DE3435407A1 - Thermodruckkopf - Google Patents

Thermodruckkopf

Info

Publication number
DE3435407A1
DE3435407A1 DE19843435407 DE3435407A DE3435407A1 DE 3435407 A1 DE3435407 A1 DE 3435407A1 DE 19843435407 DE19843435407 DE 19843435407 DE 3435407 A DE3435407 A DE 3435407A DE 3435407 A1 DE3435407 A1 DE 3435407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
print head
enamel
thermal print
rib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843435407
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr.rer.nat. 7030 Böblingen Richter
Gerhard Dipl.-Ing. 7148 Remseck Seibold
Stauros Dr.Rer.Nat. 7000 Stuttgart Smernos
Otto 7000 Stuttgart Thaidigsmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19843435407 priority Critical patent/DE3435407A1/de
Publication of DE3435407A1 publication Critical patent/DE3435407A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • B41J2/335Structure of thermal heads
    • B41J2/33505Constructional details
    • B41J2/33535Substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • B41J2/335Structure of thermal heads
    • B41J2/33555Structure of thermal heads characterised by type
    • B41J2/3357Surface type resistors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • B41J2/335Structure of thermal heads
    • B41J2/33585Hollow parts under the heater

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)

Description

S.Smernos 13-15-1-4
Thermodruckkopf
Die Erfindung geht aus von einem Thermodruckkopf gemäß dem Qberbegriff von Anspruch 1.
Ein derartiger Thermodruckkopf ist durch die DE-OS 31 17 bekannt. Das Substrat besteht dort aus einem elektrisch nicht Leitenden Material, z.B. Keramik. Auf dem Substrat ist in der Mitte der Oberseite ein sich in Längsrichtung erstreckender Glasurwulst mit einem plankonvexen Querschnitt aufgebracht. Auf diesem sind quer zur Längserstreckung eine Anzahl von Heizelementen nebeneinander angeordnet. Der GIasurwulst ist einerseits schlecht wärmeleitend und bewirkt andererseits durch seine Querschnittsform, daß die Heizelemente über die Stromleiter hinausragen. Dadurch wird ein guter Wärmekontakt zwischen den Heizelementen und dem zu bedruckenden Aufzeichnungsträger erreicht.
Die Herstellung des bekannten Thermodruckkopfes ist schwierig. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen hochwertigen Thermodruckkopf anzugeben, der wirtschaftlicher und preiswerter hergestellt werden kann als der bekannte Thermodruckkopf.
ZT/P-vHy/fö
19.09.1984 - 4 -
S.Smernos 13-15-1-4
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Der Unteranspruch^zeigt eine vorteilhafte Möglichkeit zur Herstellung des neuen Thermodruckkopfes auf.
Die durch die Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß Bleche als Substrat wesentlich preisgünstiger sind als die bisher verwendeten Keramikmaterialien und daß die erforderliche Oberflächenvergütung durch Emaillieren auf elektrophoretischer Basis wesentlich einfächer erreicht werden kann, als durch das bei Keramiken erforderliche Siebdruckverfahren. Eine dem bisherigen Glasurwulst entsprechende Wölbung wird in einfacher Weise durch eine aus dem Blech herausgedrückte wulstartige Rippe erreicht, so daß in Verbindung mit der Emailschicht eine dem Glasurwulst entsprechende Erhöhung entsteht.
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 in Perspektivdarstellung einen Ausschnitt eines Thermodruckkopfes gemäß der Erfin
dung, stark vergrößert und nicht maßstabsgerecht.
Figur 2 das beim Thermodruckkopf gemäß Figur 1 verwendete Substrat im Querschnitt nach der Beschichtung auf e lekt rophoreti schem
Wege mit Emailpartikeln vor dem Brennen.
S.Smernos 13-15-1-4
Figur 3 das beschichtete Substrat gemäß Figur 2 im Querschnitt nach dem Brennen.
Beim Thermodruckkopf nach Figur 1 ist das Substrat ein Blech 1 aus reinem Eisen. SoLL der Druckkopf für ein Zei-Lendruckwerk verwendet werden, dann ist das BLech 1 so Lang wie die Druckbreite. In der Mitte hat das BLech 1 in Längsrichtung eine wuLstartige Rippe 1a, die durch span-Lose Verformung aus dem BLech 1 herausgedrückt ist. Die Höhe und Querschnittsform der Rippe 1a sind über die gesamte Länge innerhalb sehr enger Toleranzen gleich. Die gesamte Oberfläche des Blechs 1 ist mit einer Emailschicht 3 versehen. Diese ist im Bereich der Wölbung der Rippe 1a nur halb so dick wie die Schichtdicke im ebenen Bereich des Bleches 1. Aufgrund der Maßhaltigkeit der Rippe 1a ist gewährleistet, daß bei gleichförmiger Emailschichtdicke im Bereich der Wölbung ein mit Email beschichteter Wulst 4 entsteht, der über die gesamte Länge des Substrats in engen Grenzen gleich hoch ist.
Zur Vervollständigung des Thermodruckkopfes sind auf dem EmailwuLst 4 quer zu dessen Längserstreckung Heizelemente 5 in Dünn- oder Dickschichttechnik nebeneinander aufgebracht, an die überlappend Stromleiter 6 anschließen. Letztere sind im wesentlichen auf dem ebenen Teil der Emailschicht 3 aufgebracht und stehen z.B. mit Treiberstufen in Verbindung.
Figur 2 zeigt das Eisenblech 1 gemäß Figur 1 im Querschnitt nach der Beschichtung mit einer EmaiLpartikelschicht 2. Da das Eisenblech 1 elektrisch Leitet,ermögLicht es im Gegensatz zu den bisher verwendeten elektrisch nicht Leiten-
"~ 6 *™
3Λ35Α07
S.Smernos 13-15-1-4
den Keramiken eine Beschichtung auf eLektrophoretischem Wege. Zu diesem Zweck wird das Eisenblech 1 in ein Etnai L-schlickerbad eingebracht. Um eine Beschichtung der Rückseite 1b des Eisenblechs 1 zu unterbinden, wird das Eisen-
Ö5 blech 1 auf einer Magnetplatte haftend gegenüber der Gegenelektrode in das Schlickerbad eingesetzt. Die Magnetplatte ist gegenüber dem Eisenblech 1 z.B. durch einen Folienüberzug elektrisch isoliert. Durch den elektrophoretischen Vorgang setzen sich die im Schlicker befindlichen Emailpartikel als feste Schicht auf der Vorderseite des Eisenblechs 1 ab. Die Dicke der Schicht 2 ist vor dem Brennen überall gleich und läßt sich durch die Verweil-
sowT e
dauer im Elektrophoresebad/durch die angelegte Spannung festlegen. Beim vorliegenden Beispiel ist die Schicht 2 1^ doppelt so dick gewählt, als sie nach dem Brennen im Bereich der Rippe 1a betragen soll.
Figur 3 zeigt im Querschnitt das beschichtete Eisenblech gemäß Figur 1 nach dem Brennen. Durch die Wärmeeinwirkung fließt das Email im Bereich der wulstartigen Rippe 1a zum Teil zur Seite weg. Die Dicke der Schicht 2 muß daher so gewählt werden, daß die sich beim Brennen bildende Emailschicht 3 im Bereich der Wölbung der Rippe 1a entsprechend ihrer Funktion als schlechter Wärmeleiter die gewünschte Dicke hat. Die dickere Emailschicht 3 auf dem ebenen Teil des Eisenblechs 1 hat den Vorteil einer erhöhten elektrischen Isolierung der Stromleiter 6 gegenüber dem Eisenblech 1 .
Beim Brennprozess verzundern die nicht emailbeschichteten Flächen des Eisenblechs 1. Die Zunderschichten lassen sich in einfacher Weise durch Abbeizen des emaillierten Eisenblechs 1 in einem Bad mit verdünnter Schwefelsäure voll-
S.Stnernos 13-15-1-4
ständig entfernen. Dadurch ist ein guter Wärmeübergang zu einem an der Rückseite des EisenbLechs 1 angebrachten Kühlkörper gewährleistet. Bei nichtsäurebeständigern Email muß vorher ein Schutzlack auf die emaillierte Seite aufgebracht werden.
Als Substrat eignen sich außer Eisenblech auch Bleche aus anderen Metallen z.B. Aluminium, Kupfer und Sonderstählen.
ZT/P-vHy/fö
19.09.1984
Leersei te -

Claims (1)

  1. Standard Elektrik Lorenz " 3435407
    Aktiengesellschaft
    Stuttgart
    S.Smernos - G.Seibold - H.Richter
    O.Thaidigsmann 13-15-1-4
    Patentansprüche
    1. Thermodruckkopf mit einem Substrat/ einer Beschichtung des Substrats und mindestens einem gewölbten Heizelement mit überlappend angeschlossenen Stromleitern auf der Beschi chtung,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat ein Blech (1) ist, das im Bereich der Heizelemente (5) gewölbt ist (Rippe 1a) und daß die Beschichtung aus Email (3) besteht und mindestens einseitig aufgebracht ist.
    2. Thermodruckkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech ein Eisenblech ist.
    3. Thermodruckkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Emai Ibeschichtung auf der Wölbung dünner als auf dem übrigen Teil des Bleches ist.
    4. Verfahren zur Herstellung eines Thermodruckkopfes nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wölbung (Rippe 1a) des Blechs (1) im Bereich der Heizelemente (5) durch spanlose Verformung erzeugt wird, daß anschliessend das Blech (1) auf e lektrophoretischem Wege mindestens einseitig mit einer Emailpartikelschicht (2) versehen wird,
    ZT/P-vHy/fö
    19.09.1984 - 2 -
    -Z-
    S.Smernos 13-15-1-4
    die in einem nachfoLgenden Brennprozeß zu einer Emailschicht (3) gebrannt wird, und daß auf diese Schicht (3) im Bereich der Rippe (1a) (Wulst 4) die Heizelemente (5) und auf die anschließenden ebenen Schichtbereiche, die
    Stromleiter (6) aufgebracht werden.
    ZT/P-vHy/fö
    19.09.1984 - 3 -
DE19843435407 1984-09-27 1984-09-27 Thermodruckkopf Withdrawn DE3435407A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843435407 DE3435407A1 (de) 1984-09-27 1984-09-27 Thermodruckkopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843435407 DE3435407A1 (de) 1984-09-27 1984-09-27 Thermodruckkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3435407A1 true DE3435407A1 (de) 1986-04-03

Family

ID=6246458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843435407 Withdrawn DE3435407A1 (de) 1984-09-27 1984-09-27 Thermodruckkopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3435407A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712923A1 (de) * 1986-04-17 1987-10-22 Toshiba Kawasaki Kk Thermo-tintendrucker
EP0251036A1 (de) * 1986-06-25 1988-01-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Wärmekopf
EP0331268A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-06 Dynamics Research Corporation Druckkopfstruktur und Herstellungsverfahren
EP1834792A2 (de) * 2006-03-17 2007-09-19 Sony Corporation Thermokopf und Drucker
EP1834794A2 (de) * 2006-03-17 2007-09-19 Sony Corporation Thermodruckkopf und Druckvorrichtung damit
EP1834791A3 (de) * 2006-03-17 2008-10-08 Sony Corporation Thermodruckkopf und Druckvorrichtung
EP2172342A1 (de) * 2008-10-03 2010-04-07 Seiko Instruments Inc. Thermokopf und Drucker

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712923A1 (de) * 1986-04-17 1987-10-22 Toshiba Kawasaki Kk Thermo-tintendrucker
EP0251036A1 (de) * 1986-06-25 1988-01-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Wärmekopf
US4835548A (en) * 1986-06-25 1989-05-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Thermal head
EP0331268A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-06 Dynamics Research Corporation Druckkopfstruktur und Herstellungsverfahren
EP1834791A3 (de) * 2006-03-17 2008-10-08 Sony Corporation Thermodruckkopf und Druckvorrichtung
EP1834794A2 (de) * 2006-03-17 2007-09-19 Sony Corporation Thermodruckkopf und Druckvorrichtung damit
EP1834792A2 (de) * 2006-03-17 2007-09-19 Sony Corporation Thermokopf und Drucker
EP1834794A3 (de) * 2006-03-17 2010-01-20 Sony Corporation Thermodruckkopf und Druckvorrichtung damit
EP1834792A3 (de) * 2006-03-17 2010-03-17 Sony Corporation Thermokopf und Drucker
US7843476B2 (en) 2006-03-17 2010-11-30 Sony Corporation Thermal head and printer
US7907158B2 (en) 2006-03-17 2011-03-15 Sony Corporation Thermal head and printing device
EP2172342A1 (de) * 2008-10-03 2010-04-07 Seiko Instruments Inc. Thermokopf und Drucker
US8169452B2 (en) 2008-10-03 2012-05-01 Seiko Instruments Inc. Thermal head and printer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19736245B4 (de) Planare Heizeinrichtung für einen Spiegel und Verfahren zur Herstellung der planaren Heizeinrichtung
DE102005030248B3 (de) Verfahren und Verbindung zur Kontaktierung eines isolierten Kabels
DE2843581C2 (de) Elektrischer Schichtkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2365204A1 (de) Verfahren zum herstellen eines thermodruckkopfes
DE102019208130A1 (de) PTC-Heizelement und eine elektrische Heizvorrichtung
EP0254070B1 (de) Elektro-Bauelement
CH677828A5 (de)
DE1231775B (de) Wiederholt verwendbare Matrize zur Herstellung gedruckter Stromkreise
DE2948940C2 (de) Anwendung eines Beschichtungsverfahrens, um an Kanten eines beschichteten Metallkörpers eine Beschichtungsmittelschicht zu erzeugen
DE3435407A1 (de) Thermodruckkopf
DE2260722A1 (de) Loetkolbenspitze
DE3410117C1 (de) Elektrisch beheizbare Verbundglasscheibe
DE102014219852A1 (de) Thermoelektrischer Generator, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102019220589A1 (de) Wärmeerzeugendes Element und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2207343B1 (de) Elektrische heizplatte
EP0933626A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Sensors und elektrischer Sensor
DE2745666C3 (de) Blendfreier Rückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0559035B1 (de) Lötverbindung zwischen einer auf einer Glasscheibe eingebrannten Leitmetallschicht und einem Stromanschlusselement
EP1696705B1 (de) Großflächiges Heizelement geringer Dicke, insbesondere Garofenheizelement
DE1621258B2 (de) Kontaktstueck aus einem leitenden traeger aus einem unedlen metall und einem dreischichtigen verbundkontaktkoerper sowie dessen herstellungsverfahren
DE102019214566A1 (de) Heizanordnung
DE4136075C3 (de) Verfahren zum Verbinden eines scheibenförmigen Isolierkörpers mit einem scheibenförmigen, leitfähigen Körper
DE2530937A1 (de) Elektrisch beheizbarer spiegel
EP0186655A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundleiterplatte
DE2150696A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hybridschaltkreises

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee