EP0916899B1 - Keramisches Heizelement als Kochzone in einer Aussparung einer Fläche - Google Patents

Keramisches Heizelement als Kochzone in einer Aussparung einer Fläche Download PDF

Info

Publication number
EP0916899B1
EP0916899B1 EP98119600A EP98119600A EP0916899B1 EP 0916899 B1 EP0916899 B1 EP 0916899B1 EP 98119600 A EP98119600 A EP 98119600A EP 98119600 A EP98119600 A EP 98119600A EP 0916899 B1 EP0916899 B1 EP 0916899B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating element
ceramic
cover
recess
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98119600A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0916899A2 (de
EP0916899A3 (de
Inventor
Bernd Schultheis
Martin Taplan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG, Schott Glaswerke AG filed Critical Carl Zeiss AG
Publication of EP0916899A2 publication Critical patent/EP0916899A2/de
Publication of EP0916899A3 publication Critical patent/EP0916899A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0916899B1 publication Critical patent/EP0916899B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated

Definitions

  • the present invention relates to an electrical Heating element as a cooking zone with a very good heat-conducting ceramic as a carrier, in a recess in a surface made of glass ceramic, glass, Ceramic, metal or plastic.
  • Cooking appliances with glass ceramic cooking surfaces are known.
  • the heating The cooking zones for these devices are usually carried out in the area the cooking zones below the glass ceramic cooktop electric or gas powered heating devices.
  • the delayed is considered a disadvantage Heat dissipation through the plate to the material to be heated a correspondingly lower energy utilization (efficiency) of the heating medium and the resulting longer cooking time felt.
  • hob WO 96/09738 also has an electrical heating element for Object, which is an electrically insulating, heat-conducting carrier made of ceramics, in particular silicon nitride, and one attached to it electrically conductive layer provided with electrical contacts or film, the carrier being plate-shaped and thus solid is that it acts as a heat sink.
  • the high thermal conductivity of the ceramic material also prevents that Formation of multi-circuit cooking zones with those adapted to the cookware Diameters or roasting zones with independently switchable and controllable Zones that have been known for years with glass ceramic cooktops and are generally useful. Adjacent zones would because here they are heating each other up.
  • Cooking appliances whose cooking zones are made exclusively with ceramic hotplates very high heat conduction are formed, despite the above Advantages compared to cooking appliances with glass ceramic cooking surfaces or zones quite a number of disadvantages.
  • German utility model 297 02 418.3 which relates to a cooking appliance with a glass ceramic cooking surface with a plurality of cooking zones, at least one of which is designed as a rapid cooking zone, the cooking zones being essentially heatable by means of electrically operated heating devices and the rapid cooking zone by an into the glass ceramic cooking surface Integrated ceramic hot plate is formed, wherein the ceramic hot plate can consist of Si 3 N 4 or SiC.
  • the ceramic hotplate is either inserted directly into the glass ceramic cooking surface, or glued into a corresponding recess in the glass ceramic cooking surface by means of a silicone adhesive, or the ceramic cooking plate is inserted into a plate made of thermally insulating ceramic, metal or tempered glass and this in turn is inserted into a recess the glass ceramic cooktop.
  • Ceramic plates have a thermal expansion that should not be neglected. Since a ceramic hotplate expands during operation, high operating temperatures must not occur when joining with brittle materials such as glass ceramic, glass or ceramic. Alternatively, it can be glued with a permanently elastic material. But even these permanently elastic materials are only stable up to approx. 300 ° C. Furthermore, the quench resistance of the ceramic discs is typically around 300 K.
  • the object of the present invention is therefore to present an arrangement in which an electric heating element as a cooking zone with an electrically insulating but very good heat-conducting ceramic as a carrier, in a recess Cooking surface made of glass ceramic or a surface made of glass or ceramic, metal or plastic is integrated without gluing, the arrangement being electrical safe, high temperature resistant (400 to 500 ° C) and tight against penetration of liquids inside the device.
  • the holder of the ceramic heating elements guaranteed by a simple clamping device.
  • a special one Sealing which in turn would limit the operating temperature, is included not absolutely necessary, because of the special shape, preferred Embodiment frustoconical or spherical segment-like bulges, the Liquid penetration between ceramic heating element and molded body is prevented.
  • the molded body is a prestressed one Glass or glass ceramic surface, all around in the edge area is bent upwards around the ceramic heating element.
  • the cutout is the bottom of the recess and cover located under the major plane of the surface formed in one piece from the surface itself by suitable shaping.
  • this cover is a separate part, in particular made of metal or plastic.
  • the cover either has openings, in particular Snap-in recordings, by means of which the fastening elements firmly connected to the heating element, in particular by means of latches of snap hooks, latching, are releasably firmly connected.
  • the cover has at least one Opening, by means of which the / the fixed to the heating element Fastening element / s, in particular by means of a screw nut and a Bolt as fastener, is / are releasably securely connected.
  • a combination of snap and screw connections can also be used for certain Orders are provided with success.
  • the fixed connection of the fastening element with the heating element preferably by means of a Braze joint reached.
  • Avoid area and cover is in the contact area between the ceramic support of the heating element and the surface and / or the covering another material, in particular also arranged as a seal.
  • the space between the bottom of the ceramic support of the heating element and the top of the recess downward-closing cover heat-insulating and / or electrical insulating materials, in this room also advantageously heating conductors, elec. Supply lines, cable strain reliefs and cable bushings arranged are.
  • Figure 1 shows schematically in supervision the arrangement of a hob 1 with a Shaped body 2 as a cooking surface made of glass ceramic and the integrated therein ceramic heating elements 3.
  • the shaped body can also be made as a surface a metallic material or a special temperature-resistant Plastic, e.g. B. made of duroplastic material (z. B. UP or MF) or thermoplastic Material (e.g. PEI, PPS, PES, PPA, PET, PBT).
  • the ceramic heating elements 3 usually consist of silicon nitride, Si 3 N 4, silicon carbide, SiC, more rarely aluminum oxide, Al 2 O 3 , or aluminum nitride, AIN, or corresponding mixed ceramics are applied to the heating conductors 4, which are electrically connected to corresponding supply lines 12 ,
  • FIG. 2 shows the usual installation situation in section, in which the ceramic heating elements 3 are glued into the molded body, usually a prestressed glass or glass ceramic surface, by means of silicone 13.
  • the silicone adhesive 13 currently limits the operating temperature to max. 250 ° C.
  • Other adhesives are not used due to their insufficient permanent elastic properties.
  • CERAN® ⁇ ⁇ 0.2. 10 -6 / K
  • Si 3 N 4 ⁇ ⁇ 3.5. 10 -6 / K
  • FIG. 3 shows in section a preferred embodiment according to the Invention.
  • the ceramic heating element 3 with the printed heating conductors 4 overlaps the circumferentially upwardly curved edge region 2a of FIG Glass or glass ceramic hob 2.
  • 7 is a screw bolt 8 on the ceramic Heating element attached through an opening of a plate-shaped plate or Plastic part 5 protrudes.
  • the plate-shaped cover 5 is by means of a washer 10 and a nut 11 held.
  • cover 5 is made of plastic, this offers the advantage that Cable strain relief 5a and cable bushings 5b already in the manufacturing process can be molded.
  • an intermediate layer is required in the contact area 5d not to damage the underside if the molded body 2 is brittle Materials such as glass, glass ceramics or ceramics is made.
  • the cavity is between the heating element 3 and cover 5 by means of an insulating material 14 lined.
  • Figure 4 shows another example of such an arrangement, in which the ceramic Heating element 3 with the heating conductors 4 directly on the edge of the molded body 2 is made of heat-resistant glass or glass ceramic.
  • the connection to cover 5 is in this case by means of one or more snap hooks 15 made of spring steel, using a hard solder connection 7 on the underside are attached to the ceramic heating element.
  • the latch 15a protrudes through the corresponding opening 5c, whereby one, opposite the State of the art, very inexpensive installation.
  • the molded body 2 is made of plastic and also a circumferential bulge 2b has on its top, on which the heating element 3 rests.
  • the average tapered pad prevents too good heat conduction.
  • additional Insulating materials e.g. B. graphite-containing layer materials and / or ceramic fiber materials further lower the contact temperature for the plastic.
  • the ceramic heating elements 3 with their Latching hooks 15 are used as shaped bodies in directly formed carrier plates 2 can be. Due to the manufacturing processes, usually injection molding or hot pressing, such carrier plates 2 can already have reinforcing ribs 2c, bottom part 2d, cable openings 2e and locking receptacles 2f in one Step.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisches Heizelement als Kochzone mit einer sehr gut wärmeleitenden Keramik als Träger, in einer Aussparung einer Fläche aus Glaskeramik, Glas, Keramik, Metall oder Kunststoff.
Kochgeräte mit Glaskeramikkochflächen sind bekannt. Die Beheizung der Kochzonen erfolgt bei diesen Geräten in der Regel mittels im Bereich der Kochzonen unterhalb der Glaskeramikkochfläche angeordneter elektrisch oder gasbetriebener Beheizungseinrichtungen. Dies können z.B. elektrisch betriebene Kontakt- oder Strahlungsheizelemente oder aber auch Gasstrahlungsbrenner sein. Als nachteilig wird die verzögerte Wärmeabgabe durch die Platte hindurch an das zu erhitzende Gut mit einer dementsprechend geringeren Energieausnutzung (Wirkungsgrad) des Heizmediums und daraus resultierend eine längere Ankochdauer empfunden.
Die Verwendung von elektrischen Heizelementen als Kochzonen bzw. Kochplatten mit einer elektrisch isolierenden, aber sehr gut wärmeleitenden Keramik als Träger bei Elektrokochgeräten ist an sich bekannt, beibeispielsweise aus der EP 0 069 298 B1. In dieser Schrift wird u.a. auf die aufgrund seiner hohen Wärmeleitfähigkeit und geringen thermischen Ausdehnung sowie gleichzeitig hohen Temperaturwechselbeständigkeit besondere Eignung von Siliziumnitrid als Kochplattenmaterial hingewiesen. Gemäß dieser Europäischen Patentschrift besitzt das Material eine hohe mechanische Festigkeit und kann daher als dünne Platte ausgebildet werden. Hieraus resultiert eine geringe Wärmekapazität der Platte, so dass auch eine schnelle trägheitslose Regulierbarkeit der Wärmezufuhr gewährleistet ist. Dort ist das Heizelement in ein zusätzliches Blechbauteil geklebt, das in die Aussparung der Fläche, Herdmulde eingesetzt ist Die WO 96/09738 hat ebenfalls ein elektrisches Heizelement zum Gegenstand, das einen elektrisch isolierenden, wärmeleitenden Träger aus Keramik, insbesondere aus Siliziumnitrid, und eine darauf angebrachte elektrisch leitende, mit elektrischen Kontakten versehene Schicht oder Folie aufweist, wobei der Träger plattenförmig und so massiv ausgebildet ist, dass er als Wärmesenke wirkt.
Durch die hohe Wärmeleitfähigkeit der Keramik ist der Wärmefluß durch die Kochplatten auf das zu erhitzende Gut besonders groß: Aufheizgeschwindigkeit, Reaktionsgeschwindigkeit und die Energieausnutzung sind daher hier besonders vorteilhaft.
Andererseits ist es aufgrund der sehr hohen Wärmeleitfähigkeit der Keramik nicht, wie im Falle von Kochgeräten mit Glaskeramikkochflächen möglich, eine einstückige Kochfläche zu benutzen, da dann die Wärme aus dem Heißbereich abfließen würde. Die Energieausnutzung würde in einem solchen Falle verschlechtert und die am Rahmen des Gerätes zulässigen Temperaturen würden überschritten werden. Es ist daher erforderlich, ein solches Heizelement als Kochzone mit einer sehr gut wärmeleitenden Keramik als Träger thermisch isoliert in eine Grundplatte einzufügen.
Die hohe Wärmeleitfähigkeit des keramischen Materials verhindert weiterhin die Ausbildung von Mehrkreiskochzonen mit an das Kochgeschirr angepaßten Durchmessern oder Bräterzonen mit unabhängig voneinander schalt- und steuerbaren Zonen, wie sie bei Glaskeramikkochflächen bereits seit Jahren bekannt und allgemein mit Nutzen im Gebrauch sind. Benachbarte Zonen würden sich hier nämlich gegenseitig miterhitzen.
Kochgeräte, deren Kochzonen ausschließlich durch Keramikkochplatten mit sehr hoher Wärmeleitung gebildet werden, weisen somit trotz der genannten Vorteile gegenüber Kochgeräten mit Glaskeramikkochflächen oder -zonen eine ganze Reihe von Nachteilen auf.
Diese Nachteile berücksichtigt das Deutsche Gebrauchsmuster 297 02 418.3, das ein Kochgerät mit Glaskeramikkochfläche mit mehreren Kochzonen zum Gegenstand hat, von denen wenigstens eine als Schnellkochzone ausgebildet ist, wobei die Kochzonen im wesentlichen mittels elektrisch betriebener Heizeinrichtungen beheizbar sind und die Schnellkochzone durch eine in die Glaskeramikkochfläche integrierte Keramikkochplatte gebildet wird, wobei die Keramikkochplatte aus Si3N4 oder SiC bestehen kann. Gemäß dieses Gebrauchsmusters ist die Keramikkochplatte entweder direkt in die Glaskeramikkochfläche eingefügt, oder mittels eines Silikonklebers in eine entsprechende Aussparung in der Glaskeramikkochfläche eingeklebt, oder die Keramikkochplatte ist in eine Platte aus thermisch isolierender Keramik, aus Metall oder vorgespanntem Glas eingefügt und diese wiederum in eine Aussparung der Glaskeramikkochfläche.
Alle diese Füge- und Klebeearten haben aber in der Praxis und im Langzeiteinsatz erhebliche Nachteile.
Keramikplatten besitzen eine nicht zu vernachlässigende Wärmeausdehnung. Da eine Kochplatte aus Keramik sich somit im Betrieb ausdehnt, dürfen bei Fügung beispielsweise mit spröden Materialien, wie Glaskeramik, Glas oder Keramik keine hohen Betriebstemperaturen auftreten. Alternativ kann mit einem dauerhaft elastischen Material geklebt werden. Aber auch diese dauerhaft elastischen Materialien sind nur bis ca. 300°C beständig. Weiterhin liegt die Abschreckfestigkeit der Keramikscheiben typisch bei etwa 300 K.
Die Betriebstemperatur von solchen Keramikkochplatten ist daher auf etwa 250°C bis maximal 300°C beschränkt. Um die Keramikkochplatte aber bei diesen niedrigeren Temperaturen nutzen zu können, ist es notwendig, teure spezielle Töpfe mit einem sehr planen und ebenfalls sehr gut wärmeleitenden Boden zu verwenden.
Dem gegenüber werden bei handelsüblichen Geschirren aufgrund der fehlenden Planizität der Böden Kochzonentemperaturen bis zu 600°C benötigt, um das zu erhitzende Gut zügig zum Kochen zu bringen. Bei Kochgeräten mit Keramikkochplatten sind hierzu also zusätzlich spezielle Temperatursensoren und Regelvorrichtungen erforderlich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Anordnung vorzustellen, bei der ein elektrisches Heizelement als Kochzone mit einer elektrisch isolierenden, aber sehr gut wärmeleitenden Keramik als Träger, in einer Aussparung eine Kochfläche aus Glaskeramik oder einer Fläche aus Glas oder Keramik, Metall oder Kunststoff ohne Verkleben integriert wird, wobei die Anordnung elektrisch sicher, hoch temperaturbeständig (400 bis 500 °C) und dicht gegen Eindringen von Flüssigkeiten in das Innere des Gerätes ist.
Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung die jeweiligen, besonderen Eigenschaften der beteiligten Materialien bei dieser Anordnung zu berücksichtigen und eine deutlich höhere Betriebstemperatur der keramischen Heizelemente von bis zu 500 °C zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der keramische Träger des Heizelementes auf Bereichen der Fläche, die von der Hauptebene der plattenförmig ausgebildeten Fläche unter Ausbildung von kreislinienförmig, oval oder elliptisch verlaufenden Erhöhungen, wie Kreiskegelstümpfen, Kugelsegmenten und/oder Kreiskegeln abweichen und den Rand der Aussparung definieren, übergreifend aufliegt, wobei diese erhöhte Auflage des Heizelementes als Lager und die Unterseite der Fläche als Widerlager, für eine unter der Hauptebene der Fläche angeordnete, die Aussparung nach unten abschließende Abdeckung dient, und mittels mit dem Heizelement fest, und der Abdeckung lösbar fest verbundener Befestigungselemente das Heizelement in der Aussparung der Fläche form- und kraftschlüssig fixiert ist.
So wird nach der vorliegenden Erfindung die Halterung der keramischen Heizelemente durch eine einfache Klemmvorrichtung gewährleistet. Eine spezielle Abdichtung, die wiederum die Betriebstemperatur begrenzen würde, ist dabei nicht unbedingt erforderlich, da durch die spezielle Formgebung, in bevorzugter Ausführungsform kegelstumpf- oder kugelsegmentartige Ausbuchtungen, das Eindringen von Flüssigkeit zwischen keramischem Heizelement und Formkörper verhindert wird.
In bevorzugter Ausführungsform handelt es bei dem Formkörper um eine vorgespannte Glas- oder Glaskeramik-Oberfläche, die rundumlaufend im Randbereich um das keramische Heizelement nach oben gebogen ist.
In einer Ausführungsform ist die, die Aussparung in der Fläche nach unten abschließende und unter der Hauptebene der Fläche angeordnete Abdeckung durch geeignete Formgebung einteilig aus der Fläche selbst ausgebildet. In einer anderen Ausführungsform ist diese Abdeckung als separates Teil, insbesondere aus Metall oder Kunststoff, ausgebildet.
Die Abdeckung verfügt dabei entweder über Öffnungen, insbesondere über Rastaufnahmen, mittels derer die mit dem Heizelement fest verbundenen Befestigungselemente, insbesondere mittels Rastnasen von Schnapphaken, rastend, lösbar fest verbindbar sind.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß die Abdeckung über mindestens eine Öffnung verfügt, mittels derer das/die mit dem Heizelement fest verbundenen Befestigungselement/e, insbesondere mittels einer Schraubenmutter und einem Schraubenbolzen als Befestigungselement, lösbar fest verbindbar ist/sind.
Auch eine Kombination von Rast- und Schraubverbindungen kann bei bestimmten Anordnungen mit Erfolg vorgesehen werden. Dabei wird die feste Verbindung des Befestigungselementes mit dem Heizelement vorzugsweise mittels einer Hartlot-Verbindung erreicht.
Um Beschädigungen und eine nicht wünschenswerte Wärmeableitung auf die Fläche und die Abdeckung zu vermeiden, ist im Kontaktbereich zwischen dem keramischen Träger des Heizelementes und der Fläche und/oder der Abdekkung ein weiterer Werkstoff, insbesondere auch als Dichtung angeordnet.
Hierfür werden bevorzugt Graphit enthaltende und/oder keramische Faserwerkstoffe eingesetzt.
In sehr bevorzugter Anordnung enthält der Raum zwischen der Unterseite des keramischen Trägers des Heizelementes und der Oberseite der die Aussparung nach unten abschließenden Abdeckung wärmedämmende und/oder elektrisch isolierende Werkstoffe, wobei in diesem Raum auch vorteilhafterweise Heizleiter, elektr. Zuleitungen, Kabelzugentlastungen und Kabeldurchführungen angeordnet sind.
Es zeigen:
Fig. 1
Die Anordnung eines Kochfeldes, schematisch, in Aufsicht
Fig. 2
Die bisher übliche Einbauanordnung, im Schnitt (nach dem Stand der Technik)
Fig. 3
Eine Anordnungsmöglichkeit gemäß der vorliegenden Erfindung, im Schnitt
Fig. 4
Eine weitere mögliche Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung, im Schnitt
Fig. 5
Eine weitere Variante der Anordnung gemäß der Erfindung
Figur 1 zeigt schematisch in Aufsicht die Anordnung eines Kochfeldes 1 mit einem Formkörper 2 als Kochfläche aus Glaskeramik und den darin integrierten keramischen Heizelementen 3. Der Formkörper kann aber als Fläche auch aus einem metallischen Werkstoff oder aus einem speziellen temperaturbeständigen Kunststoff, z. B. aus duroplasitschem Material (z. B. UP oder MF) oder thermoplastischem Material (z. B: PEI, PPS, PES, PPA, PET, PBT) bestehen.
Die keramischen Heizelemente 3 bestehen üblicherweise aus Siliziumnitrid, Si3N4, Siliziumcarbid, SiC, seltener aus Aluminiumoxid, Al2O3, oder Aluminiumnitrid, AIN, oder entsprechenden Mischkeramiken auf die Heizleiter 4 aufgebracht sind, die elektrisch mit entsprechenden Zuleitungen 12 verbunden sind.
Figur 2 zeigt die bisher übliche Einbausituation im Schnitt, bei der die keramischen Heizelemente 3 mittels Silikon 13 in den sie umgebenden Formkörper, in der Regel eine vorgespannte Glas- oder Glaskeramik-Fläche eingeklebt sind. Der Silikonkleber 13 begrenzt derzeit die Betriebstemperatur auf max. 250 °C. Andere Kleber kommen aufgrund ihrer ungenügenden dauerelastischen Eigenschaften nicht zum Einsatz. Die oft unterschiedlichen Wärmedehnung der beteiligten Materialien, auf der einen Seite beispielsweise Glaskeramik, z. B. CERAN® (α < 0,2 . 10-6/K) und auf der anderen Seite Si3N4 (α ~ 3,5 . 10-6/K) verhindern den Einsatz keramischer Klebemassen.
Figur 3 zeigt im Schnitt eine bevorzugte Ausgestaltungsmöglichkeit gemäß der Erfindung. Das keramische Heizelement 3 mit den aufgedruckten Heizleitern 4 übergreift dabei den umlaufend nach oben gebogenen Randbereich 2a der Glas- oder Glaskeramik-Kochfläche 2. Mittels einer oder mehrerer Hartlotverbindungen 7 ist in diesem Beispiel ein Schraubbolzen 8 an dem keramischen Heizelement angebracht, der durch eine Öffnung eines tellerförmigen Blechoder Kunststoffteils 5 hindurchragt. Die tellerförmige Abdeckung 5 wird mittels einer U-Scheibe 10 und einer Schraubmutter 11 gehalten. Eine weitere Scheibe aus Wärmedämmstoff 9, beispielsweise Fiberfrax® o. ä., verhindert eine allzu große Wärmeübertragung auf die Abdeckung 5, was insbesondere von Bedeutung ist, wenn die Abdeckung 5 aus Kunststoff, beispielsweise aus den gleichen Kunststoffen, aus der die Kochfläche als Formkörper 2 gefertigt werden kann, hergestellt ist.
Falls die Abdeckung 5 aus Kunststoff gefertigt ist, bietet dies den Vorteil, daß Kabel-Zugentlastungen 5a sowie Kabeldurchführungen 5b bereits im Herstellprozeß angeformt werden können. Für den Fall, daß die Abdeckung 5 aus Metall gefertigt ist, ist im Kontaktbereich 5d eine Zwischenlage erforderlich, um nicht die Unterseite zu beschädigen, falls der Formkörper 2 aus sprödbrüchigen Materialien, wie Glas, Glaskeramik oder Keramik, gefertigt ist. Die Zwischenlage 6, beipsielsweise aus graphitenthaltenden Werkstoffen und/oder aus keramischen Faserwerkstoffen, dient zusätzlich der Wärmedämmung oder als Dichtung, ist aber aufgrund der Formgebung des Körpers 2 und für den Fall, daß der Formkörper 2 aus hitzebeständigem Glas oder aus hitzebeständiger Glaskeramik (Beispiele: vorgespanntes Borosilikatglas; CERAN® oder ROBAX®) gefertigt ist, nicht erforderlich.
Zwischen Heizelement 3 und Abdeckung 5 ist der Hohlraum mittels eines Isolierwerkstoffes 14 ausgekleidet.
Figur 4 zeigt ein weiteres Beispiel einer derartigen Anordnung, bei der das keramische Heizelement 3 mit den Heizleitern 4 direkt auf dem Rand des Formkörpers 2 aus hitzebeständigem Glas oder Glaskeramik aufliegt. Die Verbindung zur Abdeckung 5 ist in diesem Fall mittels eines oder mehrerer Schnapphaken 15 aus Federstahl ausgeführt, die mittels einer Hartlotverbindung 7 an der Unterseite am keramischen Heizelement befestigt sind. Die Rastnase 15a ragt dabei durch die korrespondierende Öffnung 5c, wodurch eine, gegenüber dem Stand der Technik, sehr kostengünstige Montage erfolgt.
Fig.5 zeigt eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit, bei der der Formkörper 2 aus Kunststoff gefertigt ist und ebenfalls eine rundumlaufende Ausbuchtung 2b an seiner Oberseite besitzt, auf der das Heizelement 3 aufliegt. Die im Schnitt spitz zulaufende Auflage verhindert eine allzu gute Wärmeleitung. Zusätzliche Isolierstoffe, z. B. graphithaltige Schichtwerkstoffe und/oder keramische Faserwerkstoffe setzen die Kontakttemperatur für den Kunststoff weiter herunter. Besonders vorteilhaft ist hierbei, daß die keramischen Heizelemente 3 mit ihren Rasthaken 15 in direkt dafür ausgeformten Trägerplatten 2 als Formkörper eingesetzt werden können. Aufgrund der Herstellprozesse, üblicherweise Spritzgießen oder Heißpressen, können derartige Trägerplatten 2 bereits mit Verstärkungsrippen 2c, Bodenteil 2d, Kabelöffnungen 2e und Rastaufnahmen 2f in einem Schritt hergestellt werden.
Mit der vorliegenden Erfindung wird eine einfache und preiswerte Möglichkeit aufgezeigt, um keramische Heizelemente in Aussparungen in Formkörper aus Sprödwerkstoffen, wie Glas, Glaskeramik, Keramik oder aus metallischen Werkstoffen oder Kunststoffe zu integrieren und zu montieren. Folgende Vorteile sind damit verbunden:
  • Eine Optimale Anpassung an die beteiligten Werkstoffe wird gewährleistet.
  • Eine Dichtwirkung auch bei sehr unterschiedlichen Materialien ist möglich.
  • Eine erhöhte Gebrauchstemperatur, über die bisher üblichen 250 °C wird möglich
       (→ 400 °C) wodurch auch durchschnittliche Geschirrqualität nutzbar ist.
  • Im Servicefall ist eine einfache Demontage / Montage möglich.
  • Einfaches Recycling durch sortenreine Trennung.

Claims (11)

  1. Elektrische Heizelement als Kochzone mit einer sehr gut wärmeleitenden Keramik als Träger, in einer Aussparung einer Fläche aus Glaskeramik, Glas, Keramik, Metall oder Kunststoff,
    dadurch gekennzeichnet, daß der keramische Träger des Heizelementes auf Bereichen der Fläche, die von der Hauptebene der plattenförmig ausgebildeten Fläche unter Ausbildung von linienförmig verlaufenden Erhöhungen, wie Kegelstümpfen, Kugelsegmenten und/oder Kegeln abweichen und den Rand der Aussparung definieren, übergreifend aufliegt, wobei diese erhöhte Auflage des Heizelementes als Lager und die Unterseite der Fläche als Widerlager, für eine unter der Hauptebene der Fläche angeordnete, die Aussparung nach unten abschließende Abdeckung dient, und mittels mit dem Heizelement fest, und der Abdeckung lösbar verbundener Befestigungselemente das Heizelement in der Aussparung der Fläche form- und kraftschlüssig fixiert ist.
  2. Heizelement, nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die linienförmig verlaufenden Erhöhungen kreisförmig oder oval oder elliptisch, insbesondere als Kreiskegelstümpfe und/oder Kreiskegel ausgebildet sind.
  3. Heizelement nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die, die Aussparung in der Fläche nach unten abschließende und unter der Hauptebene der Fläche angeordnete Abdeckung durch geeignete Formgebung einteilig aus der Kochfläche selbst ausgebildet ist.
  4. Heizelement nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die, die Aussparung in der Fläche nach unten abschließende und unter der Hauptebene der Fläche angeordnete Abdeckung als separates Teil, insbesondere aus Metall oder Kunststoff, ausgebildet ist.
  5. Heizelement nach den Ansprüchen 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung über Öffnungen, insbesondere über Rastaufnahmen verfügt, mittels derer die mit dem Heizelement fest verbundenen Befestigungselemente, insbesondere mittels Rastnasen von Schnapphaken, rastend, lösbar fest verbindbar sind.
  6. Heizelement nach den Ansprüchen 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung über mindestens eine Öffnung verfügt, mittels derer das/die mit dem Heizelement fest verbundenen Befestigungselement/e, insbesondere mittels einer Schraubenmutter und einem Schraubenbolzen als Befestigungselement, lösbar fest verbindbar ist/sind.
  7. Heizelement nach den Ansprüchen 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die feste Verbindung des Befestigungselementes mit dem Heizelement eine Hartlot-Verbindung ist.
  8. Heizelement nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Kontaktbereich zwischen dem keramischen Träger des Heizelementes und der Fläche und/oder der Abdeckung ein weiterer Werkstoff, insbesondere als Dichtung angeordnet ist.
  9. Heizelement nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen aus einem Graphit enthaltenden und/oder einem keramischen Faserwerkstoff bestehen.
  10. Heizelement nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen der Unterseite des keramischen Trägers des Heizelementes und der Oberseite der die Aussparung nach unten abschließenden Abdeckung wärmedämmende und/oder elektrisch isolierende Werkstoffe enthält.
  11. Heizelement nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß in dem Raum zwischen der Unterseite des keramischen Trägers und der Oberseite der Abdeckung Heizleiter, elektr. Zuleitungen, Kabelzugentlastungen und Kabeldurchführungen angeordnet sind.
EP98119600A 1997-10-23 1998-10-16 Keramisches Heizelement als Kochzone in einer Aussparung einer Fläche Expired - Lifetime EP0916899B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19746845 1997-10-23
DE19746845A DE19746845C1 (de) 1997-10-23 1997-10-23 Anordnung eines keramischen Heizelementes als Kochzone in einer Aussparung einer Fläche

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0916899A2 EP0916899A2 (de) 1999-05-19
EP0916899A3 EP0916899A3 (de) 1999-07-21
EP0916899B1 true EP0916899B1 (de) 2003-06-04

Family

ID=7846403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98119600A Expired - Lifetime EP0916899B1 (de) 1997-10-23 1998-10-16 Keramisches Heizelement als Kochzone in einer Aussparung einer Fläche

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6050176A (de)
EP (1) EP0916899B1 (de)
JP (1) JPH11218333A (de)
BR (1) BR9804042A (de)
CA (1) CA2251242A1 (de)
DE (2) DE19746845C1 (de)
PL (1) PL329306A1 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856538C1 (de) * 1998-12-08 2000-05-04 Schott Glas Kochanordnung
US6501053B2 (en) 2000-07-26 2002-12-31 Maytag Corporation Control system for an appliance cooktop
US6297482B1 (en) 2000-07-26 2001-10-02 Maytag Corporation Ceramic-based downdraft cooktop having angled front face portion
DE10052645A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Schott Glas Topfträger für ein Gas-Kochfeld mit mindestens einem atmosphärischen Gasbrenner
DE10163839B4 (de) * 2001-12-22 2005-01-05 AEG Hausgeräte GmbH Kochmulde, insbesondere Induktionskochmulde
DE10240147A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfläche mit Barriere
US6817355B1 (en) 2003-06-13 2004-11-16 Maytag Corporation Gas burner mounting assembly for a cooking appliance having a ceramic-based cooktop
DE10349818B3 (de) * 2003-10-24 2005-05-04 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kochfeld
FR2866872B1 (fr) * 2004-02-26 2006-05-26 Eurokera Plaque vitroceramique et son procede de fabrication
WO2006104825A2 (en) * 2005-03-25 2006-10-05 Henkel Corporation Compositions and processes for assembling appliances
DE102005052274B4 (de) * 2005-10-27 2010-04-08 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochgerät
US20090095275A1 (en) * 2007-10-16 2009-04-16 Marlene Duran Ceramic stove top kit
ES2333763B1 (es) * 2007-12-21 2011-01-17 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Dispositivo de blindaje y soporte de bobinas de induccion, inductor para el uso con dicho dispositivo y campo de coccion por induccion con dicho dispositivo.
JP4519178B2 (ja) 2008-02-15 2010-08-04 三菱電機株式会社 車両用交流発電機の制御装置
US9095005B2 (en) * 2008-05-20 2015-07-28 Kenyon International, Inc. Induction cook-top apparatus
US20090289047A1 (en) * 2008-05-23 2009-11-26 Hisao Mingjen Night light assembly
ATE546694T1 (de) * 2008-12-03 2012-03-15 Electrolux Home Prod Corp Regeleinheit und kochherd
JP5344638B2 (ja) * 2009-02-11 2013-11-20 ペリーテク カンパニー,リミテッド 安全装置付き電子レンジ用発熱調理器
DE102009035758A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-03 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinheit
EP2378207B1 (de) * 2010-03-31 2017-05-10 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kochanordnung
US9072401B2 (en) * 2010-07-21 2015-07-07 Stearns Product Development, Inc. Griddle having raised, bun toasting surface
EP2447605B1 (de) * 2010-10-27 2012-12-05 Electrolux Home Products Corporation N.V. Heizelement und Verfahren zur Herstellung eines Grundkörpers eines Heizelements
DE102012219264A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätevorrichtung
CA151684S (en) * 2012-03-12 2014-03-11 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Cooktop
USD787041S1 (en) 2015-09-17 2017-05-16 Whirlpool Corporation Gas burner
US10837651B2 (en) 2015-09-24 2020-11-17 Whirlpool Corporation Oven cavity connector for operating power accessory trays for cooking appliance
US11777190B2 (en) 2015-12-29 2023-10-03 Whirlpool Corporation Appliance including an antenna using a portion of appliance as a ground plane
US10750903B2 (en) * 2016-01-24 2020-08-25 Life Project Israel Ltd. Baking toaster apparatus and method
US10145568B2 (en) 2016-06-27 2018-12-04 Whirlpool Corporation High efficiency high power inner flame burner
US10551056B2 (en) 2017-02-23 2020-02-04 Whirlpool Corporation Burner base
US10451290B2 (en) 2017-03-07 2019-10-22 Whirlpool Corporation Forced convection steam assembly
US10660162B2 (en) 2017-03-16 2020-05-19 Whirlpool Corporation Power delivery system for an induction cooktop with multi-output inverters
EP3426001B1 (de) * 2017-07-03 2021-04-14 Electrolux Appliances Aktiebolag Kochfeld
US10627116B2 (en) 2018-06-26 2020-04-21 Whirlpool Corporation Ventilation system for cooking appliance
US10619862B2 (en) 2018-06-28 2020-04-14 Whirlpool Corporation Frontal cooling towers for a ventilation system of a cooking appliance
US10837652B2 (en) 2018-07-18 2020-11-17 Whirlpool Corporation Appliance secondary door
NL2022010B9 (nl) * 2018-11-16 2020-07-21 D N A Machb B V Werkwijze voor het frituren van een voedselproduct, alsmede een frituur-inrichting
US20220252271A1 (en) * 2021-02-05 2022-08-11 Electrolux Home Products, Inc. Silicon nitride melt

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT31879B (de) * 1906-12-01 1908-02-25 Carl Brauer Vorrichtung zum selbsttätigen Eintragen von Flaschen u. dgl. von den Arbeitsstellen in die Kühlöfen.
YU14478A (en) * 1978-01-23 1982-06-30 Iskra Electric cooking plate
DE2933349C2 (de) * 1979-08-17 1984-09-27 Fischer, Karl, 7519 Oberderdingen Elektrokochplatte
DE3126989A1 (de) * 1981-07-08 1983-01-27 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Kochplatte
FR2551940B2 (fr) * 1983-03-31 1989-07-07 Cuisi Technic Sarl Corps chauffant electrique, et foyer de cuisson equipe de ce corps chauffant
DE3545453A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 Bosch Siemens Hausgeraete Heizelement fuer thermische hausgeraete, vorzugsweise fuer kochstellen
DE4022844C1 (de) * 1990-07-18 1992-02-27 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De
DE4133409C2 (de) * 1991-10-09 1993-10-21 Schott Glaswerke Brenneranordnung
DE59506182D1 (de) * 1994-09-20 1999-07-15 Ecowatt Produktions Ag Elektrisches heizelement
DE4442572C1 (de) * 1994-11-30 1995-09-28 Schott Glaswerke Vorrichtung zum Schutz der Ränder von Öffnungen in Formenkörpern aus Glaskeramik, Glas oder Keramik
DE29702418U1 (de) * 1997-02-13 1997-03-27 Schott Glaswerke, 55122 Mainz Kochgerät mit Glaskeramikkochfläche mit Schnellkochzone

Also Published As

Publication number Publication date
CA2251242A1 (en) 1999-04-23
BR9804042A (pt) 1999-12-14
US6050176A (en) 2000-04-18
DE19746845C1 (de) 1998-12-03
JPH11218333A (ja) 1999-08-10
DE59808609D1 (de) 2003-07-10
EP0916899A2 (de) 1999-05-19
EP0916899A3 (de) 1999-07-21
PL329306A1 (en) 1999-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0916899B1 (de) Keramisches Heizelement als Kochzone in einer Aussparung einer Fläche
DE19746844C1 (de) Anordnung eines keramischen Heizelementes als Kochzone in einer Aussparung einer Kochfläche
DE3545442C2 (de)
AT398874B (de) Elektrische strahlungsheizeinrichtung für kochgeräte mit ebener kochfläche
DE69830980T2 (de) Zirkuläres Schichtsheizelement und Kochherd aus Porzellan-Email
DE2814085A1 (de) Frei expandierbares folienheizelement
DE2923884C2 (de) Regeleinrichtung zur Ankopplung an Heizelemente für Glaskeramik-Kochflächen
EP1601236A2 (de) Gargerät mit einer Kühleinheit
EP0859538B1 (de) Kochgerät mit Glaskeramikkochfläche mit Schnellkochzone
DE10127051A1 (de) Kochfeld
DE19701640A1 (de) Kontaktwärmeübertragendes Kochsystem mit einer Elektro-Kochplatte
EP0035254B1 (de) Elektrische Heizeinrichtung für Herde oder Kochplatten
CH656448A5 (de) Heizvorrichtung fuer ein glaskeramik-kochgeraet.
EP0866641A2 (de) Elektrokochplatte
DE102012204235B4 (de) Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer Ultraschall-Lötverbindung sowie Verfahren zum Herstellen eines derartigen Haushaltsgeräts
DE29718884U1 (de) Anordnung eines keramischen Heizelementes als Kochzone in einer Aussparung einer Fläche
DE102009000838B4 (de) Kochfeld mit einer Warmhaltezone
DE10110789C1 (de) Kochgerät mit einer nicht planaren, mehrdimensional geformten Kochfläche aus Glas- oder Glaskeramik
DE29702813U1 (de) Kontaktwärmeübertragendes Kochsystem mit einer Elektro-Kochplatte
EP0980194A3 (de) Halteanordnung für Strahlungsheizkörper bei einem Glaskeramik-Kochfeld
DE29718882U1 (de) Anordnung eines keramischen Heizelementes als Kochzone in einer Aussparung einer Kochfläche
EP1554957B1 (de) Heizmodul für ein Haushaltsgerät
DE19820108C2 (de) Anordnung eines wärmeleitenden keramischen Trägers mit einem Heizkörper als Kochzone in einer Aussparung einer Kochfläche
DE2760339C3 (de) Elektrischer Strahlungsheizkörper für Glaskeramikkochplatten
EP1116416B1 (de) Kontaktwärmeübertragendes elektrisches kochsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981016

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020220

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: CERAMIC HEATING ELEMENT AS A COOKING PLATE IN A RECESS OF A PLANE SURFACE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030604

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030604

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59808609

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030710

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030915

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: *CARL ZEISS STIFTUNG TRADING AS SCHOTT GLASWERKE

Effective date: 20031031

Owner name: *SCHOTT GLAS

Effective date: 20031031

26N No opposition filed

Effective date: 20040305

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SCHOTT AG

Free format text: SCHOTT GLAS#HATTENBERGSTRASSE 10#55122 MAINZ (DE) -TRANSFER TO- SCHOTT AG#HATTENBERGSTRASSE 10#55122 MAINZ (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051003

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051014

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20051014

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20051014

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061016

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031