EP3203876A1 - Auszugsführung - Google Patents

Auszugsführung

Info

Publication number
EP3203876A1
EP3203876A1 EP15774621.5A EP15774621A EP3203876A1 EP 3203876 A1 EP3203876 A1 EP 3203876A1 EP 15774621 A EP15774621 A EP 15774621A EP 3203876 A1 EP3203876 A1 EP 3203876A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
pull
locking mechanism
locking
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15774621.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3203876B1 (de
Inventor
Daniel Rehage
Daniel Reidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP3203876A1 publication Critical patent/EP3203876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3203876B1 publication Critical patent/EP3203876B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • F24C15/168Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor with telescopic rail systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0016Telescopic drawer slide latch device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0064Guide sequencing or synchronisation
    • A47B2210/007Three slide synchronisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0064Guide sequencing or synchronisation
    • A47B2210/0072Coordinating mechanisms for sequential drawer slides, e.g. by cable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0064Guide sequencing or synchronisation
    • A47B2210/0081Telescopic drawer rails with stop blocks, e.g. synchronization buffers

Definitions

  • the present invention relates to a pull-out guide for household appliances or furniture, with at least three rails mounted relative to each other, wherein a first rail is fixed to a body fixable, at least one second rail between the first and a third rail is provided, and the third rail with a push element is connectable and is movable between a closed position and an extended position, wherein a latching mechanism is provided to releasably fix two rails to each other via a latch, and a locking mechanism is provided to lock two rails in the pull-out position to each other, wherein the locking mechanism can be released via a release provided on the further rail.
  • WO 2014/056764 discloses a pullout guide in which a sequencer is provided to control the movement of the rails relative to one another.
  • a latching mechanism and locking mechanism is provided by means of which each two adjacent rails are latched or locked together.
  • Such a pullout guide has been proven especially for household appliances, for example, when the pull-out position to be secured via a latch. With jerky movements on the rail during an extension movement, however, it may happen that slippage does not engage the locking mechanism.
  • the locking mechanism has at least two adjacently arranged blocking positions, around the two
  • Lock rails in two different locking positions. This makes it possible for a slip to be compensated in a jerky movement on the third rail in such a way that the locking mechanism is locked selectively in the first or second locking position. This prevents the Sperrnnechanisnnus stops due to slippage in front of the locking position, since in such a case, an intervention in the adjacent at least one further locking position can take place. In any case, it is ensured that in the extension position, a fixation of the third rail takes place and defined cogging forces must be applied to the latching mechanism to release the third rail from the latched position.
  • the at least two locking positions are provided substantially in the extension position.
  • a blocking position can then represent the maximum extension position without the effect of slippage, while the second locking position is arranged adjacent to the maximum extension position, for example in a range between 3 mm to 12 mm, in particular 5 mm to 10 mm adjacent, so that the second locking position a Fallback position is when slip occurs between two rails due to a jerky movement. It is of course possible to provide more than two locking positions and to subdivide the arrangement of the locking positions finer, for example every 2 to 4 mm.
  • the locking mechanism and the locking mechanism are made of metallic components.
  • the pullout guide can be used particularly well for household appliances, in particular ovens, since in this case a high heat resistance is present.
  • the locking mechanism on a projection on a rail and a movable locking element with at least two receptacles for a projection or at least two projections for insertion into a receptacle.
  • the receptacles or projections may be arranged adjacent to a distance between 3 mm to 15 mm to define the different locking positions.
  • this may have a strip-shaped portion, which is only partially connected to a rail.
  • a bent section can be formed on the strip-shaped section, on which at least one receptacle or a projection of the blocking mechanism is formed.
  • a first run-on slope may be provided on the bent portion, which cooperates with the unlocking to lift the locking element from the rail, to which it is attached, and thereby make an unlocking.
  • a second be provided running bevel which cooperates with a projection on a rail to lift the locking element from the rail upon reaching the extension position and then lock the projection on one of the receptacles.
  • the unlocking can be formed integrally and integrally with a latching element of the latching mechanism.
  • the unlocking can be formed by a strip-shaped portion which cooperates with a run-on slope of the blocking element.
  • the locking mechanism is preferably provided between the first and second rails, while the locking mechanism is disposed between the second and third rails. It is of course also possible to provide the latching mechanism between the first and second rails, and to arrange the locking mechanism between the second and the third rail to obtain a defined sequence control.
  • Figure 1 is a perspective view of a pullout guide according to the invention
  • Figure 2 is a perspective view of the pullout guide of Figure 1 in front of the
  • Figure 3 is a perspective view of a pullout guide of Figure 1 before unlocking from a second locking position.
  • a pullout guide 1 comprises three rails 2, 3, 4, wherein a first rail 2 is fixed to a body of a piece of furniture or a household appliance, and a middle rail 3, which connects the first rail 2 with a third rail 4.
  • a thrust element for example, a food support, a drawer or other thrust element may be mounted, wherein a pin 9 may serve as a stop.
  • rolling elements are provided, in particular balls, which are movable on raceways of the rails 2, 3, 4.
  • a sequence control with a latching mechanism 5 and a locking mechanism 6 is provided.
  • the latching mechanism 5 locks in order to fix the third rail 4 to the second rail 3.
  • the second rail 3 is locked to the first rail 2 via the lock mechanism 6.
  • defined latching forces of the latching mechanism 5 act to avoid accidental release from the pull-out position. Only after overcoming the latching forces is the third rail 4 moved relative to the second rail 3, while the second rail 3 remains stationary in position.
  • the third rail 4 has an unlocking 7, by means of which the locking mechanism 6 is releasable, then to move after unlocking the second rail 3 again in the retraction position.
  • the latching mechanism 5 comprises a latching element 10, which is fixed to the third rail 4, for example by welding or gluing.
  • Locking element 10 is integrally formed an unlocking 7, which consists of a strip-shaped portion and cooperates with a run-on slope 21 on a movable blocking element 13.
  • the locking element 10 further comprises a latching projection 1 1, which engages through a recess 12 on the third rail 4. If the third rail 4 is moved relative to the second rail 3, the latching projection 1 1 can engage in the maximum pull-out position between two rolling elements, which are guided on a raceway 8 of the second rail 3. By engaging the locking projection 1 1 between the two rolling elements a latching of the third rail 4 is achieved. This process is described in detail in WO 2014/056764
  • the movable blocking element 13 comprises a strip-shaped section with a fixed area 15 which is fixed to the first rail 2.
  • a second region 14 of the strip-shaped section can be lifted off the rail 2 and forms a lever arm.
  • a bent portion 17 is formed, which protrudes approximately at right angles from the end 16.
  • a first receptacle 18 and a second receptacle 19 are formed.
  • a first run-on slope 21 and on the opposite side a second run-on slope 22 are integrally formed.
  • Rail 3 trained projection 20 from the receptacle 19 passes.
  • the second rail 3 can now be moved relative to the first rail 2, since these are no longer locked together.
  • the movable blocking element 13 can be moved over by the unlocking 7, since the opposite second starting bevel 22 ensures a smooth lifting of the bent-over section 17, so that the contact between the unlocking 7 and the blocking element 13 is barely noticeable during an extension movement is. If a pull-out movement pulls jerkily on the third rail 4, it may happen that a certain amount of slippage occurs between the rails, in particular also between the first rail 2 and the second rail 3.
  • the locking mechanism 5 between the second rail 3 and the third rail 4 are latched before the locking mechanism 6 is engaged. If the user were to overcome the slippage and continue to pull on the third rail 4, then a lock on the locking mechanism 6 could be obtained. However, if the user fails to do so, the scheduler could be disabled because the lock mechanism 6 is not yet locked.
  • the movable blocking element 13 comprises two adjacent receptacles 18 and 19, so that the projection 20 can engage in the adjacent recess 18. Then, the third rail 4 is not in the maximum extension position, but a few millimeters before the maximum extension position, for example between 2 mm and 20 mm.
  • the movable locking member 13 is provided with two receptacles 18 and 19 which define two adjacent locking positions. It is of course possible to provide more than two locking positions, for example when more than two receptacles 18 and 19 are formed on the blocking element 13.
  • a plurality of projections 20 may be formed on the second rail 3 to define different adjacent locking positions.
  • Intervene rail 3 Other mechanical means for locking two adjacent rails may be used.
  • the locking mechanism 5 is provided, while between the first rail 2 and the second rail 3, the locking mechanism 6 is arranged.
  • the latching mechanism between the first and second rails 2 and 3, while the locking mechanism is provided between the second rail 3 and the third rail 4.

Abstract

Eine Auszugsführung für Haushaltsgeräte oder Möbel umfasst mindestens drei relativ zueinander verfahrbar gelagerte Schienen (2, 3, 4), wobei eine erste Schiene (2) stationär an einem Korpus festlegbar ist, mindestens eine zweite Schiene (3) zwischen der ersten und einer dritten Schiene (4) vorgesehen ist, und die dritte Schiene (4) mit einem Schubelement verbindbar ist und zwischen einer Schließposition und einer Auszugsposition verfahrbar ist, wobei ein Rastmechanismus (5) vorgesehen ist, um zwei Schienen (3, 4) lösbar über eine Verrastung aneinander zu fixieren, und ein Sperrmechanismus (6) vorgesehen ist, um zwei Schienen (2, 3) in der Auszugsposition aneinander zu verriegeln, wobei der Sperrmechanismus (6) über eine an der weiteren Schiene (4) vorgesehene Entriegelung (7) lösbar ist, wobei der Sperrmechanismus (6) mindestens zwei benachbart angeordnete Sperrpositionen aufweist, um die zwei Schienen (2, 3) in unterschiedlichen Sperrpositionen zu verriegeln. Dadurch wird eine zuverlässige Ablaufsteuerung erhalten.

Description

Auszugsführung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Auszugsführung für Haushaltsgeräte oder Möbel, mit mindestens drei relativ zueinander verfahrbar gelagerten Schienen, wobei eine erste Schiene stationär an einem Korpus festlegbar ist, mindestens eine zweite Schiene zwischen der ersten und einer dritten Schiene vorgesehen ist, und die dritte Schiene mit einem Schubelement verbindbar ist und zwischen einer Schließposition und einer Auszugsposition verfahrbar ist, wobei ein Rastmechanismus vorgesehen ist, um zwei Schienen lösbar über eine Verrastung aneinander zu fixieren, und ein Sperrmechanismus vorgesehen ist, um zwei Schienen in der Auszugsposition aneinander zu verriegeln, wobei der Sperrmechanismus über eine an der weiteren Schiene vorgesehene Ent- riegelung lösbar ist.
Die WO 2014/056764 offenbart eine Auszugsführung, bei der eine Ablaufsteuerung vorgesehen ist, um die Bewegung der Schienen relativ zueinander zu steuern. Hierfür ist ein Rastmechanismus und Sperrmechanismus vorgesehen, mittels dem jeweils zwei benachbarte Schienen miteinander verrastet oder verriegelt werden. Eine solche Auszugsführung hat sich insbesondere für Haushaltsgeräte bewährt, beispielsweise wenn die Auszugsposition über eine Verrastung gesichert werden soll. Bei ruckartigen Bewegungen an der Schiene bei einer Auszugsbewegung kann es allerdings passieren, dass durch Schlupf der Sperrmechanismus nicht in Eingriff gelangt.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Auszugsführung zu schaffen, die eine optimierte Ablaufsteuerung bereitstellt und auch Schupf zwischen einzelnen Schienen kompensieren kann.
Diese Aufgabe wird mit einer Auszugsführung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Auszugsführung weist der Sperrmechanismus mindestens zwei benachbart angeordnete Sperrpositionen auf, um die zwei
Schienen in zwei unterschiedlichen Sperrpositionen verriegeln zu können. Dadurch wird es möglich, dass bei einer ruckartigen Bewegung an der dritten Schiene ein Schlupf derart kompensiert werden kann, dass der Sperrmechanismus wahlweise in der ersten oder zweiten Sperrposition verriegelt wird. Dies verhindert, dass der Sperrnnechanisnnus aufgrund von Schlupf vor der Verriegelungsposition stehenbleibt, da in einem solchen Fall ein Eingreifen in die benachbarte mindestens eine weitere Sperrposition erfolgen kann. In jedem Fall ist gewährleistet, dass in der Auszugsposition eine Fixierung der dritten Schie- ne erfolgt und definierte Rastkräfte an dem Rastmechanismus aufgebracht werden müssen, um die dritte Schiene aus der verrasteten Position zu lösen.
Vorzugsweise sind die mindestens zwei Sperrpositionen im Wesentlichen in der Auszugsposition vorgesehen. Eine Sperrposition kann dann die maximale Auszugsposition ohne Wirkung von Schlupf darstellen, während die zweite Sperrposition benachbart zu der maximalen Auszugsposition angeordnet ist, beispielsweise in einem Bereich zwischen 3 mm bis 12 mm, insbesondere 5 mm bis 10 mm benachbart, so dass die zweite Sperrposition eine Rückfallposition ist, falls durch eine ruckartige Bewegung Schlupf zwischen zwei Schienen auftritt. Es ist natürlich möglich, mehr als zwei Sperrpositionen vorzusehen und die Anordnung der Sperrpositionen feiner zu untergliedern, beispielsweise alle 2 bis 4 mm.
Vorzugsweise sind der Sperrmechanismus und der Rastmechanismus aus me- tallischen Bauteilen hergestellt. Dadurch kann die Auszugsführung besonders gut für Haushaltsgeräte, insbesondere Backöfen, eingesetzt werden, da hierbei eine hohe Hitzebeständigkeit vorhanden ist.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Sperrmechanismus ei- nen Vorsprung an einer Schiene und ein bewegbares Sperrelement mit mindestens zwei Aufnahmen für einen Vorsprung oder mindestens zwei Vorsprünge für das Einfügen in eine Aufnahme auf. Die Aufnahmen oder Vorsprünge können dabei benachbart in einem Abstand zwischen 3 mm bis 15 mm angeordnet sein, um die verschiedenen Sperrpositionen zu definieren.
Für ein einfaches Bewegen eines Sperrelementes kann dieses einen streifenförmigen Abschnitt aufweisen, der nur bereichsweise mit einer Schiene verbunden ist. An dem streifenförmigen Abschnitt kann dabei ein umgebogener Abschnitt angeformt sein, an dem mindestens eine Aufnahme oder ein Vor- sprung des Sperrmechanismus ausgebildet ist. Ferner kann an dem umgebogenen Abschnitt eine erste Anlaufschräge vorgesehen sein, die mit der Entriegelung zusammenwirkt, um das Sperrelement von der Schiene abzuheben, an der es befestigt ist, und dadurch eine Entriegelung vorzunehmen. An einer gegenüberliegenden Seite des umgebogenen Abschnitts kann eine zweite An- laufschräge vorgesehen sein, die mit einem Vorsprung an einer Schiene zusammenwirkt, um bei Erreichen der Auszugsposition das Sperrelement von der Schiene abzuheben und den Vorsprung dann an einer der Aufnahmen zu verriegeln. Dadurch wird ein mechanisch zuverlässig arbeitendes System bereitgestellt, das auch nach vielen Bewegungs-Zyklen keine gravierenden Verschleißerscheinungen aufweist.
Für einen kompakten Aufbau des Rastmechanismus und des Sperrmechanismus kann die Entriegelung integral und einstückig mit einem Rastelement des Rastmechanismus ausgebildet sein. Vorzugsweise kann die Entriegelung durch einen streifenförmigen Abschnitt gebildet sein, der mit einer Anlaufschräge des Sperrelementes zusammenwirkt.
Der Sperrmechanismus ist vorzugsweise zwischen der ersten und der zweiten Schiene vorgesehen, während der Rastmechanismus zwischen der zweiten und der dritten Schiene angeordnet ist. Es ist natürlich auch möglich, den Rastmechanismus zwischen der ersten und zweiten Schiene vorzusehen, und den Sperrmechanismus zwischen der zweiten und der dritten Schiene anzuordnen, um eine definierte Ablaufsteuerung zu erhalten.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Auszugsführung;
Figur 2 eine perspektivische Ansicht der Auszugsführung der Figur 1 vor der
Entriegelung aus einer ersten Sperrposition, und
Figur 3 eine perspektivische Ansicht einer Auszugsführung der Figur 1 vor einer Entriegelung aus einer zweiten Sperrposition.
Eine Auszugsführung 1 umfasst drei Schienen 2, 3, 4, wobei eine erste Schiene 2 stationär an einem Korpus eines Möbels oder eines Haushaltsgerätes festlegbar ist, und eine mittlere Schiene 3, die die erste Schiene 2 mit einer dritten Schiene 4 verbindet. An der dritten Schiene 4 kann ein Schubelement, beispielsweise ein Gargutträger, ein Schubkasten oder ein anderes Schubelement montiert sein, wobei ein Zapfen 9 als Anschlag dienen kann. Zwischen den Schienen 2, 3, 4 sind Wälzkörper vorgesehen, insbesondere Kugeln, die an Laufbahnen der Schienen 2, 3, 4 verfahrbar sind.
Um die Schienen 2, 3, 4 in einer definierten Reihenfolge relativ zueinander zu verfahren, ist eine Ablaufsteuerung mit einem Rastmechanismus 5 und einem Sperrmechanismus 6 vorgesehen. Bei einer Auszugsbewegung wird zunächst die dritte Schiene 4 relativ zu der zweiten Schiene 3 bewegt. Bei Erreichen der maximalen Auszugsposition verrastet der Rastmechanismus 5, um die dritte Schiene 4 an der zweiten Schiene 3 zu fixieren. Ferner wird die zweite Schiene 3 an der ersten Schiene 2 über den Sperrmechanismus 6 verriegelt. Soll nun die dritte Schiene 4 aus der maximalen Auszugsposition wieder in Einzugsrichtung verfahren werden, wirken definierte Rastkräfte des Rastmechanismus 5, um ein versehentliches Lösen aus der Auszugsposition zu vermeiden. Erst nach Überwindung der Rastkräfte wird die dritte Schiene 4 relativ zu der zwei- ten Schiene 3 verfahren, während die zweite Schiene 3 stationär in Position bleibt. Um auch die zweite Schiene 3 wieder in Einzugsrichtung verfahren zu können, besitzt die dritte Schiene 4 eine Entriegelung 7, mittels der der Sperrmechanismus 6 lösbar ist, um dann nach der Entriegelung die zweite Schiene 3 wieder in die Einzugsposition verfahren zu können.
In Figur 2 ist der Rastmechanismus 5 und der Sperrmechanismus 6 vor einer Entriegelung des Sperrmechanismus 6 gezeigt.
Der Rastmechanismus 5 umfasst ein Rastelement 10, das an der dritten Schiene 4 fixiert ist, beispielsweise durch Schweißen oder Kleben. An dem
Rastelement 10 ist integral eine Entriegelung 7 angeformt, die aus einem streifenförmigen Abschnitt besteht und mit einer Anlaufschräge 21 an einem bewegbaren Sperrelement 13 zusammenwirkt. Das Rastelement 10 umfasst ferner einen Rastvorsprung 1 1 , der durch eine Aussparung 12 an der dritten Schiene 4 eingreift. Wird die dritte Schiene 4 relativ zu der zweiten Schiene 3 bewegt, kann der Rastvorsprung 1 1 in der maximalen Auszugsposition zwischen zwei Wälzkörper eingreifen, die an einer Laufbahn 8 der zweiten Schiene 3 geführt sind. Durch das Eingreifen des Rastvorsprunges 1 1 zwischen die beiden Wälzkörper wird eine Verrastung der dritten Schiene 4 erreicht. Dieser Vorgang ist detailliert in der WO 2014/056764 beschrieben
Das bewegbare Sperrelement 13 umfasst einen streifenförmigen Abschnitt mit einem festgelegten Bereich 15, der an der ersten Schiene 2 fixiert ist. Ein zweiter Bereich 14 des streifenförmigen Abschnittes ist von der Schiene 2 abhebbar und bildet einen Hebelarm aus. An einem bewegbaren Ende 16 des streifenförmigen Abschnittes ist ein umgebogener Abschnitt 17 ausgebildet, der etwa rechtwinklig von dem Ende 16 hervorsteht. An dem umgebogenen Abschnitt 17 sind eine erste Aufnahme 18 und eine zweite Aufnahme 19 angeformt. Ferner ist an der zu dem Rastmechanismus 5 gewandten Seite eine erste Anlaufschräge 21 und an der gegenüberliegenden Seite eine zweite Anlaufschräge 22 angeformt. Wird die dritte Schiene 4 nun in Einzugsrichtung verfahren, stößt die Entriegelung 7 gegen die erste Anlaufschräge 21 , wodurch das bewegbare Sperrelement 13 im Bereich des Endes 16 mit dem umgebogenen Abschnitt 17 weg von der Schiene 2 bewegt wird, so dass ein integral mit der zweiten
Schiene 3 ausgebildeter Vorsprung 20 aus der Aufnahme 19 gelangt. Dadurch kann die zweite Schiene 3 nun relativ zu der ersten Schiene 2 verfahren werden, da diese nicht mehr aneinander verriegelt sind. Bei einer Auszugsbewegung kann durch die Entriegelung 7 das bewegbare Sperrelement 13 überfah- ren werden, da die gegenüberliegende zweite Anlaufschräge 22 für ein leichtgängiges Abheben des umgebogenen Abschnittes 17 sorgt, so dass bei einer Ausfahrbewegung der Kontakt zwischen der Entriegelung 7 und dem Sperrelement 13 kaum spürbar ist. Wird bei einer Auszugsbewegung ruckartig an der dritten Schiene 4 gezogen, kann es vorkommen, dass ein gewisser Schlupf zwischen den Schienen auftritt, insbesondere auch zwischen der ersten Schiene 2 und der zweiten Schiene 3. In einem solchen Fall kann bei Erreichen der maximalen Auszugsposition der Rastmechanismus 5 zwischen der zweiten Schiene 3 und der dritten Schiene 4 verrastet werden, bevor sich der Sperrmechanismus 6 in Eingriff befindet. Würde der Benutzer den Schlupf überwinden und weiter an der dritten Schiene 4 ziehen, könnte auch dann eine Verriegelung an dem Sperrmechanismus 6 erhalten werden. Falls der Benutzer dies jedoch unterlässt, könnte die Ablaufsteuerung außer Kraft gesetzt werden, da der Sperrmechanismus 6 noch nicht verriegelt ist. Um in einem solchen Fall ein Verriegeln der ersten Schiene 2 mit der zweiten Schiene 3 zu gewährleisten, umfasst das bewegbare Sperrelement 13 zwei benachbarte Aufnahmen 18 und 19, so dass der Vorsprung 20 in die benachbarte Aussparung 18 eingreifen kann. Dann befindet sich die dritte Schiene 4 nicht in der maximalen Auszugsposition, sondern einige Millimeter vor der maximalen Auszugsposition, beispielsweise zwischen 2 mm und 20 mm. Dies ist für den Benutzer kaum spürbar und gewährleistet dennoch die Ablaufsteuerung beim Einfahren der Auszugsführung. Wie in Figur 3 gezeigt ist, kann beim Einfahren der dritten Schiene 4 in Einzugsrichtung der Sperrmechanismus 6 entriegelt werden, unabhängig davon, ob sich der Vorsprung 20 in der ersten Aufnahme 18 oder der zweiten Aufnahme 19 an dem bewegbaren Sperrelement 13 befindet. Durch Erreichen der An- laufschräge 21 kann das bewegbare Sperrelement abgehoben werden, so dass der umgebogene Abschnitt 17 von der Schiene 2 abgehoben wird und der Vorsprung 20 freigegeben wird, so dass die zweite Schiene 3 in Einzugsrichtung verfahren werden kann. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das bewegbare Sperrelement 13 mit zwei Aufnahmen 18 und 19 versehen, die zwei benachbarte Sperrpositionen definieren. Es ist natürlich möglich, mehr als zwei Sperrpositionen vorzusehen, beispielsweise wenn mehr als zwei Aufnahmen 18 und 19 am Sperrelement 13 ausgebildet werden.
Zudem können auch mehrere Vorsprünge 20 an der zweiten Schiene 3 ausgebildet werden, um unterschiedliche benachbarte Sperrpositionen zu definieren.
Ferner ist es möglich, bei dem bewegbaren Sperrelement keine Aufnahmen 18 und 19 vorzusehen, sondern Vorsprünge, die in Aufnahmen an der zweiten
Schiene 3 eingreifen. Auch andere mechanische Mittel zum Verriegeln zweier benachbarter Schienen können eingesetzt werden.
Zudem ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen der zweiten Schiene 3 und der dritten Schiene 4 der Rastmechanismus 5 vorgesehen, während zwischen der ersten Schiene 2 und der zweiten Schiene 3 der Sperrmechanismus 6 angeordnet ist. Gleichermaßen wäre es möglich, den Rastmechanismus zwischen der ersten und der zweiten Schiene 2 und 3 vorzusehen, während der Sperrmechanismus zwischen der zweiten Schiene 3 und der drit- ten Schiene 4 vorgesehen wird. Bezugszeichenliste
Auszugsführung
Schiene
Schiene
Schiene
Rastmechanismus
Sperrmechanismus
Entriegelung
Laufbahn
Zapfen
Rastelement
Rastvorsprung
Aussparung
Sperrelement
Bereich
Bereich
Ende
Abschnitt
Aufnahme
Aufnahme
Vorsprung
Anlaufschräge
Anlaufschräge

Claims

Ansprüche
Auszugsführung für Haushaltsgeräte oder Möbel, mit mindestens drei relativ zueinander verfahrbar gelagerten Schienen (2, 3, 4), wobei eine erste Schiene (2) stationär an einem Korpus festlegbar ist, mindestens eine zweite Schiene (3) zwischen der ersten und einer dritten Schiene (4) vorgesehen ist, und die dritte Schiene (4) mit einem Schubelement verbindbar ist und zwischen einer Schließposition und einer Auszugsposition verfahrbar ist, wobei ein Rastmechanismus (5) vorgesehen ist, um zwei Schienen (3, 4) lösbar über eine Verrastung aneinander zu fixieren, und ein Sperrmechanismus (6) vorgesehen ist, um zwei Schienen (2, 3) in der Auszugsposition aneinander zu verriegeln, wobei der Sperrmechanismus (6) über eine an der weiteren Schiene (4) vorgesehene Entriegelung (7) lösbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrmechanismus (6) mindestens zwei benachbart angeordnete Sperrpositionen aufweist, um die zwei Schienen (2, 3) in unterschiedlichen Sperrpositionen zu verriegeln.
Auszugsführung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Sperrpositionen im Wesentlichen in der Auszugsposition vorgesehen sind.
Auszugsführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrmechanismus (6) und der Rastmechanismus (5) aus metallischen Bauteilen hergestellt sind.
Auszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrmechanismus (6) einen Vorsprung (20) an einer Schiene (3) und ein bewegbares Sperrelement (13) mit mindestens zwei Aufnahmen (18, 19) für den einen Vorsprung (20) aufweist.
Auszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrmechanismus (6) mindestens zwei Vorsprünge an einer Schiene und ein bewegbares Sperrelement mit einer Aufnahme für einen der Vorsprünge aufweist.
6. Auszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein bewegbares Sperrelement (13) einen streifen- förmigen Abschnitt (14, 15, 16) aufweist, der nur bereichsweise mit einer der Schienen (2) verbunden ist.
7. Auszugsführung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem streifenförmigen Abschnitt (14, 15, 16) ein umgebogener Abschnitt (17) angeformt ist, an dem mindestens eine Aufnahme (18, 19) oder ein Vorsprung des Sperrmechanismus (6) ausgebildet ist.
8. Auszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem umgebogenen Abschnitt (17) eine Anlaufschräge (21 ) für die Entriegelung (7) ausgebildet ist und durch Zusammenwirken der Entriegelung (7) mit der Anlaufschräge (21 ) das bewegbare Sperrelement (13) zumindest teilweise von der Schiene (2) abhebbar ist.
9. Auszugsführung nach Anspruch 7 oder 8, dass an dem umgebogenen Abschnitt eine zweite Anlaufschräge (22) angeformt ist, die mit einem Vorsprung (20) einer benachbarten Schiene (3) zusammenwirkt, um das bewegbare Sperrelement (13) bei einer Auszugsbewegung von der Schiene (2) abzuheben, um dann den Vorsprung (20) an einer Aufnahme (18, 19) zu verriegeln.
10. Auszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelung (7) integral mit einem Rastelement des Rastmechanismus (5) ausgebildet ist.
1 1 . Auszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrmechanismus (6) zwischen der ersten und der zweiten Schiene (2, 3) vorgesehen ist, und der Rastmechanismus (5) zwischen der zweiten und der dritten Schiene (3, 4) vorgesehen ist.
EP15774621.5A 2014-10-07 2015-10-05 Auszugsführung Active EP3203876B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014114557.7A DE102014114557A1 (de) 2014-10-07 2014-10-07 Auszugsführung
PCT/EP2015/072912 WO2016055405A1 (de) 2014-10-07 2015-10-05 Auszugsführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3203876A1 true EP3203876A1 (de) 2017-08-16
EP3203876B1 EP3203876B1 (de) 2018-09-05

Family

ID=54249502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15774621.5A Active EP3203876B1 (de) 2014-10-07 2015-10-05 Auszugsführung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3203876B1 (de)
KR (1) KR20170068438A (de)
CN (1) CN106793874B (de)
DE (1) DE102014114557A1 (de)
WO (1) WO2016055405A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109854620B (zh) * 2017-11-30 2021-04-20 川湖科技股份有限公司 滑轨总成及其滑轨套件
US10876737B2 (en) 2018-11-27 2020-12-29 Electrolux Home Products, Inc. Glide rack assembly for a cooking chamber
CN112089232B (zh) * 2019-06-17 2022-06-28 川湖科技股份有限公司 滑轨总成
CN115447652B (zh) * 2022-10-18 2023-06-20 中国南方电网有限责任公司超高压输电公司曲靖局 一种带有防工器具丢失功能的智行工具车

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2532532A1 (fr) * 1982-09-02 1984-03-09 Cogep Perfectionnements apportes aux systemes de verrouillage de securite pour glissieres telescopiques a billes
CN2866948Y (zh) * 2006-01-24 2007-02-07 李国杰 双锁定双层滑轨
US7452040B1 (en) * 2007-05-07 2008-11-18 Paul Hettich Gmbh & Co Kg Guiding rail for a cabinet pull-out part
DE202009005122U1 (de) * 2009-08-07 2010-12-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Synchronisation von Schließvorrichtungen
CN102238841A (zh) * 2010-04-27 2011-11-09 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 滑轨机构
CN102245004A (zh) * 2010-05-11 2011-11-16 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 滑轨机构
AT511538B1 (de) * 2011-05-24 2013-06-15 Blum Gmbh Julius Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer frontblende an einer schublade
CN202294355U (zh) * 2011-10-11 2012-07-04 湖南长丰汽车沙发有限责任公司 汽车用滑轨锁止机构
DE102013102944A1 (de) * 2012-10-12 2014-06-18 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung
DE102013102948B4 (de) 2012-10-12 2024-02-08 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung

Also Published As

Publication number Publication date
CN106793874A (zh) 2017-05-31
DE102014114557A1 (de) 2016-04-07
CN106793874B (zh) 2019-05-03
WO2016055405A1 (de) 2016-04-14
EP3203876B1 (de) 2018-09-05
KR20170068438A (ko) 2017-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013102948B4 (de) Auszugsführung
EP2704605B1 (de) Schubladenausziehführung
DE69933228T2 (de) System und mechanismus zum verriegeln von akten
EP3209519B1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
AT510361B1 (de) Ausziehführung für schubladen
EP0408932B1 (de) Festellvorrichtung für einen einstellbaren Fahrzeugsitz
EP2906078B1 (de) Auszugsführung
DE102008050810B4 (de) Schalteinrichtung für ein Mehrgang-Schaltgetriebe mit einer Verriegelungsvorrichtung
EP3203876B1 (de) Auszugsführung
DE102013104829A1 (de) Auszugsführung
DE202007001782U1 (de) Schubkasten
DE102013104830A1 (de) Verbindungsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE202011052524U1 (de) Interlock-Baugruppe für eine Auszugsschiene
EP2552281A1 (de) Auszugsführung
DE202008015848U1 (de) Synchronführung eines Schubelementes
DE112011101781B4 (de) Verstellbares Rast-Rückhaltesystem und Verfahren
WO2012110373A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung relativ zueinander beweglicher teile
EP2827743B1 (de) Zahntragender körper
EP2469182B1 (de) Auszugsschienensystem für ein haushaltsgerät
EP0639687B1 (de) Auszugführung
DE102015116612A1 (de) Beschlag für eine Schiebetür und Verfahren zur Montage einer Schiebetür
DE102013102944B4 (de) Auszugsführung
AT13357U1 (de) Zahntragender Körper
DE2745044C2 (de) Scharniergelenk
DE102020123956A1 (de) Auszugssperre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170404

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180430

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1036827

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015005761

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180905

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181206

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190105

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190105

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015005761

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181005

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

26N No opposition filed

Effective date: 20190606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181005

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151005

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180905

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191005

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1036827

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201005

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230428

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 9