren bekannten Metallspritzverfahren auf die Oberfläche einer vorher vorgespannten Glasscheibe aufgespritzt. Die Glasscheibe muß vorher vorgespannt sein, weil sie sonst die örtlichen Erwärmungen beim Metallspritzen nicht aushält, sondern zerspringt.
- Mit dem Metallspritzverfahren läßt sich jedoch weder eine saubere Randbegrenzung noch ein gleichmäßiger Auftrag des Metalls erreichen. Das gilt ganz besonders, wenn sehr schmale Metallstreifen aufgebracht werden sollen. Für eine Autoverglasung sind aber eine saubere Randbegrenzung und ein gleichmäßiger Widerstand bei äußerst schmalen Streifen, die die Durchsicht nicht behindern, erste Voraussetzung für die Brauchbarkeit des Verfahrens.
- Es ist auch bereits bekannt (französische Patentschrift 841868), eine heizbare Autoscheibe insgesamt oder auf einem ausgewählten Bereich mit einer sehr dünnen, durchsichtigen, leitenden Schicht, insbesondere einer dünnen Metallschicht zu belegen und an gegenüberliegenden Randbereichen z. B. auf elektrolytischem Wege zu verstärken. Diese als Stromverteilungsbänder dienenden Verstärkungen haben offensichtlich lediglich die Aufgabe, einen gleichmäßigen Stromübergang von den aufgeklemmten Leitschienen auf die Widerstandsschicht sicherzustellen.
- Mit durchsichtigen großflächigen Widerstandsschichten versehene Heizscheiben sind aber als Autoscheiben bisher nicht brauchbar, weil ihr Flächenwiderstand für die geringe Spannung von maximal 12 Volt, die in einem Kraftfahrzeug zur Verfügung steht, zu groß ist. Der Flächenwiderstand ließe sich nur durch Erhöhung der Schichtdicke verringern. Dann sinkt aber die Lichtdurchlässigkeit unter die gesetzlich vorgeschriebene untere Grenze von 700/e. Außerdem sind derartige großflächigen Widerstandsschichten verhältnismäßig kratzempfindlich.
- Ferner sind heizbare Autoscheiben bekannt (österreichische Patentschrift 203 645), die aus zwei durch eine plastische Zwischenschicht miteinander verbundenen Glasscheiben bestehen, in deren plastischer Zwischenschicht Widerstandsdrähte eingebettet sind.
- Diese Art von Heizscheiben sind die einzigen heizbaren Autoscheiben, die heute tatsächlich hergestellt werden und zur Anwendung kommen.
- Scheiben aus Verbundsicherheitsglas haben aber den entscheidenden Nachteil, daß sie, weil sie aus zwei Scheiben zusammengesetzt sind, im Vergleich zu einer vorgespannten Einscheibensicherheitsglasscheibe verhältnismäßig teuer sind. Ihre Herstellung erfordert einen beachtlichen Arbeitsaufwand und ist damit sehr kostspielig.
- Schließlich ist aus der deutschen Patentschrift 644 961 noch eine elektrische Heizplatte aus keramischem Werkstoff oder Glas bekannt, die dauernd auf einer Temperatur von über 250° C gehalten werden kann. In bzw. auf dem keramischen oder Glasträger sind in entsprechend vorgesehenen Aussparungen Heizdrähte eingebettet, und zur Erhöhung des Wärmeüberganges von den Heizdrähten auf den keramischen oder Glasträger wird dieser auf seiner den Heizdrähten zugekehrten Seite mit einem Metallbelag versehen, der durch Aufbrennen eines Silberbelages und gegebenenfalls nachfolgende galvanische Verstärkung hergestellt wird.
- Eine solche Einrichtung kommt jedoch für eine Autoverglasung nicht in Betracht.
- Durch die Erfindung wird nunmehr ein Verfahren geschaffen, mit dem es möglich ist, auf verhältnismäßig einfachem Wege sehr schmale Heizstreifen mit einer Breite von 0,2 bis 0,8 mm und vorzugsweise etwa 0,4 mm mit einem sehr gleichmäßigen elektrischen Widerstand aufzutragen. Das neue Verfahren führt zu einer äußerst geringen Ausfallquote und erlaubt die Herstellung großer Serien bei Einhaltung enger Toleranzen der Widerstandswerte.
- Gemäß der Erfindung erfolgt das Auftragen der Aufschlämmung des metallischen Silbers nach dem Siebdruckverfahren und werden die eingebrannten Streifen galvanisch verstärkt.
- Bei diesem Verfahren werden auf die kalte zugeschnittene Glasscheibe mit Hilfe des Siebdruckverfahrens die Streifen in dem gewünschten Muster aus einer pastenförmigen Aufschlämmung von metallischem Silber und einer niedrigschmelzenden Fritte in einem organischen Bindemittel aufgetragen. Nach dem Auftragen der Widerstandsstreifen läßt man die Paste an der Luft antrocknen. Wenn die Streifen eine genügende Festigkeit erreicht haben, werden die Glasscheiben dem üblichen Biege- und/oder Vorspannprozeß unterworfen. Dabei werden die Scheiben auf eine Temperatur oberhalb des oberen Kühlpunktes erhitzt, während der Erhitzung oder im Anschluß daran in die gewünschte Form gebogen und im Anschluß daran durch Aufblasen von Luft zur Erzeugung der Vorspannung schroff abgekühlt. Das Einbrennen der Silberpaste erfolgt im Zuge der Erhitzung der Scheibe für den Biege- und/oder Vorspannprozeß, so daß eine getrennte Einbrennstufe entfallen kann. Da der spezifische Widerstand der so hergestellten Widerstandsstreifen in der Regel für die bei Autoscheiben notwendige Heizleistung von 2 bis 8 Watt/dm2 zu groß ist, werden die Widerstandsstreifen nach dem Einbrennen galvanisch verstärkt, wobei sich die galvanische Verstärkung mit Kupfer als besonders geeignet erwiesen hat.
- An sich läßt sich mit Hilfe des Siebdruckverfahrens die gewünschte Gleichmäßigkeit des Silberpastenauftrages nicht erreichen, obwohl sich das Siebdruckverfahren wegen der Möglichkeit, besonders schmale Heizleiter herzustellen, anbietet. Durch das Verfahren bedingt, kommt es nämlich häufig zur Bildung von Schwachstellen infolge zu dünnen Pastenauftrages oder infolge von Einschnürungen oder Verengungen. Diese Schwachstellen können im späteren Betrieb durchbrennen. Außerdem führen die für diese Zwecke üblichen Silberpasten zu verhältnismäßig spröden Leitern, die den thermischen und mechanischen Belastungen auf die Dauer nicht gewachsen sind und ebenfalls zu Unterbrechungen führen können.
- Es hat sich aber gezeigt, daß das Siebdruckverfahren trotzdem zu ausgezeichneten Ergebnissen führt, wenn man die mit seiner Hilfe hergestellten Streifen durch nachträgliche Galvanisierung verstärkt. Hier zeigt sich nämlich, daß gerade an den Schwachstellen infolge größerer Stromliniendichte im Galvanobad das Metall bevorzugt abgeschieden wird. Dadurch wird die Gefahr des späteren Durchbrennens praktisch ausgeschaltet. Außerdem werden durch die Galvanisierung die eingebrannten Heizleiter, die von Natur aus porös und spröde und mit einem Email vergleichbar sind, von einem duktilen Metall durchdrungen und überzogen. Dieses duktile Metall widersteht den Beanspruchungen durch Wärmeausdehnungen sowie den unvermeidlichen mechanischen Beanspruchungen weit besser als die mit dem Siebdruck allein hergestellten Leiter. Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, daß die seitliche Begrenzung der Heizleiter, die beim Siebdruckverfahren nur selten geradlinig verläuft, durch die galvanische Metallabscheidung vergleichmäßigt wird.
Claims (1)
- Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung einer heizbaren Autoscheibe, bestehend aus einer vorgespannten Einscheibensicherheitsglasscheibe mit wenigstens auf einer Seite im gegenseitigen Abstand von größenordnungsmäßig bis zu einigen Zentimetern angeordneten, bei erhöhten Temperaturen eingebrannten Widerstandsstreifen, bei dem schmale Streifen einer Aufschlämmung metallischen Silbers und einer niedrigschmelzenden Fritte in einem organischen Bindemittel auf wenigstens eine Scheibenoberfläche in dem gewünschten Muster aufgetragen, die aufgetragenen Streifen getrocknet und im Zuge der Erwärmung der Glasscheibe für den Biege- und/oder Vorspannprozeß eingebrannt werden, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß das Auftragen der Aufschlämmung auf die Glasscheibe nach dem Siebdruckverfahren erfolgt und die eingebrannten Streifen galvanisch verstärkt werden.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV0027114 | 1964-11-09 | ||
DEV27765A DE1291647B (de) | 1964-11-09 | 1965-02-12 | Heizbare Autoscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung |
BE662903A BE662903A (de) | 1964-11-09 | 1965-04-22 | |
US68217367A | 1967-11-13 | 1967-11-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1480445B1 true DE1480445B1 (de) | 1969-10-23 |
Family
ID=27670694
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641480445 Pending DE1480445B1 (de) | 1964-11-09 | 1964-11-09 | Verfahren zur Herstellung einer heizbaren Autoscheibe |
DEV27765A Pending DE1291647B (de) | 1964-04-23 | 1965-02-12 | Heizbare Autoscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV27765A Pending DE1291647B (de) | 1964-04-23 | 1965-02-12 | Heizbare Autoscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE1480445B1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2507037B1 (de) * | 1975-02-19 | 1976-02-26 | Audi Nsu Auto Union Ag | Elektrisch beheizbare heckscheibe fuer kraftfahrzeuge |
DE3828526A1 (de) * | 1988-08-23 | 1990-03-01 | Bayerische Motoren Werke Ag | Beheizbare fensterscheibe insbesondere eines kraftwagens |
FR2743973A1 (fr) * | 1996-01-19 | 1997-07-25 | Saint Gobain Vitrage | Vitrage comportant un reseau chauffant et procede de fabrication d'un tel vitrage |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE644691C (de) * | 1932-06-22 | 1937-05-11 | Porzellanfabrik Kahla | Elektrische Heizplatte aus dicht gesintertem, keramischem Werkstoff oder Glas |
AT203645B (de) * | 1956-01-21 | 1959-05-25 | Hans Ing Kendler | Verfahren zur Herstellung elektrisch heizbarer Sichtscheiben |
-
1964
- 1964-11-09 DE DE19641480445 patent/DE1480445B1/de active Pending
-
1965
- 1965-02-12 DE DEV27765A patent/DE1291647B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE644691C (de) * | 1932-06-22 | 1937-05-11 | Porzellanfabrik Kahla | Elektrische Heizplatte aus dicht gesintertem, keramischem Werkstoff oder Glas |
AT203645B (de) * | 1956-01-21 | 1959-05-25 | Hans Ing Kendler | Verfahren zur Herstellung elektrisch heizbarer Sichtscheiben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1291647B (de) | 1969-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10333618B3 (de) | Substrat mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung und einem Kommunikationsfenster | |
DE69431643T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von bei hohen Temperaturen leit- und widerstandsfähigen Beschichtungen, Mittel und Gegenstand | |
DE2905905C2 (de) | ||
EP0226901A2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Kontaktbahnen auf Substraten, insbesondere auf Scheiben, und durch das Verfahren hergestellte Scheiben | |
DE2026010A1 (de) | Verfahren zum Wiederinstandsetzen von vorzugsweise auf glasartige Oberflächen aufgebrachte elektrisch beheizbare Leitungsverbindungen oder dergleichen | |
DE2219946C2 (de) | Verfahren zur Herstellung V-förmig gebogener Glasscheiben | |
DE102008051921A1 (de) | Mehrschichtsystem mit Kontaktelementen und Verfahren zum Erstellen eines Kontaktelements für ein Mehrschichtsystem | |
DE19829151C1 (de) | Verfahren zum elektrischen Kontaktieren einer leitfähigen Dünnschicht auf einer Glasscheibe | |
DE3919974C2 (de) | Erzeugnis mit glasartiger Unterlage, die elektrische Leitungen trägt, und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1807862B2 (de) | Elektrisch beheizbare Glasscheibe mit Widerstandsstreifen aus einer eingebrannten elektrisch leitenden Fritte und mindestens einem Paar Sammelschienen, die sich durch außerordentlich hohe Haftfestigkeit an der Glasoberfläche auszeichnen, sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1480445B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer heizbaren Autoscheibe | |
DE2548019A1 (de) | Keramisches heizelement | |
DE3924276C2 (de) | ||
DE1480445C (de) | Verfahren zur Herstellung einer heizbaren Autoscheibe | |
EP1366643B1 (de) | Keramik-kochfeld | |
DE60036043T2 (de) | Scheibe für Kraftfahrzeugen mit beheizbarer Ruhestellung für Scheibenwischer | |
EP1696705B1 (de) | Großflächiges Heizelement geringer Dicke, insbesondere Garofenheizelement | |
DE1266937B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer unmittelbar mit einer Glasschicht durch Pressdruck verbundenen Metallfolie | |
DE2035891C3 (de) | Elektrisch beheizbare Verbundglasscheibe | |
DE2443590A1 (de) | Halbwegs durchsichtige abschirmplatte fuer hochfrequente elektrische wellen und verfahren zum herstellen der platte | |
DE68928797T2 (de) | Elektrisch heizbare Scheibe | |
DE4136075C3 (de) | Verfahren zum Verbinden eines scheibenförmigen Isolierkörpers mit einem scheibenförmigen, leitfähigen Körper | |
DE4206365C1 (de) | ||
DE68918899T2 (de) | Beheizte Glasscheibe mit einer dünnen elektrischleitenden Schicht, welche auf einem Glassubstrat aufgetragen ist, und metallische Leiter zur elektrischen Speisung. | |
DE2745666A1 (de) | Blendfreier rueckblickspiegel fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge, sowie verfahren zu seiner herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |