DE102012218008A1 - Haushaltsgerät - Google Patents

Haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102012218008A1
DE102012218008A1 DE201210218008 DE102012218008A DE102012218008A1 DE 102012218008 A1 DE102012218008 A1 DE 102012218008A1 DE 201210218008 DE201210218008 DE 201210218008 DE 102012218008 A DE102012218008 A DE 102012218008A DE 102012218008 A1 DE102012218008 A1 DE 102012218008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
detent
lubricant
domestic appliance
appliance according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210218008
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Miesgang
Philipp Nather
Stefan Sojer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE201210218008 priority Critical patent/DE102012218008A1/de
Publication of DE102012218008A1 publication Critical patent/DE102012218008A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/048Ball or roller bearings with thin walled races, e.g. tracks of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • F24C15/168Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor with telescopic rail systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/067Supporting elements

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft ein Haushaltsgerät (1) mit einer Rast (21), einer lösbar mit der Rast (21) in Eingriff bringbaren Gegenrast (17) und einem Schmiermittelspeicher (23), welcher dazu ausgebildet ist, die Rast (21) mit Schmiermittel (24) zu versehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Haushaltsgerät.
  • Haushaltsgeräte weisen vielfach einen Auszug auf. So weisen beispielsweise Backöfen Auszüge auf, welche zumindest zwei Auszugsschienen umfassen. Auf den Auszugsschienen kann ein Backblech aus dem Garraum heraus und in diesen hinein bewegt werden. Eine jeweilige Auszugsschiene setzt sich üblicherweise aus einem ortsfesten und einem bewegten Teil zusammen. Es ist weiter bekannt, an dem ortsfesten Teil eine Rast und an dem beweglichen Teil eine entsprechende Gegenrast vorzusehen. In einer aus dem Garraum herausbewegten Stellung des beweglichen Teils verhindern die Rast und Gegenrast ein ungewolltes Zurückbewegen des beweglichen Teils in den Garraum. Somit lässt sich beispielsweise ein Backblech bequem auf den jeweils aus dem Garraum herausgezogenen beweglichen Teilen zweier Auszugsschienen absetzen. Mit einem gewissen Kraftaufwand seitens einer Bedienerperson wird dann die Sperrwirkung der Rast und Gegenrast aufgehoben, woraufhin das Backblech samt den beweglichen Teilen in den Garraum hineinbewegt werden kann.
  • Es hat sich in der Vergangenheit gezeigt, dass die Rast und Gegenrast anfällig für Verschleiß sind. Dies führt dazu, dass nach einer gewissen Betriebsdauer des Backofens keine nennenswerte Verrastung mehr erzielt werden kann. Die Funktionsfähigkeit des Auszugs kann dadurch stark beeinträchtigt sein.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Haushaltsgerät bereitzustellen, bei welchem insbesondere auch über eine lange Verwendung des Haushaltsgeräts hinweg eine zuverlässige Positionierung von zwei Teilen zueinander gewährleistet werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Haushaltsgerät mit einer Rast, einer lösbar mit der Rast in Eingriff bringbaren Gegenrast und einem Schmiermittelspeicher vorgeschlagen. Der Schmiermittelspeicher ist dazu ausgebildet, die Rast mit Schmiermittel zu versehen.
  • Dadurch, dass der Schmiermittelspeicher dazu ausgebildet ist, die Rast mit Schmiermittel zu versehen, kommt es erst gar nicht zu einer gegenseitigen Abnutzung der Rast und Gegenrast bzw. eine entsprechende Abnutzung wird stark verlangsamt. So kann auch über eine lange Verwendung des Haushaltsgeräts hinweg eine zuverlässige Positionierung von zwei Teilen mittels der Rast und Gegenrast erzielt werden.
  • Mit Ineingriffbringen ist vorliegend gemeint, dass die Rast und die Gegenrast einen Formschluss miteinander eingehen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Gegenrast dazu eingerichtet, für das Ineingriffbringen mit der Rast diese zu überfahren.
  • Genauso überfährt die Gegenrast die Rast für das Außereingriffbringen. „Überfahren“ ist so zu verstehen, dass die Gegenrast und die Rast aufeinander zu bewegt werden, anschließend die Gegenrast über die Rast gehoben wird (oder umgekehrt) und hiernach sich die Gegenrast und Rast wieder voneinander entfernen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Schmiermittelspeicher derart vorgesehen, dass er gemeinsam mit der Gegenrast bewegbar ist und vor oder nach dem Überfahren der Rast durch die Gegenrast die Rast mit Schmiermittel versieht.
  • Somit wird die Rast automatisch mit Schmiermittel versorgt, wenn die Rast und Gegenrast zueinander bewegt werden, wie es im Betrieb des Haushaltsgeräts der Fall ist. Zusätzliche Schritte seitens einer Bedienerperson zum Schmieren der Rast sind damit nicht erforderlich.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Schmiermittelspeicher in einer Stellung, in welcher die Rast und die Gegenrast miteinander im Eingriff stehen, aus Sicht der Rast hinter der Gegenrast angeordnet.
  • Dadurch wird erreicht, dass der Schmiermittelspeicher vor jedem Ineingriffbringen der Rast und Gegenrast zunächst die Rast überfährt und diese mit Schmiermittel versieht. Für das Außereingriffbringen der Rast und der Gegenrast steht somit immer eine ausreichende Menge Schmiermittel zur Verfügung.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind der Schmiermittelspeicher und die Gegenrast einteilig ausgebildet.
  • Dadurch ist auf einfache Weise sichergestellt, dass der Schmiermittelspeicher und die Gegenrast immer gemeinsam bewegt werden. „Einteilig“ meint, dass der Schmiermittelspeicher und die Gegenrast ein Teil bilden. Dies kann beispielsweise auch dadurch erreicht werden, dass der Schmiermittelspeicher und die Gegenrast aus unterschiedlichen Teilen gebildet sind, welche aneinander stoffschlüssig, formschlüssig und/oder kraftschlüssig befestigt sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind der Schmiermittelspeicher und die Gegenrast einstückig ausgebildet.
  • Unter „einstückig“ ist zu verstehen, dass der Schmiermittelspeicher und die Gegenrast aus ein und demselben Stück, das heißt aus demselben Material, gebildet sind. Dadurch ergibt sich eine einfache Herstellbarkeit.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Gegenrast dazu ausgebildet, für das Ineingriffbringen mit der Rast federelastisch über diese zu schnappen.
  • Für das Ineingriffbringen wie auch für das Außereingriffbringen muss eine Bedienerperson Kraft aufwenden, um die entsprechende Federkraft zu überwinden, so dass die Gegenrast über die Rast schnappt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist eine Platte vorgesehen, welche eine Kante aufweist, die die Gegenrast ausbildet, und dass in der Platte eine Tasche geformt ist, welche zu der Rast hin offen ausgebildet ist und den Schmiermittelspeicher ausbildet.
  • Die Gegenrast und der Schmiermittelspeicher können so einfach hergestellt werden. Beispielsweise kann die Platte mit der Kante und der Tasche einfach aus einem Blechteil hergestellt sein, welches insbesondere umgeformt, insbesondere gebogen, wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Rast in Form einer Erhebung ausgebildet.
  • Eine solche Erhebung lässt sich einfach herstellen, beispielsweise durch Umformen eines entsprechenden Blechteils. Beispielsweise kann die Erhebung in Form einer Sicke ausgebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Platte federelastisch ausgebildet. Die Platte kann dazu aus Federstahl hergestellt sein. Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Rast und die Gegenrast linear zueinander bewegbar.
  • Für das Überfahren allerdings wird die Gegenrast zusätzlich zu der linearen Bewegung über die Rast gehoben.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist eine Auszugsschiene vorgesehen, welche die Rast, die Gegenrast und den Schmiermittelspeicher aufweist.
  • Dadurch können die relativ zueinander bewegten Teile der Auszugsschiene in definierten Positionen zueinander positioniert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Auszugsschiene ein ortsfestes Teil und ein gegenüber diesem bewegliches Teil. Weiterhin ist die Rast an dem einen Teil und die Gegenrast und der Spülmittelspeicher an dem anderen Teil angeordnet.
  • Durch Bewegen des beweglichen Teils wird die Rast dann automatisch geschmiert. Die Rast und Gegenrast können derart vorgesehen sein, dass das bewegliche Teil mittels der Rast und Gegenrast gegenüber dem ortsfesten Teil verrastet wird, wenn das bewegliche Teil außerhalb des Garraums des Haushaltsgeräts bzw. aus diesem heraus bewegt angeordnet ist. Die Rast und die Gegenrast sind bevorzugt dazu ausgebildet, entlang der Längsachse der Auszugsschiene in Eingriff zu stehen, d. h. den Formschluss zu bilden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Schmiermittel als Graphit, insbesondere Graphitplättchen, ausgebildet.
  • Das Graphit bzw. das Graphitplättchen lassen sich gut in der Tasche unterbringen. Allerdings ist es auch denkbar, anstelle eines Feststoffschmiermittels ein Flüssigschmiermittel, beispielsweise in Form einer Paste, vorzusehen. Ein solches Flüssigschmiermittel könnte ebenfalls in der Tasche untergebracht werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Haushaltsgerät als Gargerät, insbesondere Backofen, Dampfgarer, Mikrowelle oder Wärmeschublade, Kühlgerät, insbesondere Kühlschrank oder Gefrierfach, oder Geschirrspülmaschine ausgebildet.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigt dabei:
  • 1: in einer perspektivischen Ansicht ein Haushaltsgerät gemäß einer Ausführungsform;
  • 2: in einer vergrößerten Ansicht und isoliert eine Auszugsschiene aus dem Haushaltsgerät gemäß 1;
  • 3: eine vergrößerte Ansicht III aus 2; und
  • 4: in perspektivischer Ansicht einen Schnitt IV-IV aus 3. In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein Haushaltsgerät in Form eines Backofens 1.
  • Der Backofen 1 umfasst einen Korpus 2 mit einem darin ausgebildeten Garraum 3. Eine Tür, mittels derer der Garraum 3 verschließbar ist, ist nicht dargestellt, um den Blick auf einen in dem Garraum 3 angeordneten Auszug 4 freizugeben. Von dem Auszug 4 ist aufgrund der perspektivischen Darstellung in 1 jedoch nur eine Hälfte zu erkennen. Die dargestellte Hälfte des Auszugs 4 ist an einer Seitenwand 5 des Garraums 3 angebracht. Jede der Hälften weist typischerweise mehrere Auszugsschienen 6 auf, wobei der besseren Übersichtlichkeit halber lediglich eine solche Auszugsschiene 6 gezeigt ist. Zwei Auszugsschienen 6 der sich gegenüberliegenden Hälften können ein Backblech aufnehmen. Mittels der Auszugsschienen 6 lässt sich dann das Backblech aus dem Garraum heraus und in diesen hinein bewegen.
  • 2 zeigt in einer perspektivischen Ansicht vergrößert und isoliert die Auszugsschiene 6 aus 1.
  • Die Auszugsschiene 6 umfasst ein ortsfestes Teil 7 und ein gegenüber diesem linear bewegliches Teil 11. Das ortsfeste Teil 7 ist über ein nicht dargestelltes Gestänge an der Seitenwand 5 des Garraums 3 festgelegt.
  • Das ortsfeste Teil 7 und das bewegliche Teil 11 können jeweils in Form von Profilteilen, insbesondere aus Metall, ausgebildet sein. Das bewegliche Teil 11 kann sich über ein weiteres bewegliches Teil 9 und Wälzkörper 10 (siehe 4) an dem ortsfesten Teil 7 abstützen. Auch das weitere bewegliche Teil 9 kann als Profilteil, insbesondere aus Metall, ausgebildet sein.
  • Das bewegliche Teil 11 umfasst einen vorderen Anschlag 12 und einen hinteren Anschlag in Form eines Anschlagsbolzens 13. Zwischen dem Anschlag 12 und dem Anschlagbolzen 13 wird das erwähnte Backblech an seiner einen Seite gehalten.
  • 3 zeigt eine vergrößerte Ansicht III aus 2.
  • In 3 ist zu erkennen, dass an dem hinteren Ende 14 des beweglichen Teils 11, welches dem Anschlagbolzen 13 zugeordnet ist, eine L-förmige Platte 15 angeordnet ist. Die L-förmige Platte 15 ist an dem freien Ende 16 ihres langen Schenkels an dem beweglichen Teil 11 befestigt, beispielsweise angeschweißt. Der lange Schenkel weist senkrecht nach unten und bildet an seiner Vorderseite eine Kante 17, welche in der in 3 dargestellten Stellung des beweglichen Teils 11 und des ortsfesten Teils 7 zueinander gegen eine Erhebung 21 anliegt. Die Erhebung 21 ist in Form einer Sicke in dem ortsfesten Teil 7 gebildet. Die Erhebung 21 bildet eine Rast und die Kante 17 eine entsprechende Gegenrast. Deren Ineingriffstehen verhindert, dass sich das bewegliche Teil 11 ungewollt gegenüber dem ortsfesten Teil 7 bewegt. Vielmehr ist ein gewisser Kraftaufwand seitens einer Bedienerperson erforderlich, um die Kante 17 über die Erhebung 21 zu bewegen. Die Platte 15 ist hierzu aus federelastischem Material, beispielsweise Federstahl, ausgebildet. Das bewegliche Teil 11 kann also zuverlässig in seiner aus dem Garraum 3 herausgezogenen Stellung gehalten werden. In der in 3 gezeigten, verrasteten Stellung ist die Tasche 23 aus Sicht der Erhebung 21 hinter der Kante 17 angeordnet.
  • Das freie Ende 22 des kurzen Schenkels der L-förmigen Platte 15 weist eine Tasche 23 auf. Die L-förmige Platte 15 kann beispielsweise aus einem Blechrohling durch Ausstanzen hergestellt werden. Die Tasche 23 kann dann durch ein entsprechendes Umformen hergestellt werden. Der Schmiermittelspeicher 23 und die Rast 17 sind somit einstückig gebildet. Die Tasche 23 bildet einen Schmiermittelspeicher, in welchem ein Schmiermittel in Form eines Graphitplättchens 24 aufgenommen ist, siehe 4.
  • 4 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen Schnitt IV-IV aus 3, wobei jedoch die Teile 7, 11 eine gegenüber 3 andere Stellung zueinander aufweisen.
  • Wie in 4 zu erkennen, ist die Tasche 23 zu dem ortsfesten Teil und insbesondere hin zu der Erhebung 21 offen ausgebildet. Somit streicht das Graphitplättchen 24 über die Erhebung 21, wenn die Bedienerperson eine Kraft entlang der Längsachse 25 (2) des beweglichen Teils 11 auf dieses in Richtung des Garraums 3 aufbringt, woraufhin die Kante 17 über die Erhebung 21 schnappt und hiernach die Tasche 23 über die Erhebung 21 bewegt wird. Dadurch wird die Erhebung 21 mit Graphit geschmiert. Bei einer umgekehrten Bewegung, also wenn das bewegliche Teil 11 aus dem Garraum 3 herausbewegt wird, schlägt die L-förmige Platte 15 mit einer hinteren Kante 26, siehe 3, gegen die Erhebung 21 an, woraufhin die Kante 26 über die Erhebung 21 durch elastisches Verbiegen der Platte 15 gehoben wird. Hiernach streicht das Graphitplättchen 24 wieder über die Erhebung 21 und schmiert diese erneut. Anschließend schnappt die vordere Kante 17 hinter die Erhebung 21.
  • Dadurch, dass die Erhebung 21 ständig gut geschmiert ist, wird eine Abnutzung der Kanten 17, 26 und der Erhebung 21 vermieden bzw. stark reduziert. Eine ordnungsgemäße Funktionstüchtigkeit der Auszugsschiene 6 ist damit über einen langen Zeitraum gegeben.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie hierauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Backofen
    2
    Korpus
    3
    Garraum
    4
    Auszug
    5
    Seitenwand
    6
    Auszugsschiene
    7
    ortsfestes Teil
    9
    bewegliches Teil
    10
    Wälzkörper
    11
    bewegliches Teil
    12
    Anschlag
    13
    Anschlagbolzen
    14
    Ende
    15
    L-förmige Platte
    16
    Ende
    17
    Kante
    21
    Erhebung
    22
    Ende
    23
    Tasche
    24
    Graphitplättchen
    25
    Längsachse
    26
    Kante

Claims (15)

  1. Haushaltsgerät (1) mit einer Rast (21), einer lösbar mit der Rast (21) in Eingriff bringbaren Gegenrast (17) und einem Schmiermittelspeicher (23), welcher dazu ausgebildet ist, die Rast (21) mit Schmiermittel (24) zu versehen.
  2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenrast (17) dazu eingerichtet ist, für das Ineingriffbringen mit der Rast (21) diese zu überfahren.
  3. Haushaltsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmiermittelspeicher (23) derart vorgesehen ist, dass er gemeinsam mit der Gegenrast (17) bewegbar ist und vor oder nach dem Überfahren der Rast (21) durch die Gegenrast (17) die Rast (21) mit Schmiermittel (24) versieht.
  4. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmiermittelspeicher (23) in einer Stellung, in welcher die Rast (21) und die Gegenrast (17) miteinander in Eingriff stehen, aus Sicht der Rast (21) hinter der Gegenrast (17) angeordnet ist.
  5. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmiermittelspeicher (23) und die Gegenrast (17) einteilig ausgebildet sind.
  6. Haushaltsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmiermittelspeicher (23) und die Gegenrast (17) einstückig gebildet sind.
  7. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenrast (17) dazu eingerichtet ist, für das Ineingriffbringen mit der Rast (21) federelastisch über diese zu schnappen.
  8. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Platte (15) vorgesehen ist, welche eine Kante (17) aufweist, die die Gegenrast ausbildet, und dass in der Platte (15) eine Tasche (23) geformt ist, welche zu der Rast (21) hin offen ausgebildet ist und den Schmiermittelspeicher ausbildet.
  9. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rast (21) in Form einer Erhebung ausgebildet ist.
  10. Haushaltsgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (15) federelastisch ausgebildet ist.
  11. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1–10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rast (21) und die Gegenrast (17) linear zueinander bewegbar sind.
  12. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1–12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auszugsschiene (6) vorgesehen ist, welche die Rast (21), die Gegenrast (17) und den Schmiermittelspeicher (23) aufweist.
  13. Haushaltsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Auszugsschiene (6) ein ortsfestes Teil (7) und ein gegenüber diesem bewegbares Teil (11) umfasst und dass die Rast (21) an dem einen Teil (7) und die Gegenrast (17) und der Schmiermittelspeicher (23) an dem anderen Teil (11) angeordnet sind.
  14. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1–13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiermittel (24) als Graphit, insbesondere Graphitplättchen, ausgebildet ist.
  15. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1–14, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (1) als Gargerät, insbesondere Backofen, Dampfgarer, Mikrowelle oder Wärmeschublade, Kühlgerät, insbesondere Kühlschrank oder Gefrierschrank, oder Geschirrspülmaschine ausgebildet ist.
DE201210218008 2012-10-02 2012-10-02 Haushaltsgerät Pending DE102012218008A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210218008 DE102012218008A1 (de) 2012-10-02 2012-10-02 Haushaltsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210218008 DE102012218008A1 (de) 2012-10-02 2012-10-02 Haushaltsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012218008A1 true DE102012218008A1 (de) 2014-04-03

Family

ID=50276305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210218008 Pending DE102012218008A1 (de) 2012-10-02 2012-10-02 Haushaltsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012218008A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014225890A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-16 BSH Hausgeräte GmbH Auszugsystem und Haushaltsgargerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005037021A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgeräteauszugsvorrichtung
DE102010064083A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Auszugsschienensystem für ein Haushaltsgerät
DE102012104129A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-25 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005037021A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgeräteauszugsvorrichtung
DE102010064083A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Auszugsschienensystem für ein Haushaltsgerät
DE102012104129A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-25 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014225890A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-16 BSH Hausgeräte GmbH Auszugsystem und Haushaltsgargerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008077742A2 (de) Kältegerät
EP3127453B1 (de) Auszugsführung
DE102011053985A1 (de) Beschlag
DE102013102948A1 (de) Auszugsführung
EP2906078B1 (de) Auszugsführung
WO2011120867A1 (de) Auszugsführung
DE102016107137A1 (de) Kücheneinbaugerät und Verfahren zum Betreiben
DE102016221940A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
EP2406547B1 (de) Schienenauszugvorrichtung und muffel mit einer derartigen schienenauszugvorrichtung
DE102008035078B4 (de) Teleskop-Auszugsführung für ein Gerät oder Möbel
EP3211324B1 (de) Lagerbuchse für ein haushaltsgerät mit einem federelement, welches ein abdeckteil zum abdecken einer einfädelöffnung aufweist, baugruppe, haushaltsgerät und verfahren zum herstellen einer lagerbuchse
EP3203876A1 (de) Auszugsführung
DE202006007722U1 (de) Kältegerät
DE102015206577A1 (de) Haushaltsgerät mit einer in einem Verstauraum versenkbaren Tür mit elliptischer Kulisse zur Bewegung eines Lagerbügels einer Tür-Lagereinheit
DE102012218008A1 (de) Haushaltsgerät
DE102013109493A1 (de) Beschlag für ein Schubladenmodul eines mobilen Fahrzeuges
DE10118394A1 (de) Verschlußvorrichtung
DE102012218007A1 (de) Haushaltsgerät
EP2500661A1 (de) Gargutträger für ein Gargerät, Gargerät mit einem entsprechenden Gargutträger sowie Verfahren zum Bewegen eines Gargutträgers in einer Aufnahme
EP2719955A2 (de) Schienenauszugsvorrichtung für einen Gargutträger
DE102014223383A1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät
DE102014013149A1 (de) Einhängegitter für ein Gerät, insbesondere einen Backofen
DE102012208435A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Tür und einer Verriegelungseinrichtung
DE102013012232A1 (de) Hebelgriff
DE102009003875B3 (de) Verschlusssystem für ein Möbel mit mindestens zwei Schiebetüren und Verfahren zum Verschließen eines Möbels

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150413

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings