EP0859538A2 - Kochgerät mit Glaskeramikkochfläche mit Schnellkochzone - Google Patents

Kochgerät mit Glaskeramikkochfläche mit Schnellkochzone Download PDF

Info

Publication number
EP0859538A2
EP0859538A2 EP98100609A EP98100609A EP0859538A2 EP 0859538 A2 EP0859538 A2 EP 0859538A2 EP 98100609 A EP98100609 A EP 98100609A EP 98100609 A EP98100609 A EP 98100609A EP 0859538 A2 EP0859538 A2 EP 0859538A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooking
ceramic
glass
glass ceramic
hotplate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98100609A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0859538A3 (de
EP0859538B1 (de
Inventor
Peter Dr. Nass
Patrick Dr. Hoyer
Kurt Dr. Schaupert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG, Schott Glaswerke AG filed Critical Carl Zeiss AG
Publication of EP0859538A2 publication Critical patent/EP0859538A2/de
Publication of EP0859538A3 publication Critical patent/EP0859538A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0859538B1 publication Critical patent/EP0859538B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits

Definitions

  • the invention relates to a cooking appliance with a glass ceramic hob with several cooking zones, at least one of which is designed as a rapid cooking zone.
  • Cooking devices with glass ceramic cooking surfaces are known and for example in the Patent literature sufficiently described.
  • the cooking zones are heated at these cooking devices usually by means of the cooking zones below the Glass ceramic cooktop of electric or gas-operated heating devices.
  • This can e.g. B. electrically operated contact or radiant heating elements or be a gas radiation burner.
  • the object of the invention is therefore to further develop electrically operated cooking appliances with glass ceramic cooktops, that they both take advantage of cooking appliances with a continuous level Have glass ceramic hob, but on the other hand at least in a cooking zone (Rapid cooking zone) not only quick and direct heating of the food to be heated Guts, but also a quick and inertia adjustable Allow heat to be supplied, which is otherwise not common for glass ceramic cooktops.
  • the heat flow through the hot plates particularly great on the material to be heated: heating rate, reaction speed and energy utilization are particularly advantageous.
  • the high thermal conductivity of the ceramic material also prevents that Formation of multi-circuit cooking zones with diameters adapted to the cookware or roasting zones with independently switchable and controllable Sub-zones, as they have been known for years with glass ceramic cooktops, are general are in use. Neighboring zones would heat up each other.
  • Cooking appliances whose cooking zones are exclusive, as in the above mentioned EP described, are formed by ceramic hot plates, thus have despite the mentioned advantages over cooking appliances with glass ceramic cooking surfaces and zones a number of disadvantages.
  • the operating temperature of ceramic hot plates is therefore limited to around 300 ° C. To use the ceramic hotplate at these low temperatures To be able to, it is necessary to plan expensive, especially pots with a very Floor to use. In contrast, in the case of commercially available tableware the lack of planicity of the floors cooking zone temperatures up to 600 ° C needed to bring the food to be heated to the boil quickly.
  • the hotplate 1 shows a hotplate 1 which is inserted into a glass ceramic cooktop 2 is.
  • the hotplate 1 forms a so-called rapid cooking zone, while the remaining cooking zones 3, as usual with glass ceramic cooktops, by in the area of Cooking zones arranged below the glass ceramic cooktop 2, electrically operated Heating devices are heated.
  • Such heating devices can e.g. B. the contact or radiant heating elements described above be.
  • the joint 4 between ceramic 1 and glass ceramic 2 can be different Techniques are done.
  • the ceramic plate 1 can e.g. B. in by means of a silicone adhesive the corresponding recess in the glass ceramic hob is glued. It is also possible to plate 1 over a thermally insulating material (ceramic, Metal, glass). These thermal insulating materials can too serve to lower the temperature down to the joint towards the board material, so that lower voltages arise here, or glued securely with silicone can be. Heat sinks can also be used to lower this temperature will. Ceramic adhesives are also possible as a transition to glass ceramic 2 itself, or to the insulating intermediate material. Negative expansion materials can absorb tensions as joining material or there can be space for the expansion of the ceramic be left through a space. This The gap must be designed in such a way that no water or the like is created through it can penetrate into the heating area (e.g. by locally gluing in with silicone glue).
  • the structure can also be such that the glass-ceramic pane 2 a corner or half of the pane is taken out then with a different material, which has better joining properties with the ceramic disc owns, is connected.
  • this other material e.g. prestressed Glass, glass ceramic or plastic
  • the ceramic hotplate 1 is then fitted.
  • the ceramic material must have a high thermal conductivity.
  • the material also electrically insulating, e.g. B. in the case of Si 3 N 4 or SiC the heating device can be applied in a simple manner in the form of printed electrical resistors directly to the underside of the hotplate 1 itself. The energy utilization and the heating rate are then particularly high.
  • heating can be carried out using standard radiant heaters take place as they are with conventional glass ceramic cooktops Is used.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Es wird ein Kochgerät mit Glaskeramikkochfläche mit mehreren Kochzonen, von denen wenigstens eine als Schnellkochzone ausgebildet ist, beschrieben, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Kochzonen im wesentlichen mittels elektrisch betriebener Heizeinrichtungen beheizbar sind und die Schnellkochzone durch eine in die Glaskeramikkochfläche integrierte Keramikkochplatte gebildet wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Kochgerät mit Glaskeramikkochfläche mit mehreren Kochzonen, von denen wenigstens eine als Schnellkochzone ausgebildet ist.
Kochgeräte mit Glaskeramikkochflächen sind bekannt und beispielsweise in der Patentliteratur hinreichend beschrieben. Die Beheizung der Kochzonen erfolgt bei diesen Kochgeräten in der Regel mittels im Bereich der Kochzonen unterhalb der Glaskeramikkochfläche angeordneter elektrisch oder gasbetriebener Beheizungseinrichtungen. Dies können z. B. elektrisch betriebene Kontakt- oder Strahlungsheizelemente oder aber auch Gasstrahlungsbrenner sein.
Die Annehmlichkeiten von Kochgeräten mit einer vollflächigen ebenen Abdeckung der Kochmulde mit einer Platte aus Glaskeramik sind bekannt. So sind insbesondere ihr gefälliges Aussehen und ihre Designvielfalt, die sich mit sehr variablen Dekoren und Farbabstimmungen der jeweiligen Küchengestaltung in idealer Weise anpassen lassen, zu nennen. Auch eine Reinigung der ebenen Platte ist leicht und problemlos möglich, ebenso wie die Nutzung der Platte als zusätzliche Arbeitsfläche oder sichere Abstellmöglichkeit. Als nachteilig wird jedoch häufig die verzögerte Wärmeabgabe durch die Platte hindurch an das zu erhitzende Gut mit einer dementsprechend geringeren Energieausnutzung (Wirkungsgrad) des Heizmediums und daraus resultierend eine längere Ankochdauer empfunden.
Die DE 42 27 672 C2 schlägt im Falle eines Kochgerätes mit gasbetriebenen Beheizungseinrichtungen vor, die oben beschriebenen Nachteile durch Verwendung wenigstens eines offenen atmosphärischen Gasbrenners neben den üblichen, unterhalb der Kochfläche angeordneten Gasstrahlungsheizelementen zu überwinden. Offene atmosphärische Brenner übertragen die Wärme direkt und schnell auf das zu erhitzende Gut, was zu kurzen Ankochzeiten führt. Darüber hinaus ist die schnelle Regulierbarkeit offener atmosphärischer Gasbrenner bekannt und im Kreise der Benutzer geschätzt. Ein mit wenigstens einer "Schnellkochzone" der oben beschriebenen Art ausgerüstetes Kochgerät vereinigt somit in sich die oben beschriebenen Vorteile eines Kochgerätes mit Glaskeramikkochfläche mit denen eines Kochgerätes mit offenen atmosphärischen Brennern.
Eine vergleichbare Lösung wäre auch im Falle von Kochgeräten mit elektrisch betriebenen Beheizungseinrichtungen wünschenswert. Aufgabe der Erfindung ist daher, elektrisch betriebene Kochgeräte mit Glaskeramikkochflächen so weiterzubilden, daß sie sowohl die Vorteile von Kochgeräten mit einer durchgehenden ebenen Glaskeramikkochfläche aufweisen, andererseits aber wenigstens in einer Kochzone (Schnellkochzone) nicht nur eine schnelle und direkte Erwärmung des zu erhitzenden Guts, sondern auch noch eine schnelle und trägheitslose Regulierbarkeit der Wärmezufuhr, wie sie ansonsten bei Glaskeramikkochflächen nicht üblich ist, erlauben.
Diese Aufgabe wird bei einem Kochgerät der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß die Kochzonen im wesentlichen mittels elektrisch betriebener Heizenrichtungen beheizbar sind und die Schnellkochzone durch eine in die Glaskeramikkochfläche integrierte Keramikkochplatte gebildet wird.
Die Verwendung von Keramikplatten als Kochplatten bei Elektrokochgeräten ist an sich bekannt, beispielsweise aus der EP 0 069 298 B1. In dieser Schrift wird u.a. auf die aufgrund seiner hohen Wärmeleitfähigkeit und geringen thermischen Ausdehnung sowie hohen Temperaturwechselbeständigkeit besondere Eignung von Siliziumnitrid als Kochplattenmaterial hingewiesen. Gemäß der EP besitzt das Material eine hohe mechanische Festigkeit und kann daher als dünne Platte ausgebildet werden. Hieraus resultiert eine geringe Wärmekapazität der Platte, so daß auch eine schnelle trägheitslose Regulierbarkeit der Wärmezufuhr gewährleistet ist.
Durch die hohe Wärmeleitfähigkeit der Keramik ist der Wärmefluß durch die Kochplatten auf das zu erhitzende Gut besonders groß: Aufheizgeschwindigkeit, Reaktionsgeschwindigkeit und Energieausnutzung sind besonders vorteilhaft.
Andererseits ist es aufgrund der hohen Wärmeleitfähigkeit der Keramik nicht, wie im Falle von Kochgeräten mit Glaskeramikkochflächen, möglich, eine einstückige Kochfläche zu benutzen, da dann die Wärme aus dem Heißbereich abfließen würde. Die Energieausnutzung würde in einem solchen Fall verschlechtert und die am Rahmen des Gerätes zulässigen Temperaturen würden überschritten werden. Es ist daher erforderlich, eine solche Keramikkochplatte thermisch isoliert in eine Grundplatte einzufügen.
Die hohe Wärmeleitfähigkeit des keramischen Materials verhindert weiterhin die Ausbildung von Mehrkreiskochzonen mit an das Kochgeschirr angepaßten Durchmessern oder Bräterzonen mit unabhängig voneinander schalt- und steuerbaren Teilzonen, wie sie bei Glaskeramikkochflächen bereits sei Jahren bekannt und allgemein in Gebrauch sind. Benachbarte Zonen würden sich gegenseitig mit erhitzen.
Kochgeräte, deren Kochzonen ausschließlich, so wie in der oben genannten EP beschrieben, durch Keramikkochplatten gebildet werden, weisen somit trotz der genannten Vorteile gegenüber Kochgeräten mit Glaskeramikkochflächen und -zonen eine Reihe von Nachteilen auf.
Ein weiterer Nachteil von Kochgeräten mit ausschließlich durch Keramikkochplatten gebildete Kochzonen ist z. B., daß Keramikkochplatten eine nicht zu vernachlässigende Wärmeausdehnung besitzen. Da eine Kochplatte aus Keramik sich somit im Betrieb ausdehnt, dürfen bei Fügung beispielsweise mit spröden Materialien (Glas, Keramik) keine hohen Betriebstemperaturen auftreten. Alternativ kann mit einem dauerhaft elastischen Material gefügt werden. Diese dauerelastischen Materialien sind aber nur bis ca. 300 °C beständig. Weiterhin liegt die Abschreckfestigkeit der Keramikscheiben typisch bei maximal etwa 300 K.
Die Betriebstemperatur von Keramikkochplatten ist damit auf etwa 300 °C beschränkt. Um die Keramikkochplatte aber bei diesen niedrigen Temperaturen benutzen zu können, ist es notwendig, teure, speziell Töpfe mit einem sehr planen Boden zu verwenden. Demgegenüber werden bei handelsüblichen Geschirren aufgrund der fehlenden Planizität der Böden Kochzonentemperaturen bis zu 600 °C benötigt, um das zu erhitzende Gut zügig zum Kochen zu bringen.
Die oben beschriebene erfindungsgemäße Integration wenigstens einer Kochplatte aus Keramik in eine ansonsten herkömmliche Kochfläche aus Glaskeramik verbindet somit in vorteilhafter Weise die Annehmlichkeiten beider unterschiedlicher Systeme in ein und demselben Kochgerät, während die jeweiligen Nachteile durch die Auswahlmöglichkeit zwischen den beiden Systemen je nach Anwendungsfall weitgehend aufgehoben werden.
Die Vorteile eines erfindungsgemäßen Kochgerätes sind hier noch einmal stichwortartig zusammengefaßt:
  • im Hinblick auf die Glaskeramikkochfläche:
    • Mehrkreiskochzonen mit an das Kochgeschirr angepaßten Durchmessern
    • Bräterzonen
    • Verwendbarkeit handelsüblicher Geschirre, da Betriebstemperaturen bei Glaskeramikkochflächen bis oberhalb von 600 °C möglich sind
  • im Hinblick auf die Keramikkochplatte:
    • gute Energieausnutzung
    • kurze Ankochdauer
    • gute Regulierbarkeit
  • Darüber hinaus bleiben, anders als im Falle der aus dem Stand der Technik bekannten Verwendung von unterhalb der Kochfläche angeordneten Gasstrahlungsbrennern und oberhalb oder in der Kochflächenebene angeordneten offenen atmosphärischen Brennern, da die Kochplatte nach der vorliegenden Erfindung in die Kochfläche eingefügt wird, die Vorteile einer durchgehenden Glaskeramikkochfläche, wie Verwendbarkeit der Kochfläche als Arbeitsplatte, Dekorierbarkeit und Designvielfalt, bei dem erfindungsgemäßen Kochgerät erhalten.
    Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert:
    Es zeigen:
    Figur 1:
    in Draufsicht ein Kochgerät mit Glaskeramikkochfläche bei welchem eine Kochzone durch eine die Kochfläche integrierte Keramikkochplatte gebildet wird;
    Figur 2:
    ebenfalls in Draufsicht ein Kochgerät analog zu dem aus Figur 1, bei welchem aber die Keramikkochplatte in eine Platte aus einem Material mit besseren Fügeeigenschatten eingesetzt ist, die wiederum in eine entsprechende Aussparung in der Glaskeramikkochfläche eingesetzt ist.
    Man erkennt in Figur 1 eine Kochplatte 1, die in eine Glaskeramikkochfläche 2 eingefügt ist. Die Kochplatte 1 bildet eine sogenannte Schnellkochzone, während die übrigen Kochzonen 3, wie bei Glaskeramikkochflächen üblich, durch im Bereich der Kochzonen unterhalb der Glaskeramikkochfläche 2 angeordnete, elektrisch betriebene Beheizungseinrichtungen beheizt werden. Solche Beheizungseinrichtungen können z. B. die eingangs beschriebenen Kontakt- oder Strahlungsheizelemente sein.
    Die Fügung 4 zwischen Keramik 1 und Glaskeramik 2 kann über verschiedene Techniken erfolgen. Die Keramikplatte 1 kann z. B. mittels eines Silikonklebers in die entsprechende Aussparung in der Glaskeramikkochfläche eingeklebt werden. Es ist auch möglich, die Platte 1 über ein thermisch isolierendes Material (Keramik, Metall, Glas) einzufügen. Diese thermisch isolierenden Materialien können auch dazu dienen, die Temperatur bis zur Fügestelle zum Plattenmaterial hin abzusenken, so daß hier geringere Spannungen entstehen, bzw. sicher mit Silikon verklebt werden kann. Zur Absenkung dieser Temperatur können auch Kühlkörper eingesetzt werden. Auch Keramikkleber sind möglich als Übergang zur Glaskeramik 2 selbst, oder aber zu dem isolierenden Zwischenmaterial. Materialien mit Negativausdehnung können Spannungen als Fügematerial auffangen oder es kann Platz für das Ausdehnen der Keramik durch einen Zwischenraum gelassen werden. Dieser Zwischenraum muß so gestaltet sein, daß durch ihn kein Wasser oder ähnliches in den Heizbereich eindringen kann (z. B. durch lokales Einkleben mit Silikonklebern).
    Der Aufbau kann auch, wie in Figur 2 dargestellt, so erfolgen, daß aus der Glaskeramikscheibe 2 eine Ecke oder die Hälfte der Scheibe herausgenommen wird, die dann mit einem anderen Material, welches bessere Fügeeigenschaften mit der Keramikscheibe besitzt, verbunden wird. In dieses andere Material (z. B. vorgespanntes Glas, Glaskeramik oder Kunststoff) wird dann die Keramikkochplatte 1 eingepaßt.
    Wie bereits oben erwähnt, muß das keramische Material eine hohe Wärmeleitfähigkeit besitzen. Ist das Material auch noch elektrisch isolierend, wie z. B. im Falle des Si3N4 oder SiC, kann die Beheizungseinrichtung in einfacher Weise in Form von aufgedruckten elektrischen Widerständen direkt auf die Unterseite der Kochplatte 1 selbst aufgebracht werden.
    Die Energieausnutzung und die Aufheizgeschwindigkeit sind dann besonders hoch.
    Ist die Keramik nicht isolierend, kann die Beheizung mittels handelsüblicher Strahlungsheizkörper erfolgen, wie sie auch bei herkömmlichen Glaskeramikkochflächen Verwendung findet.

    Claims (5)

    1. Kochgerät mit Glaskeramikkochfläche mit mehreren Kochzonen, von denen wenigstens eine als Schnellkochzone ausgebildet ist,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Kochzonen (1,3) im wesentlichen mittels elektrisch betriebener Heizeinrichtungen beheizbar sind und die Schnellkochzone durch eine in die Glaskeramikkochfläche (2) integrierte Keramikkochplatte (1) gebildet wird.
    2. Kochgerät nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Keramikkochplatte (1) direkt in die Glaskeramikkochfläche (2) eingefügt ist.
    3. Kochgerät nach Anspruch 2,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Keramikkochplatte mittels eines Silikonklebers in eine entsprechende Aussparung in der Glaskeramikkochfläche eingeklebt ist.
    4. Kochgerät nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Keramikkochplatte (1) in eine Platte aus thermisch isolierender Keramik, aus Metall oder aus vorgespanntem Glas (6) eingefügt ist, die wiederum in eine Aussparung in der Glaskeramikkochfläche (2) eingefügt ist.
    5. Kochgerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Keramikkochplatte (1) aus Si3N4 oder SiC besteht.
    EP98100609A 1997-02-13 1998-01-15 Kochgerät mit Glaskeramikkochfläche mit Schnellkochzone Expired - Lifetime EP0859538B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29702418U DE29702418U1 (de) 1997-02-13 1997-02-13 Kochgerät mit Glaskeramikkochfläche mit Schnellkochzone
    DE29702418U 1997-02-13

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0859538A2 true EP0859538A2 (de) 1998-08-19
    EP0859538A3 EP0859538A3 (de) 1998-12-30
    EP0859538B1 EP0859538B1 (de) 2004-09-29

    Family

    ID=8035833

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98100609A Expired - Lifetime EP0859538B1 (de) 1997-02-13 1998-01-15 Kochgerät mit Glaskeramikkochfläche mit Schnellkochzone

    Country Status (7)

    Country Link
    US (1) US6002112A (de)
    EP (1) EP0859538B1 (de)
    JP (1) JPH10238787A (de)
    AT (1) ATE278310T1 (de)
    BR (1) BR9800607A (de)
    CA (1) CA2229581A1 (de)
    DE (2) DE29702418U1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0987496A2 (de) * 1998-09-18 2000-03-22 Diehl Stiftung &amp; Co. Kochmulde für Elektroherde

    Families Citing this family (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE29721603U1 (de) * 1997-07-01 1998-01-29 FCT Systeme der Strukturkeramik GmbH, 96528 Rauenstein Kochfeld
    DE19746845C1 (de) * 1997-10-23 1998-12-03 Schott Glas Anordnung eines keramischen Heizelementes als Kochzone in einer Aussparung einer Fläche
    DE19746844C1 (de) * 1997-10-23 1998-12-03 Schott Glas Anordnung eines keramischen Heizelementes als Kochzone in einer Aussparung einer Kochfläche
    DE19820108C2 (de) * 1998-05-06 2001-03-15 Schott Glas Anordnung eines wärmeleitenden keramischen Trägers mit einem Heizkörper als Kochzone in einer Aussparung einer Kochfläche
    DE19910467C1 (de) 1999-03-10 2000-10-19 Schott Glas Halterung und Verfahren zur Herstellung einer Halterung für im wesentlichen flache Formkörper aus sprödbrüchigem Werkstoff
    DE10047371A1 (de) * 2000-09-25 2002-05-02 Siceram Gmbh Heizplatte zum Beheizen eines Gefäßes
    US6410892B1 (en) 2001-06-19 2002-06-25 Bsh Home Appliances Corporation Cooktop having a flat glass ceramic cooking surface
    KR100727160B1 (ko) 2005-08-08 2007-06-13 엘지전자 주식회사 쿡탑 구조
    ES2345313B1 (es) * 2008-06-04 2011-07-18 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Procedimiento para la fabricacion de un campo de coccion y campo de coccion.
    CN102084186A (zh) * 2008-06-24 2011-06-01 伊莱克斯公司 烹饪桌
    DE102009035758A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-03 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinheit
    GB2477355B (en) * 2010-02-02 2013-02-13 Paul Ivor Harper Energy sharing device

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3049491A1 (de) * 1980-02-26 1981-12-03 Franz Ing. 1140 Wien Lindmayr "kochherd"
    DE3503647A1 (de) * 1985-02-04 1986-08-07 Küppersbusch AG, 4650 Gelsenkirchen Keramische kochmulde
    DE8915365U1 (de) * 1989-05-17 1990-08-02 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Keramische Platte
    DE19500449A1 (de) * 1995-01-10 1996-07-11 Ego Elektro Blanc & Fischer Kochstellenbeheizung für Kochgefäße

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2640906A (en) * 1949-06-02 1953-06-02 Clyde H Haynes Electrical heating device
    US3733462A (en) * 1972-01-11 1973-05-15 Raytheon Co Heating element for flush top ranges
    DE3126989A1 (de) * 1981-07-08 1983-01-27 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Kochplatte
    DE3728466A1 (de) * 1987-08-26 1989-03-09 Ego Elektro Blanc & Fischer Kochgeraet
    US5268338A (en) * 1992-03-31 1993-12-07 The J. E. Baker Company Ceramic adhesive composition and use thereof
    DE4227672C2 (de) * 1992-08-21 1995-09-14 Schott Glaswerke Gaskochgerät mit einer Platte aus einem für Wärmestrahlung durchlässigen Material
    US5468290A (en) * 1994-07-29 1995-11-21 Caterpillar Inc. Ceramic adhesive
    FR2723430B1 (fr) * 1994-08-04 1997-01-03 Lorraine Laminage Element de cuisson encastrable extra-plat

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3049491A1 (de) * 1980-02-26 1981-12-03 Franz Ing. 1140 Wien Lindmayr "kochherd"
    DE3503647A1 (de) * 1985-02-04 1986-08-07 Küppersbusch AG, 4650 Gelsenkirchen Keramische kochmulde
    DE8915365U1 (de) * 1989-05-17 1990-08-02 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Keramische Platte
    DE19500449A1 (de) * 1995-01-10 1996-07-11 Ego Elektro Blanc & Fischer Kochstellenbeheizung für Kochgefäße

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0987496A2 (de) * 1998-09-18 2000-03-22 Diehl Stiftung &amp; Co. Kochmulde für Elektroherde
    EP0987496A3 (de) * 1998-09-18 2005-02-02 Diehl Stiftung &amp; Co. KG Kochmulde für Elektroherde

    Also Published As

    Publication number Publication date
    BR9800607A (pt) 1999-06-29
    DE59812009D1 (de) 2004-11-04
    EP0859538A3 (de) 1998-12-30
    US6002112A (en) 1999-12-14
    JPH10238787A (ja) 1998-09-08
    EP0859538B1 (de) 2004-09-29
    CA2229581A1 (en) 1998-08-13
    ATE278310T1 (de) 2004-10-15
    DE29702418U1 (de) 1997-03-27

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0859538B1 (de) Kochgerät mit Glaskeramikkochfläche mit Schnellkochzone
    EP0916899B1 (de) Keramisches Heizelement als Kochzone in einer Aussparung einer Fläche
    DE19746844C1 (de) Anordnung eines keramischen Heizelementes als Kochzone in einer Aussparung einer Kochfläche
    EP0853444A2 (de) Kochsystem mit einer Kontaktwärme übertragenden Elektro-Kochplatte
    DE69505471T2 (de) Extraflaches Kochfeld für Einbau
    EP0035254B1 (de) Elektrische Heizeinrichtung für Herde oder Kochplatten
    DE19835378A1 (de) Beheizbares Flächenelement
    DE19705715C1 (de) Kochgerät
    EP0584472B1 (de) Platte aus einem für Wärmestrahlung durchlässigen Material als Kochmulde mit mindestens zwei Sorten von Wärmequellen
    EP1516516B1 (de) Kochsystem mit direkt beheizter glaskeramikplatte
    EP0866641A2 (de) Elektrokochplatte
    EP0802756B1 (de) Kochgefäss zur verwendung auf einer kochplatte
    DE102012204235A1 (de) Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer Ultraschall-Lötverbindung sowie Verfahren zum Herstellen eines derartigen Haushaltsgeräts
    DE10110792B4 (de) Keramisches Kochsystem mit Glaskeramikplatte,Isolationsschicht und Heizelementen
    DE29702813U1 (de) Kontaktwärmeübertragendes Kochsystem mit einer Elektro-Kochplatte
    DE3516464A1 (de) Elektroherd
    DE202008008709U1 (de) Tisch sowie Tischplatte eines Tisches
    DE8701614U1 (de) Elektrischer Tischgrill
    WO2002069768A1 (de) Kochgerät mit einer nicht planaren, mehrdimensional geformten kochfläche aus glas- oder glaskeramik
    DE10001330A1 (de) Elektrokochplatte
    DE69514079T2 (de) Induktionskochgerät
    EP0401651A1 (de) Kochmulde für Elektroherde Kochplatten oder dgl.
    DE10059990A1 (de) Keramisches Heizmodul und damit hergestelltes keramisches Kochfeld
    DE102020207073A1 (de) Topfbodenmodul für eine Küchenmaschine
    EP0534093A2 (de) Küchenarbeitsfeld mit Kochfeld

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980115

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: SCHAUPERT, KURT, DR.

    Inventor name: HOYER, PATRICK, DR.

    Inventor name: NASS, PETER, DR.

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040929

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040929

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040929

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040929

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59812009

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20041104

    Kind code of ref document: P

    RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

    Owner name: SCHOTT AG

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041229

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041229

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041229

    NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

    Owner name: SCHOTT AG

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050109

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050131

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050131

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050131

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050131

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20040929

    BERE Be: lapsed

    Owner name: CARL-ZEISS-STIFTUNG TRADING AS SCHOTT GLAS

    Effective date: 20050131

    Owner name: SCHOTT GLAS

    Effective date: 20050131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050802

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050630

    EN Fr: translation not filed
    BERE Be: lapsed

    Owner name: *CARL-ZEISS-STIFTUNG TRADING AS SCHOTT GLAS

    Effective date: 20050131

    Owner name: *SCHOTT GLAS

    Effective date: 20050131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050228