DE644691C - Elektrische Heizplatte aus dicht gesintertem, keramischem Werkstoff oder Glas - Google Patents

Elektrische Heizplatte aus dicht gesintertem, keramischem Werkstoff oder Glas

Info

Publication number
DE644691C
DE644691C DEP65592D DEP0065592D DE644691C DE 644691 C DE644691 C DE 644691C DE P65592 D DEP65592 D DE P65592D DE P0065592 D DEP0065592 D DE P0065592D DE 644691 C DE644691 C DE 644691C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating plate
electric heating
glass
ceramic material
densely sintered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP65592D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Handrek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP65592D priority Critical patent/DE644691C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE644691C publication Critical patent/DE644691C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/748Resistive heating elements, i.e. heating elements exposed to the air, e.g. coil wire heater

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

  • Elektrische Heizplatte aus dicht gesintertem, keramischem Werkstoff oder Glas Elektrische Heizplatten aus dicht gesinterten, keramischen Werkstoffen oder Glas können bei größeren Abmessungen im allgemeinen nur bis etwa ioo bis 15o° erhitzt werden, ohne zu springen oder zu reißen. Der Grund dafür liegt darin, daß bei der üblichen Einbettung der Heizdrähte in entsprechend vorgesehene Aussparungen des keramischen Körpers der Wärmeübergang von den Heizdrähten auf den keramischen, Körper in ungleichmäßiger Weise, nämlich vorzugsweise an den einzelnen Berührungspunkten zwischen Heizdraht und keramischem Körper, stattfindet. Es gelingt daher selbst bei Verwendung thermisch sehr hochwertiger keramischer Werkstoffe nicht, die Oberflächentemperatur aus solchen Werkstoffein hergestellter runder Platten (vom etwa 15 cm Durchmesser und q.,5 mm Stärke) dauernd auf der zur Erzielung guter Heizleistungen erforderlichen Temperatur von über 25o° zu halten, ohne daß die Platten zerspringen.
  • Erfindungsgemäß wird nun eine Verbesserung in der Weise erzielt, daß die zu erwärmende, aus dicht gesintertem, keramischem Werkstoffoder auch Glas bestehende Heizplatte ,auf ihrer dern elektrischen HeizkÖirp:er, der Wärmequelle, zugekehrten Seite mit einem dicht aufliegenden Metallbelag versehen wird. Bei der guten Wärmeleitfähigkeit solcher Metallbeläge wird die durch die elektrischen Heizdrähte nur örtlich erzeugte Wärme gleichmäßig über die ganze zu erwärmende Fläche des keramischen Körpers, der Heizplatte, übertragen. Wichtig hierbei ist insbesondere, daß die zur Wärmeübertragung vorgesehene Metallschicht in innigster Berührung mit dem zu erwärmenden keramischen Körper selbst steht. Das wird vorzugsweise durch Aufbrennen ,oder Aufschmelzen eines Silberbelages in der aus. der keramischen Dekorationstechnik bekannten Weise, gegebenenfalls mit nachfolgender galvanischer Verstärkung durch Kupfer oder .ein anderes geeignetes Metall, erreicht.
  • An Stehle der galvanischen Verstärkung können in den Fällen, in denen eine größere Stärke der Metallschicht :erwünscht ist, auch auf den Metallbelag besondere Metallplatten aufgelegt werden. Bei verhältnismäßig geringen Erwärmungen genügt ein nach dem Schoiopschen Spritzverfahren aufgebrachter Metallbelag oder das Einfügen einer besonderen Metallplatte, .etwa einer --mm starken Kupferplatte, zwischen. dem Heizkörper und der nicht metallisierten, dann jedoch möglichst eben. zu schleifenden Oberfläche des zu erwärmenden keramischen Körpers.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Elektrische Heizplatte aus dicht gesintertem, keramischem Werkstoffoder Glas, dadurch gekennzeichnet, daß die der Wärmequelle zugekehrte Seite der Heizplatte mit einem dicht aufliegenden MetaLlbelag versehen ist. z. Elektrische Heizplatte nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallbelag durch Aufschmelzen in der zu Dekorationszwecken in .der Keramik üblichen Weise erzeugt ist. Elektrische Heizplatte nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallbelag aus einer eingelegten Platte besteht.
DEP65592D 1932-06-22 1932-06-22 Elektrische Heizplatte aus dicht gesintertem, keramischem Werkstoff oder Glas Expired DE644691C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP65592D DE644691C (de) 1932-06-22 1932-06-22 Elektrische Heizplatte aus dicht gesintertem, keramischem Werkstoff oder Glas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP65592D DE644691C (de) 1932-06-22 1932-06-22 Elektrische Heizplatte aus dicht gesintertem, keramischem Werkstoff oder Glas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE644691C true DE644691C (de) 1937-05-11

Family

ID=7390635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP65592D Expired DE644691C (de) 1932-06-22 1932-06-22 Elektrische Heizplatte aus dicht gesintertem, keramischem Werkstoff oder Glas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE644691C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127512B (de) * 1959-07-22 1962-04-12 Gustav Rommelsbacher Mit Rillen versehene elektrisch beheizte keramische Kochplatte mit in der keramischen Masse eingebetteter Heizwendel
DE1128059B (de) * 1958-04-01 1962-04-19 Philco Corp Plattenfoermiges elektrisches Heizgeraet
DE1128625B (de) * 1955-07-15 1962-04-26 Karl Fischer Elektrische Strahlungsheizplatte
DE1480445B1 (de) * 1964-11-09 1969-10-23 Saint Gobain Verfahren zur Herstellung einer heizbaren Autoscheibe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1128625B (de) * 1955-07-15 1962-04-26 Karl Fischer Elektrische Strahlungsheizplatte
DE1128059B (de) * 1958-04-01 1962-04-19 Philco Corp Plattenfoermiges elektrisches Heizgeraet
DE1127512B (de) * 1959-07-22 1962-04-12 Gustav Rommelsbacher Mit Rillen versehene elektrisch beheizte keramische Kochplatte mit in der keramischen Masse eingebetteter Heizwendel
DE1480445B1 (de) * 1964-11-09 1969-10-23 Saint Gobain Verfahren zur Herstellung einer heizbaren Autoscheibe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014110164B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Heizstabs
DE644691C (de) Elektrische Heizplatte aus dicht gesintertem, keramischem Werkstoff oder Glas
DE60024253T3 (de) Verbesserungen für heizelemente, insbesondere für dickschichtheizelemente
US2022314A (en) Electrical resistor and its manufacture
DE1912216A1 (de) Elektrisches Heizelement
DE965859C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrisch beheizten Metallgefaessen zum Kochen, Braten oder Backen
DE698089C (de) Verfahren zur Herstellung auswechselbarer Verkleidungen metallischer Gefaesse
DE1806457A1 (de) Plattenerhitzer
DE3435407A1 (de) Thermodruckkopf
DE3325204A1 (de) Auf einem traeger aus elektrisch isolierenden werkstoffen aufgebrachtes heizelement aus elektrisch leitenden werkstoffen, seine herstellung und verwendung
GB618966A (en) Improvements in or relating to electric thermally sensitive resistance elements
EP0105968A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung für Herde oder Kochplatten
DE1024181B (de) Elektrisches Heizgeraet
DE569925C (de) Zur Stromzufuehrung dienende metallische Halterung fuer indirekt beheizte Elektroden
DE1942272C3 (de) Keramikheizkörper mit eingepreßtem Heizleiter
DE529304C (de) Verfahren zur Herstellung von Platten fuer Kupferoxyd-Gleichrichter
DE882275C (de) Heizstab mit Schutzschicht fuer elektrisch beheizte Widerstandsoefen
DE1106577B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus einer Platin-Rhodium-Legierung, z. B. Spinnduesen fuer Glas
DE684657C (de) Einbettmasse, insbesondere fuer Heizwicklungen in elektrischen Heizvorrichtungen
DE8309023U1 (de) Flexibles Heizelement in Bandform, das aus elektrisch leitfähigen Körnchen aus PTC-Material und einem organischen isolierenden Kunststoff als Bindemittel
DE459445C (de) Verfahren zur Herstellung eines Motorzylinders
EP0093273B1 (de) Strahlungseinheit für einen Herd oder dgl.
DE340211C (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Gefaesse mit elektrischer Beheizung
US1103353A (en) Electric heater.
DE800040C (de) Kupferlegierung