DE2204837C3 - Standherd - Google Patents

Standherd

Info

Publication number
DE2204837C3
DE2204837C3 DE19722204837 DE2204837A DE2204837C3 DE 2204837 C3 DE2204837 C3 DE 2204837C3 DE 19722204837 DE19722204837 DE 19722204837 DE 2204837 A DE2204837 A DE 2204837A DE 2204837 C3 DE2204837 C3 DE 2204837C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hob
stove
frame
hearth
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722204837
Other languages
English (en)
Other versions
DE2204837B2 (de
DE2204837A1 (de
Inventor
Johannes 8225 Traunreut Kindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgerate GmbH filed Critical Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority to DE19722204837 priority Critical patent/DE2204837C3/de
Publication of DE2204837A1 publication Critical patent/DE2204837A1/de
Publication of DE2204837B2 publication Critical patent/DE2204837B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2204837C3 publication Critical patent/DE2204837C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Standherd mit einem Herdgestell, mit einer auf diesem befestigten, über die Frontseite des Standherdes hinausragenden Herdmulde mit Kochstellen, bei dem das Herdgestcll jeweils an seiner Frontseite und an seiner Hinterseite Auflager und die Herdmulde entsprechende Widerlager zur gegenseitigen Befestigung aufweisen.
Bei einem bekannten Standherd dieser Art (OE-PS 1 42 988) ragt die obere, mit den Kochstellen bestückte Herdmulde über die Frontseite des Standherdes hinaus. Die obere Herdmulde ist an der Hinterseite des Herdgestelles über Auflager klappbar gelagert und stützt sich an der Vorderseite des Herdgestelles auf punktförmigen Auflagern ab. Beim Anstellen derartiger Standherde an handelsübliche Küchenmöbel mit Arbeitsplatte ergeben sich häufig häßliche Versetzungen, weil der Überstand der Arbeitsplatte über die Frontseite des Küchenmöbels sehr oft nicht identisch ist mit dem entsprechenden Überstand der Herdmulde über die Frontseite des Herdgestells.
Außerdem ist ein Unterbauherd bekannt (BE-PS 6 40 249), der unterhalb einer eine Kochmulde mit Kochstellen tragenden Arbeitsplatte einschiebbar ist. Hierfür ist an der Unterseite der Arbeitsplatte eine senkrecht zur Herdfrontseite verlaufenden Schiene befestigt, in welcher eine an der Oberseite des Unterbauherdes befestigte Gegenschiene verschiebbar geführt ist. Hierbei ist die Kochmulde unverrückbar in einem Ausschnitt der Arbeitsplatte gelagert. Eine Fluchtung zwischen Herdfrontseite und Unterbaumöbel ist dann herstellbar, wenn das Küchenmöbel eine ausreichende Tiefe für die Unterbringung des Unterbauherdes hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Standherd der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß eine Anpassung des Herdes an die vorhandenen Küchenmöbel derart möglich ist, daß sowohl die Frontseiten von Herd und Küchenmöbel einerseits als auch die Vorderkanten von Herdmulde und Arbeitsplatte andererseits fluchten.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zur begrenzten Verschiebung der Herdmuide auf dem Herdgestell in waagerechter Richtung senkrecht zur Frontseite des Heidgestelles die vorderen bzw. hinteren Auflager des Herdgestelles senkrecht nach oben ragende Haltestücke aufweisen, die jeweils in Längsschlitzen von Verbindungsstücken geführt sind, die jeweils an der Unterseite der Herdmulde befestigt sind und die die Widerlager bilden.
Dadurch läßt sich der Standherd mit einfachen Mitteln an die vorhandene Kücheneinrichtung so anpassen, wie es bisher nur mit der wesentlich teueren und nachträglich kaum zu installierenden Kombination eines Unterbauherdes mit einer getrennten Einbaukochmulde oder einer Herdspüle-Abdeckung möglich war.
An sich sind bei einer bekannten Herdmulde (DE-AS 12 66 943) Langloch-Befestigungen bekannt, die dazu dienen, die verschiedenen Teile der Herdmulde mittels Schrauben zusammengehalten, um die verschiedenen Toleranzabweichungen ausgleichen zu können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figuren erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 die Ansicht einer Herdmulde von unten im Ausschnitt und
Fig.2 einen Ausschnitt aus einem Standherd mit einer Herdmulde nach Fig. 1, geschnitten entlang der Schnittlinie 11-11.
Eine Herdmulde 2 ist zusammengesetzt aus einer Tragplatte 21 aus Glas, einem darunter angeordneten Wärmeleitblech 22, einer Isolationsschicht 23 und einer Versteifungsplatte 24 in Form einer Stahlwanne zur Stabilisierung.
Die Tragplatte 21, in der die nicht dargestellten Kochstellen, z. B. in Form von Massekochplatten angeordnet sind, ist von einem Rahmen 26 eingefaßt, der die Tragplatte 21 auf der Oberseite mit einem Schenkel 361 übergreift. Auf der Unterseite ist der Rahmen 26 mit der Versteifungsplatte 24 so verbunden, daß die Versteifungsplatte 24 die Tragplatte 21 gegen den Schenkel 261 drückt. Hierzu dienen an der hinteren und vorderen Seite der Herdmuide je zwei im Abstand voneinander angeordnete Verbindungsstücke 25, von denen in den Figuren je eines dargestellt ist. Die Verbindungsstücke 25 greifen mit einem Arm 251 unter einen aus der Versteifungsplatte 24 herausgeschnittenen Lappen 242 und sind an ihren anderen Enden mit dem Rahmen 26 verbunden. Die Verbindungsstücke 25 sind zugleich als verschiebbare Widerlager ausgebildet und weisen hierzu je einen Längsschlitz 252 auf. In dem Längsschlitz 252 des an der hinteren Seite des Herdgestells 1 liegenden Verbindungsstückes 25 greift ein mit dem Herdgestell 1 verbundenes Auflager 12 ein; das Auflager 12 ist mit Haltestücken 1121 ausgerüstet, die durch den Längsschlitz 252 hindurchgreifen und die Herdmulde so vor Abheben sichern.
An den beiden Seiten ist der Rahmen 26 jeweils über zwei Verbindungsstücke 27,28 mit der Versteifungsplatte 24 verbunden; die Verbindungsstücke 27, 28 sind ebenso ausgeführt wie die Verbindungsstücke 25 und greifen unter zugeordnete, aus der Versteifungsplatte 24 ausgedrückte Lappen 243 bzw. 244.
An der Frontseite 10 des Herdgestelles 1 stützt sich die Herdmulde 2 über das Verbindungsstück 25 auf ein
Auflager 11 auf. Zusammen mit je einem Haltestück 131 in Form einer Schraube und einem Winkel 13 sorgen die Verbindungsstücke 25 für eine Fixierung der Herdmulde 2 und verhindern ihr Abheben vom Herdgeuell 1, wenn der Winkel 13 über Schrauben 132 mit dem Herdgestell 1 fest verbunden ist.
Die Herdmulde 2 ist damit gegenüber dem Herdgestell 1 senkrecht zur Frontseite 10 des Herdes in einem Bereich hin und her verschiebbar, der durch die Bemessung der Auflager 11 und 12 und der Schlitze 252 begrenzt ist. Den praktisch vorkommenden Fällen läßt sich dabei mit einer Verschiebbarkeit um etwa 20 mm gerecht werden. Durch das Anziehen der Schraube 131 nach dem Ausrichten von Standherd und danebenstehendem Küchenmöbel läßt sich die gewünschte Lage der Herdmulde auf dem Herd festlegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Standherd mit einem Herdgestell, mit einer auf diesem befestigten, über die Frontseite des Standherdes hinausragenden Herdmulde mit Kochstellen, bei dem das Herdgestell jeweils an seiner Frontseite und an seiner Hinterseite Auflager und die Herdmulde entsprechende Widerlager zur gegenseitigen Befestigung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß zur begrenzten Verschiebung der Herdmulde (2) auf dem Herdgestell (1) in waagerechter Richtung senkrecht zur Frontseite (10) des Herdgestells (1) die vorderen bzw. hinteren Auflager (11 bzw. 12) des Herdgestells (1) senkrecht nach oben ragende Haltestücke (121, 131) aufweisen, die jeweils in Längsschlitzen (252) von Verbindungsstükken (25) geführt sind, die jeweils an der Unterseite der Herdmulde (2) befestigt sind und die die Widerlager bilden.
2. Standherd nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens das eine als Schraube ausgebildete Haltestück (131) feststellbar ist.
3. Standherd nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Auflager (II) und Widerlager (25) unter dem die Frontseite überragenden Stück der Herdmulde (2) liegen und die zugehörigen Haltestücke (131) von unten zugänglich sind.
DE19722204837 1972-02-02 Standherd Expired DE2204837C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722204837 DE2204837C3 (de) 1972-02-02 Standherd

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722204837 DE2204837C3 (de) 1972-02-02 Standherd

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2204837A1 DE2204837A1 (de) 1973-08-16
DE2204837B2 DE2204837B2 (de) 1977-07-14
DE2204837C3 true DE2204837C3 (de) 1978-02-23

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308032A1 (de) * 1983-03-07 1984-09-13 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kochherd

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308032A1 (de) * 1983-03-07 1984-09-13 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kochherd

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0699871A2 (de) Herdtür eines Kochherdes
DE102006030547B4 (de) Kochmulde
DE102010003700A1 (de) Topfträger und Gaskochstelle
DE2204837C3 (de) Standherd
EP3033968B1 (de) Backofeneinrichtung
DE2647156C3 (de) Einbaukochgerät
EP1673579B1 (de) Gaskochfeld
DE2204837B2 (de) Standherd
EP0322898B1 (de) Grillplatte
EP2476957B1 (de) Gaskochfeld
DE2407582B2 (de) Einbaukochflache aus Glas o.dgl. mit mehreren Einzelkochstellen für Einbauküchenmöbel
DE7702615U1 (de) Kochmulde mit einer glaskeramik-kochplatte
DE1404843B2 (de) Kuecheneinrichtung mit einem einbauherd
DE3308032C2 (de)
EP2336647A2 (de) Grillaufsatz für ein Gaskochfeld
EP1217303B1 (de) Glaskeramikkochfeld mit verformter Glaskeramik
DE1800892U (de) Kochteil fuer einbaukuechen.
DE8416246U1 (de) Einbau-kochmulde
DE102006013427B4 (de) Kochfeld eines Haushaltsofens
DE1192806B (de) Einrichtung an die Kochstellen tragenden Deckplatten von Kochgeraeten
DE3144987A1 (de) Kochmulde
DE815481C (de) Teigstueck-Aufsetz- und Gaervorrichtung
DE1266943B (de) Kochmulde fuer mit mindestens zwei elektrischen Massekochplatten ausgestattete Kochgeraete, insbesondere Herde
DE2627352A1 (de) Schutzrahmen fuer ein kuechenherdoberteil oder ein aehnliches geraet mit einer abdeckhaube
DE7614418U1 (de) Herd-mulde