DE1128625B - Elektrische Strahlungsheizplatte - Google Patents

Elektrische Strahlungsheizplatte

Info

Publication number
DE1128625B
DE1128625B DEF17940A DEF0017940A DE1128625B DE 1128625 B DE1128625 B DE 1128625B DE F17940 A DEF17940 A DE F17940A DE F0017940 A DEF0017940 A DE F0017940A DE 1128625 B DE1128625 B DE 1128625B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
glass
radiant heating
heat
heating plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF17940A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF17940A priority Critical patent/DE1128625B/de
Publication of DE1128625B publication Critical patent/DE1128625B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/748Resistive heating elements, i.e. heating elements exposed to the air, e.g. coil wire heater

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Elektrische Strahlungsheizplatte Die Erfindung bezieht sich auf eine' elektrische Strahlungsheizplatte, insbesondere Kochplatte, bei der die Heizleiter in Rillen zwischen zwei die Wärmestrahlen durchlassenden Platten aus feuerfestem Glas liegen und bei der an der Außenseite der unteren Glasplatte ein Reflektor angeordnet ist.
  • Bei einer derartigen Strahlungsheizplatte ist in einem ringförmigen Gehäuse aus Metall ein Teller eingesetzt, in dem die an ihrer Unterseite, verspiegelte untere, für die Wärmestrahlen durchlässige Platte eingelegt ist, die in einer an ihrer Oberseite angeordneten Spiralnut den Heizleiter aufnimmt. Die oben für die Wärinestrahlen durchlässige Platte ist in einem oberhalb der unteren Platte, erweiterten Randteil des Gehäuses eingekittet. Die Herstellung dieser Strahlun#gsheizplatte ist nicht einfach. Abgesehen davon, kann die Kittfuge zwischen dem Rand der oberen nichtmetallischen Platte und dem Rand des metallischen Gehäuses undicht werden, so daß überfließendes Kochgut in die Heizleiterräume eindringen und dort stromleitende Brücken bilden kann. Dadurch kann beim Anheizen eine gefährliche Dampfentwicklung auftreten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Strahlungsheizplatte der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die einfach herzustellen ist und bei der überfließendes Kochpt nicht in die Heizleiterräume eindringen kann.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die beiden Glasplatten bei gegenseitiger Zentrierung mit im Bereich ihres Außenrandes angeordneten geschliffenen Stirnflächen dicht aneinanderliegen und zusammen mit einer an der Unterseite der unteren bzw. inneren Glasplatte anliegenden wärmedämmenden Platte durch eine die Glasplatten und die wärmedämmende Platte durchsetzende Mittelschraube verspannt sind, daß der Reflektor innerhalb eines zwischen der unteren bzw. inneren Glasplatte und der wärmedämmenden Platte ausgesparten Hohlraumes untergebracht ist und daß bei Verwendung eines Traufrandes dieser als ein rinnenförmig geformter Blechring (20) mit seinem Innenmantel auf einen zylindrischen Randteil der die Wärmestrahlen durchlassenden oberen bzw. äußeren Glasplatte (1) aufgepreßt und gegen eine obere Ringschulter (21) dieser Glasplatte angepreßt ist.
  • Zum Stand der Technik sei noch erwähnt, daß es an sich bekannt ist, einen unterhalb einer elektrischen Kochplatte angeordneten Reflektor an seiner Rückseite gegen Wärineausstrahlung zu isolieren.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt Fig. 1 einen senkrechten Längsschnitt einer Strahlungsheizplatte nach der Erfindung, Fig. 2 bis 4 senkrechte Teilschnitte anderer Ausführungen der Strahlungsheizplatte nach Fig. 1.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen sind die beiden feuerfesten Glasplatten mit 1 und 2, die Heizleiter mit 3, der Reflektor mit 4 und die wärmedämmende Platte mit 5 bezeichnet. Die Heizleiter3 liegen derart lose, in Rillen zwischen den beiden Glasplatten 1 und 2, daß wenig Wärme von den Heizleitern an die Glasplatten abgegeben wird.
  • Die Anschlußdrähte der Heizleiter 3 sind durch die untere bzw. innere Glasplatte 2 und den Rückstrahler 4 hindurchgeführt. Die Anschlußklemmen können in die wärmedämmende Platte 5 eingebaut sein.
  • Wird die Strahlungsheizplatte vorwiegend für Kochzwecke benutzt, dann sollte das Glas wenigstens der oberen Platte, auf die das Kochgefäß gestellt wird, abschrecksicher sein.
  • Die Glasplatte IL und 2, der Rellektor 3 und die wärmedämmende Platte 5 sind durch eine Mittelschraube 6 und eine Mutter 9 zusammengehalten, wobei zwischen der Mutter 9 und der wärmedämmenden Platte 5 eine Unterlagscheibe 10 angeordnet ist. Der Kopf 7 der Mittelschraube 6 liegt in einer Vertiefung 8 der oberen bzw. äußeren Glasplatte 1. Seine Schulterfläche ist mit einer nicht gezeichneten wärmedämmenden Scheibe unterlegt.
  • Die obere bzw. äußere Glasplatte 1 hat einen abwärts gerichteten Randteil 12, der an seiner Stirnseite die Dichtungsfläche aufweist und mit seiner Innenseite einen Absatz 13 der unteren bzw. inneren Glasplatte 2 berührt. Die Zentrierung der beiden Glasplatten kann auch außerhalb der ringförmigen Dichtungsfläche erfolgen. Eine solche Anordnung zeigen die Ausführungsbeispiele nach Fig. 2 und 4, bei denen die untere bzw. innere Glasplatte 2 mit einem aufwärts gerichteten Randteil 14 einen abwärts gerichteten Randteil 15 der oberen bzw. äußeren Glasplatte 1 außen übergreift.
  • Die Rillen 16 für die Heizleiter 3 können an einer oder an beiden Glasplatten ausgespart sein. Die Rippen 17 zwischen den Rillen sind so bemessen, daß zwischen ihnen und der unteren bzw. inneren Glasplatte 2 ein Spalt verbleibt, der das Aneinanderlegen der ringfönnigen Dichtflächen 11 beider Glasplatten gestattet. Bei den Ausführungsbeispielen Fig. 2 und 4 hat die untere bzw. innere Glasplatte 2 eine Vertiefung 18, durch die sich der Spalt zwischen ihr und den an der Unterseite der oberen bzw. äußeren Glasplatte 1 angeordneten Rippen 17 ergibt. Fig. 3 zeigt eine Ausführung, bei der beide Glasplatten Rillen für die Heizleiter 3 aufweisen, wobei die zwischen den Rillen befindlichen Rippen so bemessen sind, daß sie einander nicht berühren.
  • Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist der Reflektor 4 ein dünnwandiger Metallspiegel, der in einer Vertiefung 19 der unteren bzw. inneren Glasplatte 2 liegL Statt dessen k5nnte der Reflektor auch aus einer Knitterfolie oder aus einem auf die Innenseite der wärmedämmenden Platte 5 aufgespritzten polierten Metallbelag bestehen.
  • Die Strahlungsheizplatte ist in bekannter Weise mit einem abwärts gerichteten Traufrand 20 aus Blech versehen, der über den vorzugsweise nach oben gerichteten Kochlochrand 22 der Herdplatte 23 greift. Der Traufrand 20 kann auch zwischen die Glasplatten 1 und 2 eingeklemmt sein (Fig. 3 und 4). Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist der Traufrand 20 an seinem Innenrand 24 abgebogen, und der Innenrand 24 greift in eine Ringnut 25 einer der beiden Glasplatten. ein.
  • Die Erfindung kommt auch für plattenförtnige Heizkörper in Betracht, die an einer Wand befestigt sind. Hierbei können zur Befestigung dienende Blechstreifen ähnlich wie der Traufrand 20 in Fig. 3 und 4 zwischen die beiden Glasplatten eingeklemmt sein.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE.-1. Elektrische Strahlungsheizplatte, insbesondere Kochplatte, bei der die Hemeiter in Rillen zwischen zwei die Wärinestrahlen durchlassenden Platten aus feuerfestem Glas liegen und bei der an der Außenseite der unteren Glasplatte ein Reflektor angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Glasplatten (1, 2) bei gegenseitiger Zentrierung mit im Bereich ihres Außenrandes angeordneten geschliffenen Stirnflächen (11) dicht aneinanderliegen und zusammen mit einer an der Unterseite der unteren bzw. inneren Glasplatte (2) anliegenden wärmedämmenden Platte (5) durch eine die Glasplatten und die wärmedämmende Platte durchsetzende Mittelschraube (6) verspannt sind, daß der Reflektor (4) innerhalb eines zwischen der unteren bzw. inneren Glasplatte und der wärmedämmcnden Platte ausgesparten Hohlraumes (19) untergebracht ist und daß bei Verwendung eines Traufrandes dieser als ein rinnenförmig geformter Blechring (20) mit seinem Innenmantel auf einen zylindrischen Randteil der die Wärinestrahlen durchlassenden oberen bzw. äußeren Glasplatte (1) aufgepreßt und gegen eine obere Ringschulter (21) dieser Glasplatte angepreßt ist.
  2. 2. Strahlungsheizplatte nach Anspruch 1 mit waagerecht angeordneten Glasplatten, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleiter (3) mindestens teilweise in Rillen (16) der oberen Glasplatte (1) liegen. 3. Strahlungsheizplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die obere bzw. äußere Glasplatte (1) aus, einem abschrecksicheren Glas hergestellt ist. 4. Strahlungsheizplatte. nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (4) aus einem dünnwandigen Metallspiegel besteht. 5. Strahlungsheizplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (4) aus einer Knitterfolie besteht. 6. Strahlungsheizplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Reffektor (4) durch einen auf der Innenseite der wärmedämmenden Platte (5) aufgebrachten, vorzugsweise aufgespritzten Metallbelag gebildet ist. 7. Strahlungsheizplatte nach einem der Anspräche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechtraufrand (20) zwischen die beiden Glasplatten (1, 2) eingeklemmt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 644 691, 647 012, 654 970, 661789, 892 947; deutsche Patentanmeldung B 5479 VIII d/21 h (bekanntgemacht am 29. 5. 1952); Auszüge deutscher Patentanmeldungen vom 1. No- vember 1948, Bd. 11, S. 401, Anmeldung R 113929 V/36b; schweizerische Patentschrift Nr. 269 744.
DEF17940A 1955-07-15 1955-07-15 Elektrische Strahlungsheizplatte Pending DE1128625B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF17940A DE1128625B (de) 1955-07-15 1955-07-15 Elektrische Strahlungsheizplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF17940A DE1128625B (de) 1955-07-15 1955-07-15 Elektrische Strahlungsheizplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1128625B true DE1128625B (de) 1962-04-26

Family

ID=7088756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF17940A Pending DE1128625B (de) 1955-07-15 1955-07-15 Elektrische Strahlungsheizplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1128625B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3987275A (en) * 1976-02-02 1976-10-19 General Electric Company Glass plate surface heating unit with sheathed heater
EP0035254A1 (de) * 1980-02-29 1981-09-09 Elpag Ag Chur Elektrische Heizeinrichtung für Herde oder Kochplatten
AT384103B (de) * 1984-06-01 1987-10-12 Muehlhofer Ferdinand Ing Raumheizkoerper
US5010235A (en) * 1977-12-14 1991-04-23 E.G.O. Elektro-Gerate Blanc U. Fischer Electric cooker plate

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE644691C (de) * 1932-06-22 1937-05-11 Porzellanfabrik Kahla Elektrische Heizplatte aus dicht gesintertem, keramischem Werkstoff oder Glas
DE647012C (de) * 1937-06-25 Voigt & Haeffner Akt Ges Elektrisch beheizte Gluehkochplatte
DE654970C (de) * 1933-10-29 1938-01-05 Power Patents Company Elektrische Koch- und Heizplatte
DE661789C (de) * 1936-05-03 1938-06-27 E G O Elektro Geraetebau Blanc Elektrische Kochplatte
CH269744A (de) * 1948-10-09 1950-07-31 Gautschi Rudolf Elektrischer Heizkörper an Kochgeräten.
DE892947C (de) * 1951-11-29 1953-10-12 Guenter Dipl-Ing Fuchs Elektrisch beheizter Kochherd

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE647012C (de) * 1937-06-25 Voigt & Haeffner Akt Ges Elektrisch beheizte Gluehkochplatte
DE644691C (de) * 1932-06-22 1937-05-11 Porzellanfabrik Kahla Elektrische Heizplatte aus dicht gesintertem, keramischem Werkstoff oder Glas
DE654970C (de) * 1933-10-29 1938-01-05 Power Patents Company Elektrische Koch- und Heizplatte
DE661789C (de) * 1936-05-03 1938-06-27 E G O Elektro Geraetebau Blanc Elektrische Kochplatte
CH269744A (de) * 1948-10-09 1950-07-31 Gautschi Rudolf Elektrischer Heizkörper an Kochgeräten.
DE892947C (de) * 1951-11-29 1953-10-12 Guenter Dipl-Ing Fuchs Elektrisch beheizter Kochherd

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3987275A (en) * 1976-02-02 1976-10-19 General Electric Company Glass plate surface heating unit with sheathed heater
US5010235A (en) * 1977-12-14 1991-04-23 E.G.O. Elektro-Gerate Blanc U. Fischer Electric cooker plate
EP0035254A1 (de) * 1980-02-29 1981-09-09 Elpag Ag Chur Elektrische Heizeinrichtung für Herde oder Kochplatten
AT384103B (de) * 1984-06-01 1987-10-12 Muehlhofer Ferdinand Ing Raumheizkoerper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0069298A1 (de) Kochplatte
DE3730144C2 (de) Montageplatte für eine Flächenheizung
CH292734A (de) Elektrisch beheiztes Gerät, insbesondere zum Kochen, Braten oder Backen, und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE1440973B2 (de) Abspülbare elektrische Wärmevorrichtung
DE1128625B (de) Elektrische Strahlungsheizplatte
DE2808388A1 (de) Fenster mit zwei in einem abstand voneinander angeordneten scheiben
EP0859538A2 (de) Kochgerät mit Glaskeramikkochfläche mit Schnellkochzone
DE3520485A1 (de) Elektrischer strahlungsheizer
DE2806369A1 (de) Heizeinrichtung fuer kochplatten
DE2355345C3 (de) Heizvorrichtung, insbesondere Herdoder Wärmeplatte
DE3150144A1 (de) Einbaukochflaeche aus glaskeramik mit mehreren einzelkochstellen fuer einbaukuechenmoebel
DE2760339C3 (de) Elektrischer Strahlungsheizkörper für Glaskeramikkochplatten
DE2407582C3 (de) Einbaukochfläche aus Glas o.dgl. mit mehreren Einzelkochstellen für Einbauküchenmöbel
DE647012C (de) Elektrisch beheizte Gluehkochplatte
DE722474C (de) Trockengleichrichter der Freiflaechenbauart
DE2023734A1 (de) Parabolischer Heizstrahler für flüssige der gasförmige Brennstoffe
DE8416246U1 (de) Einbau-kochmulde
DE747822C (de) Elektrische Kochplatte
AT289975B (de) Wärmeeinrichtung in Verbindung mit einer Arbeitsplatte
DE3014556A1 (de) Ofenkachel
DE2052081A1 (de) Elektrische Strahlungsheizplatte
AT164276B (de) Stählerne Herdplatte
DE758537C (de) Anordnung zur Halterung von Gleichrichterelementen
DE876872C (de) Anordnung zur Halterung von Trockengleichrichterscheiben
DE102022200226A1 (de) Strahlungsheizeinrichtung für ein Kochfeld und Verfahren zur Herstellung einer Strahlungsheizeinrichtung