EP1502521A1 - Teleskopschiene - Google Patents

Teleskopschiene Download PDF

Info

Publication number
EP1502521A1
EP1502521A1 EP04103286A EP04103286A EP1502521A1 EP 1502521 A1 EP1502521 A1 EP 1502521A1 EP 04103286 A EP04103286 A EP 04103286A EP 04103286 A EP04103286 A EP 04103286A EP 1502521 A1 EP1502521 A1 EP 1502521A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
elements
sliding
telescopic
sliding element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04103286A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1502521B1 (de
Inventor
Reinhold Traiser
Diethelm Frech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Accuride International GmbH
Original Assignee
Accuride International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Accuride International GmbH filed Critical Accuride International GmbH
Publication of EP1502521A1 publication Critical patent/EP1502521A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1502521B1 publication Critical patent/EP1502521B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • F24C15/168Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor with telescopic rail systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/483Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0051Guide position
    • A47B2210/0059Guide located at the side of the drawer

Definitions

  • the invention relates to a telescopic rail with at least one outer rail and an inner rail, have the support surfaces or sliding surfaces and the longitudinal sliding relative to each other are displaceable, wherein provided between the outer rail and inner rail, a sliding element is.
  • Telescopic rails are known from the prior art, in which a variety of objects can be mounted linearly displaceable. Such telescopic rails find, for example Application in furniture making, household appliances, e.g. Oven pull-outs, or in the automotive industry.
  • Conventional telescopic rails have mutually displaceable outer and inner rails on.
  • the relative displacement of the two rails to each other is the installation of ball bearings, i.e. mostly of bullets guided in ball cages, guaranteed. These reduce the friction between the rails considerably.
  • Conventional ball-guided telescopic rails can not meet the requirements mentioned, because their load capacity only by increasing the dimensions of the rails and the used Increase balls.
  • the ball cages built into the rails with the balls contained therein claim a large part of the gap between the outer and inner rail, so that only a small space for additional devices, e.g. to slow down the shift between the two rails is available.
  • the present invention is therefore compared to the previously known prior art the
  • the object of the invention is to provide a telescopic rail which solves the aforementioned problems solves.
  • a telescopic rail with at least two in the longitudinal direction against each other sliding rail elements, which at least one outer rail, an inner rail and optionally one or more middle rails, the rail elements Have support surfaces or sliding surfaces and wherein between each two against each other slidably arranged rail elements at least one sliding element is provided and the slider has sliding portions or sliders extending between the support and sliding surfaces extend two mutually displaceable rail elements and abut against these.
  • the slider, the slider between the support or sliding surfaces of the rail elements extend, attached to the telescopic rail load flat over a large contact surface from. So can in comparison to conventional telescopic rails with ball bearings with the same size higher loads are achieved. Since the slider of the sliding element between the support and Sliding surfaces of the rail elements small compared to ball bearings with corresponding load capacities there is enough space in the space between the outer and inner rails, so that more functional elements can be installed here.
  • an embodiment of the invention is used in which the support or sliding surfaces forming sections of the rail elements has a substantially U-shaped cross-section have, the slider of the sliding element has a preferably the U-shaped cross-section of the Supporting or sliding surfaces forming sections adapted cross-section, the slider (7) of the Sliding element (3) with a connecting portion (18) are interconnected and the Stützoder Sliding surfaces of the rail elements grip the slider far enough that the rail elements held together against a separation.
  • This construction allows for easy installation the rail elements or sliding elements, which held together without further devices become.
  • the U-shaped cross-section of the slider allows a very good guidance of the rail elements.
  • Usual profiles of telescopic rails have a substantially C-shaped Cross-section with opposing and mutually facing support or Sliding surfaces as bent portions of an intermediate connecting portion or a "Back wall" of the C-shaped profile.
  • the sliders are expediently connected to each other via a connecting portion or -schreiben.
  • the profile of the sliding element is the inner profile of the rail on which the sliding element be attached or to rest, adapted with little or no play.
  • the slider by clamping on one of the two rail elements is attached. If the slider is made of a flexible material, such as e.g. made of plastic, so can the slider by squeezing the slider under light Bend the connecting portion between the sliders in the U-shaped rail "clipping". This allows for easy installation. It is particularly advantageous if the clamping forces are so dimensioned are that the individual elements can be easily separated. So can the Clean the slide rail separately from the rail elements, for example in a dishwasher.
  • the telescopic rail between two against each other sliding rail elements several with or without distance from each other next to each other arranged sliding on. This allows, with a single length of Sliding elements to produce telescopic rails with different overall lengths. there can e.g. pure sliding elements are also combined with such elements, the additional Have functional features, as described below.
  • An embodiment of the invention is advantageous in between the outer rail and the inner rail Furthermore, a middle rail is provided, wherein between outer rail and middle rail and between the middle rail and inner rail in each case a sliding element is provided. So a full extension can be realized with the sliding elements according to the invention, in which the telescopic rail can be extended to twice the length of your rail elements.
  • both the sliding element and the outer and the Inner rail in the longitudinal direction in each case slidably relative to each other are displaceable. This is how it is Full extension formed, wherein the middle rail is formed by the sliding member.
  • the sliding element made of plastic, preferably polyoxymethylene / polyacetal (POM) or polyamide.
  • POM polyoxymethylene / polyacetal
  • polyamide polyamide
  • the sliding element at least one locking element and a rail element at least one device for locking into the latching element having.
  • This allows the linear displacement between two rail elements to decelerate at certain points and the two elements at these points solvable against a Move to fix. This is e.g. desired when in a motor vehicle, the center armrest in Steps to be arranged adjustable.
  • the locking element in the direction of displacement of the Rail elements inlet and Abersschrägen and intervening has a recess and the device on the rail element to engage in the locking element has a locking bolt.
  • Such a locking element can be integrated directly into the sliding element and together with this to be poured.
  • the sliding element has a plurality of mutually offset locking elements, so that shifting the two rails in discrete steps between adjacent locking positions is possible.
  • the telescopic rail according to the invention one or more devices for Braking the sliding longitudinal displacement of two rail elements relative to each other.
  • a telescopic rail can be realized, the extract are fixed in any position can.
  • the device for braking the sliding longitudinal displacement between two rail elements one or more brake shoes on, the resilient are movable and can be pushed apart by an eccentric, so that they with one of the rails come into frictional engagement.
  • This construction allows the relative displacement actively inhibiting the two rails, e.g. by turning one attached to an eccentric Button or pushing a lever.
  • the construction is also easy to implement, all but the eccentric together with the sliding element e.g. molded by injection molding can be.
  • the deceleration device may be a self-locking eccentric brake be. This allows stepless deceleration over the available travel.
  • the Exzenterbemse at least one rotatably mounted and with Having a spring biased eccentric, which is pressed against the inner surface of the inner rail is, wherein the eccentric is designed so that it is driven by the inner rail or taken is movable in the reverse direction.
  • the concrete design of the eccentric allows a increased deceleration in an attempt to move the rails against each other.
  • an embodiment of the invention is advantageous in which the eccentric of a rotatable mounted cam against the spring force from the region of the friction engagement with the inner rail is pivotable.
  • the braking effect of the eccentric brake by the user of the telescopic rail be gradually reduced or canceled to the rail elements against each other move.
  • the telescopic rail device for braking the shift between inner rail 2 and outer rail 1, which consists of a slide, which, when he is displaced from the inner or outer rail, spread by a fixed bolt is, so that at least one of its outer surfaces as a brake shoe with one of the rail elements comes into frictional engagement and thus inhibits the relative displacement between the rails.
  • an embodiment of the invention is advantageous in which the sliding element at least one End stop for limiting the displacement of two rail elements to a Fall out to prevent one of the rail elements from its leadership.
  • the end stop at least one An Operationssschräge and an underlying Has recess for engaging a rail element in the extended position. So not only an end stop is formed, but in addition the rail element at full extension releasably secured against displacement.
  • the sliding element according to the invention is also suitable for other rail systems. or extract forms appropriate.
  • Figures 1A and B show a side section through the telescopic rail according to the invention.
  • the structure of the three elements, the outer rail 1, the sliding member 3 and the Inner rail 2 can be seen.
  • the outer rail 1 forms the stationary rail, e.g. attached to a cabinet body.
  • the inner rail 2 be the stationary rail.
  • the sliding element 3 has two areas that act as sliders 7 between the support 5 and sliding surfaces 6 of the outer 1 and inner rail 2 extend. The two sliders 7 are connected to the connecting portion or -schreiben 18 together.
  • the Sliding member 3 becomes easy by squeezing the sliders 7 while slightly bending the back wall 18 inserted into the outer rail 1, and clamped with the sliders 7, which between the Support surfaces 5 and sliding surfaces 6 of the outer and inner rails are in the outer rail. 1 firmly.
  • the projection 15 in the rear wall 18 of the sliding member 3 additionally prevents a Slipping of the sliding element relative to the outer rail, by engaging with a bore in the outer rail is.
  • the inner rail 2 is now clamped in the sliding member 3 so that their sliding surfaces are supported on the sliders 7 of the sliding element 3.
  • the locking pin is also clear 4 to recognize the inner rail, with the locking elements 10 on the sliding element 3 in Intervention can be brought. This can also be clearly seen in FIG. 3A.
  • the sliding element 3 is designed such that behind the locking elements the rear wall 18 is provided with recesses 17 or recesses, so that the Locking elements 10 are resiliently movable.
  • the locking elements extend in the longitudinal direction parallel to the travel path of the inner rail. This is also particularly clear from FIGS. 3A and B seen.
  • the locking elements 10 have arrival and Ab technologicalschrägen 19 and intervening one Recess 14.
  • the locking element 10 When moving the inner rail 2 of the locking pin 9 via one of the arrival and AbGermanschrägen 19th led to the recess 14 where he locks into it.
  • the locking element 10 When guiding the locking pin 9 over the arrival and AbGermanschrägen 19, the locking element 10 is pressed slightly resiliently outward.
  • the locking elements are offset from each other, so that discrete Detent positions arise in a close successive distance and for rails with Vorund Withdrawal are equally suitable.
  • two locking elements 10 can be arranged horizontally opposite, so that they, if they come into engagement with the locking pin 4, this hold from two sides.
  • the sliding element 3 of the telescopic rail is shown, which is an eccentric brake having.
  • two resilient movable brake shoes 11 to recognize the rotation of the eccentric 12 about its axis of rotation be pressed apart so that they with the inner surfaces of the inner rail 2 in frictional engagement come.
  • the eccentric 12 is for example on the part-circular Gear section 9 driven.
  • Figures 6A and B show an eccentric brake with self-locking.
  • the brake is on the Slider 7 is fixed and has two rotatably mounted on bolts 29, 30 and with springs 31, 32nd prestressed eccentric 27, 28, whose lateral surfaces against the inner surface of the inner rail. 2 be pressed.
  • the shape of the eccentric 27, 28 is designed so that their outer radius opposite the direction of movement of the inner rail 2 increases. Is the eccentric 27, 28 with the Inner rail 2 in frictional engagement and the inner rail 2 is moved, the eccentric 27, 28 to pivoted the bolts 29 and 30 and areas of the eccentric 27, 28 with a larger outer radius come with the inner rail 2 in frictional engagement. However, the larger the outer radius of the inner rail 2 engaging portion of the eccentric 27, 28, the greater the clamping effect. Consequently, the braking effect is automatically increased when moving the inner rail.
  • the two eccentrics 27, 28 are, as shown in Figures 6 A) and B), in opposite directions and arranged point-symmetrically on the sliding member 3. This is in both possible directions of displacement the inner rail 2 increases the braking effect when moving.
  • the first eccentric 27 with the upper slider 7 and the second eccentric the lower slider 7 in frictional engagement.
  • a rotatably mounted Cam 33 is arranged between the two eccentrics 27, 28. This can via a through the sliding member 3 and the outer rail. 1 be twisted cross axis. The cam 33 presses against the spring force on the ends the eccentric 27, 28, so that they are pivoted and reduces or canceled the braking force becomes.
  • FIG. 7A and B is the so-called slide brake for braking the sliding movement between the inner 2 and outer rail 1 shown.
  • the slide 13 is clear in FIG. 7A to recognize.
  • the slider 13 has two brake shoes 11.
  • On the slider 13 is a slide lever 23 fixed by a slot 34 in the sliding member 7 and the outer rail. 1 attacks.
  • This slide lever 23 can be actuated to the slider 13 in the direction of the extract to move.
  • the slider 13 of the inner rail 2 in its displacement be taken along, e.g. by an inwardly projecting projection or a bolt, so in that it faces the sliding element 3 and the fixed bolt 20 attached thereto shifts.
  • the slider 13 can then serve as a braked end stop.
  • the bolt 20 engages the slot 21 within the slider 13 and pushes due to the decreasing width of the Langloches when moving the slider 13, the brake shoes 11, from the outer surfaces the slider 13 are formed apart.
  • the brake shoes 11 come into frictional engagement with the inner surfaces of the inner rail 2.
  • the displacement of the inner rail 2 is relatively gently braked to the outer rail 1. Due to the shape of the elongated hole 21 which engages the slider 7 fastened bolts 20 in the end position of the slot 21 a. So the braking effect remains even after releasing the slide lever 23 is obtained. Only by moving the Slider 13 in the opposite direction, the braking effect of the slider 13 is canceled.
  • FIGs 8A and B an alternative end stop with a stop function is shown.
  • a pliers-shaped end stop 23 can be seen, whose resilient Chamfers arranged in front of the recess 17 in the rear wall 18 of the sliding member 3 are.
  • a bolt 4 which on the inner rail. 2 is fixed, the chamfers 19 of the end stop 23 apart and locked in place in the behind the chamfers 19 lying depression 26 of the end stop.
  • FIG. 9 schematically shows the modular construction of the sliding element 3 from individual sections 8, 24 and 25 to recognize.
  • Section 8 is a pure sliding element without additional functions. It will be in made of different lengths or it is composed of different shorter basic elements be so that different overall lengths of the sliding member 3 can be achieved.
  • the Portions 24 form two end stops, as shown in FIGS. 8A and 8B.
  • the additional Section 25 provides the slider with a braking function.
  • the pure one Sliding element 8 could also be a sliding element with locking elements used to intervene to set discrete detent positions for the end stops.
  • the modular design allows to realize telescopic rails with prefabricated, simple basic elements, depending on the requirement profile have different functional features.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Teleskopschiene mit wenigstens zwei in Längsrichtung gegeneinander verschiebbaren Schienenelementen (1, 2), welche wenigstens eine Außenschiene (1), eine Innenschiene (2) und gegebenenfalls eine oder mehrere Mittelschienen umfassen, wobei die Schienenelemente Stützflächen bzw. Gleitflächen aufweisen und wobei zwischen jeweils zwei gegeneinander verschiebbar angeordneten Schienenelementen wenigstens ein Gleitelement (3) vorgesehen ist. Um eine Teleskopschiene insbesondere für den Automobilbau bereitzustellen, die hohe Lasten bei vergleichsweise kompakten Abmessungen abtragen kann, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Gleitelement (3) Gleiter aufweist, die sich zwischen den Stützflächen und Gleitflächen zweier gegeneinander verschiebbarer Schienenelemente erstrecken und an diesen anliegen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Teleskopschiene mit wenigstens einer Außenschiene und einer Innenschiene, die Stützflächen bzw. Gleitflächen aufweisen und die in Längsrichtung gleitend relativ zueinander verschiebbar sind, wobei zwischen Außenschiene und Innenschiene ein Gleitelement vorgesehen ist.
Aus dem Stand der Technik sind Teleskopschienen bekannt, an denen die verschiedensten Objekte linear verschiebbar angebracht werden können. Solche Teleskopschienen finden beispielsweise Anwendung im Möbelbau, Haushaltsgeräten, z.B. Backofenauszügen, oder auch im Automobilbau.
Herkömmliche Teleskopschienen weisen gegeneinander verschiebbare Außen- und Innenschienen auf. Die relative Verschiebung der beiden Schienen zueinander wird durch den Einbau von Kugellagern, d.h. zumeist von in Kugelkäfigen geführten Kugeln, gewährleistet. Diese reduzieren die Reibung zwischen den Schienen erheblich.
Neue Anwendungen, aber auch gestiegene Anforderungen an den Bedienungskomfort, machen es notwendig, Teleskopschienen zu entwickeln, bei denen nicht nur die gute relative Verschiebbarkeit der beiden Schienen zueinander im Vordergrund steht, sondern darüber hinaus auch die Möglichkeit, den Lauf der Schienen abzubremsen, die Schienen in diskreten Schritten oder mit Rastpositionen entlang des Auszuges gegeneinander verschieben zu können. Gerade in der Automobilindustrie müssen zudem immer höhere Lasten über die Teleskopschienen abgetragen werden. Ein Beispiel hierfür sind z.B. Ladeflächenauszüge.
Herkömmliche kugelgeführte Teleskopschienen können die genannten Anforderungen nicht erfüllen, da sich ihre Traglast nur durch Vergrößern der Abmessungen der Schienen und der verwendeten Kugeln erhöhen läßt. Die in die Schienen eingebauten Kugelkäfige mit den darin enthaltenen Kugeln beanspruchen einen großen Teil des Zwischenraums zwischen Außen- und Innenschiene, so daß nur noch ein geringer Bauraum für zusätzliche Vorrichtungen, z.B. zum Abbremsen der Verschiebung zwischen den beiden Schienen zur Verfügung steht.
Seit einiger Zeit werden Teleskopschienen auch für Auszüge in Backöfen verwendet. Die immer höheren Temperaturen in den Öfen, z.B. in neuartigen Pyrolyseöfen, machen eine Schmierung der Kugellager immer schwieriger. Es müssen Fette bzw. Öle verwendet werden, die nicht nur den hohen Temperaturen standhalten, sondern auch lebensmittelecht sind.
Darüber hinaus ist die Reinigung der kugelgeführten Schienen schwierig und aufwendig, da sich vor allem Schmutz zwischen den Kugeln sammelt und die Kugeln vom Anwender nicht ausgebaut werden können.
Die Montage herkömmlicher Teleskopschienen ist zudem aufwendig und kostenintensiv, da die Schienen, die Kugeln und die Kugelkäfige nach der Fertigung der Einzelteile zu einem Funktionselement zusammengefügt werden müssen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher gegenüber dem bisher bekannten Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, eine Teleskopschiene zur Verfügung zu stellen, die die zuvor genannten Probleme löst.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Teleskopschiene mit wenigstens zwei in Längsrichtung gegeneinander verschiebbaren Schienenelementen, welche wenigstens eine Außenschiene, eine Innenschiene und gegebenenfalls eine oder mehrere Mittelschienen umfassen, wobei die Schienenelemente Stützflächen bzw. Gleitflächen aufweisen und wobei zwischen jeweils zwei gegeneinander verschiebbar angeordneten Schienenelementen wenigstens ein Gleitelement vorgesehen ist und das Gleitelement Gleitbereiche bzw. Gleiter aufweist, die sich zwischen den Stütz- und Gleitflächen zweier gegeneinander verschiebbarer Schienenelemente erstrecken und an diesen anliegen.
Das Gleitelement, dessen Gleiter sich zwischen den Stütz- bzw. Gleitflächen der Schienenelemente erstrecken, trägt die an der Teleskopschiene befestigte Last flächig über eine große Auflagefläche ab. So können im Vergleich zu herkömmlichen Teleskopschienen mit Kugellagern bei gleicher Baugröße höhere Traglasten erzielt werden. Da die Gleiter des Gleitelements zwischen den Stütz- und Gleitflächen der Schienenelemente klein im Vergleich zu Kugellagern mit entsprechenden Tragkräften sind, steht im Zwischenraum zwischen Außen- und Innenschiene genügend Platz zur Verfügung, so daß weitere Funktionselemente hier eingebaut werden können. Wird ein geeigneter Kunststoff, vorzugsweise Polyoxymethylen/Polyacetal (POM) oder Polyamid, zur Herstellung der Gleitelemente verwendet, so kann auf eine zusätzliche Schmierung der Gleitflächen verzichtet werden.
Vorzugsweise wird eine Ausführungsform der Erfindung verwendet, bei der die Stütz- oder Gleitflächen bildenden Abschnitte der Schienenelemente einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweisen, die Gleiter des Gleitelements einen vorzugsweise dem U-förmigen Querschnitt der die Stütz- oder Gleitflächen bildenden Abschnitte angepaßten Querschnitt aufweisen, die Gleiter (7) des Gleitelements (3) mit einem Verbindungsabschnitt (18) miteinander verbunden sind und die Stützoder Gleitflächen der Schienenelemente die Gleiter soweit umgreifen, daß die Schienenelemente gegen ein Trennen zusammengehalten werden. Diese Konstruktion ermöglicht eine einfache Montage der Schienenelemente bzw. Gleitelemente, wobei diese ohne weitere Vorrichtungen zusammengehalten werden. Darüber hinaus ermöglicht der U-förmige Querschnitt der Gleiter eine sehr gute Führung der Schienenelemente.
Übliche Profile von Teleskopschienen (Einzelschienenelemente) haben einen im wesentlichen C-förmigen Querschnitt mit einander gegenüberliegenden und einander zugewandten Stütz- bzw. Gleitflächen als gebogene Abschnitte eines dazwischenliegenden Verbindungsabschnitts bzw. einer "Rückwand" des C-förmigen Profils. Bei dem erfindungsgemäßen Gleitelement sind die Gleiter zweckmäßigerweise über einen Verbindungsabschnitt bzw. -rücken miteinander verbunden. Besonders bevorzugt ist das Profil des Gleitelementes dem Innenprofil der Schiene, an der das Gleitelement befestigt werden bzw. anliegen soll, mit geringem oder keinem Spiel angepaßt.
Besonders bevorzugt wird dabei eine Ausführungsform der Erfindung, bei der das Gleitelement zwischen zwei gegeneinander verschiebbaren Schienenelementen gegen ein Verschieben in Längsrichtung relativ zu einem der Schienenelemente an diesem befestigt ist. So können zusätzliche Funktionsmerkmale der Teleskopschiene an dem an einem der Schienenelemente befestigten Gleitelemente realisiert werden.
Zweckmäßig ist es, wenn das Gleitelement durch Klemmen an einem der beiden Schienenelemente befestigt ist. Ist das Gleitelement aus einem flexiblen bzw. biegsamen Material hergestellt, wie z.B. aus Kunststoff, so läßt sich das Gleitelement durch Zusammendrücken der Gleiter unter leichtem Biegen des Verbindungsabschnitts zwischen den Gleitern in die U-förmige Schiene "einclipsen". Dies ermöglicht eine einfache Montage. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Klemmkräfte so bemessen sind, daß sich die einzelnen Elemente leicht voneinander trennen lassen. So läßt sich die Gleitschiene getrennt von den Schienenelementen z.B in einer Spülmaschine reinigen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Teleskopschiene zwischen zwei gegeneinander verschiebbaren Schienenelementen mehrere mit oder ohne Abstand zueinander nebeneinander angeordnete Gleitelemente auf. Dies ermöglicht es, mit einer einzigen Länge von Gleitelementen Teleskopschienen mit unterschiedlichen Gesamtlängen herstellen zu können. Dabei können z.B. reine Gleitelemente auch mit solchen Elementen kombiniert werden, die zusätzliche Funktionsmerkmale aufweisen, so wie sie nachfolgend beschrieben werden.
Vorteilhaft ist eine Ausführungsform der Erfindung bei der zwischen der Außenschiene und der Innenschiene weiterhin eine Mittelschiene vorgesehen ist, wobei zwischen Außenschiene und Mittelschiene und zwischen Mittelschiene und Innenschiene jeweils ein Gleitelement vorgesehen ist. So kann ein Vollauszug mit den erfindungsgemäßen Gleitelementen realisiert werden, bei dem die Teleskopschiene auf das doppelte der Länge Ihrer Schienenelemente ausgezogen werden kann.
Es ist kann dabei zweckmäßig sein, wenn sowohl das Gleitelement als auch die Außen- und die Innenschiene in Längsrichtung jeweils gleitend relativ zueinander verschiebbar sind. So wird ein Vollauszug gebildet, bei dem die Mittelschiene von dem Gleitelement gebildet wird.
Besonders bevorzugt wird eine Ausführungsform der Erfindung, bei der das Gleitelement aus Kunststoff, vorzugsweise Polyoxymethylen/Polyacetal (POM) oder Polyamid, hergestellt ist. Bei der Verwendung von Kunststoffen für das Gleitelement zwischen den Schienenelementen kann auf eine zusätzliche Schmierung verzichtet werden. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die Teleskopschiene innerhalb eines Ofens mit hohen Temperaturen verwendet werden soll.
Bevorzugt wird eine Ausführungsform der Erfindung bei der das Gleitelement mindestens ein Rastelement aufweist und ein Schienenelement wenigstens eine Vorrichtung zum Einrasten in das Rastelement aufweist. Dies ermöglicht es, die lineare Verschiebung zwischen zwei Schienenelementen an bestimmten Stellen abzubremsen und die beiden Elemente an diesen Stellen lösbar gegen ein Verschieben zu fixieren. Dies ist z.B. gewünscht, wenn in einem Kraftfahrzeug die Mittelarmlehne in Stufen verstellbar angeordnet werden soll.
Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn das Rastelement in Richtung der Verschiebung der Schienenelemente An- und Abführschrägen und dazwischenliegend eine Ausnehmung aufweist und die Vorrichtung an dem Schienenelement zu Einrasten in das Rastelement einen Rastbolzen aufweist. Ein solches Rastelement kann direkt in das Gleitelement integriert sein und mit diesem zusammen gegossen werden.
Vorteilhaft ist es, wenn das Gleitelement mehrere gegeneinander versetzte Rastelemente aufweist, so daß ein Verschieben der beiden Schienen in diskreten Schritten zwischen benachbarten Rastpositionen möglich ist.
Ist es notwendig, an bestimmten Stellen auf dem Verschiebeweg besonders feste Rastpositionen einzurichten, so kann es zweckmäßig sein, auf dem Gleitelement zwei übereinanderliegende Rastelemente anzuordnen, so daß der Rastbolzen mit beiden Rastelementen gleichzeitig in Eingriff gebracht werden kann. So können erhöhte Haltekräfte erzielt werden.
Vorzugsweise kann die erfindungsgemäße Teleskopschiene eine oder mehrere Vorrichtungen zum Abbremsen der gleitenden Längsverschiebung zweier Schienenelemente relativ zueinander aufweisen. So läßt sich eine Teleskopschiene realisieren, deren Auszug in jeder Position fixiert werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung zum Abbremsen der gleitenden Längsverschiebung zwischen zwei Schienenelementen eine oder mehrere Bremsbacken auf, die federnd beweglich sind und die von einem Exzenter auseinandergedrückt werden können, so daß sie mit einer der Schienen in Reibungsschluß kommen. Diese Konstruktion ermöglicht es, die relative Verschiebung der beiden Schienen aktiv zu hemmen, z.B. durch Drehen eines an einem Exzenter befestigten Knopfes oder Drücken eines Hebels. Die Konstruktion ist darüber hinaus einfach realisierbar, da bis auf den Exzenter alle Teile zusammen mit dem Gleitelement z.B. im Spritzgußverfahren gegossen werden können.
Alternativ dazu kann die Vorrichtung zum Abbremsen eine Exzenterbremse mit Selbsthemmung sein. Diese ermöglicht eine stufenlose Abbremsung über den verfügbaren Verfahrweg.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Exzenterbemse wenigstens einen drehbar gelagerten und mit einer Feder vorgespannten Exzenter aufweist, der gegen die Innenfläche der Innenschiene gedrückt wird, wobei der Exzenter so ausgestaltet ist, daß er von der Innenschiene angetrieben bzw. mitgenommen in Sperrichtung bewegbar ist. Die konkrete Ausgestaltung der Exzenter ermöglicht eine verstärkte Abbremsung bei dem Versuch die Schienen gegeneinander zu verfahren.
Dabei ist eine Ausführungsform der Erfindung vorteilhaft, bei der der Exzenter von einem drehbar gelagerten Nocken entgegen der Federkraft aus dem Bereich des Reibeingriffs mit der Innenschiene verschwenkbar ist. So kann die Bremswirkung der Exzenterbremse vom Benutzer der Teleskopschiene stufenlos gemindert bzw. aufgehoben werden, um die Schienenelemente gegeneinander zu verschieben.
Zweckmäßig ist es, wenn die Teleskopschiene eine Vorrichtung zum Abbremsen der Verschiebung zwischen Innenschiene 2 und Außenschiene 1 aufweist, die aus einem Schieber besteht, der, wenn er von der Innen- oder Außenschiene verschoben wird, von einem feststehenden Bolzen aufgespreizt wird, so daß zumindest eine seiner Außenflächen als Bremsbacke mit einem der Schienenelemente in Reibeingriff kommt und so die relative Verschiebung zwischen den Schienen hemmt.
Bevorzugt wird eine Ausführungsform der Erfindung, bei der das Gleitelement Vorrichtungen zum Abbremsen der gleitenden Längsverschiebung der jeweils anliegenden Schienenelemente relativ zueinander bei Erreichen des maximalen Auszugs aufweist. So wird verhindert, daß ein Schienenelement bei vollem Auszug aus seiner Führung herausgezogen wird und herunterfällt.
Dabei ist eine Ausführungsform der Erfindung vorteilhaft, bei der das Gleitelement wenigstens einen Endanschlag für eine Begrenzung der Verschiebung zweier Schienenelemente aufweist, um ein Herausfallen eines der Schienenelemente aus seiner Führung zu verhindern.
Es ist zweckmäßig, wenn der Endanschlag wenigstens eine Anführschräge und eine dahinterliegende Ausnehmung zum Einrasten eines Schienenelements in der ausgezogenen Position aufweist. So wird nicht nur ein Endanschlag gebildet, sondern zusätzlich das Schienenelement bei vollem Auszug lösbar gegen ein Verschieben gesichert.
Das erfindungsgemäße Gleitelement, so wie es zuvor beschrieben wurde, ist auch für andere Schienen- oder Auszugsformen zweckmäßig.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und der dazugehörigen Figuren deutlich. Es zeigen im einzelnen:
Figur 1A
einen Querschnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Teleskopschiene,
Figur 1B
einen Querschnitt durch die einzelnen Elemente der erfindungsgemäßen Teleskopschiene aus Figur 1A,
Figur 2
eine dreidimensionale Ansicht der erfindungsgemäßen Teleskopschiene von schräg oben,
Figur 3A
eine abgebrochene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Gleitelements mit versetzten Rastelementen,
Figur 3B
eine abgebrochene dreidimensionale Ansicht des Gleitelements aus Figur 3A von schräg oben,
Figur 4A
eine abgebrochene Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gleitelements mit gegenüberliegenden Rastelementen,
Figur 4B
eine abgebrochene dreidimensionale Ansicht des Gleitelements aus Figur 4A von schräg oben,
Figur 5A
eine abgebrochene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Gleitelements mit Exzenterbremse,
Figur 5B
eine abgebrochene dreidimensionale Ansicht des Gleitelements mit Exzenterbremse aus Figur 5A von schräg oben,
Figur 6A
eine abgebrochene Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform des Gleitelements mit Exzenterbremse,
Figur 6B
eine abgebrochene dreidimensionale Ansicht des Gleitelements mit Exzenterbremse aus Figur 6A von schräg oben,
Figur 7A
eine abgebrochene Seitenansicht des erfindungsgemäßen Gleitelements mit einer Schieberbremse,
Figur 7B
eine abgebrochene dreidimensionale Ansicht der Schieberbremse aus Figur 7A von schräg oben,
Figur 7C
eine dreidimensionale Ansicht des Schiebers von schräg oben,
Figur 8A
eine abgebrochene Seitenansicht des erfindungsgemäßen Gleitelements mit Endanschlag,
Figur 8B
eine abgebrochene dreidimensionale Ansicht des erfindungsgemäßen Gleitelements mit Endanschlag aus Figur 8A von schräg oben,
Figur 9
eine Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gleitelements mit Exzenterbremse mit Selbsthemmung und zwei Endanschlägen.
Die Figuren 1A und B zeigen einen seitlichen Schnitt durch die erfindungsgemäße Teleskopschiene. Deutlich ist der Aufbau aus den drei Elementen, der Außenschiene 1, dem Gleitelement 3 und der Innenschiene 2 zu erkennen. In der dargestellten Ausführungsform bildet die Außenschiene 1 die stationäre Schiene, die z.B. an einem Schrankkorpus befestigt ist. Genauso kann auch die Innenschiene 2 die stationäre Schiene sein. Das Gleitelement 3 weist zwei Bereiche auf, die sich als Gleiter 7 zwischen den Stütz- 5 bzw. Gleitflächen 6 der Außen- 1 und Innenschiene 2 erstrecken. Die beiden Gleiter 7 sind mit dem Verbindungsabschnitt bzw. -rücken 18 miteinander verbunden. Das Gleitelement 3 wird einfach durch Zusammendrücken der Gleiter 7 unter leichtem Biegen der Rückwand 18 in die Außenschiene 1 eingesetzt, und klemmt sich mit den Gleitern 7, die zwischen den Stützflächen 5 und Gleitflächen 6 der Außen- bzw. Innenschienen liegen, in der Außenschiene 1 fest. Die Auskragung 15 in der Rückwand 18 des Gleitelements 3 verhindert dabei zusätzlich ein Verrutschen des Gleitelements gegenüber der Außenschiene, indem sie in Eingriff mit einer Bohrung in der Außenschiene ist. Die Innenschiene 2 ist nun in das Gleitelement 3 so eingeklemmt, daß sich ihre Gleitflächen auf den Gleitern 7 des Gleitelements 3 abstützen. Deutlich ist auch der Rastbolzen 4 an der Innenschiene zu erkennen, der mit Rastelementen 10 an dem Gleitelement 3 in Eingriff gebracht werden kann. Dies ist auch deutlich in Figur 3A zu erkennen. Hier sind drei gegeneinander versetzte Rastelemente 10 zu erkennen. Diese sind direkt an das Gleitelement 3 angegossen. Im Bereich der Rastelemente 10 ist das Gleitelement 3 derart gestaltet, daß hinter den Rastelementen die Rückwand 18 mit Aussparungen 17 oder Ausnehmungen versehen ist, so daß die Rastelemente 10 federnd beweglich sind. Die Rastelemente erstrecken sich in Längsrichtung parallel zum Verfahrweg der Innenschiene. Dies ist auch besonders deutlich aus den Figuren 3A und B ersichtlich. Die Rastelemente 10 weisen An- und Abführschrägen 19 und dazwischenliegend eine Ausnehmung 14 auf.
Beim Verfahren der Innenschiene 2 wird der Rastbolzen 9 über eine der An- und Abführschrägen 19 bis hin zu der Ausnehmung 14 geführt, wo er in diese einrastet. Beim Führen des Rastbolzen 9 über die An- und Abführschrägen 19 wird das Rastelement 10 leicht federnd nach außen gedrückt. In der gezeigten Ausführungsform sind die Rastelemente gegeneinander versetzt, so daß sich diskrete Rastpositionen in einem engen aufeinanderfolgenden Abstand ergeben und für Schienen mit Vorund Rückauszug gleichermaßen geeignet sind.
An besonders ausgezeichneten Stellen auf dem Verfahrweg können, wie in den Figuren 4A und B gezeigt, zwei Rastelemente 10 horizontal gegenüberliegend angeordnet sein, so daß sie, wenn sie mit dem Rastbolzen 4 in Eingriff kommen, diesen von zwei Seiten festhalten.
In den Figuren 5A und B ist das Gleitelement 3 der Teleskopschiene gezeigt, das eine Exzenterbremse aufweist. Vor der Aussparung 17 in der Rückwand 18 des Gleitelements 3 sind zwei federnd bewegliche Bremsbacken 11 zu erkennen, die beim Drehen des Exzenters 12 um seine Drehachse auseinandergedrückt werden, so daß sie mit den Innenflächen der Innenschiene 2 in Reibungsschluß kommen. So wird die relative Verschiebung zwischen der Außenschiene 1 und der Innenschiene 2 abgebremst und gestoppt. Der Exzenter 12 wird beispielsweise über den teilkreisförmigen Zahnradabschnitt 9 angetrieben.
Die Figuren 6A und B zeigen eine Exzenterbremse mit Selbsthemmung. Die Bremse ist an dem Gleitelement 7 befestigt und weist zwei drehbar auf Bolzen 29, 30 gelagerte und mit Federn 31, 32 vorgespannte Exzenter 27, 28 auf, deren Mantelflächen gegen die Innenfläche der Innenschiene 2 gedrückt werden. Die Form der Exzenter 27, 28 ist so ausgestaltet, daß ihr Außenradius entgegen der Bewegungsrichtung der Innenschiene 2 zunimmt. Befindet sich der Exzenter 27, 28 mit der Innenschiene 2 in Reibeingriff und wird die Innenschiene 2 bewegt, so wird der Exzenter 27, 28 um den Bolzen 29 bzw. 30 verschwenkt und Bereiche des Exzenters 27, 28 mit größerem Außenradius kommen mit der Innenschiene 2 in Reibeingriff. Je größer jedoch der Außenradius des mit der Innenschiene 2 in Eingriff tretenden Abschnitts des Exzenters 27, 28 ist, desto größer ist die Klemmwirkung. Folglich wird die Bremswirkung beim Verschieben der Innenschiene automatisch erhöht.
Die zwei Exzenter 27, 28 sind, wie aus den Figuren 6 A) und B) ersichtlich ist, gegenläufig und punktsymmetrisch auf dem Gleitelement 3 angeordnet. So wird in beiden möglichen Verschiebungsrichtungen der Innenschiene 2 die Bremswirkung beim Verschieben erhöht. In der dargestellten Ausführungsform kommt der erste Exzenter 27 mit dem oberen Gleiter 7 und der zweite Exzenter mit dem unteren Gleiter 7 in Reibeingriff. Zwischen den beiden Exzentern 27, 28 ist ein drehbar gelagerter Nocken 33 angeordnet. Dieser kann über eine durch das Gleitelement 3 und die Außenschiene 1 greifende Achse verdreht werden. Dabei drückt der Nocken 33 entgegen der Federkraft auf die Enden der Exzenter 27, 28, so daß diese verschwenk werden und die Bremskraft reduziert oder aufgehoben wird.
In den Figuren 7A und B ist die sogenannte Schieberbremse zum Abbremsen der Verschiebebewegung zwischen der Innen- 2 und Außenschiene 1 dargestellt. Deutlich ist in Figur 7A der Schieber 13 zu erkennen. Der Schieber 13 weist zwei Bremsbacken 11 auf. An dem Schieber 13 ist ein Schieberhebel 23 befestigt, der durch ein Langloch 34 in dem Gleitelement 7 und der Außenschiene 1 greift. Dieser Schieberhebel 23 kann betätigt werden, um den Schieber 13 in Richtung des Auszugs zu verschieben. Alternativ dazu kann der Schieber 13 von der Innenschiene 2 bei ihrer Verschiebung mitgenommen werden, z.B. durch eine nach innen ragende Auskragung oder einen Bolzen, so daß er sich gegenüber dem Gleitelement 3 und dem daran befestigten feststehenden Bolzen 20 verschiebt. Der Schieber 13 kann dann als gebremster Endanschlag dienen. Der Bolzen 20 greift in das Langloch 21 innerhalb des Schiebers 13 und drückt aufgrund der abnehmenden Breite des Langloches beim Verschieben des Schiebers 13 die Bremsbacken 11, die von den Außenflächen des Schiebers 13 gebildet werden, auseinander. Die Bremsbacken 11 kommen dabei in Reibeingriff mit den Innenflächen der Innenschiene 2. Dabei wird die Verschiebung der Innenschiene 2 relativ zur Außenschiene 1 sanft abgebremst. Aufgrund der Formgestaltung des Langlochs 21 rastet der an dem Gleitelement 7 befestigte Bolzen 20 in der Endlage des Langlochs 21 ein. So bleibt die Bremswirkung auch nach dem Loslassen des Schieberhebels 23 erhalten. Erst durch Verschieben des Schiebers 13 in entgegengesetzte Richtung wird die Bremswirkung des Schieber 13 wieder aufgehoben.
Deutlich ist in Figur 7B auch zu erkennen, daß das Gleitelement gegen ein Verschieben relativ zu der Außenschiene 1 mit Hilfe des Bolzens 21 gesichert wird, der an der Außenschiene 1 befestigt ist und in das Loch bzw. die Aussparung 22 des Gleitelements eingreift.
In den Figuren 8A und B ist ein alternativer Endanschlag mit Einhaltefunktion gezeigt. Im Bereich des Endes des Gleitelements 3 ist ein zangenförmiger Endanschlag 23 zu erkennen, dessen federnde Anführschrägen vor der Ausnehmung 17 in der Rückwand 18 des Gleitelements 3 angeordnet sind. Beim Erreichen des Endanschlags drückt nun ein Bolzen 4, der an der Innenschiene 2 befestigt ist, die Anführschrägen 19 des Endanschlags 23 auseinander und rastet so in die hinter den Anführschrägen 19 liegende Vertiefung 26 des Endanschlags ein.
In Figur 9 ist schematisch der modulare Aufbau des Gleitelements 3 aus einzelnen Abschnitten 8, 24 und 25 zu erkennen. Der Abschnitt 8 ist ein reines Gleitelement ohne Zusatzfunktionen. Es wird in verschiedenen Längen gefertigt oder es wird aus verschiedenen kürzeren Grundelementen zusammengesetzt werden, so daß verschiedene Gesamtlängen des Gleitelements 3 erzielt werden. Die Abschnitte 24 bilden zwei Endanschläge, so wie sie in den Figuren 8A und B gezeigt sind. Der zusätzliche Abschnitt 25 stattet das Gleitelement mit einer Bremsfunktion aus. Anstelle des reinen Gleitelements 8 könnte auch ein Gleitelement mit Rastelementen verwendet werden, um zwischen den Endanschlägen diskrete Rastpositionen einrichten zu können. Der modulare Aufbau ermöglicht es, mit vorgefertigten, einfachen Grundelementen Teleskopschienen zu realisieren, die je nach Anforderungsprofil unterschiedliche Funktionsmerkmale aufweisen.

Claims (22)

  1. Teleskopschiene mit wenigstens zwei in Längsrichtung gegeneinander verschiebbaren Schienenelementen (1, 2), welche wenigstens eine Außenschiene (1), eine Innenschiene (2) und gegebenenfalls eine oder mehrere Mittelschienen umfassen, wobei die Schienenelemente Stützflächen (5) bzw. Gleitflächen (6) aufweisen und wobei zwischen jeweils zwei gegeneinander verschiebbar angeordneten Schienenelementen wenigstens ein Gleitelement (3) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitelement (3) Gleiter (7) aufweist, die sich zwischen den Stützflächen (5) und Gleitflächen (6) zweier gegeneinander verschiebbarer Schienenelemente erstrecken und an diesen anliegen.
  2. Teleskopschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Stütz- (5) oder Gleitflächen (6) bildenden Abschnitte der Schienenelemente (1,2) einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweisen, die Gleiter (7) des Gleitelements (3) einen vorzugsweise dem U-förmigen Querschnitt der die Stütz- oder Gleitflächen bildenden Abschnitte angepaßten Querschnitt aufweisen, die Gleiter (7) des Gleitelements (3) mit einem Verbindungsabschnitt (18) miteinander verbunden sind und die Stütz- (5) oder Gleitflächen (6) der Schienenelemente (1,2) die Gleiter (7) soweit umgreifen, daß die Schienenelemente (1,2) gegen ein Trennen zusammengehalten werden.
  3. Teleskopschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitelement (3) zwischen zwei gegeneinander verschiebbaren Schienenelementen gegen ein Verschieben in Längsrichtung relativ zu einem der Schienenelemente an diesem befestigt ist.
  4. Teleskopschiene nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitelement (3) durch Klemmen an einem der beiden anliegenden Schienenelemente befestigt ist.
  5. Teleskopschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskopschiene zwischen zwei gegeneinander verschiebbaren Schienenelementen (1,2) mehrere mit oder ohne Abstand zueinander nebeneinander angeordnete Gleitelemente (3) aufweist.
  6. Teleskopschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Außenschiene (1) und der Innenschiene (2) weiterhin eine Mittelschiene vorgesehen ist, wobei zwischen Außenschiene (1) und Mittelschiene und zwischen Mittelschiene und Innenschiene (2) jeweils wenigstens ein Gleitelement (3) vorgesehen ist.
  7. Teleskopschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitelement (3), die Außenschiene (1) und die Innenschiene (2) in Längsrichtung jeweils gleitend relativ zueinander verschiebbar sind.
  8. Teleskopschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitelement (3) aus Kunststoff, vorzugsweise Polyoxymethylen/Polyacetal (POM) oder Polyamid hergestellt ist.
  9. Teleskopschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitelement (3) wenigstens ein Rastelement (10) aufweist und ein Schienenelement (1,2) wenigstens eine Vorrichtung zum Einrasten in das Rastelement (10) aufweist.
  10. Teleskopschiene nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (10) in Richtung der Verschiebung der Schienenelemente An- und Abführschrägen (19) und dazwischenliegend eine Ausnehmung (14) aufweist und die Vorrichtung an dem Schienenelement (1,2) zum Einrasten in das Rastelement ein Rastbolzen (4) ist.
  11. Teleskopschiene nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitelement (3) mehrere gegeneinander versetzte Rastelemente (10) aufweist.
  12. Teleskopschiene nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitelement (3) mindestens zwei Rastelemente (10) aufweist, die einander gegenüberliegend angeordnet sind, so daß der Rastbolzen (4) mit den Ausnehmungen beider Rastelemente (10) gleichzeitig in Eingriff bringbar ist.
  13. Teleskopschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitelement (3) eine oder mehrere Vorrichtungen zum Abbremsen der gleitenden Längsverschiebung zwischen zwei Schienenelementen relativ zueinander aufweist.
  14. Teleskopschiene nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Abbremsen eine oder mehrere Bremsbacken (11) umfaßt, die federnd beweglich und von einem Exzenter (12) auseinanderspreizbar sind, so daß sie mit einem Schienenelement in Reibungsschluß bringbar sind.
  15. Teleskopschiene nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Abbremsen eine Exzenterbremse mit Selbsthemmung ist.
  16. Teleskopschiene nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterbemse wenigstens einen drehbar gelagerten und mit einer Feder (31, 32) vorgespannten Exzenter (27, 28) aufweist, der gegen die Innenfläche der Innenschiene (2) gedrückt wird, wobei der Exzenter so ausgestaltet ist, daß er von der Innenschiene (2) angetrieben in Sperrichtung bewegbar ist.
  17. Teleskopschiene nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Exzenter (27, 28) von einem drehbar gelagerten Nocken (33) entgegen der Federkraft aus dem Bereich des Reibeingriffs mit der Innenschiene (2) verschwenkbar ist.
  18. Teleskopschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitelement (3) einen Schieber (13) aufweist, der gegenüber dem Gleitelement (3) verschiebbar ist und dessen zumindest eine Außenfläche als Bremsbacke (11) ausgeführt ist, wobei die Bremsbacke (11) federnd beweglich, aufspreizbar und mit einem der Schienenelemente in Reibungsschluß bringbar ist.
  19. Teleskopschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitelement (3) Vorrichtungen zum Abbremsen der gleitenden Längsverschiebung der jeweils anliegenden und relativ zueinander beweglichen Schienenelemente bei Erreichen des maximalen Auszugs aufweist.
  20. Teleskopschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitelement wenigstens einen Endanschlag für eine Begrenzung der Verschiebung zweier Schienenelemente gegeneinander aufweist.
  21. Teleskopschiene nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, da der Endanschlag wenigstens eine Anführschräge und eine Ausnehmung zum Einrasten eines Schienenelements (1,2) in der ausgezogenen Position aufweist.
  22. Gleitelement für eine Teleskopschiene, wie es in einem der Ansprüche 1 bis 21 definiert ist.
EP04103286A 2003-07-31 2004-07-09 Teleskopschiene Expired - Lifetime EP1502521B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10334952 2003-07-31
DE10334952A DE10334952B4 (de) 2003-07-31 2003-07-31 Teleskopschiene und Gleitelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1502521A1 true EP1502521A1 (de) 2005-02-02
EP1502521B1 EP1502521B1 (de) 2006-10-04

Family

ID=33521498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04103286A Expired - Lifetime EP1502521B1 (de) 2003-07-31 2004-07-09 Teleskopschiene

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20050074190A1 (de)
EP (1) EP1502521B1 (de)
DE (2) DE10334952B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010102679A2 (de) 2009-03-13 2010-09-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schienenauszugvorrichtung und muffel mit einer derartigen schienenauszugvorrichtung
WO2010119007A3 (de) * 2009-04-17 2010-12-09 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugssystem und haushaltsgerät
US9107500B2 (en) 2011-08-09 2015-08-18 Schock Metallwerk Gmbh Extraction guide
US9161626B2 (en) 2011-06-17 2015-10-20 Schock Metallwerk Gmbh Drawer guide
EP2977685A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-27 BSH Hausgeräte GmbH Teleskopauszugssystem und haushaltsgargerät
US9693626B2 (en) 2011-06-17 2017-07-04 Schock Metallwerk Gmbh Drawer guide and method for mounting a drawer to a carcass
EP2469182A3 (de) * 2010-12-23 2017-12-13 BSH Hausgeräte GmbH Auszugsschienensystem für ein Haushaltsgerät
WO2020152346A1 (de) * 2019-01-25 2020-07-30 Schock Metallwerk Gmbh Führungsvorrichtung und führungssystem

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004001568B4 (de) 2004-01-10 2020-01-23 Accuride International Gmbh Teleskopschiene
DE102005014421A1 (de) * 2005-03-24 2006-10-05 Electrolux Home Products Corporation N.V. Auszugssystem für einen Garofen
DE102005036986A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgeräteauszugsvorrichtung
DE102006061096A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Teleskopauszug
DE102008023246B4 (de) * 2008-05-13 2010-04-08 Accuride International Gmbh Fallende Raste und Bewegungskrafteinstellung
US7628460B1 (en) * 2008-08-07 2009-12-08 Nan Juen International Co., Ltd. Wheel type drawer pulling force adjusting apparatus
DE202009006075U1 (de) * 2009-04-24 2009-07-09 Düperthal Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank
DE102009058401B4 (de) * 2009-12-15 2012-11-22 Dimitri Petrov Möbel
NZ590876A (en) * 2011-12-23 2012-09-28 Axip Ltd A coupling arrangment for guardrails which upon telescopic slinding of the rails causes an increasing clamping force between them
DE102013214853A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Auszugsvorrichtung für einen Gargutträger eines Mikrowellengargeräts und Mikrowellengargerät
KR101542808B1 (ko) * 2015-05-26 2015-08-07 주식회사 두두월드 선반 장착용 슬라이딩 레일
DE202015106016U1 (de) * 2015-11-09 2017-02-13 Accuride International Gmbh Crash-Verriegelung
TWI621415B (zh) 2016-09-13 2018-04-21 川湖科技股份有限公司 滑軌總成及其滑軌套件
CN107836869B (zh) * 2016-09-20 2019-11-15 川湖科技股份有限公司 滑轨总成及其滑轨套件
CN107007161B (zh) * 2017-04-22 2023-08-11 江苏玖星精密科技集团有限公司 一种带固定机构的烤箱架滑轨
KR102342578B1 (ko) * 2017-04-28 2021-12-23 삼성전자주식회사 조리기기
TWI642386B (zh) 2017-08-10 2018-12-01 川湖科技股份有限公司 滑軌總成及其滑軌套件
DE202018104466U1 (de) * 2018-08-02 2018-09-21 Igus Gmbh Teleskopsystem
DE202018107006U1 (de) * 2018-12-07 2020-03-10 Ninkaplast Gmbh Rasteinrichtung für Möbel
TWI683638B (zh) * 2019-01-08 2020-02-01 川湖科技股份有限公司 滑軌總成及其滑軌套件

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB879360A (en) * 1959-04-14 1961-10-11 Beckett Laycock & Watkinson Improvements in runways for sliding doors, drawers and the like

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2036362A1 (de) * 1970-07-22 1972-01-27 Hans Knurr KG, 8000 München Teleskopschiene mit zwei Außen- und einer Innenschiene
DE9110598U1 (de) * 1991-08-27 1991-10-10 F. & G. Hachtel GmbH & Co, 7080 Aalen Schubladen-Auszugführung
US5255983A (en) * 1992-07-28 1993-10-26 Accuride International, Inc. Shock absorbing disconnect latch for ball bearing slides
DE19650698A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Schaeffler Waelzlager Ohg Führungsschienenanordnung
DE29624314U1 (de) * 1996-12-06 2002-01-24 Schaeffler Waelzlager Ohg Führungsschienenanordnung
AU1400897A (en) * 1997-01-08 1998-08-03 Thomas Regout B.V. Telescopic rail with stop block
DE19757400A1 (de) * 1997-12-22 1999-07-01 Entholzner Hans Peter Schubladenschrank
DE19835466B4 (de) * 1998-08-06 2004-08-05 Grass Ges.m.b.H., Metallwarenfabrik, Höchst Bremsvorrichtung mit Schließfolgeregler für bewegliche Möbelteile
DE19908843A1 (de) * 1999-03-01 2000-09-07 Schock Metallwerk Rastvorrichtung
DE20210858U1 (de) * 2002-07-18 2002-09-19 King Slide Works Co Schieber für eine Schublade

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB879360A (en) * 1959-04-14 1961-10-11 Beckett Laycock & Watkinson Improvements in runways for sliding doors, drawers and the like

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9239168B2 (en) * 2009-03-13 2016-01-19 Bsh Hausgeraete Gmbh Telescopic rail device and muffle comprising said telescopic rail device
WO2010102679A3 (de) * 2009-03-13 2010-12-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schienenauszugvorrichtung und muffel mit einer derartigen schienenauszugvorrichtung
US20110317946A1 (en) * 2009-03-13 2011-12-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Telescopic rail device and muffle comprising said telescopic rail device
RU2513798C2 (ru) * 2009-03-13 2014-04-20 Бсх Бош Унд Сименс Хаусгерете Гмбх Система выдвижных направляющих и муфельная печь с такой системой выдвижных направляющих
WO2010102679A2 (de) 2009-03-13 2010-09-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schienenauszugvorrichtung und muffel mit einer derartigen schienenauszugvorrichtung
WO2010119007A3 (de) * 2009-04-17 2010-12-09 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugssystem und haushaltsgerät
EP2469182A3 (de) * 2010-12-23 2017-12-13 BSH Hausgeräte GmbH Auszugsschienensystem für ein Haushaltsgerät
US9161626B2 (en) 2011-06-17 2015-10-20 Schock Metallwerk Gmbh Drawer guide
US9693626B2 (en) 2011-06-17 2017-07-04 Schock Metallwerk Gmbh Drawer guide and method for mounting a drawer to a carcass
EP3245897A1 (de) * 2011-06-17 2017-11-22 Schock Metallwerk GmbH Auszugführung
EP3613312A1 (de) 2011-06-17 2020-02-26 Schock Metallwerk GmbH Auszugführung
US9107500B2 (en) 2011-08-09 2015-08-18 Schock Metallwerk Gmbh Extraction guide
EP2977685A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-27 BSH Hausgeräte GmbH Teleskopauszugssystem und haushaltsgargerät
WO2020152346A1 (de) * 2019-01-25 2020-07-30 Schock Metallwerk Gmbh Führungsvorrichtung und führungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE10334952A1 (de) 2005-03-10
DE502004001642D1 (de) 2006-11-16
DE10334952B4 (de) 2007-10-04
EP1502521B1 (de) 2006-10-04
US20050074190A1 (en) 2005-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1502521B1 (de) Teleskopschiene
EP1571357B1 (de) Teleskopschiene mit Gleitern
EP2273902B1 (de) Fallende raste und bewegungskrafteinstellung
EP2694328B1 (de) Linearführung
EP1316465A1 (de) Arretiervorrichtung mit gerillten Sperrstiften
AT515796B1 (de) Auszugsführung für Möbel
WO2011120867A1 (de) Auszugsführung
EP2168457B1 (de) Möbelauszugsführung für ein Möbelauszugsteil
DE102006007978B4 (de) Teleskopführung mit Rastelement
AT514666B1 (de) Führungsvorrichtung für bewegbare Möbelteile
DE102011053946A1 (de) Auszugsführung
EP2356347B1 (de) Wälzkörperkäfig für eine möbelauszugsführung
EP2422647A1 (de) Höhenverstellbare Möbelsäule
EP2668869B1 (de) Lösbares Verriegelungselement
DE3238028C2 (de)
EP3476446B1 (de) Bindung mit sicherungselement für skibremse
EP2806769A1 (de) Einziehsystem für mehrere ausziehbare möbelteile
DE4432861C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeugsitze
DE102004057714A1 (de) Linearführungssystem mit Stellelementen
DE3607633C2 (de) Umlaufkugellager für Längsverschiebungen
DE3533747C2 (de)
DE102012213256B4 (de) Träger für ein außenseitig an einem Kraftfahrzeug befestigbares Trägersystem
DE202018104466U1 (de) Teleskopsystem
DE10242825A1 (de) Arretiervorrichtung mit gerillten Sperrstiften
DE102020105225A1 (de) Auszugsführung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050726

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004001642

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061116

Kind code of ref document: P

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20061004

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502004001642

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088080000

Ipc: A47B0088490000

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230711

Year of fee payment: 20