WO2011113739A1 - Stockgriff - Google Patents

Stockgriff Download PDF

Info

Publication number
WO2011113739A1
WO2011113739A1 PCT/EP2011/053596 EP2011053596W WO2011113739A1 WO 2011113739 A1 WO2011113739 A1 WO 2011113739A1 EP 2011053596 W EP2011053596 W EP 2011053596W WO 2011113739 A1 WO2011113739 A1 WO 2011113739A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pole
recess
grip
loop
axis
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/053596
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eberhard Heim
Original Assignee
Lekisport Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lekisport Ag filed Critical Lekisport Ag
Priority to KR1020127025247A priority Critical patent/KR101893448B1/ko
Priority to EP11707676.0A priority patent/EP2547228B1/de
Priority to US13/635,802 priority patent/US8714172B2/en
Priority to CN201180014838.0A priority patent/CN102821643B/zh
Priority to RU2012143802/12A priority patent/RU2574799C2/ru
Priority to JP2012557490A priority patent/JP5779601B2/ja
Publication of WO2011113739A1 publication Critical patent/WO2011113739A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B9/02Handles or heads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B1/00Sticks with supporting, hanging or carrying means
    • A45B1/04Walking sticks with means for hanging-up or with locks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/222Ski-stick handles or hand-straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/222Ski-stick handles or hand-straps
    • A63C11/2224Connection systems for hand-straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B2009/002Accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B9/02Handles or heads
    • A45B2009/025Handles or heads releasably connected to a wrist strap or a glove

Definitions

  • the present invention relates to a pole grip particularly for a cross-country pole, trekking pole, ski pole or Nordic walking pole with a hand strap attachment mechanism which allows the hand strap to be fixed in a variable length, the attachment mechanism being located in a recess in the head area of the pole grip is, as well as sticks with such a stick handle.
  • Stick handles are traditionally attached to the user's hand by attaching a hand strap to the head portion of the stick handle, engaging the user in that hand strap, and then grasping the stick handle through this hand strap.
  • a hand strap to the head portion of the stick handle, engaging the user in that hand strap, and then grasping the stick handle through this hand strap.
  • it is advantageous in such hand loops if their length can be variably adjusted without the need for a tool to be taken to hand. Accordingly, there are already a variety of technical implementation options, the attachment of a wrist strap to a stick handle variable design.
  • the fastening mechanism is arranged in a recess in the head region of the pole grip.
  • the inventive proposed pole grip is characterized in particular by the fact that the attachment mechanism comprises a trigger element (or retaining element) mounted rotatably or tiltably about a rotational axis arranged transversely to a pole axis and arranged in the recess.
  • the recess is designed as a through-opening aligned at an acute angle to the pole axis, the lower opening of which opens outward within or above a rear grip area facing the palm of the hand, and whose upper opening opens upwards to the upper side of the pole grip.
  • the hand strap is fastened to the trigger element with a first end portion, comes to the outside through the lower opening (and normally wraps around it), and the hand strap is reintroduced with a second end portion through the lower opening into the recess.
  • the second end portion is then guided in this recess in the clamped state between an inner wall of the recess (or an additional element disposed therein) and arranged above the axis of rotation retaining portion of the trigger element and clamped positively and / or interlocking therebetween. Subsequently, the second portion of the loop emerges from the pole grip through the upper opening.
  • the clamping can be achieved by tilting the trigger element about the axis of rotation and the second end portion with tilted (and only then) trigger element in the pole grip down and, so to speak, extended.
  • the guided out of the upper opening of the pole handle second end portion is guided back to the pole grip with formation of a loop and secured with the returned free end of the pole grip.
  • This loop allows, for example by engagement with a finger to shorten the loop length by pulling on this loop. Because the clamping of the loop with the region of the triggering element takes place above the axis of rotation, the loop can generally also be shortened by pulling upwards, without the triggering element being manipulated, given a suitable configuration of the retaining region respectively is tilted. In other words, the trigger element must then only be actuated when the loop is to be pulled down, that is to be extended.
  • a further preferred embodiment in this context is characterized in that the recess in the retaining portion facing wall portion of the inner wall has a receiving recess, which is preferably designed as a T-shaped recess with an opening element facing the open area (which preferably substantially along the floor axis extends or at an acute angle to this, closed down and open at the top) and two lateral extensions.
  • the free end of the loop is attached.
  • the attachment can be done for example by a screw, by gluing, injecting, clamping, or generally a fastener or the like.
  • a fixing element for example, a block of plastic adapted to the recess shape
  • the front side facing the recess, the open area of the T -shaped recess-filling side forms the counter-pressure surface against which the retaining region preferably directly clamps the second end section, and wherein the free end of the loop is clamped between the rear side opposite the front side and a wall section of the receiving recess.
  • teeth, mandrels, special surface treatment or structuring e.g. slip-resistant or a corresponding coating may be provided.
  • This fixing is preferably inserted from above into the T-shaped recess and preferably the free end substantially only by traction and / or positive locking by clamping between the fixing and receiving recess attached to the pole handle.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the triggering element is at least partially accessible via the upper opening (For example, by at least partially engage in this upper opening) or protrudes beyond this and beyond, and that in this accessible area or beyond this upper opening projecting area is formed as a pressure surface for the manipulation for tilting the trigger element.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the second end portion is inserted through the lower opening in the recess, and clamped in the clamped state between the rear inner wall and the above the axis of rotation arranged retaining portion of the trigger element, and that the first end portion below this Clamping area on the trigger element, preferably using a fastening screw, is attached.
  • the retaining region of the trigger element has a toothing, wherein this toothing is particularly preferably formed as a serration, so that in the clamped state, a withdrawal of the second portion is prevented from the lower opening downwards (extending the loop), a move upwards the upper opening (shortening of the loop), in particular by manipulation of an upper projection (upper return loop, loop) of the second section without manipulation of the trigger element is possible.
  • the triggering element with an elastic return element in particular a spring, preferably a leaf spring or coil spring, but an elastomeric spring is also possible or a resilient molded part of the trigger element or the corresponding wall portion of the recess, is braced against the inner wall over the retention area.
  • an elastic return element in particular a spring, preferably a leaf spring or coil spring, but an elastomeric spring is also possible or a resilient molded part of the trigger element or the corresponding wall portion of the recess, is braced against the inner wall over the retention area.
  • the head portion has a forwardly inclined downward slope, wherein the upper opening is disposed in this chamfer, and wherein preferably the trigger element is at least partially accessible via the upper opening in the region of this chamfer or beyond this, and wherein Furthermore, it is preferably designed in this accessible area or the area projecting beyond this upper opening as a pressure surface for the manipulation for tilting.
  • the triggering element can also preferably have a respect to the direction of use of the pole handle forward and downward extension, which at least partially, preferably substantially completely covers the gap between the trigger element and the upper opening of the recess wall to the Ingress of dirt and / or snow and / or ice to prevent.
  • this area in the sense of a labyrinth seal, for example in that the wall has a web in this area and the trigger element a corresponding groove, in which engages the web and in which the web penetrates further when the trigger element is tilted.
  • the web can also be arranged on the trigger element and the groove on the wall area.
  • a further alternative is to arrange a flexible sealing lip on the triggering element and / or on the wall in this area, this being preferably formed directly in a two-component injection molding process.
  • the pole grip on the bottom has a recess for receiving a pole.
  • the hand strap may be a simple loop (loop tape, typically woven textile, especially dimensionally stable plastic fabric, typically 0.3-2 mm thick, and / or usually 3-20 mm wide , preferably with a width in the range of 4-10 mm, which width applies to the region which can come to rest in the attachment region, the areas lying in the region of the hand can also be wider and in particular, for example soft, sewn on For example, have neoprene areas).
  • it may be a hand-attachable loop with three separate openings for the thumb, fingers / back of the hand and wrist.
  • such loops are made adjustable with a Velcro around an eyelet.
  • it may be a glove with attached loop strip.
  • such a pole grip has a hard plastic collar which has soft coatings in the grip area, such elements can be made in a two-component injection molding process.
  • the triggering element is preferably also made of hard plastic, wherein the above-mentioned teeth of the same material (integrally) may be formed, for example, but also by metallic deposits o. ⁇ . May be formed.
  • the axis of rotation for the trigger element is typically made of metal or plastic or a combination thereof and can be laterally inserted into the recess through two corresponding opposite openings in the material of the collar after insertion of the trigger element, the openings in the collar and an axle opening in the trigger element will pass through.
  • the present invention relates to a cross-country pole, trekking pole, ski pole or Nordic walking pole with a pole grip according to one of the preceding claims.
  • FIG. 1 shows a pole grip with a fastening mechanism according to the invention, wherein in a) a view from the rear (with respect to running direction) is shown, in b) a view from the side, and in c) a view in the running direction from the front, in d) a perspective view obliquely from the front, in e) an axial section along the line BB as shown in Figure lc) with the fastening mechanism closed and in f) in the position of the open fastening mechanism, ie with tilted trigger element, and in g) a view from above of such a pole grip.
  • DESCRIPTION OF PREFERRED EMBODIMENTS DESCRIPTION OF PREFERRED EMBODIMENTS
  • FIG. 1 a pole grip with a fastening mechanism according to the invention is shown in different views.
  • the stick handle 1 has a plastic sleeve 5 made of hard plastic, which (not shown) has at its lower end a recess 2 for a pole tube.
  • the pole tube is typically pressed into this recess and / or glued.
  • This sleeve 5 extends along a pole axis 28 or Stockgriffachse and in the lower part of such a pole grip has an actual grip area, which in this exemplary embodiment in the forward direction forward area a soft / grip-friendly coating 3 and / or a surface structuring and in the Palm-facing rear area also has a soft resp. surface-structured grip area 4.
  • These soft grip areas can either be made of leather, but they can also be made of a soft plastic material with a rough surface, such as two different types of plastic produced parts can be prepared for example in a two-component injection molding process. Also possible is the use of a foam sleeve or foam surface areas (pads), which are glued to the surface in the areas 3 and / or 4. Cork or leather can be used analogously.
  • a recess 8 is arranged in the head region of the pole grip.
  • This recess 8 extends at an acute angle relative to the pole axis 28 by being arranged from a lower opening 9 approximately to two-thirds of the total height as shown in Figure le extends obliquely up to an upper opening 10.
  • the recess 8 is thus formed as a passage opening. From the lower opening 9, the loop strip exits the stick handle and normally rotates the hand as a closed strip.
  • a triggering element 11 is arranged in this elongated and arranged at an acute angle to the pole axis recess 8 in the form of a passage opening.
  • This triggering element 1 1 has an axis bore arranged transversely to the pole axis, by means of which an axis of rotation 7 which is mounted in two axial holes 6 arranged laterally opposite one another in the collar.
  • the triggering element 11 is correspondingly rotatable about this axis 7 over a small angular range, typically not more than 10-15 degrees. pivoted.
  • the trigger element 11 is arranged with a lower part in the recess 8, but projects with an upper part of this recess 8 and out of the upper opening 10 and on the upper surface is a pressure surface 12, is formed.
  • the triggering element 11 is tipped over manipulation of this pressure surface 12, for example by hand.
  • the triggering element 11 has on its rear side (in the direction of travel) side facing a region which is configured with a toothing 21, and there occurs in direct contact with one of the two loop ends.
  • the trigger element 11 is clamped by a leaf spring 22 against the opposite front wall portion 26 of the recess 8. This spring causes the trigger element 11 in Figure le) and f) is pressed in the counterclockwise direction and is clamped elastically against the opposite rear inner wall 27 of the recess accordingly.
  • a T-shaped recess 18 is formed in the material of the sleeve 5.
  • This recess 18 has a recess 8 to open elongated, approximately in the direction of the pole axis resp. at an acute angle thereto extending open portion, and extends laterally towards the rear in two extensions 30.
  • the receiving recess 18 is open at the top, however, closed down.
  • a fixing member 17 is inserted with a corresponding shape from above.
  • Corresponding shaping means means that, in particular, the lateral configuration is adapted to the two lateral extensions 30 and an essentially positive attachment to these regions is provided.
  • the front side 29 of the fixing element 17 is accordingly directly facing the triggering element 11 and between the front side 29 and the toothing 21 of the triggering element 11 one of the loop areas is guided.
  • the ScWaufen Installation is as follows: a first end of the loop, attached to the trigger element portion 16 "of the loop strip is recessed on the trigger element 11 in a corresponding recess provided in the form of a slot and fixed there with a mounting screw 23, above the The rotary shaft 7 is arranged and can be screwed through a recess 24 in the trigger element 11 and passes through the loop band in a fastening manner.
  • this loop portion 16 "passes down through the recess and then through the lower opening 9, the hand goes around then retract as the fixing element attached to the portion of the loop strip 16 'back into the pole grip.
  • the loop does not have to be guided around the hand as a continuous loop, it can also be separate loop sections.
  • the hand-holding device may thus be a continuous loop, but it may also be a loop with separate skillsi openings for thumb, fingers / back of the hand and wrist act or even a glove with two corresponding loop sections.
  • the loop portion 16 'thus enters through the lower opening 9 in the recess 8 and comes to lie above the portion 16 "and between the portion 16" and the rear inner wall 27 of the recess 8.
  • the section 16' is now above between the trigger element 11 and the fixing member 17, respectively. whose front side 29 is passed, passes through the upper opening 10 at the top, forms there a recirculated loop 15 and to a certain extent occurs on the rear side of the fixing element 17 again into the pole grip.
  • a U-shaped groove 25 is provided in the fixing member 17 adapted to the Scharchitectedimensiontechnik, and on the Rear of the fixing member 17 is a perforation 19, which can bite into the loop material provided.
  • this free end 20 of the loop portion 16 'in the upper part of the pole grip is very easy, namely it can simply be placed on the teeth 19 of the fixing member 17, the free end 20, and then the fixing member 17 in the receiving recess 18 from above be inserted. Either it suffices the associated form fit resp. Adhesion, or it can be used additional material connection, for example by using an adhesive for securing the loop and the fixing there.
  • the axis 7 is arranged at the trigger element 11 in the lower part and the axis region of the trigger element 11 forms the lowermost portion of the trigger element.
  • the attachment of the other end 16 "of the loop on the same side (with respect to axis of rotation 7) of the trigger element 11 is provided on this or in this trigger element 11, as the clamping of the portion 16 '
  • the triggering element 11 is also tilted in a direction of rotation, so that the loop portion 16 'experiences an even greater clamping force.
  • an advantage of this clamping is thus to some extent automatic clamping at elevated train. But it is also additionally the advantage that, as a result of the selected leverage, it is possible, for example by a train on the loop portion 15, to shorten the loop, i. to pull the portion 16 'further through the recess 8 up without the trigger lever 11 must be operated.
  • the toothing 21 may be configured as a serration, which bites tightly when pulling down on the loop, but which offers no resistance when the loop 15 is pulled upwards.
  • the triggering element 11 will easily become pressurized on the surface 12 in FIG. 1 (e) or (f) tilted to the right in a position as shown in Figure lf). Now, the gap between the teeth 21 and the front of the fixing member 17 is extended and the loop released in the clamping area, so that the loop portion 16 'can be pulled upwards but especially also down to extend the loop size and to adjust the same. This tilting of the trigger element 11 takes place against the restoring force of the leaf spring 22, that is, when the lever 11 is released again it snaps back counterclockwise, so that the loop band 16 'is again clamped and fixed by the spring force of the spring 22.
  • the triggering element 11 has on its front side a lower projection 13 which, even in the clamped state as shown in FIG. 1), engages over this gap so that only a very narrow, constant gap 14 remains.
  • a labyrinth seal is provided and when the gap 14 is selected to be substantially tangential to the direction of rotation about the axis 7, the gap dimension can be chosen very small, without affecting the mobility of the trigger element 11.
  • Such sealing measures can also be realized differently, for example by flexible sealing lips or by groove / comb solutions, they are also not only in the lower area, but also laterally in the gap between the trigger element 11 and the side walls of the recess 8 possible.

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Beschrieben und beansprucht wird ein Stockgriff (1) insbesondere für einen Langlaufstock, Trekkingstock, Skistock oder Nordic Walking-Stock mit einem Befestigungsmechanismus für eine Handschlaufe (15, 16), welcher es erlaubt, die Handschlaufe (15, 16) in variabler Länge festzulegen, wobei der Befestigungsmechanismus in einer Ausnehmung (8) im Kopfbereich des Stockgriffes (1) angeordnet ist. Der Griff ist dabei insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsmechanismus ein um eine quer zu einer Stockachse (28) respektive Stockgriffachse angeordnete Drehachse (7) drehbar gelagertes, in der Ausnehmung (8) angeordnetes Auslöseelement (11) umfasst, dass die Ausnehmung (8) als eine in einem spitzen Winkel zur Stockachse (28) ausgerichtete Durchgangsöffnung ausgestaltet ist, deren untere Öffnung (9) innerhalb oder oberhalb eines hinteren, der Handinnenfläche zugewandten Griffbereichs (4) nach außen mündet, und deren obere Öffnung (10) nach oben zur Oberseite des Stockgriffes (1) mündet, wobei die Handschlaufe (15, 16) mit einem ersten Endabschnitt (16'') am Auslöseelement (11) befestigt ist, durch die untere Öffnung (9) nach außen zur Hand tritt, und die Handschlaufe (15, 16) mit einem zweiten Endabschnitt (16') durch die untere Öffnung (9) in die Ausnehmung (8) eingeführt ist, im festgeklemmten Zustand zwischen einer Innenwand (26, 27) und einem oberhalb der Drehachse (7) angeordneten Rückhaltebereich (21) des Auslöseelementes (11) geführt und kraftschlüssig und/oder formschlüssig geklemmt ist und durch die obere Öffnung (10) aus dem Stockgriff (1) geführt ist, und wobei die Klemmung durch ein Verkippen des Auslöseelementes (11) um die Drehachse (7) gelöst und der zweite Endabschnitt (16') im Stockgriff (1) nach unten verschoben werden kann.

Description

TITEL
Stockgriff
TECHNISCHES GEBIET Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stockgriff insbesondere für einen Langlaufstock, Trekkingstock, Skistock oder Nordic Walking-Stock mit einem Befestigungsmechanismus für eine Handschlaufe, welcher es erlaubt, die Handschlaufe in variabler Länge festzulegen, wobei der Befestigungsmechanismus in einer Ausnehmung im Kopfbereich des Stockgriffes angeordnet ist, sowie Stöcke mit einem solchen Stockgriff.
STAND DER TECHNIK
Stockgriffe werden traditionellerweise an der Hand des Benutzers befestigt, indem im Kopfbereich des Stockgriffes eine Handschlaufe befestigt wird, der Benutzer in diese Handschlaufe eingreift und dann den Stockgriff durch diese Handschlaufe hindurch ergreift. Für unterschiedliche Handgrössen aber auch für unterschiedliche Benutzungssituationen ist es bei solchen Handschlaufen von Vorteil, wenn deren Länge variabel eingestellt werden kann, ohne dass dazu ein Werkzeug zur Hand genommen werden muss. Entsprechend gibt es bereits eine Vielzahl von technischen Realisierungsmöglichkeiten, die Befestigung einer Handschlaufe an einem Stockgriff variabel auszugestalten.
Solche Befestigungsmechanismen sollen dabei möglichst einfach ausgestaltet sein, um sowohl in der Produktion kostengünstig als auch in der Benutzung störungsunanfällig zu sein, und sie sollen aber gleichzeitig sicherstellen, dass insbesondere eine Verlängerung der Schlaufe nur dann möglich ist, wenn der entsprechende Befestigungsmechanismus aktiv zur Verstellung gelöst wird. DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Entsprechend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Stockgriff insbesondere für einen Langlaufstock, Trekkingstock, Skistock oder Nordic Walking-Stock zur Verfügung zu stellen, mit einem Befestigungsmechanismus für eine Handschlaufe, welcher es erlaubt, die Handschlaufe in variabler Länge festzulegen. Dabei ist der Befestigungsmechanismus in einer Ausnehmung im Kopfbereich des Stockgriffes angeordnet. Der erfindungsgemässe vorgeschlagene Stockgriff ist dabei insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsmechanismus ein um eine quer zu einer Stockachse angeordnete Drehachse drehbar oder kippbar gelagertes, in der Ausnehmung angeordnetes Auslöseelement (oder Halteelement) umfasst. Dabei ist die Ausnehmung als eine in einem spitzen Winkel zur Stockachse ausgerichtete Durchgangsöffnung ausgestaltet, deren untere Öffnung innerhalb oder oberhalb eines hinteren, der Handinnenfläche zugewandten Griffbereichs nach außen mündet, und deren obere Öffnung nach oben zur Oberseite des Stockgriffes mündet. Die Handschlaufe ist dabei mit einem ersten Endabschnitt am Auslöseelement befestigt, tritt durch die untere Öffnung nach außen zur Hand (und umläuft diese normalerweise), und die Handschlaufe ist mit einem zweiten Endabschnitt durch die untere Öffnung in die Ausnehmung wieder eingeführt. Der zweite Endabschnitt ist dann in dieser Ausnehmung im festgeklemmten Zustand zwischen einer Innenwand der Ausnehmung (oder eines darin angeordneten zusätzlichen Elementes) und einem oberhalb der Drehachse angeordneten Rückhaltebereich des Auslöseelementes geführt und kraftschlüssig und/oder formschlüssig dazwischen geklemmt. Anschließend tritt der zweite Abschnitt der Schlaufe durch die obere Öffnung aus dem Stockgriff heraus. Die Klemmung kann durch ein Verkippen des Auslöseelementes um die Drehachse gelöst werden und der zweite Endabschnitt bei verkipptem (und nur dann) Auslöseelement im Stockgriff nach unten verschoben und gewissermassen verlängert werden.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der aus der oberen Öffnung aus dem Stockgriff geführte zweite Endabschnitt unter Ausbildung einer Schlaufe wieder zurück zum Stockgriff geführt und mit dessen zurückgeführtem freiem Ende am Stockgriff befestigt. Diese Schlaufe erlaubt es, beispielsweise durch Eingreifen mit einem Finger, die Schlaufenlänge zu verkürzen, indem an dieser Schlaufe gezogen wird. Dadurch dass die Klemmung der Schlaufe mit dem Bereich des Auslöseelementes oberhalb der Drehachse erfolgt, kann generell bei geeigneter Ausgestaltung des Rückhaltebereichs die Schlaufe durch Ziehen nach oben auch verkürzt werden, ohne dass das Auslöseelement manipuliert respektive verkippt wird. Mit anderen Worten muss das Auslöseelement dann nur betätigt werden, wenn die Schlaufe nach unten herausgezogen werden soll, das heißt verlängert werden soll.
Eine weitere bevorzugte Ausfuhrungsform in diesem Zusammenhang ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung im dem Rückhaltebereich zugewandten Wandabschnitt der Innenwand eine Aufnahmeausnehmung aufweist, welche bevorzugtermassen als T-förmige Ausnehmung ausgestaltet ist mit einem zum Auslöseelement zugewandten offenen Bereich (der sich bevorzugtermassen im wesentlichen entlang der Stockachse erstreckt oder in einem spitzen Winkel zu dieser, nach unten geschlossen und nach oben offen ist) und zwei seitlichen Erweiterungen. In dieser Aufnahmeausnehmung ist das freie Ende der Schlaufe befestigt. Die Befestigung kann dabei beispielsweise durch eine Schraube, durch Kleben, Einspritzen, Klemmung, oder allgemein ein Befestigungselement oder ähnliches erfolgen.
Besonders bevorzugt ist es aber, dass die Befestigung dieses freien Endes erfolgt, indem in der Aufnahmeausnehmung ein Fixierelement (beispielsweise ein Block aus Kunststoff mit an die Ausnehmung angepasster Form) angeordnet ist, wobei dessen Vorderseite (die der Ausnehmung zugewandte, den offenen Bereich der T-förmigen Ausnehmung ausfüllende Seite) die Gegendruckfläche bildet, gegen welche der Rückhaltebereich den zweiten Endabschnitt bevorzugtermassen unmittelbar klemmt, und wobei zwischen der der Vorderseite gegenüberliegenden Rückseite und einem Wandungsabschnitt der Aufnahmeausnehmung das freie Ende der Schlaufe geklemmt ist. Auf der Rückseite des Fixierelementes kann zu Befestigungszwecken des freien Endes eine Zahnung, Dorne, eine spezielle Oberflächenbehandlung oder -strukturierung, z.B. rutschhemmend oder eine entsprechende Beschichtung vorgesehen sein. Dieses Fixierelement wird bevorzugtermassen von oben in die T-förmige Ausnehmung eingeschoben und bevorzugtermassen das freie Ende im wesentlichen nur durch Kraftschluss und/oder Formschluss durch Klemmung zwischen Fixierelement und Aufnahmeausnehmung am Stockgriff befestigt. Alternativ oder zusätzlich ist es aber möglich, eine Klebeverbindung vorzusehen. Ebenfalls möglich ist es, das freie Ende beispielsweise mit einer Schraube oder über ein Kleben am Fixierelement zu befestigen und dieses dann in die Aufnahmeausnehmung einzuschieben.
Eine weitere bevorzugte Ausfuhrungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement wenigstens teilweise über die obere Öffnung zugänglich ist (beispielsweise indem man wenigstens teilweise in diese obere Öffnung eingreifen kann) oder aus dieser hinaus respektive über diese hinaus ragt, und dass in diesem zugänglichen Bereich oder der über diese obere Öffnung hinausragende Bereich als Druckfläche für die Manipulation zum Verkippen des Auslöseelementes ausgebildet ist.
Eine weitere bevorzugte Ausfuhrungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der zweite Endabschnitt durch die untere Öffnung in die Ausnehmung eingeführt ist, und im festgeklemmten Zustand zwischen der hinteren Innenwand und dem oberhalb der Drehachse angeordneten Rückhaltebereich des Auslöseelementes geklemmt ist, und dass der ersten Endabschnitt unterhalb dieses Klemmbereichs am Auslöseelement, bevorzugtermassen unter Verwendung einer Befestigungsschraube, befestigt ist.
Weiterhin bevorzugtermassen weist der Rückhaltebereich des Auslöseelementes eine Zahnung auf, wobei diese Zahnung insbesondere bevorzugt als Sägezahnung ausgebildet ist, so dass bei geklemmten Zustand ein Herausziehen des zweiten Abschnitts nach unten aus der unteren Öffnung verhindert ist (Verlängern der Schlaufe), ein Verschieben nach oben aus der oberen Öffnung (Verkürzen der Schlaufe), insbesondere durch Manipulation eines oberen Überstandes (obere Rückführung, Schlaufe) des zweiten Abschnitts ohne Manipulation des Auslöseelementes möglich ist.
Normalerweise ist das Auslöseelement mit einem elastischen Rückstellelement, insbesondere einer Feder, bevorzugtermassen einer Blattfeder oder Spiralfeder, eine Elastomerfeder ist aber ebenfalls möglich oder auch ein federnder angespritzter Teil des Auslöseelementes oder des entsprechenden Wandungsbereiches der Ausnehmung, gegen die Innenwand über den Rückhaltebereich verspannt ist.
Weiterhin bevorzugtermassen weist der Kopfbereich eine nach vorne gerichtete nach unten geneigte Abschrägung auf, wobei die obere Öffnung in dieser Abschrägung angeordnet ist, und wobei bevorzugtermassen das Auslöseelement wenigstens teilweise über die obere Öffnung im Bereich dieser Abschrägung zugänglich ist oder über diese hinaus ragt, und wobei weiterhin bevorzugtermassen in diesem zugänglichen Bereich oder der über diese obere Öffnung hinausragende Bereich als Druckfläche für die Manipulation zum Verkippen ausgebildet ist.
Das Auslöseelement kann zudem bevorzugtermassen eine bezüglich Benutzungsrichtung des Stockgriffes nach vorne und unten gerichtete Erweiterung aufweisen, welche den Spalt zwischen Auslöseelement und die obere Öffnung der Ausnehmung begrenzender Wandung wenigstens teilweise, vorzugsweise im wesentlichen vollständig abdeckt, um das Eindringen von Schmutz und/oder Schnee und/oder Eis zu verhindern. Alternativ ist es möglich, diesen Bereich im Sinne einer Labyrinthdichtung auszugestalten, beispielsweise indem die Wandung in diesem Bereich einen Steg aufweist und das Auslöseelement eine korrespondierende Nut, in welche der Steg eingreift und in welche der Steg weiter eindringt, wenn das Ausiöseelement verkippt wird. Selbstverständlich kann der Steg auch am Auslöseelement angeordnet sein und die Nut am Wandungsbereich. Eine weitere Alternative besteht darin, am Auslöseelement und/oder an der Wandung in diesem Bereich eine flexible Dichtlippe anzuordnen, wobei diese bevorzugtermassen in einem Zweikomponenten-Spritzgussverfahren direkt angeformt wird.
Typischerweise weist der Stockgriff auf der Unterseite eine Ausnehmung für die Aufnahme eines Stockrohr auf.
Bei der Handschlaufe kann es sich um eine einfache Schlaufe handeln (Schlaufenband, typischerweise aus gewobenem Textil, insbesondere aus dimensionsstabilem Kunststoffgewebe, typischerweise mit einer Dicke im Bereich von 0.3-2 mm, und/oder normalerweise mit einer Breite im Bereich von 3-20 mm, vorzugsweise mit einer Breite im Bereich von 4-10 mm, wobei diese Breite für jenen Bereich gilt, welcher in den Befestigungsbereich zu liegen kommen kann, die im Bereich der Hand liegenden Bereiche können auch breiter ausgebildet sein und insbesondere z. B. weiche aufgenähte Bereiche beispielsweise aus Neopren aufweisen). Alternativ kann es sich um eine an der Hand befestigbare Schlaufe mit drei separaten Öffnungen für Daumen, Finger/Handrücken und Handgelenk handeln. Typischerweise sind solche Schlaufen mit einem Klettverschluss um eine Öse herum einstellbar ausgestaltet. Oder es kann sich um einen Handschuh mit daran befestigten Schlaufenstreifen handeln.
Typischerweise verfügt ein solcher Stockgriff über eine Manschette aus Hartkunststoff, welche im Griffbereich über weiche Beschichtungen verfügt, solche Elemente können in einem Zweikomponenten-Spritzgussverfahren hergestellt werden. Das Auslöseelement ist vorzugsweise ebenfalls aus Hartkunststoff gefertigt, wobei die oben genannte Zahnung aus dem gleichen Material (einstückig) ausgebildet sein kann beispielsweise aber auch durch metallische Einlagen o. ä. gebildet sein kann. Die Drehachse für das Auslöseelement ist typischerweise aus Metall oder Kunststoff oder einer Kombination davon gefertigt und kann durch zwei entsprechende gegenüberliegende Öffnungen im Material der Manschette nach Einlegen des Auslöseelementes in die Ausnehmung seitlich eingeschoben werden, wobei die Öffnungen in der Manschette und eine Achsöffnung im Auslöseelement durchtreten werden.
Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung einen Langlaufstock, Trekkingstock, Skistock oder Nordic Walking-Stock mit einem Stockgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Bevorzugte Ausfuhrungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Stockgriff mit einem Befestigungsmechanismus nach der Erfindung, wobei in a) eine Ansicht von hinten, (bzgl. Laufrichtung), dargestellt ist, in b) eine Ansicht von der Seite, und in c) eine Ansicht in Laufrichtung von vorne, in d) eine perspektivische Ansicht von schräg vorne, in e) ein axialer Schnitt entlang der Linie B-B wie sie in Figur lc) dargestellt ist bei geschlossenem Befestigungsmechanismus und in f) in der Stellung des offenen Befestigungsmechanismus, d.h. mit verkipptem Auslöseelement, und in g) eine Ansicht von oben auf einen derartigen Stockgriff. BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
In Figur 1 ist in unterschiedlichen Ansichten ein Stockgriff mit einem Befestigungsmechanismus nach der Erfindung dargestellt. Der Stockgriff 1 verfügt über eine Kunststoffmanschette 5 aus Hartkunststoff, welcher an seinem unteren Ende über eine Ausnehmung 2 für ein Stockrohr (nicht dargestellt) verfügt. Das Stockrohr wird typischerweise in diese Ausnehmung eingepresst und/oder eingeklebt. Diese Manschette 5 erstreckt sich entlang einer Stockachse 28 oder Stockgriffachse und im unteren Bereich verfügt ein solcher Stockgriff über einen eigentlichen Griffbereich, der in diesem Ausfuhrungsbeispiel im in Laufrichtung nach vorne gerichteten Bereich eine weiche/grifffreundliche Beschichtung 3 und/oder eine Oberflächenstrukturierung aufweist und im der Handfläche zugewandten hinteren Bereich ebenfalls über einen weichen resp. oberflächenstrukturierten Griffbereich 4. Diese weichen Griffbereiche können entweder aus Leder bestehen, sie können aber auch aus einem weichen Kunststoffmaterial mit einer rauen Oberfläche ausgestaltet sein, derartige aus zwei verschiedenen Kunststoffsorten hergestellten Teile können beispielsweise in einem Zwei-Komponenten- Spritzgussverfahren hergestellt werden. Auch möglich ist der Einsatz einer Schaumhülse oder von Schaumoberflächenbereichen (Pads), die auf die Oberfläche in den Bereichen 3 und/oder 4 aufgeklebt werden. Analog können Kork oder Leder Anwendung finden.
Im Kopfbereich des Stockgriffes ist eine Ausnehmung 8 angeordnet. Diese Ausnehmung 8 erstreckt sich in einem spitzen Winkel relativ zur Stockachse 28, indem sie sich von einer unteren Öffnung 9 ungefähr auf zwei Dritteln der Gesamthöhe angeordnet wie in Figur le dargestellt nach schräg oben zu einer oberen Öffnung 10 erstreckt. Die Ausnehmung 8 ist also als Durchgangsöffnung ausgebildet. Aus der unteren Öffnung 9 tritt der Schlaufenstreifen aus dem Stockgriff aus und umläuft normalerweise die Hand als geschlossener Streifen.
In dieser länglichen und spitzwinklig zur Stockachse angeordnete Ausnehmung 8 in Form einer Durchgangsöffnung ist ein Auslöseelement 11 angeordnet. Dieses Auslöseelement 1 1 verfügt über eine quer zur Stockachse angeordnete Achsbohrung, durch welche eine Drehachse 7, welche in zwei seitlich gegenüber in der Manschette angeordneten Achslöchern 6 gelagert ist. Das Auslöseelement 11 ist über diese Achse 7 entsprechend über einen kleinen Winkelbereich, typischerweise nicht mehr als 10-15 Grad drehbar resp. schwenkbar gelagert.
Das Auslöselement 11 ist dabei mit einem unteren Teil in der Ausnehmung 8 angeordnet, ragt aber mit einem oberen Teil aus dieser Ausnehmung 8 und aus der oberen Öffnung 10 hinaus und an der oberen Fläche ist eine Druckfläche 12, ausgebildet. Das Auslöseelement 11 wird über Manipulation dieser Druckfläche 12, beispielsweise von Hand, verkippt. Das Auslöseelement 11 verfügt auf seiner der Rückseite (in Laufrichtung) zugewandten Seite über einen Bereich, der mit einer Zahnung 21 ausgestaltet ist, und der dort in direkten Kontakt mit einem der beiden Schlaufenenden tritt. Auf der gegenüberliegenden Seite ist das Auslöseelement 11 über eine Blattfeder 22 gegen den gegenüberliegenden vorderen Wandungsbereich 26 der Ausnehmung 8 verspannt. Diese Feder führt dazu, dass das Auslöseelement 11 in Figur le) und f) im Gegenuhrzeigersinn gepresst wird und entsprechend gegen die gegenüberliegende hintere Innenwand 27 der Ausnehmung elastisch verspannt ist.
Im der Zahnung 21 gegenüberliegenden Bereich der hinteren Innenwand 27 der Ausnehmung 8 ist im Material der Manschette 5 eine T-förmige Ausnehmung 18 ausgebildet. Diese Ausnehmung 18 verfügt über einen zur Ausnehmung 8 hin offenen länglichen, sich ungefähr in Richtung der Stockachse resp. unter spitzen Winkel dazu erstreckenden offenen Abschnitt, und erweitert sich nach hinten hin seitlich in zwei Erweiterungen 30. Die Aufnahmeausnehmung 18 ist nach oben hin offen, hingegen nach unten geschlossen. In diese Aufnahmeausnehmung 18 ist ein Fixierelement 17 mit korrespondierender Formgebung von oben eingeschoben. Korrespondierende Formgebung bedeutet, dass insbesondere die seitliche Ausgestaltung den beiden seitlichen Erweiterungen 30 angepasst ist und eine im wesentlichen formschlüssige Angrenzung an diese Bereiche gegeben ist. Die Vorderseite 29 des Fixierelements 17 ist entsprechend direkt dem Auslöseelement 11 zugewandt und zwischen der Vorderseite 29 und der Zahnung 21 des Auslöseelementes 11 wird einer der Schlaufenbereiche hindurchgeführt. Konkret ist dabei die ScWaufenführung wie folgt: ein erstes Ende der Schlaufe, der am Auslöseelement befestigte Abschnitt 16" des Schlaufenstreifens, ist am Auslöseelement 11 in einer entsprechend dafür vorgesehenen Ausnehmung in Form eines Schlitzes eingelassen und dort mit einer Befestigungsschraube 23 fixiert, die oberhalb der Drehachse 7 angeordnet ist und durch eine Ausnehmung 24 im Auslöseelement 11 eingeschraubt werden kann und das Schlaufenband in befestigender Weise durchtritt. Von dieser Befestigung tritt dieser Schlaufenabschnitt 16" nach unten durch die Ausnehmung und anschliessend durch die untere Öffnung 9 heraus, umläuft die Hand, um dann als am Fixierelement befestigter Abschnitt des Schlaufenstreifens 16' wieder in den Stockgriff einzufahren. Übrigens muss die Schlaufe dabei nicht als durchgängige Schlaufe um die Hand geführt sein, es kann sich auch um separate Schlaufenabschnitte handeln. Die Handhaltevorrichtung kann also eine durchgängige Schlaufe sein, es kann sich dabei aber auch um eine Schlaufe mit separaten Durchi hrungsöffnungen für Daumen, Finger/Handrücken und Handgelenk handeln oder sogar um einen Handschuh mit zwei entsprechenden Schlaufenabschnitten.
Der Schlaufenabschnitt 16' tritt also durch die untere Öffnung 9 in die Ausnehmung 8 ein und kommt dabei oberhalb des Abschnittes 16" zu liegen und zwischen den Abschnitt 16" und die hintere Innenwand 27 der Ausnehmung 8. Der Abschnitt 16' wird weiter oben nun zwischen dem Auslöselement 11 und dem Fixierelement 17 resp. dessen Vorderseite 29 hindurchgeführt, tritt oben durch die obere Öffnung 10 hinaus, bildet dort eine zurückgeführte Schlaufe 15 und tritt gewissermassen auf der Rückseite des Fixierelements 17 wieder in den Stockgriff hinein. Zu diesem Zweck ist eine U-förmige Nut 25 im Fixierelement 17 angepasst an die Schlaufendimensionierung vorgesehen, und auf der Rückseite des Fixierelements 17 ist eine Zähnung 19, welche sich in das Schlaufenmaterial festbeissen kann, vorgesehen. Entsprechend ist die Befestigung dieses freien Endes 20 des Schlaufenabschnitts 16' im oberen Bereich des Stockgriffes sehr einfach möglich, es kann nämlich einfach das freie Ende 20 auf die Zahnung 19 des Fixierelements 17 aufgelegt werden, und dann das Fixierelement 17 in die Aufnahmeausnehmung 18 von oben eingeschoben werden. Entweder es reicht der damit verbundene Formschluss resp. Kraftschluss, oder aber es kann zusätzlicher Stoffschluss beispielsweise durch Verwendung eines Klebers dafür eingesetzt werden, die Schlaufe und das Fixierelement dort zu befestigen.
Die Achse 7 ist beim Auslöseelement 11 in dessen unterstem Teil angeordnet und der Achsbereich des Auslöselementes 11 bildet den untersten Abschnitt des Auslöseelementes. Der Klemmbereich, in welchem der Schlaufenabschnitt 16' zwischen Fixierelement 17 und Zahnung 21 geklemmt wird, liegt oberhalb der Achse 7. Dies ist wichtig, weil dadurch bei einem Zug an der Schlaufe 15 in Folge der Hebelverhältnisse automatisch bei einer Darstellung gemäss Figur le) oder f) das Auslöseelement 11 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird und entsprechend auch die Klemmung des Schlaufenabschnitts 16' bei einem Zug an der Schlaufe nach unten sogar noch verstärkt wird. Entsprechend ist es auch wichtig und oft von grossem Vorteil, dass die Befestigung des anderen Endes 16" der Schlaufe auf der gleichen Seite (bezüglich Drehachse 7) des Auslöseelementes 11 an diesem oder in diesem Auslöseelement 11 vorgesehen ist, wie die Klemmung des Abschnitts 16' erfolgt. So wird nämlich auch bei einem Zug am Schlaufenabschnitt 16" das Auslöseelement 11 ebenfalls in einem Drehsinn verkippt, so dass der Schlaufenabschnitt 16' eine noch grössere Klemmkraft erfährt.
Ein Vorteil dieser Klemmung ist also die gewissermassen automatische Festklemmung bei erhöhtem Zug. Es ist aber auch zusätzlich der Vorteil, dass in Folge der gewählten Hebelverhältnisse die Möglichkeit besteht, beispielsweise durch einen Zug am Schlaufenabschnitt 15, die Schlaufe zu verkürzen, d.h. den Abschnitt 16' weiter durch die Ausnehmung 8 nach oben zu ziehen, ohne dass der Auslösehebel 11 betätigt werden muss. Um dies zu unterstützen, kann die Zahnung 21 als Sägezahnung ausgestaltet sein, welche sich festbeisst, wenn an der Schlaufe nach unten gezogen wird, welche aber keinen Widerstand bietet, wenn die Schlaufe 15 nach oben gezogen wird.
Soll eine solche Einstellung der Schlaufe nun verändert werden, so wird das Auslöseelement 11 durch Druckanlegen auf die Fläche 12 leicht in Figur le) oder f) nach rechts verkippt in eine Position, wie sie in Figur lf) dargestellt ist. Nun ist der Spalt zwischen der Zahnung 21 und der Vorderseite des Fixierelements 17 erweitert und die Schlaufe im Klemmbereich freigegeben, so dass der Schlaufenbereich 16' nach oben aber insbesondere auch nach unten zur Erweiterung der Schlaufengrösse und zur Verstellung derselben gezogen werden kann. Dieses Verkippen des Auslöseelementes 11 erfolgt gegen die rückstellende Kraft der Blattfeder 22, d.h. wenn der Hebel 11 wieder losgelassen wird schnellt er wieder im Gegenuhrzeigersinn zurück, sodass das Schlaufenband 16' durch die Federkraft der Feder 22 wiederum geklemmt und fixiert wird.
Gegebenenfalls problematisch an einem solchen Mechanismus ist die Tatsache, dass bei geklemmten Zustand der Bereich zwischen der vorderen Innenwand 26 und dem Auslöseelement 11 ein gewisses Spaltmass aufweisen muss, gerade um das Verkippen zu ermöglichen. Durch diesen Spalt kann Schmutz oder Eis oder auch Schnee ins Innere der Ausnehmung gelangen und den Mechanismus nachhaltig blockieren oder sogar schädigen. Um diesem Problem vorzubeugen verfügt das Auslöseelement 11 auf seiner Vorderseite über einen unteren Vorsprung 13, welcher auch im geklemmten Zustand wie in Figur le) dargestellt über diesen Spalt hinüber greift, so dass nur noch ein sehr schmaler konstanter Spalt 14 verbleibt. So wird gewissermassen eine Labyrinthdichtung zur Verfügung gestellt und wenn der Spalt 14 im wesentlichen tangential zur Drehrichtung um die Achse 7 gewählt wird, kann das Spaltmass sehr gering gewählt werden, ohne dass die Beweglichkeit des Auslöseelementes 11 dadurch beeinträchtigt wird. Solche Dichtungsmassnahmen können auch anders realisiert werden, beispielsweise durch flexible Dichtlippen oder durch Nut/Kammlösungen, sie sind zudem nicht nur im untern Bereich, sondern auch seitlich im Spalt zwischen dem Auslöseelement 11 und den Seitenwänden der Ausnehmung 8 möglich.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Stockgriff Abschnitt von
2 Ausnehmung für Stockrohr Schlaufenstreifen
3 vorderer Griffbereich 16" am Auslöseelement
4 hinterer Griffbereich befestigter Abschnitt von
5 Kmststoffmanschette aus S chlauf enstreif en
Hartplastik 17 Fixierelement
6 Achsloch 18 Aufnahmeausnehmung, T-
7 Drehachse förmige Ausnehmung für 17
8 Ausnehmung im in 5
Stockgriffbereich 19 Zahnung an 17
9 untere Öffnung von 8 20 freies Ende von 15
10 obere Öffnung von 8 21 Zahnung an 11
11 Auslöseelement 22 Rückstellfeder
12 Druckfläche von 11 23 Befestigungsschraube
13 unterer Vorsprung von 11 24 Ausnehmung in 11 für 23
14 Spalt zwischen 13 und 5 25 U-förmige Nut in 17 für 20
15 Schlaufenstreifen, oberer 26 vordere Innenwand von 8
Überstand, 27 hintere Innenwand von 8
Rückführungsschlaufe 28 Stockachse
16 Schlaufenstreifen, untere 29 Vorderseite von 17
Austrittbereiche 30 seitliche Erweiterungen von
16' am Fixierelement befestigter 18

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Stockgriff (1) insbesondere für einen Langlaufstock, Trekkingstock, Skistock oder Nordic Walking-Stock mit einem Befestigungsmechanismus für eine Handschlaufe (15,16), welcher es erlaubt, die Handschlaufe (15,16) in variabler Länge festzulegen, wobei der Befestigungsmechanismus in einer Ausnehmung (8) im Kopfbereich des Stockgriffes (1) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Befestigungsmechanismus ein um eine quer zu einer Stockachse (28) respektive Stockgriffachse angeordnete Drehachse (7) drehbar gelagertes, in der Ausnehmung (8) angeordnetes Auslöseelement (11) umfasst, dass die Ausnehmung (8) als eine in einem spitzen Winkel zur Stockachse (28) ausgerichtete Durchgangsöffnung ausgestaltet ist, deren untere Öffnung (9) innerhalb oder oberhalb eines hinteren, der Handinnenfläche zugewandten Griffbereichs (4) nach außen mündet, und deren obere Öffnung (10) nach oben zur Oberseite des Stockgriffes (1) mündet, wobei die Handschlaufe (15,16) mit einem ersten Endabschnitt (16") am Auslöseelement (11) befestigt ist, durch die untere Öffnung (9) nach außen zur Hand tritt, und die Handschlaufe (15,16) mit einem zweiten Endabschnitt (16') durch die untere Öffnung (9) in die Ausnehmung (8) eingeführt ist, im festgeklemmten Zustand zwischen einer Innenwand (26, 27) und einem oberhalb der Drehachse (7) angeordneten Rückhaltebereich (21) des Auslöseelementes (11) geführt und kraftschlüssig und/oder formschlüssig geklemmt ist und durch die obere Öffnung (10) aus dem Stockgriff (1) geführt ist, und wobei die Klemmung durch ein Verkippen des Auslöseelementes (11) um die Drehachse (7) gelöst und der zweite Endabschnitt (16') im Stockgriff (1) nach unten verschoben werden kann.
2. Stockgriff (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der aus der oberen
Öffnung (10) aus dem Stockgriff (1) geführte zweite Endabschnitt (16') unter Ausbildung einer Schlaufe (15) wieder zurück zum Stockgriff (1) geführt ist und mit dessen freiem Ende (20) am Stockgriff (1) befestigt ist.
3. Stockgriff (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (8) im dem Rückhaltebereich (21) zugewandten Wandabschnitt der Innenwand (27) eine Aufnahmeausnehmung, bevorzugtermassen eine T-förmige Ausnehmung (18) mit einem zum Auslöseelement (11) zugewandten offenen Bereich und zwei seitlichen Erweiterungen (30), aufweist, in welcher das freie Ende (20) befestigt ist.
4. Stockgriff (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aufnahmeausnehmung (18) ein Fixierelement (17) angeordnet ist, wobei dessen Vorderseite (29) die Gegendruckfläche bildet, gegen welche der Rückhaltebereich (21) den zweiten Endabschnitt (16') unmittelbar klemmt, und wobei zwischen dessen der Vorderseite (29) gegenüberliegender Rückseite und einem Wandungsabschnitt der Aufnahmeausnehmung (18) das freie Ende (20) geklemmt ist, wobei vorzugsweise die Rückseite eine Zahnung (19) aufweist.
5. Stockgriff (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (17) von oben in die T-förmige Ausnehmung (18) eingeschoben wird und bevorzugtermassen das freie Ende (20) im wesentlichen nur durch Kraftschluss und/oder Formschluss durch Klemmung zwischen Fixierelement (17) und Aufnahmeausnehmung (18) am Stockgriff befestigt ist.
6. Stockgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (11) wenigstens teilweise über die obere Öffnung (10) zugänglich ist oder aus dieser hinaus ragt, und dass in diesem zugänglichen Bereich oder der über diese obere Öffnung (10) hinausragende Bereich eine Druckfläche (12) für die Manipulation zum Verkippen ausgebildet ist.
7. Stockgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Endabschnitt (16') durch die untere Öffnung (9) in die Ausnehmung (8) eingeführt ist, und im festgeklemmten Zustand zwischen der hinteren Innenwand (27) und dem oberhalb der Drehachse (7) angeordneten Rückhaltebereich (21) des Auslöseelementes (11) geklemmt ist, und dass der ersten Endabschnitt (16") unterhalb dieses Klemmbereichs am Auslöseelement (11), bevorzugtermassen unter Verwendung einer Befestigungsschraube (23), befestigt ist.
8. Stockgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückhaltebereich (21) des Auslöseelementes (11) eine Zahnung (21) aufweist, wobei diese Zahnung (21) als Sägezahnung ausgebildet ist, so dass bei geklemmten Zustand ein Herausziehen des zweiten Abschnitts (16') nach unten aus der unteren Öffnung (9) verhindert ist, ein Verschieben nach oben aus der oberen Öffnung (10), insbesondere durch Manipulation eines oberen Überstandes (15) des zweiten Abschnitts (16') ohne Manipulation des Auslöseelementes (11) möglich ist.
9. Stockgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (11) mit einem elastischen Rückstellelement, insbesondere einer Feder (22), bevorzugtermassen einer Blattfeder oder Spiralfeder, gegen die Innenwand (26,27) über den Rückhaltebereich (21) verspannt ist.
10. Stockgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopibereich eine nach vorne gerichtete nach unten geneigte Abschrägung aufweist, dass die obere Öffnung (10) in dieser Abschrägung angeordnet ist, und dass das Auslöseelement (1 1) wenigstens teilweise über die obere Öffnung (10) im Bereich dieser Abschrägung zugänglich ist oder über diese hinaus ragt, und dass in diesem zugänglichen Bereich oder der über diese obere Öffnung (10) hinausragende Bereich als Druckfläche (12) für die Manipulation zum Verkippen ausgebildet ist.
11. Stockgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (11) eine bezüglich Benutzungsrichtung des Stockgriffes nach vorne und unten gerichtete Erweiterung (13) aufweist, welche den Spalt zwischen Auslöseelement (1 1) und die obere Öffnung (10) der Ausnehmung (8) begrenzender Wandung wenigstens teilweise, vorzugsweise im wesentlichen vollständig abdeckt, um das Eindringen von Schmutz und/oder Schnee und/oder Eis zu verhindern.
12. Stockgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er auf der Unterseite eine Ausnehmung (2) für die Aufnahme eines Stockrohr aufweist.
13. Stockgriff (ein) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Handschlaufe um eine einfache Schlaufe, um eine an der Hand befestigbare Schlaufe mit drei separaten Öffnungen für Daumen, Finger/Handrücken und Handgelenk, oder um einen Handschuh mit daran befestigten Schlaufenstreifen handelt.
Langlaufstock, Trekkingstock, Skistock oder Nordic Walking- Stock mit Stockgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2011/053596 2010-03-19 2011-03-10 Stockgriff WO2011113739A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020127025247A KR101893448B1 (ko) 2010-03-19 2011-03-10 폴 그립
EP11707676.0A EP2547228B1 (de) 2010-03-19 2011-03-10 Stockgriff
US13/635,802 US8714172B2 (en) 2010-03-19 2011-03-10 Pole grip
CN201180014838.0A CN102821643B (zh) 2010-03-19 2011-03-10 杖柄
RU2012143802/12A RU2574799C2 (ru) 2010-03-19 2011-03-10 Ручка для лыжной палки или палки для ходьбы, лыжная палка, палка для ходьбы
JP2012557490A JP5779601B2 (ja) 2010-03-19 2011-03-10 ポールグリップ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4132010 2010-03-19
CH00413/10 2010-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011113739A1 true WO2011113739A1 (de) 2011-09-22

Family

ID=42830064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/053596 WO2011113739A1 (de) 2010-03-19 2011-03-10 Stockgriff

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8714172B2 (de)
EP (1) EP2547228B1 (de)
JP (1) JP5779601B2 (de)
KR (1) KR101893448B1 (de)
CN (1) CN102821643B (de)
WO (1) WO2011113739A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018141599A1 (de) * 2017-02-05 2018-08-09 Lekisport Ag Stockgriff

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9867436B2 (en) * 2012-05-18 2018-01-16 Lekisport Ag Pole grip having a guided loop
FR3014646B1 (fr) * 2013-12-16 2016-05-27 Salomon Sas Ensemble baton / dragonne
US9162354B1 (en) * 2014-03-26 2015-10-20 Green Guard Industry Ltd. Handle cover structure
RU2700820C2 (ru) * 2014-11-07 2019-09-23 Лекиспорт Аг Рукоятка лыжной палки
US9713759B2 (en) 2015-02-02 2017-07-25 Andrew D. Liebner Ski pole accessories
JP7404070B2 (ja) * 2017-03-15 2023-12-25 レキスポルト アーゲー ポールハンドル
TWI621509B (zh) * 2017-05-05 2018-04-21 Whirlpower Enterprise Co Ltd Hand tool handle structure improvement
EP3456395B1 (de) * 2017-09-18 2020-06-03 KV2 Sagl Skistockkorb und skistock mit solch einem skistockkorb
USD985926S1 (en) * 2020-10-23 2023-05-16 Shedrain Corporation Umbrella handle
USD1020951S1 (en) 2021-05-06 2024-04-02 Bridger Kessler Ski pole

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7510832U (de) * 1975-04-07 1975-07-31 Kunzmann F Skistock-Schlaufenbefestigung
DE2829855A1 (de) * 1978-07-07 1980-01-17 Karl Lenhart Skistockhandgriff mit verstellbarer griffschlaufe
DE3205184A1 (de) * 1981-02-16 1982-09-09 Exel Oy, 00620 Helsinki Befestigungsmittel fuer das handgelenkband eines skistockes und verfahren zu deren herstellung
EP1036579A2 (de) * 1999-03-15 2000-09-20 Klaus Lenhart Stockgriff mit Handschlaufe
DE202004017843U1 (de) * 2004-11-17 2005-02-17 Ever Build-Up Industries Ltd., Wufeng Stockgriff mit einer Handschlaufe
WO2009022047A1 (en) * 2007-08-15 2009-02-19 Exel Sports Oy Handgrip and handstrap for a pole

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3113786A (en) * 1962-09-28 1963-12-10 Phillipson Rod & Tackle Co Ski pole wrist straps
US3560014A (en) * 1967-08-17 1971-02-02 Franz Xaver Bruckl Ski pole provided with hand loop
JPS527254Y2 (de) * 1973-11-30 1977-02-16
FI63679C (fi) * 1977-12-30 1983-08-10 Exel Oy Anordning foer reglering av laengden hos en skidstavs handledsrem
FI59729C (fi) * 1978-02-20 1981-10-12 Exel Oy En knoppformig oevre del foer ett skidstavshandtag
US5328205A (en) * 1993-08-12 1994-07-12 Bacharach David W Combination ski pole and hand strap
DE29520269U1 (de) * 1995-12-21 1996-03-07 Lenhart Klaus Stockgriff
US6439610B1 (en) * 1999-05-18 2002-08-27 Gipron Giuseppe Pronzati S.P.A. Stick handle for ski, trekking and the like with adjustable wrist strap
US6386588B1 (en) * 2000-02-02 2002-05-14 John Young Ski pole grip and strap system
EP1282461B1 (de) * 2000-05-19 2005-12-21 Lekisport AG Stockgriff mit einstellbarer handschlaufe
DE20219461U1 (de) * 2002-12-10 2004-04-22 Lenhart, Klaus Stockgriff mit Handschlaufe
US20060143867A1 (en) * 2005-01-03 2006-07-06 Ever Build-Up Industries Ltd. Handle with a detachable wrist strap attachment
WO2006084403A1 (de) * 2005-02-08 2006-08-17 Lekisport Ag Stockgriff
ITVI20050317A1 (it) * 2005-11-30 2007-06-01 Gabel Srl Gruppo di aggancio e sgancio del passamano alla manopola di un bastoncino per attivita' sportive quali sci, trekking e simili
ITVI20070012A1 (it) * 2007-01-15 2008-07-16 Gabel Srl Dispositivo per l'aggancio e lo sgancio del passamano alla manopola di un bastoncino per attivita' sportive

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7510832U (de) * 1975-04-07 1975-07-31 Kunzmann F Skistock-Schlaufenbefestigung
DE2829855A1 (de) * 1978-07-07 1980-01-17 Karl Lenhart Skistockhandgriff mit verstellbarer griffschlaufe
DE3205184A1 (de) * 1981-02-16 1982-09-09 Exel Oy, 00620 Helsinki Befestigungsmittel fuer das handgelenkband eines skistockes und verfahren zu deren herstellung
EP1036579A2 (de) * 1999-03-15 2000-09-20 Klaus Lenhart Stockgriff mit Handschlaufe
DE202004017843U1 (de) * 2004-11-17 2005-02-17 Ever Build-Up Industries Ltd., Wufeng Stockgriff mit einer Handschlaufe
WO2009022047A1 (en) * 2007-08-15 2009-02-19 Exel Sports Oy Handgrip and handstrap for a pole

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018141599A1 (de) * 2017-02-05 2018-08-09 Lekisport Ag Stockgriff
JP2020505997A (ja) * 2017-02-05 2020-02-27 レキスポルト アーゲー ポールハンドル
RU2749522C2 (ru) * 2017-02-05 2021-06-11 Лекиспорт Аг Рукоятка палки
US11185140B2 (en) 2017-02-05 2021-11-30 Lekisport Ag Pole handle
JP7071381B2 (ja) 2017-02-05 2022-05-18 レキスポルト アーゲー ポールハンドル

Also Published As

Publication number Publication date
RU2012143802A (ru) 2014-04-27
CN102821643A (zh) 2012-12-12
KR20130007587A (ko) 2013-01-18
US8714172B2 (en) 2014-05-06
US20130048039A1 (en) 2013-02-28
KR101893448B1 (ko) 2018-08-30
CN102821643B (zh) 2015-07-15
JP5779601B2 (ja) 2015-09-16
EP2547228A1 (de) 2013-01-23
EP2547228B1 (de) 2019-04-17
JP2013521907A (ja) 2013-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2547228B1 (de) Stockgriff
EP2670271B1 (de) Faltstock, insbesondere für nordic walking
EP2046158B1 (de) Stockgriff, der an unterschiedliche handgrössen angepasst werden kann
EP1827150B1 (de) Handhaltevorrichtung insbesondere handschuh zur befestigung an einem stockgriff
EP1848298B1 (de) Stockgriff
EP0868128B1 (de) Stockgriff
DE4143410A1 (de) Sicherheitsbindung
DE20318638U1 (de) Klemmvorrichtung für Schnürsenkel o.dgl. Schnürmittel
DE2839418C2 (de) Schuh, insbesondere Skischuh, mit einer Vorrichtung zum Festlegen des Fußes im Schuh
DE60103212T2 (de) Fahrradpedal mit justierbarer Position
DE20219461U1 (de) Stockgriff mit Handschlaufe
CH663879A5 (de) Verschluss fuer sportschuhe, insbesondere skischuhe oder bergschuhe.
EP3595483B1 (de) Stockgriff
EP3476446B1 (de) Bindung mit sicherungselement für skibremse
EP1229258A2 (de) Karabinerhaken mit einem eine Einführöffnung aufweisenden Bügel
EP1329245B1 (de) Ski mit einer Vorrichtung zur Befestigung eines Skifells
DE1578875A1 (de) Hinterer Skibindungsteil
AT513382B1 (de) Klemmvorrichtung für ein Schnürelement
DE60218415T2 (de) Langlaufskibindung
AT397337B (de) Verschluss für einen schuh
EP3576565B1 (de) Stockgriff
WO1996039233A1 (de) Anordnung einer langlauf-, insbesondere skating-bindung
DE69925246T2 (de) Stockgriff für Ski und Trekking und dergleichen mit einstellbarem Handschlauf
WO2019162076A1 (de) Schoner
AT397601B (de) Skischuh

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180014838.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11707676

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011707676

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012557490

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127025247

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13635802

Country of ref document: US

Ref document number: 2012143802

Country of ref document: RU