DE102020100325B4 - Gargerät mit einem Gargutträger - Google Patents

Gargerät mit einem Gargutträger Download PDF

Info

Publication number
DE102020100325B4
DE102020100325B4 DE102020100325.0A DE102020100325A DE102020100325B4 DE 102020100325 B4 DE102020100325 B4 DE 102020100325B4 DE 102020100325 A DE102020100325 A DE 102020100325A DE 102020100325 B4 DE102020100325 B4 DE 102020100325B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
food support
cooking appliance
slide
locking
food
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020100325.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020100325A1 (de
Inventor
Sarah Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102020100325.0A priority Critical patent/DE102020100325B4/de
Priority to EP20212621.5A priority patent/EP3848639A1/de
Publication of DE102020100325A1 publication Critical patent/DE102020100325A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020100325B4 publication Critical patent/DE102020100325B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Gargerät mit einem von Wandungen räumlich begrenzten Garraum (1), mit mindestens zwei an den Wandungen angeordneten Aufnahmeeinheiten (7, 8), und mit mindestens einem Gargutträger (18), wobei an jeder Aufnahmeeinheit (7, 8) mindestens eine im Betriebszustand des Gargeräts waagerechte Führung (17) für einen seitlichen Rand (192, 193) des Gargutträgers (18) ausgebildet ist, wobei der Gargutträger (18) in die Aufnahmeeinheit (7, 8) und damit in den Garraum (1) einschiebbar ist, und wobei an dem Gargutträger (1) mindestens eine Verriegelungseinrichtung (22, 23) angeordnet ist, mit der der Gargutträger (1) in seinem eingeschobenen Zustand an mindestens einer Aufnahmeeinheit (7, 8) verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (22, 23) ein zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung bewegbares Verriegelungselement (35) umfasst, welches als zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung bewegbarer Schieber (34) ausgebildet ist, der in der Verriegelungsstellung mit einem gabelförmigen Bereich (45, 46) ein an der Aufnahmeeinheit (7, 8) angeordnetes stabförmiges Element (11) umgreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gargerät mit einem von Wandungen räumlich begrenzten Garraum, mit mindestens zwei an den Wandungen angeordneten Aufnahmeeinheiten, und mit mindestens einem Gargutträger, wobei an jeder Aufnahmeeinheit mindestens eine im Betriebszustand des Gargeräts waagerechte Führung für einen seitlichen Rand des Gargutträgers ausgebildet ist, wobei der Gargutträger in die Aufnahmeeinheit und damit in den Garraum einschiebbar ist und wobei an dem Gargutträger mindestens eine Verriegelungseinrichtung angeordnet ist, mit der der Gargutträgerin seinem eingeschobenen Zustand an mindestens einer Aufnahmeeinheit verriegelbar ist.
  • Das Gargerät, das insbesondere ein Backofen, ein Mikrowellengerät, ein Dampfgarer oder ein Kombinationsgerät mit zwei oder drei der vorgenannten Beheizungsarten sein kann, umfasst einen von Wandungen räumlich begrenzten Garraum. Dieser ist zu einer dem Nutzer des Gargeräts zugewandten Vorderseite hin typischerweise mittels einer schwenkbaren Tür verschließbar, sodass bei Vorliegen der Tür in einem geöffneten Zustand ein Zugriff auf den Garraum möglich ist. Der Betrieb des Gargeräts findet derweil in aller Regel bei Vorliegen der Tür in einem geschlossenen Zustand statt, sodass der Garraum von einer Umgebung räumlich abgeschlossen ist. In dem Garraum sind mindestens zwei Aufnahmeeinheiten angeordnet, die einen Gargutträger aufnehmen können. Dazu besitzen die Aufnahmeeinheiten jeweils mindestens eine im Betriebszustand des Gargeräts im Wesentlichen waagerechte Führung für einen seitlichen Rand des Gargutträgers. Mit Betriebszustand ist hier der aufgestellte oder in ein Küchenmöbel eingebaute Zustand des Gargeräts gemeint. Im Wesentlichen waagerecht bedeutet, dass Abweichungen von maximal fünf Grad zulässig sind.
  • Aus dem Stand der Technik ( EP 2 645 003 A1 ) bekannte Gargutträger für Gargeräte mit solchen Aufnahmeeinheiten sind Backbleche oder andere flache Gebilde, die meist einen vertieften Bereich und einen Randbereich besitzen. Die seitlich angeordneten Randbereiche werden dann von den Führungen in den Aufnahmeeinheiten aufgenommen. Die Führungen umfassen dabei häufig obere und untere Führungsmittel, wobei der Gargutträger mit seinen seitlichen Randbereichen zwischen das obere und das untere Führungsmittel eingeschoben wird. Beim Herausziehen wird ein Kippen des Gargutträgers dadurch limitiert, dass das hintere Ende der seitlichen Randbereiche an das obere Führungsmittel anschlägt. Um zu verhindern, dass ein derartiger Gargutträger zu weit aus den Führungen herausgezogen wird, ist ebenfalls aus dem genannten Stand der Technik bekannt, im hinteren Drittel der seitlichen Randbereiche einen Anschlag in Form einer Verprägung oder anderen Vertiefung anzuordnen, die für den Nutzer beim Herausziehen des Gargutträgers aus den Führungen einen haptischen Widerstand erzeugt und ihm so signalisiert, dass ein Loslassen des Gargutträgers nach dem Überschreiten dieser Auszugsdistanz dazu führt, dass der Gargutträger nun schwerkraftbedingt selbständig aus der Führung gleiten kann. Dadurch sollen Beschädigungen des Gargutträgers und seiner Umgebung, aber auch Verletzungen des Nutzers durch den herabfallenden Gargutträger oder das Überlaufen von erhitzten Flüssigkeiten vermieden werden.
  • Aus der US 2008 / 0 237 166 A1 ist es bei einem gitterförmigen Gargutträger zusätzlich bekannt, diesen durch einen drehbaren Arm, der auf eine v-förmige Vertiefung in dem Rand des Gargutträgers wirkt, in seiner eingeschobenen Position zu verriegeln.
  • Die EP 2 767 763 A2 zeigt ein Gargerät bei dem ein Gargutträger mittels einer Schieneneinrichtung aus dem Garraum ausziehbar gelagert ist. Im hinteren Bereich des Garraums sind Fixierbügel angeordnet, in die Verriegelungshaken an einer beweglichen Schiene der Schieneneinrichtung eingreifen können. Auf diese Weise gerät die Schieneneinrichtung in eine Verriegelungsstellung, in der der Gargutträger nicht mehr aus dem Garraum herausgezogen werden kann.
  • Insbesondere bei Geräten, bei denen eine Erhitzung des Garguts durch Mikrowellen erfolgt (aus Designgründen evtl. auch bei konventionellen Backöfen oder Dampfgarern), besteht der Wunsch, Gargutträger aus Glas zu verwenden. Bei solchen Gargutträgern ist es materialbedingt nicht möglich oder wenigstens nur schwer umsetzbar, diese mit den vorbeschriebenen Verprägungen oder Vertiefungen zu versehen.
  • Sowohl die US 2013 / 0 323 663 A1 als auch die DE 100 41 006 C2 offenbaren Haushaltgeräte, bei denen ein Gargutträger als Glasplatte ausgebildet ist. Dabei ist die Glasplatte jeweils auch von einem Kantenschutz umgeben.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, bei einem Gargerät der eingangs beschriebenen Art eine alternative, zuverlässig funktionierende und einfach zu realisierende Auszugssicherung vorzusehen.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Gargerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile ergeben sich dadurch, dass an dem Gargutträger mindestens eine Verriegelungseinrichtung angeordnet ist, mit der der Gargutträger in seinem eingeschobenen Zustand an mindestens einer Aufnahmeeinheit verriegelbar ist. Hierdurch wird der Nutzer bereits vor dem Initiieren einer Auszugsbewegung des Gargutträgers daran erinnert, dass er Vorsicht walten lassen muss und den Träger nicht zu weit herausziehen darf. Es gibt auch Nutzer, die fast immer mit dem gleichen Gargutträger in der gleichen Einschubhöhe arbeiten. In einem solchen Fall kann der Gargutträger als fest verbauter Gegenstand im Garraum verbleiben und nur zu Reinigungszwecken entnommen werden, vergleichbar mit Drehteller in einem Mikrowellengerät oder mit einem Einlegeboden in einem Kühlschrank.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Verriegelungseinrichtung ein zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung bewegbares Verriegelungselement. Das Verriegelungselement ist erfindungsgemäß als zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung bewegbarer Schieber ausgebildet, der in der Verriegelungsstellung mit einem gabelförmigen Bereich eine an der Aufnahmeeinheit angeordnetes stabförmiges Element umgreift. Damit können konstruktive Änderungen auf den Gargutträger beschränkt werden, an der Aufnahmeeinheit muss nichts geändert werden. Ein Schieber ist außerdem für einen Nutzer einfach zu bedienen. Außerdem ist die erfindungsgemäße Ausführung einfach zu fertigen, insbesondere dann, wenn der Schieber in einem am Gargutträger befestigten Halter zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung bewegbar ist. Der Halter kann beispielsweise durch Kleben mit dem Gargutträger verbunden werden. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Schieber und der Halter miteinander zusammenwirkende Rastelemente aufweisen, die den Schieber in der Verriegelungsstellung halten. So wird ein selbsttätiges Lösen der Verriegelung vermieden oder wenigstens erschwert.
  • Es ist auch vorteilhaft, wenn der Gargutträger als im Wesentlichen plane, rechteckige Glasscheibe ausgebildet ist. Solche Gargutträger können insbesondere dann vorteilhaft eingesetzt werde, wenn wenigstens ein Teil der Garguterwärmung durch Mikrowellen erfolgt. Gargutträger aus Glas sind mikrowellendurchlässig, so dass auch mehrere solcher Träger in einem übereinander eingeschoben werden können. Ein weiterer Vorteil eines solchen Trägers ist der, dass durch das Fehlen eines Randbereiches und einer Vertiefung die zur Verfügung stehende Abstellfläche vergrößert ist. Natürlich können in Gargeräten, die nicht durch Mikrowellen beheizt werden, auch plattenförmige Gargutträger aus anderen Materialien, beispielsweise Metall, verwendet werden.
  • Ein großer Vorteil ergibt sich dadurch, dass eine Verriegelungseinrichtung an mindestens einer der vorderen Ecken des Gargutträgers angeordnet ist. Dadurch ist die Verriegelungseinrichtung einfach zu erreichen und zu betätigen.
  • Insbesondere bei Gargutträgern aus Glas ist es auch vorteilhaft, wenn an den beiden hinteren Ecken des Gargutträgers jeweils ein Kantenschutz angeordnet ist. Dadurch werden Beschädigungen, Schleifspuren oder Verschmutzungen beim Einschieben oder Herausziehen des Gargutträgers vermieden.
  • Es ist auch vorteilhaft, wenn der Halter eine mit einer Führung zusammenwirkende Anschlagkufe umfasst. Dadurch wird verhindert, dass der Gargutträger mit einem in der Verriegelungsstellung befindlichen Schieber tiefer in die Führung und gegen eine der Seitenwände des Garraums gedrückt wird und dadurch der Schieber von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung geschoben wird. Ein unbeabsichtigtes Lösen des Schiebers aus der Verriegelungsstellung kann auch dann verhindert werden, wenn an beiden vorderen Ecken des Gargutträgers eine Verriegelungseinrichtung mit je einem Schieber angeordnet ist, und wenn die Schieber in der Verriegelungsstellung in eine Position bewegbar sind, in der sie beide jeweils an der benachbarten Garraumwand anliegen. Es bleibt dann kein Spiel mehr, um den Gargutträger seitlich zu bewegen und dadurch Druck auf die Schieber auszuüben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
    • 1 den Garraum eines Gargeräts mit Aufnahmeeinheiten und Gargutträger;
    • 2 einen Gargutträger in der perspektivischen Ansicht von oben;
    • 3 einen Gargutträger in der perspektivischen Ansicht von unten;
    • 4 einen Halter als Einzelheit;
    • 5 einen Schieber als Einzelheit;
    • 6 Halter und Schieber zusammengesetzt in der Ansicht von oben;
    • 7 einen Ausschnitt aus 1 mit einem Schieber in Verriegelungsstellung;
    • 8 einen Ausschnitt aus 1 mit einem Schieber in Entriegelungsstellung;
    • 9 einen Ausschnitt eines Garraums mit einer Aufnahmeeinheit und einem Gargutträger in perspektivischer Ansicht von unten;
    • 10 einen Kantenschutz als Einzelheit.
  • Die 1 zeigt in perspektivischer Ansicht den Garraum 1 eines ansonsten nicht näher dargestellten Gargeräts, hier einem Backofen mit zusätzlicher Mikrowellenbeheizung. Der Garraum 1 ist von Wandungen räumlich begrenzt, im gezeigten Ausführungsbeispiel von Seitenwänden 2 und 3, einem Boden 4, einer Decke 5 und einer Rückwand 6. An beiden Seitenwänden 2 und 3 sind Aufnahmeeinheiten 7 und 8 in Form von Aufnahmegittern 9 und 10 in bekannter Weise befestigt. Die Aufnahmegitter 9 und 10 besitzen jeweils ein vorderes und ein hinteres stabförmiges Element 11 und 12 in Form einer Drahtstrebe. Anmerkung: Die Angaben vorne, hinten, oben, unten, rechts und links beziehen sich immer auf den in 1 gezeigten Betriebszustand aller Bauteile. Beide Streben 11 und 12 erstrecken sich im Betriebszustand des Gargeräts im Wesentlichen, d. h. bis auf zwei abgebogene Bereiche 13 und 14, vertikal. An diesen Streben 11 und 12 sind jeweils paarweise obere und untere Führungsmittel 15 und 16 in Form von Drahtbügeln befestigt. Die Drahtbügel 15 und 16 erstrecken sich im Betriebszustand des Gargeräts im Wesentlichen waagerecht und bilden durch ihre paarweise Anordnung auf jeder Seite des Garraums 1 insgesamt vier Führungen 17. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist in die zweite Führung 171 von unten ein Gargutträger 18 in den Garraum 1 eingeschoben. Natürlich kann das Gargerät auch mit mehreren eingeschobenen Gargutträgern 18 betrieben werden.
  • Der Gargutträger 18 ist in den 2 und 3 von oben bzw. von unten gezeigt. Er ist als im Wesentlichen plane und rechteckige Glasscheibe 19 ausgebildet. An seinen beiden vorderen Ecken 194 und 195 besitzt der Gargutträger 18 an seiner Unterseite jeweils eine Verriegelungseinrichtung 22 bzw. 23, die nachstehend unter Bezug auf die 4 bis 9 näher beschrieben ist.
  • Die Verriegelungseinrichtungen 22 und 23 sind identisch aufgebaut. Sie umfassen als stationäres Element einen Halter 24, der in 4 als Einzelheit gezeigt ist. Der Halter 24 ist als einstückiges Kunststoffteil ausgebildet und besitzt eine rechteckige Grundplatte 25. An deren Unterseite sind zwei Anschlagkufen 26 und 27 angeformt, deren Funktion später in Zusammenhang mit der 9 erklärt ist. Auf seiner Oberseite besitzt der Halter 24 einen T-förmigen Klebebereich 28, zwei Raststege 29 und 30 und einen Führungsrand 31. Der Klebebereich 28 ist von einem Rand 32 umgeben, um den aufgetragenen Klebstoff 33 (siehe 6) an seiner vorgesehenen Position zu halten.
  • 5 zeigt das bewegliche Teil der Verriegelungseinrichtung 22 bzw. 23, einen Schieber 34, der das eigentliche Verriegelungselement 35 bildet. Der Schieber 34 ist ebenfalls als einstückiges Kunststoffteil ausgebildet. Er besitzt zwei rechtwinklig zueinander gerichtete Stege 36 und 37. An den in der 5 senkrechten Steg 36 ist ein Griffböckchen 38 angeformt. An den in 5 waagerechten Steg 37 sind zwei abgewinkelte Fortsätze 39 und 40 angeformt. Deren erste Schenkel 41 und 43 erstrecken sich senkrecht von dem Steg 37 weg, die zweiten Schenkel 42 und 44 erstrecken sich parallel zu dem Steg 37, der eine (42) nach links und der andere (44) nach rechts. Dadurch bilden die Fortsätze 39 und 40 zusammen mit dem Steg 37 auf jeder Seite einen gabelförmigen Bereich 45 und 46, der in einer waagerechten Ebene liegt. 6 zeigt Halter 24 und Schieber 34 im zusammengesetzten Zustand und mit aufgetragenem Klebstoff 33. Dabei wird der Schieber zwischen dem Führungsrand 31 und den waagerechten Teilen 321 des Rands 32 für den Klebebereich 28 geführt. In diesem Zustand kann die so gebildete Verriegelungseinrichtung 22 bzw. 23 auf die Unterseite der Glasscheibe 19 gesetzt werden, und zwar so, dass die Innenseite des senkrechten Stegs 36 des in den Halter 24 eingesetzten Schiebers 34 am vorderen Rand 191 der Glasscheibe 19 anliegt und entweder der linke Rand 241 des Halters 24 mit dem linken Rand 192 der Scheibe 19 fluchtet oder der rechte Rand 242 des Halters 24 mit dem rechten Rand 193 der Scheibe 19 fluchtet. Der Halter wird dann mit dem Klebstoff 33 an die Glasscheibe 19 angedrückt und nach dem Aushärten des Klebstoffs 33 besitzt der Gargutträger 18 bzw. die Glasscheibe 19 an beiden vorderen Ecken 194 und 195 eine Verriegelungseinrichtung 22 bzw. 23, in der sich die Schieber 34 quer zur Einschubrichtung 47 (siehe 1) des Gargutträgers 18, d. h. parallel zu seinem vorderen Rand 191 bewegen lassen. Dabei bilden die nach innen gerichteten Ränder der ersten Schenkel 41 und 43 mit den benachbarten senkrechten Teilen 322 des Rands 32 des Klebebereichs 28 jeweils einen Anschlag, der den Weg des Schiebers 34 begrenzt, d. h., der Schieber 34 ist nur über die Länge des Pfeils 48 bewegbar. Bei der in 6 gezeigten Verriegelungseinrichtung 22 bzw. 23 befindet sich der linke gabelförmige Bereich 45 im eingefahrenen Zustand. Damit würde sich diese Verriegelungseinrichtung 22, wenn sie auf der linken vorderen Ecke 194 des Gargutträgers 18 angeordnet wäre, in der Entriegelungsstellung befinden. Der rechte gabelförmige Bereich 46 befindet sich im ausgefahrenen Zustand. Damit würde sich diese Verriegelungseinrichtung 23, wenn sie auf der rechten vorderen Ecke 195 des Gargutträgers 18 angeordnet wäre, in der Verriegelungsstellung befinden. Es ist auch erkennbar, dass der rechte Raststeg 30, über den der erste Schenkel 43 des rechten Fortsatzes 40 hinübergeschoben wurde, nun als Widerstand gegenüber dem nach innen gerichteten Rand dieses Schenkels 43 wirkt. Dadurch bilden diese beiden Teile zwei miteinander zusammenwirkende Rastelemente, die den Schieber 34 in der Verriegelungsstellung halten. Auf der anderen Seite fungieren der linke Raststeg 29 und der erste Schenkel 41 des linken Fortsatzes 39 in gleicher Weise.
  • In den 7 und 8 sind die beiden verschiedenen Zustände der linken Verriegelungseinrichtung 22 im Zusammenwirken mit dem vorderen stabförmigen Element 11 des linken Aufnahmegitters 9 gezeigt. Es ist erkennbar, dass in 7 der Schieber 34 in seiner ausgefahrenen Stellung mit seinem linken gabelförmigen Bereich 45 das Element 11 umgreift und an der linken Garraumseitenwand 2 anliegt. Auf diese Weise wird eine Verriegelungsstellung hergestellt, die ein Herausziehen des Gargutträgers 18 verhindert. In 8 befindet sich der Schieber 34 in der eingefahrenen Stellung. Damit wird eine Entriegelungsstellung hergestellt, in der ein Herausziehen des Gargutträgers 18 möglich ist.
  • 9 zeit die Funktion der Anschlagkufen 26 und 27. Die jeweils äußere Kufe, d. h. im gezeigten Ausführungsbeispiel die linke Kufe 26 liegt an dem unteren Führungsmittel 16 an und verhindert, dass der Gargutträger 18 weiter nach links geschoben werden kann und damit der Schieber 34 wieder zurück in seine Entriegelungsstellung gedrückt wird. Schieber 34, Gargutträger 18 und die Breite des Garraums 1 sind außerdem so dimensioniert, dass die Schieber 34 in der Verriegelungsstellung in eine Position bewegbar sind, in der sie beide jeweils an der benachbarten Garraumwand 2 bzw. 3 anliegen. In dieser Position wirken außerdem beide Rastelemente (29 und 41 bzw. 30 und 43, siehe 6) und es wird verhindert, dass durch seitliches Hin- und Her-Bewegen des Gargutträgers 18 einer der Schieber 34 in seine Entriegelungsstellung gedrückt werden kann. Durch die spiegelsymmetrische Gestaltung von Halter 24 und Schieber 34 können identische Verriegelungseinrichtungen 22 und 23 auf beiden vorderen Ecken 194 und 195 des Gargutträgers 18/ der Glasscheibe 19 verwendet werden (siehe 2 und 3).
  • 10 zeigt einen Kantenschutz 49, der auf beiden hinteren Ecken 196 und 197 an der Unterseite der Glasscheibe 19 angeklebt ist, siehe auch 3.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Garraum
    2
    linke Seitenwand
    3
    rechte Seitenwand
    4
    Boden
    5
    Decke
    6
    Rückwand
    7
    linke Aufnahmeeinheit
    8
    rechte Aufnahmeeinheit
    9
    linkes Aufnahmegitter
    10
    rechtes Aufnahmegitter
    11
    vorderes stabförmiges Element
    12
    hinteres stabförmiges Element
    13
    abgebogener Bereich
    14
    abgebogener Bereich
    15
    oberes Führungsmittel
    16
    unteres Führungsmittel
    17
    Führung
    171
    zweite Führung von unten
    18
    Gargutträger
    19
    Glasscheibe
    191
    vorderer Rand des Gargutträgers/der Glasscheibe
    192
    linker Rand des Gargutträgers/der Glasscheibe
    193
    rechter Rand des Gargutträgers/der Glasscheibe
    194
    vordere linke Ecke des Gargutträgers/der Glasscheibe
    195
    vordere rechte Ecke des Gargutträgers/der Glasscheibe
    196
    hintere linke Ecke des Gargutträgers/der Glasscheibe
    197
    hintere rechte Ecke des Gargutträgers/der Glasscheibe
    22
    linke Verriegelungseinrichtung
    23
    rechte Verriegelungseinrichtung
    24
    Halter
    241
    linker Rand des Halters
    242
    rechter Rand des Halters
    25
    Grundplatte
    26
    linke Anschlagkufe
    27
    rechte Anschlagkufe
    28
    Klebebereich
    29
    linker Raststeg
    30
    rechter Raststeg
    31
    Führungsrand
    32
    Rand für Klebebereich
    321
    waagerechte Teile des Rands
    322
    senkrechte Teile des Rands
    33
    Klebstoff
    34
    Schieber
    35
    Verriegelungselement
    36
    senkrechter Steg
    37
    waagerechter Steg
    38
    Griffböckchen
    39
    linker Fortsatz
    40
    rechter Fortsatz
    41
    erster Schenkel linker Fortsatz
    42
    zweiter Schenkel linker Fortsatz
    43
    erster Schenkel rechter Fortsatz
    44
    zweiter Schenkel rechter Fortsatz
    45
    linker gabelförmiger Bereich
    46
    rechter gabelförmiger Bereich
    47
    Einschubrichtung des Gargutträgers
    48
    Pfeil Schieberbewegung
    49
    Kantenschutz

Claims (9)

  1. Gargerät mit einem von Wandungen räumlich begrenzten Garraum (1), mit mindestens zwei an den Wandungen angeordneten Aufnahmeeinheiten (7, 8), und mit mindestens einem Gargutträger (18), wobei an jeder Aufnahmeeinheit (7, 8) mindestens eine im Betriebszustand des Gargeräts waagerechte Führung (17) für einen seitlichen Rand (192, 193) des Gargutträgers (18) ausgebildet ist, wobei der Gargutträger (18) in die Aufnahmeeinheit (7, 8) und damit in den Garraum (1) einschiebbar ist, und wobei an dem Gargutträger (1) mindestens eine Verriegelungseinrichtung (22, 23) angeordnet ist, mit der der Gargutträger (1) in seinem eingeschobenen Zustand an mindestens einer Aufnahmeeinheit (7, 8) verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (22, 23) ein zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung bewegbares Verriegelungselement (35) umfasst, welches als zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung bewegbarer Schieber (34) ausgebildet ist, der in der Verriegelungsstellung mit einem gabelförmigen Bereich (45, 46) ein an der Aufnahmeeinheit (7, 8) angeordnetes stabförmiges Element (11) umgreift.
  2. Gargerät nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Gargutträger (18) als plane, rechteckige Glasscheibe (19) ausgebildet ist.
  3. Gargerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verriegelungseinrichtung (22, 23) an mindestens einer der vorderen Ecken (194, 195) des Gargutträgers (18) angeordnet ist.
  4. Gargerät nach den beiden vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden hinteren Ecken (196, 197) des Gargutträgers (18) jeweils ein Kantenschutz (49) angeordnet ist.
  5. Gargerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (34) quer zur Einschubrichtung (47) des Gargutträgers (18) bewegbar ist.
  6. Gargerät nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (34) in einem am Gargutträger (18) befestigten Halter (24) zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung bewegbar ist.
  7. Gargerät nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (34) und der Halter (24) miteinander zusammenwirkende Rastelemente (29 und 41, 30 und 43) aufweisen, die den Schieber (34) in der Verriegelungsstellung halten.
  8. Gargerät nach mindestens einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (24) eine mit einer Führung (17) zusammenwirkende Anschlagkufe (26, 27) umfasst.
  9. Gargerät nach mindestens einem der vier vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden vorderen Ecken (194, 195) des Gargutträgers je eine Verriegelungseinrichtung (22, 23) mit einem Schieber (34) angeordnet ist, und dass die Schieber (34) in der Verriegelungsstellung in eine Position bewegbar sind, in der sie beide jeweils an der benachbarten Garraumwand (2, 3) anliegen.
DE102020100325.0A 2020-01-09 2020-01-09 Gargerät mit einem Gargutträger Active DE102020100325B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020100325.0A DE102020100325B4 (de) 2020-01-09 2020-01-09 Gargerät mit einem Gargutträger
EP20212621.5A EP3848639A1 (de) 2020-01-09 2020-12-09 Gargerät mit einem gargutträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020100325.0A DE102020100325B4 (de) 2020-01-09 2020-01-09 Gargerät mit einem Gargutträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020100325A1 DE102020100325A1 (de) 2021-07-15
DE102020100325B4 true DE102020100325B4 (de) 2022-11-17

Family

ID=73789845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020100325.0A Active DE102020100325B4 (de) 2020-01-09 2020-01-09 Gargerät mit einem Gargutträger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3848639A1 (de)
DE (1) DE102020100325B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041006C2 (de) 2000-08-22 2002-10-31 Schott Glas Glas- oder Glaskeramikscheibe mit einem Kantenschutz und Verfahren zu ihrer Herstellung
US20080237166A1 (en) 2007-03-27 2008-10-02 Electrolux Home Products, Inc. Glide rack
EP2645003A1 (de) 2012-03-30 2013-10-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargutträger für ein Gargerät
US20130323663A1 (en) 2012-05-30 2013-12-05 Bsh Home Appliances Corporation Household appliance having a deployable warming drawer module
EP2767763A2 (de) 2013-02-18 2014-08-20 Samsung Electronics Co., Ltd Kochgerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041006C2 (de) 2000-08-22 2002-10-31 Schott Glas Glas- oder Glaskeramikscheibe mit einem Kantenschutz und Verfahren zu ihrer Herstellung
US20080237166A1 (en) 2007-03-27 2008-10-02 Electrolux Home Products, Inc. Glide rack
EP2645003A1 (de) 2012-03-30 2013-10-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargutträger für ein Gargerät
US20130323663A1 (en) 2012-05-30 2013-12-05 Bsh Home Appliances Corporation Household appliance having a deployable warming drawer module
EP2767763A2 (de) 2013-02-18 2014-08-20 Samsung Electronics Co., Ltd Kochgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020100325A1 (de) 2021-07-15
EP3848639A1 (de) 2021-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1840473B1 (de) Haushaltsgerät mit einer an einem Traggestell befestigten Teleskopauszugsvorrichtung
EP0699871A2 (de) Herdtür eines Kochherdes
EP2908056B1 (de) Halte- und führungsvorrichtung mit einer schienenauszugseinrichtung mit einem mehrebigen traggitter und gargerät mit einer derartigen vorrichtung
DE102020100325B4 (de) Gargerät mit einem Gargutträger
DE102008041514A1 (de) Gitter zur Auflage von Zubereitungsgut und Kochgerät mit einem derartigen Gitter
WO2011131524A1 (de) Auszugsführung für möbel oder haushaltsgeräte
DE7902525U1 (de) Haushaltgerät mit einer Blende
DE202009009949U1 (de) Hitzeschild für Möbel
DE4106065A1 (de) Einschiebegitter fuer laborschraenke
EP2314934A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Gargutträgers für ein Hausgerät, Hausgerät, insbesondere Backofen, mit einer derartigen Vorrichtung sowie Verfahren zum Bedienen einer derartigen Vorrichtung
DE2647156B2 (de) Einbaukochgerät
DE102014203066A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Innenraum, in dem ein Träger verschiebbar angeordnet ist, auf dem ein Behälter bewegungsgekoppelt angeordnet ist
DE3001049C2 (de)
EP2719955B1 (de) Schienenauszugsvorrichtung für einen gargutträger
DE102012200287A1 (de) Garraumeinschub
DE202012100211U1 (de) Einbauküche oder Küchenzeile
EP2350532A1 (de) Führungsvorrichtung
EP2161505A2 (de) Gitter zur Auflage von Zubereitungsgut sowie Kochgerät mit einem Gitter
AT412751B (de) Einbauschrank für einbauküchengeräte
DE102019124130B4 (de) Deaktivierbarer Auszugmitnehmer zur Montage an einer mehrere Auszüge abdeckenden Frontblende
BE1029654B1 (de) Aufnahmegitter für ein Gargerät mit einem Garraum, Aufnahmesystem und Gargerät
DE3308032A1 (de) Kochherd
DE202010000128U1 (de) Küchenmöbel
EP3936769A1 (de) Gargerät mit einem garraum und verfahren zum betrieb eines gargeräts
DE3038216C2 (de) Backofen mit Backwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final