EP2645003A1 - Gargutträger für ein Gargerät - Google Patents

Gargutträger für ein Gargerät Download PDF

Info

Publication number
EP2645003A1
EP2645003A1 EP13159843.5A EP13159843A EP2645003A1 EP 2645003 A1 EP2645003 A1 EP 2645003A1 EP 13159843 A EP13159843 A EP 13159843A EP 2645003 A1 EP2645003 A1 EP 2645003A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
food support
flank
food
cooking
formation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13159843.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2645003B1 (de
Inventor
Philipp Nather
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2645003A1 publication Critical patent/EP2645003A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2645003B1 publication Critical patent/EP2645003B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor

Definitions

  • the molding serves as a pull-out stop and / or as a receptacle for a enamelling hook.
  • the function of the food support 10 according to the invention in the insertion direction will be described below.
  • the user of a cooking appliance 1 usually engages the food support 10 on the side holding portions 14 and leads the food support 10 in the desired shelf level 8 in the cooking appliance 1 by the cooking appliance facing the front end of the food support between the upper guide means 28 and the lower Guide means 30 introduces. Once he has reached the slot position, he begins with the insertion. In this case, the food support 10 is guided between the upper guide means 28 and the lower guide means 30 in the region of the holding regions 14 of the food support holder 6. The sliding surface 16 contacts the lower guide means 30 all the more, the further the food support 10 is inserted into the cooking chamber 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Abstract

Gargutträger (10) für ein Gargerät (1) mit einem Aufnahmebereich (12) für das Gargut sowie einen in Einschieberichtung seitlich angeordneten Haltebereich (14) für den Eingriff in eine Gargutträgeraufnahme, wobei der Haltebereich (14) zumindest eine Ausformung (20) mit zumindest einer ersten Flanke (22) mit einem ersten Flankenwinkel (a1) und einer zweiten Flanke (24) mit einem zweiten Flankenwinkel (a2) zum Eingriff in die Gargutträgeraufnahme aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gargutträger für ein Gargerät mit einem Aufnahmebereich für das Gargut und zumindest einen Haltebereich für den Eingriff in eine Gargutträgeraufnahme des Gargeräts, wie z.B. ein Rost oder ein Blecheinschubelement wie ein Backblech oder eine Backform. Desweiteren betrifft die Erfindung ein Gargerät zur Aufnahme solch eines Gargutträgers.
  • Die Haltebereiche eines Gargutträgers werden in der Regel in den seitlichen Führungen des Gargeräts aufgenommen. Jede Führung umfasst dabei obere und untere Führungsmittel, wobei der Gargutträger zwischen das obere und das untere Führungsmittel eingeschoben wird, derart, dass beim Herausziehen des Gargutträgers ein Kippen desselben durch Anschlagen des hinteren Endes des Einschubs an den oberen Führungsmitteln limitiert wird.
  • Um zu verhindern, dass ein derartiger Gargutträger unabsichtlich zu weit aus dem Garraum herausgezogen wird, so dass er aus der Führung fällt und sich z.B. heißes Gargut gegen den Benutzer ergießt, wurde vorgeschlagen, am Gargutträger einen zusätzlichen Anschlagblock anzubringen, welcher am unteren Führungsmittel beim Herausziehen anschlägt.
  • Dies führt zu einer erhöhten Sicherheit bei der Bedienung, wobei dieser zusätzliche Anschlagblock jedoch vom Benutzer oft als störend empfunden wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Gargutträger für ein Gargerät bereit zu stellen, der verbesserte Bedieneigenschaften mit sicherheitsrelevanten Funktionen in Einklang bringt.
  • Die Erfindung geht aus von einem Gargutträger für ein Gargerät mit einem Aufnahmebereich für das Gargut sowie dessen Begleitprodukte mit zumindest einem in Einschieberichtung seitlich angeordneten Haltebereich für den Eingriff in eine Gargutträgeraufnahme.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch einen Haltebereich mit zumindest einer Ausformung, die zumindest eine Flanke mit einem ersten Flankenwinkel und eine zweite Flanke mit einem zweiten Flankenwinkel zum Eingriff in die Gargutträgeraufnahme aufweist, wobei die Gargutträgeraufnahme sowohl ein Drahteinhängegestell als auch ein Rippenaufbau sein kann. Solch eine Ausformung wird aus dem zumeist blechförmigen Haltebereich des Gargutträgers mechanisch herausgearbeitet. In der Seitenansicht des Gargutträgers entsteht dadurch, ausgehend vom in Einschubrichtung vorderen Ende gesehen, eine Geometrie die nach dem Haltebereich eine erste Flanke aufweist, die unter einem Flankenwinkel vom Haltebereich nach unten wegführt. Eine zweite Flanke, die unter einem zweiten Flankenwinkel wieder zum Haltebereich zurückführt, schließt sich direkt oder indirekt an. Solch eine Ausformung im Haltebereich des Gargutträgers erzeugt einen Eingriff in die Gargutträgeraufnahme, die in Einschubrichtung sowie in Auszugsrichtung anschlägt.
  • Vorzugsweise weist die Ausformung eines in Garposition befindlichen Gargutträgers nach unten. Diese Orientierung ist besonders vorteilhaft, da die Gewichtskräfte des Gargutträgers mit Gargut in der Anschlagposition die Ausformung gegen den Anschlag der Gargutträgeraufnahme drücken und somit entgegen dem unbeabsichtigten Einschieben- bzw. Ausziehen des Gargutträgers wirken.
  • Eine besonders gute Funktion wird erzielt, wenn die erste Flanke eines in Garposition befindlichen Gargutträgers der Garraumrückwand zugewandt und die zweite Flanke der Garraumrückwand abgewandt ist. Dabei bildet die erste Flanke den Übergang zwischen einem in Einschubrichtung ersten Abschnitt des Haltebereichs und der Ausformung. Die zweite Flanke bildet den Übergang zwischen der Ausformung und einem zweiten Abschnitt des Haltebereichs. Die erste Flanke erzeugt im Zusammenwirken mit der Gargutträgeraufnahme einen in Einschieberichtung gesehenen Anschlag, sobald der Gargutträger auf der Gargutträgeraufnahme in das Gargerät eingeschoben wird und signalisiert dem Benutzer, dass er noch weiter einschieben muss, bis der Gargutträger sicher aufgenommen ist. Mit erhöhtem Kraftaufwand in Einschieberichtung ist dieser Anschlag zu überwinden, wodurch die Ausformung auf ihrer ersten Flanke auf dem Anschlag der Gargutträgeraufnahme rampenartig nach oben fährt. Die zweite Flanke bildet einen in Auszugsrichtung gesehenen Auszugsstopp. Bei einem Drahteinhängegestell ermöglicht solch eine Ausformung zudem, dass die beiden Führungsmittel nah zueinander positioniert werden können, da die Ausformung nach dem Überwinden des Anschlags in einen Freiraum des gebogenen unteren Führungsmittels verschwindet. Dabei dienen die gekröpften Enden der Führungsmittel als quer zur Einschubrichtung verlaufende Anschläge, über die der Gargutträger zu schieben ist. Befindet sich die Ausformung im Freiraum zwischen den Anschlägen ist der Gargutträger nicht mehr angehoben und sitz durchgängig oder auf ausgewählten Punkten auf und lässt sich auf diesen leicht und benutzerfreundlich bewegen. Läuft der Gargutträger auf den nächsten Anschlag auf, wird der Gargutträger über die Flanken wieder angehoben. Dieser Aufbau und die damit enge Positionierung der beiden Führungsmittel zueinander verringert den möglichen Kippwinkel des Gargutträgers, insbesondere in der Endphase der Auszugsbewegung.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der erste Flankenwinkel größer als der zweite Flankenwinkel. Dadurch ist sichergestellt, dass ein einfaches Einschieben über die flache Flanke dem Benutzer weniger Kraft abverlangt, als das Überwinden der steileren zweiten Flanke, die den Auszugsstopp realisiert. Ein gutes Einschieben des Gargutträgers wird erzielt, wenn die erste Flanke einen Flankenwinkel zwischen 45° und 90° aufweist, wobei ein besonders gutes Ergebnis erzielt wird, wenn dieser Flankenwinkel zwischen 50° und 80°, idealerweise 75° liegt. Durch einen derartigen ersten Flankenwinkel wird ein besonders leichtes Einschieben des Gargutträgers in das Gargerät ermöglicht, da ein geringerer Kraftaufwand benötigt wird, um den Anschlag zu überwinden, als bei einem steileren Flankenwinkel. Ein flacher Flankenwinkel schont zudem das Material der Gargutträgeraufnahme sowie des Anschlags, was besonders im Sichtbereich des Garraums von Vorteil ist, da weniger Beschädigungen wie Kratzer oder Emailabplatzer die Folge sind. Zudem kann die erste Flanke im Verlauf des weiteren Einschiebens an einem zusätzlichen hinteren Anschlag verhindern, dass der Gargutträger gegen eine Prallwand stößt, indem die erste Flanke gegen den hinteren Anschlag stößt und der erste Flankenwinkel die Einschubbewegung abdämpft, so dass der Gargutträger zum Stehen kommt, bevor dieser gegen die Prallwand stößt. Zudem kann dieser Aufbau den Gargutträger innerhalb des Garraums in Einschubrichtung positionieren oder zentrieren. Sollte der Gargutträger zu weit in Richtung Garraumrückwand geschoben worden sein, bewirkt die auf die erste Flanke wirkende Gewichtskraft des Gargutträgers mit Gargut ein Zurückgleiten in eine vordefinierte Position zwischen dem vorderen und hinteren Anschlag. Eine definierte Position des Gargutträgers beeinflusst die Wärmeausbreitung und das Garergebnis positiv.
  • Ein besonders guter Auszugsstopp wird erzielt, wenn die zweite Flanke einen Flankenwinkel zwischen 0° und 70°, insbesondere zwischen 0° und 60° und in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel 50° aufweist. Die zweite Flanke der Ausformung hat die Aufgabe eines Auszugsstopps beim Herausziehen des Gargutträgers aus dem Gargerät. Hierbei schlägt die zweite Flanke der Ausformung gegen den Anschlag der Gargutträgeraufnahme, und signalisiert den Benutzer das nahende Ende des Haltebereichs in der Gargutträgeraufnahme, bevor der Gargutträger von der Gargutträgeraufnahme freigegeben wird. Diesen Zustand muss der Benutzer mit einem erhöhten Kraftaufwand überwinden, um den Gargutträger komplett aus dem Haltebereich der Gargutträgeraufnahme zu lösen. Dabei bestimmt der Flankenwinkel der zweiten Flanke die dazu nötige Kraft, die umso höher ist, je geringer der Flankenwinkel der zweiten Flanke ist. Je größer dieser Flankenwinkel ist, desto sanfter und gedämpfter fährt der Gargutträger gegen den Anschlag der Gargutträgeraufnahme. Dieser so funktionierende Auszugsstopp kann auch genutzt werden, um den Gargutträger in seiner hinteren eingeschobenen Position gegen unbeabsichtigtes oder ungewünschtes Herausschieben zu sichern.
  • Gemäß einer Variante ist zwischen der ersten und der zweiten Flanke der Ausformung ein Zwischenabschnitt ausgebildet. Dieser Zwischenabschnitt kann sowohl als gerade als auch als bogen- oder kurvenförmiger Zwischenabschnitt ausgeführt sein. Der Zwischenabschnitt ermöglicht es dem Gargutträger nach Überwindung der ersten Flanke in Einschubrichtung gesehen auf diesem Höhenniveau zum Haltebereich zu gleiten bis der Zwischenabschnitt mit der zweiten Flanke endet. Eine besonders komfortable Einschubbewegung wird erzielt, wenn der Zwischenbereich so lange ausgeführt ist, dass dieser den Gargutträger so lange auf dem Niveau hält, bis die zweite Flanke über den in Einschubrichtung zweiten Anschlag der Gargutträgeraufnahme hinweg ist. Zudem wird der Abstand zwischen dem oberen Führungsmittel und dem Haltebereich verringert, so dass beim Herausziehen der mögliche Kippwinkel minimiert wird.
  • Vorteilhafterweise ist die Ausformung in Einschubrichtung gesehen in der hinteren, der Garraumrückwand zugewandten Hälfte angeordnet. Einen besonders guten Schutz vor unbeabsichtigtem Herausziehen des Gargutträgers aus dem Bereich der Gargutträgeraufnahme wird erzeugt, wenn die Ausformung im hinteren Drittel angeordnet ist, wodurch der Gargutträger in Auszugsrichtung zum Großteil aus dem Gargerät heraus ragt, und dennoch in der Gargutträgeraufnahme geführt ist, bis die zweite Flanke der Ausformung gegen den Anschlag der Gargutträgeraufnahme stößt.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Ausformung einstückig aus dem Gargutträger geformt. Dadurch wird ein konstruktiv einfacher, leichter und leicht zu reinigender Aufbau des Gargutträgers ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist die Ausformung durch eine Umbördelung des Haltebereichs gebildet. Hierbei wird, meist über die gesamte Länge des Haltebereichs und meist um den gesamten Gargutträger, das Grundmaterial des Gargutträgers im Bereich derart umgebogen, dass eine im Wesentlichen halbkreisförmige Abrundung entsteht. Diese wird im Bereich der Ausformung derart gestreckt, dass ein quer zur Einschieberichtung nach unten orientierter Abschnitt die Ausformung mit ihren Flanken bildet.
  • Gemäß einer Variante ist die Ausformung durch eine Abkantung des Haltebereichs gebildet. Dazu ist die Ausformung mit ihrer ersten und zweiten Flanke neben dem Haltebereich einstückig aus dem Grundkörper geformt und wir durch eine Abkantung nach unten orientiert. Abrundungen und Radien sind vorgesehen, um die Gargutträgeraufnahme und den Benutzer zu schützen.
  • Eine besonders einfache Ausformung ergibt sich, wenn im Haltebereich eine Einprägung die erste und zweite Flanke erzeugt. Diese Einprägung kann beispielsweise durch Tiefziehen oder durch einen Stempel erzeugt werden. Hierbei ist es auch möglich, dass die Ausformung aus einer Einprägung und einem ausgestanzten Bereich gebildet ist. Diese Variante empfiehlt sich insbesondere für Gargutträger aus Edelstahl.
  • Vorzugsweise dient die Ausformung als Auszugsstopp und/oder als Aufnahme für einen Emaillierhaken.
  • Vorteilhafterweise ist der Gargutträger als ein Einschubelement oder als Pfanne oder einem sonstigen Blecheinschubelement, wie z.B. ein Backblech ausgeführt.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe zusätzlich mit einem Gargerät aufweisend eine Gargutträgeraufnahme sowie einen erfindungsgemäßen Gargutträger.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    ein Gargerät mit einer Gargutträgeraufnahme,
    Fig. 2
    einen Gargutträger mit erfindungsgemäßen Ausformungen,
    Fig. 3
    einen Ausschnitt eines Gargutträgers nach einem ersten Ausführungsbeispiel in der Seitenansicht,
    Fig. 4
    einen Ausschnitt eines Gargutträgers nach einem zweiten Ausführungsbeispiel in der Seitenansicht, und
    Fig. 5
    einen Ausschnitt einer Gargutträgeraufnahme mit einem Gargutträger in der Seitenansicht.
  • Fig. 1 zeigt ein Gargerät 1, dessen geöffnete Tür 2 einen Garraum 4 freigibt. An den Seitenwänden des Garraums 4 sind Gargutträgeraufnahmen 6 zur Aufnahme von Gargutträgern 10 angebracht. In der Gargutträgeraufnahme 6 befinden sich mehrere Einschubebenen 8.
  • Fig. 2 zeigt einen Gargutträger 10 zur Aufnahme des Garguts innerhalb des Aufnahmebereichs 12. Der Aufnahmebereich 12 ist seitlich durch Haltebereiche 14 abgegrenzt. Die Haltebereiche 14 dienen dem Benutzer des Gargeräts 1 zum Halten, Transportieren und Einführen des Gargutträgers 10 außerhalb des Gargeräts 1. Zudem greift der Haltebereich 14 in die Gargutträgeraufnahme 6 des Gargeräts 1 ein, um sicher in der Einschubebene 8 verschoben werden zu können. Der Haltebereich 14 weist an seiner Unterseite die dem Garraumboden zugewandt ist eine im Wesentlichen parallel zur Einschubebene 8 verlaufende Gleitfläche 16 auf, auf der der Gargutträger 10 auf der Gargutträgeraufnahme 6 verschoben wird. Die Gleitfläche 16 ist in diesem Ausführungsbeispiel mit einer Bördelung 18 versehen, die das Gleiten des Gargutträgers 10 weiter unterstützt und zudem den Garraum 4 vor Beschädigungen, wie z. B. Kratzer oder Emailabplatzer schützt.
  • In der der Garraumrückwand zugewandten Hälfte des Gargutträgers 10 weisen die Haltebereiche 14 seitlich angebrachte Ausformungen 20 auf.
  • Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht des Gargutträgers 10 mit einem Aufnahmebereich 12, einem Haltebereich 14, einer Gleitfläche 16, einer Bördelung 18 und einer Ausformung 20. Die Ausformung 20 führt die Gleitfläche 16 mit einer ersten Flanke 22 unter einem ersten Flankenwinkel α1 vom Haltebereich 14 bis zu einem maximalen Abstand n. Von diesem maximalen Abstand n führt eine zweite Flanke 24, die Gleitfläche 16 unter einem Flankenwinkel α2 auf das ursprüngliche Niveau zurück. Die Übergangsstellen zwischen dem Haltebereich 14 und den Flanken 22, 24 sowie die Übergangsstelle zwischen den Flanken sind mit Radien versehen, do dass die Gleitfläche 16 insbesondere im Bereich der Ausformung 20 eine möglichst homogene Kontur aufweist.
  • Fig. 4 zeigt die Seitenansicht eines Gargutträgers 10 nach einem zweiten Ausführungsbeispiel mit einem Aufnahmebereich 12, einem Haltebereich 14, einer Gleitfläche 16, einer Bördelung 18 und einer Ausformung 20. Die Ausformung 20 ist wie im ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 aus einer ersten Flanke 22 und einer zweiten Flanke 24 gebildet, wobei diese durch einen Zwischenabschnitt 26 zueinander beabstandet sind. Dieser Zwischenabschnitt 26 stellt zusammen mit der ersten Flanke 22 und der zweiten Flanke 24 eine Art Plateau im Abstand n zur ursprünglichen Gleitfläche 16 dar.
  • Fig. 5 zeigt den Ausschnitt eines Gargutträgers 10 in einem Gargerät 1 aus der Sicht der Seitenwand. Die Einschubebene 8 wird von einem oberen Führungsmittel 28 und einem unteren Führungsmittel 30 der Gargutträgeraufnahme 6 gebildet. Die Führungsmittel 28, 30 verlaufen im Wesentlichen parallel zur Seitenwand des Garraums 4 sowie im Wesentlichen parallel zum Boden des Garraums 4 sowie im Wesentlichen parallel zur Einschubebene 8. Die Enden der Führungsmittel 28, 30 sind in diesem
  • Ausführungsbeispiel zu einem Rahmen 34 der Gargutträgeraufnahme 6 hingebogen und dienen als Anschlag 32.
  • Im Folgenden wird die Funktion des erfindungsgemäßen Gargutträgers 10 in Einschubrichtung beschrieben. Der Benutzer eines Gargeräts 1 greift in der Regel den Gargutträger 10 an den seitlichen Haltebereichen 14 und führt den Gargutträger 10 in die gewünschte Einschubebene 8 im Gargerät 1 ein, indem er das dem Gargerät zugewandte stirnseitige Ende des Gargutträgers zwischen dem oberen Führungsmittel 28 und dem unteren Führungsmittel 30 einführt. Sobald er die Einschubposition erreicht hat, beginnt er mit dem Einschieben. Dabei wird der Gargutträger 10 zwischen dem oberen Führungsmittel 28 und dem unteren Führungsmittel 30 im Bereich der Haltebereiche 14 von der Gargutträgeraufnahme 6 geführt. Die Gleitfläche 16 kontaktiert dabei das untere Führungsmittel 30 umso mehr, je weiter der Gargutträger 10 in den Garraum 4 eingeschoben wird. Aufgrund der hier gezeigten Bördelung 18 im Bereich der Gleitflächen 16 liegt der Gargutträger 10 dabei nur punktuell auf dem unteren Führungsmittel 30 auf. Sobald die erste Flanke 12 gegen den Anschlag 32 fährt, entsteht für den Benutzer ein merklicher Widerstand. Dieser ist umso größer, je kleiner der Flankenwinkel α1 ist. Im weiteren Einschiebeverlauf des Gargutträgers 10 in das Gargerät 1 läuft der Zwischenabschnitt 26 und die zweite Flanke 24 über den Anschlag 32. Dabei ist der Flankenwinkel α2 der zweiten Flanke 24 derart geneigt, dass kein ruckartiges Überwinden der Höhe n erfolgt, sondern durch den Flankenwinkel α2 ein sanfter Verlauf ermöglicht wird. Im weiteren Einschiebeverlauf läuft nun die Gleitfläche 16 über das untere Führungsmittel 30, bis ein nicht mehr dargestellter zweiter Anschlag die erste Flanke 22 kontaktiert und durch den ersten Flankenwinkel α1 die Einschubgeschwindigkeit derart minimiert wird, dass ein Aufprall des Gargutträgers 10 gegen die Rückwand des Garraums 4 verhindert oder vermindert wird.
  • Im Folgenden wird die Auszugsbewegung des Gargutträgers 10 aus dem Garraum 4 beschrieben: Zum Herausnehmen des Gargutträgers 10 aus dem Garraum 4 greift der Benutzer in der Regel an den stirnseitigen Bereich des Gargutträgers 10 und zieht ihn so weit heraus, bis er seitlich in den Haltebereich 14 des Gargutträgers 10 greifen kann. Im weiteren Verlauf der Auszugsbewegung verlagert sich der Schwerpunkt des Gargutträgers aus dem Bereich der Führungsmittel 28, 30 heraus, so dass der Gargutträger 10 zum Kippen neigt, wodurch der Inhalt des Aufnahmebereichs 12 dem Benutzer gefährlich entgegenfließen oder springen würde. Durch die möglichst nah aneinander geführten Führungsmittel 28, 30 wird dieses Kippmoment minimiert. Um ein unbeabsichtigtes Herausziehen des Gargutträgers 10 aus der Gargutträgeraufnahme 6 zu verhindern, schlägt die zweite Flanke 24 gegen den Anschlag 32. Je geringer der Flankenwinkel α2 ist, desto abrupter ist der Impuls auf den Gargutträger. Je größer der zweite Flankenwinkel α2 ist, desto gedämpfter erfolgt dieser Impuls. Durch diesen Impuls der zweiten Flanke 24 an den Anschlag 32 erfolgt ein Stoppen der Auszugsbewegung. Der Benutzer wird somit auf das nahende Ende des Haltebereiches in den Eingriff der Gargutträgeraufnahme 6 hingewiesen. Ein weiteres Ausziehen des Gargutträgers 10 ist nur mit erhöhtem Kraftaufwand möglich. Dieser Kraftaufwand bestimmt sich durch den zweiten Flankenwinkel α2. Erfolgt dieser erhöhte Kraftaufwand, so gleitet der Gargutträger 10 auf der Gleitfläche 16 über den Zwischenabschnitt 26 und die erste Flanke 22 sowie den restlichen Verlauf der Gleitfläche 16 bis der Benutzer den gesamten Gargutträger 10 aus der Gargutträgeraufnahme 6 herausgezogen hat.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Gargerät
    2
    Tür
    4
    Garraum
    6
    Gargutträgeraufnahme
    8
    Einschubebene
    10
    Gargutträger
    12
    Aufnahmebereich
    14
    Haltebereich
    16
    Gleitfläche
    18
    Bördelung
    20
    Ausformung
    22
    erste Flanke
    24
    zweite Flanke
    26
    Zwischenabschnitt
    28
    oberes Führungsmittel
    30
    unteres Führungsmittel
    32
    Anschlag
    34
    Rahmen
    n
    Höhenniveau
    α1
    erster Flankenwinkel
    α2
    zweiter Flankenwinkel

Claims (15)

  1. Gargutträger (10) für ein Gargerät (1) aufweisend einen Aufnahmebereich (12) für das Gargut sowie zumindest einen in Einschieberichtung seitlich angeordneten Haltebereich (14) für den Eingriff in eine Gargutträgeraufnahme, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebereich (14) zumindest eine Ausformung (20) mit zumindest einer ersten Flanke (22) mit einem ersten Flankenwinkel (α1) und eine zweite Flanke (24) mit einem zweiten Flankenwinkel (α2) zum Eingriff in die Gargutträgeraufnahme aufweist.
  2. Gargutträger (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformung (20) eines in Garposition befindlichen Gargutträgers (10) nach unten gerichtet ist.
  3. Gargutträger (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Flanke (22) der Garraumrückwand zugewandt und die zweite Flanke (24) der Garraumrückwand abgewandt ist.
  4. Gargutträger (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Flankenwinkel (α1) größer als der zweite Flankenwinkel (α2) ist.
  5. Gargutträger (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Flanke (22) gegenüber der Senkrechten einen Flankenwinkel (α1) zwischen 45° und 90°, insbesondere zwischen 50° und 80°, vorzugsweise 75° aufweist.
  6. Gargutträger (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Flanke (24) gegenüber der Senkrechten einen Flankenwinkel (α2) zwischen 0° und 70°, insbesondere zwischen 0° und 60°, vorzugsweise 50° aufweist.
  7. Gargutträger (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Flanke (22) und der zweiten Flanke (24) ein Zwischenabschnitt (26) ausgebildet ist, wobei der Zwischenabschnitt (26) als gerader und/oder bogenförmiger Abschnitt ausgebildet ist.
  8. Gargutträger (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebereich (14) die Ausformung (20) in Einschubrichtung gesehen in der hinteren garraumseitig weisenden Hälfte, insbesondere im hinteren Drittel aufweist.
  9. Gargutträger (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformung (20) aus dem Gargutträger (10) geformt ist.
  10. Gargutträger (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformung (20) durch eine Umbördelung des Haltebereichs (14) gebildet ist.
  11. Gargutträger (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformung (20) durch eine Abkantung des Haltebereichs (14) gebildet ist.
  12. Gargutträger (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformung (20) durch eine Einprägung im Haltebereich (14) gebildet ist.
  13. Gargutträger (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformung (20) als Auszugsstopp und bevorzugt ebenfalls als Aufnahme für einen Emailierhaken dient.
  14. Gargutträger (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gargutträger (10) ein Einschubelement und/oder ein Backblech und/oder Pfanne ist.
  15. Gargerät (1) aufweisend eine Gargutträgeraufnahme (6) mit einen Gargutträger (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche und/oder einem ersten vorderen Anschlag und/oder einem zweiten hinteren Anschlag.
EP13159843.5A 2012-03-30 2013-03-19 Gargutträger für ein Gargerät Active EP2645003B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012205213A DE102012205213A1 (de) 2012-03-30 2012-03-30 Gargutträger für ein Gargerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2645003A1 true EP2645003A1 (de) 2013-10-02
EP2645003B1 EP2645003B1 (de) 2019-05-08

Family

ID=47997046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13159843.5A Active EP2645003B1 (de) 2012-03-30 2013-03-19 Gargutträger für ein Gargerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2645003B1 (de)
DE (1) DE102012205213A1 (de)
ES (1) ES2733217T3 (de)
TR (1) TR201907611T4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3653938A1 (de) * 2018-11-12 2020-05-20 Grass GmbH Führungsvorrichtung zur führung eines gutträgers in einem gehäuse
EP3848639A1 (de) 2020-01-09 2021-07-14 Miele & Cie. KG Gargerät mit einem gargutträger

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1946532A (en) * 1932-01-11 1934-02-13 Union Steel Prod Co Rack for refrigerators, ovens, and the like
WO2007077163A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-12 Arcelik Anonim Sirketi An oven
US20080237166A1 (en) * 2007-03-27 2008-10-02 Electrolux Home Products, Inc. Glide rack
EP2161505A2 (de) * 2008-08-25 2010-03-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gitter zur Auflage von Zubereitungsgut sowie Kochgerät mit einem Gitter
US20120017885A1 (en) * 2009-02-06 2012-01-26 Stewart Brian J Oven rack assemblies with release mechanisms and catches

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075128A1 (de) * 2011-05-03 2012-11-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1946532A (en) * 1932-01-11 1934-02-13 Union Steel Prod Co Rack for refrigerators, ovens, and the like
WO2007077163A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-12 Arcelik Anonim Sirketi An oven
US20080237166A1 (en) * 2007-03-27 2008-10-02 Electrolux Home Products, Inc. Glide rack
EP2161505A2 (de) * 2008-08-25 2010-03-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gitter zur Auflage von Zubereitungsgut sowie Kochgerät mit einem Gitter
US20120017885A1 (en) * 2009-02-06 2012-01-26 Stewart Brian J Oven rack assemblies with release mechanisms and catches

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3653938A1 (de) * 2018-11-12 2020-05-20 Grass GmbH Führungsvorrichtung zur führung eines gutträgers in einem gehäuse
EP3848639A1 (de) 2020-01-09 2021-07-14 Miele & Cie. KG Gargerät mit einem gargutträger
DE102020100325A1 (de) 2020-01-09 2021-07-15 Miele & Cie. Kg Gargerät mit einem Gargutträger
DE102020100325B4 (de) 2020-01-09 2022-11-17 Miele & Cie. Kg Gargerät mit einem Gargutträger

Also Published As

Publication number Publication date
TR201907611T4 (tr) 2019-06-21
ES2733217T3 (es) 2019-11-28
EP2645003B1 (de) 2019-05-08
DE102012205213A1 (de) 2013-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2126493B1 (de) Kältegerät
EP1840473B1 (de) Haushaltsgerät mit einer an einem Traggestell befestigten Teleskopauszugsvorrichtung
DE202010008825U1 (de) Auszugvorrichtung für eine schubladenartige Einrichtung in einem Geräte- oder Möbelkorpus
EP3127453B1 (de) Auszugsführung
EP1306622A1 (de) Schienensystem für Gargutträger in einem Backofen
WO2015007607A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem ablageboden und ein verschiebbar daran angeordnetes griffteil
EP2645003B1 (de) Gargutträger für ein Gargerät
EP2056049A2 (de) Vorrichtung zur Verstellung eines Bodens oder Abstellers eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
EP1459014A1 (de) Auszugssystem eines haushaltsgeräts, insbesondere eines gargeräts
EP3599425A1 (de) Führungsvorrichtung zur führung eines gutträgers in einem gehäuse
EP2314934A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Gargutträgers für ein Hausgerät, Hausgerät, insbesondere Backofen, mit einer derartigen Vorrichtung sowie Verfahren zum Bedienen einer derartigen Vorrichtung
EP2436990B1 (de) Gargerät
EP2749817A2 (de) Schienenauszugsvorrichtung für einen Gargutträger sowie Anordnung mit einer derartigen Schienenauszugsvorrichtung und einem Gargutträger
EP2500661B1 (de) Vorrichtung mit einem Gargutträger, für ein Gargerät, Gargerät mit einem entsprechenden Vorrichtung sowie Verfahren zum Bewegen eines Gargutträgers in einer Aufnahme
EP2538144B1 (de) Gargerät mit Auszug
EP2719955B1 (de) Schienenauszugsvorrichtung für einen gargutträger
DE202009005110U1 (de) Möbelauszug
DE102015206599A1 (de) Auszugssystem für ein Haushaltsgerät
EP3081864B1 (de) Auszugssystem für ein haushaltsgerät
EP2743591B1 (de) Teleskopierbarer Schienenauszug für einen schubladenartigen Geräte- oder Möbelkorpus
EP2292980B1 (de) Backofen mit einem mittels Rastung gesicherten Einschub
DE102006027703A1 (de) Elektrohaushaltsgerät
EP3848639A1 (de) Gargerät mit einem gargutträger
DE102012218008A1 (de) Haushaltsgerät
DE202004004859U1 (de) Sockelschub für einen Herd- bzw. Ofenkorpus einer Küchenzeile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140402

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160623

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181022

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1130751

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013012767

Country of ref document: DE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190908

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190808

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2733217

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20191128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190808

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190809

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013012767

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1130751

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190908

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240308

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 12