WO2020152346A1 - Führungsvorrichtung und führungssystem - Google Patents

Führungsvorrichtung und führungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2020152346A1
WO2020152346A1 PCT/EP2020/051798 EP2020051798W WO2020152346A1 WO 2020152346 A1 WO2020152346 A1 WO 2020152346A1 EP 2020051798 W EP2020051798 W EP 2020051798W WO 2020152346 A1 WO2020152346 A1 WO 2020152346A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide
coupling
guide rails
rail
coupling element
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/051798
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Zimmermann
Original Assignee
Schock Metallwerk Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schock Metallwerk Gmbh filed Critical Schock Metallwerk Gmbh
Priority to EP20702109.8A priority Critical patent/EP3914127A1/de
Publication of WO2020152346A1 publication Critical patent/WO2020152346A1/de
Priority to US17/378,061 priority patent/US20210341015A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/473Braking devices, e.g. linear or rotational dampers or friction brakes; Buffers; End stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/763Arm-rests adjustable
    • B60N2/773Longitudinal adjustment

Definitions

  • the present invention relates to a guide device which, for example, is used in a guide system as part of an armrest device.
  • the guide device can be used in a vehicle, for example in a motor vehicle as part of a center armrest.
  • use can be advantageous wherever a defined displacement force is desired and / or required.
  • Guide devices are known, for example, as drawer guides in order to be able to pull out a pull-out easily and comfortably from a body and to insert it into the same.
  • a particularly smooth design of the guide device is preferable.
  • an overly smooth guidance device can, for example, cause an armrest of a center armrest to change its position in an undesired manner during braking or acceleration processes.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a guide device which is simple in construction and enables a stable and haptically appealing shifting function.
  • the guide device preferably comprises a first guide rail and a second guide rail.
  • a bearing device of the guide device is preferably provided, by means of which the first guide rail and the second guide rail are mounted movable relative to each other.
  • the guide device preferably further comprises a coupling device for influencing a movement of the guide rails relative to one another.
  • the coupling device is in particular a device that is different from the bearing device, that is to say that the coupling device on the one hand and the bearing device on the other hand are preferably formed by components of the guide device that are different from one another.
  • the bearing device preferably comprises one or more rolling elements, in particular balls or cylinders.
  • rolling elements are preferably taken up and / or guided in a rolling element cage.
  • a rolling element cage is arranged in particular between the two guide rails.
  • the first guide rail and / or the second guide rail are preferably C-shaped in a cross section, which is taken in particular perpendicular to an extension or movement direction.
  • the first guide rail and the second guide rail preferably each comprise a rail back which connects two legs of the respective guide rail projecting transversely from the rail back.
  • Each leg preferably has one or more Rolling element raceways on which the rolling elements roll relative to each other for mounting the guide rails.
  • the guide device comprises a device for making it difficult to move the two guide rails relative to one another.
  • a device is in particular a braking device.
  • the coupling device comprises a friction element which is pressed or pressed in particular in a resilient manner against one of the guide rails and by means of which a friction effect can be achieved relative to one another in order to brake the movement of the guide rails.
  • the friction element is in particular at least approximately permanently pressed and / or in contact with one of the guide rails.
  • the friction element is pressed against at least about 50%, preferably at least about 90%, of a maximum relative movement path of the guide rails relative to one another on one of the guide rails.
  • the friction element is preferably pressed against one of the guide rails via at least approximately the complete maximum relative movement path of the guide rails relative to one another.
  • a braking effect for braking the relative movement of the two guide rails relative to one another is preferably achieved over at least approximately 50%, preferably at least approximately 90%, of a maximum relative movement path of the guide rails relative to one another.
  • the friction element is used to determine at least approximately the complete maximum relative movement path of the guide rails relative to each other achieved a braking effect for braking the relative movement of the two guide rails relative to each other.
  • the coupling device comprises a locking element, by means of which the guide rails can be locked in at least one position relative to one another.
  • a lock can be provided in one or two end positions at two opposite ends of a maximum relative movement path of the two guide rails relative to one another.
  • a lock can be provided in one or more intermediate positions, the intermediate positions lying in particular between the two end positions.
  • the coupling element in particular the contact part, for example the locking element, preferably comprises a plurality of projections and / or
  • Recesses which are arranged in different positions in a direction running parallel to a pressing direction and / or end in different positions along a pressing direction in a direction running parallel to a pressing direction.
  • the pressing direction is, in particular, the direction in which the coupling element, in particular the locking element, acts, for example pressed or pressed, on a counterpart interacting with the coupling element, in particular a rail back.
  • a counterpart interacting with the coupling element, in particular the contact part, for example the locking element, in particular the rail back comprises a plurality of projections and / or depressions which run in a direction parallel to a pressing direction Direction are arranged in different positions and / or end in a direction running parallel to a pressing direction in different positions along a pressing direction.
  • a counterpart interacting with the coupling element in particular the rail back, comprises a plurality of sections which are arranged in different positions in a direction running parallel to a pressing direction.
  • the coupling element preferably engages one or more, in particular all, of these sections. In this way, varying frictional forces can be achieved in particular over a displacement path.
  • the counterpart interacts with the contact part, for example with the friction element.
  • a section of the counterpart, in particular the back of the rail is, for example, a flat region which extends essentially parallel to the direction of movement and which, for example, extends over at least approximately 2%, in particular at least approximately 10%, preferably at least approximately 25%, of a total length of a movement path and / or Contact path of the coupling element extends.
  • One or more such sections are preferably provided.
  • a section of the counterpart, in particular the rail back, on which the coupling element preferably engages runs obliquely to the direction of movement and / or obliquely to the pressing direction.
  • Such an area extends in particular over at least about 2%, for example at least about 10%, preferably at least about 25%, of an overall length of a movement path and / or contact path of the coupling element.
  • One or more such sections are preferably provided.
  • the counterpart comprises a plurality of sections which differ from one another in terms of material and / or in terms of their shape or surface structure.
  • two or more sections are provided, the surfaces of which interact with the coupling element and have different coefficients of friction.
  • a local variation of the coefficient of friction can be achieved in order to ultimately create two or more sections which have different coefficients of friction.
  • Two or more than two of these sections can be arranged, for example, in different positions parallel to the pressing direction.
  • one or more, in particular all, of these sections, which differ from one another, can also be used
  • the plane is in particular aligned perpendicular to the pressing direction.
  • the locking element is preferably at the same time a friction element and / or a locking element.
  • the coupling device comprises a contact part which forms or comprises both the friction element and the locking element.
  • the coupling device preferably comprises a coupling element which is fixed to one of the guide rails, in particular to a rail back of one of the guide rails.
  • the coupling element is fixed to a rail back of a guide rail, the rail back connecting two rolling body raceways of the guide rail to one another.
  • the coupling element preferably projects in the direction of the further guide rail, in particular in the direction of a rail back of the other
  • the two guide rails are preferably essentially C-shaped and are arranged so that they open towards each other.
  • the coupling element is arranged completely or at least partially between the two guide rails. It can further be provided that the coupling element crosses an intermediate space between the two guide rails.
  • the coupling element comprises a fastening section for fastening the same to a guide rail, that the coupling element comprises a receiving section for receiving and / or arranging a contact part, in particular a friction element and / or a locking element, and that the coupling element one between the fastening section and the
  • Receiving section arranged connecting section comprises.
  • planes run along mutually intersecting planes, the planes each enclosing an angle of less than 20 °, in particular less than 15 °, with one another and / or with the direction of extension or movement.
  • the fastening section has a greater extent than the connecting section and / or the receiving section of the coupling element.
  • a thickness direction is in particular a direction in which a local material thickness is or would be measured.
  • the fastening section and / or the receiving section are in one or two perpendicular to the thickness direction of the coupling element and / or perpendicular to an extension or movement direction
  • the fastening section and / or the receiving section preferably have one or more passage openings and / or recesses.
  • Coupling element can be determined, for example by injection molding and / or extrusion coating in an injection molding process.
  • the coupling element preferably extends obliquely through an intermediate space formed between the two guide rails
  • Guide device in particular at an angle of less than 30 °, in particular less than 20 °, to the direction of extension or movement of the guide device.
  • the coupling element preferably extends over at least approximately 20%, preferably at least approximately 30%, for example approximately 40%, of a total length of a guide rail and / or a length of a maximum relative movement path of the guide rails relative to one another.
  • a center point of the fastening section of the coupling element on the one hand and a center point of the receiving section and / or the contact part on the other hand are arranged offset to one another along the direction of movement, in particular by at least approximately 20%, preferably at least approximately 30%, for example approximately 40%, an overall length of a guide rail and / or a length of a maximum relative movement path of the guide rails relative to one another.
  • the coupling element which in particular is a plastic
  • Sheet metal bending and / or stamped product is or comprises, preferably a contact part, in particular a friction element and / or a locking element, can be pressed onto one of the guide rails.
  • the coupling element forms or comprises in particular a spring part of the coupling device for pressing a contact part of the coupling device onto one of the guide rails, in particular a rail back one of the guide rails.
  • the coupling element can be formed in one part or in several parts.
  • the coupling element is a spring part of the coupling device.
  • the coupling element comprises a spring part and a contact part, the contact part being resiliently fixed to one of the guide rails by means of the spring part and being able to be pressed against the other of the guide rails.
  • a fastening section, a connecting section and / or a receiving section of the coupling element are then in particular a fastening section, a connecting section and / or a receiving section of the spring part.
  • the spring part is a sheet metal component, in particular a stamped and / or bent component.
  • the contact part is preferably a plastic component, in particular an injection molded plastic component.
  • the contact part is preferably injection molded onto the spring part, clipped on and / or locked with the same.
  • contact part and the spring part are formed from the same material, in particular in one piece from plastic or metal in an injection molding process or casting process or
  • the contact part preferably comprises at least one locking projection and / or at least one locking recess, by means of which or by means of which the contact part can be locked to the further of the guide rails with at least one locking recess and / or at least one locking projection.
  • the contact part preferably comprises one or more friction surfaces, which are formed in particular by friction rails or friction webs of the contact part.
  • the friction surfaces extend in particular on both sides of a locking projection and / or a locking recess of the contact part.
  • the contact part comprises one or more locking projections and / or one or more locking recesses, a latching surface, by means of which the contact part can be brought into engagement with the further guide rail for latching or other locking, preferably in relation to one or more Friction surfaces of the contact part is set back, in particular with respect to a pressing direction, which is perpendicular to a rail back surface of the further guide rail, on which the contact part abuts or can be put on.
  • a latching surface of the contact part preferably comes into engagement exclusively with a corresponding latching surface of the further guide rail.
  • the contact projection of the contact part is essentially bell-shaped or semicircular in a longitudinal section.
  • One or more friction surfaces are preferably curved in one or more directions. This can preferably be a optimized friction effect is achieved and / or undesired jamming or blocking of the contact part can be prevented.
  • the at least one friction surface and / or a guide rail, in particular a rail back of the guide rail, on which the contact element bears or can be applied are provided with a lubricant.
  • a lubricant can in particular help to even out a friction effect and / or to minimize static friction.
  • increased sliding friction can be achieved by selecting a viscous lubricant, for example.
  • a curved configuration of the friction surfaces can preferably ensure or at least optimize when using a lubricant that the lubricant always moves between the at least one friction surface and the guide rail when the guide rails move relative to one another and is not scraped off or otherwise removed from the guide rail.
  • the lubricant is in particular an artificial or mineral oil or fat.
  • the lubricant preferably comprises or is formed from a cold and / or heat-resistant material, a fixed point of the lubricant preferably being below -20 ° C., in particular below -40 ° C., and / or a boiling point of the lubricant preferably being above +80 ° C, especially above +120 ° C.
  • a locking projection of the contact part is preferably arranged between two friction surfaces, in particular between two friction rails or friction webs of the contact part.
  • Contact part which is designed for example as a locking web, in Extends substantially perpendicular to one or more friction rails of the contact part.
  • the coupling device comprises a coupling element, which comprises a spring part, and that the spring part is clamped under tension in an assembled state of the guide device between the two guide rails.
  • a permanent contact pressure of a contact part is thus preferably exerted on one of the guide rails by means of the coupling element.
  • the coupling device comprises a coupling element which comprises a spring part
  • the pretension and / or spring away and / or spring force can be set or generated by means of an adjusting element of the coupling device.
  • the coupling element without the actuating element is arranged between the two guide rails without any pre-tension and that only the actuating element generates a pressing action for pressing the contact part against a guide rail.
  • the back of the guide rail, to which a fastening section of the coupling element is fixed comprises an actuating element receptacle for receiving an actuating element.
  • the control element receptacle is designed, for example, as a passage opening provided with an internal thread.
  • the control element is then preferably a screw, for example a grub screw, which can be arranged in different positions in the control element receptacle.
  • a screw for example a grub screw
  • the adjusting element can be screwed in by the adjusting element to different degrees how far the adjusting element protrudes through the passage opening and into an intermediate space of the guide device formed between the guide rails and whether and to what extent the adjusting element acts on the coupling element.
  • a rail back of a guide rail comprises an actuating element receptacle and that the actuating element for adjusting the pretension and / or the spring travel and / or the spring force of the spring part can be arranged in different depths in the actuating element receptacle, in particular can be fixed.
  • the actuating element receptacle is in particular a passage opening provided with an internal thread in a rail back of the guide rail, in particular in that rail back on which the coupling element is fixed by means of the fastening section.
  • the actuating element receptacle is formed, for example, by a collar formed in the back of the rails or comprises such a collar, which in particular means that the thickness of the collar is greater than that of the other material
  • Rail back can achieve longer thread path of the control element holder.
  • the actuating element is fixed in the actuating element receptacle by means of a locking lacquer and / or a lock nut, in particular after a spring action of the spring part, for example a spring travel and / or a spring force, and / or a pressing action for pressing on the contact part by means of the Control element was set.
  • the guide device is particularly suitable for use in a guide system.
  • Such a guide system comprises in particular one, two or more than two guide devices, in particular guide devices according to the invention, for the movable connection of two components.
  • a movable armrest position of a center armrest can be realized by means of a guide system.
  • the guide system is therefore particularly suitable for use in a vehicle, for example as part of a center armrest.
  • the guide devices of a guide system are preferably aligned parallel to one another.
  • the guide devices have parallel pull-out or movement directions.
  • Figure 1 is a schematic perspective view of a guide system, which is used for example as part of an armrest device and comprises two guide devices.
  • Fig. 2 is a schematic perspective view of a guide device
  • Figure 3 is a schematic longitudinal section through a guide device, which comprises a coupling device for influencing a movement of two guide rails relative to each other.
  • Fig. 4 is a schematic perspective view of a
  • Fig. 5 is a schematic plan view of the coupling element
  • Fig. 6 is a schematic plan view of a broad side of the
  • FIG. 7 shows a schematic longitudinal section through the coupling element from FIG. 4;
  • FIG. 8 is an enlarged view of area VIII in FIG. 7;
  • FIG. 9 shows a schematic representation of an alternative embodiment of a contact part of FIG. 8
  • Fig. 10 is a schematic longitudinal section through an alternative
  • Embodiment of a coupling device in which sections of a counterpart of the coupling device are arranged in different positions parallel to a pressing direction.
  • a device shown in FIG. 1, designated as a whole by 100, is, for example, part of an armrest device 102 on which a person can be supported.
  • the armrest device 102 is in particular a component of a center armrest of a motor vehicle.
  • the guide device 100 is provided, for example, in single or double manufacture. In particular, two guide devices 100 are provided, which together form a guide system 104 of the armrest device 102.
  • the guide devices 100 are aligned parallel to one another.
  • the guide device 100 comprises in particular a first guide rail 106 and a second guide rail 108, the first guide rail 106 and the second guide rail 108 being movable relative to one another by means of a bearing device 110.
  • the bearing device 110 comprises in particular a plurality of rolling elements 112 which are positioned relative to one another by means of a rolling element cage 114 and roll on rolling element raceways 116 of the guide rails 106, 108.
  • Each guide rail 106, 108 comprises a rail back 118, which binds two legs 120 of each guide rail 106, 108 together.
  • the legs 120 in particular have the rolling element raceways 116.
  • a cover plate 122 is provided, by means of which the two second guide rails 108 of the guide devices 100 are firmly coupled to one another.
  • the two first guide rails 106 of the guide devices 100 are fixed, for example, to an armrest receptacle (not shown) and are thus firmly connected to one another.
  • the two guide devices 100 can thus only be actuated together in the embodiment shown in FIG. 1 of the armrest device 102, in particular can be moved back and forth between two end positions of the guide devices 100.
  • the cover plate 122 is in particular fixed on the rail back 118 of the second guide rails 108 of the guide devices 100.
  • each guide device 100 is designed to be shorter than the first guide rail 106.
  • the second guide rail 108 has a length along a direction of movement 124 of the guide device 100 which corresponds at most to approximately 60%, for example at most approximately 50%, to a length of the first guide rail 106.
  • the bearing device 110 in particular the rolling bodies 112 and the rolling body cage 114, is preferably designed, arranged and dimensioned such that the second guide rail 108 is at least approximately uniform over its entire length at all conceivable positions along the entire movement path between two end positions over its entire length is mounted on the first guide rail 106 by means of roller bodies 112.
  • the second guide rail 108 does not protrude beyond the bearing device 110 and / or the first guide rail 106 along the direction of movement 124. This enables a particularly stable configuration of the guiding device 100 to be achieved. It may be advantageous if the rolling element cage 114 is longer than the second guide rail 108 in a direction running parallel to the movement path of the second guide rail 108.
  • the guide device 100 is then in particular a rotor guide.
  • FIG. 2 An alternative embodiment of a guide device 100 shown in FIG. 2 differs from the embodiment shown in FIG. 1 essentially in that the guide rails 106, 108 have at least approximately the same length along the direction of movement 124.
  • the guide rails 106, 108 can thus be arranged, for example, in an overlapping position according to FIG. 2 or also in an extended position (not shown), in which the second guide rail 108 via the first guide rail 106 or the first guide rail 106 via the second guide rail 108 protrudes along the direction of movement 124.
  • FIG. 3 shows a schematic longitudinal section through a guide device 100, which essentially corresponds to one of the guide devices 100 shown in FIG. 1, but whose internal structure can also be provided, for example, in the guide device 100 shown in FIG. 2.
  • the guide device 100 preferably comprises a coupling device 128, which in particular in an intermediate the guide rails 106, 108 formed space 130 of the guide device 100 is arranged.
  • the coupling device 128 in particular comprises a coupling element 132.
  • the coupling element 132 enables, in particular, a mechanical coupling of the first guide rail 106 to the second guide rail 108, this coupling being different from the coupling achieved by the bearing device 110.
  • the coupling device 128 is in particular a device that is different and / or spatially separate from the storage device 110.
  • the coupling element 132 preferably comprises a spring part 134, which comprises a fastening section 136, a connecting section 138 and a receiving section 140.
  • a positive and / or integral connection for example a riveted connection and / or welded connection, is provided for fixing the fastening section 136 of the spring part 134 to a rail back 118 of one of the guide rails 106, 108.
  • the spring part 134 is fixed to one of the guide rails 106, 108 by means of the fastening section 136.
  • the spring part 134 is fixed to a rail back 118 of one of the guide rails 106, 108 by means of the fastening section 136.
  • the receiving section 140 of the spring part 134 serves to receive a contact part 142, which will be described in more detail below.
  • the connecting section 138 of the spring part 134 connects the fastening section 136 to the receiving section 140.
  • the fastening section 136, the connecting section 138 and the receiving section 140 of the spring part 134 are produced in particular by stamping and / or bending or other shaping from a metal sheet or as a component from sheet metal and / or plastic. In particular that is
  • Spring part 134 is a metal sheet component. The geometrical details relevant for optimizing the function of the spring part 134 will be discussed in more detail.
  • the contact part 142 forms in particular a friction element 144 and / or a locking element 146.
  • the contact part 142 in particular comprises one or more friction surfaces 148 and one or more locking projections 150.
  • locking projections 150 locking depressions (not shown) can also be provided.
  • the spring part 134 in particular the connecting section 138 of the spring part 134, preferably extends obliquely through the intermediate space 130, for example at an angle of less than 20 °, preferably less than 15 °, relative to the direction of movement 124.
  • a main direction of extent 152 of the connecting section 138 of the spring part 134 with the direction of movement 124 includes an angle of at most approximately 20 °, for example at most approximately 15 °.
  • a predetermined contact pressure can preferably be achieved, by means of which the contact part 142 can be attached to one of the guide rails 106, 108, in particular on a rail back 118 of one of the guide rails 106, 108, is pressed.
  • the guide device 100 preferably comprises an actuating element 154 which is accommodated by means of an actuating element receptacle 156 and in particular can be fixed in different positions in the actuating element receptacle 156.
  • the actuating element receptacle 156 is, in particular, a passage opening 158 in a rail back 118 of one of the guide rails 106, 108.
  • the passage opening 158 is seen in particular with an internal thread 160 ver.
  • the actuating element receptacle 156 preferably has a collar 162 fixed to the rail back 118, molded thereon or molded out of the rail back 118, whereby a length of an internal thread 160 in the passage opening 158 can preferably be increased, in particular in comparison to a length of an internal thread 160, if this would only extend beyond the material thickness of the rail back 118.
  • the collar 162 formed out can be provided, for example, with a press-in nut or some other additional component in the rail back 118 for producing an internal thread 160 in the passage opening 158.
  • the adjusting element 154 is designed in particular as a grub screw or another screw element.
  • the actuating element 154 can be arranged, in particular fixed, in the actuating element receptacle 156 in different screw-in depths, and thereby projects different distances into the space 130 between the guide rails 106, 108.
  • the actuating element 154 projects up to the coupling element 132 into the intermediate space 130 and acts, for example, on the connecting portion 138 of the spring part 134.
  • a spring action of the spring part 134 and / or a pressure action of the contact part 142 can thus preferably be generated and / or set by means of the adjusting element 154.
  • the coupling element 132 does not extend in a direct way from one of the guide rails 106, 108 to the other.
  • the coupling element 132 extends along the
  • the offset V is in particular at least approximately 20%, in particular at least approximately 50%, of a maximum movement path of the guide rails 106, 108 relative to one another.
  • Adjustment of the contact pressure can be achieved.
  • the spring part 134 is produced in particular as a sheet metal component in a stamping and / or bending process.
  • the contact part 142 is in particular a plastic component, for example made of polyoxymethylene (POM).
  • the contact part 142 is in particular injection molded onto the spring part 134 or fixed to it by locking.
  • the connecting section 138 of the spring part 134 has a smaller width B in a transverse direction 164 running perpendicular to the direction of movement 124 than the fastening section 136 of the spring part 134.
  • the width B of the connecting section 138 is at most approximately 90 %, preferably at most about 85%, of a width B of the fastening section 136.
  • the contact part 142 is preferably in the transverse direction 164 beyond the connecting portion 138 in addition.
  • the contact part 142 preferably surrounds the receiving section 140 on at least four sides, preferably five sides.
  • the contact part 142 forms in particular an end cap 166 for the spring part 134.
  • the contact part 142 comprises two friction surfaces 148 and a locking surface 168 formed by the locking projection 150.
  • the friction surfaces 148 are formed in particular by two along the direction of movement 124 extending friction rails 170.
  • the friction rails 170 extend in particular essentially perpendicular to the locking projection 150, which extends in particular in a web-like manner between the friction rails 170.
  • the locking projection 150 is preferably set back relative to the friction rails 170 with respect to a pressing direction 172 running perpendicular to a surface of the rail back 118, so that the latching surface 168 is set back in particular with respect to the friction surfaces 148.
  • the latching surface 168 thus does not come into contact with this guide rail 106, 108 when achieving a friction effect on one of the guide rails 106, 108 by means of the friction surfaces 148. Rather, the locking projection 150 and thus also the locking surface 168 formed thereby, for example, only with a further locking projection 150, which is formed on one of the guide rails 106, 108, in order to ultimately lock the guide rails 106, 108 relative to one another, for example to snap.
  • Such a locking projection 150 of a guide rail 106, 108 is shown in particular in Fig. 3 in particular.
  • the locking projection 150 is in particular designed such that the friction rails 170 forming the friction surfaces 148 can be moved laterally past the locking projection 150 of the guide rail 106, 108 in the transverse direction 164, without coming into contact with the locking projection 150 or in any other way.
  • the locking projection 150 of the contact part 142 is essentially rounded.
  • successive, at least approximately identical radii are provided for forming the locking projection 150.
  • a concave radius is followed by a convex radius and then again by a concave radius in order to form the locking projection 150.
  • the friction surfaces 148 can be formed, for example, parallel to the surface of a rail back 118 of one of the guide rails 106, 108.
  • Direction of movement 124 and / or along the transverse direction 164 are formed from curved. In this way, an optimized friction effect can preferably be achieved and / or undesired tilting of the contact part 142 can be prevented. Furthermore, this can preferably result in undesired scraping or other removal of a lubricant can be avoided or reduced.
  • FIG. 9 An alternative embodiment of the contact part 142 of the coupling element 132 shown in FIG. 9 differs from the embodiment shown in FIG. 8 essentially in that two locking projections 150 are provided for locking, which in particular have a locking projection 150 on a counterpart 174, for example on the Rail back 118 can accommodate between them.
  • two locking projections 150 are provided for locking, which in particular have a locking projection 150 on a counterpart 174, for example on the Rail back 118 can accommodate between them.
  • Guide rails 106, 108 can be realized relative to each other.
  • the locking projections 150 of the contact part 142 can, for example, have identical heights in order to achieve identical unlocking forces in both directions of movement parallel or antiparallel to an extension direction (parallel to the path of movement).
  • the locking projections 150 of the contact part 142 are dimensioned differently, in particular have different heights along the pressing direction 174. In this way, different unlatching forces can be achieved for unlatching in different directions.
  • FIG. 9 corresponds to that of the contact part 142 in terms of structure and function with the embodiment shown in FIG. 8, so that reference is made to the above description thereof.
  • the guide device 100 comprises a coupling device 128, which comprises a coupling element 132 with a contact part 142, a comfortable and haptically appealing actuation of the guide device 100 and thus also of the device can preferably
  • Armrest device 102 can be achieved.
  • a contact part 142 forming a friction element 144 prevents an automatic shifting of an armrest of the armrest device 102, which is undesirable when a vehicle is in operation.
  • FIG. 10 An alternative embodiment of a coupling device 128 shown in FIG. 10 differs from those described above
  • Embodiments essentially in that the contact part 142 of the coupling element 132 interacts with a counterpart 174 which has, for example, differently positioned sections 176.
  • the counterpart 174 is in particular a rail back 118, for example the rail back 118 of the first guide rail 106.
  • the counterpart 174 is molded into the rail back 118 or formed by shaping the rail back 118.
  • the counterpart 174 is an additional component which is arranged in particular on a rail back 118, for example on the rail back 118 of the first guide rail 106.
  • the counterpart 174 preferably comprises a plurality of sections 176 which, for example, each extend along a movement path of the second guide rail 108 and / or parallel thereto and / or along a contact path of the contact part 142 and / or parallel thereto.
  • Each section 176 preferably forms a plateau on or along which or parallel to which the contact part 142 is displaceable.
  • Two or more than two sections 176 are arranged in mutually different positions parallel to the pressing direction 172. In particular, they are two or the more than two sections 176 are arranged at different heights or depth levels.
  • the coupling device 132 thus acts locally differently along the direction of movement 124 on the relative movement of the guide rails 106, 108, in particular due to a locally different deflection of the spring part 134 (not shown in FIG. 10).
  • the contact part 142 comes into contact or can be brought into contact with only one, only two or more than two sections 176, in particular when the guide rails 106, 108 move relative to one another from one end position to another end position.
  • the contact part 142 does not come into contact or cannot be brought into contact with one or more sections 176, in particular when the guide rails 106, 108 move relative to one another from one end position to another end position.
  • the contact part 142 only comes into contact or cannot be brought into contact with a section 176e which is arranged in an end region of a movement path of the guide rails 106, 108.
  • the guide rails 106, 108 can in particular be locked relative to one another by friction between the contact part 142 and said section 176.
  • one or more locally raised sections 176a can be provided, each of which is positioned further along the pressing direction 172 in the direction of the contact part 142 than two arranged on both sides of the respective locally raised section 176a
  • Sections 176 This allows a between two end positions of the
  • Guide rails 106, 108 arranged intermediate locking or at least an area with increased movement resistance can be achieved.
  • the alternative embodiment shown in FIG. 10 corresponds to that of the coupling device 132 in terms of structure and function as desired with each of the above-described embodiments, so that reference is made to the above description in this regard.
  • Guide rails 106, 108 can be provided that the counterpart 174 comprises a plurality of sections 176, which differ from one another in terms of material and / or in terms of their shape or surface structure.
  • a plurality of sections 176 are provided, which have different coefficients of friction from one another, so that different contact friction forces and / or occur upon contact with the contact part 142
  • Two or more than two of these sections 176 can, for example, be arranged in different positions parallel to the pressing direction 172.
  • one or more, in particular all, of these sections 176, which have mutually different coefficients of friction, can also be arranged in a common plane.
  • the plane is in particular perpendicular to the pressing direction 172

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Abstract

Um eine Führungsvorrichtung bereitzustellen, welche einfach aufgebaut ist und eine stabile sowie haptisch ansprechende Verschiebefunktion ermöglicht, wird vorgeschlagen, dass die Führungsvorrichtung Folgendes umfasst: eine erste Führungsschiene; eine zweite Führungsschiene; eine Lagervorrichtung, mittels welcher die erste Führungsschiene und die zweite Führungsschiene relativ zueinander beweglich gelagert sind; eine von der Lagervorrichtung verschiedene Kopplungsvorrichtung zur Beeinflussung einer Bewegung der Führungsschienen relativ zueinander.

Description

Führungsvorrichtung und Führungssystem
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Führungsvorrichtung, welche beispiels weise in einem Führungssystem als Bestandteil einer Armlehnenvorrichtung zum Einsatz kommt. Insbesondere kann die Führungsvorrichtung in einem Fahrzeug Verwendung finden, beispielsweise in einem Kraftfahrzeug als Bestandteil einer Mittelarmlehne. Ferner kann eine Verwendung überall dort vorteilhaft sein, wo eine definierte Verschiebekraft gewünscht und/oder erforderlich ist.
Führungsvorrichtungen sind beispielsweise als Schubladenführungen bekannt, um einen Auszug einfach und komfortabel aus einem Korpus herausziehen und in denselben einschieben zu können. Bei stationären Anwendungen, insbe sondere bei Möbeln, ist eine besonders leichtläufige Ausführung der Führungs vorrichtung vorzuziehen. Bei dynamischen Anwendungen, insbesondere bei der Verwendung in Fahrzeugen, kann eine allzu leichtgängige Führungsvor richtung hingegen dazu führen, dass beispielsweise eine Armauflage einer Mittelarmlehne bei Bremsvorgängen oder Beschleunigungsvorgängen uner wünschter Weise ihre Position verändert.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Führungs vorrichtung bereitzustellen, welche einfach aufgebaut ist und eine stabile sowie haptisch ansprechende Verschiebefunktion ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Führungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
Die Führungsvorrichtung umfasst vorzugsweise eine erste Führungsschiene und eine zweite Führungsschiene. Zudem ist vorzugsweise eine Lagervorrich tung der Führungsvorrichtung vorgesehen, mittels welcher die erste Führungs- schiene und die zweite Führungsschiene relativ zueinander beweglich gelagert sind.
Vorzugsweise umfasst die Führungsvorrichtung ferner eine Kopplungsvorrich tung zur Beeinflussung einer Bewegung der Führungsschienen relativ zueinan der.
Die Kopplungsvorrichtung ist insbesondere eine von der Lagervorrichtung ver schiedene Vorrichtung, das heißt, dass die Kopplungsvorrichtung einerseits und die Lagervorrichtung andererseits vorzugsweise durch voneinander ver schiedene Bauteile der Führungsvorrichtung gebildet sind.
Günstig kann es sein, wenn die Kopplungsvorrichtung und die Lagervorrich tung räumlich voneinander getrennt sind.
Die Lagervorrichtung umfasst vorzugsweise einen oder mehrere Wälzkörper, insbesondere Kugeln oder Zylinder.
Mehrere Wälzkörper sind vorzugsweise in einem Wälzkörperkäfig aufge nommen und/oder geführt.
Ein Wälzkörperkäfig ist insbesondere zwischen den beiden Führungsschienen angeordnet.
Die erste Führungsschiene und/oder die zweite Führungsschiene sind vor zugsweise in einem Querschnitt, welcher insbesondere senkrecht zu einer Auszugs- oder Bewegungsrichtung genommen ist, C-förmig ausgebildet.
Die erste Führungsschiene und die zweite Führungsschiene umfassen vor zugsweise jeweils einen Schienenrücken, welcher jeweils zwei quer von dem Schienenrücken wegragende Schenkel der jeweiligen Führungsschiene mit einander verbindet. Jeder Schenkel weist vorzugsweise eine oder mehrere Wälzkörperlaufbahnen auf, an welchen die Wälzkörper zur Lagerung der Füh rungsschienen relativ zueinander abrollen.
Vorteilhaft kann es sein, wenn die Führungsvorrichtung eine Vorrichtung zum Erschweren einer Relativbewegung der zwei Führungsschienen relativ zueinander umfasst. Eine solche Vorrichtung ist insbesondere eine Brems vorrichtung.
Günstig kann es sein, wenn die Kopplungsvorrichtung ein Reibelement umfasst, welches insbesondere federnd an eine der Führungsschienen ange presst oder anpressbar ist und mittels welchem zum Abbremsen der Bewe gung der Führungsschienen relativ zueinander eine Reibwirkung erzielbar ist.
Das Reibelement ist insbesondere zumindest näherungsweise permanent an eine der Führungsschienen angepresst und/oder anliegend.
Insbesondere ist das Reibelement über mindestens ungefähr 50 %, vorzugs weise mindestens ungefähr 90 %, eines maximalen Relativbewegungswegs der Führungsschienen relativ zueinander an eine der Führungsschienen ange presst.
Vorzugsweise ist das Reibelement über zumindest näherungsweise den vollständigen maximalen Relativbewegungsweg der Führungsschienen relativ zueinander an eine der Führungsschienen angepresst.
Mittels des Reibelements wird vorzugsweise über mindestens ungefähr 50 %, vorzugsweise mindestens ungefähr 90 %, eines maximalen Relativbewe gungswegs der Führungsschienen relativ zueinander eine Bremswirkung zum Abbremsen der Relativbewegung der zwei Führungsschienen relativ zueinan der erzielt.
Insbesondere wird mittels des Reibelements über zumindest näherungsweise den vollständigen maximalen Relativbewegungsweg der Führungsschienen relativ zueinander eine Bremswirkung zum Abbremsen der Relativbewegung der zwei Führungsschienen relativ zueinander erzielt.
Günstig kann es sein, wenn die Kopplungsvorrichtung ein Arretierelement umfasst, mittels welchem die Führungsschienen relativ zueinander in mindes tens einer Position arretierbar sind. Insbesondere kann eine Arretierung in einer oder zwei Endpositionen an zwei einander gegenüberliegenden Enden eines maximalen Relativbewegungswegs der zwei Führungsschienen relativ zueinander vorgesehen sein.
Alternativ oder ergänzend hierzu kann eine Arretierung in einer oder mehreren Zwischenpositionen vorgesehen sein, wobei die Zwischenpositionen insbeson dere zwischen den beiden Endpositionen liegen.
Das Kopplungselement, insbesondere das Kontaktteil, beispielsweise das Arretierelement, umfasst vorzugsweise mehrere Vorsprünge und/oder
Vertiefungen, welche in einer parallel zu einer Anpressrichtung verlaufenden Richtung in unterschiedlichen Positionen angeordnet sind und/oder in einer parallel zu einer Anpressrichtung verlaufenden Richtung in unterschiedlichen Positionen längs einer Anpressrichtung enden.
Die Anpressrichtung ist insbesondere diejenige Richtung, in welcher das Kopplungselement, insbesondere das Arretierelement, auf ein zur Arretierung mit dem Kopplungselement wechselwirkendes Gegenstück, insbesondere einen Schienenrücken, wirkt, beispielsweise gedrückt oder gepresst wird.
Durch die Verwendung von Vorsprüngen und/oder Vertiefungen, welche in unterschiedlichen Positionen längs einer Anpressrichtung angeordnet sind, können vorzugsweise an unterschiedlichen Rastpositionen, insbesondere an einer oder mehreren Zwischenpositionen und/oder an einer oder beiden Endpositionen, unterschiedliche Arretierkräfte, insbesondere unterschiedliche Rastkräfte, erzielt werden. Alternativ oder ergänzend hierzu kann insbesondere mit derselben Zielsetzung vorgesehen sein, dass ein mit dem Kopplungselement, insbesondere dem Kontaktteil, beispielsweise dem Arretierelement, wechselwirkendes Gegen stück, insbesondere der Schienenrücken, mehrere Vorsprünge und/oder Vertiefungen umfasst, welche in einer parallel zu einer Anpressrichtung verlaufenden Richtung in unterschiedlichen Positionen angeordnet sind und/oder in einer parallel zu einer Anpressrichtung verlaufenden Richtung in unterschiedlichen Positionen längs einer Anpressrichtung enden.
Ferner kann alternativ oder ergänzend hierzu vorgesehen sein, dass ein mit dem Kopplungselement wechselwirkendes Gegenstück, insbesondere der Schienenrücken, mehrere Abschnitte umfasst, welche in einer parallel zu einer Anpressrichtung verlaufenden Richtung in unterschiedlichen Positionen angeordnet sind. Das Kopplungselement greift vorzugsweise an einem oder mehreren, insbesondere sämtlichen dieser Abschnitte an. Hierdurch können insbesondere über einen Verschiebeweg hinweg variierende Reibkräfte erzielt werden.
Insbesondere wechselwirkt das Gegenstück mit dem Kontaktteil, beispiels weise mit dem Reibelement.
Ein Abschnitt des Gegenstücks, insbesondere des Schienenrückens, ist beispielsweise ein sich im Wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung erstreckender ebener Bereich, welcher sich beispielsweise über mindestens ungefähr 2 %, insbesondere mindestens ungefähr 10 %, vorzugsweise mindestens ungefähr 25 %, einer Gesamtlänge eines Bewegungswegs und/oder Kontaktwegs des Kopplungselements erstreckt. Vorzugsweise sind ein oder mehrere solcher Abschnitte vorgesehen.
Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass ein Abschnitt des Gegenstücks, insbesondere des Schienenrückens, an welchem vorzugsweise das Kopplungselement angreift, schräg zur Bewegungsrichtung und/oder schräg zur Anpressrichtung verläuft. Ein solcher Bereich erstreckt sich insbesondere über mindestens ungefähr 2 %, beispielsweise mindestens ungefähr 10 %, vorzugsweise mindestens ungefähr 25 %, einer Gesamtlänge eines Bewegungswegs und/oder Kontaktwegs des Kopplungselements.
Vorzugsweise sind ein oder mehrere solcher Abschnitte vorgesehen.
Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass das Gegenstück mehrere Abschnitte umfasst, welche sich stofflich und/oder hinsichtlich ihrer Formgebung oder Oberflächenstruktur voneinander unterscheiden.
Insbesondere sind mehrere Abschnitte vorgesehen, welche voneinander verschiedene Reibungskoeffizienten aufweisen, so dass sich bei Kontakt mit dem Kontaktteil unterschiedliche Haftreibungskräfte und/oder Gleitreibungs kräfte ergeben.
Beispielsweise sind zwei oder mehr Abschnitte vorgesehen, deren mit dem Kopplungselement wechselwirkende Oberflächen voneinander verschiedene Reibungskoeffizienten aufweisen.
Unterschiedliche Reibungskoeffizienten können beispielsweise durch
unterschiedliche Herstellung, Bearbeitung und/oder Nachbearbeitung des Gegenstücks, insbesondere der mit dem Kontaktteil wechselwirkenden
Oberflächen des Gegenstücks, erhalten werden. Beispielsweise können unterschiedliche Beschichtungen, Prägungen und/oder Poliergrade vorgesehen sein.
Beispielsweise kann durch insbesondere lokales Einprägen einer Oberflächen struktur, insbesondere einer Fischgrätenstruktur, eine lokale Variation des Reibungskoeffizienten erzielt werden, um letztlich zwei oder mehr Abschnitte zu schaffen, welche voneinander verschiedene Reibungskoeffizienten aufweisen.
Zwei oder mehr als zwei dieser Abschnitte können dabei beispielsweise in unterschiedlichen Positionen parallel zur Anpressrichtung angeordnet sein. Alternativ oder ergänzend hierzu können ferner ein oder mehrere, insbeson dere sämtliche, dieser Abschnitte, welche voneinander verschiedene
Reibungskoeffizienten aufweisen, in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sein.
Die Ebene ist dabei insbesondere senkrecht zur Anpressrichtung ausgerichtet.
Das Arretierelement ist vorzugsweise zugleich ein Reibelement und/oder ein Rastelement.
Ferner kann vorgesehen sein, dass die Kopplungsvorrichtung ein Kontaktteil umfasst, welches sowohl das Reibelement als auch das Arretierelement bildet oder umfasst.
Die Kopplungsvorrichtung umfasst vorzugsweise ein Kopplungselement, welches an einer der Führungsschienen, insbesondere an einem Schienen rücken einer der Führungsschienen, festgelegt ist.
Günstig kann es sein, wenn das Kopplungselement an einem Schienenrücken einer Führungsschiene festgelegt ist, wobei der Schienenrücken zwei Wälz körperlaufbahnen der Führungsschiene miteinander verbindet.
Das Kopplungselement ragt vorzugsweise in Richtung der weiteren Führungs schiene, insbesondere in Richtung eines Schienenrückens der weiteren
Führungsschiene.
Die beiden Führungsschienen sind vorzugsweise im Wesentlichen C-förmig ausgebildet und einander zugewandt geöffnet angeordnet.
Vorteilhaft kann es sein, wenn das Kopplungselement vollständig oder zumin dest teilweise zwischen den beiden Führungsschienen angeordnet ist. Ferner kann vorgesehen sein, dass das Kopplungselement einen Zwischenraum zwischen den beiden Führungsschienen durchquert.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Kopp lungselement einen Befestigungsabschnitt zur Befestigung desselben an einer Führungsschiene umfasst, dass das Kopplungselement einen Aufnahmeab schnitt zur Aufnahme und/oder Anordnung eines Kontaktteils, insbesondere eines Reibelements und/oder eines Arretierelements, umfasst und dass das Kopplungselement einen zwischen dem Befestigungsabschnitt und dem
Aufnahmeabschnitt angeordneten Verbindungsabschnitt umfasst.
Günstig kann es sein, wenn
a) der Befestigungsabschnitt und der Verbindungsabschnitt; und/oder b) der Befestigungsabschnitt und der Aufnahmeabschnitt; und/oder
c) der Verbindungsabschnitt und der Befestigungsabschnitt
längs einander schneidender Ebenen verlaufen, wobei die Ebenen jeweils einen Winkel von weniger als 20°, insbesondere weniger als 15°, miteinander und/oder mit der Auszugs- oder Bewegungsrichtung einschließen.
Der Befestigungsabschnitt weist in mindestens einer oder in mindestens zwei senkrecht zu einer Dickenrichtung des Kopplungselements verlaufenden Richtungen eine größere Ausdehnung auf als der Verbindungsabschnitt und/oder der Aufnahmeabschnitt des Kopplungselements.
Eine Dickenrichtung ist dabei insbesondere eine Richtung, in welcher eine lokale Material stärke gemessen wird oder gemessen werden würde.
Insbesondere sind der Befestigungsabschnitt und/oder der Aufnahmeabschnitt in einer oder zwei senkrecht zur Dickenrichtung des Kopplungselements und/oder senkrecht zur einer Auszugs- oder Bewegungsrichtung der
Führungsvorrichtung und/oder parallel zu einer Ebene, in welcher ein
Schienenrücken einer Führungsschiene verläuft, größer dimensioniert als der Verbindungsabschnitt. Vorzugsweise weisen der Befestigungsabschnitt und/oder der Aufnahme abschnitt eine oder mehrere Durchtrittsöffnungen und/oder Ausnehmungen auf. Hierdurch können insbesondere Befestigungselemente und/oder sonstige Bauteile, beispielsweise ein Kontaktteil, einfach und zuverlässig an dem
Kopplungselement festgelegt werden, beispielsweise durch Anspritzen und/oder Umspritzen in einem Spritzgussprozess.
Das Kopplungselement erstreckt sich vorzugsweise schräg durch einen zwischen den beiden Führungsschienen gebildeten Zwischenraum der
Führungsvorrichtung, insbesondere in einem Winkel von weniger als 30°, insbesondere weniger als 20°, zur Auszugs- oder Bewegungsrichtung der Führungsvorrichtung.
Vorzugsweise erstreckt sich das Kopplungselement über mindestens ungefähr 20 %, vorzugsweise mindestens ungefähr 30 %, beispielsweise ungefähr 40 %, einer Gesamtlänge einer Führungsschiene und/oder einer Länge eines maximalen Relativbewegungswegs der Führungsschienen relativ zueinander.
Günstig kann es sein, wenn ein Mittelpunkt des Befestigungsabschnitts des Kopplungselements einerseits und ein Mittelpunkt des Aufnahmeabschnitts und/oder des Kontaktteils andererseits längs der Bewegungsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind, insbesondere um mindestens ungefähr 20 %, vorzugsweise mindestens ungefähr 30 %, beispielsweise ungefähr 40 %, einer Gesamtlänge einer Führungsschiene und/oder einer Länge eines maximalen Relativbewegungswegs der Führungsschienen relativ zueinander.
Mittels des Kopplungselements, welches insbesondere ein Kunststoff-,
Blechbiege- und/oder Stanzprodukt ist oder umfasst, ist vorzugsweise ein Kontaktteil, insbesondere ein Reibelement und/oder ein Arretierelement, an eine der Führungsschienen anpressbar. Das Kopplungselement bildet oder umfasst insbesondere ein Federteil der Kopplungsvorrichtung zum Anpressen eines Kontaktteils der Kopplungs vorrichtung an eine der Führungsschienen, insbesondere einen Schienen rücken einer der Führungsschienen.
Das Kopplungselement kann einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein.
Beispielsweise ist das Kopplungselement ein Federteil der Kopplungs vorrichtung.
Ferner kann vorgesehen sein, dass das Kopplungselement ein Federteil und ein Kontaktteil umfasst, wobei das Kontaktteil mittels des Federteils federnd an einer der Führungsschienen festgelegt und an die weitere der Führungs schienen anpressbar ist.
Ein Befestigungsabschnitt, ein Verbindungsabschnitt und/oder ein Aufnahme abschnitt des Kopplungselements sind dann insbesondere ein Befestigungs abschnitt, ein Verbindungsabschnitt und/oder ein Aufnahmeabschnitt des Federteils.
Günstig kann es sein, wenn das Federteil ein Metallblechbauteil, insbesondere ein Stanz- und/oder Biegebauteil, ist.
Das Kontaktteil ist vorzugsweise ein Kunststoffbauteil, insbesondere ein Spritzguss-Kunststoffbauteil.
Vorzugsweise ist das Kontaktteil an das Federteil angespritzt, angeclipst und/oder mit demselben verrastet.
Es kann ferner vorgesehen sein, dass das Kontaktteil und das Federteil aus demselben Material gebildet sind, insbesondere einstückig aus Kunststoff oder Metall in einem Spritzgussverfahren oder Gussverfahren oder
Umform verfahren herstellt sind. Das Kontaktteil umfasst vorzugsweise mindestens einen Arretiervorsprung und/oder mindestens eine Arretiervertiefung, mittels welchem bzw. mittels welcher das Kontaktteil mit mindestens einer Arretiervertiefung und/oder mindestens einem Arretiervorsprung an der weiteren der Führungsschienen verrastbar ist.
Ferner umfasst das Kontaktteil vorzugsweise eine oder mehrere Reibflächen, welche insbesondere durch Reibschienen oder Reibstege des Kontaktteils gebildet sind.
Die Reibflächen erstrecken sich insbesondere zu beiden Seiten eines Arretier vorsprungs und/oder einer Arretiervertiefung des Kontaktteils.
Günstig kann es sein, wenn das Kontaktteil einen oder mehrere Arretiervor sprünge und/oder eine oder mehrere Arretiervertiefungen umfasst, wobei eine Rastfläche, mittels welcher das Kontaktteil zum Verrasten oder sonstigen Arre tieren mit der weiteren Führungsschiene in Eingriff bringbar ist, vorzugsweise gegenüber einer oder mehreren Reibflächen des Kontaktteils zurückversetzt ist, insbesondere bezüglich einer Anpressrichtung, welche senkrecht zu einer Schienenrückenoberfläche der weiteren Führungsschiene ist, an welcher das Kontaktteil anliegt oder anlegbar ist.
Vorzugsweise kommt eine Rastfläche des Kontaktteils ausschließlich mit einer hierzu korrespondieren Rastfläche der weiteren Führungsschiene in Eingriff.
Günstig kann es sein, wenn der Kontaktvorsprung des Kontaktteils in einem Längsschnitt im Wesentlichen glockenförmig oder halbkreisförmig ausgebildet ist.
Eine oder mehrere Reibflächen sind vorzugsweise in einer oder mehreren Richtungen gekrümmt ausgebildet. Hierdurch können vorzugsweise eine optimierte Reibwirkung erzielt und/oder ein unerwünschtes Verklemmen oder Blockieren des Kontaktteils verhindert werden.
Günstig kann es sein, wenn die mindestens eine Reibfläche und/oder eine Führungsschiene, insbesondere ein Schienenrücken der Führungsschiene, an welcher das Kontaktelement anliegt oder anlegbar ist, mit einem Schmier mittel versehen sind. Ein solches Schmiermittel kann insbesondere zu einer Vergleichmäßigung einer Reibwirkung und/oder einer Minimierung einer Haftreibung beitragen. Alternativ kann durch Auswahl eines beispielsweise zähen Schmiermittels eine erhöhte Gleitreibung erzielt werden.
Durch eine gekrümmte Ausbildung der Reibflächen kann bei der Verwendung eines Schmiermittels vorzugsweise gewährleistet oder zumindest optimiert werden, dass das Schmiermittel bei der Bewegung der Führungsschienen relativ zueinander stets zwischen die mindestens eine Reibfläche und die Führungsschiene gelangt und nicht von der Führungsschiene abgeschabt oder sonstwie abgetragen wird.
Das Schmiermittel ist insbesondere ein künstliches oder mineralisches Öl oder Fett.
Vorzugsweise umfasst das Schmiermittel ein kälte- und/oder hitzeresistentes Material oder ist hieraus gebildet, wobei ein Festpunkt des Schmiermittels vorzugsweise unter -20 °C, insbesondere unter -40 °C, liegt und/oder wobei ein Siedepunkt des Schmiermittels vorzugsweise über +80 °C, insbesondere über +120 °C, liegt.
Zwischen zwei Reibflächen, insbesondere zwischen zwei Reibschienen oder Reibstegen des Kontaktteils, ist vorzugsweise ein Arretiervorsprung des Kontaktteils angeordnet.
Günstig kann es sein, wenn sich mindestens ein Arretiervorsprung des
Kontaktteils, welcher beispielsweise als Arretiersteg ausgebildet ist, im Wesentlichen senkrecht zu einer oder mehreren Reibschienen des Kontaktteils erstreckt.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Kopp lungsvorrichtung ein Kopplungselement umfasst, welches ein Federteil umfasst, und dass das Federteil in einem montierten Zustand der Führungs vorrichtung zwischen den beiden Führungsschienen unter Vorspannung einge spannt ist.
Mittels des Kopplungselements wird somit vorzugsweise ein permanenter Anpressdruck eines Kontaktteils auf eine der Führungsschienen ausgeübt.
Günstig kann es sein, wenn die Kopplungsvorrichtung ein Kopplungselement umfasst, welches ein Federteil umfasst, dessen Vorspannung und/oder Feder weg und/oder Federkraft mittels eines Stellelements der Kopplungsvorrichtung einstellbar oder erzeugbar ist.
Vorzugsweise kann bei der Verwendung eines Stellelements vorgesehen sein, dass das Kopplungselement ohne das Stellelement vorspannungsfrei zwischen den beiden Führungsschienen angeordnet ist und dass erst das Stellelement eine Anpresswirkung zum Anpressen des Kontaktteils an eine Führungsschiene erzeugt.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Schienenrücken der Führungs schiene, an weicher ein Befestigungsabschnitt des Kopplungselements fest gelegt ist, eine Stellelementaufnahme zur Aufnahme eines Stellelements umfasst.
Die Stellelementaufnahme ist beispielsweise als eine mit einem Innengewinde versehene Durchtrittsöffnung ausgebildet. Das Stellelement ist dann vorzugs weise eine Schraube, beispielsweise eine Madenschraube, welche in unter schiedlichen Positionen in der Stellelementaufnahme anordenbar ist. Insbe sondere kann durch unterschiedlich weites Einschrauben des Stellelements eingestellt werden, wie weit das Stellelement durch die Durchtrittsöffnung hin durch in einen zwischen den Führungsschienen gebildeten Zwischenraum der Führungsvorrichtung hineinragt und ob und in welchem Maß das Stellelement auf das Kopplungselement einwirkt.
Insbesondere kann mittels des Stellelements auf einen Verbindungsabschnitt des Kopplungselements eingewirkt werden, um eine Federwirkung des Kopp lungselements und somit eine Reibwirkung eines Reibelements und/oder eine Arretierwirkung eines Arretierelements zu erzeugen, einzustellen und/oder zu variieren, insbesondere zu verstärken.
Es kann vorgesehen sein, dass ein Schienenrücken einer Führungsschiene eine Stellelementaufnahme umfasst und dass das Stellelement zum Einstellen der Vorspannung und/oder des Federwegs und/oder der Federkraft des Federteils in unterschiedlichen Tiefen in der Stellelementaufnahme anordenbar, insbe sondere festlegbar, ist.
Die Stellelementaufnahme ist insbesondere eine mit einem Innengewinde ver sehene Durchtrittsöffnung in einem Schienenrücken der Führungsschiene, ins besondere in demjenigen Schienenrücken, an welchem das Kopplungselement mittels des Befestigungsabschnitts festgelegt ist.
Die Stellelementaufnahme ist beispielsweise durch einen in dem Schienen rücken ausgeformten Kragen gebildet oder umfasst einen solchen, wodurch sich insbesondere ein im Vergleich zur sonstigen Material stärke des
Schienenrückens längerer Gewindeweg der Stellelementaufnahme erzielen lässt.
Günstig kann es sein, wenn das Stellelement mittels eines Sicherungslacks und/oder einer Kontermutter in der Stellelementaufnahme festgelegt wird, ins besondere nachdem eine Federwirkung des Federteils, beispielsweise ein Federweg und/oder eine Federkraft, und/oder eine Anpresswirkung zum Anpressen des Kontaktteils mittels des Stellelements eingestellt wurde. Die Führungsvorrichtung eignet sich insbesondere zur Verwendung in einem Führungssystem.
Ein solches Führungssystem umfasst insbesondere eine, zwei oder mehr als zwei Führungsvorrichtungen, insbesondere erfindungsgemäße Führungsvor richtungen, zur beweglichen Verbindung zweier Bauteile.
Insbesondere kann mittels eines Führungssystems eine bewegliche Armauf lage einer Mittelarmlehne realisiert werden.
Das Führungssystem eignet sich somit insbesondere zur Verwendung in einem Fahrzeug, beispielsweise als Bestandteil einer Mittelarmlehne.
Die Führungsvorrichtungen eines Führungssystems sind dabei vorzugsweise parallel zueinander ausgerichtet. Insbesondere weisen die Führungsvorrich tungen parallel zueinander verlaufende Auszugs- oder Bewegungsrichtungen auf.
Weitere bevorzugte Merkmale und/oder Vorteile der Erfindung sind Gegen stand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen.
In den Zeichnungen zeigen :
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines Führungs systems, welches beispielsweise als Bestandteil einer Arm lehnenvorrichtung zum Einsatz kommt und zwei Führungs vorrichtungen umfasst;
Fig. 2 eine schematische perspektivische Darstellung einer Führungs vorrichtung; Fig. 3 einen schematischen Längsschnitt durch eine Führungsvorrich tung, welche eine Kopplungsvorrichtung zur Beeinflussung einer Bewegung zweier Führungsschienen relativ zueinander umfasst;
Fig. 4 eine schematische perspektivische Darstellung eines
Kopplungselements der Kopplungsvorrichtung aus Fig. 3;
Fig. 5 eine schematische Draufsicht auf das Kopplungselement aus
Fig. 4 mit Blickrichtung längs einer Auszugs- oder Bewegungsrichtung der Führungsvorrichtung;
Fig. 6 eine schematische Draufsicht auf eine Breitseite des
Kopplungselements aus Fig. 4;
Fig. 7 einen schematischen Längsschnitt durch das Kopplungselement aus Fig. 4;
Fig. 8 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs VIII in Fig. 7;
Fig. 9 eine der Fig. 8 entsprechende schematische Darstellung einer alternativen Ausführungsform eines Kontaktteils des
Kopplungselements; und
Fig. 10 einen schematischen Längsschnitt durch eine alternative
Ausführungsform einer Kopplungsvorrichtung, bei welcher Abschnitte eines Gegenstücks der Kopplungsvorrichtung auf unterschiedlichen Positionen parallel zu einer Anpressrichtung angeordnet sind.
Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in sämtlichen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Eine in Fig. 1 dargestellte, als Ganzes mit 100 bezeichnete Führungsvorrich tung ist beispielsweise Bestandteil einer Armlehnenvorrichtung 102, auf welcher sich eine Person abstützen kann. Die Armlehnenvorrichtung 102 ist insbesondere Bestandteil einer Mittelarmlehne eines Kraftfahrzeugs. Die Führungsvorrichtung 100 ist beispielsweise in einfacher oder zweifacher Aus fertigung vorgesehen. Insbesondere sind zwei Führungsvorrichtungen 100 vorgesehen, welche zusammen ein Führungssystem 104 der Armlehnen vorrichtung 102 bilden.
Die Führungsvorrichtungen 100 sind dabei parallel zueinander ausgerichtet.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der Führungsvorrichtung 100 umfasst diese insbesondere eine erste Führungsschiene 106 und eine zweite Führungsschiene 108, wobei die erste Führungsschiene 106 und die zweite Führungsschiene 108 mittels einer Lagervorrichtung 110 relativ zueinander beweglich sind.
Die Lagervorrichtung 110 umfasst insbesondere mehrere Wälzkörper 112, welche mittels eines Wälzkörperkäfigs 114 relativ zueinander positioniert sind und auf Wälzkörperlaufbahnen 116 der Führungsschienen 106, 108 abrollen.
Jede Führungsschiene 106, 108 umfasst einen Schienenrücken 118, welcher zwei Schenkel 120 einer jeden Führungsschiene 106, 108 miteinander ver bindet.
Die Schenkel 120 weisen insbesondere die Wälzkörperlaufbahnen 116 auf.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der Armlehnenvorrichtung 102 ist eine Deckplatte 122 vorgesehen, mittels welcher die zwei zweiten Füh rungsschienen 108 der Führungsvorrichtungen 100 fest miteinander gekoppelt sind. Die beiden ersten Führungsschienen 106 der Führungsvorrichtungen 100 sind beispielsweise an einer (nicht dargestellten) Armlehnenaufnahme fixiert und damit fest miteinander verbunden.
Die beiden Führungsvorrichtungen 100 sind somit bei der in Fig. 1 darge stellten Ausführungsform der Armlehnenvorrichtung 102 ausschließlich gemeinsam betätigbar, insbesondere gemeinsam zwischen zwei Endpositionen der Führungsvorrichtungen 100 hin und her bewegbar.
Die Deckplatte 122 ist dabei insbesondere an den Schienenrücken 118 der zweiten Führungsschienen 108 der Führungsvorrichtungen 100 festgelegt.
Wie Fig. 1 zu entnehmen ist, ist die zweite Führungsschiene 108 einer jeden Führungsvorrichtung 100 im Vergleich zur ersten Führungsschiene 106 ver kürzt ausgebildet.
Insbesondere weist die zweite Führungsschiene 108 eine Länge längs einer Bewegungsrichtung 124 der Führungsvorrichtung 100 auf, welche höchstens ungefähr 60 %, beispielsweise höchstens ungefähr 50 %, einer Länge der ersten Führungsschiene 106 entspricht.
Die Lagervorrichtung 110, insbesondere die Wälzkörper 112 sowie der Wälz körperkäfig 114, ist dabei vorzugsweise so ausgebildet, so angeordnet und so dimensioniert, dass die zweite Führungsschiene 108 an sämtlichen denkbaren Positionen längs des gesamten Bewegungswegs zwischen zwei Endpositionen über ihre gesamte Länge hinweg zumindest näherungsweise gleichmäßig mittels Wälzkörpern 112 an der ersten Führungsschiene 106 gelagert ist. Ins besondere steht die zweite Führungsschiene 108 längs der Bewegungsrichtung 124 nicht über die Lagervorrichtung 110 und/oder die erste Führungsschiene 106 hinaus. Hierdurch kann eine besonders stabile Ausgestaltung der Füh rungsvorrichtung 100 erzielt werden. Günstig kann es sein, wenn der Wälzkörperkäfig 114 in einer parallel zum Bewegungsweg der zweiten Führungsschiene 108 verlaufenden Richtung länger ausgebildet ist als die zweite Führungsschiene 108. Die Führungs vorrichtung 100 ist dann insbesondere eine Läuferführung.
Eine in Fig. 2 dargestellte alternative Ausführungsform einer Führungsvor richtung 100 unterscheidet sich von der in Fig. 1 dargestellten Ausführungs form im Wesentlichen dadurch, dass die Führungsschienen 106, 108 zumin dest näherungsweise dieselbe Länge längs der Bewegungsrichtung 124 auf weisen.
Die Führungsschienen 106, 108 sind somit beispielsweise in einer überlappen den Stellung gemäß Fig. 2 oder aber auch in einer (nicht dargestellten) ausge zogenen Stellung anordenbar, in welcher die zweite Führungsschiene 108 über die erste Führungsschiene 106 oder aber die erste Führungsschiene 106 über die zweite Führungsschiene 108 längs der Bewegungsrichtung 124 hervor steht.
In Fig. 2 sind zudem noch Montageelemente 126 dargestellt, mittels welchen die Führungsvorrichtung 100 festlegbar ist.
Im Übrigen stimmt die in Fig. 2 dargestellte alternative Ausführungsform der Führungsvorrichtung 100 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform überein, so dass auf deren vorstehende
Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
Fig. 3 zeigt einen schematischen Längsschnitt durch eine Führungsvorrichtung 100, welche im Wesentlichen einer der in Fig. 1 dargestellten Führungsvor richtungen 100 entspricht, deren innerer Aufbau aber auch beispielsweise bei der in Fig. 2 dargestellten Führungsvorrichtung 100 vorgesehen sein kann.
Wie Fig. 3 zu entnehmen ist, umfasst die Führungsvorrichtung 100 vorzugs weise eine Kopplungsvorrichtung 128, welche insbesondere in einem zwischen den Führungsschienen 106, 108 gebildeten Zwischenraum 130 der Führungs vorrichtung 100 angeordnet ist.
Die Kopplungsvorrichtung 128 umfasst insbesondere ein Kopplungselement 132.
Das Kopplungselement 132 ermöglicht insbesondere eine mechanische Kopp lung der ersten Führungsschiene 106 mit der zweiten Führungsschiene 108, wobei diese Kopplung eine von der durch die Lagervorrichtung 110 erzielten Kopplung verschieden ist.
Die Kopplungsvorrichtung 128 ist insbesondere eine von der Lagervorrichtung 110 verschiedene und/oder räumlich getrennte Vorrichtung.
Das Kopplungselement 132 umfasst vorzugsweise ein Federteil 134, welches einen Befestigungsabschnitt 136, einen Verbindungsabschnitt 138 und einen Aufnahmeabschnitt 140 umfasst. Insbesondere ist eine formschlüssige und/oder stoffschlüssige Verbindung, beispielsweise eine Nietverbindung und/oder Schweißverbindung, zur Festlegung des Befestigungsabschnitts 136 des Federteils 134 an einem Schienenrücken 118 einer der Führungsschienen 106, 108 vorgesehen.
Das Federteil 134 ist mittels des Befestigungsabschnitts 136 an einer der Führungsschienen 106, 108 festgelegt. Insbesondere ist das Federteil 134 mittels des Befestigungsabschnitts 136 an einem Schienenrücken 118 einer der Führungsschienen 106, 108 festgelegt.
Der Aufnahmeabschnitt 140 des Federteils 134 dient der Aufnahme eines Kontaktteils 142, welches nachfolgend noch näher beschrieben wird.
Der Verbindungsabschnitt 138 des Federteils 134 verbindet den Befestigungs abschnitt 136 mit dem Aufnahmeabschnitt 140. Der Befestigungsabschnitt 136, der Verbindungsabschnitt 138 und der Auf nahmeabschnitt 140 des Federteils 134 sind insbesondere durch Stanzen und/oder Biegen oder sonstige Formgebung aus einem Metallblech oder als ein Bauteil aus Blech und/oder Kunststoff hergestellt. Insbesondere ist das
Federteil 134 ein Metall-Blechbauteil. Auf die zur Optimierung der Funktions weise des Federteils 134 relevanten geometrischen Details wird noch näher eingegangen.
Das Kontaktteil 142 bildet insbesondere ein Reibelement 144 und/oder ein Arretierelement 146.
Mittels des Federteils 134 und des Kontaktteils 142 können somit insbeson dere eine Reibwirkung und eine Verrastung oder sonstige Arretierung zwischen den beiden Führungsschienen 106, 108 erzielt werden.
Das Kontaktteil 142 umfasst hierzu insbesondere eine oder mehrere Reib flächen 148 sowie einen oder mehrere Arretiervorsprünge 150. Alternativ zu einem oder mehreren Arretiervorsprüngen 150 können auch (nicht darge stellte) Arretiervertiefungen vorgesehen sein.
Das Federteil 134, insbesondere der Verbindungsabschnitt 138 des Federteils 134, erstreckt sich vorzugsweise schräg durch den Zwischenraum 130, bei spielsweise in einem Winkel von weniger als 20°, vorzugsweise weniger als 15°, relativ zur Bewegungsrichtung 124.
Insbesondere schließt eine Haupterstreckungsrichtung 152 des Verbindungs abschnitts 138 des Federteils 134 mit der Bewegungsrichtung 124 einen Winkel von höchstens ungefähr 20°, beispielsweise höchstens ungefähr 15°, ein.
Durch geeignete Formgebung des Kopplungselements 132, insbesondere des Federteils 134, kann vorzugsweise eine vorgegebene Anpresswirkung erzielt werden, mittels welcher das Kontaktteil 142 an eine der Führungsschienen 106, 108, insbesondere an einen Schienenrücken 118 einer der Führungs schienen 106, 108, angepresst wird.
Zur Erzeugung und/oder zur genaueren Einstellung dieser Anpresswirkung umfasst die Führungsvorrichtung 100 vorzugsweise ein Stellelement 154, welches mittels einer Stellelementaufnahme 156 aufgenommen ist und insbesondere in unterschiedlichen Positionen in der Stellelementaufnahme 156 festlegbar ist.
Die Stellelementaufnahme 156 ist insbesondere eine Durchtrittsöffnung 158 in einem Schienenrücken 118 einer der Führungsschienen 106, 108.
Die Durchtrittsöffnung 158 ist insbesondere mit einem Innengewinde 160 ver sehen.
Vorzugsweise weist die Stellelementaufnahme 156 einen an dem Schienen rücken 118 festgelegten, daran angeformten oder aus dem Schienenrücken 118 herausgeformten Kragen 162 auf, wodurch vorzugsweise eine Länge eines Innengewindes 160 in der Durchtrittsöffnung 158 vergrößert werden kann, insbesondere im Vergleich zu einer Länge eines Innengewindes 160, wenn dieses sich lediglich über die Materialstärke des Schienenrückens 118 hinweg erstrecken würde.
Alternativ oder ergänzend zu einem aus dem Schienenrücken 118
herausgeformten Kragen 162 kann beispielsweise eine Einpressmutter oder ein sonstiges Zusatzbauteil im Schienenrücken 118 zur Herstellung eines Innengewindes 160 in der Durchtrittsöffnung 158 vorgesehen sein.
Das Stellelement 154 ist insbesondere als eine Madenschraube oder ein sonstiges Schraubenelement ausgebildet.
Das Stellelement 154 ist in unterschiedlichen Einschraubtiefen in der Stell elementaufnahme 156 anordenbar, insbesondere festlegbar, und ragt dadurch unterschiedlich weit in den Zwischenraum 130 zwischen den Führungsschienen 106, 108 hinein.
Insbesondere ragt das Stellelement 154 bis zu dem Kopplungselement 132 in den Zwischenraum 130 hinein und wirkt dabei beispielsweise auf den Ver bindungsabschnitt 138 des Federteils 134.
Mittels des Stellelements 154 kann somit vorzugsweise eine Federwirkung des Federteils 134 und/oder eine Anpresswirkung des Kontaktteils 142 erzeugt und/oder eingestellt werden.
Wie Fig. 3 zu entnehmen ist, erstreckt sich das Kopplungselement 132 nicht auf direktem Weg von einer der Führungsschiene 106, 108 zur anderen.
Vielmehr weist das Kopplungselement 132 eine Erstreckung längs der
Bewegungsrichtung 124 derart auf, dass sich ein Versatz V längs der
Bewegungsrichtung 124 zwischen einem Mittelpunkt des Befestigungs abschnitts 136 und einem Mittelpunkt des Kontaktteils 142 ergibt.
Der Versatz V beträgt insbesondere mindestens ungefähr 20 %, insbesondere mindestens ungefähr 50 %, eines maximales Bewegungswegs der Führungs schienen 106, 108 relativ zueinander. Hierdurch können vorzugsweise eine lange Hebelwirkung des Kopplungselements 132 und/oder eine exakte
Einstellung der Anpresswirkung erzielt werden.
In den Fig. 4 bis 8 sind weitere Details des Kopplungselements 132 darge stellt.
Das Federteil 134 ist insbesondere als ein Metall-Blechbauteil in einem Stanz- und/oder Biegeverfahren hergestellt. Das Kontaktteil 142 ist insbesondere ein Kunststoffbauteil, beispielsweise aus Polyoxymethylen (POM).
Das Kontaktteil 142 ist insbesondere an das Federteil 134 angespritzt oder durch Verrasten an demselben festgelegt. Wie insbesondere Fig. 6 zu entnehmen ist, weist der Verbindungsabschnitt 138 des Federteils 134 in einer senkrecht zur Bewegungsrichtung 124 verlaufenden Querrichtung 164 eine geringere Breite B auf als der Befestigungsabschnitt 136 des Federteils 134. Insbesondere beträgt die Breite B des Verbindungs abschnitts 138 höchstens ungefähr 90 %, vorzugsweise höchstens ungefähr 85 %, einer Breite B des Befestigungsabschnitts 136.
Das Kontaktteil 142 steht in der Querrichtung 164 vorzugsweise über den Ver bindungsabschnitt 138 hinaus. Insbesondere umgibt das Kontaktteil 142 den Aufnahmeabschnitt 140 vorzugsweise mindestens vierseitig, vorzugsweise fünfseitig.
Das Kontaktteil 142 bildet insbesondere eine Endkappe 166 für das Federteil 134.
Wie insbesondere aus Fig. 5 hervorgeht, umfasst das Kontaktteil 142 neben zweier Reibflächen 148 eine durch den Arretiervorsprung 150 gebildete Rast fläche 168.
Die Reibflächen 148 sind insbesondere durch zwei sich längs der Bewegungs richtung 124 erstreckende Reibschienen 170 gebildet.
Die Reibschienen 170 erstrecken sich dabei insbesondere im Wesentlichen senkrecht zu dem Arretiervorsprung 150, welcher sich insbesondere stegartig zwischen den Reibschienen 170 erstreckt.
Der Arretiervorsprung 150 ist vorzugsweise bezüglich einer senkrecht zu einer Oberfläche des Schienenrückens 118 verlaufenden Anpressrichtung 172 gegenüber den Reibschienen 170 zurückversetzt angeordnet, so dass die Rastfläche 168 insbesondere gegenüber den Reibflächen 148 zurückversetzt ist. Die Rastfläche 168 kommt somit beim Erzielen einer Reibwirkung an einer der Führungsschienen 106, 108 mittels der Reibflächen 148 nicht mit dieser Füh rungsschiene 106, 108 in Berührung. Vielmehr gelangt der Arretiervorsprung 150 und somit auch die dadurch gebildete Rastfläche 168 beispielsweise nur mit einem weiteren Arretiervorsprung 150, welcher an einer der Führungs schienen 106, 108 ausgebildet ist, in Eingriff, um letztlich die Führungs schienen 106, 108 relativ zueinander zu arretieren, beispielsweise zu ver- rasten.
Ein solcher Arretiervorsprung 150 einer Führungsschiene 106, 108 ist insbe sondere in Fig. 3 dargestellt.
Der Arretiervorsprung 150 ist dabei insbesondere so ausgebildet, dass die die Reibflächen 148 bildenden Reibschienen 170 in der Querrichtung 164 seitlich an dem Arretiervorsprung 150 der Führungsschiene 106, 108 vorbei bewegt werden können, ohne mit dem Arretiervorsprung 150 in Eingriff oder sonstwie in Kontakt zu kommen.
Wie insbesondere Fig. 8 zu entnehmen ist, ist der Rastvorsprung 150 des Kontaktteils 142 im Wesentlichen abgerundet ausgebildet. Insbesondere sind aufeinanderfolgende, zumindest näherungsweise identische Radien zur Aus bildung des Arretiervorsprungs 150 vorgesehen. Beispielsweise folgen auf einen konkaven Radius ein konvexer Radius und dann erneut ein konkaver Radius, um den Arretiervorsprung 150 auszubilden.
Die Reibflächen 148 können beispielsweise parallel zur Oberfläche eines Schienenrückens 118 einer der Führungsschienen 106, 108 ausgebildet sein.
Vorteilhaft kann es jedoch sein, wenn die Reibflächen 148 längs der
Bewegungsrichtung 124 und/oder längs der Querrichtung 164 gekrümmt aus gebildet sind. Hierdurch kann vorzugsweise eine optimierte Reibwirkung erzielt und/oder ein unerwünschtes Verkanten des Kontaktteils 142 verhindert werden. Ferner kann hierdurch vorzugsweise ein unerwünschtes Abschaben oder sonstiges Abtragen eines Schmiermittels vermieden oder reduziert werden.
Eine in Fig. 9 dargestellte alternative Ausführungsform des Kontaktteils 142 des Kopplungselements 132 unterscheidet sich von der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform im Wesentlichen dadurch, dass zwei Arretiervorsprünge 150 zur Arretierung vorgesehen sind, welche insbesondere einen Arretiervorsprung 150 an einem Gegenstück 174, beispielsweise an dem Schienenrücken 118, zwischen sich aufnehmen können. Insbesondere kann hierdurch einfach eine Zwischenrastung oder Mittenrastung zwischen zwei Endpositionen der
Führungsschienen 106, 108 relativ zueinander realisiert werden.
Die Arretiervorsprünge 150 des Kontaktteils 142 können beispielsweise iden tische Höhen aufweisen, um in beiden Bewegungsrichtungen parallel bzw. antiparallel zu einer Auszugsrichtung (parallel zum Bewegungsweg) identische Entrastungskräfte zu erzielen.
Alternativ hierzu kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Arretiervor sprünge 150 des Kontaktteils 142 unterschiedlich dimensioniert sind, insbesondere unterschiedliche Höhen längs der Anpressrichtung 174 haben. Hierdurch können insbesondere unterschiedliche Entrastungskräfte zum Entrasten in unterschiedliche Richtungen erzielt werden.
Im Übrigen stimmt die in Fig. 9 dargestellte alternative Ausführungsform der des Kontaktteils 142 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform überein, so dass auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
Dadurch, dass die Führungsvorrichtung 100 eine Kopplungsvorrichtung 128 umfasst, welche ein Kopplungselement 132 mit einem Kontaktteil 142 umfasst, kann vorzugsweise eine komfortable und haptisch ansprechende Betätigung der Führungsvorrichtung 100 und somit auch der
Armlehnenvorrichtung 102 erzielt werden. Zudem kann beispielsweise durch die Verwendung eines ein Reibelement 144 bildenden Kontaktteils 142 ein im Fährbetrieb eines Fahrzeugs unerwünschtes automatisches Verschieben einer Armlehne der Armlehnenvorrichtung 102 verhindert werden.
Durch die Verwendung des beschriebenen Federteils 134 und/oder des zusätz lichen Stellelements 154 kann zudem eine besonders gleichmäßige und/oder langzeitstabile Reibwirkung und/oder Rastwirkung gewährleistet werden.
Eine in Fig. 10 dargestellte alternative Ausführungsform einer Kopplungs vorrichtung 128 unterscheidet sich von den vorstehend beschriebenen
Ausführungsformen im Wesentlichen dadurch, dass das Kontaktteil 142 des Kopplungselements 132 mit einem Gegenstück 174 wechselwirkt, welches beispielsweise unterschiedlich positionierte Abschnitte 176 aufweist.
Das Gegenstück 174 ist insbesondere ein Schienenrücken 118, beispielsweise der Schienenrücken 118 der ersten Führungsschiene 106. Insbesondere ist das Gegenstück 174 in den Schienenrücken 118 eingeformt oder durch Formgebung des Schienenrückens 118 gebildet.
Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Gegenstück 174 ein Zusatz bauteil ist, welches insbesondere an einem Schienenrücken 118, beispiels weise an dem Schienenrücken 118 der ersten Führungsschiene 106, angeordnet ist.
Das Gegenstück 174 umfasst vorzugsweise mehrere Abschnitte 176, welche sich beispielsweise jeweils längs eines Bewegungswegs der zweiten Führungs schiene 108 und/oder parallel hierzu und/oder längs eines Kontaktwegs des Kontaktteils 142 und/oder parallel hierzu erstrecken.
Jeder Abschnitt 176 bildet vorzugsweise ein Plateau, auf welchem oder längs welchem oder parallel zu welchem das Kontaktteil 142 verschiebbar ist.
Zwei oder mehr als zwei Abschnitte 176 sind auf voneinander verschiedenen Positionen parallel zur Anpressrichtung 172 angeordnet. Insbesondere sind die zwei oder die mehr als zwei Abschnitte 176 auf unterschiedlichen Höhen niveaus oder Tiefenniveaus angeordnet.
Die Kopplungsvorrichtung 132 wirkt somit längs der Bewegungsrichtung 124 lokal unterschiedlich auf die Relativbewegung der Führungsschienen 106, 108, insbesondere aufgrund einer lokal unterschiedlichen Einfederung des Federteils 134 (in Fig. 10 nicht dargestellt).
Es kann vorgesehen sein, dass das Kontaktteil 142 mit nur einem, nur zwei oder mehr als zwei Abschnitten 176 in Kontakt kommt oder in Kontakt bringbar ist, insbesondere bei einer Bewegung der Führungsschienen 106, 108 relativ zueinander von einer Endstellung zu einer weiteren Endstellung.
Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass das Kontaktteil 142 mit einem oder mehreren Abschnitten 176 nicht in Kontakt kommt oder nicht in Kontakt bringbar ist, insbesondere bei einer Bewegung der Führungsschienen 106, 108 relativ zueinander von einer Endstellung zu einer weiteren Endstellung.
Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass das Kontaktteil 142 nur mit einem Abschnitt 176e in Kontakt kommt oder nicht in Kontakt bringbar ist, welcher in einem Endbereich eines Bewegungswegs der Führungsschienen 106, 108 angeordnet ist. Hierdurch kann insbesondere eine Arretierung der Führungsschienen 106, 108 relativ zueinander durch Reibung zwischen dem Kontaktteil 142 und dem genannten Abschnitt 176 erfolgen.
Alternativ oder ergänzend hierzu können ein oder mehrere lokal überhöhte Abschnitte 176a vorgesehen, welche jeweils längs der Anpressrichtung 172 weiter in Richtung des Kontaktteils 142 positioniert sind als zwei zu beiden Seiten des jeweiligen lokal überhöhten Abschnitts 176a angeordnete
Abschnitte 176. Hierdurch kann eine zwischen zwei Endstellungen der
Führungsschienen 106, 108 angeordnete Zwischenarretierung oder zumindest ein Bereich mit erhöhtem Bewegungswiderstand erzielt werden. Im Übrigen stimmt die in Fig. 10 dargestellte alternative Ausführungsform der der Kopplungsvorrichtung 132 hinsichtlich Aufbau und Funktion nach Belieben mit jeder einzelnen der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen überein, so dass auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
Alternativ oder ergänzend kann insbesondere zur lokalen Variation der
Einwirkung der Kopplungsvorrichtung 132 auf die Relativbewegung der
Führungsschienen 106, 108 vorgesehen sein, dass das Gegenstück 174 mehrere Abschnitte 176 umfasst, welche sich stofflich und/oder hinsichtlich ihrer Formgebung oder Oberflächenstruktur voneinander unterscheiden.
Insbesondere sind mehrere Abschnitte 176 vorgesehen, welche voneinander verschiedene Reibungskoeffizienten aufweisen, so dass sich bei Kontakt mit dem Kontaktteil 142 unterschiedliche Haftreibungskräfte und/oder
Gleitreibungskräfte ergeben.
Zwei oder mehr als zwei dieser Abschnitte 176 können dabei beispielsweise in unterschiedlichen Positionen parallel zur Anpressrichtung 172 angeordnet sein. Alternativ oder ergänzend hierzu können ferner ein oder mehrere, insbeson dere sämtliche, dieser Abschnitte 176, welche voneinander verschiedene Reibungskoeffizienten aufweisen, in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sein.
Die Ebene ist dabei insbesondere senkrecht zur Anpressrichtung 172
ausgerichtet.
Bezugszeichenliste
Führungsvorrichtung
Armlehnenvorrichtung
Führungssystem
erste Führungsschiene
zweite Führungsschiene
Lagervorrichtung
Wälzkörper
Wälzkörperkäfig
Wälzkörperlaufbahn
Schienenrücken
Schenkel
Deckplatte
Bewegungsrichtung
Montageelement
Kopplungsvorrichtung
Zwischenraum
Kopplungselement
Federteil
Befestigungsabschnitt
Verbindungsabschnitt
Aufnahmeabschnitt
Kontaktteil
Reibelement
Arretierelement
Reibfläche
Arretiervorsprung
Haupterstreckungsrichtung
Stellelement
Stellelementaufnahme
Durchtrittsöffnung 160 Innengewinde
162 Kragen
164 Querrichtung
166 Endkappe
168 Rastfläche
170 Reibschiene
172 Anpressrichtung
174 Gegenstück
176 Abschnitt
B Breite
V Versatz

Claims

Patentansprüche
1. Führungsvorrichtung (100), umfassend:
eine erste Führungsschiene (106);
eine zweite Führungsschiene (108);
eine Lagervorrichtung (110), mittels welcher die erste Führungs schiene (106) und die zweite Führungsschiene (108) relativ zueinander beweglich gelagert sind;
eine von der Lagervorrichtung (110) verschiedene Kopplungs vorrichtung (128) zur Beeinflussung einer Bewegung der Füh rungsschienen (106, 108) relativ zueinander.
2. Führungsvorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsvorrichtung (128) ein Reibelement (144) umfasst, welches federnd an eine der Führungsschienen (106, 108) angepresst ist und mittels welchem zum Abbremsen der Bewegung der Führungs schienen (106, 108) relativ zueinander eine Reibwirkung erzielbar ist.
3. Führungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsvorrichtung (128) ein Arretier element (146) umfasst, mittels welchem die Führungsschienen (106, 108) relativ zueinander in mindestens einer Position arretierbar sind.
4. Führungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsvorrichtung (128) ein Kopplungs element (132) umfasst, welches an einer der Führungsschienen (106, 108), insbesondere an einem Schienenrücken (118) einer der Führungs schienen (106, 108), festgelegt ist.
5. Führungsvorrichtung (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, a) dass das Kopplungselement (132) vollständig oder zumindest teil weise zwischen den beiden Führungsschienen (106, 108) angeordnet ist; und/oder b) dass das Kopplungselement (132) einen Zwischenraum (130) zwischen den beiden Führungsschienen (106, 108) durchquert.
6. Führungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (132)
einen Befestigungsabschnitt (136) zur Befestigung desselben an einer Führungsschiene (106, 108);
einen Aufnahmeabschnitt (140) zur Aufnahme und/oder
Anordnung eines Reibelements (144) und/oder eines Arretier elements (146); und
einen zwischen dem Befestigungsabschnitt (136) und dem Auf nahmeabschnitt (140) angeordneten Verbindungsabschnitt (138) umfasst.
7. Führungsvorrichtung (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
a) der Befestigungsabschnitt (136) und der Verbindungsabschnitt (138); und/oder
b) der Befestigungsabschnitt (136) und der Aufnahmeabschnitt (140); und/oder
c) der Verbindungsabschnitt (138) und der Befestigungsabschnitt (136) längs einander schneidender Ebenen verlaufen, wobei die Ebenen jeweils einen Winkel von weniger als 20°, insbesondere weniger als 15°, miteinander einschließen.
8. Führungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (136) in mindestens einer oder mindestens zwei senkrecht zu einer Dickenrichtung
verlaufenden Richtungen eine größere Ausdehnung aufweist als der Verbindungsabschnitt (138) und/oder der Aufnahmeabschnitt (140).
9. Führungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (132) mehrteilig ausge- bildet ist und ein Federteil (134) sowie ein Kontaktteil (142) umfasst, wobei das Kontaktteil (142) mittels des Federteils (134) federnd an einer der Führungsschienen (106, 108) festgelegt und an die weitere der Führungsschienen (106, 108) anpressbar ist.
10. Führungsvorrichtung (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
a) das Federteil (134) und das Kontaktteil (142) als ein einstückiges oder mehrteiliges Kunststoffbauteil ausgebildet sind
oder
b) das Federteil (134) ein Metallblechbauteil ist und/oder dass das Kontaktteil (142) ein Kunststoffbauteil ist.
11. Führungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsvorrichtung (128) ein Kopplungs element (132) umfasst, welches ein Federteil (134) umfasst,
a) wobei das Federteil (134) in einem montierten Zustand der
Führungsvorrichtung (100) und/oder in einem vollständig
eingeschobenen Zustand der Führungsvorrichtung (100) zwischen den beiden Führungsschienen (106, 108) unter Vorspannung eingespannt ist; und/oder
b) wobei eine Vorspannung und/oder ein Federweg und/oder eine Federkraft des Federteils (134) mittels eines Stellelements (154) der Kopplungsvorrichtung (128) einstellbar ist.
12. Führungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schienenrücken (118) einer Führungsschiene (106, 108) eine Stellelementaufnahme (156) umfasst und dass ein Stellelement (154) der Kopplungsvorrichtung (128) zum Erzeugen einer Anpresswirkung eines Kontaktteils (142) und/oder zum Einstellen einer Vorspannung und/oder des Federwegs und/oder der Federkraft eines Federteils (134) in unterschiedlichen Positionen, insbesondere Tiefen, in der Stellelementaufnahme (156) anordenbar, insbesondere festlegbar, ist.
13. Führungsvorrichtung (100) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellelementaufnahme (156) eine mit einem Innengewinde (160) versehene Durchtrittsöffnung (158) in einem Schienenrücken (118) der Führungsschiene (106, 108) ist oder umfasst und dass das Stellelement (154) als Schraubelement ausgebildet ist.
14. Führungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsvorrichtung (128) ein Kopplungs element (132) und ein mit dem Kopplungselement (132) wechsel wirkendes Gegenstück (174) umfasst, wobei das Gegenstück (174) mehrere Abschnitte (176) umfasst, welche in einer parallel zu einer Anpressrichtung (172) verlaufenden Richtung in unterschiedlichen Positionen angeordnet sind.
15. Führungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsvorrichtung (128) ein Kopplungs element (132) und ein mit dem Kopplungselement (132) wechsel wirkendes Gegenstück (174) umfasst, wobei das Gegenstück (174) mehrere Abschnitte (176) umfasst, deren mit dem Kopplungselement (132) wechselwirkende Oberflächen voneinander verschiedene
Reibungskoeffizienten aufweisen.
16. Führungssystem (104), umfassend eine, zwei oder mehr als zwei Füh rungsvorrichtungen (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zur beweglichen Verbindung zweier Bauteile.
PCT/EP2020/051798 2019-01-25 2020-01-24 Führungsvorrichtung und führungssystem WO2020152346A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20702109.8A EP3914127A1 (de) 2019-01-25 2020-01-24 Führungsvorrichtung und führungssystem
US17/378,061 US20210341015A1 (en) 2019-01-25 2021-07-16 Guide device and guide system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200980.8 2019-01-25
DE102019200980.8A DE102019200980A1 (de) 2019-01-25 2019-01-25 Führungsvorrichtung und Führungssystem

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US17/378,061 Continuation US20210341015A1 (en) 2019-01-25 2021-07-16 Guide device and guide system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020152346A1 true WO2020152346A1 (de) 2020-07-30

Family

ID=69232853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/051798 WO2020152346A1 (de) 2019-01-25 2020-01-24 Führungsvorrichtung und führungssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210341015A1 (de)
EP (1) EP3914127A1 (de)
DE (1) DE102019200980A1 (de)
WO (1) WO2020152346A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019104421A1 (de) * 2019-02-21 2020-08-27 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1502521A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-02 Accuride International GmbH Teleskopschiene
WO2007017688A1 (en) * 2005-08-11 2007-02-15 Accuride International Ltd Improvements in or relating to sliding supports
DE102014220049A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 Schock Metallwerk Gmbh Führungsvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008014042U1 (de) * 2008-10-22 2010-03-11 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für ein Möbelteil
US8454071B2 (en) * 2011-09-13 2013-06-04 Faurecia Interior Systems, Inc. Installation and retention of sliding armrest components
DE102012104798A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 Accuride International Gmbh Lösbares Verriegelungselement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1502521A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-02 Accuride International GmbH Teleskopschiene
WO2007017688A1 (en) * 2005-08-11 2007-02-15 Accuride International Ltd Improvements in or relating to sliding supports
DE102014220049A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 Schock Metallwerk Gmbh Führungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20210341015A1 (en) 2021-11-04
DE102019200980A1 (de) 2020-07-30
EP3914127A1 (de) 2021-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2273902B1 (de) Fallende raste und bewegungskrafteinstellung
EP1316465A1 (de) Arretiervorrichtung mit gerillten Sperrstiften
EP1898105A2 (de) Schnellverschluss zum Verbinden zweier Bauteile
EP1870309A2 (de) Vorrichtung zur Führung eines Körpers und Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
CH678592A5 (de)
DE102017208725A1 (de) Sitzlängsverstellvorrichtung
DE102006007978B4 (de) Teleskopführung mit Rastelement
DE102008012213A1 (de) Endanschlag
WO2017021383A1 (de) Längsverstellvorrichtung für einen fahrzeugsitz
EP0819573B1 (de) Kopfstützen-Arretiereinrichtung
EP2516209B1 (de) Verriegelungsvorrichtung, schienenverstellsystem, fahrzeugsitz und verfahren zur herstellung des schienenverstellsystems
WO2012110373A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung relativ zueinander beweglicher teile
WO2020152346A1 (de) Führungsvorrichtung und führungssystem
EP1971503A1 (de) Schalter, insbesondere lenkstockschalter für kraftfahrzeuge
DE102004002113B4 (de) Kickdown-Element und Pedaleinheit
EP0813990A2 (de) Vorrichtung zur translatorischen Verstellung eines Sitzteils, insbesondere zur Sitzkissenlängsverstellung von Kraftfahrzeugsitzen
EP3794193A1 (de) Führungsvorrichtung für eine schiebetür und verfahren zur montage einer führungsschiene
DE102018201828A1 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Toleranzausgleichsvorrichtung
DE8001781U1 (de) Einstellvorrichtung
DE102019130253B4 (de) Gleitlager, Ausstattungsvorrichtung mit wenigstens einem Gleitlager und Ausstattungsvorrichtung mit wenigstens einem drehbaren aufgenommenen Lager
EP2213410B1 (de) Linearführung mit Klemmvorrichtung
DE102020105195A1 (de) Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Fahrzeugs sowie Hinterachslenkung mit einem solchen Aktuator
DE102020104949A1 (de) Hebel zum manuellen Entriegeln einer Sitzschienenanordnung
DE3623591A1 (de) Haarschneidemaschine mit schnittlaengenverstellung
EP3569804A1 (de) Führungsvorrichtung für eine schiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20702109

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020702109

Country of ref document: EP

Effective date: 20210825