EP2552281A1 - Auszugsführung - Google Patents

Auszugsführung

Info

Publication number
EP2552281A1
EP2552281A1 EP11710778A EP11710778A EP2552281A1 EP 2552281 A1 EP2552281 A1 EP 2552281A1 EP 11710778 A EP11710778 A EP 11710778A EP 11710778 A EP11710778 A EP 11710778A EP 2552281 A1 EP2552281 A1 EP 2552281A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
driver
rail
pullout
activator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11710778A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guido Babucke-Runte
Peter Jährling
Stefan Klaus
Andreas Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP2552281A1 publication Critical patent/EP2552281A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • F24C15/168Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor with telescopic rail systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/467Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing

Definitions

  • the present invention relates to a pull-out guide having a stationary guide rail and at least one running rail mounted on the guide rail, which can be prestressed via a self-closing into a closed position, the self-closing device having a driver movable along a curve guide.
  • the cam guide is formed integrally with the guide rail or the running rail. This eliminates the need to specify an additional component on the running rail or guide rail to form the cam guide, which also simplifies installation.
  • the curves- The guide can be designed as a slot, but also as a profiling, for example in the form of ribs or embossments that guide the driver.
  • the cam guide may be formed by a slot in the guide rail or the running rail.
  • Curve guide can have sections in the longitudinal direction of the rails, but preferably also an angled portion for pivoting the driver in an end region.
  • the driver has at least one mushroom-shaped pin, which can be mounted on a mounting opening of the cam guide.
  • two mushroom-shaped pins may be formed on the driver, which allow a pivoting movement at an angled end portion.
  • the mounting openings for the mushroom-shaped pins can be arranged spaced apart from a travel range of the driver for the function of self-closing.
  • the cam guide thus has a portion to mount the driver and another portion to provide the function of Diseinzuges, in the region of the self-closing the two pins of the driver are only slidably mounted and can be moved to an angled end portion. At this angled end portion can then connect an area for mounting the driver.
  • the driver 7 has two projecting mushroom-shaped pin 18, which can be inserted into the mounting holes 1 in the guide rail 2. Subsequently, the driver 7 can be moved along the linear section 10 to the angled section 9 to get into the linear section 8.
  • the linear portion 8 and the angled portion 9 form the movable range for the self-closing function. In this area, the driver 7 is held captive on the guide rail 2.
  • the driver 7 is biased by a spring 19 to one end of the linear section 8 out.
  • the spring 19 is fixed to a projection 25 on the guide rail 2 with one end. At the opposite end, the spring 19 is fixed to a hook 20 on the driver 7.
  • FIG. 6 shows the curved guide with the linear section 8, the angled end section 9 and the linear mounting section 10 in detail.
  • the mushroom-shaped pin 18 engage behind the bottom portion 13 of the guide rail 2, so that the driver 7 only along the linear portion 8 and the angled portion 9 is movable.
  • FIGS. 7 and 8 different positions of the driver 7 on the guide rail 2 are shown.
  • Figure 8 is the driver? in a parking position in which the rear pin 18 is latched to the angled portion 9.
  • Figure 7 the closed position of the driver 7 and a component connected thereto is shown.
  • the activator is fixed to the guide rail 2 in this case or is integrally formed on the guide rail. Further, it is possible not to form the cam guide 24 integrally with the track rail 3 or the guide rail 2, but to form the cam guide in a metal sheet, which is connected to the guide rail 2 or the track rail 3.
  • the cam guide 24 is formed in the illustrated embodiment as a slot or recess, which is engaged behind by mushroom-shaped pin 18. It is also possible to form the cam guide by a profiling or embossing, which is introduced into a metal sheet or the running rail or guide rail.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Auszugsführung (1) umfasst mit eine stationäre Führungsschiene (2) und mindestens eine verfahrbar an der Führungsschiene (2) gelagerte Laufschiene (3), die über einen Selbsteinzug in eine Schließposition vorspannbar ist, wobei der Selbsteinzug einen entlang einer Kurvenführung (8, 9, 10, 24) verfahrbaren Mitnehmer (7) aufweist, wobei die Kurvenführung (8, 9, 10, 24) durch einen Schlitz oder eine Profilierung in einem Metallblech hergestellt ist.

Description

Auszugsführung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Auszugsführung mit einer stationären Führungsschiene und mindestens einer verfahrbar an der Führungsschiene gelager- ten Laufschiene, die über einen Selbsteinzug in eine Schließposition vorspannbar ist, wobei der Selbsteinzug einen entlang einer Kurvenführung verfahrbaren Mitnehmer aufweist.
Die EP 2 0 9 607 offenbart eine Auszugsführung mit einem Selbsteinzug, wobei an einer Laufschiene ein Aktivator festgelegt ist, der einen Mitnehmer entlang einer Kurvenführung verschiebt. Der Mitnehmer ist über eine Feder in die Schließposition vorgespannt, so dass die Laufschiene ebenfalls in die Schließposition gezogen wird. Die Bauteile des Selbsteinzuges sind benachbart zu der Laufschiene und der Führungsschiene angeordnet und stehen seitlich hervor. Bei sol- chen Selbsteinzügen besteht das Problem, dass diese bei hohen Temperaturbereichen, insbesondere bei Backöfen, aufgrund der Bauteile aus Kunststoff nicht eingesetzt werden können.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Auszugsführung zu schaf- fen, bei der ein Selbsteinzug kompakt aufgebaut ist und auch bei höheren Temperaturen eingesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird mit einer Auszugsführung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist die Kurvenführung durch einen Schlitz oder eine Profilierung in einem Metallblech hergestellt. Dadurch ist der Selbsteinzug besonders kompakt aufgebaut, weil die Kurvenführung aus einem flachen dünnen Element gebildet ist, das nur wenig Bauraum erfordert. Zudem ermöglicht die Materialwahl eine hohe Stabilität, gerade auch bei höheren Temperaturen.
Gemäß einer Ausgestaltung ist die Kurvenführung integral mit der Führungsschiene oder der Laufschiene ausgebildet. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, ein zusätzliches Bauteil an der Laufschiene oder Führungsschiene zur Ausbildung der Kurvenführung festzulegen, was auch die Montage vereinfacht. Die Kurven- führung kann dabei als Schlitz ausgebildet sein, aber auch als Profilierung, beispielsweise in Form von Rippen oder Prägungen, die den Mitnehmer führen.
Vorzugsweise ist der Selbsteinzug aus Bauteilen gebildet, die aus einem ober- halb 90 °C temperaturbeständigen Material bestehen. Insbesondere können Bauteile aus Metall eingesetzt werden, beispielsweise kann der Mitnehmer aus Metall hergestellt sein. Auch eine Feder eines Selbsteinzuges ist vorzugsweise aus Metali hergestellt, so dass der Selbsteinzug auch bei höheren Temperaturen, beispielsweise bei 300 °C, eingesetzt werden kann. Auch ein Einsatz in einem Backofen mit Pyrolysefunktion bei Temperaturen jenseits von 500 °C ist möglich. Somit hält auch in diesem Segment der Komfort eines Selbsteinzuges bei Auszugsführungen Einzug.
Für eine einfache Herstellung des Selbsteinzuges kann die Kurvenführung durch einen Schlitz in der Führungsschiene oder der Laufschiene gebildet sein. Die
Kurvenführung kann dabei Abschnitte in Längsrichtung der Schienen aufweisen, aber vorzugsweise auch einen abgewinkelten Abschnitt zum Verschwenken des Mitnehmers in einem Endbereich. In einer weiteren Ausgestaltung weist der Mitnehmer mindestens einen pilzkopf- förmigen Zapfen auf, der an einer Montageöffnung der Kurvenführung montierbar ist. Beispielsweise können an dem Mitnehmer auch zwei pilzkopfförmige Zapfen ausgebildet sein, die eine Schwenkbewegung an einem abgewinkelten Endabschnitt ermöglichen. Die Montageöffnungen für die pilzkopfförmigen Zapfen kön- nen dabei beanstandet von einem Verfahrbereich des Mitnehmers für die Funktion des Selbsteinzuges angeordnet sein. Die Kurvenführung weist somit einen Abschnitt auf, um den Mitnehmer zu montieren und einen weiteren Abschnitt, um die Funktion des Selbsteinzuges bereitzustellen, in dem Bereich des Selbsteinzuges sind die beiden Zapfen des Mitnehmers nur verschieblich gelagert und können bis zu einem abgewinkelten Endabschnitt verfahren werden. An diesem abgewinkelten Endabschnitt kann sich dann ein Bereich zur Montage des Mitnehmers anschließen.
Alternativ kann auf die Montageöffnung verzichtetet werden. In diesem Fall wer- den die Zapfen bei der Montage durch die Kurvenführung geführt und danach mit einem Werkzeug die pilzförmigen Enden der Zapfen erzeugt. Das Werkzeug wird so ausgelegt, dass genügend Spiel verbleibt um ein gleiten des Mitnehmers mit Hilfe der pilzförmigen Zapfen in der Kurvenführung zu ermöglichen.
Eine Schmierung der Kurvenführung, insbesondere mit hochtemperaturbeständi- gen und lebensmittelgeeigneten Schmiermitteln ist zur Verbesserung der Gleiteigenschaften des Mitnehmers in der Kurvenführung ebenfalls möglich.
In einer weiteren Ausgestaltung ist der Mitnehmer mit einem Aktivator koppelbar, der an der Laufschiene oder der Führungsschiene festgelegt ist. An dem Mitneh- mer ist dabei mindestens ein Anschlag für den Aktivator ausgebildet, vorzugsweise zwei oder drei Anschläge. Dadurch kann der Aktivator weitgehend formschlüssig an dem Mitnehmer fixiert werden, wobei der Aktivator vorzugsweise zwei hervorstehende Zähne aufweist, die jeweils an einem Anschlag an dem Aktivator aniegbar sind. Alternativ kann der Aktivator auch über ein hervorstehendes Ele- ment verfügen, dass in eine Aussparung des Mitnehmers weitgehend formschlüssig eingreift. Dadurch kann eine Zwangsführung des Mitnehmers durch den Aktivator bewirkt werden. Die Vorsprünge können durch umgebogene Stege oder andere Vorsprünge an dem Mitnehmer ausgebildet sein. Der Aktivator kann integral mit der Laufschiene ausgebildet sein. Weiterhin kann der Aktivator in einen Stopfen der Auszugsführung integriert sein.
Auf der Laufschiene der Auszugsführung können Schubelemente wie beispielsweise Schubkästen oder Gargutträger geführt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Auszugs- führung;
Figuren 2 und 3 zwei perspektivische Explosionsdarstellungen der Auszugsführung der Figurl ; Figuren 4 und 5 zwei perspektivische Ansichten des Mitnehmers der Auszugsführung der Figur 1 in unterschiedlichen Positionen; Figur 6 eine Detailansicht der Kurvenführung der Auszugsführung der
Figur , und
Figuren 7 und 8 zwei perspektivische Ansichten der Auszugsführung der Figur 1 mit unterschiedlichen Position des Mitnehmers.
Eine Auszugsführung 1 umfasst einen an einem Möbelkorpus oder einem Haushaltsgerät festlegbare stationäre Führungsschiene 2, an der eine Laufschiene 3 verfahrbar gelagert ist. Zwischen der Führungsschiene 2 und der Laufschiene 3 kann auch noch mindestens eine Mittelschiene angeordnet sein. An der Laufschiene 3 ist ein Aktivator 4 festgelegt, der in Eingriff mit einem Mitnehmer 7 bringbar ist, der entlang einer Kurvenführung 24 geführt ist. Der Mitnehmer 7 ist über eine Feder 19 in eine Schließposition vorgespannt, um bei eingekoppeltem Aktivator 4 die Laufschiene 3 in eine Schließposition vorzuspannen.
Wie in den Figuren 2 und 3 gezeigt ist, umfasst die Führungsschiene 2 ein im Wesentlichen U-förmiges Profil, wobei an einem Schenkel 12 des„LT Montageöffnungen für die Festlegung an einer Seitenwand vorgesehen sind. An einem Bodenabschnitt 13 der Führungsschiene 2 ist eine Kurvenführung 24 mit einem linearen Abschnitt 8 in Verfahrrichtung der Laufschiene 3, einem abgewinkelten Abschnitt 9 sowie einem linearer Montageabschnitt 10 mit zwei beabstandeten Montageöffnungen 1 1 ausgebildet. An einem zweiten Schenkel 14 der Führungsschiene 2 ist die Schiene so gebogen, dass mehrere Laufflächen 15 für Wälzkörper 16 ausgebildet sind. Die Wälzkörper 16 sind an einem Käfig 17 gehalten.
Der Mitnehmer 7 weist zwei hervorstehende pilzkopfförmige Zapfen 18 auf, die an den Montageöffnungen 1 in die Führungsschiene 2 eingesteckt werden können. Anschließend kann der Mitnehmer 7 entlang dem linearen Abschnitt 10 zu dem abgewinkelten Abschnitt 9 verfahren werden, um in den linearen Abschnitt 8 zu gelangen. Der lineare Abschnitt 8 und der abgewinkelte Abschnitt 9 bilden den verfahrbaren Bereich für die Funktion des Selbsteinzuges aus. In diesem Bereich ist der Mitnehmer 7 unverlierbar an der Führungsschiene 2 gehalten. Der Mitnehmer 7 ist über eine Feder 19 zu einem Ende des linearen Abschnittes 8 hin vorgespannt. Die Feder 19 ist an einem Vorsprung 25 an der Führungsschiene 2 mit einem Ende festgelegt. Am gegenüberliegenden Ende ist die Feder 19 an einem Haken 20 an dem Mitnehmer 7 festgelegt. Wie in den Figuren 4 und 5 erkennbar ist, umfasst der Aktivator 4 zwei hervorstehende Zähne 5 und 6, die in Eingriff mit plattenförmigen Anschlägen 21 , 22 und 23 an dem Mitnehmer 7 gelangen können. In Figur 5 ist dabei die Position des Mitnehmers 7 gezeigt, wenn dieser an dem abgewinkelten Endabschnitt 9 ge- parkt ist und durch den Aktivator 4 entriegelt werden kann. Bei dem Aktivator 4 fährt der vordere Zahn 5 zwischen die plattenförmigen Anschläge 21 und 22 ein und drückt dabei den Anschlag 21 in Schließrichtung. Dadurch wird der Mitnehmer 7 verschwenkt, wobei der hintere pilzkopfförmige Zapfen aus dem abgewinkelten Endabschnitt 9 herausbewegt wird. Durch das Verschwenken des Mitneh- mers 7 liegt nun der hintere plattenförmige Anschlag 23 hinter dem hinteren Zahn 6 des Aktivators 4 (Figur 4). Nun zieht die Feder 19 den Mitnehmer 7 zusammen mit dem Aktivator 4 zu dem Ende des linearen Abschnittes 8.
Wird die mit dem Aktivator 4 gekoppelte Laufschiene 3 durch eine Zugkraft in Öffnungsrichtung bewegt, verfährt der Mitnehmer 7 durch den formschlüssigen
Eingriff des Aktivators 4 in den Mitnehmer 7 gegen die Kraft der Feder 19 zu dem abgewinkelten Endabschnitt 9, wo der Mitnehmer 7 verschwenkt, wodurch der Anschlag 23 außer Eingriff von dem Zahn 6 gelangt und der Aktivator 4 zusammen mit der Laufschiene 3 nun weiter in Öffnungsrichtung bewegt werden kann.
In Figur 6 ist die Kurvenführung mit dem linearen Abschnitt 8, dem abgewinkelten Endabschnitt 9 sowie dem linearen Montageabschnitt 10 im Detail gezeigt. Die pilzkopfförmigen Zapfen 18 hintergreifen den Bodenabschnitt 13 der Führungsschiene 2, so dass der Mitnehmer 7 nur entlang dem linearen Abschnitt 8 und dem abgewinkelten Abschnitt 9 verfahrbar ist.
In den Figuren 7 und 8 sind unterschiedliche Positionen des Mitnehmers 7 an der Führungsschiene 2 gezeigt. In Figur 8 befindet sich der Mitnehmer ? in einer Parkposition, bei der der hintere Zapfen 18 an dem abgewinkelten Abschnitt 9 verrastet ist. In Figur 7 ist die Schließposition des Mitnehmers 7 bzw. eines damit verbundenen Bauteils gezeigt.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Kurvenführung 24 integral mit der Führungsschiene 2 ausgebildet. Es ist möglich, die Kurvenführung nicht nur an dem Bodenabschnitt 13 der Führungsschiene, sondern auch an einem Schenkel 12 oder 14 der Führungsschiene 2 auszubilden. Zudem ist es möglich, die Kurvenführung 24 statt an der Führungsschiene 2 auch an der Laufschiene 3 - -
auszubilden und den Mitnehmer entsprechend an der Laufschiene 3 zu lagern. Der Aktivator wird in diesem Fall an der Führungsschiene 2 festgelegt oder ist integral an der Führungsschiene ausgebildet. Ferner ist es möglich, die Kurvenführung 24 nicht integral mit der Laufschiene 3 oder der Führungsschiene 2 auszubilden, sondern die Kurvenführung in einem Metallblech auszuformen, welches mit der Führungsschiene 2 oder der Laufschiene 3 verbunden ist. Die Kurvenführung 24 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Schlitz bzw. Aussparung ausgebildet, die durch pilzkopfförmige Zapfen 18 hintergriffen wird. Es ist auch möglich, die Kurvenführung durch eine Profilierung oder Prägung auszubilden, die in ein Metallblech oder die Laufschiene bzw. Führungsschiene eingebracht ist.
- -
Bezugszeichenliste
1 Auszugsführung
2 Führungsschiene
3 Laufschiene
4 Aktivator
5 Zahn
6 Zahn
7 Mitnehmer
8 Abschnitt
9 Abschnitt
10 Montageabschnitt
11 Montageöffnung
12 Schenkel
13 Bodenabschnitt
14 Schenkel
15 Laufflächen
16 Wälzkörper
17 Käfig
18 Zapfen
19 Feder
20 Haken
21 Anschlag
22 Anschlag
23 Anschlag
24 Kurvenführung
25 Vorsprung

Claims

Ansprüche
1. Auszugsführung (1), mit einer stationären Führungsschiene (2) und mindestens einer verfahrbar an der Führungsschiene (2) gelagerten Laufschiene (3), die über einen Selbsteinzug in eine Schließposition vorspannbar ist, wobei der Selbsteinzug einen entlang einer Kurvenführung {8, 9, 10, 24)
verfahrbaren Mitnehmer (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenführung (8, 9, 10, 24) durch einen Schlitz oder eine Profilierung in einem Metallblech hergestellt ist.
2. Auszugsführung nach einem der Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenführung (8, 9, 10, 24) durch einen Schlitz oder eine Profilierung in der Führungsschiene (2), der Laufschiene (3) oder einem Montagewinkel gebildet ist.
3. Auszugsführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenführung (8, 9, 10, 24) integral mit der Führungsschiene (2) oder der Laufschiene (3) ausgebildet ist.
4. Auszugsführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile des Selbsteinzuges sämtlich aus einem oberhalb
90 °C temperaturbeständigen Material gebildet sind.
5. Auszugsführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (7) aus Metall hergestellt ist.
6. Auszugsführung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenführung (8, 9, 10, 24) einen zur Längsrichtung der Laufschiene (3) abgewinkelten Abschnitt (9) zum Verschwenken des Mitnehmers (7) aufweist.
7. Auszugsführung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (7) mindestens einen pilzkopfartigen Zapfen (18) aufweist, der an einer Montageöffnung (11) der Kurvenführung (8, 9, 10) montierbar ist.
8. Auszugsführung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Mitnehmer zwei pilzkopfförmige Zapfen ( 8) ausgebildet sind.
9. Auszugsführung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Montageöffnung (11) beabstandet von einem
Verfahrbereich des Mitnehmers (7) für die Funktion des Selbsteinzuges angeordnet ist.
10. Auszugsführung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Selbsteinzug eine Feder (19) aus einem temperaturbeständigen Material aufweist.
11. Auszugsführung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (7) mit einem Aktivator (4) koppelbar ist, der an der Laufschiene (3) oder der Führungsschiene (2) festgelegt ist.
12. Auszugsführung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass an dem Mitnehmer (7) mindestens ein Anschlag (21 , 22, 23) für dem Aktivator (4) ausgebildet ist.
13. Auszugsführung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivator (4) zwei Zähne (5, 6) aufweist, die jeweils an einem Anschlag (21 , 22, 23) an dem Aktivator (4) anlegbar sind.
EP11710778A 2010-03-29 2011-03-24 Auszugsführung Withdrawn EP2552281A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010016179A DE102010016179A1 (de) 2010-03-29 2010-03-29 Auszugsführung
PCT/EP2011/054535 WO2011120867A1 (de) 2010-03-29 2011-03-24 Auszugsführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2552281A1 true EP2552281A1 (de) 2013-02-06

Family

ID=43828130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11710778A Withdrawn EP2552281A1 (de) 2010-03-29 2011-03-24 Auszugsführung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130026899A1 (de)
EP (1) EP2552281A1 (de)
DE (1) DE102010016179A1 (de)
WO (1) WO2011120867A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051138A1 (de) 2011-06-17 2012-12-20 Schock Metallwerk Gmbh Auszugführung
DE102011052524A1 (de) * 2011-08-09 2013-02-14 Schock Metallwerk Gmbh Auszugführung
DE102011089861A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schienenauszugsvorrichtung und Haushaltsgerät mit einer derartigen Schieneauszugsvorrichtung
DE102013010577A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Grass Gmbh "Korpusschiene für eine Führungseinrichtung, Führungsvorrichtung, Möbel sowie Verfahren zur Herstellung einer Korpusschiene"
US20150101590A1 (en) * 2013-10-15 2015-04-16 General Electronic Company Spring loaded shelf for an oven appliance
DE102017123613A1 (de) * 2017-10-11 2019-04-11 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Einzugsvorrichtung und Verfahren zum Öffnen und Schließen eines bewegbaren Möbelteils
TWI706746B (zh) * 2019-11-22 2020-10-11 川湖科技股份有限公司 滑軌總成及其回歸裝置
DE102020128941A1 (de) 2020-11-03 2022-05-05 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung
DE102020128944A1 (de) * 2020-11-03 2022-05-05 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080231156A1 (en) * 2005-04-28 2008-09-25 Kaoru Hoshide Slide Rail Unit With Retaining Function
US20090160299A1 (en) * 2007-12-20 2009-06-25 Ken-Ching Chen Slide assembly having a homing device

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2486062A (en) * 1946-11-13 1949-10-25 Sr George S Ridner Collapsible toothbrush
US5207781A (en) * 1989-04-03 1993-05-04 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Closing device for moving a drawer to a fully inserted position within a furniture body
AT400217B (de) * 1993-06-03 1995-11-27 Blum Gmbh Julius Ausziehführung für schubladen
US20060082266A1 (en) * 2000-05-01 2006-04-20 Le Hai D Self-moving slides and self-moving mechanisms
TW564720U (en) * 2002-06-20 2003-12-01 Nan Juen Int Co Ltd Buffering and returning device for drawer rail
US7028370B2 (en) * 2003-03-31 2006-04-18 Thk Co., Ltd. Retracting apparatus, drawer apparatus and sliding door apparatus
DE20311795U1 (de) * 2003-07-31 2004-11-18 Alfit Ag Schubladen-Ausziehführung mit Einzugsautomatik mit integrierter Dämpfung
DE202007001897U1 (de) 2006-05-24 2007-09-27 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schließ- und Haltevorrichtung für eine Ausziehführung
WO2007139364A1 (en) * 2006-06-01 2007-12-06 Yoon Sik Park Self closing device for a slide
US20080011564A1 (en) * 2006-07-11 2008-01-17 Wan-Lai Chen Damping Structure for Drawers
AT505053B1 (de) * 2007-04-02 2009-02-15 Fulterer Gmbh Rollen-differentialausziehführung
US8414094B2 (en) * 2008-02-04 2013-04-09 Accuride International, Inc. Drawer system slide assemblies and closure mechanisms
DE202008005613U1 (de) * 2008-04-22 2009-09-03 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Zuhalteeinrichtung für einen Möbelauszug
EP2299872A4 (de) * 2008-07-24 2012-04-25 Grass America Inc Steuermechanismus für eine schubladenanordnung
IT1392907B1 (it) * 2008-09-12 2012-04-02 Salice Arturo Spa Dispositivo di auto chiusura di un cassetto o di una parte spostabile di un mobile
US20100066225A1 (en) * 2008-09-15 2010-03-18 Chirh-Siang Chang Heavy-Duty Automatic Return Buffering Slide
DE202009005009U1 (de) * 2008-10-08 2010-03-04 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Öffnungs- und Schließvorrichtung für ein Schubelement
DE102010016297A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ausstoßvorrichtung
US8308251B2 (en) * 2010-05-20 2012-11-13 King Slide Works Co., Ltd. Elastic force adjustment device for slide assembly
DE102012100394A1 (de) * 2012-01-18 2013-07-18 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Einzugsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080231156A1 (en) * 2005-04-28 2008-09-25 Kaoru Hoshide Slide Rail Unit With Retaining Function
US20090160299A1 (en) * 2007-12-20 2009-06-25 Ken-Ching Chen Slide assembly having a homing device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2011120867A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011120867A1 (de) 2011-10-06
US20130026899A1 (en) 2013-01-31
DE102010016179A1 (de) 2011-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011120867A1 (de) Auszugsführung
EP1550385B1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Schublade
EP2406548B1 (de) Auszugsvorrichtung
EP3127453B1 (de) Auszugsführung
EP2906078B1 (de) Auszugsführung
EP1502521A1 (de) Teleskopschiene
DE102013104829A1 (de) Auszugsführung
DE102006007978B4 (de) Teleskopführung mit Rastelement
EP3684223B1 (de) Kupplungsvorrichtung für schubkasten mit nachverrastung
EP3042016B1 (de) Beschlag für eine schiebetür
AT515527B1 (de) Schubladenseitenwand
DE202009000038U1 (de) Rastmechanismus und Möbel
AT521105B1 (de) Ladenschiene für eine Schubladenausziehführung
EP3203876B1 (de) Auszugsführung
DE102010016594A1 (de) Auszugsführung für Möbel oder Haushaltsgeräte
DE202017007566U1 (de) Möbel mit einem an einem Laufprofil verfahrbaren Schiebeelement und einer Führungseinrichtung
WO2020169332A1 (de) Auszugsführung
EP3189749B1 (de) Ausziehführung für ein bewegbares möbelteil
EP3356629B1 (de) Beschlag für eine schiebetür und verfahren zur montage einer schiebetür
DE4118662C2 (de) Gleitelement für verschiebbare Teile, vorzugsweise Fahrzeugteile
EP2082666A1 (de) Dämpfungseinrichtung für bewegbare Möbelteile
EP3348753A1 (de) Verriegelbare kopplungsvorrichtung
DE202008011135U1 (de) Steckbeschlag
WO2020233969A1 (de) Vorrichtung zum fixieren eines schubkastens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120925

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140211

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20181002