EP1848298B1 - Stockgriff - Google Patents

Stockgriff Download PDF

Info

Publication number
EP1848298B1
EP1848298B1 EP06701539A EP06701539A EP1848298B1 EP 1848298 B1 EP1848298 B1 EP 1848298B1 EP 06701539 A EP06701539 A EP 06701539A EP 06701539 A EP06701539 A EP 06701539A EP 1848298 B1 EP1848298 B1 EP 1848298B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hand
fastening
eccentric element
pole grip
grip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06701539A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1848298A1 (de
Inventor
Klaus Lenhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lekisport AG
Original Assignee
Lekisport AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lekisport AG filed Critical Lekisport AG
Publication of EP1848298A1 publication Critical patent/EP1848298A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1848298B1 publication Critical patent/EP1848298B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B9/02Handles or heads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/222Ski-stick handles or hand-straps
    • A63C11/2224Connection systems for hand-straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B9/02Handles or heads
    • A45B2009/025Handles or heads releasably connected to a wrist strap or a glove
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B2200/00Details not otherwise provided for in A45B
    • A45B2200/05Walking sticks
    • A45B2200/055Walking sticks for Nordic walking

Definitions

  • the present invention relates to a pole grip with a hand-held device, in particular for walking sticks, trekking poles, alpine skis, cross-country poles, Nordic Walking poles, with a handle body and with a device for adjustable attachment of a hand-held device, in particular in the form of a wrist strap or a glove.
  • Such a device may for example be designed such that a wrist strap is attached via a screw or a wedge on the pole handle, and the screw or the wedge provides an easy way to adjust the length of the wrist strap as possible without the aid of a tool to the needs of the user ,
  • Such mechanical devices should be as reliable as possible, and do not permit undesirable adjustment of the length of the loop during use. They should also allow adjustment without complicated manipulations, and they should be extremely simple in their construction to keep costs down. On the other hand, such attachment mechanisms, this is particularly important in the alpine area very important to be able to perceive this releasable locking function in the widest possible temperature range.
  • Such a construction is for example from the German utility model DE 681 01 226 U1 known.
  • a loop on the floor is adjustably fastened by the loop tape is guided around two pins in the attachment area in the floor.
  • a tiltable element which is arranged at the head of the stick handle, and in which these two pins are arranged. If this tilting element is folded upwards out of a recess in the pole grip, the length of the hand strap can be adjusted. If the tilting element again down into the stick handle at least partially folded into it, the hand strap is fixed in its length.
  • the DE 29520269 discloses a construction for length adjustment of a wrist strap, in which the hand strap length is fixed by a guided through a slot of the hand strap threaded screw presses the guided around a clamping element hand strap against the bottom of a pole grip recess.
  • the adjustability is then given when the hand strap is moved up, while in downward hand strap the hand strap is fixed in length.
  • Such possibilities are for example in the DE 19632718 , of the DE 29906612 U1 , as well as similar in the EP 1118362 described.
  • the EP 1053770 discloses a stick handle with an adjustable thereto provided hand strap.
  • the length adjustment of the hand strap is determined by a lever, which is arranged in the head area of the pole grip. If the lever from the pole handle folded out, the strap of the hand strap can be adjusted in length, the lever is folded down, so the band between a pivotally mounted on the lever so-called pawl and an underlying flat counter surface is clamped.
  • This pawl is formed as a triangular element which is pivotally mounted at the top in the lever, and which clamped with the tip surface opposite the flat surface against said flat mating surface.
  • the band extends with its free end either in a specifically designated recess in the pole handle or it protrudes forward out of the pole grip. The free end thus extends further on the side of the pawl opposite the hand-holding device and either forward out of the stick handle or into the stick handle.
  • the document FR2573318 relates to a pole grip with a the entire front the stick handle forming lever, which can be folded to clamp the stick handle.
  • the lever clamps the tape against an area formed as a level of the stick handle and the free end is led down below the lever out of the stick handle.
  • the invention is therefore based on the object to provide an alternative pole grip to those of the prior art.
  • it is about to improve a pole handle for walking sticks, trekking poles, alpine skis, cross-country poles, Nordic walking poles, which has a handle body and a device for adjustable attachment of a hand-holding device, in particular in the form of a wrist strap or a glove.
  • the hand-holding device for attachment to the pole grip at least in a mounting region has a fastening means in the form of a belt, a belt, a belt or a fabric strand, and that the device to a Has axis rotatable and / or pivotable eccentric, which eccentric in the mounting region has a surface whose radius is increasing to the axis in the locking direction, so that guided in the mounting area between this surface of the eccentric and a fixed abutment fastener by rotation or pivoting of the eccentric in the locking direction clamped between eccentric and abutment.
  • the surface of the eccentric element can be continuous and, to a certain extent, smoothly increasing, but it can also be increasingly, ribbed or stepped at least in sections.
  • An essential element of the invention is thus to use an eccentric element for fixing the fastening means.
  • This extremely simple structural element proves to be surprisingly efficient for releasably fixing a fastener in the form of a belt, a belt, a belt or a fabric strand, since it can be solved without excessive force to adjust the length of the hand-held device on the pole grip, and there on the other hand preferably allows to actually fix the length of the hand-held device, substantially independent of the position of the hand-held device.
  • An eccentric element can be integrated well in the pole grip and is very reliable, and the orientation of the eccentric element can preferably be chosen so that in a pull on the hand-held device it is pulled into its fixed position, that is to say in a pull on the hand-held device the attachment mechanism even more attached.
  • the invention is further characterized in that the axis of the eccentric element is arranged substantially perpendicular to the pulling direction of the fastening means and particularly preferably substantially perpendicular to the pole axis. If the eccentric element is arranged in such a way, the forces which occur on the handheld holding device can be optimally absorbed by the eccentric element, and it is simultaneously possible to release the eccentric element for changing the distance of the handheld holding device from the pole grip without great effort.
  • the eccentric element is an eccentrically mounted cylinder, since then an optimal interaction with a strip-shaped or band-shaped hand holding device in the fastening region can be achieved against an abutment across the width of the cylinder.
  • the eccentric element has a manipulable from the outside lever or folding handle, by means of which the eccentric element can be rotated or pivoted to clamp the hand-held device.
  • the folding handle is folded to release the attachment of the hand holding device upwards, and folded for clamping the attachment of the hand holding device forward or backward, so that the lever is arranged substantially horizontally in the locked position.
  • the folding handle in a fixed position on the pole handle the least and hardly interferes with the use of the stick.
  • lever or the folding handle on the upper side of the pole grip, and is preferably integrated in the locking position at least partially or in particular almost completely in the outer contour of the grip body. At least the tip should be exposed so that it is freely accessible for loosening (eg also with gloves).
  • the invention is characterized by particularly practical integration in the pole grip, namely by the handle body from the hand side at the upper end has a recess which has a continuous opening to the top of the pole grip, in which the eccentric particularly preferably with a guided on both sides in the grip body Axle pin is stored.
  • the eccentric element is preferably not arranged entirely in this opening, but protrudes into the recess. It is also possible to arrange the eccentric element in the recess and to let pass only the folding handle through the opening.
  • the abutment is formed as in the recess in the form of a arranged below the eccentric element web or pin, which is supported on both sides in the handle body, and which is particularly preferably arranged parallel to the axis of the eccentric element.
  • the entire locking device is almost completely integrated in the pole grip, as long as the folding lever is in its locking position, that is essentially horizontal. It is also possible to arrange the folding lever at the front edge, then a folded position is vertically conceivable.
  • the recess has for example a height in the range of 12-15 mm, and a width of 10-15 mm, but can, for example, in cross-country skis or Nordic walking poles, which may be slightly slimmer, even smaller designed.
  • the hand-held device has, as already mentioned above, for clamping between the eccentric element and the abutment at least over a portion (fastening means), which is in the form of a belt, a belt, a belt or a fabric strand.
  • This is preferably a flexible section. It may, for example, be a plastic strip, but it is preferably a flexible section of a band or belt, wherein in the case of a hand strap this can also form as a whole the hand-holding device.
  • This section is first passed from the hand-held device between the eccentric element and abutment, guided around the abutment downwards, and then led out of the recess. This leaves a free end over which the length of the connection of the hand-held device can be adjusted to the pole grip. The free end can either come down from the stick handle, or up.
  • the hand-held device is a loop whose upper end is fixed or can be torn out in the sense of a safety release on the handle body, in particular preferably on the lower ceiling of the recess.
  • This loop is passed around the hand and an area led into the recess of the pole grip, in which case the free end protrudes downwards from the pole grip.
  • top-side attachment of the loop to attach the attached end of the hand strap, for example, from below the folding lever.
  • a movement of the loop upwards can in this case solve the eccentric element and thus make the loop adjustable. equally can be fixed by a movement of the upper portion of the hand strap, the eccentric element.
  • the hand-held device can be a hand strap, or else a glove or a hand-attachable loop device, the latter both having substantially at least one band between thumb and forefinger, which guides into the recess of the pole grip is, and via which according to the hand holding device can be adjustably fixed to the pole grip.
  • the stick handle 1 comprises a handle body 3, which is usually made of a plastic material in an injection molding process. From below, the handle body 3 has a recess or a cavity 5, in which the stick, which is formed for example from an aluminum tube, can be inserted and fixed therein.
  • the pole grip 1 has a recess 4, which is initially formed to some extent as a blind hole from the side of the hand 6a.
  • this Recess 4 which typically has a height in the range of 12-15 mm, and a width of 10-15 mm, the attachment of the hand strap 2 takes place.
  • the recess has to the top of the pole grip through an opening in which an eccentric element 11 is mounted.
  • It is essentially a plastic cylinder (it is also a cylinder of metal conceivable) which is mounted eccentrically, that is, which is not stored in its axis of gravity but moved to it.
  • the axis 12 is in the case of the embodiment according to FIG.
  • the eccentric element 11 has a folding handle 13, which is formed either integrally with the eccentric element 11 or molded on or at this this is attached.
  • the folding handle points to the front 6b of the handle.
  • the folding handle 13 is at least partially recessed in a groove made from above in the pole grip 3 when in the fixing position, as in FIG. 1a ) is shown. Due to the eccentric mounting of the eccentric 11 arise with respect to the axis 12 radii, which are different depending on the rotational position. These different radii are depicted graphically by the arrows a (short radius), b (radius in typical fixation position), and c (large radius).
  • the axle 12 is mounted in the pole grip 3, as in particular in FIG. 1b ) is recognizable.
  • the lateral surface of the cylinder of the eccentric element can either have a substantially unmodified surface, but it is also possible, in particular in the downwardly directed area where the fixing effect is to be produced, to provide a special surface for increasing the friction with the wrist strap, for example with a roughening, ribs transverse to the loading direction or the like.
  • a pin 14 is arranged coaxially with the axis 12. This pin 14 forms the abutment or the counter-pressure surface for the fixation of the loop. Also the pin 14 is, as in FIG. 1b ) is recognizable, embedded in corresponding recesses or holes in the handle body 3. Also the Pin 14 may be provided with a particular surface texture to increase the friction between the pin 14 and the loop. Again, in other words, a roughening or ribs parallel to the axis of the pin 14 or the like are possible.
  • a hand strap 2 is screwed or riveted with its attached end 8 in this embodiment.
  • the wrist strap is guided around the hand and the other end is then guided into the recess 4 in the region 9 and guided between the pin 14 and the eccentric element 11. Subsequently, the loop is guided downwards around the pin 14 and out of the recess 4 again. As a result, a free end 7 of the wrist strap is formed.
  • the loop 2 By pulling on the free end 7, the loop 2 can be shortened with dissolved fastening device in each of these configurations.
  • the attachment may be designed to release the loop when attached with a force above a specified force.
  • This can be achieved in many different ways, for example by the strap is first struck in its area 8 to a plastic element, which plastic element is fitted in a corresponding recess in the pole grip, and which can be torn out of this recess via material deformation in strong train. Under certain circumstances, the triggering force can even be set via the material of the plastic element become. But there are also more complex mechanisms, which can be adjustable by springs or the like, possible.
  • the clamped state is shown, that is the state in which the length of the loop can not be changed.
  • the folding handle 13 is sunk forward substantially in the pole grip.
  • the folding handle 13 is gripped from the bottom and pulled upwards or turned counterclockwise. In this case, the eccentric 11 rotates about the axis 12. While in the fixing position of the large radius b to the pin 14, now by this rotation, the radius is gradually reduced by the eccentricity until, for example, the position is reached, as indicated by the arrow a is shown. In this position, the folding handle 13 is almost completely upwards, and the gap between the eccentric 11 and the pin 14 is now extended so that the intermediate band is completely released and either by pulling on the free end 7, the hand strap 2 can be shortened , or by pulling on area 9 can be extended.
  • the loop After the loop has been changed in length, it can be fixed by folding down the folding handle 13 clockwise (locking direction F) in the new position. Since the radius increases successively during the rotation, the clamping between the eccentric element 11 and the abutment 14 is determined at will according to the force on the folding handle 13.
  • the use of the eccentric element 11 thus has, inter alia, the advantage that the force of the determination can be determined adapted to the needs.
  • tolerances in the range of the thickness of the guided between eccentric and abutment belt 14 play no major role, as is the case with other attachment mechanisms. Such tolerances can be easily absorbed; and if, for example, a band range between 11 and 14 is pushed, which is somewhat thicker, the lever 13 must be slightly less in the Folded down in a clockwise direction F, and for example, a tape portion of the loop is pushed in between, which is slightly thinner, the lever 13 is simply folded down a little further clockwise.
  • a stop for the folding handle 13 is preferably not provided on the pole handle, but rather sufficient clearance is provided in the groove in the handle body 3, so that the folding handle 13 in the case of a thin strip or even in the event of wear of the eccentric element 11 still for Determination can be used.
  • FIG. 2 an analogous embodiment is shown in which now but the folding handle 13 is not detected in a clockwise direction, but rather in the counterclockwise direction (locking direction F). While in the embodiment according to FIG. 1 In an unusual train on the wrist strap, the eccentric 11 further fixed by the load, this occurs in the embodiment according to FIG. 2 not up. On the contrary, it is even possible under certain circumstances to solve this with a heavy load on the loop band, as a train at the area 9 leads to a torque against the locking direction of rotation F and thus can turn the folding handle. This can be useful, for example, as a safety release.

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stockgriff mit einer Handhaltevorrichtung, insbesondere für Gehstöcke, Trekkingstöcke, Alpinskistöcke, Langlaufstöcke, Nordic-Walking-Stöcke, mit einem Griffkörper und mit einer Vorrichtung zur verstellbaren Befestigung einer Handhaltevorrichtung insbesondere in Form einer Handschlaufe oder eines Handschuhs.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine solche Vorrichtung kann beispielsweise derart gestaltet sein, dass eine Handschlaufe über eine Schraube oder über einen Keil am Stockgriff befestigt ist, und die Schraube respektive der Keil eine einfache Möglichkeit bietet, die Länge der Handschlaufe möglichst ohne Zuhilfenahme eines Werkzeugs an die Bedürfnisse des Benutzers anzupassen. Solche mechanische Vorrichtungen sollen möglichst zuverlässig sein, und während des Gebrauchs keine unerwünschte Verstellung der Länge der Schlaufe zulassen. Sie sollen zudem ohne komplizierte Manipulationen eine Verstellung ermöglichen, und sie sollen, um die Kosten niedrig zu halten, in ihrer Konstruktion äusserst einfach sein. Andererseits sollen derartige Befestigungsmechanismen, dies ist insbesondere im alpinen Bereich sehr wichtig, in einem möglichst grossen Temperaturbereich diese lösbare Feststell-Funktion wahrnehmen können.
  • Eine solche Konstruktion ist beispielsweise aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 681 01 226 U1 bekannt. Dort wird eine Schlaufe am Stock verstellbar befestigt, indem das Schlaufenband im Befestigungsbereich im Stock um zwei Stifte herumgeführt wird. Dies über ein kippbares Element, welches am Kopf des Stockgriffes angeordnet ist, und in welchem diese zwei Stifte angeordnet sind. Wird dieses Kippelement nach oben aus einer Ausnehmung im Stockgriff heraus geklappt, so kann die Länge der Handschlaufe verstellt werden. Wird das Kippelement wieder nach unten in den Stockgriff wenigstens teilweise hinein geklappt, so ist die Handschlaufe in ihrer Länge fixiert.
  • Die DE 29520269 offenbart eine Konstruktion für die Längenverstellung einer Handschlaufe, in der die Handschlaufenlänge fixiert wird, indem eine durch einen Schlitz der Handschlaufe geführte Gewindeschraube die um ein Klemmelement herumgeführte Handschlaufe gegen den Boden einer Stockgriffausnehmung drückt. Ausserdem gibt es Lösungen, bei welchen unter Zuhilfenahme eines geschlitzten Bereiches des Schlaufenbandes die Verstellbarkeit dann gegeben wird, wenn die Handschlaufe nach oben bewegt wird, während bei nach unten gerichteter Handschlaufe die Handschlaufe in ihrer Länge fixiert ist. Solche Möglichkeiten sind beispielsweise in der DE 19632718 , der DE 29906612 U1 , sowie ähnliches in der EP 1118362 beschrieben.
  • Aus der DE 20114396 ist eine weitere Konstruktion für die Verstellung einer Handhaltevorrichtung bekannt geworden. Hier gibt es ein flügelähnliches Element, welches ein darunterliegendes freies Ende nur dann klemmt, wenn der darüber geführte an Abschnitt der Handschlaufe dieses flügelähnliche Element nach unten drückt.
  • Die EP 1053770 offenbart einen Stockgriff mit einer daran einstellbar vorgesehenen Handschlaufe. Die Längeneinstellung der Handschlaufe wird über einen Hebel, welcher im Kopfbereich des Stockgriffes angeordnet ist, festgelegt. Ist der Hebel aus dem Stockgriff heraus geklappt, lässt sich das Band der Handschlaufe in der Länge verstellen, ist der Hebel herunter geklappt, so wird das Band zwischen einer am Hebel schwenkbar befestigten sogenannten Sperrklinke und einer darunter liegenden ebenen Gegenfläche geklemmt. Diese Sperrklinke ist als dreieckförmiges Element ausgebildet, welches an der Spitze im Hebel schwenkbar gelagert ist, und welches mit der der Spitze gegenüberliegenden ebenen Fläche das Band gegen die genannte ebene Gegenfläche klemmt. Das Band erstreckt sich mit seinem freien Ende entweder in eine spezifisch dafür vorgesehene Ausnehmung in den Stockgriff hinein oder es ragt nach vorne aus dem Stockgriff heraus. Das freie Ende erstreckt sich also auf der der Handhaltevorrichtung gegenüberliegenden Seite der Sperrklinke weiter fort und entweder nach vorne aus dem Stockgriff heraus oder in den Stockgriff hinein.
  • Das Dokument FR2573318 betrifft einen Stockgriff mit einem die gesamte Frontseite des Stockgriffes bildenden Hebel, welcher zur Klemmung des Stockgriffes umgelegt werden kann. In diesem Dokument klemmt dabei der Hebel das Band gegen einen als Ebene ausgebildeten Bereich des Stockgriffes und das freie Ende wird nach unten unterhalb des Hebels aus dem Stockgriff herausgeführt.
  • Problematisch an diesen bereits bekannten Lösungen ist unter anderem, dass zwar eine einfache Verstellbarkeit gegeben ist, eine harte Fixierung aber nur sehr schwierig, wenn nicht sogar unmöglich ist. Mit anderen Worten haben diese bekannten Lösungen häufig den Nachteil, dass sie beim Gebrauch, bei letztern Lösungen beispielsweise bei einem versehentlichen Zug an der Handschlaufe nach oben, eine Verstellung der Länge der Handschlaufe zum ungewollten Zeitpunkt ermöglichen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Hier greift die Erfindung ein. Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, einen alternativen Stockgriff zu jenen des Standes der Technik zur Verfügung zu stellen. Insbesondere geht es darum, einen Stockgriff für Gehstöcke, Trekkingstöcke, Alpinskistöcke, Langlaufstöcke, Nordic-Walking-Stöcke zu verbessern, wobei dieser einen Griffkörper aufweist sowie eine Vorrichtung zur verstellbaren Befestigung einer Handhaltevorrichtung insbesondere in Form einer Handschlaufe oder eines Handschuhs.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs erreicht, insbesondere dadurch, dass die Handhaltevorrichtung zur Befestigung am Stockgriff wenigstens in einem Befestigungsbereich ein Befestigungsmittel in Form eines Bandes, eines Riemens, eines Gurtes oder eines Gewebestranges aufweist, und dass die Vorrichtung ein um eine Achse drehbares und/oder schwenkbares Excenterelement aufweist, welches Excenterelement im Befestigungsbereich eine Oberfläche aufweist, deren Radius zur Achse in Feststelldrehrichtung zunehmend ist, so dass das im Befestigungsbereich zwischen dieser Oberfläche des Excenterelements und einem ortsfesten Widerlager geführte Befestigungsmittel durch Drehung oder Verschwenken des Excenterelements in Feststelldrehrichtung zwischen Excenterelement und Widerlager geklemmt wird. Die Oberfläche des Excenterelements kann dabei kontinuierlich und gewissermassen glatt zunehmend sein, sie kann aber auch wenigstens abschnittsweise zunehmend sein, gerippt oder gestuft sein.
  • Ein wesentliches Element der Erfindung besteht somit darin, ein Excenterelement zur Fixierung des Befestigungsmittels zu verwenden. Dieses äusserst einfache konstruktive Element erweist sich als überraschend effizient zur lösbaren Fixierung eines Befestigungsmittels in Form eines Bandes, eines Riemens, eines Gurtes oder eines Gewebestranges, da es sich einerseits ohne übermässigen Kraftaufwand zur Verstellung der Länge der Handhaltevorrichtung am Stockgriff lösen lässt, und da es andererseits bevorzugt ermöglicht, die Länge der Handhaltevorrichtung tatsächlich zu fixieren, im wesentlichen unabhängig von der Lage der Handhaltevorrichtung. Ein Excenterelement lässt sich gut im Stockgriff integrieren und ist sehr zuverlässig, und die Orientierung des Excenterelementes kann bevorzugtermassen so gewählt werden, dass bei einem Zug an der Handhaltevorrichtung dieses in seine fixierte Lage gezogen wird, das heisst, dass sich bei einem Zug an der Handhaltevorrichtung der Befestigungsmechanismus noch stärker befestigt. Alternativ ist es aber auch möglich, dies im Sinne einer Sicherheitsauslösung, das Excenterelement genau umgekehrt anzuordnen, so dass bei einem überraschend auftretenden Zug an der Handhaltevorrichtung, beispielsweise bei einem Sturz, ein Lösen zum Beispiel der Handschlaufe ermöglicht wird.
  • Die Erfindung ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die Achse des Excenterelementes im wesentlichen senkrecht zur Zugrichtung des Befestigungsmittels und insbesondere bevorzugt im wesentlichen senkrecht zur Stockachse angeordnet ist. Wird das Excenterelement derart angeordnet, so können die auftretenden Kräfte an der Handhaltevorrichtung durch das Excenterelement optimal aufgenommen werden, und es ist gleichzeitig möglich, dass Excenterelement zur Änderung der Entfernung der Handhaltevorrichtung vom Stockgriff ohne grossen Kraftaufwand zu lösen.
  • Das Excenterelement ist dabei ein exzentrisch gelagerter Zylinder, da dann eine optimale Wechselwirkung mit einer im Befestigungsbereich streifenförmigen oder bandförmigen Handhaltevorrichtung gegen ein Widerlager über die Breite des Zylinders erreicht werden kann.
  • Zudem verfügt das Excenterelement über einen von aussen manipulierbaren Hebel oder Klappgriff, mittels welchem das Excenterelement zur Klemmung der Handhaltevorrichtung gedreht oder geschwenkt werden kann. Alternativ ist es aber auch möglich, beispielsweise am Excenterelement eine Rippung oder sogar eine Übersetzung vorzusehen, welche am Stockgriff von aussen zugänglich sind. Dabei wird der Klappgriff zum Lösen der Befestigung der Handhaltevorrichtung nach oben geklappt, und zur Klemmung der Befestigung der Handhaltevorrichtung nach vorne oder nach hinten umgelegt, so dass der Hebel in Feststellposition im wesentlichen horizontal angeordnet ist. So trägt der Klappgriff in fixierter Position am Stockgriff am wenigsten auf und stört bei der Benutzung des Stockes kaum. Dies kann insbesondere erreicht werden, indem der Hebel oder der Klappgriff auf der Oberseite des Stockgriffes angeordnet wird, und bevorzugtermassen in Feststellposition wenigstens teilweise oder insbesondere nahezu vollständig in der Aussenkontur des Griffkörpers integriert ist. Freiliegen sollte wenigstens die Spitze, damit diese zum Lösen frei zugänglich ist (dies z.B. auch mit Handschuhen).
  • Die Erfindung zeichnet sich durch besonders praktische Integration in den Stockgriff aus, indem nämlich der Griffkörper von der Handseite her am oberen Ende eine Ausnehmung aufweist, welche zur Oberseite des Stockgriffes eine durchgängige Öffnung aufweist, in welcher das Excenterelement insbesondere bevorzugt mit einem beidseitig im Griffkörper geführten Achsstift gelagert ist. Das Excenterelement ist bevorzugt nicht ganz in dieser Öffnung angeordnet, sondern ragt in die Ausnehmung hinein. Es ist auch möglich, dass Excenterelement in der Ausnehmung anzuordnen und nur den Klappgriff durch die Öffnung hindurchtreten zu lassen. Das Widerlager ist als in der Ausnehmung in Form eines unterhalb des Excenterelementes angeordneten Steges oder Stiftes ausgebildet, welcher beidseitig im Griffkörper abgestützt ist, und welcher insbesondere bevorzugt parallel zur Achse des Excenterelementes angeordnet ist. Es können auch zwei oder sogar mehrere solche Widerlager vorhanden sein. So ist die gesamte Feststellvorrichtung beinahe vollständig im Stockgriff integriert, solange der Klapphebel in seiner Feststellposition ist, das heisst im wesentlichen horizontal. Es ist auch möglich, den Klapphebel an der Vorderkante anzuordnen, dann ist auch eine eingeklappte Position vertikal denkbar.
  • Die Ausnehmung verfügt beispielsweise über eine Höhe im Bereich von 12-15 mm, und eine Breite von 10-15 mm, kann aber beispielsweise bei Langlaufstöcken oder Nordic-Walkingstöcken, welche u.U. etwas schlanker ausgebildet sind, auch kleiner ausgestaltet ein.
  • Die Handhaltevorrichtung verfügt, wie bereits weiter oben erwähnt, zur Klemmung zwischen dem Excenterelement und dem Widerlager wenigstens über einen Abschnitt (Befestigungsmittel), welcher in Form eines Bandes, eines Riemens, eines Gurtes oder eines Gewebestranges ausgebildet ist. Bevorzugt handelt es sich dabei um einen flexiblen Abschnitt. Es kann sich zum Beispiel um einen Kunststoffstreifen handeln, bevorzugtermassen handelt es sich aber um einen flexiblen Abschnitt eines Bandes oder Riemens, wobei im Falle einer Handschlaufe dieses auch als gesamtes die Handhaltevorrichtung bilden kann. Bevorzugt werden Materialien für Handschlaufen wie beispielsweise Gewebebänder, bevorzugt aus Kunststoff, verwendet. Dieser Abschnitt wird von der Handhaltevorrichtung kommend zunächst zwischen Excenterelement und Widerlager hindurchgeführt, um das Widerlager nach unten herum geführt, und anschliessend aus der Ausnehmung herausgeführt. Dabei verbleibt ein freies Ende, über welches die Länge der Anbindung der Handhaltevorrichtung an den Stockgriff eingestellt werden kann. Das freie Ende kann entweder nach unten aus dem Stockgriff heraustreten, oder aber nach oben.
  • Einer weiteren bevorzugten Ausführungsform entsprechend handelt es sich bei der Handhaltevorrichtung um eine Schlaufe, deren oberes Ende fest oder ausreissbar im Sinne einer Sicherheitsauslösung am Griffkörper, insbesondere bevorzugt an der unteren Decke der Ausnehmung befestigt ist. Diese Schlaufe wird um die Hand herumgeführt und ein Bereich in die Ausnehmung des Stockgriffes hineingeführt, wobei in diesem Fall das freie Ende nach unten aus dem Stockgriff herausragt. Analog ist es selbstverständlich möglich, das befestigte Ende der Handschlaufe unten an der Ausnehmung zu befestigen und in äquivalenter Weise von unten nach oben durch die Befestigungsvorrichtung zu führen, wobei in diesem Fall das freie Ende nach oben aus der Ausnehmung des Stockgriffes herausragt. Es ist auch bei obenseitiger Befestigung der Schlaufe möglich, das befestigte Ende der Handschlaufe zum Beispiel von unten am Klapphebel zu befestigen. Eine Bewegung der Schlaufe nach oben kann in diesem Fall das Excenterelement lösen und somit die Schlaufe verstellbar machen. Gleichermassen kann durch eine Bewegung des oberen Abschnittes der Handschlaufe das Excenterelement fixiert werden.
  • Wie bereits erwähnt, kann es sich bei der Handhaltevorrichtung um eine Handschlaufe, oder auch um einen Handschuh oder eine an der Hand befestigbare Schlaufenvorrichtung handeln, wobei Letztere beiden im wesentlichen zwischen Daumen und Zeigefinger über wenigstens ein Band verfügen, welches in die Ausnehmung des Stockgriffes hineingeführt ist, und über welches entsprechend die Handhaltevorrichtung am Stockgriff verstellbar fixiert werden kann.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Schnitte durch einen Stockgriff mit Excenterelement, wobei in a) ein zentraler Schnitt dargestellt ist und in b) ebenfalls ein zentraler Schnitt senkrecht zum Schnitt gemäss Figur 1a); und
    Fig.2
    Schnitte durch einen alternativen Stockgriff mit Excenterelement, wobei in a) ein zentraler Schnitt dargestellt ist und in b) ebenfalls ein zentraler Schnitt senkrecht zum Schnitt gemäss Figur 1a).
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele sollen dazu dienen, den Erfindungsgedanken zu illustrieren und abzustützen, sie sollen aber nicht dazu verwendet werden, den Umfang des Erfindungsgedankens, wie er in den Ansprüchen formuliert ist, einzuschränken.
  • In den Figuren 1a) und b) sind unterschiedliche Schnitte eines ersten Ausführungsbeispiels eines Stockgriffes nach der Erfindung dargestellt. Der Stockgriff 1 umfasst einen Griffkörper 3, welcher üblicherweise aus einem Kunststoffmaterial in einem Spritzgussverfahren hergestellt wird. Von unten verfügt der Griffkörper 3 über eine Ausnehmung oder einen Hohlraum 5, in welchen der Stock, welcher beispielsweise aus einem Aluminiumrohr gebildet wird, eingeschoben und darin befestigt werden kann.
  • An seinem oberen Ende verfügt der Stockgriff 1 über eine Ausnehmung 4, welche von der Handseite 6a her zunächst gewissermassen als Sackloch ausgebildet ist. In dieser Ausnehmung 4, welche typischerweise eine Höhe im Bereich von 12-15 mm aufweist, und eine Breite von 10-15 mm, findet die Befestigung der Handschlaufe 2 statt. Zu diesem Zweck verfügt die Ausnehmung zur Oberseite des Stockgriffes hin über eine Öffnung, in welcher ein Excenterelement 11 gelagert ist. Es handelt sich dabei im wesentlichen um einen Kunststoffzylinder (es ist auch ein Zylinder aus Metall denkbar) welcher exzentrisch gelagert ist, das heisst der nicht in seiner Schwerpunktachse gelagert ist sondern verschoben dazu. Die Achse 12 ist im Fall des Ausführungsbeispiels gemäss Figur 1a etwas nach oben und nach links bezüglich der Schwerpunktachse verschoben, da das Excenterelement über eine Drehung im Uhrzeigersinn ein darunter liegendes Band fixieren soll: Das Excenterelement 11 verfügt über einen Klappgriff 13, welcher entweder einstückig mit dem Excenterelement 11 ausgebildet ist oder an diesem angeformt oder an diesem befestigt ist. Der Klappgriff zeigt zur Vorderseite 6b des Griffes. Der Klappgriff 13 ist in einer von oben ausgeführten Nut im Stockgriff 3 wenigstens teilweise versenkt, wenn er in der Fixierposition, wie sie in Figur 1a) dargestellt ist, liegt. Durch die exzentrische Lagerung des Excenterelementes 11 ergeben sich bezüglich der Achse 12 Radien, welche je nach Drehstellung unterschiedlich sind. Diese unterschiedlichen Radien sind bildlich durch die Pfeile a (kurzer Radius), b (Radius in typischer Fixierstellung), sowie c (grosser Radius) dargestellt.
  • Die Achse 12 ist im Stockgriff 3 gelagert, wie dies insbesondere in Figur 1b) erkennbar ist. Die Mantelfläche des Zylinders des Excenterelementes kann entweder über eine im wesentlichen unmodifizierte Oberfläche verfügen, es ist aber insbesondere im nach unten gerichteten Bereich, wo die Fixierwirkung hergestellt werden soll, auch möglich, eine besondere Oberfläche zur Erhöhung der Reibung mit der Handschlaufe vorzusehen, beispielsweise mit einer Aufrauhung, Rippen quer zur Belastungsrichtung oder ähnliches.
  • Unmittelbar unterhalb des Excenterelementes 11 ist ein Stift 14 koaxial zur Achse 12 angeordnet. Dieser Stift 14 bildet das Widerlager oder die Gegendruckfläche für die Fixierung der Schlaufe. Auch der Stift 14 ist, wie dies in Figur 1b) erkennbar ist, in entsprechenden Ausnehmungen oder Bohrungen in Griffkörper 3 eingelassen. Auch der Stift 14 kann mit einer besonderen Oberflächenstruktur versehen werden, um die Reibung zwischen dem Stift 14 und der Schlaufe zu erhöhen. Auch hier sind mit anderen Worten eine Aufrauhung oder Rippen parallel zur Achse des Stiftes 14 oder ähnliches möglich.
  • An der oberen Wandung der Ausnehmung 4 ist in diesem Ausführungsbeispiel eine Handschlaufe 2 mit ihrem befestigten Ende 8 angeschraubt oder angenietet. Die Handschlaufe wird um die Hand herumgeführt und das andere Ende wird anschliessend im Bereich 9 in die Ausnehmung 4 hineingeführt und zwischen den Stift 14 und das Excenterelement 11 geführt. Anschliessend wird die Schlaufe nach unten um den Stift 14 herum und wieder heraus aus der Ausnehmung 4 geführt. Dadurch bildet sich ein freies Ende 7 der Handschlaufe.
  • Es muss in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen werden, dass es nicht zwingend notwendig ist, das freie Ende wiederum zur Handseite 6a aus dem Stockgriff 3 heraus zu führen. Es ist ebenso gut möglich, das freie Ende 7 durch ein dafür vorgesehenes Loch nach vorne zur Vorderseite 6b aus dem Stockgriff herauszuführen. Ebenso ist es möglich, das freie Ende 7 nach oben aus dem Stockgriff 1 heraustreten zu lassen oder sogar nach unten durch den Griffkörper 3 hindurch zu führen, so dass er erst unterhalb, beispielsweise an der Unterkante des Stockgriffes heraustritt und somit dort absolut nicht stört.
  • Über Ziehen am freie Ende 7 kann bei jeder dieser Ausbildungen die Schlaufe 2 bei gelöster Befestigungsvorrichtung verkürzt werden.
  • Es ist weiterhin möglich, die Befestigung am Stockgriff im Bereich 8 als Sicherheitsauslösung zu gestalten. Mit anderen Worten kann die Befestigung so gestaltet werden, dass sie bei einer Kraft oberhalb einer festgelegten Kraft die Schlaufe bei ihrer Befestigung freigibt. Dies kann auf unterschiedlichste Weise erreicht werden, zum Beispiel indem die Schlaufe in ihrem Bereich 8 zunächst an ein Kunststoffelement angeschlagen wird, welches Kunststoffelement in einer korrespondierenden Ausnehmung im Stockgriff eingepasst ist, und welches über Materialdeformation bei starkem Zug aus dieser Ausnehmung herausgerissen werden kann. Die Auslösekraft kann dabei unter Umständen sogar über das Material des Kunststoffelementes festgelegt werden. Es sind aber auch komplexere Mechanismen, welche über Federn oder ähnliches einstellbar sein können, möglich.
  • Die eigentliche Befestigung erfolgt, wie bereits erwähnt, durch die Klemmung zwischen Excenterelement 11 und Stift 12. In Figur 1a) ist der geklemmte Zustand dargestellt, das heisst jener Zustand, in welchem die Länge der Schlaufe nicht verändert werden kann. In diesem Zustand ist der Klappgriff 13 nach vorne im wesentlichen im Stockgriff versenkt.
  • Soll die Handschlaufe 2 nun verstellt werden, so wird der Klappgriff 13 vorne von unten gegriffen und nach oben gezogen respektive in Gegenuhrzeigersinn gedreht. Dabei dreht sich das Excenterelement 11 um die Achse 12. Während in der Fixierposition der grosse Radius b zum Stift 14 zeigte, wird nun durch diese Drehung der Radius durch die Exzentrizität sukzessive kürzer, bis beispielsweise die Position erreicht ist, wie sie mit dem Pfeil a dargestellt ist. In dieser Position zeigt der Klappgriff 13 beinahe vollständig nach oben, und der Zwischenraum zwischen dem Excenterelement 11 und dem Stift 14 ist nun derart erweitert, dass das dazwischen liegende Band vollständig freigegeben ist und entweder über Ziehen am freien Ende 7 die Handschlaufe 2 verkürzt werden kann, oder über Ziehen am Bereich 9 verlängert werden kann.
  • Nachdem die Schlaufe in ihrer Länge verändert wurde, kann sie durch ein Herunterklappen des Klappgriffes 13 im Uhrzeigersinn (Feststelldrehrichtung F) in der neuen Position fixiert werden. Da sich der Radius sukzessive bei der Drehung vergrössert, wird die Klemmung zwischen dem Excenterelement 11 und dem Widerlager 14 nach Belieben entsprechend der Kraft am Klappgriff 13 festgelegt.
  • Die Verwendung des Excenterelementes 11 verfügt somit u.a. über den Vorteil, dass die Kraft der Feststellung den Bedürfnissen angepasst festgelegt werden kann. Ausserdem spielen Toleranzen im Bereich der Dicke des zwischen Excenterelement und Widerlager 14 geführten Bandes keine grosse Rolle, wie dies bei anderen Befestigungsmechanismen der Fall ist. Solche Toleranzen können ohne weiteres aufgefangen werden; und wird beispielsweise ein Bandbereich zwischen 11 und 14 geschoben, welcher etwas dicker ist, so muss der Hebel 13 etwas weniger im Uhrzeigersinn F heruntergeklappt werden, und wird beispielsweise ein Bandbereich der Schlaufe dazwischen geschoben, welcher etwas dünner ist, so wird der Hebel 13 einfach etwas weiter im Uhrzeigersinn herunter geklappt. Damit Letzteres möglich ist, wird vorzugsweise am Stockgriff kein Anschlag für den Klappgriff 13 vorgesehen, sondern vielmehr in der Nut in Griffkörper 3 genügend Spielraum vorgesehen, damit der Klappgriff 13 im Falle eines dünnen Bandes oder auch im Falle einer Abnutzung des Excenterelementes 11 trotzdem noch zur Feststellung benutzt werden kann.
  • Daraus ergibt sich einerseits der Vorteil, dass in Bezug auf die Dicke des Schlaufenmaterials grössere Toleranzen möglich sind, und andererseits ergibt sich der Vorteil, dass auch Bereiche, welche gegebenenfalls schon teilweise beschädigt oder stark durch intensive Benutzung zusammengepresst sind, ohne weiteres befestigt werden können. Insbesondere Letzteres ist bei den üblichen Befestigungsmechanismen häufig problematisch.
  • Durch die flächige Pressung des Schlaufenmaterials zwischen dem Stift 14 und der Zylinderoberfläche des Excenterelementes 11 wird ausserdem die Abnutzung durch den Befestigungsmechanismus auf einem Minimum gehalten.
  • In Figur 2 ist ein analoges Ausführungsbeispiel dargestellt, bei welchem nun aber der Klappgriff 13 nicht im Uhrzeigersinn festgestellt wird, sondern vielmehr im Gegenuhrzeigersinn (Feststelldrehrichtung F). Während im Ausführungsbeispiel gemäss Figur 1 sich bei einem aussergewöhnlichen Zug an der Handschlaufe das Excenterelement 11 durch die Belastung, weiter fixiert, tritt dies beim Ausführungsbeispiel gemäss Figur 2 nicht auf. Ganz im Gegenteil ist es hier unter Umständen sogar möglich, bei einer starken Belastung auf dem Schlaufenband dieses zu lösen, da ein Zug am Bereich 9 zu einem Drehmoment entgegen der Feststelldrehrichtung F führt und somit den Klappgriff aufdrehen kann. Dies kann beispielsweise als Sicherheitsauslösung sinnvoll sein.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel gem. Fig. 2 ist es auch möglich, die Schlaufe mit ihrem Ende 8 nicht am Griffkörper 3 sondern an der Ober- oder bevorzugt der Unterseite des Klappgriffes 13 zu befestigen oder in einem Schlitz im Klappgriff zu fixieren. So wird ermöglicht, den Excenter durch Zug an der Schlaufe 2 nach oben zu lösen. Dies als Sicherheitsfunktion oder ganz einfach zum Lösen der Fixierung zwecks Verstellung der Länge der Handschlaufe.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Stockgriff
    2
    Handschlaufe
    3
    Griffkörper
    4
    Ausnehmung in 3
    5
    Hohlraum in 3 für Stockrohr
    6a
    Handseite des Griffes
    6b
    Vorderseite des Griffes
    7
    freies Ende der Handschlaufe
    8
    befestigtes Ende der Handschlaufe
    9
    in den Stockgriff geführter Bereich der Handschlaufe
    10
    Öffnung von 4
    11
    Excenterzylinder
    12
    Achse von 11
    13
    Klappgriff
    14
    Stift
    a,b,c
    Radien von Excenterelement für unterschiedliche Drehpositionen.
    F
    Feststelldrehrichtung

Claims (9)

  1. Stockgriff (1) mit einer Handhaltevorrichtung, insbesondere für Gehstöcke, Trekkingstöcke, Alpinskistöcke, Langlaufstöcke, Nordic-Walking-Stöcke, mit einem Griffkörper (3) und mit einer Vorrichtung (11-14) zur verstellbaren Befestigung der Handhaltevorrichtung insbesondere in Form einer Handschlaufe (2) oder eines Handschuhs,
    wobei die Handhaltevorrichtung zur Befestigung am Stockgriff (1) wenigstens in einem Befestigungsbereich der Handhaltevorrichtung ein Befestigungsmittel in Form eines Bandes, eines Riemens, eines Gurtes oder eines Gewebestranges aufweist,
    wobei die Vorrichtung ein um eine Achse (12) drehbares und/oder schwenkbares Excenterelement (11) aufweist, welches Excenterelement (11) im Befestigungsbereich eine Oberfläche aufweist, deren Radius (a,b,c) zur Achse (12) in Feststelldrehrichtung (F) zunehmend ist, so dass das im Befestigungsbereich zwischen dieser Oberfläche des Excenterelements (11) und einem ortsfesten Widerlager (14) geführte Befestigungsmittel durch Drehung oder Verschwenken des Excenterelements (11) in Feststelldrehrichtung (F) zwischen Excenterelement (11) und Widerlager (14) geklemmt wird,
    wobei die Oberfläche wenigstens abschnittsweise zunehmend, kontinuierlich zunehmend, gerippt oder gestuft ist,
    wobei die Achse (12) des Excenterelementes (11) im wesentlichen senkrecht zur Zugrichtung des Befestigungsmittels und insbesondere bevorzugt im wesentlichen senkrecht zur Stockachse angeordnet ist,
    wobei der Griffkörper (3) von der Handseite (6) am oberen Ende eine Ausnehmung (4) aufweist, welche zur Oberseite des Stockgriffes (1) eine durchgängige Öffnung aufweist, in welcher das Excenterelement (11) mit einem beidseitig im Griffkörper (3) geführten Achsstift (12) gelagert ist,
    wobei das Widerlager (14) in der Ausnehmung (4) in Form eines unterhalb des Excenterelementes (11) angeordneten Steges oder Stiftes ausgebildet ist, welcher beidseitig im Griffkörper (3) abgestützt ist,
    wobei das Befestigungsmittel in Form eines flexiblen Bandes ausgebildet ist, und wobei das Excenterelement (11) über einen Hebel oder Klappgriff (13) zur Klemmung der Handhaltevorrichtung gedreht oder geschwenkt werden kann, und wobei der Klappgriff (13) zum Lösen der Befestigung der Handhaltevorrichtung nach oben geklappt wird, und zur Klemmung der Befestigung der Handhaltevorrichtung nach vorne oder nach hinten umgelegt wird, so dass der Hebel in Feststellposition im wesentlichen horizontal angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Excenterelement (11) wenigstens im Befestigungsbereich als exzentrisch gelagerter Zylinder ausgebildet ist, und
    dass das flexible Band von der Handhaltevorrichtung (2) kommend zunächst zwischen Excenterelement (11) und Widerlager (14) hindurchgeführt ist, um das Widerlager (14) nach unten herum geführt ist und anschliessend aus der Ausnehmung (4) herausgeführt ist, wobei ein freies Ende (7) verbleibt, über welches die Länge der Anbindung der Handhaltevorrichtung an den Stockgriff (1) eingestellt werden kann.
  2. Stockgriff (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (12) des Excenterelementes (11) im wesentlichen senkrecht zur Stockachse angeordnet ist.
  3. Stockgriff (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel oder der Klappgriff (13) auf der Oberseite des Stockgriffes (1) angeordnet ist, und bevorzugtermassen in Feststellposition wenigstens teilweise oder insbesondere nahezu vollständig in der Aussenkontur des Griffkörpers (3) integriert ist.
  4. Stockgriff (1) nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der unterhalb des Excenterelementes (11) angeordnete Steg oder Stift parallel zur Achse des Excenterelementes (11) angeordnet ist.
  5. Stockgriff (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (4) eine Höhe im Bereich von 12-15mm, und eine Breite von 10-15 mm aufweist.
  6. Stockgriff (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel in Form eines flexiblen Bandes, in Form eines Gewebebandes, bevorzugt aus Kunststoff, ausgebildet ist.
  7. Stockgriff (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Handhaltevorrichtung um eine Schlaufe handelt, deren oberes Ende (8) fest oder ausreissbar im Sinne einer Sicherheitsauslösung am Griffkörper, insbesondere bevorzugt an der unteren Decke der Ausnehmung befestigt ist, welche um die Hand herumgeführt wird und ein Bereich (9) in die Ausnehmung des Stockgriffes (11) hineingeführt ist.
  8. Stockgriff (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappgriff (13) zum Lösen der Befestigung der Handhaltevorrichtung nach oben geklappt wird, und zur Klemmung der Befestigung der Handhaltevorrichtung nach hinten umgelegt wird, und dass es sich bei der Handhaltevorrichtung um eine Schlaufe handelt, deren oberes Ende (8) am Klappgriff (13) befestigt ist, welche um die Hand herumgeführt wird und ein Bereich (9) in die Ausnehmung des Stockgriffes (11) hineingeführt ist.
  9. Stockgriff (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Handhaltevorrichtung um einen Handschuh oder eine an der Hand befestigbare Schlaufenvorrichtung handelt, welche im wesentlichen zwischen Daumen und Zeigefinger über ein Band verfügt, welches in die Ausnehmung des Stockgriffes (11) hineingeführt ist.
EP06701539A 2005-02-08 2006-02-06 Stockgriff Active EP1848298B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1992005 2005-02-08
PCT/CH2006/000069 WO2006084403A1 (de) 2005-02-08 2006-02-06 Stockgriff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1848298A1 EP1848298A1 (de) 2007-10-31
EP1848298B1 true EP1848298B1 (de) 2011-09-14

Family

ID=34974794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06701539A Active EP1848298B1 (de) 2005-02-08 2006-02-06 Stockgriff

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7621564B2 (de)
EP (1) EP1848298B1 (de)
JP (1) JP4920601B2 (de)
CN (1) CN101115411B (de)
AT (1) ATE524086T1 (de)
CA (1) CA2592502C (de)
NO (1) NO339317B1 (de)
WO (1) WO2006084403A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017119404B3 (de) 2017-08-24 2018-05-09 Dexin Corp. Ringförmiger Kopfhörer

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008522678A (ja) * 2004-12-10 2008-07-03 レキスポルト アーゲー 調節可能なハンド・ストラップを含むポール・グリップ
US8579329B2 (en) * 2004-12-23 2013-11-12 Lekisport Ag Pole grip
CH699566A2 (de) 2008-09-25 2010-03-31 Lekisport Ag Stockgriff.
DE202008012802U1 (de) 2008-09-26 2009-01-08 Lekisport Ag Stockgriff
US8714172B2 (en) * 2010-03-19 2014-05-06 Eberhard Heim Pole grip
EP2579740B1 (de) 2010-06-14 2016-08-03 Lekisport AG Stockgriff mit einer Handschlaufe
FR2962631B1 (fr) * 2010-07-15 2012-08-24 Salomon Sas Baton d'appui destine a la marche ou a la course a pied
CH704813B1 (de) * 2011-04-05 2015-09-15 Lekisport Ag Handschlaufe für einen Stockgriff.
AT12782U1 (de) * 2011-12-01 2012-11-15 Komperdell Sportartikel Ges M B H Stock mit schlaufe
WO2013171016A1 (de) * 2012-05-18 2013-11-21 Lekisport Ag Stockgriff mit geführter schlaufe
EP2912644A4 (de) 2012-10-23 2016-05-25 Univ New York Tragbares objekt mit somatosensorischem feedback
KR101597674B1 (ko) * 2014-07-01 2016-02-25 김상순 지팡이
FR3032333B1 (fr) 2015-02-09 2018-03-30 Frederic Dubois Poignee de baton pivotante
RU2754381C2 (ru) * 2017-03-15 2021-09-01 Лекиспорт Аг Рукоятка палки
JP2023533574A (ja) 2020-07-14 2023-08-03 レキスポルト アーゲー ストラップ取付け部を備えたストックグリップ
DE202022001480U1 (de) 2022-06-30 2023-05-31 Herbert Eberlein Gehstock zur paarweisen Verwendung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29520269U1 (de) * 1995-12-21 1996-03-07 Lenhart, Klaus, 73230 Kirchheim Stockgriff

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3085814A (en) * 1960-12-02 1963-04-16 Edward L Scott Handle construction for ski poles
US3113786A (en) * 1962-09-28 1963-12-10 Phillipson Rod & Tackle Co Ski pole wrist straps
US3335585A (en) * 1965-03-15 1967-08-15 Bruce D Stratton Ski pole with lock
US3560014A (en) * 1967-08-17 1971-02-02 Franz Xaver Bruckl Ski pole provided with hand loop
US3561782A (en) * 1969-01-23 1971-02-09 Donald P Tyrack Ski pole construction with liquid reservoir
JPS4926936Y1 (de) * 1971-05-27 1974-07-22
US3810647A (en) * 1972-07-20 1974-05-14 E Martchenke Ski pole with camera mounting means
JPS5718734B2 (de) * 1973-11-27 1982-04-19
FI63679C (fi) * 1977-12-30 1983-08-10 Exel Oy Anordning foer reglering av laengden hos en skidstavs handledsrem
FI59729C (fi) * 1978-02-20 1981-10-12 Exel Oy En knoppformig oevre del foer ett skidstavshandtag
FR2569350B1 (fr) * 1984-08-21 1987-01-23 Kerma Poignee de baton de ski
FR2573318A1 (fr) 1984-11-16 1986-05-23 Bibollet Jean Claude Baton de ski muni d'un dispositif de reglage en longueur de dragonne
JPH031426U (de) * 1989-05-23 1991-01-09
JPH08103529A (ja) * 1994-10-05 1996-04-23 Sadao Naito スキーストック用グリップ
DE19636852C1 (de) * 1996-09-11 1998-02-12 Klaus Lenhart Stockgriff mit Handschlaufe
DE19751978C2 (de) * 1997-11-25 2001-07-05 Klaus Lenhart Handschuh mit integrierter Handschlaufe für Stöcke
WO2000029079A1 (de) * 1998-11-18 2000-05-25 Klaus Lenhart Stock wie skistock, wanderstock oder dergleichen
DE29904591U1 (de) * 1999-03-15 2000-08-24 Lenhart, Klaus, 73275 Ohmden Stockgriff mit Handschlaufe
DE29906612U1 (de) 1999-04-14 2000-08-24 Lenhart, Klaus, 73275 Ohmden Stockgriff mit einstellbarer Handschlaufe
FR2792539B1 (fr) * 1999-04-23 2001-06-01 Rossignol Sa Poignee de baton de ski equipee d'une dragonne de securite
IT246739Y1 (it) 1999-05-18 2002-04-10 Pronzati Giuseppe Gipron Spa Impugnatura per bastone da sci trekking e simili con lacciolo regolabi-le
US6439610B1 (en) * 1999-05-18 2002-08-27 Gipron Giuseppe Pronzati S.P.A. Stick handle for ski, trekking and the like with adjustable wrist strap
ITVI20000003U1 (it) 2000-01-18 2001-07-18 Zaltron Renato Struttura di impugnatura con passamano particolarment per bastoncini da passeggio trekking sci alpino e fondo
US6851437B1 (en) * 2000-05-19 2005-02-08 Klaus Lenhart Cane handle with adjustable supporting loop
DE20114396U1 (de) 2001-08-31 2003-01-16 Lenhart, Klaus, 73275 Ohmden Stockgriff mit einstellbarer Handschlaufe
DE20219461U1 (de) * 2002-12-10 2004-04-22 Lenhart, Klaus Stockgriff mit Handschlaufe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29520269U1 (de) * 1995-12-21 1996-03-07 Lenhart, Klaus, 73230 Kirchheim Stockgriff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017119404B3 (de) 2017-08-24 2018-05-09 Dexin Corp. Ringförmiger Kopfhörer

Also Published As

Publication number Publication date
ATE524086T1 (de) 2011-09-15
JP2008529566A (ja) 2008-08-07
NO20072949L (no) 2007-10-05
NO339317B1 (no) 2016-11-28
CN101115411A (zh) 2008-01-30
WO2006084403A1 (de) 2006-08-17
EP1848298A1 (de) 2007-10-31
US7621564B2 (en) 2009-11-24
CN101115411B (zh) 2010-09-08
US20080036191A1 (en) 2008-02-14
CA2592502C (en) 2013-04-02
CA2592502A1 (en) 2006-08-17
JP4920601B2 (ja) 2012-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1848298B1 (de) Stockgriff
EP1827623B1 (de) Stockgriff
EP0528252B1 (de) Zange mit zwei Zangenschenkeln
EP2762209B1 (de) Fersenhalter mit Hilfshebel
EP1819406B1 (de) Stockgriff mit einstellbarer handschlaufe
DE4143411C2 (de) Sicherheitsbindung
EP1474212B1 (de) Stockgriff mit handschlaufe
DE29904591U1 (de) Stockgriff mit Handschlaufe
WO2011113739A1 (de) Stockgriff
EP3595483B1 (de) Stockgriff
EP3476446B1 (de) Bindung mit sicherungselement für skibremse
EP1810589B1 (de) Stockgriff
DE2656814A1 (de) Skistockgriff
DE4142391A1 (de) Skistiefel
EP0336921A2 (de) Skischuh
EP3332843A1 (de) Ferseneinheit für eine gleitbrettbindung mit einer bremsanordnung
DE1528040A1 (de) Saege
DE2406762C3 (de) Auslöse-Skibindung
DE2407464B2 (de) Klemmvorrichtung für einen teleskopartig längenverstellbaren Skistock
DE3040766A1 (de) Skibremse
AT502887B1 (de) Baugruppe für die einstellung einer skibindung und deren fixierung in einer ausgewählten position
DE20114396U1 (de) Stockgriff mit einstellbarer Handschlaufe
EP1158184B1 (de) Halterung zur Fixierung eines Gegenstandes, insbesondere einer Leuchte
AT509610B1 (de) Verstellvorrichtung, insbesondere längenverstellvorrichtung
DE60300131T2 (de) Schliess- und Spannvorrichtung für Sportschuh oder für Bindungssystem für Gleitsportartikel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070816

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20090525

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006010165

Country of ref document: DE

Effective date: 20111201

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120114

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120116

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

26N No opposition filed

Effective date: 20120615

BERE Be: lapsed

Owner name: LEKISPORT A.G.

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006010165

Country of ref document: DE

Effective date: 20120615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060206

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 19