DE459445C - Verfahren zur Herstellung eines Motorzylinders - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines MotorzylindersInfo
- Publication number
- DE459445C DE459445C DEG58660D DEG0058660D DE459445C DE 459445 C DE459445 C DE 459445C DE G58660 D DEG58660 D DE G58660D DE G0058660 D DEG0058660 D DE G0058660D DE 459445 C DE459445 C DE 459445C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- ribs
- copper
- soldering
- solder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K1/00—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
- B23K1/0008—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
- B23K1/0012—Brazing heat exchangers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Bei Motorzylindern für Luftkühlung sind kupferne Kühlrippen wegen der guten Leitfähigkeit
des Kupfers am besten. Die bisherigen Versuche mit Kupferrippen haben aber nicht befriedigt.
Beispielsweise hat man versucht, die Rippen in die Zylinder einzugießen, womit man
jedoch das Kupfer mehr oder minder verbrannte und verdarb.
Man hat auch schon vorgeschlagen, die Kupferrippen aufzulöten; dabei hat man aber
teils Lötmetalle verwendet, die nicht genug Wärmeleitfähigkeit oder Festigkeit hatten,
teils hat man zwischen den Zylinder und die Rippen eine besondere stählerne Zwischenschicht
eingeschaltet, was umständlich ist und den Wärmedurchgang unsicher macht, teils hat man solche Anordnungen gewählt, bei
denen" das für guten Wärmeübergang erforderliche Vorhandensein einer gleichförmigen
Lötmetallschicht zwischen Zylinder und Rippen nicht gewährleistet it-t.
Erfindungsgemäß wird dadurch Abhilfe geschaffen, daß die Zylinderrippen und das Lötmetall
so zusammengebracht werden, daß letzteres von vornherein die ihm beim fertigen
Zylinder zukommende Lage einnimmt und dann so der Lötvorgang mit einer vorher bestimmten
Schicht von Lötmetall zwischen jeder Rippe und den benachbarten Teilen des Zylinders durchgeführt wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch
dargestellt.
Abb. ι zeigt schaubildlich das Umhüllen des Zylinders mit dem Lötblech und den
Rippen.
Abb. 2 ist eine Seitenansicht des Zylinders und der Rippen vor der Löterhitzung,
Abb. 3 ein vergrößerter Teilschnitt nach Linie 3-3 der Abb. 2,
Abb. 4 ein Aufriß des fertigen Zylinders, wobei auf der einen Seite das Umhüllungsrohr
abgenommen erscheint,
Abb. 5 ein Schnitt nach Linie 5-5 der Abb. 4,
Abb. 6 ein stark vergrößerter Teilschnitt nach Linie 5-5 der Abb. 4.
Die Kupferrippen 11 sind an dem Gußeisenzylinder
10 zu befestigen und werden durch ein zusammenhängendes gefaltetes
Kupferblech gebildet.
Jede Rippe hat einen flachen Fußteil 20 und .Seitenteile 21 in Form auswärts ragender
Schleifen. Abb. 3 zeigt, daß, wenn man die Rippen gemäß Abb. 1 um den Zylinder herumlegt,
die Füße aufeinanderfolgender Rippen aneinanderstoßen. Dadurch wird eine gute
450445
Flächenberührung gesichert, die für Befestigung und Wärmeleitung sehr wichtig ist.
Der Rippenstreifen wird gereinigt, indem man ihn beispielsweise in kaustische Soda
und dann in 75prozentige Salpetersäure taucht, hierauf gewaschen, in Cyanid getaucht, um
die Salpetersäure zu neutralisieren, mit einer Bürste gewaschen und in heißes Wasser getaucht,
und dann wird ein Flußmittel auf die ίο Füße 20 der Rippen aufgebracht.
Der Eisenzylinder io wird durch Schleifen
o. dgl. außen geglättet, vorteilhaft leicht galvanisch verkupfert und dann mit demselben
Flußmittel überzogen wie die Rippenfüße. Ein Flußmittel aus einem Gewichtsteil Borax,
einem Gewichtsteil Borsäure und 8 Gewichtsteilen Wasser hat sich gut bewährt. Dieses
relativ dünne Flußmittel ist heiß, etwa bei Siedetemperatur, aufzubringen. Das Gehäuse
ist nun bereit, gemäß Abb. 1 mit dem Lötmessing 12 und dem Rippenblech 11 vereinigt
zu werden.
Das Lötmessingblech 12 wird so um den Zylinder herumgebogen, daß die beiden Enden
zusammenkommen; es besteht z. B. aus etwa 6o°/0 Kupfer und 4O°/„ Zink. Um den Rippenmantel
werden mehrere Eisendrahtringe 13 stramm herumgezogen, deren Enden gemäß
Abb. 2 bei 14 miteinander verdrillt werden. Diese Eisendrähte drücken die Rippen und
das Lot nach dem Zylinder hin. Damit alle Rippenfüße in inniger Berührung mit dem
Lot sind, können die Rippen leicht mit einem Holzhammer geklopft werden. Bei einem Zylinder
für 9 cm Hub und 9 cm Bohrung haben sich etwa fünf solcher Drähte als praktisch erwiesen.
Sie halten das Ganze während der nunmehr folgenden Erhitzung fest unter Druck zusammen, da sie sich durch die Wärme
weniger dehnen als das Kupfer und Messing. Die Kupferrippen werden dann mit einem
dicken Flußmittel überzogen, das sie während der Wärmebehandlung schützt. Dasselbe besteht
beispielsweise aus gleichen Gewichts-4-5 teilen Borax und Borsäure mit so viel Wasser,
daß das Gemisch bei 820 C eine spezifische Schwere von 1,2 hat. Diese Temperatur muß
erhalten bleiben, da bei Abkühlung die Brauchbarkeit sich durch Ausscheidung der
einzelnen Bestandteile verringert. Der mit den Rippen timkleidete Zylinder wird in das
Flußmittel getaucht, bis die Rippen innen und außen mit einem dicken Überzug bedeckt sind.
Die Erhitzung kann nunmehr in einem gewohnlichen Gasofen oder elektrisch vorgenommen
werden. Vorzugsweise wird aber ein Drehofen verwendet, bei dem die Flamme eines Brenners in das Innere des zu lötenden
Zylinders und von da in den Schornstein und nach außen gelangt.
Die langsame Drehung des Ofens und Zylinders beim Löten sichert eine gleichmäßige
Verteilung der Wärme und des Lotes. Diese Drehung wird während der Abkühlung fortgesetzt,
bis das Lot sich verfestigt hat.
Während der Erhitzung dehnen sich die Kupferrippen so sehr gegen die umspannenden
Eisen drähte aus, daß sich jede Rippe nach außen ausbiegt und auf die Verbandfläche
einen großen Druck ausübt, der mit zunehmender Erwärmung zunimmt. Wenn der Zylinder
abgekühlt ist, nehmen die Rippen wieder ihre Normalstellung nach Abb. 5 ein.
Zunächst läßt man den Zylinder ohne freien Luftzutritt im Ofen langsam abkühlen, dann
.an der Luft. Das Flußmittel wird dann z. B. durch Kochen in verdünnter Abfallschwefelsäure
entfernt, worauf man den Zylinder in 2Sprozentige Salpetersäure taucht, um die Entfärbung zu beseitigen. Man nimmt dann
die Eisendrähte ab und stellt den Zylinder, wie üblich, durch Bohren, Fräsen usw. fertig.
Der dünne elektrolytische Kupferüberzug der Zylinderaußenseite scheint beim Löten
durch das Messing absorbiert zu werden, da er nachträglich nicht als ausgesprochene
Schicht nachweisbar ist.
Das Fehlen ausgeprägter Trennlinien zwischen den verschiedenen Metallen zeigt die
innige Vermischung der Metalle, welche die Gefahr auf ein Mindestmaß verringert, daß
die Rippen sich infolge ungleicher Ausdehnung der verschiedenen Metalle ablösen. Anscheinend
bewirkt die Absorption von Kupfer aus den Rippen und aus dem elektrolytischen Überzug durch das Lötmessing eine Zunahme
des prozentualen Kupfergehaltes des Messings, wodurch seine Brüchigkeit verringert und
seine Wärmeleitfähigkeit vergrößert wird.
In dem vergrößerten Querschnitt nach Abb. 6 bedeutet α den Gußeisenzylinder, b die
Vermischungszone oder die Zone der Legierung oder Adhäsion zwischen dem Eisen und
dem Messing, c die Messingzone, d die Zone, in der sich das Messing mit dem Kupfer der
Rippen vermischt oder legiert hat, e das Kupfer. Es findet also eine fortschreitende
Legierung oder Vermischung vom Eisen zum Kupfer statt, was eine ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit
ergibt und die wirksame Wärmeberührung zwischen den Rippen und dem Eisen sichert. Abb. 6 zeigt auch, daß das
Messing beim Löten zwischen die Kanten benachbarter Rippen hochgenossen ist un"d deren
Wurzeln verstärkt, derart, daß sie mehr als doppelt so stark als die Rippen selbst sind
und um den Zylinder herum eine fortlaufende »Haut« aus wärmeleitendem Metall bilden.
Claims (3)
- Patentansprüche:i. Verfahren zur Herstellung eines Motorzylinders mit einer Anzahl vonKupferrippen, die an einem Zylinder aus Gußeisen oder Stahl befestigt werden, unter Verwendung eines die sämtlichen Zylinderrippen enthaltenden Kupfermantels, dadurch gekennzeichnet, daß um den mit Rippen zu versehenden Teil des Zylinders ein Mantel aus Lötmetall und über diesen der Rippenmantel gewickelt und dann mit dem Zylinder verlötet wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß während des Lötens der Zylinder und die Rippen zusammen um eine wagerechte Achse gedreht werden, um das Abtropfen des geschmolzenen Lötmetalls aus seiner Lage zu verhindern.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während des Lötens die Rippen gegen den Zylinder durch Eisendrähte o. dgl. angepreßt gehalten werden, und daß die Löthitze unter Vermeidung einer Berührung des Kupfers mit Verbrennungsprodukten zur Einwirkung gebracht wird, z. B. auf das Innere des Zylinders.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US459445XA | 1919-06-21 | 1919-06-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE459445C true DE459445C (de) | 1928-05-07 |
Family
ID=21940685
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG58660D Expired DE459445C (de) | 1919-06-21 | 1921-09-03 | Verfahren zur Herstellung eines Motorzylinders |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE459445C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE891483C (de) * | 1940-04-07 | 1953-09-28 | Heinrich Lanz Ag | Verfahren zur Herstellung von Roehrchenkuehlern |
DE1079426B (de) * | 1956-05-15 | 1960-04-07 | Telefunken Gmbh | Vorrichtung zum Herstellen einer Loetverbindung zwischen einer topfartigen Metallhuelse und einem die OEffnung der Huelse abschliessenden Bodenteil, vorzugsweise fuer Fassungen piezoelektrischer Koerper |
-
1921
- 1921-09-03 DE DEG58660D patent/DE459445C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE891483C (de) * | 1940-04-07 | 1953-09-28 | Heinrich Lanz Ag | Verfahren zur Herstellung von Roehrchenkuehlern |
DE1079426B (de) * | 1956-05-15 | 1960-04-07 | Telefunken Gmbh | Vorrichtung zum Herstellen einer Loetverbindung zwischen einer topfartigen Metallhuelse und einem die OEffnung der Huelse abschliessenden Bodenteil, vorzugsweise fuer Fassungen piezoelektrischer Koerper |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2119920C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Warmbehandlung und nachfolgenden kontinuierlichen Ummantelung eines langgestreckten Grundmaterials mit einem geschmolzenen Mantelmetall | |
DE459445C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Motorzylinders | |
DE813839C (de) | Verfahren zum Verbinden zweier Metallgenstaende | |
DE2439739A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der korrosionsbestaendigkeit elektrischer rohrheizkoerper | |
DE3343976A1 (de) | Verfahren zum behandeln von gusseisenteilen vor der verbindung mit anderen teilen | |
AT117267B (de) | Stromeinführungsdraht. | |
DE331245C (de) | Anschlusskontakt an elektrischen Heizstaeben | |
DE2210575B2 (de) | Verfahren zum Überziehen eines aus Kupfer bestehenden Wärmeübertragers für einen gasbeheizten Wassererhitzer mit einer Aluminium enthaltenden korrosionsfesten Schicht | |
DE3815553A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines metallischen traeger-basismaterials zur aufnahme eines katalysators fuer die reinigung von abgasen | |
DE331621C (de) | Verfahren zur Erwaermung der Enden duennwandiger Rohre u. dgl. | |
DE428218C (de) | Verfahren zur Herstellung eines aus Kupfer und Eisen bestehenden Doppelmetalls | |
AT77750B (de) | Verfahren zur Herstellung von Zeugdruckwalzen. | |
DE451850C (de) | Luftgekuehlter Motorzylinder aus Gusseisen mit Kupferrippen | |
AT90904B (de) | Anschlußkontakt für elektrische Heizstäbe. | |
DE565961C (de) | Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Rohren | |
DE682362C (de) | Verfahren zur Herstellung von Bimetalldraehten | |
DE430796C (de) | Zylinder fuer Verbrennungskraftmaschinen mit einem angegossenen Kopf von hoeherer Waermeleitfaehigkeit als der Zylindermantel | |
DE2512113A1 (de) | Loetlegierung und verfahren fuer ihre anwendung zur vereinigung von werkstuekken, von denen wenigstens gewisse aus aluminium sind | |
DE596674C (de) | Schleudergusskokille zum Herstellen rohrartiger Koerper | |
DE440543C (de) | Verfahren zum Aufloeten von Rippen auf Rohre | |
CH231331A (de) | Wärmeaustauscher und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE565739C (de) | Behandlung von Rohren | |
DE752206C (de) | Vorrichtung zum Erhitzen von konzentrierter Salpetersaeure | |
AT55304B (de) | Verfahren zur Herstellung platinierter Metallerzeugnisse. | |
DE2332213C3 (de) | Verfahren zur thermochemischen Behandlung von Erzeugnissen aus Gußeisen |