DE2365204A1 - Verfahren zum herstellen eines thermodruckkopfes - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines thermodruckkopfes

Info

Publication number
DE2365204A1
DE2365204A1 DE2365204A DE2365204A DE2365204A1 DE 2365204 A1 DE2365204 A1 DE 2365204A1 DE 2365204 A DE2365204 A DE 2365204A DE 2365204 A DE2365204 A DE 2365204A DE 2365204 A1 DE2365204 A1 DE 2365204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier layer
paper
adhesive
printed circuit
printed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2365204A
Other languages
English (en)
Inventor
Ichiro Fukunaga
Harayuki Ikeda
Shoichi Muramoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Noritake Co Ltd
Original Assignee
Nippon Toki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Toki Co Ltd filed Critical Nippon Toki Co Ltd
Publication of DE2365204A1 publication Critical patent/DE2365204A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • B41J2/345Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads characterised by the arrangement of resistors or conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/20Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern
    • H05K3/207Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern using a prefabricated paste pattern, ink pattern or powder pattern
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/167Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed resistors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/02Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
    • H05K2201/0275Fibers and reinforcement materials
    • H05K2201/0284Paper, e.g. as reinforcement
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/05Patterning and lithography; Masks; Details of resist
    • H05K2203/0502Patterning and lithography
    • H05K2203/0531Decalcomania, i.e. transfer of a pattern detached from its carrier before affixing the pattern to the substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/403Edge contacts; Windows or holes in the substrate having plural connections on the walls thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/901Printed circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Facsimile Heads (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Description

18711 L/ls 31. Dezember 19 73
Nippon Toki Kabushiki Kaisha, Nagoya-shi (Aichi-ken), Japan
Verfahren zum Herstellen eines Thermodruckkopfes
Die Erfindiong betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Druckkopfes für die Vervrendung in einem Thermodrucksystem für den Thermodruck auf einem wärmeempfindlichen Aufzeichnungsträger.
In einem bekannten Thermodrucksystem kann man eine zu druckende Information auf einen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsträger drucken, indem man einen der Information entsprechenden elektrischen Strom in ein Wärmeenergiesignal unwandelt und dieses mit Hilfe eines Druckkopfes, der einem wärmeempfindlichen Aufzeichnungsträger zugeordnet ist, auf diesen Träger druckt. Ein bekannter Druckkopf dieser Art besitzt ein Substrat aus einem Material mit hohem spezifischen elektrischen Widerstand und mehrere Widerstandselemente, die auf diesem Substrat wahlweise angeordnet sind und dazu dienen, ein elektrisches Signal in ein Wärmeenergiesignal umzuwandeln, sowie auf dem Substrat angeordnete elektrische Leiter, die mit den Wide rs tandse lementen verbunden sind und ihnen das elektrische Signal zuführen. In den üblichen Verfahren
409847/0718
zum Herstellen eines derartigen Druckkopfes verwendet man ein Substrat aus einem Isoliermaterial, beispielsweise Glas, und werden die Widerstandselemente und die elektrischen Leiter auf dem Substrat durch Vacuumaufdampfung oder Kathodenzerstäubung oder als gedruckte Schaltung aufgetragen, oder verwendet man ein Halbleiter-Substrat, in das die Widerstandselemente und elektrischen Leiter eindiffundiert werden«
Da angesichts der Abmessungen eines derartigen Druckkopfes die Widerstandselemente nur sehr klein sein dürfen und Abmessungen von weniger als etwa 0,5 mm haben müssen, haben die vorerwähnten, üblichen Verfahren den Nachteil, daß die Ausschußrate i?och ist, daß die Herstellungsverfahren kompliziert sind und daß die gebildeten Wi de rs tandse lerne nte verschiedene Nachteile haben, beispielsweise hinsichtlich ihrer Genauigkeit, ihrer Haftfestigkeit auf dem Substrat, der Konstanz ihres Widerstandswertes und ihrer Verschleißfestigkeit, die von der Dicke der Widerstandselemente abhängig ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines verbesserten Verfahrens zum Herstellen eines Druckkopfes unter Vermeidung der vorstehend angegebenen Nachteile, wobei Widerstandselemente und elektrische Leiter, d.h. die wichtigsten Teile des Druckkopfes, auf wirtschaftliche Weise auf einem Substrat angebracht werden können und ein Druckkopf mit ausgezeichneten Funktionseigenschaften erhalten wird.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen eines Thermodruckkopfes wird auf eine Fläche eines ebenen Papierblatts eine Schaltung aus Widerstandselementen und elektrischen Leitern gedruckt, worauf die gedruckte Schaltung und die genannte Fläche des ebenen Papierblattes mit einer Trägerschicht aus einem im wesentlichen durchsichtigen Methacrylsäureharz bedeckt werden, das ebene Papierblatt abgezogen wird, die die gedruckte Schaltung tragende Trägerschicht mit innenliegender gedruckter Schaltung auf einer Fläche eines vorgeformten Isoliersubstrats angeordnet
409847/0718
wird und danach die auf dem Substrat angeordnete Trägerschicht erhitzt und dadurch abgebrannt wird, während die Schaltung mit der genannten Fläche des Substrats verklebt.
In den Zeichnungen zeigt
Fig.l ein Fließschema zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig.2 bis 5 im Schnitt in Teildarstellungen je
einen Schritt des erfindungsgemäßen. Verfahrens, wobei zur besseren Verständlichkeit die Bestandteile übertrieben groß dargestellt sind;
Fig.6 in größerem Maßstab in einer Teildarstellung ein Ausführungsbeispiel einer gedruckten Schaltung;
Fig.-7 in einer Teildars te llung schaubildlich ein Isoliers ubs trat;
Fig.8 im Schnitt eine Abänderung des in Fig.4 erläuterten Schritts;
Fig.9 im Schnitt eine Abänderung des in Fig.4 gezeigten Schritts und
Fig. 10 in einer Teildarstellung in größerem Maßstab in Draufsicht ein gegenüber Fig.6 abgeändertes Ausführungsbeispiel einer gedruckten Schaltung.
Fig. 11 (A) und (B) zeigen eine Schnittdarstellung bzw. eine Draufsicht zur Erläuterung des erfi ndungs gemäßen Verfahrens;
40 984 7/0718
Fig. 12 (A) und (B) zeigen ebenfalls eine Schnittdarstellung bzw» eine Draufsicht zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 13 zeigt Wärmehaushaltskurven und Differential-Wärmehaushaltskurven für die Materialien der Widerstandselemente und der elektrischen Leiter und das Methacrylsäureharz der Trägerschicht, die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden;
Fig. 14 zeigt in vergrößerte^ Photographien die
Veränderungen des Zustands j ede ^gedruckten Schaltung durch den Abb renn Vorgang für den Fall, daß die Trägerschicht erfindungsgemäß aus einem Methacrylsämreharz besteht und für den Fall, daß in einem nicht zur Erfindung gehörenden Verfahren die Trägerschicht aus einem anderen Material, beispielsweise aus Nitrocellulose besteht.
' Nachstehend wird die Erfindung anhand von Äusfüiirungsbeispielen beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. In dem erfindungsgemäßen Verfahren kann ein Thermodruckkopf mit Hilfe der in Fig.l dargestellten Verfahrensschritte hergestellt werden. Im Schutt 1 wird ein Papierblatt hergestellt. Das Papierblatt kann fest und wasserabsorptionsfähig sein. Auf der einen Seite eiäiäit das Papierblatt eine glatte Fläche la (siehe Fig.2). In dem Schritt A wird auf die glatte Fläche la eine Schicht 2 (siehe Fig. 2) aufgetragen, die aus Klebstoffen 2a besteht. Diese Klebstoffe bestehen überwiegend beispielsweise aus Polyvinylalkohol, Dextrin oder anderen wasserlöslichen Klebstoffen. Man kann auch selbstklebende Klebstoffe verwenden. In dem Schritt B wird auf die obere Fläche der Klebstoffschicht 2 eine gewünschte Schaltung 3 aufgetragen, die aus elektrischen Leitern 3A und Widerstandselementen 3B besteht, wobei für die elektrischen Leiter ein
409847/0 718
Material 3A1 und für die Wi de rs tandse lemente ein Material 3B1 verwendet werden. Ein Beispiel einer gedruckten Schaltung 3 ist in Fig.6 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel sind mehrere punktförmige Wi de rs tandse leine nte 3B zu einem Block zusammengefaßt. Ein derartiger Block oder mehrere derartige Blöcke bilden ein Zeichen, beispielsweise einen Buchstaben, ein Symbol oder eine Ziffer. Bei einem Druckkopf, der nur zum Drucken von Zahlen bestimmt ist, kann man die Widerstandselemente in Form einer Gruppe von Segmenten anordnen, die wahlweise zur Bildung aller Ziffern verwendet werden können, wie di® in Fig.IO gezeigt ist. Man kann gegebenenfalls die Schaltungen 3A und 3B auch ohne eine Klebstoffs chi ch t direkt auf die Fläche la des Papierblattes 1 drucken. Das Material 3A1 für die elektrischen Leiter kann eine elektrisch leitende Paste sein, die ein organisches Bindemittel enthält, das in einem nachstehend ausführlich beschriebenen Abbrennvorgang F ausgeheizt werden kann. Die Paste kann ferner im Gemisch eine Glasfritte sowie ein Pulver aus einem elektrisch leitenden Material, wie Pt, Ag, RuD2, Ph, Pa oder Pd enthalten. Das Material 3B1 für die Widerstandselemente kann eine pastenartige Widers tands-Anstrichmasse sein, die im Gemisch ein organisches Bindemittel der vorstehend angegebenen Art sowie eine Glasfritte, das vorerwähnte elektrisch leitende Pulver und Silberoxyd oder Palladium-
3 oxyd enthält. Zunächst wird das Material A1 für die elektrischen Leiter in Form des gewünschten Musters gedruckt. Dann wird das Material 3B1 für die Widers tandse lemente in Form des gewünschten Musters gedruckt. Wie vorstehend erwähnt wurde, wird erfindungsgemäß jedes Muster auf die ebene Fläche la des Papierblatttes 1 gedruckt, damit gewährleistet ist, daß das Muster leichter mit sehr hoher Genauigkeit gebildet werden kann. Da erfindungsgemäß die Muster auf eine ebene Fläche gedruckt werden, können sie leichter mit sehr hoher Genauigkeit und mit sehr hoher Geschwindigkeit gedruckt werden, ähnlich wie beim üblichen Drucken, selbst wenn die Schaltungen sehr kompliziert sind und sehr kleine Abmessungen haben. Da erfindungs gemäß die Muster auf eine ebene Fläche eines Papierblattes gedruckt werden, kann man ohne weiteres eine genügend ebene Fläche für die Aufnahme der Muster vor-
409847/0718
sehen» Erfindungsgemäß wird daher die Bildung von Widers tandselementen mit unebenen Flächen vermieden^ die auftreten würden, wenn die Widerstandselemsnte direkt auf eine Fläche eines Is oliersubstrats^ beispielsweise aus keramischem Material, gedruckt werden würden. Dies wird nachstehend anhand der Figuren 11 und 12 genauer beschrieben. Wenn die Fläche 11a eines Trägers 11, auf den ein Muster gedruckt werden soll, genügend eben ist, wie dies in Fxg.il gezeigt ist? kann das auf die Fläche 11a gedruckte Muster 30 beispielsweise hinsichtlich seiner Dicke und Breite sehr genaue Abmessungen erhalten. Wenn dagegen die Fläche 11a1 eines Trägers II1, auf den ein Muster gedruckt werden soll, eine Vertiefung 12 und Vorsprünge 13 besitzt, wie dies in Fig. 12 gezeigt ist,, hat das auf die Fläche lla1 gedruckte Muster 30' ungleiche Dicken t., t-, t3 und ungleiche Breiten b.r b~, b«. tfenn daher das Muster 30' aus Wide rs tandse lementen besteht, haben diese unterschiedliche Vitdecstandswerte. Das von den Widerstandselementen gebildete Muster hat ferner infolge ihrer unterschiedlichen Dicke eine sehr geringe Verschleißfestigkeit. Diese Nachteile können erfindungsgemäß vermieden werden.
Dem Schritt B folgt der Schritt C1 in dem die gedruckte Schaltung 3 mit einer Trägerschicht 4 bedeckt wird. Diese kann aus einem Methacrylsäureharz bestehen, so daß die Trägerschicht 4 die gedruckte Schaltung 3 genau in der gewünschten Lage festhalten kann, wenn in dem nachstehend beschriebenen Schritt D das Papierblatt 1 von der Schaltung abgezogen wird.
Ferner kann die Trägerschicht 4 aus dem Methacrylsäureharz im wesentlichen durchsichtig sein und in dem nachstehend beschriebenen
Schritt F durch Erhitzen auf eine Temperatur über etwa 500°C abge-
werden brannt werfen. Beispielsweise kann die Trägerschicht 4 gebildet, indem man eine Lösung aus 50 Gewichtsprozent Methacrylsäureester und 50 Gewichtsprozent eines hochsiedenden Verdünnungsmittels von oben auf die gedruckte Schaltung 3 spritzt. In Fig.2 ist das nach der Durchführung der Schritte A bis C erhaltene Produkt dargestellt.
409847/071 8
Die nachstehend beschriebenen Schritte D bis G brauchen nicht unmittelbar im Anschluß an die Schritte A bis C durchgeführt zu werden. Man kann eine Anzahl der in Fig.2 gezeigten Produkte mit Hilfe der Schritte A bis C vorfertigen.
In dem in Fig.2 gezeigten Produkt ist die gedruckte Schaltung 3 zwischen dem Papierblatt 1 und der Trägerschicht 4 angeordnet. In dem Schritt D wird das Papierblatt 1 abgezogen» Wenn der im Schritt A verwendete Klebstoff 2a wasserlöslich ist, kann man das als Träger für die gedruckte Schaltung verwendete Papierblatt 1 von der unteren Fläche der gedruckten Schaltung 3 abziehen, wenn man das ganze in Fig.2 gezeigte Produkt oder mindestens das Papierblatt 1 desselben so lange in Wasser taucht, bis der wasserlösliche Klebstoff aufgelöst ist. Wenn der Klebstoff 2a selbstklebend ist, kann man das Papierblatt 1 durch entsprechende Kraftausübung mechanisch abziehen. Fig.3 seigt das Produkt nach dem Abziehen des Papierblattes 1. In diesem Produkt wird die gedruckte Schaltung 3 von der Trägerschicht 4 auf deren Oberseite festgehalten. Da die Trägerschicht 4 aus einem Mathacrylsäureharz besteht, das sehr durchsichtig ist und in festem Zustand eine hohe mechanische Festigkeit pro Einheit seiner Dicke besitzt, kann man die gedruckte Schaltung 3 durch die Trägerschicht 4 hindurch erkennen und kann sie von der Trägerschicht 4 in ihrer Form und Stellung gehalten werden. Das in Fig. 3 gezeigte Produkt ist ferner biegsam.
In dem nächsten Schritt E wird die gemäß Fig.3 auf ihrer Unterseite mit der gedruckten Schaltung 3 versehene Trägerschicht 4 in einer vorherbestimmten Stellung so auf ein Isoliersubstrat 5 gelegt, daß sich die gedruckte Schaltung 3 innen befindet, wie dies in Fig.4 gezeigt ist. Die Form des Isoliersubstrats 5 kann entsprechend der Gesamtausbildung des Thermodruckkopfes gewählt werden. Beispielsweise kann das Isoliersubstrat 5 aus einem Isoliermaterial wie Fosterit, Steatit oder Aluminiumoxyd hergestellt werden und die Form des in Fig.7 gezeigten Thermodruckkopfkörpers erhalten. Da, wie vorstehend erwähnt wurde, die gedruckte Schaltung 3 durch die Trägerschicht 4 hindurch sichtbar ist, kann die
409847/0718
Arbeiterin die gedruckte Schaltung 3 durch die Trägerschicht 4 hindurch erkennen, während sie die gedruckte Schaltung 3 auf das Substrat 5 legt» Infolgedessen kann das Auflegen leicht und genau erfolgen? selbst wenn die Stirnfläche 6 des Substrats 5 nur schmal ist, wie dies in Fig»4 gezeigt ist. Da das aus der Trägerschicht 4 und der gedruckten Schaltung 3 bestehende Produkt biegsam ist» kann man die gedruckte Schaltung 3 gleichzeitig auf zwei oder mehrere Flächen des Substrats 5 lagen, wenn man die Trägerschicht 4 um das. Substrat 5 herumbiegt, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Die gedruckte Schaltung 3 wird mit den Umfangsflächen des Substrats 5 in satte Berührung gebracht, erforderlichenfalls unter Druckeinwirkung. In diesem Zustand wird der Schritt F durchgeführt, in dem die Anordnung in einem Heizofen 60-150 mino lang auf etwa 500-8000G erhitzt wird.
In Fig„13 sind die Wärmeenergie menge η dargestellt, die infolge des erfindungs gemäße η Mhitzens von den Materialien der Trägerschicht (aus Msthac2ylsäureharz), der elektrischen Leiter und der Widerstandselementen erzeugt werden, sowie die dabei stattfindenden Veränderungen des Gewichts dieser Teile. In Fij.13 umfaßt die Kurvenschar TGk eine Wärmehaushaltskurve χ des Materials der
elektrischen Leiter, eine Wärmehaushaltskurve x. des Materials der Widerstandselemente und eine Wärmshaushaltskurve χ des Methacrylsäureharzes und umfaßt die Kurvenschar DTA eine Differential-Wärmehaushaltskurve y des Materials der elektrischen Leiter,
el
eine Differential-Wärmehaushaltskurve yb des Materials der Widerstandselemente und eine Differential-Wärmehaushaltskurve y des Methacrylsäureharzes.
Wie aus der Fig. 13 hervorgeht, bewirkt der vorgenannte Erhitzungsvorgang, daß die Trägerschicht 4 aus dem Methacrylsfiureharz zersetzt und verdampft wird und daher ohne Zurücklassung von Kohlenstoff resten vollständig verbrennt, und daß das Material 3A1 der elektrischen Leiter und das Material 3B° der Widerstandselemente unter Bildung der elektrischen Leiter 31A bzw. der Widerstands-
409 847/0718
_ Q —
elemente 3IB fest mit der Oberfläche des Substrats 5 verbunden werden (Fig.5). In de.n Figuren 4 und 5 sind Widerstandselemente gezeigt, .die sich auf der Stirnfläche 6 des Substrats 5 befinden. Man kann aber auch gemäß den Figuren 8 und 9 Widerstandselemente auf einer Seitenfläche 7 des Substrats 5 anordnen. Fig. 14 zeigt in vergrößerten Photos die Veränderung der gedruckten Schaltung durch den Abb renn vor gang bei Verwendung einer erfindungsgemäßen Trägerschicht aus einem Methacrylsäure]! ar ζ und einer nicht der Erfindung entsprechenden Trägerschicht aus einem anderen Material, beispielsweise Nitrocellulose. Aus diesen Photos erkennt man, daß nach einem Abbrennen bei 3OO°C die beiden gedruckten Schaltungen verschieden aussehen. Nach einem Abbrennen bei etwa 500 C (dies ist die Untergrenze des Temperaturbereichs, in dem die Widerstandselemente und die elektrischen Leiter fest mit dem Isoliersubstrat verbunden werden und die Eigenschaften von elektrischen Widerständen und elektrischen Leitern annehmen - vor dem Ausheizen besitzen die Materialien diese Eigenschaften nicht), werden die Widerstandselemente und elektrischen Leiter in dem nicht zur Erfindung gehörenden Verfahren derart verformt und teilweise zerbrochen, daß sie ihre Widerstands- bzw. Lei te rf unk ti one η nicht erfüllen können. In dem erfindungs gemäße η Verfahren wird auch bei dieser Temperatur das Aussehen der gedruckten Schaltung nicht verändert.
Wie in dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann man für die Widerstandselemente oder elektrischen Leiter ein Material verwenden, das bei etwa 8000C aus geheizt werden muß. Wie aus den beiden untersten Photos in Fig. 14 hervorgeht, wird selbst nach einem Abbrennen bei 800°C das Aussehen der gedruckten Schaltung in dem erfindungs gemäßen Verfahren nicht verändert, während nach einem Abbrennen bei 800°C in dem nicht zur Erfindung gehörenden Verfahren die gedruckte Schaltung derart verformt ist, daß sie ihre Funktion nicht durchführen kann.
Man erkennt, daß in dem erfindungs gemäßen Verfahren jeder Schritt leicht durchgeführt werfen und eine gewünschte Schaltung aus
409847/0718 ' ■·
Widsrstandselemsnten und elektrischen Leitern mit hoher Genauigkeit gebildet werden kann? so daß man auf wirtschaftliche Weise einen hochwertigen Thermodruckkopf herstellen kann.
Wach dem Lesen der vorstehenden Beschreibung sind weitere Abänderungen des erfindungs gemäßen Verfahrens für den Durchs chnitts f achmann naheliegend. Die Erfindung ist auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht eingeschränkt«,
409847/071 3

Claims (1)

  1. P ate nt ans ρ r ü ehe
    Verfahren zum Herstellen eines Thermo druckkopf es, dadurch gekennzeichnet? daß auf eine Fläche eines ebenen Papierblatts eine Sdialtung aus Widerstands elemente η und elektrischen Leitern gedruckt wird, daß danach die gedruckte Schaltung und die genannte Fläche des ebenen Papierblattes mit einer Trägerschicht aus einem im wesentlichen durchsichtigen Methacrylsäureharz bedeckt werden, daß das ebene Papierblatt abgezogen wird, daß die die gedruckte Schaltung tragende Trägerschicht mit innenliegender gedruckter Schaltung auf einer Fläche eines vorgeformten Isoliersubstrats angeordnet wird und daß danach die auf dem Substrat liegende Trägerschicht erhitzt und dadurch abgebrannt wird, während die Schaltung mit der genannten S übst rat fläche verklebt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ebene Papierblatt fest und was se ^absorptions fähig ist.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine Fläche des Papierblatts eine Klebstoff schicht aufgetragen und die Schaltung auf die obere Fläche der Klebstoffschicht gedruckt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff überwiegend aus Polyvinylalkohol, Dextrin oder einem anderen wasserlöslichen Klebstoff besteht und das Papierblatt von der gedruckten Scnaltung abgezogen wird, nachdem mindestens das Papierblatt bis zum Auflösen des Klebstoffs in Wasser getaucht worden ist.
    5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff selbstklebend ist und das Papierblatt unter entsprechender Kraftausübung mechanisch abgezogen wird.
    409847/0718
    238520.
    6. Verfahren nach Anspruch I7 dadurch gekennzeichnet, daß
    als Material für die elektrischen Leiter eine elektrisch leitfähige Paste verwende t wird, die im Gemisch mit einem organischen Bindemittel ρ das beim Abbrennen ausgeheist werden kann, eine Glasfritte und ein elektrisch leitendes Pulver aus Pt, Ag, RuO2^ Ph, Pa und/oder Pd enthält, und daß als Material für die Widerstandselemente eine pastenartige Widerstands-Änstrichmasse verwendet wird, die im Gemisch mit einem organischen Bindemittelj, das beim Abbrennen ausgeheizt werden kann, eine Glasfritte, ein elektrisch leitendes Pulver aus Pt4T Ag, RuO2f. Ph, Pa und/öder Pd und ein Metallo2^dpulver
    aus Silberosyd und/oder Paliadinamoie^d enthält.
    7, Verfahren nach Anspruch lr dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht aus einer Verbindung besteht, die durch Erhitzen auf eine Temperatur über etwa 5000G abgebrannt werden kann»
    Verfahren nach Anspruch T9 dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen durchsichtige Trägerschicht aus Msthacrylsäureharz besteht.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
    zuiU Bilden der Trägerschicht eine Lösung aus 50 Gewichtsprozent Methacrylsäureharz und 50 Gewichtsprozent eines
    hochsiedenden Verdünnungsmittels gespritzt wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vorgeformte Isoliersubstrat aus keramischem Material besteht.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Isoliersubstrat aus Posterity Stearit und/oder Aluminiumoxyd besteht.
    409847/0718
    12. Verfahren nach Anspruch I7 dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Substrat angeordnete Trägerschicht zu ihrem Abbrennen ehitzt wird.
    Abbrennen etwa 60-150 min. lang auf etwa 500-BoO0C er-
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht bei etwa 800°C abgebrannt wird.
    409847/071
    Leerseite
DE2365204A 1973-05-02 1973-12-31 Verfahren zum herstellen eines thermodruckkopfes Pending DE2365204A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4848273A JPS5341978B2 (de) 1973-05-02 1973-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2365204A1 true DE2365204A1 (de) 1974-11-21

Family

ID=12804592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2365204A Pending DE2365204A1 (de) 1973-05-02 1973-12-31 Verfahren zum herstellen eines thermodruckkopfes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3950200A (de)
JP (1) JPS5341978B2 (de)
DE (1) DE2365204A1 (de)
GB (1) GB1445460A (de)
IT (1) IT1000596B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021833A1 (de) * 1979-06-26 1981-01-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung eines thermischen Druckkopfes
EP0085177A2 (de) * 1982-02-01 1983-08-10 International Business Machines Corporation Thermischer Druckkopf mit einem emaillierten Metallsubstrat
EP0177193A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Wärmedruckkopf

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4037315A (en) * 1975-04-28 1977-07-26 Tektronix, Inc. Thermal printing head
US4050976A (en) * 1976-01-27 1977-09-27 Bofors America, Inc. Strain gage application
FR2456626A1 (fr) * 1979-05-14 1980-12-12 Jaouannet Alain Tete d'impression pour imprimante electrostatique par points a tete fixe
US4399348A (en) * 1981-05-21 1983-08-16 Dynamics Research Corporation Thermal print head and method of fabrication
FR2531444A1 (fr) * 1982-08-06 1984-02-10 Coatex Sa Agent de broyage a base de polymeres et/ou copolymeres acryliques pour suspension aqueuse de materiaux mineraux grossiers en vue d'applications pigmentaires
EP0110382A3 (de) * 1982-12-01 1987-01-07 Asahi Glass Company Ltd. Anzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung und Abziehbild zur Herstellung eines Anzeigepaneelendstücks
US4504340A (en) * 1983-07-26 1985-03-12 International Business Machines Corporation Material and process set for fabrication of molecular matrix print head
JPS60219075A (ja) * 1984-04-16 1985-11-01 Hitachi Ltd サ−マルヘツド
US4959008A (en) * 1984-04-30 1990-09-25 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Pre-patterned circuit board device-attach adhesive transfer system
US5049434A (en) * 1984-04-30 1991-09-17 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Pre-patterned device substrate device-attach adhesive transfer system
US4571826A (en) * 1984-11-19 1986-02-25 At&T Teletype Corporation Method of manufacturing a thermal print head
US4604298A (en) * 1985-02-12 1986-08-05 Gulton Industries, Inc. Finger line screen printing method and apparatus
US4684055A (en) * 1985-09-09 1987-08-04 Harris Corporation Method of selectively soldering the underside of a substrate having leads
FR2619984B1 (fr) * 1987-08-24 1996-03-01 Aerospatiale Procede de realisation de circuits imprimes presentant des surfaces complexes a priori non developpables
US5045141A (en) * 1988-07-01 1991-09-03 Amoco Corporation Method of making solderable printed circuits formed without plating
US5200760A (en) * 1990-09-28 1993-04-06 Tohoku Pioneer Electronic Corporation Thermal head for a thermal printer
US5135261A (en) * 1991-03-12 1992-08-04 Avery Dennison Corporation Index tab label assembly
US5411792A (en) * 1992-02-27 1995-05-02 Sumitomo Metal Mining Co., Ltd. Transparent conductive substrate
JP3924126B2 (ja) * 2001-01-16 2007-06-06 アルプス電気株式会社 プリント配線基板、及びその製造方法
GB2383762A (en) * 2002-01-02 2003-07-09 Simpsons Manufacturing a thick film element by transfer lamination
US7442408B2 (en) * 2002-03-26 2008-10-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Methods for ink-jet printing circuitry
US20060093732A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 David Schut Ink-jet printing of coupling agents for trace or circuit deposition templating
DE102007027999A1 (de) * 2007-06-14 2008-12-18 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Heißprägen von Strukturen
EP3042784B1 (de) * 2015-01-06 2018-01-10 Philips Lighting Holding B.V. Flüssigkeitsimmersionsübertragung von Elektronik

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2351933A (en) * 1942-02-02 1944-06-20 William W Decker Method and means for transferring printed matter
US2512929A (en) * 1946-11-05 1950-06-27 Du Pont Glass decorating process
US2629670A (en) * 1948-07-23 1953-02-24 Meyercord Co Vitreous decalcomania
US3240642A (en) * 1960-01-18 1966-03-15 Zenith Radio Corp Method of printing an electrical component
US3279969A (en) * 1962-11-29 1966-10-18 Amphenol Corp Method of making electronic circuit elements
US3574029A (en) * 1968-04-04 1971-04-06 Spears Inc Method of producing multi-layer transferable castings
US3655496A (en) * 1969-09-25 1972-04-11 Vitta Corp Tape transfer of sinterable conductive, semiconductive or insulating patterns to electronic component substrates
US3615980A (en) * 1970-02-12 1971-10-26 Daniel J Rose Decal metallization of ceramic substrates

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021833A1 (de) * 1979-06-26 1981-01-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung eines thermischen Druckkopfes
EP0085177A2 (de) * 1982-02-01 1983-08-10 International Business Machines Corporation Thermischer Druckkopf mit einem emaillierten Metallsubstrat
EP0085177A3 (en) * 1982-02-01 1985-05-15 International Business Machines Corporation Thermal print head having glazed metal substrate
EP0177193A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Wärmedruckkopf
US4626872A (en) * 1984-10-05 1986-12-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Thermal print head

Also Published As

Publication number Publication date
JPS501749A (de) 1975-01-09
US3950200A (en) 1976-04-13
JPS5341978B2 (de) 1978-11-08
GB1445460A (en) 1976-08-11
IT1000596B (it) 1976-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365204A1 (de) Verfahren zum herstellen eines thermodruckkopfes
DE2712683A1 (de) Heizkopf fuer einen waermedrucker
DE19524943C2 (de) Sensor
DE3917136C2 (de)
DE1764378C3 (de) Integrierte Randschichtdiodenmatrix und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1765164A1 (de) Verfahren zur Bindung von Stromleitern
DE3148778C2 (de)
DE3428259A1 (de) Keramische vielschichtverdrahtungsplatte
DE69732460T2 (de) Thermodruckkopf und verfahren zu seiner herstellung
DE2055064C3 (de) Thermodruckknopf
DE2146328A1 (de) Leiterplatte
CH689501A5 (de) Cermet-Dickschichtwiderstandselement sowie Verfahren zu seiner Herstellung.
DE1965493B2 (de) Schichtmaterial
EP1696705B1 (de) Großflächiges Heizelement geringer Dicke, insbesondere Garofenheizelement
DE2301277A1 (de) Verfahren zum herstellen mehrschichtiger verbindungskonstruktionen, z.b. fuer integrierte halbleiterschaltkreise
DE2115814C3 (de) Widerstandspaste und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Dickschichtwiderstandes
DE2234679C3 (de) Verfahren zur Herstellung der Elektroden einer Gasentladungs-Anzeigevorrichtung
DE1791233B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Funktionsblocks,insbesondere fuer datenverarbeitende Anlagen
DE19602354C2 (de) Sensor
DE1097029B (de) Elektrolumineszenz-Bildlampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2225826A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von Lochelektroden für Elektronenstrahlsysteme
DE2843579C2 (de) Verfahren zur Herstellung von rutschfesten Oberflächen auf der Außenfläche von Gefäßböden von Kochtöpfen
DE1915756C3 (de) Verfahren zur Herstellung dimensionsgenauer Dickfilmstrukturen auf Substraten
DE19780905C2 (de) Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3124087C2 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection