EP0534093A2 - Küchenarbeitsfeld mit Kochfeld - Google Patents

Küchenarbeitsfeld mit Kochfeld Download PDF

Info

Publication number
EP0534093A2
EP0534093A2 EP92113027A EP92113027A EP0534093A2 EP 0534093 A2 EP0534093 A2 EP 0534093A2 EP 92113027 A EP92113027 A EP 92113027A EP 92113027 A EP92113027 A EP 92113027A EP 0534093 A2 EP0534093 A2 EP 0534093A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
kitchen work
cooktop
work area
hob
hotplates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP92113027A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0534093A3 (en
Inventor
Gerd Wilsdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0534093A2 publication Critical patent/EP0534093A2/de
Publication of EP0534093A3 publication Critical patent/EP0534093A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/18Arrangement of compartments additional to cooking compartments, e.g. for warming or for storing utensils or fuel containers; Arrangement of additional heating or cooking apparatus, e.g. grills
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated

Definitions

  • the invention relates to a kitchen work area with a preferably made of glass or ceramic material hob, which has several hotplates and is bordered by a frame, with work surfaces are provided on both sides of the hob, one of which is a work surface and the other work surface a heating surface is formed.
  • a cooktop is known where four round or oval cooktops are arranged in pairs in two rows in the area of a glass ceramic plate.
  • the essentially rectangular glass ceramic plate is rounded at the corners.
  • switching elements and display elements for the hotplates in the frame surrounding the glass ceramic plate are switching elements and display elements for the hotplates in the frame surrounding the glass ceramic plate.
  • the invention has for its object to provide ease of use and increase in utility value for a kitchen work area.
  • the arrangement according to the invention for solving this Task is characterized in that the kitchen work area has a removable hotplate and a hob, with at least three hotplates arranged on the hob, the centers of which are not on a vertical connecting line.
  • a kitchen work area is shown.
  • a hob 2 with a heating surface 3 is shown adjacent to both sides of a cooktop 1, which can be equipped with hobs of conventional design as well as with glass ceramic cooktops.
  • the hob 1 which is bounded by a frame and is made of glass or glass-ceramic material, has a control panel 4 and four hotplates 5, 6, 7 and 8 indicated by dash marks.
  • the hotplates 5, 6, 7 and 8 can have different sizes, the Cooking area 5 and the cooking area 7 arranged diagonally thereto are two-circuit cooking areas and cooking areas designed for different cooking container diameters.
  • the hotplate 6 is designed as a single-ring hob and is arranged next to the two-ring hob 5 in the rectangular hob 1.
  • a double cooktop is arranged diagonally to the cooktop 6 and can be operated as a circular or oval cooktop.
  • the stipulated positioning of the hotplates corresponds to an arrangement which has proven to be expedient in the majority of the applications, an acyclic variation of the arrangement of hotplate types being feasible and conceivable.
  • the control panel 4 with its switching elements represents the front boundary of the hob 1 and lies in the same plane with this.
  • the control panel 4 can have an inclination of 30 to 45 degrees to the hob 1 for optimal operation.
  • the shelf 2 arranged adjacent to the cooktop 1 has shelf ribs 9. Cooking utensils can be deposited via this shelf 2, which requires cooling. At the same time, the residual heat from the hotplate 5 to 8 used can be used.
  • the shelf 2 can serve to accommodate appropriately adapted kitchen functional units, for example cutting boards.
  • the removable heating surface 3 adjacent to the hotplates 6 and 7 has an operating display 10 and handles 11.
  • the heating surface 3 can be, for example, a grill plate or a warming plate.
  • cooking vessels can be moved laterally from the hob 1 to the storage surface 2 or to the heating surface 3 without the operator being subjected to a transport load.
  • the kitchen work area also offers the advantage that the storage surface has 2 storage ribs 9, wherein kitchen accessories can be positively placed on the storage ribs 9.
  • the hob 1.1 has hotplates 5.1, 6.1, 7.1, 8.1.
  • the shelf 2 and heating surface 3, not shown, have already been described in accordance with FIG. 1.
  • the hob 1.1 shows an arrangement of four hobs according to the invention. It can be seen that the hob has four hotplates, which are arranged so that their centers are not on a perpendicular connecting line to each other.
  • Such a hob has the advantage that the housewife is not exposed to any immediate risk of burns in contact with hot pots when performing necessary operating work.
  • roasting zones such as the hotplate 8.1 according to FIG. 2, can be better operated and utilized.
  • the Vario cooking zones are switched on using sensor switches.
  • the warming plate can also be switched on using a sensor switch.
  • the configuration of the warming plate as, for example, stone plate or another suitable heat-storing material can advantageously be used.
  • the stone slab or another suitable material stores the thermal energy introduced for a relatively long time.
  • specially marked areas on the warming plates can be used to fold out the angular handles that emerge by pressing on these areas.
  • the heated warming plate can be lifted out using these handles and transported to a dining table, for example. It can be provided that the warming plate transported in this way has fold-out feet.
  • a wooden block as a cutting board "a nylon block as a cutting surface”, "a rectangular, removable bowl for kitchen waste”, “a recess as a fryer”, “a recess as a grill” .
  • a kitchen work area according to FIG. 2 equipped and upgraded in this way increases the utility value of previous ones Kitchen work areas.
  • the hob according to FIG. 2 has the following advantage: "easier access to the rear cooking zones, even when the hotplates 6.1 and 5.1 are occupied”, “better allocation of the display to the associated hotplates”, “a convenient parking position when the cooking pots are put down for the costumes 8.1 and 6.1 “," an additional use of the area of the hotplate 8.1 to switch to a roasting zone ".

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Küchenarbeitsfeld mit einem aus Glas oder glaskeramischem Material bestehenden Kochfeld, das mehrere Kochstellen besitzt und von einem Rahmen eingefaßt ist, wobei beidseitig des Kochfeldes Arbeitsflächen vorgesehen sind, von denen die eine Arbeitsfläche als eine Abstellfläche und die andere Arbeitsfläche als eine Heizfläche ausgebildet ist, so daß das Küchen-Arbeitsfeld eine abnehmbare Warmhalteplatte und ein Kochfeld besitzt, wobei auf dem Kochfeld mindestens drei Kochstellen, deren Mittelpunkte auf keiner gemeinsamen senkrechten Verbindungslinie liegen, angeordnet sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Küchenarbeitsfeld mit einem vorzugsweise aus Glas oder glaskeramischem Material bestehendem Kochfeld, das mehrere Kochstellen besitzt und von einem Rahmen eingefaßt ist, wobei beidseitig des Kochfeldes Arbeitsflächen vorgesehen sind, von denen die eine Arbeitsfläche als eine Abstellfläche und die andere Arbeitsfläche als eine Heizfläche ausgebildet ist.
  • Durch die DE-OS 35 03 294 ist ein Kochfeld bekannt, wo im Bereich einer Glaskeramikplatte vier runde, bzw. ovale Kochstellen in zwei Reihen paarweise angeordnet sind. Die im wesentlichen rechteckige Glaskeramikplatte ist an den Ecken verrundet. Im Bereich der frontseitigen Ecken befinden sich in dem die Glaskeramikplatte umgebenden Rahmen Schaltelemente und Anzeigeelemente für die Kochstellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für ein Küchenarbeitsfeld Bedienungskomfort und Gebrauchswerterhöhung zu schaffen. Die erfindungsgemäße Anordnung zur Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß das Küchenarbeitsfeld eine abnehmbare Warmhalteplatte und ein Kochfeld besitzt, wobei auf dem Kochfeld mindestens drei Kochstellen, deren Mittelpunkte nicht auf einer senkrechten Verbindungslinie liegen, angeordnete sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Schutzansprüchen. Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    ein Küchenarbeitsfeld,
    Fig. 2
    ein spezielles Kochfeld.
  • Gemäß Fig. 1 ist ein Küchenarbeitsfeld dargestellt. Zu einem Kochfeld 1, das sowohl mit Kochmulden konventioneller Bauart als auch mit Glaskeramik-Kochflächen ausgestattet sein kann, sind dazu beidseitig benachbart eine Abstellfläche 2 mit einer Heizfläche 3 dargestellt. Das durch einen Rahmen begrenzte Kochfeld 1, das aus Glas oder glaskeramischem Material besteht, besitzt ein Bedienfeld 4 und vier durch Strichmarkierungen angedeutete Kochstellen 5, 6, 7 und 8. Die Kochstellen 5, 6, 7 und 8 können unterschiedliche Größe besitzen, wobei die Kochstelle 5 und die diagonal dazu angeordnete Kochstelle 7 Zweikreiskochstellen und für unterschiedliche Garbehälter-Durchmesser ausgelegte Kochstellen sind. Die Kochstelle 6 ist als Einkreiskochstelle ausgebildet und ist neben der Zweikreiskochstelle 5 im rechteckigen Kochfeld 1 angeordnet. Diagonal zur Kochstelle 6 ist eine Zweifachkochstelle angeordnet, die als Kreis- oder Ovalkochstelle betreibbar ist. Die durch die Zeichnung festgelegte Positionierung der Kochstellen entspricht einer als in der Mehrzahl der Anwendungsfälle sich als zweckmäßig erwiesenen Anordnung, wobei eine azyklische Variation der Anordnung von Kochstellentypen ausführbar und denkbar sind. Das Bedienfeld 4 mit seinen Schaltorganen stellt die vordere Begrenzung des Kochfeldes 1 dar und liegt in gleicher Ebene mit diesem. Das Bedienfeld 4 kann zum Zwecke optimaler Bedienung eine Neigung von 30 bis 45 Winkelgrad zum Kochfeld 1 besitzen. Die dem Kochfeld 1 benachbart angeordnete Abstellfläche 2 besitzt Abstellrippen 9. Über diese Abstellfläche 2 kann Kochgut deponiert werden, was der Abkühlung bedarf. Gleichzeitig kann die Restwärme der jeweils benutzten Kochstelle 5 bis 8 benutzt werden. Die Abstellfläche 2 kann zur Aufnahme entsprechend angepaßter Küchen-Funktionseinheiten dienen, beispielsweise Schneidebretter. Die den Kochstellen 6 und 7 benachbarte, abnehmbare Heizfläche 3 besitzt eine Bedienanzeige 10 und Tragegriffe 11. Die Heizfläche 3 kann z.B. eine Grillplatte oder eine Warmhalteplatte sein. In vorteilhafter Weise können Gargefäße vom Kochfeld 1 seitlich zur Abstellfläche 2 bzw. zur Heizfläche 3 verschoben werden, ohne daß eine Transportbelastung für die Bediener auftritt. Das Küchenarbeitsfeld bietet weiterhin den vorteil, daß die Abstellfläche 2 Abstellrippen 9 besitzt, wobei Küchen-Zusatzgeräte auf die Abstellrippen 9 formschlüssig aufsetzbar sind.
  • Gemäß Fig. 2 ist die Anordnung eines Kochfeldes 1.1 dargestellt. Das Kochfeld 1.1 besitzt Kochstellen 5.1, 6.1, 7.1, 8.1. Die nicht dargestellte Abstellfläche 2 und Heizfläche 3 wurden bereits nach Fig. 1 beschrieben. Das Kochfeld 1.1 zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung von vier Kochfeldern. Es ist erkennbar, daß das Kochfeld vier Kochstellen besitzt, die so angeordnet sind, daß ihre Mittelpunkte nicht auf einer senkrechten Verbindungslinie zueinander liegen. Ein derartiges Kochfeld besitzt den Vorteil, daß die Hausfrau bei notwendigen Bedienarbeiten keiner unmittelbaren Verbrennungsgefahr im Kontakt mit heißen Töpfen ausgesetzt ist. Darüber hinaus sind Bräterzonen, wie beispielsweise gemäß Fig. 2 die Kochstelle 8.1 besitzt, besser bedienbar und auslastbar. Die Zuschaltung der Vario-Kochzonen erfolgt mittels Sensorschaltern. Ein Einschalten der Warmhalteplatte kann ebenfalls über Sensorschalter erfolgen. Dabei ist die Ausgestaltung der Warmhalteplatte als beispielsweise Steinplatte oder einem anderen geeigneten wärmespeichernden Material in vorteilhafter Weise ausnutzbar. Die Steinplatte oder ein sonstiges geeignetes Material speichern die eingebrachte Wärmeenergie relativ lange. Dabei kann über speziell gekennzeichnete Flächen an den Warmhalteplatten ein Ausklappen über Druck auf diese Flächen von nach oben austretenden Winkelgriffen erreicht werden. An diesen Griffen kann die aufgeheizte Warmhalteplatte herausgehoben werden und beispielsweise zu einem Eßtisch transportiert werden. Es kann vorgesehen sein, daß die so transportierte Warmhalteplatte ausklappbare Stellfüße besitzt.
  • Als mögliche weiter Nutzung der seitlichen Mulde des Kochfeldes bieten sich an: "ein Holzklotz als Schneidebrett", "ein Nylonklotz als Schneidfläche", "eine rechteckige, herausnehmbare Schale für Küchenabfälle", "eine Mulde als Friteuse", "eine Mulde als Grillrost".
  • Ein derartig ausgerüstetes und aufgewertetes Küchen-Arbeitsfeld gemäß Fig. 2, dessen Kochenfeld mit diagonal versetzten Kochzonen ausgerüstet ist, erhöht den Gebrauchswert bisheriger Küchen-Arbeitsfelder. Das Kochfeld gemäß Fig. 2 besitzt dabei folgende Vorteil: "ein leichteres Erreichen der hinteren Kochzonen, auch wenn die Kochstellen 6.1 und 5.1 besetzt sind", "eine bessere Zuordnung der Anzeige zu den zugehörigen Kochstellen", "eine günstige Parkposition beim Abstellen der Kochtöpfe für die Kostellen 8.1 und 6.1", "eine zusätzliche Nutzung der Fläche der Kochstelle 8.1 auf Umschalten auf eine Bräterzone".

Claims (5)

  1. Küchen-Arbeitsfeld mit einem aus Glas oder glaskeramischem Material bestehenden Kochfeld, das mehrere Kochstellen besitzt und von einem Rahmen eingefaßt ist, wobei beidseitig des Kochfeldes Arbeitsflächen vorgesehen sind, von denen die eine Arbeitsfläche als eine Abstellfläche und die andere Arbeitsfläche als eine Heizfläche ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Küchen-Arbeitsfeld eine abnehmbare Warmhalteplatte und ein Kochfeld besitzt, wobei auf dem Kochfeld mindestens drei Kochstellen, deren Mittelpunkte auf keiner gemeinsamen senkrechten Verbindungslinie liegen, angeordnet sind.
  2. Küchen-Arbeitsfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kochfeld vier Kochstellen besitzt, deren verbundene Mittelpunkte ein Prallelogramm bilden.
  3. Küchen-Arbeitsfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizfläche (3) eine Warmhalteplatte ist, die als Steinplatte ausgebildet ist.
  4. Küchen-Arbeitsfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeelemente für die Einstellwerte der Kochstellen unterhalb der Glaskeramik-Kochfläche oder Glasfläche durchscheinend angeordnet sind.
  5. Küchen-Arbeitsfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kochstellen sensorgesteuert zuschaltbar sind.
EP19920113027 1991-09-26 1992-07-30 Kitchen work top comprising a cooker hob Ceased EP0534093A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9112045U DE9112045U1 (de) 1991-09-26 1991-09-26
DE9112045U 1991-09-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0534093A2 true EP0534093A2 (de) 1993-03-31
EP0534093A3 EP0534093A3 (en) 1993-12-15

Family

ID=6871702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920113027 Ceased EP0534093A3 (en) 1991-09-26 1992-07-30 Kitchen work top comprising a cooker hob

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0534093A3 (de)
DE (1) DE9112045U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108800257A (zh) * 2018-08-01 2018-11-13 商信飞 一种风道上置的新型集成灶
WO2020024120A1 (zh) * 2018-08-01 2020-02-06 商信飞 一种风道上置的新型集成灶

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3838249A (en) * 1972-04-21 1974-09-24 Siemens Elektrogeraete Gmbh Cooking tray
DE8708395U1 (de) * 1987-06-13 1987-08-06 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc U. Fischer, 7519 Oberderdingen, De
DE9003254U1 (de) * 1990-03-20 1990-05-23 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3838249A (en) * 1972-04-21 1974-09-24 Siemens Elektrogeraete Gmbh Cooking tray
DE8708395U1 (de) * 1987-06-13 1987-08-06 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc U. Fischer, 7519 Oberderdingen, De
DE9003254U1 (de) * 1990-03-20 1990-05-23 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108800257A (zh) * 2018-08-01 2018-11-13 商信飞 一种风道上置的新型集成灶
WO2020024120A1 (zh) * 2018-08-01 2020-02-06 商信飞 一种风道上置的新型集成灶

Also Published As

Publication number Publication date
EP0534093A3 (en) 1993-12-15
DE9112045U1 (de) 1991-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4333334A1 (de) Platte aus Glaskeramik als Bestandteil eines Kochgerätes
DE102008021603A1 (de) Gaskochfeld sowie Topfträger für ein Gaskochfeld
DE102006030547B4 (de) Kochmulde
DE3002623A1 (de) Einbau-kochfeld
EP0859538B1 (de) Kochgerät mit Glaskeramikkochfläche mit Schnellkochzone
DE2932844C2 (de) Einbau-Kochfeld
EP0534093A2 (de) Küchenarbeitsfeld mit Kochfeld
EP0887594B1 (de) Glaskeramik-Kochfläche
EP1553863A1 (de) Mehrzweckarbeitsplatte f r einen herd oder grill
DE20319629U1 (de) Dreidimensionale Kochfeldeinheit aus Glaskeramik bzw. Glas
EP1217309B1 (de) Dunstabzugshaube für Kochstellen mit einer oder mehreren wendbaren Dekorplatten
EP0322898B1 (de) Grillplatte
WO2014082756A2 (de) Kochstelle eines gasherdes
DE4233470A1 (de) Kochmulde
DE3241968C2 (de) Kochmulde, insbesondere Einbau-Kochfeld mit mehreren Kochstellen
DE19545941B4 (de) Beidseitig bedienbares Küchenarbeitsfeld
EP0401651A1 (de) Kochmulde für Elektroherde Kochplatten oder dgl.
DE3345859A1 (de) Vorrichtung fuer flache heizeinrichtungen
DE550274C (de) UEber einer Herdflamme aufstellbarer Waermesammler fuer mehrere Kochtoepfe
DE102008016628A1 (de) Gaskochfeld
DE808769C (de) Elektrischer Herd
DE10135331A1 (de) Warmhalteeinrichtung für Lebensmittel
EP1312869B1 (de) Gareinrichtung mit einer Arbeitsebene und wenigstens zwei Garbereichen
DE2656568A1 (de) Kuechenmoebel
DE2204837C3 (de) Standherd

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19940505

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950807

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19960427