EP3476446B1 - Bindung mit sicherungselement für skibremse - Google Patents

Bindung mit sicherungselement für skibremse Download PDF

Info

Publication number
EP3476446B1
EP3476446B1 EP18193301.1A EP18193301A EP3476446B1 EP 3476446 B1 EP3476446 B1 EP 3476446B1 EP 18193301 A EP18193301 A EP 18193301A EP 3476446 B1 EP3476446 B1 EP 3476446B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
locking
slider
brake
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18193301.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3476446A1 (de
Inventor
Robert Bartl
Christian Brandl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marker Deutschland GmbH
Original Assignee
Marker Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marker Deutschland GmbH filed Critical Marker Deutschland GmbH
Publication of EP3476446A1 publication Critical patent/EP3476446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3476446B1 publication Critical patent/EP3476446B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • A63C7/102Ski-stoppers actuated by the boot articulated about one transverse axis
    • A63C7/1026Ski-stoppers actuated by the boot articulated about one transverse axis laterally retractable above the ski surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1073Ski-brakes
    • A63C7/108Ski-brakes operated by hand, e.g. using a stick, by leg or by boot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing

Definitions

  • the invention relates to a ski binding, such as a pure alpine binding or a combined downhill and touring binding, with a toe holder for holding a front end of a ski boot, a heel holder for holding a rear end of a ski boot and a ski brake that is positioned between the toe holder and the heel holder is arranged.
  • the ski brake can be moved back and forth between a first position, in which it does not develop a braking function, and a second position, in which it can brake the ski, and by means of a securing element for the ski brake in the first position, for example for transport or touring must be secured.
  • the securing element is a slide which is linearly displaceable along a longitudinal axis of the ski brake from a release position for the ski brake into a locking position for the ski brake.
  • the securing element comprises an operating end which protrudes at the end of the heel holder facing away from the toe holder and can be displaced from the release position into the locking position and back by means of a ski pole.
  • the DE 29 19 480 A1 shows a U-shaped securing element for the brake of a ski binding.
  • One aspect of the invention relates to a ski binding, such as an alpine or downhill binding or combined downhill and touring binding, with a toe holder for holding a front end of a ski boot, a heel holder for holding a rear end of a ski boot, a ski brake that is between the toe holder and arranged on the heel holder and can be moved back and forth between a first position in which the ski brake does not develop a braking function and a second position in which the ski brake can brake a ski.
  • a ski binding such as an alpine or downhill binding or combined downhill and touring binding
  • the tentacles of the ski brake in the Be oriented essentially parallel to the ski and rest on the ski, while the tentacles are pressed into the snow in the second position and can thereby brake the ski, in particular the ski that has been detached from the ski boot.
  • the heel holder comprises a base via which the heel holder is or can be connected to the ski.
  • the ski brake includes a securing element with which the ski brake can be secured in a locking position, for example for transport or touring, so that the tentacles of the ski brake still rest on the ski and cannot develop a braking function even when the ski boot is lifted from the heel holder.
  • the securing element is a slide that moves in the longitudinal direction of the ski from a release position, i.e. a position in which the ski brake is not fixed in the locking position on the ski and the ski brake is adjustable into the second position when the ski boot is lifted off the ski, into the locking position for the ski brake is preferably linearly displaceable, and vice versa.
  • the slide can in particular be formed from a preferably rigid wire, a tube, a sheet metal or another profile.
  • the material for the slide can comprise a metal, in particular a light metal such as aluminum, and / or a plastic.
  • the slide can be manufactured in one piece or composed of several parts, wherein the different parts can be formed from different materials or can comprise different materials.
  • the slide can in particular be bow-shaped or have the shape of a flat plate with or without recesses.
  • the slide comprises an operating end which protrudes at an end of the heel holder facing away from the toe holder or laterally on one side, preferably an outer side, or both sides / outer sides of the heel holder.
  • a protrusion is understood here in particular as a protrusion that allows the slide to be grasped by hand or, for example, with the tip of a ski pole.
  • the operator can protrude parallel to a ski surface and / or be bent upwards away from the ski surface towards the ski boot at any desired angle.
  • the operator can include an opening for engagement for the ski boot tip or be shaped so that it can be easily grasped by hand or with the tip of the ski pole.
  • the operator can also protrude using a separate component.
  • At least one control element can be provided which is shaped so that it can be easily gripped by hand or with the tip of the ski pole.
  • the operating element is preferably formed from a textile so that it is easy for the user to grasp and also has only a low weight.
  • the textile can be a Velcro tape, which can be looped around the operator in a simple manner and can be easily attached using the Velcro fastener.
  • “By hand” in particular has the meaning of "without using a tool”, that is, the operator or the operating element can be gripped with the fingers of the hand and the slide can thus be moved into the locking position and into the release position. It is conceivable, even if less preferred, since it would increase the number of components and the complexity of the locking, that the movement of the slide into and / or out of the locking and / or release position is supported by a spring element in order to avoid that the slide remains in an intermediate position between the locking and release position.
  • the slide further comprises a locking end which, to lock the ski brake, engages in a locking counter-element which is arranged on the ski brake, that is, firmly connected to the ski brake or, for example, is formed in one piece with a pedal of the ski brake.
  • the locking of the ski brake in the first position i.e. in the position in which the ski brake does not develop a braking function, for example for transport or touring, takes place in that the securing element is shifted into the locking position, i.e. forwards as seen in the longitudinal direction of the ski .
  • the ski brake which is currently still in the second position, is then depressed into the first position by stepping on the pedal with a ski boot, where the locking ends of the securing element can engage with the counter-locking element and the ski brake is thus fixed in the first position.
  • the ski brake can first be depressed from the second position into the first position, for example by stepping on the pedal with the ski boot or by manually depressing the pedal.
  • the securing element can then be moved from the release position into the locking position, that is to say forwards as seen in the longitudinal direction of the ski.
  • the locking ends of the securing element can now with the Locking counter element come into engagement and the ski brake can thus be set in the first position.
  • the slide can be fixed at least in the locking position, so that an unintentional release of the slide from the locking position is prevented.
  • the slide can have at least one arm which is connected to the operating end and which has a free end at the securing end. At least one arm means that the slider can have a single arm, two arms, three arms, or more arms. If the slider has more than one arm, each of the arms is preferably connected to the operator and the arms can run parallel to one another and have the same or different lengths. The shape and / or diameter and / or material etc. of each individual arm can also be the same or different from that of another arm if the slide comprises more than one arm.
  • the slide can in particular be guided preferably linearly below the heel holder, for example in the base for the heel holder, or in a lower housing part of the heel holder facing the ski surface or the base.
  • the shape of the slide or of the at least one arm of the slide can be adapted to the structural conditions in the base or in the lower housing part of the heel holder. That is, the slider or the at least one arm of the slider can be shaped and designed in terms of its dimensions so that it does not come into conflict with other parts for the heel holder that are arranged in the base and / or in the lower housing part, such as for example a thrust spring, adjusting screw, etc.
  • the slide or the at least one arm of the slide can have a latching element that is used to secure the slide in the locking position in a first counter-latching element and / or to secure the Slider engages in a second counter-locking element. If the slide comprises more than one arm, it can be sufficient if only one of the two or more arms has the latching element.
  • the first counter-locking element and / or the second counter-locking element can in particular be formed in the base for the heel holder or in the lower housing part of the heel holder.
  • the first and the second counter-locking element can be separated from one another by an elevation.
  • a maximum displacement path of the slide can be predetermined by the two locking positions of the locking element in the first counter-locking element and the second counter-locking element.
  • the locking element of the slide or of the at least one arm of the slide can be an additional part that is connected to the slide / the at least one arm of the slide, or it can be formed by a regional deformation of the slide / of the at least one arm of the slide.
  • the slide / the at least one arm of the slide can be pushed elastically transversely to the central longitudinal axis of the ski brake, for example in the direction of a central longitudinal axis.
  • the locking element is biased in the opposite direction and can lock into the respective counter-locking element when the first or the second counter-locking element is reached.
  • the counter-locking element can be plate-shaped, with at least one opening into which the locking end of the slide engages in the locking position of the ski brake in order to secure the ski brake against being triggered.
  • the at least one opening can open into at least one wall, preferably a side wall of the counter-locking element, which is directed essentially perpendicular to a ski surface, with an opening cross-section that is at least as large as a diameter of the locking end of the slide or of the at least one arm of the slide.
  • the at least one wall of the counter-locking element below the at least one opening can have a slope which, when the ski brake pedal is depressed, elastically deflects the locking end of the slide or the locking end of the at least one arm of the slide.
  • the slope can be designed in such a way that it moves the at least one arm or the locking end of the slide in at least one transverse direction, which is a direction that is essentially perpendicular to a central longitudinal axis of the ski brake in a plane that is essentially parallel to a ski surface.
  • the arms are moved in opposite transverse directions, as a result of which a distance between the two arms increases, for example.
  • the locking end of the slider or the locking end of the at least one arm of the slide can elastically snap into the opening after overcoming the incline. In an embodiment with two arms, this reduces the distance between the arms again.
  • the two arms are moved in transverse directions that are aligned with one another, whereby a distance between the two arms is reduced.
  • the locking end of the slide or the locking end of the at least one arm of the slide can elastically snap into the opening after overcoming the incline, whereby the distance between the arms increases again.
  • the counter-locking element can be formed from a metal, for example steel or aluminum, or from a plastic, or comprise a metal and / or plastic.
  • the body of the counter-locking element can be formed from a plastic that is surrounded, for example, on one, two or three sides or circumferentially with a metal frame that forms or at least lines the bevel and the opening.
  • the heel holder In order to change from the downhill position to the touring position and to enable the binding to be released from the side in downhill mode, the heel holder can be pivoted about an axis perpendicular to a ski surface in a swivel joint.
  • the slide or the at least one arm of the slide can in particular run below the rotary joint and / or to the side of the rotary joint.
  • the slide can have identical cross-sectional areas throughout or different cross-sectional areas in certain areas. It can consist of a single part or be composed of several parts that are preferably non-detachably connected or connectable to one another.
  • a guide channel for a portion of the slide or the at least one arm of the slide can be formed, which guide channel closely guides the slide / the at least one arm of the slide.
  • the dimensions or internal dimensions, such as the height and width of the channel essentially correspond to the dimensions or external dimensions of the slide / of the at least one arm of the slide.
  • the ski brake can be constructed as a separate unit in relation to the heel holder and attached to the ski with additional fastening elements via a base.
  • the base of the ski brake can additionally have at least one cover which covers the components of the ski brake arranged between the base and the cover and thus prevents snow, ice and / or dirt accumulation in this area.
  • the at least one cover preferably has no opening in the cover area, but rather forms a closed surface.
  • At least one upper side of the cover facing the ski boot can have a smooth or very finely structured surface.
  • the material for the cover is in particular selected so that it advantageously has water, snow, ice and / or dirt-repellent properties, or at least has a coating with the properties mentioned on the upper side facing the ski boot.
  • the surface of the cover can be printable.
  • the at least one cover can also be produced in one piece as a separate part from the base of the ski brake, for example from a thermoplastic such as PA6.
  • the ski brake and the heel holder can each include a base, and the base of the ski brake and the base of the heel holder can overlap in areas when the binding is mounted on the ski.
  • the overlap area of the base of the ski brake can be arranged between the ski surface and the underside of the overlap area of the base of the heel holder, or vice versa.
  • Fastening elements for attaching the binding to the ski can simultaneously reach through the base of the ski brake and the base of the heel holder and thereby connect both parts to the ski and to each other in such a way that a relative movement of the ski brake base to the heel holder base is excluded.
  • the invention thus comprises a ski brake with a base with which the ski brake can be connected to a ski and / or a heel holder, a pedal with a contact surface for a ski boot, a spring device that biases the pedal in a first direction, in the one plane the contact surface of the pedal has a maximum distance from a ski surface when the ski binding is connected to a ski, at least one tentacle arm that is connected to the pedal, and a securing element for securing the pedal in a locking position in which the plane of the contact surface of the Pedals has a minimal distance from the ski surface when the ski binding is connected to a ski.
  • the securing element is in a bearing element that is connected to the base or through the base is formed, held and guided displaceably in a first longitudinal direction and in a second longitudinal direction which is opposite to the first longitudinal direction.
  • the catch arms engage with a respective arm section via corresponding openings on the underside of the pedal in a coupling element.
  • the coupling element is inserted into an opening on the underside of the pedal, it being possible for the opening to be designed to be open in the direction of the ski surface.
  • the coupling element is preferably designed in the form of a hollow cylinder, so that it provides a receiving opening for the respective arm section at both ends.
  • any other shape of the coupling element is also conceivable which also provides at least one corresponding opening for engaging the respective arm section.
  • the openings which are formed on the underside of the pedal for receiving the arm sections are oriented in accordance with the at least one opening on the coupling element.
  • the size of the at least one receiving opening in the coupling element is designed such that the respective arm section sits tightly in the receiving opening. This means that the dimensions or internal dimensions of the respective receiving opening essentially correspond to the dimensions or external dimensions of the respective arm section of the tentacle arm.
  • the height of the coupling element can be dimensioned such that it protrudes in the direction of the ski surface with respect to a base surface of the pedal.
  • the protrusion of the coupling element can enable the pedal to stop on the ski surface when stepping on the pedal, e.g. when stepping into the binding or when walking with the binding in a touring position at a zero height. On the one hand, this can serve to limit the movement of the pedal in the direction of the ski surface. If a suitable material is selected for the coupling element, this can also serve to dampen the contact between the pedal and the ski surface, which also reduces the generation of noise.
  • the coupling element can be formed from an elastic plastic, for example silicone, or comprise such a plastic.
  • the plastic preferably has dirt, ice, snow and / or water-repellent properties or a surface with these properties.
  • a resilient plastic is particularly advantageous since the coupling element over the respective arm section engaging tentacles may not execute synchronous movements with one another when adjusting the brake in the different positions.
  • the elasticity of the plastic material enables a certain different movement to one another, yet offers a certain coupling of the tentacles to one another and also achieves a certain damping of the movement.
  • the bearing element can be formed from an elastic plastic, for example silicone, or comprise such a plastic.
  • the plastic preferably has dirt, ice, snow and / or water-repellent properties or a surface with these properties.
  • An elastic plastic is particularly advantageous because the at least one arm mounted in the bearing element or the locking end of the slide, as explained above, must engage in a corresponding opening of the locking counter-element when the ski brake is locked and deflects itself elastically in at least one transverse direction.
  • the elasticity of the plastic material enables and at the same time limits the path of this movement and also achieves a certain damping of the movement.
  • the spring device preferably consists of a single spring element with two spaced apart spring sub-elements which are arranged parallel to one another and which are inseparably connected to one another or which are originally formed in one piece.
  • the spring device can be pushed onto an axle so that a connecting section of the spring device connecting the first spring sub-element and the second spring sub-element protrudes from the axle in the longitudinal direction of the ski in the direction of the toe holder and the two spring sub-elements are mounted on the axle.
  • the spring device can comprise a first spring element and a second spring element, which are arranged on the axis at a distance from one another.
  • the securing element can extend below the axis and between mutually facing ends of the spring device.
  • the axle is preferably mounted in the base of the ski brake. The axle can further secure the cover of the base in place by providing corresponding receiving openings in the cover through which the axle extends.
  • the invention consequently relates to a ski binding with a heel holder with a base, at least one sole holder and a housing, wherein in the base and / or in a lower housing part of the heel holder facing the base at least one counter-locking element for a locking element of a securing element for a Include ski brake and / or at least one guide channel for part of the securing element for the ski brake.
  • the Figure 1 shows an exploded view of an embodiment of a ski brake 10. Only the most important parts of the ski brake 10 are provided with reference symbols and named in the description of the figures.
  • the ski brake 10 comprises a base 11, a pedal 12 with a contact surface 13 which can be or is connected to the pedal 12, a spring device 14 and a first catch arm 15 and a second catch arm 16.
  • Each of the catch arms 15, 16 comprises a paddle 19.
  • An arm section 15a and an arm section 16a of the first tentacle arm 15 or of the second tentacle arm 16 are guided in corresponding openings in the pedal 12 and engage in a coupling element 40.
  • the coupling element 40 has the profile of a hollow cylinder, the engagement of the arm sections 15a, 16a taking place at a respective end of the hollow cylinder.
  • the pedal 12 For receiving the coupling element 40, the pedal 12 has an opening 12a which is designed to be open towards a base surface 12b of the pedal 12 (see FIG Figures 8 and 9 ).
  • the ski brake 10 furthermore comprises an axle 18 on which the spring device 14 can be mounted, and a bearing element 17 which can be connected to the base 11.
  • the ski brake also comprises a cover 32 which is placed on the base 11 and additionally secured via the axle 18.
  • the ski brake 10 further comprises a securing element 20 in the form of a slide 20, which in the exemplary embodiment comprises an operating end 21 and two arms 25, 26 each with a locking end 22, 23.
  • a separate operating element 30 in the form of a Velcro strip 30 is attached to the operating end 21, which supports an adjustment of the slide 20 in at least one adjustment direction.
  • One of the arms 25 has a deformation near the operating end 21, which forms a latching element 27 with which the slide 20, for example, in an in Figure 8 shown base 31 of a heel holder can be held in one or more predetermined positions.
  • the function of the locking element 27 is shown in the description of the figures Figure 8 explained in more detail.
  • the ski brake 10 comprises a counter-locking element 24 which can be connected to an underside of the pedal 12.
  • the locking counter element 24 can with the locking end 22, 23 of the slide 20 cooperate to hold the ski brake in a locking position in which it cannot be released.
  • the slide 20 of the exemplary embodiment is made from a wire or a tubular profile in one piece, for example by cold or hot deformation.
  • the operator 21 protrudes vertically from the arms 25, 26 upwards.
  • a Velcro tape 30 is attached to the operating end 21, the two ends of which are looped around the cross section of the operating end 21 and engaged with one another.
  • the Velcro tape 30 and / or the operator 21 can be moved, for example, by hand without the use of a tool in the direction of the pedal 12 to lock the ski brake 10 on the ski, not shown, and in the opposite direction to unlock the ski brake 10.
  • the Figure 2 shows the ski brake of the Figure 1 assembled in a perspective view from above. Not shown in Figure 2 the cover 32 and the Velcro strip 30.
  • the Figure 2 shows the ski brake 10 in a second position in which it can brake the ski.
  • the slide 20 is in the foremost position in which it would lock the ski brake 10 if the pedal 12 were depressed on the base 11.
  • the locking ends 22, 23 of the arms 25, 26 reach through the bearing element 17, which is formed, for example, from an elastic plastic such as silicone.
  • the spring device 14 comprises a first partial spring element 14a, a second partial spring element 14b and a connecting section in the form of a U-bracket 14c, which connects the first partial spring element 14a and the second partial spring element 14b, both of which are mounted on the axis 18.
  • the U-bracket 14c extends in the longitudinal direction L of the ski in the direction of a toe holder (not shown) and is pivotably connected to the pedal 12 of the ski brake.
  • the slide 20, respectively the arms 25, 26 of the slide 20, have a shape which is selected such that the slide 20 can be passed through between the opposite ends 14a1, 14b1 of the spring sub-elements 14a, 14b.
  • the Figure 3 shows the ski brake of the Figure 2 in another perspective side view.
  • the spring device 14 biases the pedal 12 in a first direction in which a plane of the contact surface 13 of the pedal 12 is at a maximum distance from a ski surface when the ski binding is connected to the ski.
  • the pedal 12 and the arms 15, 16 with the paddle 19 are in opposite directions Direction pushed away from the base 11.
  • the bearing element 17 forms a front end of the base 11, the bearing element 17, as in FIG Figure 1 It can be seen that it is placed on the front end of the base 11 or on the holders 11a, 11b formed there for the bearing element 17 and secured to the base 11 by a form and / or force fit, possibly supported by a cohesive connection such as adhesive .
  • the bearing element 17 can alternatively also be connected to a front or rear side of the mountings 11a, 11b, for example glued over the entire surface.
  • the mountings 11a, 11b of the exemplary embodiment have slots 11a1, 11b1 which are open towards the respective outside (see FIG Figure 1 ) which, like a synopsis of the Figures 1 and 2 suggests that the locking ends 22, 23 of the slide 20 are also penetrated.
  • the slots 11a1, 11b1 form a guide for the locking ends 22, 23 or the slide 20 or the arms 25, 26 in the base 11 of the ski brake 10 and allow the locking ends 22, 23 to be pushed apart against the elastic force of the bearing element 17 , but cannot be moved up or down, or pressed towards each other.
  • the Figure 4 shows the ski brake of the Figure 2 in a perspective view from behind.
  • the counter-locking element 24 can be clearly seen for the first time, which is connected to an underside of the pedal 12 via a bolt 33.
  • the U-bracket 14c overlaps (see Figure 1 ) of the spring device 14 the bolt 33, so that a spring force of the spring device 14 can act on the pedal 12.
  • the catch arms 15, 16 with their respective arm sections 15a, 16a also engage the pedal 12 via corresponding openings, so that when the pedal 12 is depressed on the base 11, the catch arms 15, 16 are pivoted upwards against the spring force and next to the base 11 come to rest.
  • the counter-locking element 24 similar to the holders 11a, 11b, has slot-shaped openings 28, 29 which are open to the respective side wall 24a, 24b pointing away from the central longitudinal axis L of the ski brake 10.
  • the slot-shaped openings 28, 29 have a mouth or opening width that allows the locking ends 22, 23 of the slide 20 to be moved into the openings 28, 29 from the respective side.
  • the side walls 24a, 24b have inclined surfaces 24a1, 24b1 which run from the respective side wall 24a, 24b in the direction of the central longitudinal axis L.
  • the catch arms 15, 16 are simultaneously moved up in the opposite direction.
  • the inclined surfaces 24a1, 24b1 of the counter-locking element 24 come into contact with the locking ends 22, 23 and push them apart, that is, increase a distance between the two locking ends 22, 23 in at least one respective transverse direction Q1, Q2 (shown in Figure 7 ), which runs perpendicular to the central longitudinal axis L of the ski brake 10 in a plane which is parallel to a ski surface.
  • the bearing element 17 is also stretched to a lesser extent, as a result of which the bearing element 17 receives a preload which acts against the direction of movement imposed on the locking ends 22, 23 by the inclined surfaces 24a1, 24b1 of the counter-locking element 24. If the pedal 12 is moved further down, the locking ends 22, 23 come into the area of the mouths of the slot-shaped openings 28, 29 in the mating connection element 24 and can be moved into the openings 28, 29 due to the forced elastic pretensioning of the bearing element 17. The ski brake 10 is now locked.
  • the pedal 12 can alternatively be pressed by hand onto the base 11 and then the slide 20 manually from a release position for the ski brake 10 into the locking position for the ski brake 10, as shown in FIG Figures 2 to 4 show where the locking ends 22, 23 are in engagement with the counter-locking element 24.
  • the slide 20 is pushed into the locking position by hand without the locking ends 22, 23 coming into engagement with the counter-locking element 24.
  • the engagement is first established by depressing the pedal 12, as described in the previous paragraph.
  • the Figure 5 shows the locked ski brake 10 in a sectional view through the central longitudinal axis of the locking end 22, in a plane parallel to a plane that includes the central longitudinal axis L of the ski brake 10.
  • the locking end 22 extends through the bearing element 17 and the counter-locking element 24, so that the spring device 14 can no longer push the pedal 12 and the catch arm 16 apart, even when the pedal is relieved, such as during transport or touring.
  • the slide 20 and thus the operating end 21 of the slide 20 is relative to the base 11 of the ski brake 10 in its foremost position, that is, the locking position.
  • the Figure 6 shows the same view as that Figure 5 except that here the operating end 21 of the slide 20 is in the release position, that is to say further away from the base 11 of the ski brake 10.
  • the locking end 22 still passes through the bearing element 17 but no longer the counter-locking element 24, so that when the pedal 12 is relieved, the spring device 14 can move the pedal 12 upwards and the catch arm downwards away from the base 11.
  • the ski brake 10 is now in an unlocked state and can, for example, develop its braking effect in the event of a fall on a descent, in which the ski boot is lifted off the pedal 12, in that the paddles 19 engage the ground.
  • the Figure 7 shows the ski brake 10 in a front view in one Figure 5 defined section, in the first position with a load that acts on the pedal 12.
  • the locking ends 22, 23 of the slide 20 are arranged in the openings 28, 29 of the counter-locking element 24 above the slopes 24a1, 24b1.
  • the two locking ends 22, 23 are moved in at least one respective transverse direction Q1, Q2.
  • the counter-locking element 24 is connected to the pedal 12 via the bolt 33, which in turn is connected to the tentacle arms 15, 16 via the spring device 14 in such a way that a movement of the pedal 12 perpendicular to the base 11 always causes a movement of the tentacle arms 15, 16.
  • FIG. 10 shows a perspective view of the assembled ski brake 10 of FIG Figure 1 from below with lifted cover 32, spring device 14 and axis 18.
  • the slide 20 with the operating element 30 is pushed into the base 11, the locking ends 22, 23 of the slide 20 engage in the locking element 24, so that the pedal 12 on the ski would rest, the paddles 19 are in the position in which the ski can be used for touring.
  • the axle 18 not only forms a receptacle and a bearing for the spring sub-elements 14a, 14b of the spring device 14, but at the same time connects the cover 32 to the base 11 in a captive manner so that the spring device 14 arranged below the cover 32 cannot get dirty easily.
  • the axle 18 passes through a correspondingly designed opening in the cover 32, the axle 18 simultaneously reaching through at least one opening 39 in the base 11 in the assembled state of the ski brake
  • the Figure 9 shows the assembled ski brake 10 in a view from below Figure 1 shown from below with a base 31 for a heel holder.
  • the slide 20 is guided in a guide channel 38 in the base 31 and has, near its operating end 21, the latching element 27, which can engage in a counter-latching element 34, 35 formed in the base 31, in order to lock the slide 20 in the two through the counter-latching elements 34 To secure 35 against unintentional displacement along the central longitudinal axis L.
  • the slide 20 is locked in the position in the counter-locking element 35 for the release position, that is, in the position in which the ski brake 10 is not locked, the ski can consequently be used for a descent.
  • the latching element 27 engages in the counter-latching element 34.
  • the two counter-locking elements 34, 35 are arranged directly next to one another in the exemplary embodiment and are only separated by a web 36.
  • the web 36 is designed so that the locking element 27 cannot rest on the web in a stable position, but rather has the tendency to slide into the counter-engaging element 34 or the counter-locking element 35 in the direction of the central longitudinal axis L even with the slightest force.
  • Reliable latching is made possible by the fact that the slide 20, or the arms 25, 26 of the slide 20, can be pressed elastically towards one another when moving along the central longitudinal axis L in the area between the operator 21 and the latching element 27, whereby the slide 20 is biased in this area.
  • the latching element 27 has then overcome an apex 37 of the web 36, the latching element 27 is pressed into the counter-latching element 34, 35 by this pretensioning force.
  • the Figures 8 and 9 furthermore show an opening 12a in the pedal 12 in the direction of a ski surface, in which the coupling element 40 rests.
  • the arm sections 15a, 16a engage in the corresponding openings of the hollow cylindrical coupling element 40.
  • the coupling element 40 is like this dimensioned that it, as in Figure 8 to recognize, with respect to the base surface 12b of the pedal 12 protrudes in the direction of the ski surface.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Skibindung, wie beispielsweise eine reine Alpinbindung oder eine kombinierte Abfahrts- und Tourenbindung, mit einem Zehenhalter zum Halten eines vorderen Endes eines Skischuhs, einem Fersenhalter zum Halten eines hinteren Endes eines Skischuhs und einer Skibremse, die zwischen dem Zehenhalter und dem Fersenhalter angeordnet ist. Die Skibremse kann zwischen einer ersten Position, in der sie keine Bremsfunktion entfaltet, und einer zweiten Position, in der sie den Ski abbremsen kann, hin und her bewegt werden und mittels eines Sicherungselements für die Skibremse in der ersten Position für zum Beispiel den Transport oder das Tourengehen gesichert werden.
  • Aus der US 2014/0159343 A1 ist eine Skibindung mit einer Bremse und einem Sicherungselement für die Bremse bekannt. Das Sicherungselement ist ein Schieber, der entlang einer Längsachse der Skibremse aus einer Freigabeposition für die Skibremse in eine Verriegelungsposition für die Skibremse linear verschiebbar ist. Das Sicherungselement umfasst ein Bedienende, das an dem vom Zehenhalter abgewandten Ende des Fersenhalters vorsteht und mittels eines Skistocks von der Freigabeposition in die Verriegelungsposition und zurück verschiebbar ist. Die DE 29 19 480 A1 zeigt ein U-förmiges Sicherungselement für die Bremse einer Skibindung.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung eine Skibindung mit einer Skibremse mit einer einfach und preiswert herzustellenden Sicherung für die Skibremse zur Verfügung zu stellen, wobei die Sicherung leicht zu bedienen ist und die Skibremse zuverlässig in der gesicherten Position hält.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Skibindung, wie eine Alpin- oder Abfahrtsbindung oder kombinierte Abfahrts- und Tourenbindung, mit einem Zehenhalter zum Halten eines vorderen Endes eines Skischuhs, einem Fersenhalter zum Halten eines hinteren Endes eines Skischuhs, einer Skibremse, die zwischen dem Zehenhalter und dem Fersenhalter angeordnet und zwischen einer ersten Position, in der die Skibremse keine Bremsfunktion entfaltet, und einer zweiten Position, in der die Skibremse einen Ski abbremsen kann, hin und her bewegbar ist. In der ersten Position können zum Beispiel Fangarme der Skibremse im Wesentlichen parallel zum Ski ausgerichtet sein und am Ski anliegen, während die Fangarme in der zweiten Position in den Schnee gedrückt werden und dadurch den Ski, insbesondere den vom Skischuh gelösten Ski, abbremsen können. Der Fersenhalter umfasst eine Basis, über die der Fersenhalter mit dem Ski verbunden ist oder verbunden werden kann.
  • Die Skibremse umfasst ein Sicherungselement, mit dem die Skibremse zum Beispiel für einen Transport oder das Tourengehen in einer Verriegelungsposition gesichert werden kann, so dass die Fangarme der Skibremse auch bei vom Fersenhalter abgehobenen Skischuh weiterhin am Ski anliegen und keine Bremsfunktion entfalten können. Das Sicherungselement ist ein Schieber, der in Skilängsrichtung aus einer Freigabeposition, das heißt einer Position, in der die Skibremse nicht in der Verriegelungsposition am Ski festgelegt ist und die Skibremse bei einem vom Ski abgehobenen Skischuh in die zweite Position verstellbar ist, in die Verriegelungsposition für die Skibremse bevorzugt linear verschiebbar ist, und umgekehrt.
  • Der Schieber kann insbesondere aus einem bevorzugt steifen Draht, einem Rohr, einem Blech oder einem anderen Profil geformt sein. Das Material für den Schieber kann ein Metall, insbesondere ein Leichtmetall, wie beispielsweise Aluminium, und/oder einen Kunststoff umfassen. Der Schieber kann einteilig hergestellt sein oder aus mehreren Teilen zusammengesetzt sein, wobei die verschiedenen Teile aus unterschiedlichen Materialien gebildet sein können oder unterschiedliche Materialien umfassen können. Der Schieber kann insbesondere bügelförmig sein oder die Form einer flachen Platte mit oder ohne Ausnehmungen haben.
  • Der Schieber umfasst ein Bedienende umfassen, das an einem dem Zehenhalter abgewandten Ende des Fersenhalters oder seitlich auf einer Seite, bevorzugt einer Außenseite, oder beiden Seiten/Außenseiten des Fersenhalters vorsteht. Als Vorstehen wird hier insbesondere ein Abragen verstanden, das es erlaubt, den Schieber von Hand oder zum Beispiel mit der Spitze eines Skistocks zu greifen. Das Bedienende kann parallel zu einer Skioberfläche vorstehen und/oder in einem beliebigen Winkel nach oben von der Skioberfläche weg auf den Skischuh zu gebogen sein. Das Bedienende kann eine Öffnung zum Eingriff für die Skischuhspitze umfassen oder so geformt sein, dass es von Hand oder mit der Skistockspitze einfach zu greifen ist. Das Vorstehen des Bedienendes kann auch über ein separates Bauteil realisiert werden. Hierzu kann an einem dem Zehenhalter abgewandten Ende des Zehnhalters oder seitlich auf einer Seite, bevorzugt einer Außenseite, oder beiden Seiten/Außenseiten des Fersenhalters mindestens ein Bedienelement vorgesehen sein, welches so geformt ist, dass es von Hand oder mit der Skistockspitze einfach zu greifen ist. Bevorzugt ist das Bedienelement aus einem Textil geformt, so dass es für den Nutzer leicht zu greifen ist und zudem ein nur geringes Gewicht aufweist. Weiterhin kann es sich bei dem Textil um ein Klettband handeln, welches in einfacher Weise um das Bedienende geschlungen werden kann und durch den Klettverschluss einfach zu befestigen ist. "Von Hand" hat insbesondere die Bedeutung von "ohne Einsatz eines Werkzeugs", das heißt, das Bedienende bzw. das Bedienelement kann mit den Fingern der Hand gegriffen und der Schieber so in die Verriegelungsposition und in die Freigabeposition bewegt werden. Denkbar, wenn auch wenig bevorzugt, da es die Anzahl der Bauteile und die Komplexität der Verriegelung erhöhen würde, ist, dass die Bewegung des Schiebers in und/oder aus der Verriegelungs- und/oder Freigabeposition durch ein Federelement unterstützt wird, um zu vermeiden, dass der Schieber in einer Zwischenposition zwischen Verriegelungs- und Freigabeposition stehen bleibt.
  • Der Schieber umfasst weiterhin ein Verriegelungsende, das zum Verriegeln der Skibremse in ein Verriegelungsgegenelement eingreift, das an der Skibremse angeordnet, das heißt, mit der Skibremse fest verbunden oder zum Beispiel mit einem Pedal der Skibremse einstückig ausgebildet, ist. Die Verriegelung der Skibremse in der ersten Position, also in der Position, in der die Skibremse keine Bremsfunktion entfaltet, zum Beispiel für den Transport oder zum Tourengehen, erfolgt dadurch, dass das Sicherungselement in die Verriegelungsposition, also in Skilängsrichtung gesehen nach vorne, verschoben ist. Die sich momentan noch in der zweiten Position befindliche Skibremse wird sodann durch Treten mit einem Skischuh auf das Pedal in die erste Position niedergedrückt, wo die Verriegelungsenden des Sicherungselements mit dem Verriegelungsgegenelementelement eingreifen können und die Skibremse damit in der ersten Position festgelegt wird. Befindet sich das Sicherungselement in der Freigabeposition, kann die Skibremse zunächst aus der zweiten Position in die erste Position niedergedrückt werden, z.B. durch Treten mit dem Skischuh auf das Pedal oder durch manuelles, also händisches Herunterdrücken des Pedals. Anschließend kann das Sicherungselement von der Freigabeposition in die Verriegelungsposition, also in Skilängsrichtung gesehen nach vorne, verschoben werden. Die Verriegelungsenden des Sicherungselements können nun mit dem Verriegelungsgegenelement in Eingriff gelangen und die Skibremse kann damit in der ersten Position festgelegt werden.
  • Der Schieber kann zumindest in der Verriegelungsposition festlegbar sein, so dass ein ungewolltes Lösen des Schiebers aus der Verriegelungsposition verhindert wird. Gleiches gilt für die Freigabeposition für die Skibremse, in der der Schieber ebenfalls festgelegt werden kann, um ein ungewolltes Bewegen des Schiebers aus der Freigabeposition zum Beispiel in die Verriegelungsposition zu verhindern.
  • Der Schieber kann wenigstens einen Arm aufweisen, der mit dem Bedienende verbunden ist und am Sicherungsende ein freies Ende hat. Wenigstens ein Arm bedeutet, dass der Schieber einen einzigen Arm, zwei Arme, drei Arme oder mehr Arme aufweisen kann. Hat der Scheiber mehr als einem Arm, so ist bevorzug jeder der Arme mit dem Bedienende verbunden und die Arme können parallel zueinander verlaufen und die gleiche oder unterschiedliche Längenerstreckung aufweisen. Auch Form und/oder Durchmesser und/oder Material etc. jedes einzelnen Arms kann gleich oder unterschiedlich zu dem eines anderen Arms ein, wenn der Schieber mehr als einen Arm umfasst.
  • Der Schieber kann insbesondere unterhalb des Fersenhalters, zum Beispiel in der Basis für den Fersenhalter, oder in einem der Skioberfläche oder der Basis zugewandten unteren Gehäuseteil des Fersenhalters bevorzugt linear geführt werden. Dazu kann die Form des Schiebers oder des wenigstens einen Arms des Schiebers an die baulichen Gegebenheiten in der Basis oder im unteren Gehäuseteil des Fersenhalters angepasst sein. Das heißt, der Schieber oder der wenigstens eine Arm des Schiebers kann so geformt und von seinen Dimensionen ausgelegt sein, dass er nicht in Konflikt mit anderen Teilen für den Fersenhalter kommt, die in der Basis und/oder im unteren Gehäuseteil angeordnet sind, wie beispielsweise eine Anschubfeder, Einstellschraube, etc.
  • Um die Sicherung des Schiebers in der Verriegelungsposition und/oder Freigabeposition für die Skibremse zu ermöglichen, kann der Schieber oder der wenigstens eine Arm des Schiebers ein Rastelement aufweisen, das zum Sichern des Schiebers in der Verriegelungsposition in ein erstes Gegenrastelement und/oder zum Sichern des Schiebers in ein zweites Gegenrastelement eingreift. Umfasst der Schieber mehr als einen Arm, kann es ausreichend sein, wenn nur einer der zwei oder mehr Arme das Rastelement aufweist. Das erste Gegenrastelement und/oder das zweite Gegenrastelement können insbesondere in der Basis für den Fersenhalter oder in dem unteren Gehäuseteil des Fersenhalters ausgebildet sein. Das erste und das zweite Gegenrastelement können durch eine Erhebung voneinander getrennt sein. Ein maximaler Verschiebeweg des Schiebers kann durch die beiden Rastpositionen des Rastelements in dem ersten Gegenrastelement und dem zweiten Gegenrastelement vorgegeben sein.
  • Das Rastelement des Schiebers oder des wenigstens einen Arms des Schiebers kann ein Zusatzteil sein, das mit dem Schieber/dem wenigstens einen Arm des Schiebers verbunden ist, oder es kann durch eine bereichsweise Verformung des Schiebers/des wenigstens einen Arms des Schiebers gebildet sein. Um das Rastelement aus dem ersten oder das zweiten Gegenrastelement zu bewegen, kann der Schieber/der wenigstens eine Arm des Schiebers elastisch quer zu der Mittellängsachse der Skibremse, zum Beispiel in Richtung einer Mittellängsachse, gedrückt werden. Dadurch wird das Rastelement in die Gegenrichtung vorgespannt und kann beim Erreichen des ersten oder des zweiten Gegenrastelements in das jeweilige Gegenrastelement einrasten.
  • Das Verriegelungsgegenelement kann plattenförmig sein, mit wenigstens einer Öffnung, in die das Verriegelungsende des Schiebers in der Verriegelungsposition der Skibremse eingreift, um die Skibremse gegen ein Auslösen zu sichern. Die wenigstens eine Öffnung kann in wenigstens einer Wand, bevorzugt einer Seitenwand des Verriegelungsgegenelements, die im Wesentlichen senkrecht zu einer Skioberfläche gerichtet ist, münden, mit einem Mündungsquerschnitt, der wenigstens so groß ist, wie ein Durchmesser des Verriegelungsendes des Schiebers oder des wenigstens einen Arms des Schiebers. Die wenigstens eine Wand des Verriegelungsgegenelements unterhalb der wenigstens einen Öffnung kann eine Schräge aufweist, die beim Niederdrücken des Pedals der Skibremse das Verriegelungsende des Schiebers oder das Verriegelungsende des wenigstens einen Arms des Schiebers elastisch auslenkt. Die Schräge kann dabei so ausgebildet sein, dass sie den wenigstens einen Arm, respektive das Verriegelungsende des Schiebers, in wenigstens eine Querrichtung bewegt, welche eine Richtung ist, die im Wesentlichen senkrecht zu einer Mittellängsachse der Skibremse in einer Ebene verläuft, welche im Wesentlichen parallel zu einer Skioberfläche ist. Bei einer Ausführung der Erfindung mit zwei Armen werden die Arme in jeweils entgegengesetzte Querrichtungen bewegt, wodurch sich ein Abstand zwischen den beiden Armen zum Beispiel vergrößert. Das Verriegelungsende des Schiebers oder das Verriegelungsende des wenigstens einen Arms des Schiebers kann nach dem Überwinden der Schräge elastisch in die Öffnung einrasten. Hierdurch wird bei einer Ausführung mit zwei Armen der Abstand zwischen den Armen wieder reduziert. Es ist jedoch auch denkbar, dass die zwei Arme in jeweils einander zugerichtete Querrichtungen bewegt werden, wodurch sich ein Abstand zwischen den beiden Armen verkleinert. Auch hier kann das Verriegelungsende des Schiebers oder das Verriegelungsende des wenigstens einen Arms des Schiebers nach dem Überwinden der Schräge elastisch in die Öffnung einrasten, wodurch sich der Abstand zwischen den Armen wieder vergrößert.
  • Das Verriegelungsgegenelement kann aus einem Metall, zum Beispiel Stahl oder Aluminium, oder aus einem Kunststoff gebildet sein oder ein Metall und/oder Kunststoff umfassen. So kann der Körper des Verriegelungsgegenelements zum Beispiel aus einem Kunststoff gebildet sein, der zum Beispiel an einer, zwei oder drei Seiten oder umfänglich, mit einem Metallrahmen umgeben ist, der die Schräge und die Öffnung ausbildet oder zumindest auskleidet. Diese Lösung kann vorteilhafterweise zu einem reduzierten Gewicht der Skibremse führen, andererseits aber den Herstellungsaufwand erhöhen, was zu einer Kostensteigerung für die Skibremse führen kann.
  • Der Fersenhalter kann zum Wechsel von der Abfahrtstellung in die Tourenstellung und zur Ermöglichung einer Seitenauslösung der Bindung im Abfahrtsmodus in einem Drehgelenk um eine Achse senkrecht zu einer Skioberfläche verschwenkbar sein. Der Schieber oder der wenigstens eine Arm des Schiebers kann insbesondere unterhalb des Drehgelenks und/oder seitlich von dem Drehgelenk verlaufen.
  • Der Schieber kann durchgehend identische Querschnittsflächen oder bereichsweise unterschiedliche Querschnittsflächen haben. Er kann aus einem einzigen Teil bestehen oder aus mehreren miteinander bevorzugt nicht lösbar verbundenen oder verbindbaren Teilen zusammengesetzt sein.
  • In der Basis oder in dem unteren Gehäuseteil des Fersenhalters kann ein Führungskanal für einen Teilbereich des Schiebers oder des wenigstens einen Arms des Schiebers gebildet sein, der den Schieber/den wenigstens einen Arm des Schiebers eng führt. Das bedeutet, dass die Dimensionen oder Innenmaße, wie Höhe und Breite des Kanals im Wesentlichen den Dimensionen oder Außenmaßen des Schiebers/des wenigstens einen Arms des Schiebers entsprechen.
  • Die Skibremse kann als separate Einheit in Bezug zum Fersenhalter aufgebaut sein und mit zusätzlichen Befestigungselementen über eine Basis am Ski angebracht werden. Die Basis der Skibremse kann zusätzlich mindestens eine Abdeckung aufweisen, welche die zwischen der Basis und der Abdeckung angeordnete Bauteile der Skibremse bedeckt und in diesem Bereich damit Schnee-, Eis- und/oder Schmutzanhäufungen verhindert. Bevorzugt weist die mindestens eine Abdeckung im Abdeckbereich keine Öffnung auf, sondern bildet eine geschlossene Fläche. Zumindest eine dem Skischuh zugewandte Oberseite der Abdeckung kann eine glatte oder sehr fein strukturierte Oberfläche haben. Das Material für die Abdeckung ist insbesondere so gewählt, dass es vorteilhafterweise wasser-, schnee-, eis- und/oder schmutzabweisende Eigenschaften hat, oder zumindest an der dem Skischuh zugewandten Oberseite eine Beschichtung mit den genannten Eigenschaften aufweist. Die Oberfläche der Abdeckung kann bedruckbar sein. Die mindestens eine Abdeckung kann als separates Teil zur Basis der Skibremse ebenfalls in einem Stück hergestellt sein, zum Beispiel aus einem thermoplastischen Kunststoff wie PA6. Die Skibremse und der Fersenhalter können jeweils eine Basis umfassen und die Basis der Skibremse und die Basis des Fersenhalters können sich bei am Ski montierter Bindung bereichsweise überlappen. Dabei kann der Überlappungsbereich der Basis der Skibremse zwischen der Skioberfläche und der Unterseite des Überlappungsbereichs der Basis des Fersenhalters angeordnet sein, oder umgekehrt. Befestigungselemente zum Befestigen der Bindung mit dem Ski, können dabei gleichzeitig die Basis der Skibremse und die Basis des Fersenhalters durchgreifen und dadurch beide Teile mit dem Ski und miteinander so verbinden, dass eine relative Bewegung der Skibremsenbasis zur Fersenhalterbasis ausgeschlossen ist.
  • Die Erfindung umfasst somit eine Skibremse mit einer Basis, mit der die Skibremse mit einem Ski und/oder einem Fersenhalter verbindbar ist, einem Pedal mit einer Aufstandsfläche für einen Skischuh, einer Federeinrichtung, die das Pedal in eine erste Richtung vorspannt, in der eine Ebene der Aufstandsfläche des Pedals einen maximalen Abstand zu einer Skioberfläche hat, wenn die Skibindung mit einem Ski verbunden ist, wenigstens einem Fangarm, der mit dem Pedal verbunden ist, und einem Sicherungselement zum Sichern des Pedals in einer Verriegelungsposition, in der die Ebene der Aufstandsfläche des Pedals einen minimalen Abstand zu der Skioberfläche hat, wenn die Skibindung mit einem Ski verbunden ist. Dabei ist das Sicherungselement in einem Lagerelement, das mit der Basis verbunden oder durch die Basis gebildet ist, gehalten und in eine erste Längsrichtung und in eine zweite Längsrichtung, die der ersten Längsrichtung entgegengesetzt ist, verschiebbar geführt.
  • Die Fangarme greifen mit einem jeweiligen Armabschnitt über entsprechende Öffnungen an der Unterseite des Pedals in ein Kopplungselement ein. Das Kopplungselement ist dabei in eine Öffnung an der Unterseite des Pedals eingelegt, wobei die Öffnung in Richtung der Skioberfläche hin offen ausgebildet sein kann. Das Kopplungselement ist dabei bevorzugt in Form eines Hohlzylinders ausgeführt, so dass es an beiden Enden eine Aufnahmeöffnung für den jeweiligen Armabschnitt bereitstellt. Es ist aber auch jegliche andere Formgebung des Kopplungselements denkbar, die darüber hinaus wenigstens eine entsprechende Öffnung zum Eingriff des jeweiligen Armabschnitts bereitstellt. Die Öffnungen, die an der Unterseite des Pedals zur Aufnahme der Armabschnitte ausgebildet sind, sind dabei entsprechend der wenigstens einen Öffnung am Kopplungselement orientiert. Die Größe der wenigstens einen Aufnahmeöffnung im Kopplungselement ist so gestaltet, dass der jeweilige Armabschnitt eng in der Aufnahmeöffnung sitzt. Das bedeutet, dass die Dimensionen oder Innenmaße der jeweiligen Aufnahmeöffnung im Wesentlichen den Dimensionen oder Außenmaßen des jeweiligen Armabschnitts des Fangarms entsprechen.
  • Das Kopplungselement kann in seiner Höhe so dimensioniert sein, dass es bezüglich einer Grundfläche des Pedals in Richtung der Skioberfläche vorsteht. Das Hervorstehen des Kopplungselements kann bei einem Treten auf das Pedal, z.B. bei einem Einstieg in die Bindung oder bei Gehen mit der Bindung in einer Tourenstellung auf einer Nullhöhe, einen Anschlag des Pedals auf der Skioberfläche ermöglichen. Dies kann zum einen dazu dienen, die Bewegung des Pedals in Richtung Skioberfläche zu begrenzen. Bei Wahl eines geeigneten Werkstoffs für das Kopplungselement kann dies zum anderen dazu dienen, ein Aufsetzen des Pedals auf der Skioberfläche abzudämpfen, wodurch auch eine Geräuschentwicklung reduziert wird.
  • Das Kopplungselement kann aus einem elastischen Kunststoff, beispielsweise Silikon, gebildet sein oder einen derartigen Kunststoff umfassen. Der Kunststoff hat bevorzugt schmutz-, eis-, schnee- und/oder wasserabweisende Eigenschaften oder eine Oberfläche mit diesen Eigenschaften. Ein elastischer Kunststoff ist besonders vorteilhaft, da die im Kopplungselement über den jeweiligen Armabschnitt eingreifenden Fangarme bei Verstellung der Bremse in die unterschiedlichen Positionen gegebenenfalls keine synchronen Bewegungen zueinander ausführen. Die Elastizität des Kunststoffmaterials ermöglicht hierbei eine gewisse unterschiedliche Bewegung zueinander, bietet dennoch eine gewisse Kopplung der Fangarme untereinander und erreicht darüber hinaus eine gewisse Dämpfung der Bewegung.
  • Das Lagerelement kann aus einem elastischen Kunststoff, beispielsweise Silikon, gebildet sein oder einen derartigen Kunststoff umfassen. Der Kunststoff hat bevorzugt schmutz-, eis-, schnee- und/oder wasserabweisende Eigenschaften oder eine Oberfläche mit diesen Eigenschaften. Ein elastischer Kunststoff ist besonders vorteilhaft, da der im Lagerelement wenigstens eine gelagerte Arm respektive dem Verriegelungsende des Schiebers, wie weiter oben erläutert, bei einer Verriegelung der Skibremse in eine entsprechende Öffnung des Verriegelungsgegenelements eingreifen muss und sich dabei elastisch in wenigstens eine Querrichtung auslenkt. Die Elastizität des Kunststoffmaterials ermöglicht hierbei und begrenzt gleichzeitig den Weg dieser Bewegung und erreicht zudem eine gewisse Dämpfung der Bewegung. Die Federeinrichtung besteht bevorzugt aus einem einzigen Federelement mit zwei voneinander beanstandeten und parallel zueinander angeordneten Federteilelementen, die miteinander untrennbar verbunden oder in einem Stück urgeformt sind. Die Federeinrichtung kann auf eine Achse aufgeschoben werden, so dass ein das erste Federteilelement und das zweite Federteilelement verbindender Verbindungsabschnitt der Federeinrichtung von der Achse in Skilängsrichtung in Richtung des Zehenhalters vorsteht und die beiden Federteilelemente auf der Achse gelagert sind. Weniger bevorzugt kann die Federeinrichtung ein erstes Federelement und ein zweites Federelement umfassen, die beabstandet voneinander auf der Achse angeordnet sind. Das Sicherungselement kann sich unterhalb der Achse und zwischen einander zugewandten Enden der Federeinrichtung erstrecken. Die Achse ist bevorzugt in der Basis der Skibremse gelagert. Die Achse kann weiterhin die Abdeckung der Basis in ihrer Lage sichern, indem entsprechende Aufnahmeöffnungen in der Abdeckung vorgesehen sind, durch welche sich die Achse erstreckt.
  • Die Erfindung betrifft folglich eine Skibindung mit einem Fersenhalter mit einer Basis, wenigstens einem Sohlenhalter und einem Gehäuse, wobei in der Basis und/oder in einem der Basis zugewandten unteren Gehäuseteil des Fersenhalters wenigstens ein Gegenrastelement für ein Rastelement eines Sicherungselements für eine Skibremse und/oder wenigstens ein Führungskanal für einen Teil des Sicherungselements für die Skibremse umfassen.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Erfindungswesentliche Merkmale, die nur den Figuren entnommen werden können, gehören zum Umfang der Offenbarung und können einzeln und in den gezeigten Merkmalskombinationen den Gegenstand der Erfindung vorteilhaft weiterbilden.
  • Die Figuren zeigen im Einzelnen:
  • Figur 1
    Explosionszeichnung eines Ausführungsbeispiels der Skibremse
    Figur 2
    perspektivische Ansicht der zusammengebauten Skibremse der Figur 1 von oben (ohne Abdeckung und Bedienelement dargestellt)
    Figur 3
    perspektivische Ansicht der zusammengebauten Skibremse der Figur 1 von einer Seite (ohne Abdeckung und Bedienelement dargestellt)
    Figur 4
    perspektivische Ansicht der zusammengebauten Skibremse der Figur 1 von hinten (ohne Abdeckung und Bedienelement dargestellt)
    Figur 5
    Seitenansicht der Skibremse der Figur 1 in der Verriegelungsposition in einer Schnittansicht (ohne Abdeckung und Bedienelement dargestellt)
    Figur 6
    Seitenansicht der Skibremse der Figur 1 in der Freigabeposition in einer Schnittansicht (ohne Abdeckung und Bedienelement dargestellt)
    Figur 7
    Frontalansicht der Skibremse der Figur 1 in einer Schnittansicht nach Figur 5
    Figur 8
    perspektivische Ansicht der zusammengebauten Skibremse der Figur 1 von unten mit abgehobener Abdeckung, Achse und Federeinrichtung
    Figur 9
    perspektivische Ansicht der zusammengebauten Skibremse der Figur 1 von unten mit der Basis eines Fersenhalters dargestellt
  • Die Figur 1 zeigt in einer Explosionszeichnung ein Ausführungsbeispiel einer Skibremse 10. Mit Bezugszeichen versehen und in der Figurenbeschreibung benannt sind nur die wichtigsten Teile der Skibremse 10.
  • Die Skibremse 10 umfasst eine Basis 11, eine Pedal 12 mit einer mit dem Pedal 12 verbindbaren oder verbundenen Aufstandfläche 13, eine Federeinrichtung 14 und einem ersten Fangarm 15 und einem zweiten Fangarm 16. Jeder der Fangarme 15, 16 umfasst ein Paddel 19. Ein Armabschnitt 15a und ein Armabschnitt 16a des ersten Fangarms 15 bzw. des zweiten Fangarms 16 werden in entsprechenden Öffnungen des Pedals 12 geführt und greifen in ein Kopplungselement 40 ein. Das Kopplungselement 40 weist beim gezeigten Ausführungsbeispiel das Profil eines Hohlzylinders auf, wobei der Eingriff der Armabschnitte 15a, 16a an einem jeweiligen Ende des Hohlzylinders stattfindet. Das Pedal 12 weist zur Aufnahme des Kopplungselements 40 eine Öffnung 12a auf, welche zu einer Grundfläche 12b des Pedals 12 hin offen gestaltet ist (siehe Figuren 8 und 9). Die Skibremse 10 umfasst weiterhin eine Achse 18, auf dem die Federeinrichtung 14 gelagert werden kann, und ein Lagerelement 17, das mit der Basis 11 verbunden werden kann. Die Skibremse umfasst zudem eine Abdeckung 32, die auf die Basis 11 aufgesetzt und zusätzlich über die Achse 18 gesichert wird.
  • Die Skibremse 10 umfasst weiterhin ein Sicherungselement 20 in Form eines Schiebers 20, der im Ausführungsbeispiel ein Bedienende 21 und zwei Arme 25, 26 mit je einem Verriegelungsende 22, 23 umfasst. Am Bedienende 21 ist ein separates Bedienelement 30 in Form eines Klettbandes 30 angebracht, welches eine Verstellung des Schiebers 20 in wenigstens eine Verstellrichtung unterstützt. Einer der Arme 25 weist nahe dem Bedienende 21 eine Verformung auf, die ein Rastelement 27 bildet, mit der der Schieber 20 zum Beispiel in einer in Figur 8 gezeigten Basis 31 eines Fersenhalters in einer oder mehreren vorgegebenen Positionen festgehalten werden kann. Die Funktion des Rastelements 27 wird in der Figurenbeschreibung zu Figur 8 noch eingehender erläutert. Schließlich umfasst die Skibremse 10 ein Verriegelungsgegenelement 24 das mit einer Unterseite des Pedals 12 verbunden werden kann. Das Verriegelungsgegenelement 24 kann mit dem Verriegelungsende 22, 23 des Schiebers 20 zusammenwirken, um die Skibremse in einer Verriegelungsposition, in der sie nicht auslösen kann, festzuhalten.
  • Der Schieber 20 des Ausführungsbeispiels ist aus einem Draht oder einem Rohrprofil in einem Stück zum Beispiel durch Kalt- oder Warmverformung hergestellt. Das Bedienende 21 steht senkrecht von den Armen 25, 26 nach oben ab. Am Bedienende 21 ist ein Klettband 30 befestigt, dessen beide Enden um den Querschnitt des Bedienendes 21 geschlungen und aneinander eingegriffen sind. Das Klettband 30 und/oder das Bedienende 21 kann beispielsweise von Hand ohne den Einsatz eines Werkzeuge in Richtung des Pedals 12 bewegt werden, um die Skibremse 10 am nicht gezeigten Ski zu verriegeln, und in die Gegenrichtung, um die Skibremse 10 zu entriegeln.
  • Die Figur 2 zeigt die Skibremse der Figur 1 zusammengebaut in einer perspektivischen Ansicht von oben. Nicht dargestellt sind in Figur 2 die Abdeckung 32 und das Klettband 30. Die Figur 2 zeigt die Skibremse 10 in einer zweiten Position, in der sie den Ski abbremsen kann. Der Schieber 20 befindet sich in der vordersten Position, in der er die Skibremse 10 verriegeln würde, wenn das Pedal 12 auf die Basis 11 niedergedrückt wäre. Die Verriegelungsenden 22, 23 der Arme 25, 26 durchgreifen das Lagerelement 17, das zum Beispiel aus einem elastischen Kunststoff wie Silikon gebildet ist. Die Federeinrichtung 14 umfasst eine erstes Federteilelement 14a, eine zweites Federteilelement 14b und einen Verbindungsabschnitt in Form eines U-Bügels 14c, der das erste Federteilelement 14a und das zweite Federteilelement 14b, die beide auf der Achse 18 gelagert sind, verbindet. Der U-Bügel 14c erstreckt sich in Skilängsrichtung L in Richtung eines nicht gezeigten Zehenhalters und ist mit dem Pedal 12 der Skibremse schwenkbar verbunden. Der Schieber 20, respektive die Arme 25, 26 des Schiebers 20, haben eine Form, die so gewählt ist, dass der Schieber 20 zwischen den sich gegenüberliegenden Enden 14a1, 14b1 der Federteilelemente 14a, 14b durchgeführt werden kann.
  • Die Figur 3 zeigt die Skibremse der Figur 2 in einer weiteren perspektivischen Seitenansicht. Durch die Federeinrichtung 14 wird das Pedal 12 in eine erste Richtung vorspannt, in der eine Ebene der Aufstandsfläche 13 des Pedals 12 einen maximalen Abstand zu einer Skioberfläche hat, wenn die Skibindung mit dem Ski verbunden ist. Das Pedal 12 und die Arme 15, 16 mit dem Paddel 19 werden in entgegengesetzte Richtung von der Basis 11 weggedrückt. Das Lagerelement 17 bildet ein vorderes Ende der Basis 11, wobei das Lagerelement 17, wie in der Figur 1 zu erkennen ist, auf das vordere Ende der Basis 11, respektive auf dort ausgebildeten Halterungen 11a, 11b für das Lagerelement 17 aufgesteckt und durch Form und/oder Kraftschluss, eventuell unterstützt durch eine stoffschlüssige Verbindung, wie z.B. Klebstoff, an der Basis 11 gesichert wird. Das Lagerelement 17 kann alternativ auch mit einer Vorder- oder Rückseite der Halterungen 11a, 11b verbunden, zum Beispiel vollflächig verklebt sein. Die Halterungen 11a, 11b des Ausführungsbeispiels weisen zur jeweiligen Außenseite hin offene Schlitze 11a1, 11b1 auf (siehe Figur 1), die, wie eine Zusammenschau der Figuren 1 und 2 nahe legt, ebenfalls von dem Verriegelungsenden 22, 23 des Schiebers 20 durchgriffen werden. Die Schlitze 11a1, 11b1 bilden eine Führung für die Verriegelungsenden 22, 23 oder den Schieber 20 oder die Arme 25, 26 in der Basis 11 der Skibremse 10 und erlauben, dass die Verriegelungsenden 22, 23 gegen die elastische Kraft des Lagerelements 17 auseinandergedrückt werden können, aber weder nach oben oder nach unten bewegt, noch aufeinander zu gedrückt werden können.
  • Die Figur 4 zeigt die Skibremse der Figur 2 in einer perspektivischen Ansicht von hinten. In der Figur ist erstmals das Verriegelungsgegenelement 24 deutlich zu sehen, das mit einer Unterseite des Pedals 12 über einen Bolzen 33 verbunden ist. In der Ausführungsform übergreift der U-Bügel 14c (siehe Figur 1) der Federeinrichtung 14 den Bolzen 33, so dass eine Federkraft der Federeinrichtung 14 am Pedal 12 wirken kann. Die Fangarme 15, 16 greifen mit ihren jeweiligem Armabschnitt 15a, 16a über entsprechende Öffnungen ebenfalls am Pedal 12 ein, so dass beim Niederdrücken des Pedals 12 auf die Basis 11 die Fangarme 15, 16 entgegen der Federkraft nach oben verschwenkt werden und neben der Basis 11 zu liegen kommen.
  • Das Verriegelungsgegenelement 24 weist ähnlich wie die Halterungen 11a, 11b schlitzförmige Öffnungen 28, 29 auf, die zu der jeweiligen von der Mittellängsachse L der Skibremse 10 wegweisenden Seitenwand 24a, 24b offen sind. Die schlitzförmigen Öffnungen 28, 29 haben eine Mündungs- oder Öffnungsweite, die es erlaubt, dass die Verriegelungsenden 22, 23 des Schiebers 20 von der jeweiligen Seite in die Öffnungen 28, 29 bewegt werden können. Unterhalb der Öffnungen 28, 29 weisen die Seitenwände 24a, 24b Schrägflächen 24a1, 24b1 auf, die von der jeweiligen Seitenwand 24a, 24b in Richtung der Mittellängsachse L verlaufen.
  • Wird jetzt das Pedal 12 beim Einsteigen in die Skibindung nach unten bewegt, werden gleichzeitig die Fangarme 15, 16 in die Gegenrichtung nach oben bewegt. Bei der Bewegung des Pedals 12 nach unten kommen die Schrägflächen 24a1, 24b1 des Verriegelungsgegenelements 24 in Berührungen mit dem Verriegelungsenden 22, 23 und drücken diese auseinander, das heißt, vergrößern einen Abstand zwischen den beiden Verriegelungsenden 22, 23 in wenigstens eine jeweilige Querrichtung Q1, Q2 (gezeigt in Figur 7), welche senkrecht zur Mittellängsachse L der Skibremse 10 in einer Ebene verläuft, welche parallel zu einer Skioberfläche ist. Dabei wird in einem geringeren Maße auch das Lagerelement 17 gedehnt, wodurch das Lagerelement 17 eine Vorspannung erhält, die entgegen der den Verriegelungsenden 22, 23 durch die Schrägflächen 24a1, 24b1 des Gegenverriegelungselements 24 aufgezwungene Bewegungsrichtung wirkt. Wird das Pedal 12 weiter nach unten bewegt, kommen die Verriegelungsenden 22, 23 in den Bereich der Mündungen der schlitzförmigen Öffnungen 28, 29 in dem Gegenverbindungselement 24 und können aufgrund der erzwungenen elastischen Vorspannung des Lagerelements 17 in die Öffnungen 28, 29 hinein bewegt werden. Die Skibremse 10 ist jetzt verriegelt.
  • Zum Verriegeln der Skibremse 10 kann alternativ das Pedal 12 zum Beispiel von Hand auf die Basis 11 gedrückt werden und anschließend der Schieber 20 von Hand aus einer Freigabeposition für die Skibremse 10 in die Verriegelungsposition für die Skibremse 10, wie sie die Figuren 2 bis 4 zeigen, bewegt werden, wo die Verriegelungsenden 22, 23 in Eingriff mit dem Gegenverriegelungselement 24 sind. Im oben beschriebenen Fall wird der Schieber 20 von Hand in die Verriegelungsposition geschoben, ohne dass dabei die Verriegelungsenden 22, 23 in Eingriff mit dem Gegenverriegelungselement 24 gelangen. Der Eingriff wird erste durch das Niederdrücken des Pedals 12 hergestellt, wie im vorhergehenden Absatz beschrieben.
  • Die Figur 5 zeigt die verriegelte Skibremse 10 in einer Schnittansicht durch die Mittellängsachse des Verriegelungsendes 22, in einer Parallelebene zu einer Ebene, die die Mittellängsachse L der Skibremse 10 umfasst. Das Verriegelungsende 22 durchgreift das Lagerelement 17 und das Gegenverriegelungselement 24, so dass die Federeinrichtung 14 das Pedal 12 und den Fangarm 16 nicht mehr auseinanderdrücken kann, auch wenn das Pedal entlastet ist, wie zum Beispiel beim Transport oder beim Tourengehen. Der Schieber 20 und damit das Bedienende 21 des Schiebers 20 ist relativ zur Basis 11 der Skibremse 10 in seiner vordersten Position, also der Verriegelungsposition.
  • Die Figur 6 zeigt die gleiche Ansicht wie die Figur 5, nur dass hier das Bedienende 21 des Schiebers 20 in der Freigabeposition, also weiter entfernt von der Basis 11 der Skibremse 10 ist. Das Verriegelungsende 22 durchgreift immer noch das Lagerelement 17 jedoch nicht länger das Gegenverriegelungselement 24, so dass bei einer Entlastung des Pedals 12 die Federeinrichtung 14 das Pedal 12 nach oben und den Fangarm nach unten weg von der Basis 11 bewegen kann. Die Skibremse 10 ist jetzt in einem entriegelten Zustand und kann z.B. bei einem Sturz bei einer Abfahrt, bei dem der Skischuh vom Pedal 12 abgehoben wird, ihre Bremswirkung entfalten, indem die Paddel 19 in den Untergrund eingreifen.
  • Die Figur 7 zeigt in einer Frontalansicht die Skibremse 10 in einem nach Figur 5 definiertem Schnitt, in der ersten Position bei einer Last, die auf das Pedal 12 wirkt. Für die Verriegelung der Skibremse 10 sind die Verriegelungsenden 22, 23 des Schiebers 20 in den Öffnungen 28, 29 des Gegenverriegelungselements 24 oberhalb der Schrägen 24a1, 24b1 angeordnet. Bei der Verriegelung werden, wie bereits erläutert, die beiden Verriegelungsenden 22, 23 in wenigstens eine jeweilige Querrichtung Q1, Q2 bewegt. Das Gegenverriegelungselement 24 ist über den Bolzen 33 mit dem Pedal 12 verbunden, das wiederum über die Federeinrichtung 14 mit dem Fangarmen 15, 16 so verbunden ist, das eine Bewegung des Pedals 12 senkrecht zur Basis 11 immer eine Bewegung der Fangarme 15, 16 bewirkt.
  • Die Figur 8 zeigt eine perspektivische Ansicht der zusammengebauten Skibremse 10 der Figur 1 von unten mit abgehobener Abdeckung 32, Federeinrichtung 14 und Achse 18. Der Schieber 20 mit dem Bedienelement 30 ist in die Basis 11 eingeschoben, die Verriegelungsenden 22, 23 des Schiebers 20 greifen in das Verriegelungselement 24 ein, so dass das Pedal 12 auf dem Ski aufliegen würde, die Paddel 19 sind in der Position, in der der Ski zum Tourengehen benutzt werden kann.
  • In dieser Figur wird deutlich, dass die Achse 18 nicht nur eine Aufnahme und ein Lager für die Federteilelemente 14a, 14b der Federeinrichtung 14 bildet, sondern gleichzeitig die Abdeckung 32 mit der Basis 11 verliersicher verbindet, so dass die unterhalb der Abdeckung 32 angeordnete Federeinrichtung 14 nicht leicht verschmutzen kann. Hierbei durchgreift die Achse 18 eine entsprechend ausgebildete Öffnung in der Abdeckung 32, wobei die Achse 18 im zusammengebauten Zustand der Skibremse gleichzeitig wenigstens eine Öffnung 39 in der Basis 11 durchgreift
  • Die Figur 9 zeigt in einer Ansicht von unten die zusammengebauten Skibremse 10 der Figur 1 von unten mit einer Basis 31 für einen Fersenhalter dargestellt. Der Schieber 20 wird in der Basis 31 in einem Führungskanal 38 geführt und weist nahe seinem Bedienende 21 das Rastelement 27 auf, das in ein in der Basis 31 gebildetes Gegenrastelement 34, 35 eingreifen kann, um den Schieber 20 in den beiden durch die Gegenrastelemente 34, 35 gegen ein ungewolltes Verschieben entlang der Mittellängsachse L zu sichern. In der Figur 9 ist der Schieber 20 in der Position in das Gegenrastelement 35 für die Freigabeposition eingerastet, das heißt, in der Position, in der die Skibremse 10 nicht verriegelt ist, der Ski folglich für eine Abfahrt genutzt werden kann. Wenn der Schieber 20 vom Nutzer aus der Freigabeposition in die Verriegelungsposition verschoben wird, in der die Skibremse 10 auch im unbelasteten Zustand am Ski anliegt, rastet das Rastelement 27 in dem Gegenrastelement 34 ein. Die beiden Gegenrastelemente 34, 35 sind im Ausführungsbeispiel unmittelbar nebeneinander angeordnet und nur durch einen Steg 36 getrennt. Der Steg 36 ist so gestaltet, dass das Rastelement 27 nicht auf dem Steg in einer stabilen Position ruhen kann, sondern die Tendenz hat, schon bei kleinster Krafteinwirkung in Richtung der Mittellängsachse L entweder in das Gegeneingriffselement 34 oder das Gegenrastelement 35 zu gleiten.
  • Das zuverlässige Einrasten wird dadurch ermöglicht, dass der Schieber 20, beziehungsweise die Arme 25, 26 des Schiebers 20, beim Bewegen entlang der Mittellängsachse L in dem Bereich zwischen dem Bedienende 21 und dem Rastelement 27 elastisch aufeinander zu gedrückt werden können, wodurch der Schieber 20 in diesem Bereich vorgespannt wird. Wenn das Rastelement 27 dann einen Scheitel 37 des Stegs 36 überwunden hat, wird das Rastelement 27 durch diese Vorspannkraft in das Gegenrastelement 34, 35 gedrückt.
  • Die Figuren 8 und 9 zeigen weiterhin eine im Pedal 12 in Richtung einer Skioberfläche ausgerichtete Öffnung 12a, in welcher das Kopplungselement 40 einliegt. Die Armabschnitte 15a, 16a greifen in die entsprechenden Öffnungen des hohlzylinderförmigen Kopplungselements 40 ein. Das Kopplungselement 40 ist dabei so dimensioniert, dass es, wie in Figur 8 zu erkennen, bezüglich der Grundfläche 12b des Pedals 12 in Richtung Skioberfläche vorsteht.
  • Bezugszeichenliste
  • L
    Mittellängsachse der Skibremse
    Q1
    Querrichtung
    Q2
    Querrichtung
    10
    Skibremse
    11
    Basis
    11a
    Halterung
    11b
    Halterung
    11a1
    Schlitz
    11b1
    Schlitz
    12
    Pedal
    12a
    Öffnung
    12b
    Grundfläche
    13
    Aufstandsfläche
    14
    Federeinrichtung
    14a
    Federteilelement
    14b
    Federteilelement
    14c
    U-Bügel
    14a1
    Ende
    14b1
    Ende
    15
    Fangarm
    15a
    Armabschnitt
    16
    Fangarm
    16a
    Armabschnitt
    17
    Lagerelement
    18
    Achse
    19
    Paddel
    20
    Sicherungselement, Schieber
    21
    Bedienende
    22
    Verriegelungsende
    23
    Verriegelungsende
    24
    Verriegelungsgegenelement
    24a
    Seitenwand
    24b
    Seitenwand
    24a1
    Schräge
    24b1
    Schräge
    25
    Arm
    26
    Arm
    27
    Rastelement
    28
    Öffnung
    29
    Öffnung
    30
    Bedienelement, Klettband
    31
    Basis
    32
    Abdeckung
    33
    Bolzen
    34
    Gegenrastelement
    35
    Gegenrastelement
    36
    Steg
    37
    Scheitel
    38
    Führungskanal
    39
    Öffnung
    40
    Kopplungselement

Claims (17)

  1. Skibindung, zum Beispiel eine Abfahrtsbindung oder eine kombinierte Abfahrts- und Tourenbindung, mit
    a) einem Zehenhalter zum Halten eines vorderen Endes eines Skischuhs,
    b) einem Fersenhalter zum Halten eines hinteren Endes eines Skischuhs, mit einer Basis (31), über welche der Fersenhalter mit einem Ski verbunden oder verbindbar ist,
    c) einer Skibremse (10) umfassend ein Pedal (12) mit einer Aufstandsfläche (13) für den Skischuh und wenigstens einen Fangarm (15, 16), die zwischen dem Zehenhalter und dem Fersenhalter angeordnet und zwischen einer ersten Position, in der die Skibremse (10) keine Bremsfunktion entfaltet, und einer zweiten Position, in der die Skibremse (10) den Ski abbremsen kann, hin und her bewegbar ist,
    d) und einem Sicherungselement (20) für die Skibremse (10) mit der die Skibremse (10) in der ersten Position gesichert werden kann,
    e) wobei das Sicherungselement (20) ein Schieber (20) ist, der entlang einer Mittellängsachse (L) der Skibremse (10) aus einer Freigabeposition für die Skibremse (10) in eine Verriegelungsposition für die Skibremse (10) in der ersten Position bevorzugt linear verschiebbar ist, und
    f) der Schieber (20) ein Verriegelungsende (22, 23) hat, das zum Verriegeln der Skibremse (10) in ein Verriegelungsgegenelement (24) eingreift das an der Skibremse (10) angeordnet ist,
    g) wobei der Schieber (20) ein Bedienende (21) umfasst, das an dem vom Zehenhalter abgewandten Ende des Fersenhalters oder seitlich von einer oder beiden Seiten des Fersenhalters vorsteht und wobei der Schieber (20) bevorzugt ohne den Einsatz eines Werkzeugs von Hand oder mittels eines Skistocks von der Freigabeposition in die Verriegelungsposition und zurück verschiebbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    h) zum Verriegeln der Skibremse (10) in der Verriegelungsposition das Sicherungselement (20) in die Verriegelungsposition verschoben ist und anschließend durch Treten mit dem Skischuh auf das Pedal (12) das Verriegelungsende (22, 23) des Schiebers (20) mit den Verriegelungsgegenelement (24) eingreift.
  2. Skibindung nach Anspruch 1, wobei der Schieber (20) aus einem Blech, einem Draht, einem Rohr oder einem anderen Profil geformt ist.
  3. Skibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schieber (20) in der Verriegelungsposition und/oder in der Freigabeposition festlegbar ist, so dass ein ungewolltes Lösen des Schiebers (20) aus der Verriegelungsposition/aus der Freigabeposition verhindert wird.
  4. Skibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schieber (20) wenigstens einen Arm (25, 26) aufweist, der mit dem Bedienende (21) verbunden ist und am Sicherungsende (22, 23) ein freies Ende hat.
  5. Skibindung nach einem der vorhergehenden zwei Ansprüche, wobei der Schieber (20) oder der wenigstens eine Arm (25, 26) ein Rastelement (27) aufweist, das zum Sichern des Schiebers (20) in der Verriegelungsposition in ein erstes Gegenrastelement (34, 35) und/oder zum Sichern des Schiebers (20) in der Freigabeposition in ein zweites Gegenrastelement (34, 35) eingreift, wobei das erste Gegenrastelement (34, 35) und das zweite Gegenrastelement (34, 35) bevorzugt in der Basis (31) des Fersenhalters oder in einem unteren Gehäuseteil des Fersenhalters ausgebildet sind.
  6. Skibindung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Rastelement (27) durch eine bereichsweise Verformung des Schiebers (20) oder des wenigstens einen Arms (25, 26) gebildet ist.
  7. Skibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verriegelungsgegenelement (24) plattenförmig ist, mit wenigstens einer Öffnung (28, 29), in die das Verriegelungsende (22, 23) des Schiebers (20) in der Verriegelungsposition der Skibremse (10) eingreift.
  8. Skibindung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die wenigstens eine Öffnung (28, 29), in einer Seitenwand (24a, 24b) des Verriegelungsgegenelements (24), die im Wesentlichen senkrecht zu einer Skioberfläche gerichtet ist, mündet, mit einem Mündungsquerschnitt, der wenigstens so groß ist, wie ein Durchmesser des Schiebers (21) oder des wenigstens einen Arms (25, 26) im Bereich des Verriegelungsendes (22, 23) und wobei die Seitenwand
    (24a, 24b) bevorzugt unterhalb der wenigstens einen Öffnung (28, 29), eine Schräge (24a1, 24b1) aufweist, die beim Niederdrücken des Pedals (12) der Skibremse (10) das Verriegelungsende (22, 23) des Schiebers (21) oder des wenigstens einen Arms (25, 26) elastisch auslenkt.
  9. Skibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Fersenhalter zum Wechsel von einer Abfahrtstellung in eine Tourenstellung und zur Ermöglichung einer Seitenauslösung der Bindung im Abfahrtsmodus in einem Drehgelenk um eine Achse senkrecht zu einer Skioberfläche verschwenkbar ist und der Schieber (20) oder der wenigstens eine Arm (25, 26) des Schiebers (20) bevorzugt unterhalb des Drehgelenks oder seitlich von dem Drehgelenk verlaufen.
  10. Skibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der Basis (31) des Fersenhalters oder in einem unteren Gehäuseteil des Fersenhalters ein Führungskanal (38) für einen Teilbereich des Schiebers (20) oder des wenigstens einen Arms (25, 26) gebildet ist, der den Schieber (20) oder den wenigstens einen Arm (25, 26) eng führt und/oder die Skibremse (10) und der Fersenhalter jeweils eine Basis umfassen und die Basis (11) der Skibremse (10) und die Basis (31) des Fersenhalters sich bei am Ski montierter Bindung bevorzugt bereichsweise überlappen.
  11. Skibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, b) wobei das Sicherungselement (20) in einem Lagerelement (17), das mit der Basis (11) verbunden oder verbindbar ist oder durch die Basis (11) gebildet ist, gehalten und entlang einer Mittellängsachse (L) der Skibremse (10) verschiebbar geführt ist und wobei das Lagerelement (17) eine Bewegung des Sicherungselements (20) in wenigstens eine Querrichtung (Q1, Q2) ermöglicht.
  12. Skibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Pedal (12) mit einem Kopplungselement (40) verbunden oder verbindbar ist, welches bezüglich einer Grundfläche (12b) des Pedals (12) hervorsteht und mit dem Pedal (12) bewegbar ist und in der ersten Position des Pedals (12) einen Anschlag des Pedals (12) auf der Skioberfläche bildet.
  13. Skibindung nach Anspruch 12, wobei das Kopplungselement (40) mit dem wenigstens einen Fangarm (15, 16) verbunden oder verbindbar ist.
  14. Skibindung nach Anspruch 11, wobei das Lagerelement (17) und/oder das Kopplungselement (40) einen elastischen Kunststoff umfasst, der die Bewegung des Sicherungselements (20) bzw. die Bewegung des wenigstens einen Fangarms (15, 16) in wenigstens eine Querrichtung (Q1, Q2) ermöglicht.
  15. Skibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Skibremse der Skibindung (10) eine Federeinrichtung (14) umfasst, die das Pedal (12) in die erste Position vorspannt.
  16. Skibindung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Federeinrichtung (14) ein erstes Federteilelement (14a) und ein zweites Federteilelement (14b) umfasst, die beabstandet voneinander auf einer gemeinsamen Achse (18) angeordnet sind, und das Sicherungselement (20) sich unterhalb der Achse (18) und zwischen einander zugewandten Ende (14a1, 14b1) des ersten Federteilelements (14a) und des zweiten Federteilelements (14b) erstreckt.
  17. Skibindung nach Anspruch 6, wobei der Fersenhalter umfasst,
    die Basis (31),
    wenigstens einen Sohlenhalter und
    ein Gehäuse mit einem unteren Gehäuseteil
    wobei die Basis (31) und/oder das untere Gehäuseteil wenigstens das Gegenrastelement (34, 35) für ein Rastelement (27) des Sicherungselements (20) für die Skibremse (10) und/oder wenigstens einen Führungskanal (38) für einen Teil des Sicherungselements (20) für die Skibremse (10) umfasst.
EP18193301.1A 2017-09-07 2018-09-07 Bindung mit sicherungselement für skibremse Active EP3476446B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017120688.4A DE102017120688A1 (de) 2017-09-07 2017-09-07 Bindung mit Sicherungselement für Skibremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3476446A1 EP3476446A1 (de) 2019-05-01
EP3476446B1 true EP3476446B1 (de) 2021-04-07

Family

ID=63528659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18193301.1A Active EP3476446B1 (de) 2017-09-07 2018-09-07 Bindung mit sicherungselement für skibremse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3476446B1 (de)
DE (1) DE102017120688A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220088466A1 (en) * 2020-09-23 2022-03-24 Salewa Sport Ag Brake arrangement for a touring binding
US20220219069A1 (en) * 2021-01-11 2022-07-14 Salewa Sport Ag Brake arrangement for a touring binding
WO2024074388A1 (de) * 2022-10-03 2024-04-11 Tyrolia Technology Gmbh Ferseneinheit für eine tourenskibindung und tourenskibindung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919480A1 (de) * 1979-05-15 1981-04-09 Präzisions-Druckguss Fedder & Löhr GmbH & Co KG, 5650 Solingen Bremse an schis
FR2999090A1 (fr) * 2012-12-10 2014-06-13 Rossignol Sa Dispositif de freinage pour ski de randonnee
FR3040308B1 (fr) * 2015-08-27 2017-08-11 Salomon Sas Dispositif de freinage pour fixation d'une planche de glisse
DE102016000608B4 (de) * 2016-01-23 2017-08-31 Markus Steinke Hinterbackenvorrichtung für eine Tourenskibindung, umfassend eine Stopperplatte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220088466A1 (en) * 2020-09-23 2022-03-24 Salewa Sport Ag Brake arrangement for a touring binding
US11707665B2 (en) * 2020-09-23 2023-07-25 Salewa Sport Ag Brake arrangement for a touring binding
US20220219069A1 (en) * 2021-01-11 2022-07-14 Salewa Sport Ag Brake arrangement for a touring binding
WO2024074388A1 (de) * 2022-10-03 2024-04-11 Tyrolia Technology Gmbh Ferseneinheit für eine tourenskibindung und tourenskibindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017120688A1 (de) 2019-03-07
EP3476446A1 (de) 2019-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19829899B4 (de) Reibschlüssige Gurteinstellvorrichtung
EP0105176B1 (de) Verbindungseinrichtung für einen Betätigungsschaltzug
EP1848298B1 (de) Stockgriff
EP3476446B1 (de) Bindung mit sicherungselement für skibremse
DE60017190T2 (de) Fahrzeugmontierter gepäckträger
DE2740200C2 (de) Sicherheitsgurtschloß
EP0099444A2 (de) Vorrichtung zur Bildung eines Schlüsselbundes
EP1647206A2 (de) Teleskopierbare Auszugschiene für ein ausziehbares Möbelteil
DE3020346A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ski
DE2946143A1 (de) Halteclip fuer rundstaebe, kabel u.dgl. mit variablem durchmesser
DE2757723C2 (de)
DE2820151A1 (de) Gleitschiene zum vorwaerts- und rueckwaertsbewegen von fahrzeugsitzen, insbesondere kraftfahrzeugsitzen
EP2762211B1 (de) Fersenhalter mit Schlitten, mit Querauslösung und Hilfshebel
EP1415833A2 (de) Führungsschiene, insbesondere für ein Sonnenschutzrollo in einem Kraftfahrzeug
EP0098515B1 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen
DE3917351C2 (de)
DE3225862A1 (de) Vorrichtung zur stufenweisen hoehenverstellung und befestigung des oberen umlenkbeschlages fuer einen sicherheitsgurt
EP3195907B1 (de) Hinterbackenvorrichtung für eine tourenskibindung
DE3837497A1 (de) Vereinfachte vollauszugfuehrung
DE2144756C3 (de) Fernbetätigungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugtürschlösser
EP1795236B1 (de) Skibindung
CH638403A5 (de) An der grundplatte einer skibindung loesbar angeordnete skibremse.
DE102013102224B4 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Schienenführung eines Fahrzeugsitzes und Schienenführung
EP0953477B1 (de) Anordnung zur stufenweisen Verstellung einer Kopfstütze an einer Sitzlehne eines Kfz.
DE1803997C3 (de) Auslösender Fersenniederhalter für eine Skibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191031

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200115

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201203

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1378919

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018004630

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210807

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210708

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210809

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018004630

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220110

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210807

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210907

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210907

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220907

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 6