DE3308032C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3308032C2
DE3308032C2 DE19833308032 DE3308032A DE3308032C2 DE 3308032 C2 DE3308032 C2 DE 3308032C2 DE 19833308032 DE19833308032 DE 19833308032 DE 3308032 A DE3308032 A DE 3308032A DE 3308032 C2 DE3308032 C2 DE 3308032C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oven
hob
niche
furniture
cooker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833308032
Other languages
English (en)
Other versions
DE3308032A1 (de
Inventor
Heinrich Detterbeck
Kurt 8225 Traunreut De Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833308032 priority Critical patent/DE3308032A1/de
Publication of DE3308032A1 publication Critical patent/DE3308032A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3308032C2 publication Critical patent/DE3308032C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/30Arrangements for mounting stoves or ranges in particular locations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • A47B77/08Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts for incorporating apparatus operated by power, including water power; for incorporating apparatus for cooking, cooling, or laundry purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kochherd mit Backofen und Kochmulde gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei einem bekannten Kochherd dieser Art US 33 76 861) ist der Backofen mit der Kochmulde fest zu einer funktionsfertigen, d. h. fertig verdrahteten Baueinheit verbunden. Diese Baueinheit kann von der Frontseite her auf die Stirnkante zweier Arbeitsplatten horizontal in die Arbeitsstellung eingeschoben werden, wo sie hängend gelagert ist.
Bei einem bekannten Einbaukochgerät (DE-AS 26 47 156) ist an der Unterseite der in einen Ausschnitt einer Küchen-Ar­ beitsplatte eingesetzten Kochmulde wenigstens eine horizon­ tale Führungsschiene angeordnet, mit der der unterhalb der Kochmulde liegende Einbaubackofen in der Weise verbunden ist, daß er in horizontaler Richtung relativ zur Kochmulde ver­ schiebbar ist und durch sein Gewicht die Kochmulde gegen die Arbeitsplatte drückt. Zwar erhält man hierdurch eine lagemä­ ßige Justierung von Kochmulde und Backofen, jedoch ist die Montage des Einbaukochgerätes insofern relativ aufwendig, als Kochmulde und Backofen als separate Baueinheiten ausge­ bildet sind und in aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten in das Küchenmöbel eingebaut werden, wobei während dieser Mon­ tagearbeiten sämtliche elektrischen oder anderweitigen Ver­ bindungen zwischen Kochmulde und Backofen hergestellt werden müssen, sofern eine funktionelle Verbindung zwischen Kochmul­ de und Backofen vorhanden ist, was im allgemeinen auch der Fall ist. Ganz ähnliche Schwierigkeiten ergeben sich bei anderen bekannten Ausführungen mit verschiebbarer Verbin­ dung von Kochmulde und Backofen (DE-PS 22 04 837, DE-AS 14 54 260), da auch hier die Kochmulde in einen von der Arbeitsplatte allseitig begrenzten Ausschnitt von oben her eingesetzt werden muß und dann erst in einem separaten Arbeitsgang der Backofen in die Möbelnische eingeschoben werden kann. Bei einer weiteren bekannten Ausführung (AT 2 27 405) ist unterhalb der Arbeitsplatte ein Back­ ofen einschiebbar, wobei dieser Backofen in Schienen hängend gelagert ist, die an Möbelteilen befestigt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kochherd der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Art so auszugestalten, daß unter Beibehaltung der Vorteile einer fertig verdrahteten und funktionsfertigen Baueinheit von Backofen und Kochmulde die einzelnen Geräteteile dennoch unabhängig voneinander an die Gegebenheiten des die Baueinheit auf­ nehmenden Küchenmöbels an­ gepaßt werden können.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 1 angegebene Lehre zum technischen Handeln gelöst.
Durch die Möglichkeit, schon im Herstellungsbetrieb Koch­ mulden und Backofen als einstückige Montageeinheit auszubil­ den, ergibt sich insbesondere der Vorteil, daß sämtliche elektrischen und sonstigen Verbindungen zwischen Kochmulde und Backofen betriebsfertig vormontiert sein können. Auf diese Weise besteht beispielsweise die Möglichkeit, zwischen Kochmulde und Backofen-Schaltkasten Regler-Kapillarverbin­ dungen vorzusehen, die den einzelnen Kochstellen zugeordnet sind. Durch die begrenzte relative Verschiebbarkeit zwi­ schen Kochmulde und Backofen besteht keinerlei Gefahr, daß während der Montage diese an sich empfindlichen Kapillaren Schaden nehmen. Vorteile ergeben sich auch hinsichtlich der elektrischen Verbindung zwischen Koch­ mulde und Backofen, da aufgrund der vorgenannten relativ kleinen Verschiebewege nur sehr kurze Verbindungslei­ tungen benötigt werden. Der erfindungsgemäße Kochherd wird als Baueinheit an den Montageort angeliefert und kann auch von solchem Montagepersonal montiert werden, das für die Endmontage von elektrischen oder hydraulischen Verbindungen an sich nicht qualifiziert wäre. In jedem Falle gestaltet sich die Montage denkbar einfach, indem der Kochherd als Einheit zwischen die Arbeitsplatten bis zu einem vorgegebenen Anschlag eingeschoben wird und danach der Backofen relativ gegenüber der Kochmulde ver­ schoben wird soweit, bis volle Flächenbündigkeit zwischen Backofenfrontseite und Möbelfront vorhanden ist. Die Lage­ genauigkeit, z. B. Flächenbündigkeit von Kochmulde und Back­ ofen, ergibt sich hierbei von selbst ohne weiteres Zutun, ohne weitere Justierarbeiten. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß durch die hängende Lagerung des Backofens die Lagerstelle des Back­ ofens oberhalb des Bedienbereiches, also oberhalb der Muf­ felöffnung liegt, so daß auch bei starker mechanischer Be­ lastung des in die Ofenmuffel einschiebbaren Gargutträgers, z. B. eines sogenannten Backwagens, ein Kippen des Backofens nicht zu befürchten ist.
Eine vorteilhafte, relativ verschiebbare Kupplungsverbin­ dung zwischen Kochmulde und Backofen ergibt sich gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung dadurch, daß in den vorzugsweise als Winkelschienen ausgebildeten und an Seitenwangen der Kochmulde befestigten Führungschienen langgestreckte Führungsöffnungen vorgesehen sind, in denen mittels Kupplungselementen, vorzugsweise mittels Bundlagerschrauben das Backofengehäuse hängend gelagert ist.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten und nach­ stehend beschriebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Draufsicht auf einen Kochherd und das ihn aufnehmende Küchenmöbel, in einer Zwischenstellung während des Einbauvorganges,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung des Küchenmöbels gemäß Fig. 1,
Fig. 3 und 4 die Frontansicht und Schnittansicht des Kochherdes mit Küchenmöbel,
Fig. 5 eine Einzelheit von Küchenmöbel und Back­ ofen in Schnittansicht gemäß Fig. 4.
Fig. 1 zeigt einen Teil einer Küchenzeile mit zwei Arbeits­ platten 1, die z. B. längs einer Stellwand aufgestellt sind und mit ihren Rückseiten 2 an der nicht dargestellten Stell­ wand anstoßen. An den einander gegenüberliegenden Stirnkan­ ten 3 dieser Arbeitsplatten 1 (vergleiche Fig. 1, 3 und 4) sind praktisch in der gesamten Länge dieser Stirnkanten sich erstreckende streifenartige Lagerwangen 4 z. B. mit­ tels Schrauben 5 befestigt. Der Abstand der beiden Stirn­ kanten 3 bzw. deren Lagerwangen 4 voneinander ist so ge­ wählt, daß in die Lücke zwischen den Lagerwangen 4 eine allgemein mit 6 bezeichnete, in Fig. 1 nur schematisch dar­ gestellte Kochmulde hineinpaßt. Die Lagerwangen 4 bilden eine horizontale Führungsbahn 7 für die Kochmulde 6, auf der die Kochmulde 6 in Richtung des Doppelpfeiles zur Rück­ seite 2 hin verschiebbar ist, wobei beim Ausführungsbei­ spiel die Lagerwangen 4 geringfügig die horizontale Ober­ fläche der Arbeitsplatten 1 überragen, wie Fig. 3 und 4 zeigt. Die Kochmulde 6 hat im Grundriß eine derartige Ausdehnung, daß die Baulänge 1 zumindest annähernd der Plattentiefe t der Arbeitsplatten 1 entspricht. Vorzugs­ weise hat mit Ausnahme des frontseitigen Bereiches die Kochmulde 6 in vertikaler Richtung eine Bauhöhe, die zumindest nicht wesentliche die Plattendicke der Arbeits­ platten 1 übersteigt. Besonders deutlich ist in den Fig. 1 und 2 gezeigt, daß unterhalb der Arbeitsplatten 1 Küchen­ möbel 8, z. B. Unterbauschränke und dergleichen angeordnet sind, die den Arbeitsplatten 1 als Basis dienen. Diese Kü­ chenmöbel 8 bestehen aus Fußteilen 9, einer senkrechten Mö­ belfront 10 sowie aus jeweils einer Nischenwand 11, welche Nischenwände die Einbaunische 12 seitlich begrenzen. Beim Ausführungsbeispiel stützt sich auf dem Fußteil 9 eine Grundplatte 13 ab, die die Einbaunische 12 nach unten hin begrenzt. Allgemein mit 14 ist ein Backofen, ein sogenann­ ter Einbau-Backofen bezeichnet, der ebenfalls in Richtung des Doppelpfeiles in die Einbaunische 12 zur Rückseite 2 hin einschiebbar ist. Wie nachstehend noch näher erläutert, bilden Kochmulde 6 und Backofen 14 eine zusammenhängende transportfähige Baueinheit, wobei der Backofen 14 in Füh­ rungsschienen der Kochmulde 6 hängt und relativ gegenüber der Kochmulde 6 in Pfeilrichtung verschiebbar ist. Bei der Montage des Kochherdes wird diese Baueinheit in die Ein­ baunische 12 eingeschoben, wobei die Kochmulde 6 auf der Führungsbahn 7, d. h. auf den Lagerwangen 4 in horizonta­ ler Richtung stufenlos nach hinten verschoben wird, bis zu rückseitigen Anschlägen 15, an denen die Kochmulde mit der rückwärtigen Kante anschlägt. Nach dem Einschieben der Kochmulde 6 in die korrekte, sich von selbst ergebende Montagestellung wird der Backofen 14 in der gleichen Rich­ tung leicht verschoben, bis er z. B. mit beidseitigen An­ schlagflanschen 16 an der Möbelfront 10 anschlägt, womit wiederum selbsttätig die korrekte Montagestellung erreicht ist, in welcher die Frontseite des Backofens 14 mit der Möbelfront 10 fluchtet. Diese relative Verschiebbarkeit des Backofens 10 gegenüber der Kochmulde 6 z. B. um den Stellweg a ist wichtig, da bei verschiedenen Küchenmöbeln der Rücksprung b zwischen Arbeitsplatte 1 und Möbelfront 10 verschieden groß ist. Durch die Relativverschiebung erhält man einen stufenlosen Ausgleich dieses Rücksprunges b (Fig. 2).
In den Fig. 3 und 4 ist der allgemeine Aufbau und die Gestalt von Kochmulde 6 und Backofen 14 verdeutlicht. Die Kochmulde 6 hat als Basis einen rahmenartigen Träger 17 mit seitlichen horizontalen Lagerstegen 18, mit denen sich die Kochmulde 6 auf den Lagerwangen 4 ab­ stützt. In den Träger 17 ist eine z. B. aus Glas­ keramik bestehende Kochplatte 19 eingesetzt, unterhalb derer sich nicht weiter dargestellte Heizelemente und dergleichen befinden.
Beim Ausführungsbeispiel weist der Träger 17 an der Frontseite nach unten gezogene Wangen 20 auf, zwischen denen sich ein schräggeneigtes Bedientableau 21 mit Schalterknebeln und dergleichen sowie evtl. noch Steuer- und Regeleinrichtungen befinden, die mit den Bedienorganen des Bedientableaus 21 in funktioneller Verbindung stehen. An Seitenwangen 22 der Kochmulde ist z. B. mittels Schrauben 23 jeweils eine in Form einer Winkelschiene ausgebildete langgestreck­ te Führungsschiene 23 befestigt, die mit langgestreckten, lang­ lochartigen Führungsöffnungen 25 versehen ist. In diesen Führungsöffnungen 25 sind Kupplungselemente in Form von Bundlagerschrauben 26 verschiebbar gelagert. An diesen Bundlagerschrauben 26 sind die gegenüberliegenden Seitenwände 27 des Gehäuses des Backofens 14 eingehängt und befestigt. Damit ist der Backofen 14 z. B. um den Stellweg a gegenüber der Kochmulde 6 horizontal verschieb­ bar. Der Backofen weist innerhalb des vorgenannten Ge­ häuses eine Backofenmuffel 28 auf, die durch eine Backofen­ tür 29 verschließbar ist. Hierzu wird auch auf Fig. 5 verwiesen. An der Frontseite hat das Backofengehäuse seitliche Anschlagflansche 30, die dieselbe Bedeutung haben wie die Anschlagflansche 16 gemäß Fig. 1. Beim Aus­ führungsbeispiel dienen als Anschlag für den Backofen 14 die frontseitigen Stirnkanten der senkrechten Nischen­ wände 11, an denen die Anschlagflansche 30 des einge­ schobenen Backofens 14 anschlagen, wie Fig. 5 zeigt. Mittels Schrauben 31 kann der Backofen 14 in der Soll­ stellung gesichert werden. Als Anschlag für die horizon­ tal verschiebbare Kochmulde können entweder Anschlag­ elemente 15 gemäß Fig. 1 oder aber die rückwärtige Stell­ wand des Aufstellungsraumes dienen. Die Fig. 3 und 4 zeigen deutlich, daß der Backofen 14 in den Führungs­ schienen 24 der Kochmulde 6 hängend gelagert ist, so daß zwischen der Backofenunterseite und der Grundplat­ te 13 ein kleiner Spalt verbleibt. Eine Flächenbündig­ keit von Möbelfront 10 und Backofenfront wird dadurch erzielt, daß die frontseitigen Stirnkanten der Nischen­ wände 11 gegenüber der Möbelfront 10 zurückgesetzt sind (Fig. 5) und daß die Anschlagflansche 30 am Backofen ihrerseits um das Rücksetzmaß der vorgenannten Stirn­ kanten gegenüber der Backofenfront 32 zurückgesetzt sind.

Claims (3)

1. Kochherd mit Backofen und Kochmulde, der als funktionsfertige Baueinheit in eine Einbau-Nische eines Küchenmöbels einschiebbar ist, wofür durch die Stirnkanten zweier voneinander beabstandeter Arbeitsplatten des Küchenmö­ bels eine Führungsbahn gebildet ist, auf der der Kochherd verschiebbar und hängend gelagert und bis zu einem Anschlag einschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der Kochmulde (6) Führungs­ schienen (24) angeordnet sind, in denen der Backofen (14) hängend gelagert ist und auf denen er anschlagbegrenzt um ein vorbestimmtes Maß gegenüber der Kochmulde (6) relativ verschiebbar ist.
2. Kochherd nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den vorzugsweise als Winkelschienen ausgebildeten und an Seitenwangen (22) der Kochmulde (6) befestigten Führungsschienen (24) langgestreckte Führungsöffnungen (25) vor­ gesehen sind, in denen mittels Kupplungselementen vorzugsweise mittels Bundlagerschrauben (26), das Backofengehäuse hängend gelagert ist.
3. Kochherd nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschlag für den Backofen (14) die frontseitigen Stirnkanten von die Einbau-Nische (12) seitlich begrenzenden Nischenwänden (11) dienen, die gegenüber der Mö­ belfront (10) zurückgesetzt sind, und daß am Backofengehäuse seitliche An­ schlagflansche (30) vorgesehen sind, die ihrerseits um das Rücksetzmaß der Stirnkanten gegenüber der Backofenfront (32) zurück­ gesetzt sind.
DE19833308032 1983-03-07 1983-03-07 Kochherd Granted DE3308032A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833308032 DE3308032A1 (de) 1983-03-07 1983-03-07 Kochherd

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833308032 DE3308032A1 (de) 1983-03-07 1983-03-07 Kochherd

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3308032A1 DE3308032A1 (de) 1984-09-13
DE3308032C2 true DE3308032C2 (de) 1988-05-19

Family

ID=6192745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833308032 Granted DE3308032A1 (de) 1983-03-07 1983-03-07 Kochherd

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3308032A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT226969Z2 (it) * 1992-10-14 1997-07-22 Smeg Spa Piano di cottura ad incasso, di ingombro esterno maggiorato facilmente adattabile agli ingombri adiacenti
DE102007021553A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einbau-Haushaltsgerät
DE102008033535A1 (de) * 2008-07-17 2010-01-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT227405B (de) * 1961-10-13 1963-05-27 Siemens Elektrogeraete Gmbh Unter einer Arbeitsplatte einschiebbar gelagerter Herd
US3376861A (en) * 1966-09-14 1968-04-09 Gen Electric Built-in cooking appliance with side trimming members
DE2647156C3 (de) * 1976-10-19 1980-04-17 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Einbaukochgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE3308032A1 (de) 1984-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933620C2 (de)
EP2010838A2 (de) System zur sicherung von kippgefährdeten möbeln und gerätschaften
DE3308032C2 (de)
DE3241964C2 (de) Kochmulde
EP3033968B1 (de) Backofeneinrichtung
DE4106065C2 (de)
EP1764012B1 (de) Schubkastenführung
DE2647156C3 (de) Einbaukochgerät
DE10059656A1 (de) Gargerät
DE3001049C2 (de)
DE10059650C1 (de) Gargerät
DE1404843B2 (de) Kuecheneinrichtung mit einem einbauherd
EP3029383A1 (de) Frontpanel einer dunstabzugshaube und dunstabzugshaube
DE10056154C1 (de) Befestigung für in einen Hängeschrank montierbare Geräte
EP1629745A1 (de) Bodenseitiger Schubkasten
DE4112223C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Arbeitsplatten
DE102005044345A1 (de) Schubkasten für ein Hausgerät
DE1945037A1 (de) Unterbauherd
DE3241931C2 (de)
EP0490075B1 (de) Geräte-Schubkasten vorzugsweise für einen Einbauherd
AT524052B1 (de) Küchenmöbel
DE102020100325B4 (de) Gargerät mit einem Gargutträger
DE102006027703A1 (de) Elektrohaushaltsgerät
DE3236254A1 (de) Einbau-haushaltgeraet, insbesondere ein zum einbau in kuechenzeilen bestimmter herd
AT412751B (de) Einbauschrank für einbauküchengeräte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee