EP2670271B1 - Faltstock, insbesondere für nordic walking - Google Patents

Faltstock, insbesondere für nordic walking Download PDF

Info

Publication number
EP2670271B1
EP2670271B1 EP12701919.8A EP12701919A EP2670271B1 EP 2670271 B1 EP2670271 B1 EP 2670271B1 EP 12701919 A EP12701919 A EP 12701919A EP 2670271 B1 EP2670271 B1 EP 2670271B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipe section
pole
pipe
section
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12701919.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2670271A1 (de
Inventor
Klaus Lenhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lekisport AG
Original Assignee
Lekisport AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lekisport AG filed Critical Lekisport AG
Publication of EP2670271A1 publication Critical patent/EP2670271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2670271B1 publication Critical patent/EP2670271B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B9/02Handles or heads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B9/04Ferrules or tips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B29/00Apparatus for mountaineering
    • A63B29/08Hand equipment for climbers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/221Ski-sticks telescopic, e.g. for varying the length or for damping shocks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/227Details; Structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B2009/005Shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B2009/005Shafts
    • A45B2009/007Shafts of adjustable length, e.g. telescopic shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B9/02Handles or heads
    • A45B2009/025Handles or heads releasably connected to a wrist strap or a glove
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B2200/00Details not otherwise provided for in A45B
    • A45B2200/05Walking sticks
    • A45B2200/055Walking sticks for Nordic walking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/222Ski-stick handles or hand-straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/10Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts enabling folding, collapsing

Definitions

  • the present invention relates to the field of poles for hiking, Nordic walking, but also in the broadest sense for other sports such as cross-country skiing or alpine skiing, alpinism, etc.
  • the stick becomes very thin, in particular in the lower region, where typically the thinnest tube is arranged, and thus does not have sufficient inherent rigidity for some applications, moreover the constructions disclosed in these documents are frequently not quite the same for the user gladly seen, since the relative position of the individual floor pipe sections by twisting this Barrel pipe sections must be ensured relative to each other, for which corresponding manually applied rotational forces are required.
  • JP 2003 319808 A discloses a folding stick with a pin, wherein the pin has a cylindrical lower portion, which projects into the upper end of the lower pipe section, and is fixedly fixed therein.
  • the folding stick has a head region with a slot which is axially movably guided in the lower end of the upper tube section.
  • an object of the present invention to provide a structurally simple and therefore robust folding stick which can be folded together as small as possible, for example to be stored in a backpack or a bag.
  • a folding stick with at least three, but typically at least or exactly four pipe sections to improve, the pipe sections aligned in the assembled state of the folding stick over connectors along the floor axis are connected to each other, and at least two or typically at least three or exactly three pipe sections in the folded state are connected to each other only via a movable connecting element, usually in the form of a pull rope.
  • a pole grip is attached to a topmost pipe section and a pole tip is arranged on a lowermost pipe section.
  • a pole tip is arranged on a lowermost pipe section.
  • the invention is in particular either characterized in that at least one of the connectors is realized via an external clamping mechanism in which the clamping mechanism is attached to a first pipe section, and in which a second pipe section, which has a smaller or almost same Outer diameter has like the inner diameter of the first pipe section, and which is slidably mounted in the first pipe section, can be fixed in the relative axial position by the outer clamping mechanism.
  • the invention is characterized in that at least one of the connectors is realized via a positive locking device on the second pipe section, wherein the second pipe section has a smaller or nearly the same outer diameter as the inner diameter of a first pipe section, and in the first pipe section can be inserted and in the relative axial position can be fixed by the positive locking device.
  • the construction according to the invention is characterized in that the further plug-in connections are designed as pure plug connections in which pipe sections are fixed in the plugged-together state only in one axial direction. Furthermore, the construction according to the invention is characterized in that the pipe sections are connected to each other via at least one pull rope, which is fastened to the lowermost pipe section and fixed to the uppermost pipe section and is arranged to extend through the interior of the at least two middle pipe sections.
  • the folding stick is designed such that it can be transferred from the collapsed state in the assembled state by the other connectors are plugged together, and then by loosening the external clamping mechanism or when dissolved positive locking device of the second pipe section so is pulled far out of the first pipe section, until the pull cable is under tension, and then the outer clamping mechanism or the positive locking device is then fixed.
  • such a folding rule is normally not designed to be adjustable in its length for use when it has an external clamping mechanism as described above, except that the length of the pull cable or the attachment of the pull rope to the respective terminal tube section is in turn variably configured.
  • the pull rope serves to a certain extent in such a way that it clamps the lowermost tube section in the axial direction with respect to the uppermost tube section and thus in other words fixes the other plug connections, which are fixed against one another only in one axial direction, in the other axial direction. So results in a simple and very robust construction, which, for example, also allows to realize the lower pipe sections, which can be connected to each other via these other connectors, with the same pipe diameters.
  • the proposed construction also allows constructions in which, for example, only the top two pipe sections must be configured with different diameters, so that the external clamping mechanism can be realized , but the other pipe sections can have the same diameter.
  • the material and production costs can be reduced, and it can be used in particular the optimal diameter for all lower pipe sections. While otherwise, especially in the lowest section to an inadequate for many applications pipe cross-section, this is not so in the present design due to the connectors. Nevertheless, of course, as is usually preferred also, for example, the bottom pipe section may be formed butted.
  • a first preferred embodiment is characterized in that the first pipe section is the uppermost pipe section, and in that the second pipe section is the first central pipe section adjoining it downwardly.
  • This allows a particularly simple handling, also in this construction is then typically the top pipe section of those with the largest diameter and the clamping mechanism far above, which then also gives an ideal weight distribution along the floor axis.
  • a positive locking device for the cable tension of the first pipe section is preferably the uppermost or second uppermost pipe section, and the second pipe section of the first subsequent thereto down the middle pipe section.
  • the locking device comprises, according to a preferred embodiment, a spring-loaded radial detent pin, which is held against the action of a spring piercing in a radial through hole of the second pipe section.
  • the spring element is preferably a leaf spring, for example a spring plate, at the first end of the locking pin, advantageously fastened, for example riveted.
  • the second end of the leaf spring preferably projects in a self-locking manner into a channel of a closing pin arranged along the longitudinal axis of the stick.
  • the self-locking is achieved for example by means of barbs, which are arranged in the case of a spring plate at its second end.
  • the end of the leaf spring can also by a otherwise attachment to the trunnion connected or embedded in this. This can be achieved, for example, by overmolding the leaf spring with the material of the end pin or by gluing the leaf spring into the channel provided.
  • the end plug is preferably held in the upper portion of the second pipe section.
  • the end pin is inserted and fixed with its head in the first pipe section and has a collar which rests on the upper end of the second pipe section.
  • the neck of the end pin which adjoins the collar at the bottom, is inserted in the overlap region of the first and second pipe sections into the second pipe section.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the further plug-in connections are designed such that they are secured in the axial stop position against a relative rotation of the pipe sections connected thereto about the pole axis, preferably by a positive connection is ensured with respect to rotation, which further preferably automatically interlocked with an axial pushing together of the connectors.
  • This is particularly important if, for example, the pole tip and the pole grip are both asymmetrical, i. are each specifically designed in the running direction. If the connectors are not asymmetrical and thus secured against relative rotation, so it can not be ruled out that in use or insufficient tension on the pull rope, the lower inserted pipe sections rotate against each other. This is extremely uncomfortable for use.
  • Such a form-fitting connection can be ensured, for example, by asymmetrically forming areas in the axial stop position of the two connected tube sections around the pole axis, wherein it is preferably substantially axially in the areas in contact directed stop surfaces and / or in the radial direction coming into contact areas of the connector.
  • the interlocking connection can be preferably realized by axially aligned stop surfaces correspondingly toothed, corrugated, beveled, and / or formed with a transverse pin engaging in one or more groove.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the pipe sections are dimensioned (in particular with regard to length but also in particular with regard to possible insertion depth of the second uppermost pipe section in the uppermost pipe section), that in the assembled state, the uppermost middle pipe section substantially completely or only up to one short section can be inserted into the top tube section.
  • the top two are almost completely pushed into each other and the lower two loose and only connected to each other via the pull rope next to it can be arranged in a zigzag way. This results in a minimally small pack size.
  • the traction cable is fastened to the lowermost pipe section and / or to the uppermost pipe section by providing a retaining element (typically a fastening pin) axially fixed in the respective pipe section, to which the traction cable is fastened (or brought into axial abutment thereon in the tensioned state).
  • this attachment is preferably variable for an adjustable length of the Faltstockes, for example, by a releasable node (or a final pin, a sealing bead or the like), which is brought in mated condition in the axial direction in abutment with the support member is realized.
  • it is possible to realize an adjustable length of the folding stick by the length of the traction cable is designed to be adjustable in the central region.
  • a further preferred embodiment of the construction according to the invention is characterized in that the attachment of the traction cable is formed elastically sprung on the support member, preferably by in or on the support member is a spring or an elastic member, for example, a coil spring is provided, through the interior of the pull rope therethrough is arranged running.
  • This sprung embodiment has the advantage that the axial tension of the pull rope, which is built up during the fixing of the outer clamping mechanism, is reliably maintained for a long time and For example, does not degrade when the top two pipe section are easily moved into each other in their relative axial position.
  • the substantially analogous effect can be generated by the pull rope is at least partially, preferably slightly elastically over the entire length in the longitudinal direction.
  • the support member has a closure element which is releasably fixable in the upper end of the support member.
  • the closure part has an axial passage opening for the pull rope.
  • the closure element which is preferably made of plastic, in this case according to a particularly preferred embodiment, a head portion and a neck portion, wherein the neck portion preferably in the upper end of the support member inserted, by means of a male threaded hole screwed, or with a bayonet lock plugged and rosverrastastbar ,
  • the retaining element preferably has an internally threaded bore in its upper region.
  • the closure element is arranged according to a particularly preferred embodiment axially above the coil spring. Between spiral spring and closure element, a guide element is preferably arranged as a stop element, which rests with a radial flange on the coil spring and protrudes with an axial guide portion in the coil spring.
  • the radial flange of the stop element serves the closure element as a clear stop or contact surface.
  • the lower cable connection ie the underneath knotted pull rope together with guide elements, coil spring and closure element, in this way constitute a removable unit for the user easy from the pole.
  • the user releases the closure element from the support member, removes the said unit and loosen the knot at the lower end of the pull rope. So the rope can be pulled out from above, preferably through the handle head.
  • the inventive embodiment of the folding stick proposed here is characterized in that the further plug connections are formed such that they have on a pipe section with an axially extending central through hole for the pull rope provided (preferably one-piece, made of plastic) guide pin, which with a mounting portion is firmly fixed in this pipe section and axially opposite a retractable into the other pipe section pin area wherein, between the attachment portion and the pin portion a radially encircling, outwardly directed support flange is provided, which is brought in collapsed condition in axial abutment with the pipe end of the other pipe section and / or provided with a pipe end collar, preferably this axial stop asymmetrically around the Stock axis is formed, and / or wherein further preferably the pin portion has at its the other pipe section end facing an at least partially tapered portion.
  • the pin portion has at its the other pipe section end facing an at least partially tapered portion.
  • the proposed construction is particularly advantageous if the pole tip is designed asymmetrically, preferably by a rotationally secured at the tip of a stick axis asymmetric damping buffer or alternatively an asymmetric termination plate (see in particular Nordic Sports applications), and / or if the pole grip is asymmetrical with respect to the pole axis.
  • It can generally be an asymmetric pole grip, which has, for example, a hook-like device for attaching a handheld device, in particular in the form of a wrist strap or a glove, wherein displaceable or rotatable snap-in means are arranged in the region of the hook-like device such that one essentially from above in the hook-like device inserted, loop, ring or eye-shaped device which is provided on the hand holding device, self-latching is fixed in the hook-like device is preferred where the hook-like device on the pole handle hand side in the upper region is arranged, and further preferably the hook-like device a preferably arranged substantially parallel to the pole axis holding mandrel or retaining pin, which is offset from the handle body to form an insertion slot to the side of the hand or as an incision in Griffk , Body is arranged and the depth of the insertion slot preferably extent is greater than the width and the thickness of the holding mandrel or support pin.
  • it can preferably be a hook-like device for attaching
  • the pole grip is ergonomic trained, for example, as in the EP 2 168 641 is disclosed.
  • the handle head has at its lower end an axial through hole through which the upper end of the pull rope projects into the grip head.
  • the upper cable connection can for example be configured in that the upper end of the pull rope is knotted.
  • the asymmetrical pole tip comprises a tip body and a buffer, wherein the tip body and / or the lowermost portion of the pole body are arranged passing through a central opening of the buffer and wherein the buffer in an axial direction in a central opening in the body Direction is determined slidably mounted, and wherein the buffer can be fixed in at least two axially different positions via a positive connection with respect to stick body preferably wherein the tip body has a detent gate, in which detent engagement a latching body mounted in the buffer can fix the axial position positively and the ratchet body in respectively at the buffer pivotally and / or displaceably and / or fixedly mounted, and wherein in particular preferably the locking body in the form of a locking lever, which is hinged on the outside, issued Is, wherein the locking lever is articulated with its lower, the asymmetrical rolling surface of the buffer end facing the outer sleeve and with its upper end in the determined position of the buffer, the pole tube and / or an
  • it may be a stick tip designed specifically for Nordic walking applications, for example a stick such as that used in the WO 2008/037098 is described.
  • the disclosure of this document is expressly included in the disclosure of this application with regard to stick tip formation.
  • a further preferred embodiment of such a folding stick is characterized in that in the case of an external clamping mechanism, the outer clamping device comprises a plastic sleeve, which surrounds the tube section substantially directly at least in an axial section and in clamped closed state, wherein the plastic sleeve at least in the pipe section engaging region has at least one axial, the circumference of the plastic sleeve in this area variable making slot and is formed substantially circumferentially in the remaining axial region, wherein arranged on the plastic sleeve on both sides of this slot each have a projection is, wherein these projections have a coaxial substantially perpendicular to the axis of the pipe section arranged through opening, through which engages a transverse pin, which has on the outside of the second projection via a stop and which on the outer side of the first projection a perpendicular to the axis of the transverse pin and arranged parallel to the axis of the pipe section axis of rotation for a clamping lever, wherein the clamping lever has
  • the length adjustment mechanism can be a force-fitting external clamping mechanism, as described in the previous section.
  • the clamping mechanism is used for telescoping length adjustment of the second pipe section and is attached to the first pipe section.
  • the lower middle pipe section is designed adjustable in length. If the folding stick is designed to be adjustable in length, then it preferably has an additional tube section, preferably at the top then the first tube section, to which the pole grip is fastened, wherein the clamping mechanism located outside is fastened to the uppermost tube section.
  • the pole tube is preferably made substantially of aluminum or carbon, wherein in the case of a carbon embodiment, the transition regions of the individual pipe sections by means of stabilizing sleeves, for example made of aluminum, are reinforced.
  • FIG. 1 shows such a folding stick 1 in the folded state, ie in that state where the top two pipe sections are completely pushed into one another and the lower two pipe sections are arranged folded next to it, and FIG. 2 in the assembled state.
  • such a stick comprises a top pipe section 7, to which at the very top a stick handle 2 is attached.
  • This stick handle 2 is formed asymmetrically in this case, in the direction of forward it is chamfered at the top and there has a trigger head 5 for a support mechanism for a hand-held device, and to some extent back over a retaining lug 3, in the form of a pin with a arranged in front of slot 4 is formed.
  • the pole grip furthermore has a grip region 6, which is usually designed as a region with a grip-friendly coating.
  • the tube may in principle, this applies to all pipe sections to act a tube made of aluminum or carbon composite material, an outboard clamping mechanism 10 is arranged. It is in this specific case to an external clamping mechanism as he from the WO 2010/085905 is known, but it could also be a clamping mechanism according to the EP 098 898 or according to the EP 1 217 224 act.
  • the clamping mechanism 10 is in its upper region via a circumferential holding portion 13, which typically consists of plastic, attached to the pipe section 7, the upper pipe section 7 has in the encompassed area, in particular below the holding portion 13 via an axially extending slot, so arranged below the region 13 actual clamping region of the sleeve causes the outer tube 7 clamped to the inserted into this inner tube 8 and thus a frictional connection between the two can be made.
  • a slotted clamping region 14 Below the encircling holding region 13, there is correspondingly a slotted clamping region 14, the slit extending between two projections which pass through a transverse pin forming a clamping axis 12.
  • the pin is fixed on the rear side, for example, with a nut and on the side shown here on the front side, it is connected via a transverse axis, which forms a pivot point for the lever 11 with this.
  • the lever 11 has at its pivot on two fork-shaped extensions, which are designed as eccentric, so that the clamping lever 11 in the clamped state, as shown here, when the lever to the pole tube respectively. applied around the clamping device, the slot is tapered so much that the clamping takes place, and that when the lever is folded outwards, this clamping is reduced because the eccentric expands the two projections to some extent and releases the clamping.
  • the upper of the two middle pipe sections 8 is inserted from the inside.
  • the outer diameter of this upper middle pipe section 8 thus corresponds to just a little less than the inner diameter of the uppermost pipe section 7, so that mobility is guaranteed with as little play as possible.
  • the uppermost pipe section 7 takes on the upper of the middle pipe sections 8 as far as possible in order to keep the packing size as low as possible.
  • the pipe section 8 is pushed up to a stop on an upper mounting pin 27, the latter is below in connection with FIG. 2b be explained in more detail.
  • the connector 17th has a guide pin 49 which is tapered at its tip 18 formed.
  • the guide pin 49 is attached to the lower of the two pipe sections 8 'and inserted into this via a mounting portion 37, the other pipe section 8 typically has an upper pipe end collar 15, u.a. to protect the pipe end, but also for rotational fixation (see below).
  • a lower pipe end collar 19 At the opposite end of the lower of the two middle pipe sections 8 'there is in turn provided a lower pipe end collar 19 there.
  • the bottom pipe section 9 which in this case is a butted tube which has the same diameter in the uppermost section as the two central tube sections 8, 8 ', but which tapers downwards.
  • a pole tip 23 At the lower end of this lowermost tube section 9, a pole tip 23 is fixed, this pole tip is asymmetrical, ie it has in the lowermost region via a tapered and tapered back rubber buffer 25, which is also here so far adjustable designed as between at least two Positions can be adjusted.
  • the buffer can, however, when an adjusting lever 26 is tilted to the right, are moved down and be fixed there by re-folding the adjusting lever 26 there, so that the tip 24 disappears in a certain sense in the opening in the buffer 25 and thus only the rolling surface of the asymmetric buffer comes into contact with the ground.
  • the latter operating position is especially for tar surfaces or the like of particular advantage, because then the annoying clicking noise and the unpleasant hard impact of the impact of the tip no longer occur.
  • it is a tip, as for example from the WO 2008/037098 is known, as well as from the international application WO 2011/128231 , which is the priority of the Swiss application of 14.04.2010 with the registration CH 00533/10 claimed.
  • the lowermost tube section 9 also has a substantially identical plug connection 17 as in the case already described, i.
  • a guide pin 49 which is tapered at its tip 18 formed, and which has an outer diameter, so that it can be inserted into the lower end of the lower middle tube section 8 '.
  • the individual pipe sections are via a flexible but low-stretch pull rope 16, which is constructed for example of low-stretch plastic fibers such as Dyneema, Kevlar o.ä., monofilament and / or braided and / or sheathed. Also possible is a possibly sheathed wire rope. may exist, with a thickness of 0.5-6 mm, preferably 1-3 mm, particularly preferably 1-2 mm.
  • multifilaments made of several monofilaments arranged in parallel for example of Dyneema, optionally cast in a carrier material, or multifilaments of several braided monofilaments, eg Dyneema, optionally cast individually and / or as a braid into a carrier material.
  • chain-like tension cables are also possible.
  • the traction cable 16 may be provided in sections, in particular in the intended for the folding sections, with a protective coating, preferably in the form of a piece of hose or a directly sprayed protective cover, for example, made of a plastic.
  • an elastically extensible hauling rope can e.g. monofilament polyamide cord, e.g. made of nylon, be formed, also conceivable are rubber cords or multi-strand, braided coated rubber cords.
  • FIG. 2a shows an axial section through this stick when it is in the assembled state, ie when the two lower pipe sections 8 'and 9 are inserted into each other and the two upper pipe sections 7, 8 are pulled apart as far as possible.
  • the stick can be folded from the position as in FIG. 1 shown in the nested position according to FIG. 2a be transferred by the lowest floor pipe section 9 via the connector 17 in the lower of the two middle pipe sections 8 ', inserted by subsequently (or previously) the middle section 8' is inserted into the other middle section 8 via the corresponding connector 17, and then by the external clamping mechanism 10 is released by a release of the lever 11, and then the tube 8 is pulled out of the tube 7. This up to that state where the pull rope 16, as in FIG.
  • the pull rope is held in the interior of the pole grip 2 via an upper mounting pin 27 which is fixed inside lying in the uppermost pipe section 7.
  • the upper fastening pin has a passage opening 28, which widens upwards into an enlarged area 29.
  • the pull cable 16 runs from below through the central passage opening 28 and a fastening node 30 is arranged in the extended area 29.
  • the knot sits (can also be realized by a bead, a screw nipple, a ferrule or a molded or welded button or a thickening realized differently) sits so firmly in the shoulder between the area 29 and 28 and thus fixes the pull cable 16.
  • Das Traction cable 16 is ideally in the tensioned state substantially on the floor axis 32nd
  • the clamping area at the position of the external clamping fixation is in Figure 2c shown.
  • the upper middle pipe section 8 preferably, also for protection in particular in carbon tubes of the uppermost end of the tube, has a final pin 34, but must have a central through hole 35, so that the pull cable 16 through this substantially without resistance can run.
  • the traction cable 16 extends in the inner space 31 substantially unhindered through this adjustment range.
  • FIGS. 5b and 7c are shown alternative embodiments in which the cable tension is achieved instead of by the outboard clamping mechanism 10 is achieved by a positive locking mechanism achieved.
  • the in FIG. 7b shown clamping mechanism is analogous to that in Figure 2c shown, but fulfills the function of length adjustment of the upper part of the second pipe section 8 '.
  • the pull rope is knotted at its upper end and the knot prevents the pull rope from passing through the through hole 35 of the trunnion 34.
  • the trunnion 34 also has, as in FIG. 8 shown, a channel 54 into which the upper end of a leaf spring 52 projects and in which the leaf spring 52 is self-locking, here by means of barbs 55, attached.
  • a locking pin 51 is fixed, for example riveted. If pressure is exerted on the detent pin in the radial direction to release the detent mechanism, the leaf spring is tensioned and the detent pin 51 enters the inner space 31 of the pole tube at least partially through the through-opening 35.
  • the second pipe section 8 also has in the two alternative embodiments of FIGS. 5b and 7c depending on a trunnion 34, which has an axial passage opening 35 for the pull rope.
  • the head 34a of the end pin 34 is in this case with a composite stick in the top of the second pipe section. 8 subsequent first pipe section 7 introduced while the collar 34c rests on the upper end of the second pipe section 8 and projects with the neck portion 34b in the upper end of the second pipe section 8.
  • the neck portion 34b finds a stop at the upper end of an inserted into the second pipe section 8 insert element 62.
  • the insert member 62 superimposed with its outer wall to the inner wall of the second pipe section 8 and has a through hole 53 which is flush with the second pipe section 8 or . matches, so that the locking pin 51 can project through this through hole 53 from the interior 31 of the pole tube through the outward.
  • the sticks according to the in Figures 4 and 5a , and 6 and 7a illustrated embodiments have an ergonomically shaped pole handle 2, the handle head 57 has a lid 58 which can be opened or removed. If this lid 58 is opened or removed, the above-described node 30 or the upper end of the pull cable 16 is accessible through the cavity in the handle head 58, which is preferably in combination with the embodiment of the lower cable connection described below the interchangeability of the pull rope in the case of wear.
  • FIG. 2d is the in FIG. 2a displayed area enlarged with Y shown.
  • the actual plug connection element which is typically made of plastic and integrally, is fastened in the lower of the two middle tube sections 8 'via a fastening region or a fastening section 37; this is, for example, glued and / or clamped in the tube, and can for this purpose have circumferential recesses have, as shown in this figure.
  • this attachment area 37 is followed by a circumferential support flange 21, which serves on the one hand to limit the insertion depth of the mounting portion 37 in the lower pole tube 8 ', and on the other hand defines the axial stop for the upper tube section.
  • this circumferential flange 21 can either, as shown in this figure, substantially correspond to the outer diameter of the pipe sections, but it can also be larger and correspond, for example, the Aussendruchmesser a lower tube end collar 19, which provided on the above-disposed pipe section at the lower end is, and in particular related to FIG. 3 described rotationally secured rotational position in the interaction with the section 21 ensures.
  • This pin portion 49 is intended to be inserted into the lowermost region of the upper pipe section 8 arranged above and to ensure that the two pipe sections are arranged as stable as possible axially of the floor axis.
  • the connector only ensures that the upper pipe section 8 can only be pushed up to the stop on the element 21 in the lower pipe section 8 '.
  • the plug connection ensures but not before a pull apart again, this backup takes place, as already described above, by the tensioned pull cable 16.
  • Through the entire connector 17 extends a central axial passage opening 36, which must be sufficiently large that the pull cable 16 unhindered and can pass through the connector 17 without friction.
  • the connector 17 may, as in the alternative embodiments according to FIGS. 5c and 7d imaged, also be formed in two parts.
  • the pin portion 49 which has a head portion with a tapered portion 18, hereby projects with a neck portion into the upper portion of the mounting portion.
  • the pin portion 49 may be made of plastic, for example, and the attachment portion 37 made of aluminum.
  • the connector 17 has no circumferential flange 21 between the pin portion 49 and mounting portion 37, so that the two pipe sections 8 'and 9 are stored unopposed.
  • the area where the two pipe sections abut each other is here enveloped by a pipe end collar 19.
  • the pin portion may alternatively be provided with means which allow a nesting of the connector, but largely minimize the existing game between the two parts.
  • means which allow a nesting of the connector, but largely minimize the existing game between the two parts.
  • annular grooves inserted O-rings or other equivalent action conceivable.
  • FIG. 2e The lower connector between the bottom pipe section 9 and the lower of the two middle pipe sections 8 ', is in FIG. 2e shown. It could also be the same connector 17 arranged here, as related to Figure 2d ), in which case the traction cable 16 could simply be fastened with a knot at the lower end of the passage opening 36, but here a sprung mechanism is used in which a resilient element, in this case a spiral spring 39, is inserted in an extension region 38 of the plug connection 17 is.
  • This spiral spring 39 is located with its upper end via a guide member 40, respectively a radial flange 42 thereof, on a shoulder of the connector 17, and the inner diameter of the coil spring 39 is guided by an axial guide portion 43 of the guide member 40.
  • the closing element 41 also has an axial guide portion 43 which engages at least partially in the coil spring 39 respectively in the interior thereof, as well as a preferably arranged underneath circumferentially formed radial flange 42 which serves as a support on the one hand to the coil spring 39 and on the other hand the node 30 is used.
  • the connector 17 is in two parts from a support member 37 and a closure member 56 is formed.
  • the closure element 56 which has an externally threaded bore in the neck section 56b, is screwed into the upper end of the retaining element 37, which has an internally threaded bore.
  • the closure element may be formed here analogous to the pin portion 49 of the connector or the guide pin 17 between the pipe sections 8 'and 9.
  • an upper stop element is analogous to that in FIG.
  • the support element 37 here has an upper region with an internally threaded bore, a central region with a shoulder for resting on the upper end of the lower tube section 9, and a lower region, which serves to effectively hold the connector in the upper end of the lower tube section.
  • FIG. 1 it can be seen both the pole handle and the pole tip are asymmetrical. These two elements should therefore, so that the stick can be used meaningfully, be defined in their rotational position, concretely, they should be arranged in their rotational position as in FIG. 2a is shown.
  • the tube termination collars 15 and 19 and the corresponding abutment surfaces on the connector 17 are preferably designed so that they are secured against rotation about a form fit. There are various ways to do that in FIG. 3 are shown. For example, as shown in a), it is possible to make the axial abutment surface 20 corrugated on the lower tube end collar 19 (analogous to FIG.
  • Such a determination of the rotational position can be made via the axial stop, but can also be done via the radial contact region of the connector, this is exemplary in FIG. 3b darg Benefici where an intermeshing area is provided with ribs 45 and grooves 46, and the corresponding radial abutment area on the element 21 by corresponding grooves 47 and ribs 48.
  • Such a configuration of a radial abutment portion can either as shown here via a specific engagement portion 44 in addition to the guide pin 49 be formed, but it is also possible to design the guide pin itself with such longitudinally extending ribs and, for example, an inner region of the corresponding lower tube end collar 19 with corresponding inner guide elements. Based on FIGS.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Stöcke für das Wandern, Nordic Walking, aber auch im weitesten Sinne für andere Sportarten wie beispielsweise Langlauf oder Alpin-Skilauf, Alpinismus etc.
  • STAND DER TECHNIK
  • Insbesondere, aber nicht ausschliesslich, aus dem Gebiet des Wanderns resp. Nordic Walkings sind Stockkonstruktionen bekannt, welche in ihrer Länge verstellbar sind. Die Verstellbarkeit kann dabei einerseits dafür genutzt werden, dass die Länge des Stockes auf die Bedürfnisse angepasst eingestellt werden kann, und andererseits aber auch dazu, den Stock auf ein so klein wie mögliches Packmass zu reduzieren, d.h. die Länge derart stark verkleinerbar auszugestalten, dass der Stock beispielsweise in einem Rucksack oder ähnlichem verstaut werden kann. Solche Konstruktionen, bei welchen sogenannte Innenrohre mit geringem Durchmesser verschieblich in einem Aussenrohr mit einem etwas grösseren Durchmesser gelagert sind, und bei welchen die Relativposition der Rohrabschnitte durch einen Feststellmechanismus festgelegt werden kann, sind beispielsweise bekannt aus der DE 297 06 849 oder aber auch aus der DE 497 08 829 oder der EP 1 450 906 .
  • Bei der Verwendung von solchen Konstruktionen ist es zwingend, dass die einzelnen Rohrabschnitte unterschiedlichen Durchmesser haben, und zudem muss sichergestellt sein, damit insbesondere das geringe Packmass erreicht werden kann, dass die Rohre auch wirklich weitgehend ineinander verschoben werden können.
  • Damit kann es vorkommen, dass der Stock insbesondere im unteren Bereich, wo typischerweise das dünnste Rohr angeordnet wird, sehr dünn wird, und damit für manche Anwendungen nicht mehr genügend Eigensteifigkeit aufweist, zudem sind die in diesen Dokumenten offenbarten Konstruktionen häufig vom Benutzer nicht ganz so gern gesehen, da die Relativposition der einzelnen Stockrohrabschnitte durch ein Verdrehen dieser Stockrohrabschnitte relativ zu einander sichergestellt werden muss, wozu entsprechende manuell aufzubringende Drehkräfte erforderlich sind.
  • Alternative Mechanismen, bei welchen die relative Festlegung der axialen Position von unterschiedlichen Rohrabschnitten nicht durch einen innen liegenden Feststellmechanismus realisiert ist, sind beispielsweise aus der WO 2010/085905 bekannt, oder aber auch aus der DE 694 01 765 oder der EP 1 217 224 resp. der EP 098 898 , diese aussen liegenden Konstruktionen sind aber häufig nicht dafür geeignet, mehr als zwei Stockrohre verschieblich ineinander zu lagern, wodurch dann auch kein genügend kleines Packmass resultiert.
  • JP 2003 319808 A offenbart einen Faltstock mit einem Zapfen, wobei der Zapfen einen zylindrischen unteren Bereich aufweist, der in das obere Ende des unteren Rohrabschnittes hineinragt, und darin fix befestigt ist. Der Faltstock weist einen Kopfbereich mit einem Schlitz auf, welcher im unteren Ende des oberen Rohrabschnittes axial beweglich geführt ist.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist entsprechend unter anderem Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen konstruktiv einfachen und damit robusten Faltstock zur Verfügung zu stellen, der sich möglichst klein zusammenlegen lässt, beispielsweise um in einem Rucksack oder einer Tasche aufbewahrt zu werden.
  • Dieser Aufgabe wird gelöst durch einen Faltstock mit den Merkmalen von Anspruch 1. Konkret geht es insbesondere darum, einen Faltstock mit wenigstens drei, typischerweise aber wenigstens oder genau vier Rohrabschnitten zu verbessern, wobei die Rohrabschnitte im zusammengesetzten Zustand des Faltstockes über Steckverbindungen entlang der Stockachse ausgerichtet miteinander verbunden sind, und wenigstens zwei oder typischerweise wenigstens drei oder genau drei Rohrabschnitte im zusammengefalteten Zustand nur noch über ein bewegliches Verbindungselement, normalerweise in Form eines Zugseils, miteinander verbunden sind.
  • Typischerweise ist dabei an einem obersten Rohrabschnitt ein Stockgriff befestigt und an einem untersten Rohrabschnitt eine Stockspitze angeordnet ist. Insbesondere, aber nicht ausschließlich, geht es dabei um die Verbesserung von derartigen Konstruktionen, bei welchen der Stockgriff und/oder die Stockspitze asymmetrisch ausgebildet sind, und wo also die relative Rotationsposition der Rohrabschnitte relevant ist.
  • Die Erfindung ist dabei insbesondere entweder dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Steckverbindungen über einen außen liegenden Klemmmechanismus realisiert ist, bei welchem der Klemmmechanismus an einem ersten Rohrabschnitt befestigt ist, und bei welchem ein zweiter Rohrabschnitt, der über einen geringeren oder nahezu gleichen Außendurchmesser verfügt wie der Innendurchmesser des ersten Rohrabschnitts, und der im ersten Rohrabschnitt an sich verschieblich gelagert ist, in der relativen axialen Position durch den außen liegenden Klemmmechanismus fixiert werden kann. Oder die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Steckverbindungen über eine formschlüssige Rastvorrichtung am zweiten Rohrabschnitt realisiert ist, wobei der zweite Rohrabschnitt über einen geringeren oder nahezu gleichen Außendurchmesser verfügt wie der Innendurchmesser eines ersten Rohrabschnitts, und in den ersten Rohrabschnitt einschiebbar ist und in der relativen axialen Position durch die formschlüssige Rastvorrichtung fixiert werden kann.
  • Des weiteren ist die erfindungsgemäße Konstruktion dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Steckverbindungen als reine Steckverbindungen ausgebildet sind, bei welchen Rohrabschnitte in zusammengestecktem Zustand nur in einer axialen Richtung fixiert sind. Des weiteren ist die erfindungsgemäße Konstruktion dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrabschnitte über wenigstens ein Zugseil miteinander verbunden sind, welches am untersten Rohrabschnitt befestigt ist und am obersten Rohrabschnitt befestigt ist und durch den Innenraum der wenigstens zwei mittleren Rohrabschnitte verlaufend angeordnet ist. Dies führt dazu, dass der Faltstock derart ausgebildet ist, dass er vom zusammengefalteten Zustand in den zusammengesetzten Zustand übergeführt werden kann, indem die weiteren Steckverbindungen zusammen gesteckt werden, und indem anschließend bei gelöstem außen liegendem Klemmmechanismus bzw. bei gelöster formschlüssiger Rastvorrichtung der zweite Rohrabschnitt so weit aus dem ersten Rohrabschnitt herausgezogen wird, bis das Zugseil unter Spannung ist, und indem der außen liegende Klemmmechanismus bzw. die formschlüssige Rastvorrichtung dann fixiert wird.
  • Ein solcher Faltstock ist mit anderen Worten normalerweise nicht in seiner Länge für den Gebrauch verstellbar ausgestaltet, wenn er einen aussen liegenden Klemmmechanismus wie oben beschrieben aufweist, außer die Länge des Zugseils respektive die Befestigung des Zugseils am jeweiligen terminalen Rohrabschnitt ist seinerseits variabel ausgestaltet. Das Zugseil dient dabei gewissermassen derart, dass es den untersten Rohrabschnitt in axialer Richtung bezüglich des obersten Rohrabschnitts verspannt und damit mit anderen Worten die weiteren Steckverbindungen, welche ja nur in einer axialen Richtung gegeneinander fixiert sind, in der anderen axialen Richtung gegeneinander fixiert. So resultiert eine einfache und sehr robuste Konstruktion, welche es z.B. auch erlaubt, die unteren Rohrabschnitte, die über diese weiteren Steckverbindungen miteinander verbunden werden können, mit den gleichen Rohrdurchmessern zu realisieren. Im Gegensatz zu Konstruktionen, bei welchen alle Rohrabschnitte relativ zueinander und ineinander eingeschoben verschieblich gelagert sind, erlaubt die vorgeschlagene Konstruktion also auch Bauweisen, bei welchen eigentlich z.B. nur die obersten zwei Rohrabschnitte mit unterschiedlichen Durchmessern ausgestaltet sein müssen, damit der außen liegende Klemmmechanismus realisiert werden kann, die anderen Rohrabschnitte aber den gleichen Durchmesser aufweisen können. So können die Material- und Produktionskosten reduziert werden, und es können insbesondere die optimalen Durchmesser für alle unteren Rohrabschnitte eingesetzt werden. Während es sonst vor allem im untersten Abschnitt zu einem für viele Anwendungen ungenügenden Rohrquerschnitt kommt, ist dies bei der vorliegenden Bauweise aufgrund der Steckverbindungen nicht so. Trotzdem kann natürlich, wie dies üblicherweise auch bevorzugt ist auch beispielsweise der unterste Rohrabschnitt konifiziert ausgebildet sein.
  • Eine erste bevorzugte Ausführungsform ist dabei dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rohrabschnitt der oberste Rohrabschnitt ist, und dass der zweite Rohrabschnitt der erste daran nach unten anschliessende mittlere Rohrabschnitt ist. Dies ermöglicht eine besonders einfache Handhabung, zudem ist bei dieser Bauweise dann typischerweise der oberste Rohrabschnitt jener mit dem größten Durchmesser und der Klemmmechanismus weit oben, was dann auch eine ideale Gewichtsverteilung entlang der Stockachse ergibt. Im Falle einer formschlüssigen Rastvorrichtung für die Seilspannung ist der erste Rohrabschnitt vorzugsweise der oberste oder zweitoberste Rohrabschnitt, und der zweite Rohrabschnitt der erste daran nach unten anschliessende mittlere Rohrabschnitt. Die Rastvorrichtung weist gemäss einer bevorzugten Ausführungsform einen federbeaufschlagten radialen Raststift auf, der gegen die Wirkung einer Feder durchragend in einer radialen Durchgangsbohrung des zweiten Rohrabschnittes gehalten ist. Das Federelement ist vorzugsweise eine Blattfeder, z.B. ein Federblech, an dessen erstem Ende der Raststift, vorteilhafterweise befestigt, z.B. angenietet ist. Dabei ragt vorzugsweise das zweite Ende der Blattfeder selbsthemmend in einen entlang der Stocklängsachse angeordneten Kanal eines Abschlusszapfens hinein. Die Selbsthemmung wird beispielsweise mittels Widerhaken erreicht, welche im Falle eines Federblechs an dessen zweiten Ende angeordnet sind. Das Ende der Blattfeder kann aber auch durch eine anderweitige Befestigung mit dem Abschlusszapfen verbunden oder in diesem eingebettet sein. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Blattfeder mit dem Material des Abschlusszapfens umspritzt wird oder indem, dass die Blattfeder in den vorgesehenen Kanal eingeklebt wurde. Der Abschlusszapfen ist vorzugsweise im oberen Abschnitt des zweiten Rohrabschnitts gehalten. Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Abschlusszapfen mit seinem Kopf in den ersten Rohrabschnitt eingeschoben und befestigt und weist einen Kragen auf, der auf dem oberen Ende des zweiten Rohrabschnittes aufliegt. Vorzugsweise ist der unten an den Kragen anschliessende Hals des Abschlusszapfens im Überlappungsbereich des ersten und zweiten Rohrabschnittes in den zweiten Rohrabschnitt eingeschoben.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Steckverbindungen derart ausgebildet sind, dass sie in der axialen Anschlagsposition gegen ein relatives Verdrehen der damit verbundenen Rohrabschnitte um die Stockachse gesichert sind, vorzugsweise indem eine formschlüssige Verbindung bezüglich Verdrehung gewährleistet ist, welche sich weiterhin vorzugsweise bei einem axialen zusammenschieben der Steckverbindungen selbsttätig verriegelt. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn beispielsweise die Stockspitze und der Stockgriff beide asymmetrisch ausgebildet sind, d.h. jeweils in Laufrichtung spezifisch ausgebildet sind. Werden die Steckverbindungen nicht asymmetrisch ausgebildet und damit gesichert gegen ein relatives verdrehen, so kann nicht ausgeschlossen werden, dass bei Benutzung oder bei ungenügend großer Spannung am Zugseil sich die unteren gesteckten Rohrabschnitte gegeneinander verdrehen. Dies ist für die Benutzung äußerst unangenehm. Mit anderen Worten wird durch diese drehfixierte Ausbildung sichergestellt, dass die unteren Rohrabschnitte relativ zueinander drehgesichert sind, wenn sie im axialen Anschlag sind. Die richtige relative Rotationsposition von Stockspitze und Stockgriff wird dann bei dieser Bauweise beim zusammenstecken eingestellt, indem diese Rotationsposition bei der Festlegung des außen liegenden Klemmmechanismus bei gespanntem Zugseil, d.h. durch die Festlegung der Rotationsposition vom obersten zum zweitobersten Rohr, richtig eingestellt wird.
  • Eine solche formschlüssige Verbindung kann beispielsweise gewährleistet werden, indem in der axialen Anschlagsposition in Auflage kommende Bereiche der beiden verbundenen Rohrabschnitte asymmetrisch um die Stockachse ausgebildet sind, wobei es sich vorzugsweise bei den in Auflage kommenden Bereichen um im wesentlichen axial gerichtete Anschlagflächen und/oder um in radialer Richtung in Kontakt kommende Bereiche der Steckverbindung handelt.
  • Die formschlüssige Verbindung kann bevorzugtermassen realisiert werden, indem axial gerichtete Anschlagflächen korrespondierend verzahnt, gewellt, abgeschrägt, und/oder mit einem in eine oder mehrere Nut eingreifenden Querstift ausgebildet sind.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrabschnitte derart dimensioniert sind (insbesondere hinsichtlich Länge aber auch insbesondere hinsichtlich möglicher Einstecktiefe des zweitobersten Rohrabschnitts in den obersten Rohrabschnitt), dass im zusammengesetzten Zustand der oberste mittlere Rohrabschnitt im wesentlichen vollständig oder nur noch bis auf einen kurzen Abschnitt in den obersten Rohrabschnitt eingeschoben sein kann. So resultiert in zusammengefaltetem Zustand eine Situation, bei welchem bei einem Faltstock mit vier Rohrabschnitten die obersten zwei nahezu vollständig ineinandergeschoben sind und die unteren zwei lose und nur über das Zugseil untereinander verbunden daneben gewissermassen im Zickzack angeordnet werden können. So resultiert ein minimal kleines Packmaß.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Zugseil am untersten Rohrabschnitt und/oder am obersten Rohrabschnitt befestigt, indem ein im jeweiligen Rohrabschnitt axial fixiertes Halterungselement (typischerweise ein Befestigungszapfen) vorgesehen ist, an welchem das Zugseil befestigt ist (oder an diesem in axialen Anschlag gebracht wird im gespannten Zustand). Dabei ist diese Befestigung vorzugsweise für eine verstellbare Länge des Faltstockes variabel, indem sie beispielsweise über einen lösbaren Knoten (oder einen Abschlusszapfen, eine Abschlussperle oder ähnliches), der in zusammengestecktem Zustand in axialer Richtung in Anschlag mit dem Halterungselement gebracht wird, realisiert ist. Alternativ ist es möglich, eine verstellbare Länge des Faltstocks zu realisieren, indem die Länge des Zugseils im mittleren Bereich einstellbar ausgestaltet wird.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Konstruktion ist dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung des Zugseils am Halterungselement elastisch gefedert ausgebildet ist, vorzugsweise indem im oder am Halterungselement eine Feder oder ein elastisches Element, z.B. also eine Spiralfeder, vorgesehen ist, durch deren Innenraum das Zugseil hindurch verlaufend angeordnet ist. Diese gefederte Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die axiale Spannung des Zugseils, welche bei der Festlegung des außen liegenden Klemmmechanismus aufgebaut wird, sicher langzeitig erhalten bleibt und sich auch beispielsweise nicht abbaut, wenn die obersten zwei Rohrabschnitt leicht in ihrer relativen axialen Position ineinander verschoben werden.
  • Die im wesentlichen analoge Wirkung kann erzeugt werden, indem das Zugseil wenigstens abschnittsweise, vorzugsweise über die ganze Länge in Längsrichtung etwas elastisch ausgebildet ist.
  • Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Halterungselement ein Verschlusselement auf, welches lösbar im oberen Ende des Halterungselements fixierbar ist. Vorzugsweise weist das Verschlussteil eine axiale Durchgangsöffnung für das Zugseil auf.
  • Das Verschlusselement, welches vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildet ist, weist dabei gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform einen Kopfabschnitt und einen Halsabschnitt auf, wobei der Halsabschnitt vorzugsweise in das oberen Ende des Halterungselements einsteckbar, mittels einer Aussengewindebohrung einschraubbar, oder mit einem Bajonettverschluss steck- und drehverrastbar ist. Vorzugsweise weist das Halterungselement dazu in seinem oberen Bereich eine Innengewindebohrung auf. Das Verschlusselement ist dabei gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform axial oberhalb der Spiralfeder angeordnet. Zwischen Spiralfeder und Verschlusselement ist vorzugsweise ein Führungselement als Anschlagselement angeordnet, welches mit einem radialen Flansch auf der Spiralfeder aufliegt und mit einem axialen Führungsabschnitt in die Spiralfeder hineinragt. Der radiale Flansch des Anschlagselements dient dabei dem Verschlusselement als eine klare Anschlags- bzw. Auflagefläche. Die untere Seilanbindung, d.h. das unten verknotete Zugseil samt Führungselementen, Spiralfeder und Verschlusselement, stellen auf diese Weise eine für den Benutzer einfach aus dem Stockrohr entfernbare Einheit dar. Um das Seil auszuwechseln, löst der Benutzer das Verschlusselement aus dem Halterungselement, entfernt die besagte Einheit und löst den Knoten am unteren Ende des Zugseils. So kann das Seil von oben her, vorzugsweise durch den Griffkopf, herausgezogen werden. Die erfindungsgemässe Ausführungsform des hier vorgeschlagenen Faltstockes ist dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Steckverbindungen derart ausgebildet sind, dass sie am einen Rohrabschnitt einen mit einer axial verlaufenden zentralen Durchgangsöffnung für das Zugseil versehenen (bevorzugt einstückigen, aus Kunststoff bestehenden) Führungszapfen aufweisen, der mit einem Befestigungsabschnitt in diesem Rohrabschnitt fest befestigt ist und axial gegenüberliegend einen in den anderen Rohrabschnitt einschiebbaren Zapfenbereich aufweist, wobei zwischen Befestigungsabschnitt und Zapfenbereich ein radial umlaufender, nach außen gerichteter Auflageflansch vorgesehen ist, welcher in zusammengestecktem Zustand in axialen Anschlag mit dem Rohrende des anderen Rohrabschnitts und/oder mit einer daran vorgesehenen Rohrabschlussmanschette gebracht wird, wobei bevorzugtermassen dieser axiale Anschlag asymmetrisch um die Stockachse ausgebildet ist, und/oder wobei weiterhin bevorzugtermassen der Zapfenbereich an seinem dem anderen Rohrabschnitt zugewandten Ende über einen wenigstens teilweise konisch zulaufenden Bereich verfügt.
  • Wie bereits eingangs erwähnt ist die vorgeschlagene Konstruktion insbesondere dann von großem Vorteil, wenn die Stockspitze asymmetrisch ausgebildet ist, vorzugsweise indem an der Stockspitze ein bezüglich Stockachse asymmetrischer Dämpfungspuffer oder alternativ ein asymmetrischer Abschlussteller (vergleiche insbesondere Nordic Sports-Anwendungen) drehgesichert befestigt ist, und/oder wenn der Stockgriff bezüglich Stockachse asymmetrisch ausgebildet ist.
  • Es kann sich generell bevorzugtermassen um einen asymmetrischen Stockgriff handeln, der z.B. eine hakenartige Vorrichtung zur Befestigung einer Handhaltevorrichtung insbesondere in Form einer Handschlaufe oder eines Handschuhs aufweist, wobei im Bereich der hakenartigen Vorrichtung verschiebliche oder verdrehbare Einrastmittel derart angeordnet sind, dass eine im wesentlichen von oben in die hakenartige Vorrichtung eingeschobene, schlaufen-, ring- oder ösenförmige Vorrichtung, welche an der Handhaltevorrichtung vorgesehen ist, selbsteinrastend in der hakenartigen Vorrichtung fixiert wird wobei bevorzugtermassen die hakenartige Vorrichtung am Stockgriff handseitig im oberen Bereich angeordnet ist, und wobei weiterhin bevorzugtermassen die hakenartige Vorrichtung einen bevorzugt im wesentlichen parallel zur Stockachse angeordneten Haltedorn oder Haltestift umfasst, welcher vom Griffkörper unter Ausbildung eines Einführungsschlitzes zur Handseite abgesetzt oder als Einschnitt im Griffkörper angeordnet ist, wobei die Tiefe des Einführungsschlitzes bevorzugtermassen grösser ist als die Breite und die Dicke des Haltedorns oder Haltestiftes. Konkret kann es sich mit anderen Worten insbesondere bevorzugtermassen um einen Stockgriff handeln, wie er in der WO 2006/066423 dargestellt ist. Hinsichtlich Stockgriff ist die Offenbarung dieses Dokumentes ausdrücklich in den Offenbarungsgehalt dieses Dokumentes eingeschlossen.
  • Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Stockgriff ergonomisch ausgebildet, beispielsweise wie er in der EP 2 168 641 offenbart ist. Gemäss einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist der Stockgriff an seinem Griffkopf einen Deckel auf, welcher abnehmbar ist. Vorzugsweise weist der Griffkopf an seinem unteren Ende eine axiale Durchgangsbohrung auf, durch welche das obere Ende des Zugseils in den Griffkopf hineinragt. Die obere Seilanbindung kann beispielsweise dadurch ausgestaltet sein, dass das obere Ende des Zugseils verknotet ist. Durch Entfernung des Deckels kann der Benutzer auf das obere Ende des Zugseils zugreifen und das Zugseil aus dem Stock herausziehen, ohne dass der Stockgriff demontiert werden muss.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die asymmetrische Stockspitze einen Spitzenkörper und einen Puffer, wobei der Spitzenkörper und/oder der unterste Abschnitt des Stockkörpers durch eine zentrale Öffnung des Puffers hindurchtretend angeordnet sind und wobei der Puffer in einer zum Stockkörper in dieser zentralen Öffnung in einer axialen Richtung feststellbar verschiebbar gelagert ist, und wobei der Puffer in wenigstens zwei axial verschiedenen Positionen über eine formschlüssige Verbindung bezüglich Stockkörper festgelegt werden kann wobei bevorzugtermassen der Spitzenkörper eine Rastkulisse aufweist, in welche Rastkulisse ein im Puffer gelagerter Rastkörper zur Festlegung der axialen Position formschlüssig eingreifen kann und der Rastkörper im respektive am Puffer schwenkbar und/oder verschieblich und/oder fest gelagert , und wobei insbesondere bevorzugtermassen der Rastkörper in Form eines Rasthebels, welcher aussenseitig angelenkt ist, ausgebildet ist, wobei der Rasthebel mit seinem unteren, der der asymmetrischen Abrollfläche des Puffers zugewandten Ende an der Aussenhülse angelenkt ist und mit seinem oberen Ende in der festgestellten Position des Puffers das Stockrohr und/oder eine Innenhülse wenigstens teilweise formschlüssig umgreift und zum Lösen von einer Aussenhülse weggeschwenkt werden kann. Konkret kann es sich mit anderen Worten um eine spezifisch für Nordic Walking-Anwendungen ausgelegte Stockspitze handeln, beispielsweise eine wie sie in der WO 2008/037098 beschrieben ist. Die Offenbarung dieses Dokumentes wird hinsichtlich Ausbildung der Stockspitze ausdrücklich in den Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung mit eingeschlossen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines solchen Faltstockes ist dadurch gekennzeichnet, dass im Falle eines aussen liegenden Klemmmechanismus die außen liegende Klemmvorrichtung eine Kunststoffmanschette umfasst, welche den Rohrabschnitt wenigstens in einem axialen Abschnitt im wesentlichen unmittelbar umgreift und im geschlossenen Zustand klemmt, wobei die Kunststoffmanschette wenigstens im den Rohrabschnitt greifenden Bereich wenigstens einen axialen, den Umfang der Kunststoffmanschette in diesem Bereich variabel machenden Schlitz aufweist und im verbleibenden axialen Bereich im wesentlichen umlaufend ausgebildet ist, wobei an der Kunststoffmanschette beidseits dieses Schlitzes jeweils ein Vorsprung angeordnet ist, wobei diese Vorsprünge eine koaxiale im wesentlichen senkrecht zur Achse des Rohrabschnitts angeordnete Durchtrittsöffnung aufweisen, durch welche ein Querstift hindurch greift, welcher an der Außenseite des zweiten Vorsprungs über einen Anschlag verfügt und welcher an der Außenseite des ersten Vorsprungs eine senkrecht zur Achse des Querstifts und parallel zur Achse des Rohrabschnitts angeordnete Drehachse für einen Klemmhebel aufweist, wobei der Klemmhebel einen Hebelarm aufweist, welcher bei geschlossener Klemmvorrichtung die Kunststoffmanschette wenigstens teilweise umgreift, und wobei der Klemmhebel einen um die Drehachse exzentrischen Abrollbereich aufweist, mittels welchem sich der Abstand zwischen dem Anschlag und einer auf der Außenseite des ersten Vorsprungs angeordneten Gegenfläche zur Klemmung durch verschwenken des Klemmhebels in die geschlossene Position verringern lässt, wobei bevorzugtermassen die Gegenfläche in Form eines wenigstens teilweise im ersten Vorsprung in einer Vertiefung angeordneten Metallelements ausgebildet ist, und wobei weiterhin bevorzugtermassen die Gegenfläche als ebene Fläche ausgebildet ist oder als konkave Fläche ausgebildet ist, deren Krümmungsradius im wesentlichen dem Krümmungsradius des Abrollbereichs angepasst ist, und wobei weiterhin bevorzugtermassen die Kunststoffmanschette in ihrem oberen Abschnitt wenigstens zwei, vorzugsweise wenigstens drei axial verlaufende Schlitze aufweist, wobei wenigstens einer dieser Schlitze zwischen den beiden Vorsprüngen angeordnet ist und vorzugsweise diese Schlitze gleichmäßig um den Umfang verteilt sind, und/oder wobei weiterhin bevorzugtermassen der genannte Anschlag verstellbar ausgebildet ist, wobei vorzugsweise der Anschlag mit einem Gewinde ausgebildet ist und der Querstift mit einem Gegengewinde, und der Anschlag als Mutter oder Schraube ausgebildet ist, vorzugsweise mit einer umlaufenden Zahnung und/oder einem Kamm und/oder einer Nut für den Eingriff eines Verstellwerkzeugs. Mit anderen Worten kann es sich vorzugsweise um einen Klemmmechanismus handeln, wie er beispielsweise in der WO 2010/085905 offenbart ist. Die Offenbarung dieses Dokumentes wird hinsichtlich Klemmmechanismus ausdrücklich in den Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung mit einbezogen.
  • Weist der Faltstock zur Seilspannung statt einem aussen liegenden Klemmmechanismus eine formschlüssige Rastvorrichtung auf, so kann der Stock durchaus längenverstellbar ausgestaltet sein. Der Längenverstellmechanismus kann dabei ein mit Kraftschluss arbeitender aussenliegender Klemmmechanismus sein, wie im vorangehenden Abschnitt beschrieben. Vorzugsweise wird der Klemmmechanismus zur teleskopierbaren Längenverstellung des zweiten Rohrabschnittes verwendet und ist dazu am ersten Rohrabschnitt befestigt. Vorzugsweise ist der untere mittlere Rohrabschnitt längenverstellbar ausgestaltet. Ist der Faltstock längenverstellbar ausgestaltet, so weist er vorzugsweise einen zusätzlichen Rohrabschnitt auf, vorzugsweise oben an den ersten Rohrabschnitt anschliessend, an dem der Stockgriff befestigt ist, wobei der aussen liegende Klemmmechanismus am obersten Rohrabschnitt befestigt ist.
  • Das Stockrohr ist vorzugsweise im Wesentlichen aus Aluminium oder Karbon ausgestaltet, wobei im Falle einer Karbon-Ausführung die Übergangsbereiche der einzelnen Rohrabschnitte mittels Stabilisierungshülsen, beispielsweise aus Aluminium, verstärkt sind.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht eines Stockes mit vier Rohrabschnitten im gefalteten Zustand, wobei die unteren beiden Rohrabschnitte lose und nur noch über das Zugseil verbunden angeordnet sind und die beiden oberen Rohrabschnitte soweit wie möglich ineinander geschoben sind und über den aussen liegenden Klemmmechanismus in ihrer axialen Position relativ zueinander festgelegt sind;
    Fig. 2
    in a) einen axialen Schnitt durch einen Faltstock nach Fig. 1 im zusammengesteckten Zustand, in b) den Bereich des Stockgriffes, wobei der Schnitt im Stockgriff nur im Mittelbereich als Schnitt ausgeführt ist, im unteren Bereich der Darstellung und im obersten Bereich der Darstellung ist eine Seitenansicht gezeigt, in c)-e) die Ansichten gemäss X, Y, resp. Z wie in Figur Z2a) dargestellt;
    Fig. 3
    unterschiedliche perspektivische Ansichten auf mögliche Verdrehsicherungen der Steckverbindungen, wobei bei den Ausführungen gemäss a) sowie c)-e) der eigentliche Führungszapfen der Steckverbindung zur besseren Veranschaulichung weggelassen ist, und ein solcher auch bei der Darstellung b) wenn auch nicht zwingender Weise, zusätzlich vorgesehen sein kann;
    Fig. 4
    eine Ansicht eines Stockes gemäss einer zweiten bevorzugten Ausführungsform im gefalteten Zustand, wobei der Stock zur Seilspannung statt einem aussenliegenden Klemmmechanismus eine formschlüssige Rastvorrichtung aufweist;
    Fig. 5
    in a) einen axialen Schnitt durch einen Faltstock nach Fig. 4 im zusammengesteckten Zustand, in b) einen Schnitt durch den Bereich des der Seilspannung dienenden Rastmechanismus zwischen dem ersten und dem zweiten Rohrabschnitt gemäss V; in c) die Ansicht gemäss U wie in Fig. 5a) dargestellt; in d) die Ansicht gemäss T wie in Fig. 5a) dargestellt; Fig. 6 eine Ansicht eines Stockes gemäss einer dritten bevorzugten Ausführungsform im gefalteten Zustand, wobei der Stock zur Seilspannung eine formschlüssige Rastvorrichtung aufweist, und zur Längenverstellung einen aussen liegenden Klemmmechanismus;
    Fig. 7
    in a) einen axialen Schnitt durch einen Faltstock nach Fig. 6 im zusammengesteckten Zustand, in b) einen Schnitt durch den Bereich des der Längenverstellung dienenden Bereichs des aussen liegenden Klemmmechanismus und den Bereich der oberen Seilanbindung; in c) die Ansicht gemäss R wie in Fig. 7a) dargestellt; in d) die Ansicht gemäss Q wie in Fig. 7a) dargestellt; in e) die Ansicht gemäss P wie in Fig. 7a) dargestellt; und
    Fig. 8
    in a) und b) je einen teilweisen axialen Schnitt durch einen Abschlusszapfen nach Fig. 5b) und 7c), wobei in a) die Rastvorrichtung in unbetätigtem Zustand und in b) in betätigtem Zustand abgebildet ist.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Faltstockes 1 mit vier Rohrabschnitten 7-9 ist in den Figuren 1 und 2 dargestellt. Figur 1 zeigt einen derartigen Faltstock 1 im zusammengefalteten Zustand, d.h. in jenem Zustand, wo die obersten beiden Rohrabschnitte vollständig ineinandergeschoben sind und die unteren beiden Rohrabschnitte gefaltet daneben angeordnet sind, und Figur 2 im zusammengesteckten Zustand.
  • Konkret umfasst ein derartiger Stock einen obersten Rohrabschnitt 7, an welchem ganz zuoberst ein Stockgriff 2 befestigt ist. Dieser Stockgriff 2 ist in diesem Fall asymmetrisch ausgebildet, in Laufrichtung nach vorne ist er ganz oben abgeschrägt ausgebildet und verfügt dort über einen Auslösekopf 5 für einen Halterungsmechanismus für eine Handhaltevorrichtung, und gewissermassen nach hinten über eine Haltenase 3, die in Form eines Stiftes mit einem davor angeordneten Schlitz 4 ausgebildet ist. Es handelt sich mit anderen Worten um einen Stockgriff, wie er beispielsweise aus der WO 2006/066423 bekannt ist, und wie er beispielsweise zusammen mit einem Handschuh oder einer Handschlaufe eingesetzt werden kann, wie aus der WO 2006/066424 bekannt, d.h. mit einer Handhaltevorrichtung, welche zwischen Daumen und Zeigefinger über eine Schlaufe verfügt, die über die Haltenase 3 hinübergeführt werden und dann im Schlitz 4 selbsteinrastend verriegelt werden kann. Der Stockgriff verfügt des Weiteren über einen Griffbereich 6, welcher üblicherweise als Bereich mit einer grifffreundlichen Beschichtung ausgebildet ist.
  • Am unteren Ende dieses obersten Rohrabschnittes, beim Rohr kann es sich grundsätzlich, dies gilt für alle Rohrabschnitte, um ein Rohr aus Aluminium oder Karbonverbundmaterial handeln, ist ein aussen liegender Klemmmechanismus 10 angeordnet. Es handelt sich dabei in diesem konkreten Fall um einen aussen liegenden Klemmmechanismus wie er aus der WO 2010/085905 bekannt ist, es könnte sich hier aber auch um einen Klemmmechanismus gemäss der EP 098 898 oder gemäss der EP 1 217 224 handeln.
  • In diesem konkreten Fall ist der Klemmmechanismus 10 in seinem oberen Bereich über einen umlaufenden Haltebereich 13, welcher typischerweise aus Kunststoff besteht, am Rohrabschnitt 7 befestigt, der obere Rohrabschnitt 7 verfügt im umgriffenen Bereich, insbesondere unterhalb des Haltebereichs 13 über einen axial verlaufenden Schlitz, damit der unterhalb des Bereichs 13 angeordnete eigentliche Klemmbereich der Manschette dazu führt, dass das Aussenrohr 7 an das in dieses eingeschobene Innenrohr 8 festgeklemmt und damit eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den beiden hergestellt werden kann. Unterhalb des umlaufenden Haltebereiches 13 gibt es entsprechend einen geschlitzten Klemmbereich 14, wobei der Schlitz zwischen zwei Vorsprüngen verläuft, welche durch einen querverlaufenden, eine Klemmachse 12 bildenden, Stift durchtreten werden. Der Stift ist auf der hinteren Seite beispielsweise mit einer Mutter fixiert und auf der hier auf der vorderen Seite dargestellten Seite ist er über eine Querachse, die einen Drehpunkt für den Hebel 11 bildet, mit diesem verbunden. Der Hebel 11 verfügt an seinen Angelpunkt über zwei gabelförmige Erweiterungen, welche als Exzenter ausgebildet sind, so dass der Klemmhebel 11 im zusammengeklemmten Zustand, wie er hier dargestellt ist, wenn der Hebel um das Stockrohr resp. um die Klemmvorrichtung herum angelegt ist, der Schlitz so stark verjüngt wird das die Klemmung stattfindet, und dass, wenn der Hebel nach aussen geklappt wird, diese Klemmung reduziert wird, weil der Exzenter die beiden Vorsprünge gewissermassen aufweitet und die Klemmung freigibt.
  • In dem obersten Rohrabschnitt 7 ist von innen der obere der beiden mittleren Rohrabschnitte 8 eingeschoben. Der Aussendurchmesser diesen oberen mittleren Rohrabschnittes 8 entspricht damit gerade knapp etwas weniger als dem Innendurchmesser des obersten Rohrabschnittes 7, so dass Verschieblichkeit aber mit möglichst wenig Spiel gewährleistet ist. Der oberste Rohrabschnitt 7 nimmt dabei den oberen der mittleren Rohrabschnitte 8 soweit wie möglich in sich auf, um das Packmass so gering wie möglich zu halten. Typischerweise ist dabei der Rohrabschnitt 8 bis auf Anschlag an einem oberen Befestigungszapfen 27 eingeschoben, letzterer wird weiter unten im Zusammenhang mit Figur 2b näher erläutert werden.
  • Auf den oberen der beiden mittleren Rohrabschnitte 8 folgt ein weiterer, hier gewissermassen umgefalteter unterer mittlerer Rohrabschnitt 8', welcher den gleichen Rohrdurchmesser aufweist, wie der obere mittlere Rohrabschnitt 8. Dazwischen ist eine Steckverbindung 17 vorgesehen, welche hier nicht verbunden ist, die Steckverbindung 17 verfügt über einen Führungszapfen 49, der an seiner Spitze konisch zulaufend 18 ausgebildet ist. Der Führungszapfen 49 ist am unteren der beiden Rohrabschnitte 8' befestigt und in diesen über einen Befestigungsbereich 37 eingeschoben, der andere Rohrabschnitt 8 verfügt typischerweise über eine obere Rohrabschlussmanschette 15, u.a. zum Schutz des Rohrendes, aber auch zur Drehfixierung (vgl. weiter unten).
  • Am gegenüberliegenden Ende des unteren der beiden mittleren Rohrabschnitte 8' ist dort seinerseits eine untere Rohrabschlussmanschette 19 vorgesehen. Wiederum umgefaltet folgt darauf der unterste Rohrabschnitt 9, bei welchem es sich in diesem Fall um ein konifiziertes Rohr handelt, welches im obersten Abschnitt über den gleichen Durchmesser verfügt, wie die beiden mittleren Rohrabschnitte 8, 8', der sich aber nach unten verjüngt. Am unteren Ende dieses untersten Rohrabschnittes 9 ist eine Stockspitze 23 befestigt, diese Stockspitze ist dabei asymmetrisch ausgebildet, d.h. sie verfügt im untersten Bereich über einen abgeschrägten und nach hinten spitz zulaufenden Gummipuffer 25, der hier auch noch insofern verstellbar ausgebildet ist, als zwischen wenigstens zwei Positionen verstellt werden kann. Namentlich zwischen der hier dargestellten Position, wo eine harte Spitze 24 durch ein Loch im Gummipuffer 25 hindurchtretend angeordnet ist, was für eisige Untergründe geeignet ist oder Kiesboden, der Puffer kann aber, wenn ein Verstellhebel 26 nach rechts abgekippt wird, nach unten verschoben werden und durch erneutes Anklappen des Verstellhebels 26 dort fixiert werden, so dass die Spitze 24 in dieser Position gewissermassen in der Öffnung im Puffer 25 verschwindet und damit dann nur noch die Abrollfläche des asymmetrischen Puffers in Kontakt mit dem Boden kommt. Letztere Betriebsposition ist insbesondere für Teeroberflächen oder ähnliches von besonderem Vorteil, weil dann die lästigen Klickgeräusche und der unangenehm harte Aufprall des Auftreffens der Spitze nicht mehr auftreten. Es handelt sich mit anderen Worten um eine Spitze, wie sie beispielsweise aus der WO 2008/037098 bekannt ist, sowie aus der internationalen Anmeldung WO 2011/128231 , welche die Priorität der Schweizer Anmeldung vom 14.04.2010 mit dem Anmeldezeichen CH 00533/10 beansprucht.
  • Am oberen Ende verfügt der unterste Rohrabschnitt 9 ebenfalls über eine im wesentlichen gleich ausgebildete Steckverbindung 17 wie im bereits beschriebenen Fall, d.h. es gibt einen Führungszapfen 49, der an seiner Spitze konisch zulaufend 18 ausgebildet ist, und der über einen Aussendurchmesser verfügt, so dass er in das untere Ende des unteren mittleren Rohrabschnitts 8' eingeschoben werden kann.
  • Die einzelnen Rohrabschnitte sind dabei über ein flexibles aber dehnungsarmes Zugseil 16, welches beispielsweise aus dehnungsarmen Kunststofffasern aufgebaut ist wie z.B. Dyneema, Kevlar o.ä., monofil und/oder geflochten und/oder ummantelt. Ebenfalls möglich ist ein ggf. ummanteltes Drahtseil. bestehen kann, mit einer Dicke von 0.5-6 mm, vorzugsweise 1-3 mm, insbesondere bevorzugt 1-2 mm. Für die Sicherstellung der Reissfestigkeit des Zugseils werden z.B. Multifile aus mehreren parallel angeordneten Monofilen, z.B. aus Dyneema bevorzugt, gegebenenfalls in ein Trägermaterial eingegossen, oder Multifile aus mehreren geflochtenen Monofilen, z.B. aus Dyneema, gegebenenfalls individuell und/oder als Geflecht in ein Trägermaterial eingegossen. Auch möglich sind kettenähnliche Zugseile. Damit sind die einzelnen Rohrabschnitte 8' und 9 mit den beiden oberen ineinandergeschobenen Rohrabschnitten 7, 8 in dieser Position locker verbunden, was für den Transport von Vorteil ist und verhindert, dass die einzelnen Teile verloren gehen können. Das Zugseil 16 kann abschnittsweise, insbesondere in den für die Faltung vorgesehenen Abschnitten, mit einer Schutzummantelung, vorzugsweise in Form eines Schlauchstückes oder einer direkt aufgespritzten Schutzhülle beispielsweise aus einem Kunststoff bestehend versehen sein.
  • Es kann auch, um eine gefederte Lagerung des Zugseils zu erübrigen, ein elastisch dehnbares Zugseil eingesetzt werden, dann kann dieses z.B. aus monofiler Polyamidschnur, z.B. aus Nylon, ausgebildet sein, auch denkbar sind Gummischnüre oder mehradrige, geflochten ummantelte Gummischnüre.
  • Figur 2a zeigt eine axialen Schnitt durch diesen Stock, wenn er im zusammengesteckten Zustand ist, d.h. wenn die beiden unteren Rohrabschnitte 8' und 9 ineinander gesteckt sind und die beiden oberen Rohrabschnitte 7, 8 soweit wie möglich auseinander gezogen werden. Der Stock kann von der zusammengefalteten Position wie in Figur 1 dargestellt in die ineinandergesteckte Position gemäss Figur 2a übergeführt werden, indem der unterste Stockrohrabschnitt 9 über die Steckverbindung 17 in den unteren der beiden mittleren Rohrabschnitte 8', eingeschoben wird, indem anschliessend (oder vorgängig) der mittlere Abschnitt 8' in den anderen mittleren Abschnitt 8 über die entsprechende Steckverbindung 17 eingeschoben wird, und indem anschliessend der aussen liegende Klemmmechanismus 10 über ein Lösen des Hebels 11 gelöst wird, und dann das Rohr 8 aus dem Rohr 7 herausgezogen wird. Dies bis zu jenem Zustand, wo das Zugseil 16, wie dies in Figur 2a dargestellt ist, unter Spannung steht, denn das Zugseil 16 ist im untersten Rohrabschnitt 9 und im obersten Rohrabschnitt 7 innen liegend befestigt. In dieser Position wird der Stock nun fixiert, indem der aussen liegende Klemmmechanismus 10 wieder festgelegt wird. Die an sich nur in ein axiale Richtung fixierenden Steckverbindungen zwischen den Rohrabschnitten 8, 8', respektive 8' und 9 werden damit auch in die andere axiale Richtung fixiert und sind voll stabil.
  • Diese Situation soll weiterhin illustriert werden unter Bezugnahme auf Figur 2b, hier kann erkannt werden, wie das Zugseil im inneren des Stockgriffes 2 über einen oberen Befestigungszapfen 27, der im obersten Rohrabschnitt 7 innen liegend befestigt ist, gehalten ist. Zu diesem Zweck verfügt der obere Befestigungszapfen über eine Durchgangsöffnung 28, die sich nach oben hin in einen erweiterten Bereich 29 erweitert. Das Zugseil 16 läuft von unten durch die zentrale Durchgangsöffnung 28 hindurch und ein Befestigungsknoten 30 ist im erweiterten Bereich 29 angeordnet. Entsprechend sitzt der Knoten (kann auch durch eine Perle, einen Schraubnippel, eine Quetschhülse oder einen angeformten oder angeschweissten Knopf oder eine andersartig realisierte Verdickung realisiert sein) sitzt damit in der Schulter zwischen dem Bereich 29 und 28 fest und fixiert damit das Zugseil 16. Das Zugseil 16 verläuft idealer Weise im gespannten Zustand im Wesentlichen auf der Stockachse 32.
  • Der Klemmbereich bei der Position der aussen liegenden Klemmfixierung ist in Figur 2c dargestellt. Hier kann erkannt werden, dass der obere mittlere Rohrabschnitt 8 bevorzugtermassen, auch zum Schutz insbesondere bei Karbonrohren des obersten Endes des Rohres, über einen Abschlusszapfen 34 verfügt, der aber eine zentrale Durchgangsöffnung 35 aufweisen muss, damit das Zugseil 16 durch diesen im Wesentlichen widerstandslos hindurch laufen kann. Das Zugseil 16 verläuft im Innenraum 31 im Wesentlichen ungehindert durch diesen Verstellbereich hindurch.
  • In Figuren 5b und 7c sind alternative Ausführungsbeispiele dargestellt, in denen die Seilspannung statt durch den aussen liegenden Klemmmechanismus 10 durch einen formschlüssigen Rastmechanismus ermöglicht erreicht wird. Der in Figur 7b dargestellte Klemmmechanismus ist analog zu dem in Figur 2c dargestellten, erfüllt aber die Funktion der Längenverstellung des oberen Teils des zweiten Rohrabschnittes 8'. Hier ist die obere Anbindung des Zugseils dargestellt. Das Zugseil ist an seinem oberen Ende verknotet und der Knoten hindert das Zugseil am Durchtritt durch die Durchgangsöffnung 35 des Abschlusszapfens 34.
  • Der Abschlusszapfen 34 weist ausserdem, wie in Figur 8 dargestellt, einen Kanal 54 auf, in den das obere Ende einer Blattfeder 52 hineinragt und in dem die Blattfeder 52 selbsthemmend, hier mit Hilfe von Widerhaken 55, befestigt ist. Am unteren Ende der Blattfeder 52 ist ein Raststift 51 befestigt, z.B. angenietet. Wird zur Lösung des Rastmechanismus in radialer Richtung Druck auf den Raststift ausgeübt, so wird die Blattfeder gespannt und der Raststift 51 tritt mindestens teilweise durch die Durchgangsöffnung 35 in den Innenraum 31 des Stockrohrs ein.
  • Der zweite Rohrabschnitt 8 weist auch in den beiden alternativen Ausführungsbeispielen von Figuren 5b und 7c je einen Abschlusszapfen 34 auf, welcher eine axiale Durchgangsöffnung 35 für das Zugseil aufweist. Der Kopf 34a des Abschlusszapfens 34 ist dabei bei zusammengesetztem Stock in dem sich oben an den zweiten Rohrabschnitt 8 anschliessenden ersten Rohrabschnitt 7 eingeführt, während der Kragen 34c auf dem oberen Ende des zweiten Rohrabschnitts 8 aufliegt und mit dem Halsabschnitt 34b in das obere Ende des zweiten Rohrabschnitts 8 hineinragt. Der Halsabschnitt 34b findet einen Anschlag am oberen Ende eines in den zweiten Rohrabschnitt 8 fixierten Einsatzelements 62. Das Einsatzelement 62 lagert mit seiner Aussenwand an die Innenwand des zweiten Rohrabschnittes 8 an und weist eine Durchgangsbohrung 53 auf, welche mit der des zweiten Rohrabschnitts 8 fluchtet bzw. übereinstimmt, sodass der Raststift 51 durch diese Durchgangsbohrung 53 hindurch vom Innenraum 31 des Stockrohrs durch das nach aussen ragen kann.
  • Die Stöcke gemäss den in Figuren 4 und 5a, bzw. 6 und 7a dargestellten Ausführungsbeispielen haben einen ergonomisch geformten Stockgriff 2, dessen Griffkopf 57 einen Deckel 58 aufweist, welcher geöffnet bzw. entfernt werden kann. Wird dieser Deckel 58 geöffnet bzw. entfernt, so ist der oben beschriebene Knoten 30 bzw. das obere Ende des Zugseils 16 durch den Hohlraum im Griffkopf 58 zugänglich, was vorzugsweise in Kombination mit der unten beschriebenen Ausgestaltung der unteren Seilanbindung die Auswechselbarkeit des Zugseils im Falle von Abnutzung ermöglicht.
  • In Figur 2d ist der in Figur 2a mit Y gekennzeichnete Bereich vergrössert dargestellt. Hier kann nun erkannt werden, wie die Steckverbindung 17 konkret ausgestaltet ist. Das eigentliche Steckverbindungselement, welches typischerweise aus Kunststoff und einstückig ausgebildet ist, ist im unteren der beiden mittleren Rohrabschnitte 8' über einen Befestigungsbereich oder einen Befestigungsabschnitt 37 befestigt, dieser ist im Rohr beispielsweise festgeklebt und/oder festgeklemmt, und kann zu diesem Zweck über umlaufende Vertiefungen verfügen, wie in dieser Figur dargestellt. Oben anschliessend an diesen Befestigungsbereich 37 folgt ein umlaufender Auflageflansch 21, der einerseits dazu dient, die Einschubtiefe des Befestigungsbereichs 37 in das untere Stockrohr 8', zu begrenzen, und andererseits aber auch den axialen Anschlag für den oberen Rohrabschnitt definiert. Der Aussendurchmesser dieses umlaufenden Flansches 21 kann entweder, wie in dieser Figur dargestellt, im Wesentlichen dem Aussendurchmesser der Rohrabschnitte entsprechen, er kann aber auch grösser sein und beispielsweise dem Aussendruchmesser einer unteren Rohrabschlussmanschette 19 entsprechen, die auf dem oberhalb angeordneten Rohrabschnitt an dessen unterem Ende vorgesehen ist, und der die insbesondere im Zusammenhang mit Figur 3 beschriebene drehversicherte Rotationsposition in der Wechselwirkung mit dem Abschnitt 21 sicher stellt.
  • Oberhalb des umlaufenden Flansches 21 ist der eigentliche Zapfenbereich 49 erkennbar. Dieser Zapfenbereich 49 ist dazu vorgesehen, in den untersten Bereich des oben angeordneten mittleren Rohrabschnittes 8 eingeschoben zu werden und sicher zu stellen, dass die beiden Rohrabschnitte möglichst stabil axial der Stockachse angeordnet sind. Die Steckverbindung stellt nur sicher, dass der obere Rohrabschnitt 8 nur bis auf den Anschlag am Element 21 in den unteren Rohrabschnitt 8' eingeschoben werden kann. Die Steckverbindung sichert aber nicht vor einem wieder auseinanderziehen, diese Sicherung erfolgt, wie bereits oben beschrieben, durch das gespannte Zugseil 16. Durch die gesamte Steckverbindung 17 verläuft dabei eine zentrale axiale Durchgangsöffnung 36, welche genügend gross sein muss, dass das Zugseil 16 ungehindert und reibungsfrei durch die Steckverbindung 17 durchtreten kann.
  • Die Steckverbindung 17 kann, wie in den alternativen Ausführungsbeispielen gemäss Figuren 5c und 7d abgebildet, auch zweiteilig ausgebildet sein. Der Zapfenbereich 49, welcher einen Kopfabschnitt mit konisch zulaufendem Bereich 18 aufweist, ragt hiermit mit einem Halsabschnitt in den oberen Abschnitt des Befestigungsabschnitts hinein. Dabei kann der Zapfenbereich 49 beispielsweise aus Kunststoff und der Befestigungsabschnitt 37 aus Aluminium ausgestaltet sein. In den in den Figuren 5c und 7d dargestellten Ausführungsbeispielen weist die Steckverbindung 17 keinen umlaufenden Flansch 21 zwischen Zapfenbereich 49 und Befestigungsabschnitt 37 auf, sodass die beiden Rohrabschnitte 8' und 9 unversetzt aneinanderlagern. Der Bereich, wo die beiden Rohrabschnitte aneinanderlagern ist hier von einer Rohrabschlussmanschette 19 umhüllt.
  • Der Zapfenbereich kann alternativ auch mit Mitteln versehen sein, welche ein Ineinanderstecken der Steckverbindung ermöglichen, jedoch das vorhandene Spiel zwischen den beiden Teilen weitgehend minimieren. Hier sind beispielsweise in umlaufend angeordneten Ringnuten eingelegte O-Ringe oder andere gleichwirkende Maßnahmen denkbar.
  • Die untere Steckverbindung zwischen dem untersten Rohrabschnitt 9 und dem unteren der beiden mittleren Rohrabschnitte 8', ist in Figur 2e dargestellt. Es könnte hier auch die gleiche Steckverbindung 17 angeordnet sein, wie im Zusammenhang mit Figur 2d) beschreiben, wobei dann einfach am unteren Ende der Durchgangsöffnung 36 das Zugseil 16 mit einem Knoten befestigt sein könnte, hier ist aber ein gefederter Mechanismus eingesetzt, bei welchem konkret ein federelastisches Element, hier eine Spiralfeder 39, in einem Erweiterungsbereich 38 der Steckverbindung 17 eingelassen ist. Diese Spiralfeder 39 liegt mit ihrem oberen Ende über ein Führungselement 40, respektive einen radialen Flansch 42 davon, auf einer Schulter der Steckverbindung 17 auf, und der Innendurchmesser der Spiralfeder 39 ist durch einen axialen Führungsabschnitt 43 des Führungselements 40 geführt. Durch den Innenraum der Spiralfeder 39 hindurch verläuft das Zugseil 16 und dieses ist an einem unteren Führungselement 41 respektive Abschlusselement befestigt. Zu diesem Zweck verfügt das Abschlusselement 41 ebenfalls über einen axialen Führungsabschnitt 43, der wenigstens teilweise in die Spiralfeder 39 respektive in deren Innenraum eingreift, sowie über einen unterhalb angeordneten bevorzugtermassen umlaufend ausgebildeten radialen Flansch 42, der als Abstützung einerseits auf die Spiralfeder 39 und andererseits für den Knoten 30 dient. Dies führt zu einer elastischen Lagerung des Zugseils 16, und wenn bei der Befestigung des Stockes in den zusammengesteckten Zustand diese Feder 39 durch eine entsprechendes nach oben Ziehen des Zugseils 16 etwas zusammengepresst wird, so ist sichergestellt, dass das Zugseil 16 stets unter einem im wesentlichen gleichbleibenden Zug verbleibt, auch wenn sich beispielsweise ungewünschter Weise die obersten beiden Rohrabschnitte 7, 8 etwas in axialer Richtung relativ zueinander verschieben, oder wenn Beispielsweise das Zugseil 16 in Folge von Feuchtigkeitsänderungen und/oder Temperaturänderungen in seiner Länge etwas schwankt. Dies führt also zu einer verbesserten Halterungswirkung der Gesamtkonstruktion.
  • In den in Figuren 5d und 7e dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Steckverbindung 17 zweiteilig aus einem Halterungselement 37 und einem Verschlusselement 56 ausgebildet. Dabei ist das Verschlusselement 56, welches eine Aussengewindebohrung im Halsabschnitt 56b aufweist, in das obere Ende des Halterungselements 37, welches eine Innengewindebohrung aufweist, eingeschraubt. Das Verschlusselement kann hier analog zum Zapfenbereich 49 der Steckverbindung bzw. des Führungszapfens 17 zwischen den Rohrabschnitten 8' und 9 ausgebildet sein. In den Figuren 5d und 7e nicht dargestellt, aber vorteilhafterweise zwischen Verschlusselement 56 und Spiralfeder angeordnet, ist ein oberes Anschlagselement analog zu dem in Figur 2e dargestellten oberen Anschlagselement 40. Dadurch, dass das Verschlusselement 56 aus dem Halterungselement bzw. der Steckverbindung 17 entfernt werden kann, kann das Zugseil 16 auf einfache Weise ausgwechselt werden, indem der Knoten am unteren Ende geöffnet, und das Zugseil durch sämtliche axiale Durchgangsöffnungen hindurchgezogen, ausgewechselt, und wieder durchgeschlauft und verknotet werden. Das Halterungselement 37 weist hier einen oberen Bereich mit Innengewindebohrung auf, einen mittleren Bereich mit Absatz zur Auflage auf dem oberen Ende des unteren Rohrabschnitts 9, sowie einen unteren Bereich, welcher der effektiven Halterung der Steckverbindung im oberen Ende des unteren Rohrabschnitts dient. Wie aus Figur 1 ersichtlich sind sowohl der Stockgriff als auch die Stockspitze asymmetrisch ausgebildet. Diese beiden Elemente sollten also, damit der Stock sinnvoll eingesetzt werden kann, in ihrer Rotationsposition definiert sein, konkret sollten sie in ihrer Rotationsposition so angeordnet sein, wie dies in Figur 2a dargestellt ist. Nur so findet das ideale Abrollen des Gummipuffers 25 bei Gehen auf dem Boden statt. Diese relative Rotationsposition sollte also gewährleistet werden. Wird eine einfache Steckverbindung verwendet, so ist nicht auszuschliessen, dass sich die unteren Rohrabschnitte beim Gebrauch relativ zueinander verdrehen, und damit auch die richtige relative Rotationsposition zwischen Stockgriff und Stockspitze nicht mehr gewährleistet ist. Entsprechend sind die Rohrabschlussmanschetten 15 respektive 19 und die entsprechenden Anschlagsflächen an der Steckverbindung 17 bevorzugtermassen so ausgebildet, dass sie über einen Formschluss verdrehgesichert sind. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten, die in Figur 3 dargestellt sind. So ist es beispielsweise, wie in a) dargestellt, möglich, die axiale Anschlagsfläche 20 an der unteren Rohrabschlussmanschette 19 (analog 15) gewellt auszubilden, und die korrespondierende Anschlagsfläche 22 am Element 21 der Steckverbindung 17 korrespondierend gewellt auszubilden. Wird konkret eine Bauweise wie in Figur 3a gewählt, so kann sichergestellt werden, dass kein Verdrehen der Rohrabschnitte relativ zueinander statt findet.
  • Eine solche Feststellung der Rotationsposition kann über den axialen Anschlag erfolgen, kann aber auch über den radialen Kontaktbereich der Steckverbindung erfolgen, dies ist beispielhaft in Figur 3b dargstellt, wo ein ineinandergreifender Bereich mit Rippen 45 und Nuten 46 ausgestattet ist, und der entsprechende radiale Anlagebereich am Element 21 durch korrespondierende Nuten 47 respektive Rippen 48. Eine derartige Ausgestaltung eines radialen Anlagebereichs kann entweder wie hier dargestellt über einen spezifischen Eingriffsabschnitt 44 zusätzlich zum Führungszapfen 49 ausgebildet sein, es ist aber auch möglich, den Führungszapfen selber mit derartigen längs verlaufenden Rippen auszugestalten und z.B. einen innen liegenden Bereich der Korrespondierenden unteren Rohrabschlussmanschette 19 mit korrespondierenden innen liegenden Führungselementen. Anhand der Figuren 3c - e) sei illustriert, dass diese formschlüssige Festlegung unterschiedlich realisiert werden kann, namentlich indem z.B. eine gewellte Verzahnung vorgesehen wird, wie dies in Figur 3c) dargestellt ist, indem einzelne oder, wie in Figur 3d) eine Mehrzahl von Verriegelungselementen oder -vorsprüngen und -vertiefungen vorgesehen werden, oder indem ganz einfach, wie dies in Figur 3e) dargestellt ist, die axialen Kontaktflächen abgeschrägt ausgebildet werden. Grundsätzlich ist es auch möglich, die Verdrehsicherung beispielsweise über einen Querstift, der in eine oder mehrere Nuten im korrespondierenden gegenüberliegenden Abschnitt der Steckverbindung eingreift, realisiert werden. Auch zusätzliche aussen liegende Führungsstifte, die beispielsweise in Öffnungen gegenüber liegenden Teile der Steckverbindung eingreifen, sind denkbar. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Faltstock 22 Anlagefläche von 21 auf 19
    2 Stockgriff 23 Stockspitze
    3 Haltenase 24 Spitzenelement
    4 Schlitz 25 Gummipuffer
    5 Auslöseknopf 26 Verstellhebel
    6 Griffbereich von 2 27 Halterungselement bzw. oberer Befestigungszapfen für 16
    7 erster Rohrabschnitt
    8 zweiter Rohrabschnitt
    8' weiterer mittlerer Rohrabschnitt 28 zentrale Durchgangsöffnung in 27 für 16
    9 unterer Rohrabschnitt 29 erweiterter Bereich von 28 im oberen Abschnitt von 27
    10 außenliegender Klemmmechanismus
    30 Knoten in 16
    11 Klemmhebel 31 Innenraum im Rohr
    12 Klemmachse 32 Stockachse
    13 umlaufender Haltebereich von 10 33 Unterlagsscheibe
    34 Abschlusszapfen
    14 geschlitzter Klemmbereich von 10 34a Kopfbereich von 34
    34b Halsbereich von 34
    15 obere Rohrabschlussmanschette 34c Kragen von 34
    35 axiale Durchgangsöffnung für 16 in 34
    16 Zugseil
    17 Führungszapfen bzw. Steckverbindung 36 axiale Durchgangsöffnung für 16 in 17
    18 konisch zulaufender Bereich von 17 37 Halterungselement bzw. Befestigungsabschnitt
    19 untere Rohrabschlussmanschette 38 Erweiterung von 36 für 39
    39 Spiralfeder
    20 Anlagefläche von 19 auf 21 40 Führungselement respektive Anschlagselement für 39
    21 Auflageflansch von unterer Halterung von 17
    41 Führungselement respektive
    Abschlusselement für 39 54 axialer Kanal in 34
    42 radialer Flansch von 40/41 55 Haltemittel von 52
    43 axialer Führungsabschnitt von 40/41 56 Verschlusselement
    56a Kopfabschnitt von 56
    44 Eingriffsabschnitt von 19 56b Halsabschnitt von 56
    45 radial außen liegende axiale Rippen an 44 56c axiale Durchgangsöffnung von 56
    46 radial außen liegende axiale Nuten an 44 57 Griffkopf
    58 Deckel von 57
    47 radial innenliegende axiale Nuten auf Innenseite von 21 59 zusätzlicher Rohrabschnitt
    60 aussen liegender Klemmmechanismus zur Längenverstellung
    48 radial innenliegende axiale Rippen auf Innenseite von 21
    49 Zapfenbereich von 17 61 Schutzummantelung
    50 Rastvorrichtung 62 Einsatzelement, Steckelement
    51 Raststift
    52 Federelement
    53 radiale Durchgangsbohrung in 8 und 62

Claims (16)

  1. Faltstock (1) mit wenigstens drei, vorzugsweise wenigstens vier Rohrabschnitten (7-9), wobei die Rohrabschnitte (7-9) im zusammengesetzten Zustand des Faltstockes (1) über Steckverbindungen entlang der Stockachse (32) ausgerichtet miteinander verbunden sind, und wenigstens zwei Rohrabschnitte (8, 8', 9) im zusammengefalteten Zustand nur noch über ein bewegliches Verbindungselement (16) miteinander verbunden sind, und wobei an einem obersten Rohrabschnitt (7) ein Stockgriff (2) angeordnet ist und an einem untersten Rohrabschnitt (9) eine Stockspitze (23) angeordnet ist,
    wobei wenigstens eine der Steckverbindungen über einen außen liegenden Klemmmechanismus (10) realisiert ist, bei welchem der Klemmmechanismus (10) an einem ersten Rohrabschnitt (7) befestigt ist, und bei welchem ein zweiter Rohrabschnitt (8), der über einen geringeren oder nahezu gleichen Außendurchmesser verfügt wie der Innendurchmesser des ersten Rohrabschnitts (7), und der im ersten Rohrabschnitt (7) an sich verschieblich gelagert ist, in der relativen axialen Position durch den außen liegenden Klemmmechanismus (10) fixiert werden kann,
    oder wobei wenigstens eine der Steckverbindungen über eine formschlüssige Rastvorrichtung (50) an einem zweiten Rohrabschnitt (8) realisiert ist, wobei der zweiten Rohrabschnitt (8) über einen geringeren oder nahezu gleichen Außendurchmesser verfügt wie der Innendurchmesser eines ersten Rohrabschnitts (7), und in den ersten Rohrabschnitt (7) einschiebbar ist, und in der relativen axialen Position durch die formschlüssige Rastvorrichtung fixiert werden kann,
    wobei die weiteren Steckverbindungen als reine Steckverbindungen ausgebildet sind, bei welchen Rohrabschnitte (8, 8', 9) in zusammen gestecktem Zustand nur in einer axialen Richtung fixiert sind, wobei die Rohrabschnitte (7-9) über wenigstens ein Zugseil (16) miteinander verbunden sind, welches am untersten Rohrabschnitt (9) befestigt ist und am obersten Rohrabschnitt (7) befestigt ist und durch den Innenraum (31) der wenigstens zwei mittleren Rohrabschnitte (8, 8') verlaufend angeordnet ist, wobei die weiteren Steckverbindungen derart ausgebildet sind, dass sie am einen Rohrabschnitt einen mit einer axial verlaufenden zentralen Durchgangsöffnung für das Zugseil (16) versehenen Führungszapfen (17) aufweisen, der mit einem Befestigungsabschnitt (37) in diesem Rohrabschnitt fest befestigt ist und axial gegenüberliegend einen in den anderen Rohrabschnitt einschiebbaren Zapfenbereich (49) aufweist, wobei zwischen Befestigungsabschnitt (37) und Zapfenbereich (49) ein radial umlaufender, nach außen gerichteter Auflageflansch (21) vorgesehen ist, welcher in zusammen gestecktem Zustand in axialen Anschlag mit dem Rohrende des anderen Rohrabschnitts und/oder mit einer daran vorgesehenen Rohrabschlussmanschette (19) gebracht wird, und wobei der Faltstock (1) derart ausgebildet ist, dass er vom zusammengefalteten Zustand in den zusammengesetzten Zustand übergeführt werden kann, indem die weiteren Steckverbindungen zusammen gesteckt werden, und indem anschließend bei gelöstem außen liegendem Klemmmechanismus (10) bzw. bei gelöster Rastvorrichtung (50) der zweite Rohrabschnitt (8) so weit aus dem ersten Rohrabschnitt (7) herausgezogen wird, bis das Zugseil (16) unter Spannung ist, und indem der außen liegende Klemmmechanismus (10) bzw. die formschlüssige Rastvorrichtung (50) fixiert wird.
  2. Faltstock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rohrabschnitt (7) der oberste Rohrabschnitt ist, und dass der zweite Rohrabschnitt (8) der erste daran nach unten anschliessende mittlere Rohrabschnitt (8) ist, wobei die wenigstens eine Steckverbindung über einen außen liegenden Klemmmechanismus (10) realisiert ist.
  3. Faltstock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rohrabschnitt (7) der oberste oder zweitoberste Rohrabschnitt ist, und dass vorzugsweise der zweite Rohrabschnitt (8) der erste daran nach unten anschliessende mittlere Rohrabschnitt (8) ist, und dass die wenigstens eine Steckverbindung über eine formschlüssige Rastvorrichtung (50) realisiert ist, wobei die Rastvorrichtung (50) vorzugsweise einen federbeaufschlagten radialen Raststift (51) aufweist, der vorzugsweise gegen die Wirkung eines Federelements (52) durchragend in einer radialen Durchgangsbohrung (53) des zweiten Rohrabschnittes (8) gehalten ist.
  4. Faltstock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Steckverbindungen derart ausgebildet sind, dass sie in der axialen Anschlagsposition gegen ein relatives verdrehen der damit verbundenen Rohrabschnitte um die Stockachse gesichert sind, vorzugsweise indem eine formschlüssige Verbindung gewährleistet ist, welche sich weiterhin vorzugsweise bei einem zusammen schieben der Steckverbindungen selbsttätig verriegelt.
  5. Faltstock nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verbindung gewährleistet wird, indem in der axialen Anschlagsposition in Auflage kommende Bereiche (20,22) der beiden verbundenen Rohrabschnitte asymmetrisch um die Stockachse (32) ausgebildet sind, wobei es sich vorzugsweise bei den in Auflage kommenden Bereichen (20,22) um im wesentlichen axial gerichtete Anschlagflächen (20,22) und/oder um in radialer Richtung in Kontakt kommende Bereiche (44-48) der Steckverbindung handelt.
  6. Faltstock nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4-5, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verbindung realisiert ist, indem axial gerichtete Anschlagflächen (20,22) korrespondierend verzahnt, gewellt, abgeschrägt, und/oder mit einem in eine oder mehrere Nut eingreifenden Querstift ausgebildet sind.
  7. Faltstock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrabschnitte (7-9) derart dimensioniert sind, dass im zusammengesetzten Zustand der oberste mittlere Rohrabschnitt (8) im wesentlichen vollständig in den obersten Rohrabschnitt (7) eingeschoben sein kann.
  8. Faltstock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugseil (16) am untersten Rohrabschnitt (9) und/oder am obersten Rohrabschnitt (7) befestigt ist, indem ein im jeweiligen Rohrabschnitt (7, 9) axial fixiertes Halterungselement (27,37) vorgesehen ist, an welchem das Zugseil (16) befestigt ist, wobei vorzugsweise für eine verstellbare Länge des Faltstockes diese Befestigung variabel ist, indem sie beispielsweise über einen lösbaren Knoten (30), der in zusammen gestecktem Zustand in axialer Richtung in Anschlag mit dem Halterungselement (27,37) gebracht wird, realisiert ist.
  9. Faltstock nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Halterungselement (17) ein lösbar, bevorzugt einschraubbar oder lösbar verrastbar, im oberen Ende des Halterungselements (37) fixierbares Verschlusselement (56) mit einer axialen Durchgangsöffnung (56c) für das Zugseil (16) aufweist.
  10. Faltstock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung des Zugseil (16) am Halterungselement (27,37) elastisch gefedert ausgebildet ist, vorzugsweise indem im Halterungselement eine Spiralfeder (39) vorgesehen ist, durch deren Innenraum das Zugseil (16) hindurch verlaufend angeordnet ist, wobei vorzugsweise das Zugseil (16) wenigstens abschnittsweise, vorzugsweise über die ganze Länge in Längsrichtung elastisch oder zugfest und unelastisch ausgebildet ist.
  11. Faltstock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Anschlag asymmetrisch um die Stockachse ausgebildet ist, und/oder dass der Zapfenbereich (49) an seinem dem anderen Rohrabschnitt zugewandten Ende über einen wenigstens teilweise konisch zulaufenden Bereich (18) verfügt.
  12. Faltstock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stockspitze asymmetrisch ausgebildet ist, vorzugsweise indem an der Stockspitze ein bezüglich Stockachse (32) asymmetrischer Dämpfungspuffer (25) drehgesichert befestigt ist, und/oder dass der Stockgriff (2) bezüglich Stockachse asymmetrisch ausgebildet ist.
  13. Faltstock nach Anspruch einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Stockgriff (2) eine hakenartige Vorrichtung (14) zur Befestigung einer Handhaltevorrichtung insbesondere in Form einer Handschlaufe oder eines Handschuhs aufweist, wobei im Bereich der hakenartigen Vorrichtung (3) verschiebliche oder verdrehbare Einrastmittel derart angeordnet sind, dass eine im wesentlichen von oben in die hakenartige Vorrichtung (3) eingeschobene, schlaufen-, ring- oder ösenförmige Vorrichtung, welche an der Handhaltevorrichtung vorgesehen ist, selbsteinrastend in der hakenartigen Vorrichtung (3) fixiert wird wobei bevorzugtermassen die hakenartige Vorrichtung (3) am Stockgriff (2) handseitig im oberen Bereich angeordnet ist, und wobei weiterhin bevorzugtermassen die hakenartige Vorrichtung einen bevorzugt im wesentlichen parallel zur Stockachse angeordneten Haltedorn oder Haltestift umfasst, welcher vom Griffkörper unter Ausbildung eines Einführungsschlitzes (4) zur Handseite abgesetzt oder als Einschnitt im Griffkörper (4) angeordnet ist, wobei die Tiefe des Einführungsschlitzes bevorzugtermassen grösser ist als die Breite und die Dicke des Haltedorns (3) oder Haltestiftes,
  14. Faltstock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stockspitze einen Spitzenkörper und einen Puffer umfasst, wobei der Spitzenkörper und/oder der unterste Abschnitt des Stockkörpers durch eine zentrale Öffnung des Puffers (25) hindurchtretend angeordnet sind und wobei der Puffer (25) in einer zum Stockkörper in dieser zentralen Öffnung in einer axialen Richtung feststellbar verschiebbar gelagert ist, und wobei der Puffer in wenigstens zwei axial verschiedenen Positionen über eine formschlüssige Verbindung bezüglich Stockkörper festgelegt werden kann wobei bevorzugtermassen der Spitzenkörper eine Rastkulisse aufweist, in welche Rastkulisse ein im Puffer gelagerter Rastkörper zur Festlegung der axialen Position formschlüssig eingreifen kann und der Rastkörper im respektive am Puffer schwenkbar und/oder verschieblich und/oder fest gelagert, und wobei insbesondere bevorzugtermassen der Rastkörper in Form eines Rasthebels (26), welcher aussenseitig angelenkt ist, ausgebildet ist, wobei der Rasthebel (26) mit seinem unteren, der der asymmetrischen Abrollfläche des Puffers zugewandten Ende an der Aussenhülse angelenkt ist und mit seinem oberen Ende in der festgestellten Position des Puffers das Stockrohr (9) und/oder eine Innenhülse wenigstens teilweise formschlüssig umgreift und zum Lösen von einer Aussenhülse weggeschwenkt werden kann.
  15. Faltstock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die außen liegende Klemmvorrichtung eine Kunststoffmanschette (13) umfasst, welche den Rohrabschnitt (7) wenigstens in einem axialen Abschnitt im wesentlichen unmittelbar umgreift und im geschlossenen Zustand klemmt, wobei die Kunststoffmanschette (13) wenigstens im den Rohrabschnitt umgreifenden Bereich wenigstens einen axialen, den Umfang der Kunststoffmanschette in diesem Bereich variabel machenden Schlitz aufweist und im verbleibenden axialen Bereich im wesentlichen umlaufend ausgebildet ist, wobei an der Kunststoffmanschette beidseits dieses Schlitzes jeweils ein Vorsprung angeordnet ist, wobei diese Vorsprünge eine koaxiale im wesentlichen senkrecht zur Achse (32) des Rohrabschnitts (7) angeordnete Durchtrittsöffnung aufweisen, durch welche ein Querstift (12) hindurch greift, welcher an der Außenseite des zweiten Vorsprungs über einen Anschlag verfügt und welcher an der Außenseite des ersten Vorsprungs eine senkrecht zur Achse des Querstifts (12) und parallel zur Achse (32) des Rohrabschnitts (7) angeordnete Drehachse für einen Klemmhebel (11) aufweist, wobei der Klemmhebel (11) einen Hebelarm aufweist, welcher bei geschlossener Klemmvorrichtung die Kunststoffmanschette wenigstens teilweise umgreift, und wobei der Klemmhebel (11) einen um die Drehachse exzentrischen Abrollbereich aufweist, mittels welchem sich der Abstand zwischen dem Anschlag und einer auf der Außenseite des ersten Vorsprungs angeordneten Gegenfläche zur Klemmung durch verschwenken des Klemmhebels (11) in die geschlossene Position verringern lässt, wobei bevorzugtermassen die Gegenfläche in Form eines wenigstens teilweise im ersten Vorsprung in einer Vertiefung angeordneten Metallelements (33) ausgebildet ist, und wobei weiterhin bevorzugtermassen die Gegenfläche als ebene Fläche ausgebildet ist oder als konkave Fläche ausgebildet ist, deren Krümmungsradius im wesentlichen dem Krümmungsradius des Abrollbereichs (8) angepasst ist, und wobei weiterhin bevorzugtermassen die Kunststoffmanschette in ihrem oberen Abschnitt wenigstens zwei, vorzugsweise wenigstens drei axial verlaufende Schlitze aufweist, wobei wenigstens einer dieser Schlitze zwischen den beiden Vorsprüngen (13,14) angeordnet ist und vorzugsweise diese Schlitze gleichmäßig um den Umfang verteilt sind, und/oder wobei weiterhin bevorzugtermassen der genannte Anschlag verstellbar ausgebildet ist, wobei vorzugsweise der Anschlag mit einem Gewinde ausgebildet ist und der Querstift (12) mit einem Gegengewinde, und der Anschlag als Mutter oder Schraube ausgebildet ist, vorzugsweise mit einer umlaufenden Zahnung und/oder einem Kamm und/oder einer Nut für den Eingriff eines Verstellwerkzeugs.
  16. Faltstock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er zusätzlich einen Längenverstellmechanismus, vorzugsweise einen aussen liegenden und über Kraftschluss wirkenden Klemmmechanismus zur Längenverstellung des Stocks aufweist.
EP12701919.8A 2011-02-04 2012-02-03 Faltstock, insbesondere für nordic walking Active EP2670271B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2182011 2011-02-04
PCT/EP2012/051887 WO2012104424A1 (de) 2011-02-04 2012-02-03 Faltstock, insbesondere für nordic walking

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2670271A1 EP2670271A1 (de) 2013-12-11
EP2670271B1 true EP2670271B1 (de) 2018-04-04

Family

ID=44166511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12701919.8A Active EP2670271B1 (de) 2011-02-04 2012-02-03 Faltstock, insbesondere für nordic walking

Country Status (7)

Country Link
US (2) US9609925B2 (de)
EP (1) EP2670271B1 (de)
JP (1) JP5945551B2 (de)
KR (2) KR101913679B1 (de)
CN (2) CN103338673B (de)
RU (1) RU2586827C2 (de)
WO (1) WO2012104424A1 (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20110270U1 (it) * 2011-08-05 2013-02-06 Gipron Giuseppe Pronzati S R L Bastone telescopico pieghevole in due porzioni
US9616317B2 (en) * 2011-10-28 2017-04-11 K-2 Corporation Collapsible pole assembly
US9532918B1 (en) * 2012-09-19 2017-01-03 John G Louis Handheld massage device
JP6093199B2 (ja) * 2013-02-04 2017-03-08 羽立工業株式会社 歩行補助用ポールのキャップ
JP6602313B2 (ja) * 2014-04-11 2019-11-06 レキスポルト アーゲー 管状スリーブを有する折りたたみポール
ES1132630Y (es) * 2014-10-27 2015-02-03 Corus Land S L U Bastón para la practica deportiva
CN105840606A (zh) * 2015-01-16 2016-08-10 赵羽飞 快速插接结构
WO2016174571A1 (en) * 2015-04-29 2016-11-03 Gabel S.R.L. Unipersonale Locking device for extensible poles
WO2017152275A1 (en) 2016-03-07 2017-09-14 9614206 Canada Inc. Exercise apparatus
USD876807S1 (en) * 2016-06-04 2020-03-03 Urban Poling Inc. Set of walking poles
CN106309087A (zh) * 2016-08-15 2017-01-11 江阴市新盛医疗器材设备有限公司 一种无外供电式闪光导盲杖
KR102444319B1 (ko) 2016-08-17 2022-09-15 1195143 비.씨. 리미티드 저항 발생 장치, 운동 장치, 및 방법
AT15670U1 (de) * 2016-08-18 2018-04-15 Thomas Roiser Mag Faltstock
TWI624257B (zh) * 2017-01-26 2018-05-21 Wu jun xing Cane folding structure
WO2018137035A1 (en) * 2017-01-26 2018-08-02 9614206 Canada Inc. Configurable handle and method
KR101878097B1 (ko) * 2017-03-06 2018-07-12 박중식 등산용 스틱
KR101941363B1 (ko) * 2017-03-14 2019-01-22 박중식 스프링이 내장된 등산용 스틱
WO2018175866A1 (en) * 2017-03-24 2018-09-27 Michael Graves Design Group, Inc. Compact folding cane
US11141620B2 (en) 2017-05-08 2021-10-12 1195143 B.C. Ltd. Seated exercise device
CN107569789A (zh) * 2017-09-07 2018-01-12 苏州烁耀电子材料有限公司 一种便携式的消防火钩
WO2019129484A1 (en) * 2017-12-26 2019-07-04 Lekisport Ag Adjustable and retractable rod apparatus
USD861320S1 (en) * 2018-01-05 2019-10-01 Medline Industries, Inc. Walking cane
USD860627S1 (en) * 2018-01-05 2019-09-24 Medline Industries, Inc. Hinged walking cane
US10492577B2 (en) 2018-01-05 2019-12-03 Medline Industries, Inc. Hinged walking cane
EP3745904A1 (de) * 2018-02-01 2020-12-09 Lekisport AG Stockgriff
US20190343251A1 (en) * 2018-05-10 2019-11-14 Avenue Mobility Ltd Walking Stick
CN111683559A (zh) * 2018-06-12 2020-09-18 雷克体育公众有限公司 可调节且可伸缩的杆杖设备
DE102018221307A1 (de) * 2018-12-10 2020-06-10 Komperdell Sportartikel Ges.M.B.H. Faltbarer Stock, insbesondere Sportstock
IT201800020353A1 (it) 2018-12-20 2020-06-20 Ski Trab S R L Bastoncino da sci
US20200206599A1 (en) * 2018-12-26 2020-07-02 Darin Mich'l Folding and collapsible snowboard pole mounting system
USD930969S1 (en) * 2019-03-28 2021-09-21 Avenue Mobility Ltd. Folding cane
USD894586S1 (en) * 2019-06-14 2020-09-01 Trent Ballentine Handle for a hiking stick
US11073238B2 (en) 2019-06-14 2021-07-27 Trent Ballentine Convertible hiking sticks
USD951623S1 (en) * 2019-06-19 2022-05-17 Vive Health LLC Three piece folding cane
CN110681128A (zh) * 2019-09-24 2020-01-14 宁海兴达旅游用品有限公司 一种折叠杆的锁紧机构及其杆杖
WO2021071391A1 (ru) * 2019-10-10 2021-04-15 Владимир Львович ШЕРСТНЕВ Спортивная палка
US11452348B2 (en) 2019-10-15 2022-09-27 G3 Genuine Guide Gear Inc. Pole apparatus, methods, and systems
US20210121728A1 (en) * 2019-10-23 2021-04-29 Shane Livensparger Portable Fitness Training and Mobility Device and Apparatus
RU2724812C1 (ru) * 2019-12-11 2020-06-25 Григорий Евгеньевич Ушаков Прогулочные палки григория ушакова для скандинавской ходьбы
JP2023513511A (ja) 2020-02-07 2023-03-31 レキスポルト アーゲー 折りたたみ式ポール
USD935761S1 (en) * 2020-02-10 2021-11-16 Upperstate Llc Walking pole
US20220110303A1 (en) * 2020-10-11 2022-04-14 Wei Zhang Apparatus and methods for expanding and collapsing a rod
CN112309731B (zh) * 2020-10-23 2023-02-10 广东电网有限责任公司梅州供电局 一种绝缘棒
RU203252U1 (ru) * 2020-11-20 2021-03-29 Александр Викторович Дубищев Снаряд для спортивной ходьбы
US11473332B2 (en) 2020-12-09 2022-10-18 Tarek Baranski Tent pole assembly
US11365755B1 (en) * 2021-01-21 2022-06-21 Donald Davis Street paddle assembly
US11280448B1 (en) * 2021-02-17 2022-03-22 Rick Young Bipod support system and device for binoculars
CN112999643B (zh) * 2021-03-03 2022-04-19 哈尔滨体育学院 一种滑雪运动用调节式手握支架
CN113349533A (zh) * 2021-06-23 2021-09-07 广州凯乐石运动用品有限公司 折叠式手杖
EP4118997B1 (de) 2021-07-16 2023-11-08 Lekisport AG Faltstock
JP7109828B1 (ja) 2021-11-25 2022-08-01 株式会社スミタ 杖などの棒状パイプの折畳み機構
WO2023147992A1 (de) 2022-02-01 2023-08-10 Lekisport Ag Faltstock

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3730544A (en) * 1971-04-01 1973-05-01 Hvcor Inc Collapsible ski pole
JPS599397U (ja) 1982-07-12 1984-01-21 星野楽器株式会社 ドラムセツト用締付金具
US5441307A (en) 1993-09-01 1995-08-15 Black Diamond Equipment, Ltd. Adjustable length ski pole/clamp
DE29706849U1 (de) 1997-04-16 1998-08-13 Lenhart Klaus Längenverstellbares Rohr, insbesondere für Ski- oder Wanderstöcke
DE29708849U1 (de) 1997-05-20 1998-09-17 Fehland Engineering Gmbh Vorrichtung zum Vereinzeln von Flaschen mit einem Drehkörper
FI104153B (fi) * 1998-08-06 1999-11-30 Exel Oy Sauva
DE19860521A1 (de) * 1998-12-29 2000-07-06 Martin Straus Längenveränderbarer Ski- und Wanderstock
KR200182863Y1 (ko) * 1999-12-27 2000-05-15 라제건 텐트폴의 연결구조
JP2002136315A (ja) 2000-08-25 2002-05-14 Mizuno Corp ポール
FR2818332B1 (fr) 2000-12-20 2003-09-12 Rossignol Sa Dispositif de serrage et baton telscopique reglable en longueur utilisant un tel dispositif de serrage
JP2003130017A (ja) * 2001-10-22 2003-05-08 Suritsuku Kk 伸縮自在管
DE10215593A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-23 Martin Straus Verspanneinrichtung für zusammenklappbaren Ski- und Wanderklappstock
JP2003319808A (ja) * 2002-04-30 2003-11-11 Kizaki:Kk 伸縮可能な渓流用釣り竿機能を有した折り畳み式歩行補助用ポール
DE20207554U1 (de) 2002-05-08 2003-10-09 Lenhart Klaus Längenverstellbares Rohr, insbesondere für Stöcke
DE20211381U1 (de) * 2002-07-23 2003-12-04 Lenhart, Klaus Faltbarer Stock
DE20211181U1 (de) 2002-07-24 2003-01-09 Isam Ag Beladestation zum Beladen eines Waggons mit Schüttgut
NO319884B1 (no) * 2004-06-24 2005-09-26 Swix Sport As Anordning for a veksle mellom to forskjellige tupper pa en stav
JP2006081632A (ja) * 2004-09-15 2006-03-30 Mizuno Technics Kk 折り畳み杖
CN100586518C (zh) * 2004-12-23 2010-02-03 雷克体育公众有限公司 杖柄
EP1827150B1 (de) 2004-12-23 2017-08-30 Lekisport AG Handhaltevorrichtung insbesondere handschuh zur befestigung an einem stockgriff
US20060254632A1 (en) * 2005-05-13 2006-11-16 Willis Philip M Walking cane assembly
CA2517117A1 (en) * 2005-05-13 2006-11-13 Philip M. Willis Walking cane assembly
JP3122097U (ja) * 2006-03-21 2006-06-01 金山 江 折り畳み式杖の改良構造
CN101516228B (zh) * 2006-09-25 2011-12-07 雷克体育公众有限公司 具有橡胶缓冲器的北欧式行走手杖
JP5035826B2 (ja) 2006-10-24 2012-09-26 株式会社サンクフルハート 歩行用杖及びこれに用いられる弾性緩衝体
JP2008272421A (ja) * 2007-05-02 2008-11-13 Kaoru Abe
DE102007035754B4 (de) * 2007-07-27 2009-04-30 Paul Muhr Zerlegbarer Stock
JP3140840U (ja) * 2008-01-31 2008-04-10 安東國際有限公司 折り畳み式杖
CH699566A2 (de) 2008-09-25 2010-03-31 Lekisport Ag Stockgriff.
CH700317A1 (de) * 2009-01-29 2010-07-30 Lekisport Ag Klemmvorrichtung und längenverstellbarer Stock mit einer solchen Klemmvorrichtung.
RU2488328C2 (ru) 2009-01-29 2013-07-27 Лекиспорт Аг Регулируемая по длине палка для ходьбы и зажимное устройство для нее
US7841353B2 (en) 2009-02-12 2010-11-30 Ming-Hsien Lee Foldable walking stick with adjustable length and a shock-proofing mechanism
CH702967A1 (de) 2010-04-14 2011-10-14 Lekisport Ag Nordic-walking-Stock mit Puffer.
US20130312797A1 (en) * 2012-05-25 2013-11-28 Jeh-kun Lah Foldable pole

Also Published As

Publication number Publication date
RU2013138312A (ru) 2015-03-10
KR20140039155A (ko) 2014-04-01
JP5945551B2 (ja) 2016-07-05
KR101945337B1 (ko) 2019-02-07
RU2586827C2 (ru) 2016-06-10
US20170127775A1 (en) 2017-05-11
CN103338673A (zh) 2013-10-02
KR20180085809A (ko) 2018-07-27
WO2012104424A1 (de) 2012-08-09
US10660414B2 (en) 2020-05-26
JP2014504533A (ja) 2014-02-24
EP2670271A1 (de) 2013-12-11
CN107048632B (zh) 2019-02-19
US20140069475A1 (en) 2014-03-13
CN103338673B (zh) 2016-10-12
US9609925B2 (en) 2017-04-04
KR101913679B1 (ko) 2018-12-28
CN107048632A (zh) 2017-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2670271B1 (de) Faltstock, insbesondere für nordic walking
EP3048922B1 (de) Längenverstellbarer stock und klemmvorrichtung dafür
EP3248497B1 (de) Handhaltevorrichtung insbesondere handschuh zur befestigung an einem stockgriff
EP2046158B1 (de) Stockgriff, der an unterschiedliche handgrössen angepasst werden kann
EP3190920B1 (de) Stockgriff mit handschlaufe
EP2547228B1 (de) Stockgriff
EP2849603B1 (de) Stockgriff mit geführter schlaufe
WO2000029079A1 (de) Stock wie skistock, wanderstock oder dergleichen
WO2005120281A1 (de) Nordic-walking-stock
EP3609588A1 (de) Stockgriff und stock mit diesem stockgriff
EP3595483B1 (de) Stockgriff
WO2018224417A1 (de) Klemmvorrichtung für einen längenverstellbaren stock
DE202012103664U1 (de) Stock mit Schlaufe
DE202009004370U1 (de) Längenverstellbarer Stock und Klemmvorrichtung dafür
WO2019149544A1 (de) Stockgriff
EP4099866B1 (de) Faltstock
WO2016198493A1 (de) Vorrichtung zum ausbessern von pitchmarken
EP2896438B1 (de) Tellerwechselsystem
WO2006047803A1 (de) Stockspitze
EP3576565B1 (de) Stockgriff
DE102008019559A1 (de) Teleskopstiel mit Arretiereinrichtung
EP4118997B1 (de) Faltstock
CH713570A1 (de) Stockgriff.
DE202009004371U1 (de) Längenverstellmechanismus am Stockgriff
WO2023147992A1 (de) Faltstock

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130708

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160223

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A63C 11/22 20060101ALI20171110BHEP

Ipc: A45B 9/00 20060101AFI20171110BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171206

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 984608

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012012474

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20180404

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180705

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180806

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012012474

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

26N No opposition filed

Effective date: 20190107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190203

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 12

Ref country code: FI

Payment date: 20230224

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 13