WO2011128231A1 - Nordic walking stock mit puffer - Google Patents

Nordic walking stock mit puffer Download PDF

Info

Publication number
WO2011128231A1
WO2011128231A1 PCT/EP2011/055296 EP2011055296W WO2011128231A1 WO 2011128231 A1 WO2011128231 A1 WO 2011128231A1 EP 2011055296 W EP2011055296 W EP 2011055296W WO 2011128231 A1 WO2011128231 A1 WO 2011128231A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
inner sleeve
buffer
outer sleeve
tip
sleeve
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/055296
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eberhard Heim
Original Assignee
Lekisport Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lekisport Ag filed Critical Lekisport Ag
Priority to RU2012146452/12A priority Critical patent/RU2573949C2/ru
Priority to JP2013504199A priority patent/JP5807054B2/ja
Priority to KR1020127028059A priority patent/KR101757687B1/ko
Priority to US13/640,632 priority patent/US8800580B2/en
Priority to EP11712257.2A priority patent/EP2557957B1/de
Priority to CN201180019221.8A priority patent/CN102892326B/zh
Publication of WO2011128231A1 publication Critical patent/WO2011128231A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/24Rings for ski-sticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B9/04Ferrules or tips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B7/00Other sticks, e.g. of cranked shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/02Crutches
    • A61H3/0288Ferrules or tips therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B2009/005Shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B2200/00Details not otherwise provided for in A45B
    • A45B2200/05Walking sticks
    • A45B2200/055Walking sticks for Nordic walking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/4984Retaining clearance for motion between assembled parts

Definitions

  • the present invention relates to a pole for use as a sports device, in particular as a Nordic walking pole, according to the features of the preamble of claim 1.
  • WO 2005/120281 shows such a Nordic walking pole, which comprises a handle with a loop, a pole tube, a pole tip and in the area of the pole top a rubber buffer.
  • the pole tip is axially displaceable in the direction of the pole axis such that the tip extends from the rolling surface of the rubber buffer or that the tip is completely retracted so that no parts of the tip extend over the rolling surface.
  • the buffer is typically rotated by a certain angle about the pole axis, axially displaced and then rotated back by the same angle.
  • the user can choose whether to use the stick with the rubber buffer or with the extended tip. For example, on a forest path or dirt road with coarser rocks or gravel and soft ground, the user selects the extended peak. In a paved road with a hard, usually fairly smooth surface, the user preferably selects the rubber buffer.
  • CH 384 148 discloses a guard for pole tips.
  • Said protective device is axially displaceable along the pole axis and lockable with a set screw or a quick release.
  • the protective sleeve can assume different positions, namely, for example, releasing the pole tip or protecting the pole top position.
  • the protective sleeve is thereby by means of a force which by the adjusting screw or the quick release radially on the circumference of the Pipe is applied, clamped non-positively.
  • a disadvantage of the sticks of the prior art is generally that the change from the use of the tip to the rubber buffer or the rubber buffer to the tip is complicated and cumbersome.
  • adjustable stick tips are prone to contamination.
  • dirt can accumulate between the tip of the pole and the pole tube. Since only a small amount of play should be provided between the tip of the pole and the pole, the penetration of dirt can hinder or even make impossible a movement of the pole tip.
  • a stick in particular a Nordic walking stick is known, which comprises a stick body, at the lower end of a tip body and a buffer are provided.
  • the buffer is slidably mounted lockable in a direction axial to the stick body.
  • the buffer can be fixed in at least two axially different positions via a positive connection with respect to stick body.
  • the tip body and / or the lowermost portion of the pole body are arranged to pass through a central opening of the buffer and the buffer can be fixed in an axial direction in a central body to the pole body in this central opening.
  • a buffer or more particularly of a stick with a stick tube, at the lower end of which a buffer with a point is provided, the tip and / or a lowermost portion of an inner sleeve secured to the stick tube passing through a central opening (in the tread and / or rolling surface) of the buffer are arranged to pass therethrough, wherein the buffer is slidably mounted lockably in this central opening in an axial direction (with respect to the pole axis), and wherein the buffer can be fixed in at least two axially different positions via a positive connection with respect to pole tube or inner sleeve.
  • the buffer in such a stick or buffer, is characterized by an outer sleeve which surrounds the inner sleeve and is axially displaceably mounted on the outer sleeve, to which a latching lever is articulated on the outside, wherein the latching lever is articulated to the outer sleeve with its lower end facing the rolling surface and with its upper end in the determined position of the buffer, the pole tube and / or the inner sleeve at least partially positively engages around and can be pivoted away for releasing the outer sleeve.
  • the positive connection By lying outside Anordnimg the locking lever, this can be easily operated by hand from the outside and is less susceptible to dirt, this in contrast to constructions in which such a locking lever is installed in the interior of the outer sleeve.
  • the latching lever can still at least partially engage in a recess of the outer sleeve and, for example, at least in sections, or even completely konturbinstitu arranged to this in the retracted state, that is, if one of the two positions is positively fixed.
  • the positive connection is also ensured by the upper end of the locking lever, the inner sleeve or the pole tube at least partially surrounds.
  • the locking lever in the fixed position of the buffer (or preferably in both determined positions) surrounds the inner sleeve at least partially, preferably by more than half the circumference of the inner sleeve.
  • the latter construction is preferred, since thereby while using a slightly flexible (but not elastomeric) material for the locking lever to a certain extent automatic snap the same to the inner sleeve structurally very simple can be realized.
  • the locking lever can be completely without suspension and simply attached by Anachsung on the outer sleeve, which further simplifies the construction and still optimally set the two positions.
  • the lever an at least partially circumferential extension (in the sense an at least partially circumferential around the pole axis rib, typically with a width in the axial direction in the range of 1-10 mm, preferably in the range 2-6 mm) and / or an at least partially circumferential recess (in the sense of at least partially around the pole axis circumferential groove) may be provided to respectively in which the upper end of the locking lever engages positively engages respectively engages.
  • Such an embodiment is further preferably characterized in that on the inside of the upper end of the locking lever, a projection in the form of a contact area (in the sense of an inwardly directed flange or a circumferential inwardly directed rib, this can correspond and adapted to the above-mentioned rib be configured on the inner sleeve) is provided on the circumference of the inner sleeve and preferably in the direction of the axis of rotation (that is down) immediately succeeding undercut (in the sense of a preferably at least partially encircling groove) for engagement with the circumference of the extension of the inner sleeve in is provided at least one predetermined position.
  • a projection in the form of a contact area in the sense of an inwardly directed flange or a circumferential inwardly directed rib, this can correspond and adapted to the above-mentioned rib be configured on the inner sleeve
  • undercut in the sense of a preferably at least partially encircling groove
  • a further preferred embodiment is characterized in that the axis of rotation of the locking lever is arranged substantially perpendicular to the pole axis, preferably transverse to this and laterally offset therefrom, and preferably provided on the outer sleeve to the outside projecting bearing extensions are provided to this axis of rotation Store axial holes.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the outer sleeve comprises at its lower end a buffer attachment, which is preferably releasably attached to the outer sleeve, preferably with the aid of a transverse to the floor axis attachment pin. It is very particularly preferred if this fastening pin simultaneously serves as an anti-rotation device for the displacement of the outer sleeve on the inner sleeve. This facilitates on the one hand the assembly, as will be explained below, on the other hand, but also the interchangeability is ensured and the rotation of the two elements relative to each other.
  • the inner sleeve and outer sleeve and preferably the locking lever are preferably made of a metal or a substantially inflexible, thermoplastic hard plastic, such as polyethylene, polycarbonate, polyamide, ABS, PVC and optionally fiber-reinforced forms thereof. Also multi-component components are possible here (eg also combinations of metal and plastic).
  • a further preferred embodiment is characterized in that the inner sleeve in an upper region has an axial recess for receiving and fastening the pole tube and in a lower region (at the lower end) of the inner sleeve, the tip is attached.
  • the tip is preferably a separate tip of metal, in particular of hardened and / or coated metal or of ceramic or a combination of such materials.
  • the tip is preferably attached in an axial recess of the lower part of the inner sleeve.
  • the tip can be directly attached to the lower portion of the inner sleeve or via a separate fastener (for example made of metal or plastic), which has an upper mounting stub which is mounted in a recess in the lower region of the inner sleeve, and downwardly adjacent a preferred masses has only in the direction of forward and rearward extending flange, preferably followed by a bottom lower mounting stub in which a recess is recessed and fixed in a recess.
  • a separate fastener for example made of metal or plastic
  • the upper fastening stub preferably has a non-circular cross-section and correspondingly the recess of the inner sleeve into which the fastening stump is embedded has a corresponding non-circular cross-section.
  • means are provided which prevent the axial displacement of the outer sleeve relative to the inner sleeve rotation of these two elements relative to each other about the pole axis, which is preferably in this means is a transverse to the axis of the pole guide pin, the in one the axial one Displacement but not the rotation permitting guide recess (respectively Fühnmgsverianaung) of the inner sleeve engages.
  • the outer sleeve can be fixed relative to the inner sleeve in two positions, but it is also possible to provide several, for example, three different positions. Are two and only two such positions provided, it is preferably at an upper position of the outer sleeve relative to the inner sleeve, the tip on the rolling surface down standing out, preferably in the range of 2-10 mm protruding, arranged, and at a lower position of Outer sleeve the tip does not protrude over the rolling surface, wherein it is preferably in this second position 2-10 mm above (respectively behind) the rolling surface and embedded embedded in the buffer, and wherein these two positions are each positively fixed via the locking lever.
  • the present invention relates to a buffer for such a stick.
  • the present invention relates to a method for mounting a stick, as described above, wherein this method is characterized by the fact that the outer sleeve is pushed without attachment with buffer element on the inner sleeve, and that then attached the attachment and with the attachment pin the outer sleeve is fastened, wherein the fastening pin engages in a guide recess in the inner sleeve, so that the inner sleeve and outer sleeve are displaceable against rotation only in the axial region predetermined by the guide recesses.
  • this method is characterized in that the inner sleeve is fixed to the pole tube, preferably by the pole tube is mounted in a recess in the upper region of the inner sleeve, wherein the tip can be attached by means of a fastener already attached to the inner sleeve or thereafter can be attached to the inner sleeve.
  • Fig. 1 in different representations a buffer according to a first Embodiment in the position in which the tip is hidden, wherein in a) a view in the running direction from behind, in b) a side view, in c) a view in the running direction from the front, in d) a view from above, in e) a view from below of the rolling surface, in f) a section along AA in Figure c), in g) a section along BB in Figure b) and in h) a perspective view are shown;
  • a buffer according to a first embodiment in the position in which the fastening mechanism is released and the outer sleeve is already shifted halfway up, in a) a view in the running direction from behind, in b) a side view, in c) a view in the direction of from, in d) a view from above, in e) a view from below of the rolling surface, in f) a section along CC in Figure c), in g) a section along DD in Figure b ) and in h) a perspective view are shown;
  • a buffer according to the first embodiment in the fixed position, in which the tip protrudes down over the rolling surface wherein in a) a side view, in b) a section analogous to the section according to Figure 2f) and Figure 1 f) is and in c) a section analogous to the section according to Figure 2g) respectively Figure lg;
  • a buffer according to a second embodiment wherein in a) a section analogous to the section according to Figure lf) is shown with retracted tip, in b) a section analogous to Figure 2g) with the tip extended and in c) a section analogous to Figure 3b) are shown with extended tip.
  • FIGS. 1-3 show a first embodiment of a stick or a buffer of a construction according to the present invention.
  • the same reference numerals designate the same components in all of these figures.
  • the buffer comprises an inner sleeve 2, which has a central axial recess 24 in which the lower end of a pole tube tapering in this way is pressed in and / or glued.
  • the upper portion of this inner sleeve 3 forms a kind of cuff, which encloses the pole tube.
  • the inner sleeve 3 has an upper portion 37, which forms this sleeve and serves to receive the pole tube, as well as to ensure the positive connection in the two positions of the buffer.
  • a lower part 36 of the inner sleeve 3 is formed downwardly and integrally with the upper part 37.
  • the actual tip 19 is made of a wear-resistant material such as metal, hard metal, ceramic or a combination of these materials at the lower end attached. This not directly but via a fastener 28, which typically consists of metal or hard plastic.
  • the lower portion 36 of the inner sleeve 3 has an axial recess in which an upper mounting stump 29 of the fastener 28 is inserted or attached.
  • This fastening stump 29 has, as can be recognized in particular with reference to the sectional views according to FIGS. 1 and g, a width greater in the direction of travel (FIG. 1f) than transversely to the running direction (FIG.
  • the recess in the lower part 36 of the inner sleeve is configured accordingly and not circular.
  • this upper attachment stump 29 is an initially cylindrical area is flattened laterally.
  • a flange 30 Downwardly following on the upper mounting stub 29 and integrally formed therewith follows a flange 30 which rests with its upper side on the downwardly directed end surface of the inner sleeve 3.
  • This flange 30 is formed only forward and backward viewed in the direction of travel (see Figure lf), but not in the lateral direction, since the space in the lateral direction allow no such flange.
  • the flange 30 allows on the one hand a clear attachment point for the attachment of the fastener 28 in the inner sleeve, but on the other side also a defined lower attachment point for the position in which the tip protrudes down over the rolling surface (see in particular the sectional view according to Figure 3b).
  • a lower mounting stump 35 Downwardly follows on this flange 30 in the fastener 28, a lower mounting stump 35, which directed downwards has a recess 31, in which the actual from a hard, as described above existing material separate tip 19 is pressed or glued.
  • the entire lower attachment stub 35 and the tip 19 have a cross-sectional shape which is adapted to a passage opening provided in an attachment 16 or the elastic region 15 and the attachment region 26, so that the tip is at different positions of the outer sleeve 25 relative to the inner sleeve 3 19 can be moved through this passage opening 18.
  • an outer sleeve 25 is arranged on the lower portion 36 of the inner sleeve 3 slidably mounted in the axial direction.
  • a locking lever 4 is articulated, this via two in the direction of the rearwardly molded bearing extensions 9 of the outer sleeve 25, which have two aligned axial holes 10. Between these two bearing extensions 9 of the locking lever 4 is attached. Between the two bearing extensions 9 engages for this purpose a tapered portion 6 of the locking lever, which has a through hole, and through the two axial holes 10 and this through hole is a rotation axis 5, typically a metal pin, inserted, so that the locking lever 4 about this axis 5 is pivotally mounted on the outer sleeve 25.
  • this locking lever 4 has a clamping area 7. With this clamping area 7, the locking lever in the fixed position of the buffer surrounds the upper part 37 of the inner sleeve 3 in a self-latching manner. On the inside of this clamping region 7 there is for precise definition of the positive connection in the two positions on the one hand an inner side around the circumference, radially inwardly widening contact area 22 and an immediately below subsequent undercut 23 in terms of an analogous circumferential groove.
  • the axial displaceability of the outer sleeve is further ensured by a provided in the lower region 36 of the inner sleeve 3 guide recess 27 which is elongated in the axial direction.
  • this guide recess 27 engages a transverse guide pin 17 which is fixed in the outer sleeve 25, a.
  • this guide pin 17 at the lower attachment point of the guide recess 27.
  • On the other side of the contact portion 22 of the lever 4 engages from below positively to a circumferential raster extension 11 at the top of the 37th the inner sleeve.
  • a detachable attachment 16 is provided in this construction, so that depending on the needs of another softer buffer area can be placed, for example, different degrees of hardness of the buffer can be characterized by different colors.
  • This attachment 16 comprises a fastening region 26, which is typically made of hard plastic, and an elastic region 15, which is typically injection-molded onto this region 26 and whose underside forms the rolling surface 13 with a profile 14.
  • the rolling surface 13 is configured asymmetrically here and is especially in the direction forward pulled further to be optimally adapted to the running motion during Nordic walking.
  • the tip 19 passes through this rolling surface approximately in the back third.
  • the profiling has lateral extensions 21.
  • Such an attachment 16 is now attached to the outer sleeve 25 by being pushed onto a projection 32 on the outer sleeve and then the guide pin 17 already discussed above is laterally inserted.
  • This guide pin 17 serves namely at the same time the attachment of the article 16 by the article in two laterally arranged and engaging around the outer sleeve wings of the same two aligned through holes are provided, through which the transverse pin 17 engages.
  • FIG. 2 shows a middle position of the axial displacement of the outer sleeve 25 relative to the inner sleeve 3.
  • FIG. 1 A slightly modified simplified construction of such a buffer is shown in FIG.
  • the fastening element 28 is formed in this embodiment as a simple stump without flange 30.
  • the upper mounting stump 29 has a circular cross-sectional area, according to the fastener is a simple to be manufactured because cylindrically symmetrical component.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Stock, insbesondere Nordic Walking Stock mit einem Stockrohr (1), an dessen unterem Ende ein Puffer (2) mit einer Spitze (19) vorgesehen ist, wobei die Spitze (19) und/oder ein unterster Abschnitt (28, 36) einer mit dem Stockrohr (1) befestigten Innenhülse (3) durch eine zentrale Öffnung (18) des Puffers (2) hindurchtretend angeordnet sind, wobei der Puffer (2) in dieser zentralen Öffnung (18) in einer axialen Richtung feststellbar verschiebbar gelagert ist, und wobei der Puffer (2) in wenigstens zwei axial verschiedenen Positionen über eine formschlüssige Verbindung bezüglich Stockrohr (1) festgelegt werden kann. Dieser Stock ist bevorzugtermassen dadurch gekennzeichnet, dass der Puffer (2) eine die Innenhülse (3) umgreifende und auf dieser axial verschieblich gelagerte Aussenhülse (25) umfasst, an welcher ein Rasthebel (4) aussenseitig angelenkt ist, wobei der Rasthebel (4) mit seinem unteren, der der Abrollfläche (13) zugewandten Ende (6) an der Aussenhülse (25) angelenkt ist und mit seinem oberen Ende (7) in der festgestellten Position des Puffers (2) das Stockrohr (1) und/oder die Innenhülse (3) wenigstens teilweise formschlüssig umgreift und zum Lösen von der Aussenhülse (25) weggeschwenkt werden kann.

Description

TITEL
Nordic Walking Stock mit Puffer
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stock zur Verwendung als Sportgerät, insbesondere als Nordic Walking Stock, gemäss den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
STAND DER TECHNIK
Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Nordic Walking Stöcken bekannt, dies nicht zuletzt da sich die Sportart Nordic Walking bei einer breiten Bevölkerungsschicht einer grossen Beliebtheit erfreut.
WO 2005/120281 zeigt einen solchen Nordic Walking Stock, welcher einen Handgriff mit Schlaufe, ein Stockrohr, eine Stockspitze und im Bereich der Stockspitze einen Gummipuffer umfasst. Die Stockspitze ist dabei in Richtung der Stockachse derart axial verschiebbar, dass sich die Spitze aus der Abrolloberfläche des Gummipuffers erstreckt oder dass die Spitze vollständig eingezogen ist, so dass sich keine Teile der Spitze über die Abrolloberfläche erstrecken. Hierzu wird der Puffer typischerweise um einen bestimmten Winkel um die Stockachse gedreht, axial verschoben und dann wieder um den selben Winkel zurückgedreht. Der Benutzer kann demnach je nach Untergrund die Wahl treffen, ob der Stock mit dem Gummipuffer oder mit der ausgefahrenen Spitze benützt werden soll. Bei einem Waldweg oder einem Feldweg mit gröberen Steinen oder Kies und weichem Untergrund wählt der Benutzer beispielsweise die ausgefahrene Spitze. Bei einer asphaltierten Strasse mit einer harten, üblicherweise ziemlich glatten Oberfläche wählt der Benutzer vorzugsweise den Gummipuffer.
Die CH 384 148 offenbart eine Schutzvorrichtung für Stockspitzen. Die genannte Schutzvorrichtung ist dabei entlang der Stockachse axial verschiebbar und mit einer Stellschraube oder einem Schnellspanner feststellbar. Dabei kann die Schutzhülse unterschiedliche Positionen einnehmen, nämlich zum Beispiel eine die Stockspitze freigebende oder eine die Stockspitze schützende Position. Die Schutzhülse wird dabei mittels einer Kraft, welche durch die Stellschraube oder den Schnellspanner radial auf den Umfang des Stockrohres aufgebracht wird, kraftschlüssig festgeklemmt.
Nachteilig bei den Stöcken des Standes der Technik ist allgemein, dass der Wechsel von der Verwendung der Spitze zum Gummipuffer bzw. dem Gummipuffer zur Spitze kompliziert und mühselig ist.
Ein weiterer Nachteil ergibt sich aus der Tatsache, dass viele solche Gummipuffer bei einer grösseren Kraft in axialer Richtung, also in Richtung der Stockachse, sich in axialer Richtung verschieben könnten.
Zudem sind verstellbare Stockspitzen anfällig auf Verschmutzung. Insbesondere bei nassen Wegen kann sich Schmutz zwischen der Stockspitze und dem Stockrohr ansammeln. Da zwischen Stockspitze und Stockrohr nur geringes Spiel vorgesehen sein sollte, kann das Eindringen von Schmutz eine Bewegung der Stockspitze behindern oder gar verunmöglichen.
Aus der WO 2008/037098 ist ein Stock, insbesondere ein Nordic Walking Stock bekannt, welcher einen Stockkörper umfasst, an dessen unterem Ende ein Spitzenkörper und ein Puffer vorgesehen sind. Der Puffer ist in einer zum Stockkörper axialen Richtung feststellbar verschiebbar gelagert. Der Puffer kann in wenigstens zwei axial verschiedenen Positionen über eine formschlüssige Verbindung bezüglich Stockkörper festgelegt werden. Der Spitzenkörper und/oder der unterste Abschnitt des Stockkörpers sind dabei durch eine zentrale Öffnung des Puffers hindurchtretend angeordnet und der Puffer in einer zum Stockkörper in dieser zentralen Öffnung in einer axialen Richtung feststellbar.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist entsprechend Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Puffer für einen Stock, insbesondere für einen Nordic Walking Stock, zur Verfügung zu stellen, der es einfach erlaubt, zwischen einer Position mit ausgefahrener Spitze und einer Position mit eingefahrener Spitze umzustellen, welcher keine losen Teile aufweist und bei welchem der Puffer zur Umstellung nicht abgenommen und anschliessend weggeräumt werden muss. Konkret geht es um die Verbesserung eines Puffers oder auch spezieller eines Stockes mit einem Stockrohr, an dessen unterem Ende ein Puffer mit einer Spitze vorgesehen ist, wobei die Spitze und/oder ein unterster Abschnitt einer mit dem Stockrohr befestigten Innenhülse durch eine zentrale Öffnung (in der Lauffläche respektive Abrollfläche) des Puffers hindurchtretend angeordnet sind, wobei der Puffer in dieser zentralen Öffnung in einer axialen Richtung (bezüglich Stockachse) feststellbar verschiebbar gelagert ist, und wobei der Puffer in wenigstens zwei axial verschiedenen Positionen über eine formschlüssige Verbindung bezüglich Stockrohr respektive Innenhülse festgelegt werden kann. Bei einem solchen Stock respektive Puffer ist erfmdungsgemäss der Puffer durch eine die Innenhülse umgreifende und auf dieser axial verschieblich gelagerte Aussenhülse gekennzeichnet, an welcher ein Rasthebel aussenseitig angelenkt ist, wobei der Rasthebel mit seinem unteren, der Abrollfläche zugewandten Ende an der Aussenhülse angelenkt ist und mit seinem oberen Ende in der festgestellten Position des Puffers das Stockrohr und/oder die Innenhülse wenigstens teilweise formschlüssig umgreift und zum Lösen von der Aussenhülse weggeschwenkt werden kann.
Durch den Formschluss wird eine konstruktive einfache aber möglichst sichere Befestigung gewährleistet, welche kaum schmutzanfällig ist. Durch die aussen liegende Anordnimg des Rasthebels kann dieser von Hand ohne weiteres von aussen betätigt werden und ist wenig schmutzanfällig, dies im Gegensatz zu Konstruktionen, bei welchen ein solcher Rasthebel im Inneren der Aussenhülse eingebaut ist. Der Rasthebel kann aber trotzdem im eingeklappten Zustand, das heisst wenn eine der beiden Positionen formschlüssig festgelegt ist, wenigstens teilweise in eine Vertiefung der Aussenhülse eingreifen und beispielsweise wenigstens abschnittsweise, oder sogar vollständig konturbündig zu dieser angeordnet sein. Durch die unten gelegene Drehachse des Rasthebels kann der oben liegende und dem Schmutz kaum ausgesetzte Bereich für den Formschluss eingesetzt werden. Der Formschluss wird dabei zudem gewährleistet, indem das obere Ende des Rasthebels die Innenhülse oder das Stockrohr wenigstens teilweise umgreift.
Gemäss einer ersten bevorzugten Ausführungsform umgreift der Rasthebel in der festgestellten Position des Puffers (respektive bevorzugt in beiden festgestellten Positionen) die Innenhülse wenigstens teilweise, vorzugsweise dies um mehr als den halben Umfang der Innenhülse. Insbesondere letztere Bauweise ist bevorzugt, da dadurch bei gleichzeitiger Verwendung eines leicht flexiblen (aber nicht elastomeren) Materials für den Rasthebel ein gewissermassen automatisches einschnappen desselben um die Innenhülse konstruktiv sehr einfach realisiert werden kann. So kann der Rasthebel gänzlich ohne Federung und einfach nur durch Anachsung an der Aussenhülse befestigt sein, was die Konstruktion weiter vereinfacht und trotzdem die beiden Positionen optimal festgelegt. An der Innenhülse kann gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform im Umgriffsbereich des Hebels eine wenigstens teilweise umlaufende Erweiterung (im Sinne einer wenigstens teilweise um die Stockachse umlaufenden Rippe, typischerweise mit einer Breite in axialer Richtung im Bereich von 1-10 mm, vorzugsweise im Bereich von 2- 6 mm) und/oder eine wenigstens teilweise umlaufende Vertiefung (im Sinne einer wenigstens teilweise um die Stockachse umlaufenden Nut) vorgesehen sein, an respektive in welche das obere Ende des Rasthebels formschlüssig angreift respektive eingreift.
Eine solche Ausfuhrungsform ist weiterhin bevorzugtermassen dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite des oberen Endes des Rasthebels ein Vorsprung in Form eines Anlagebereichs (im Sinne eines nach innen gerichteten Flansches oder einer umlaufenden nach innen gerichteten Rippe, diese kann korrespondierend und angepasst an die oben genannte Rippe an der Innenhülse ausgestaltet sein) an den Umfang der Innenhülse vorgesehen ist und bevorzugt ein in Richtung zur Drehachse (das heisst nach unten) unmittelbar anfolgender Hinterschnitt (im Sinne einer bevorzugtermassen wenigstens teilweise umlaufenden Nut) zur Anlage an den Umfang der Erweiterung an der Innenhülse in wenigstens einer festgelegten Position vorgesehen ist.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse des Rasthebels im wesentlichen senkrecht zur Stockachse, vorzugsweise also quer zu dieser verlaufend und seitlich davon versetzt, angeordnet ist, und dass vorzugsweise an der Aussenhülse nach aussen vorstehende Lagererweiterungen vorgesehen sind, um diese Drehachse in Achslöchern zu lagern.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, dass die Aussenhülse an ihrem unteren Ende einen Pufferaufsatz umfasst, der an der Aussenhülse vorzugsweise lösbar befestigt ist, vorzugsweise unter Zuhilfenahme eines quer zur Stockachse verlaufenden Befestigungsstiftes. Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn dieser Befestigungsstift gleichzeitig als Verdrehsicherung für die Verschiebung der Aussenhülse auf der Innenhülse dient. Dies erleichtert einerseits die Montage, wie dies weiter unten erläutert werden wird, andererseits wird so aber auch die Auswechselbarkeit gewährleistet und die Verdrehsicherung der beiden Elemente relativ zueinander.
Ganz allgemein werden bevorzugtermassen Innenhülse und Aussenhülse sowie vorzugsweise der Rasthebel aus einem Metall oder einem im wesentlichen unflexiblen, thermoplastischen Hartkunststoff hergestellt, wie beispielsweise aus Polyethylen, Polycarbonat, Polyamid, ABS, PVC sowie gegebenenfalls faserverstärkten Formen davon. Auch Mehrkomponentenbauteile sind hier möglich (z.B. auch Kombinationen von Metall und Kunststoff). Der Pufferaufsatz besteht bevorzugtermassen aus einem elastomeren Material wie z.B. aus thermoplastischem Elastomer wie z.B. TPE, TPU (TPU = Thermoplastische Elastomere auf Urethanbasis) oder Gummi vulkanisiert, oder er kann aber auch als Zweikomponentenbauteil mit einem Befestigungsbereich aus einem im wesentlichen unflexiblen Hartkunststoff und mit einem die Abrollfläche bildenden elastomeren Bereich gebildet sein. In die Abrollfläche des Pufferaufsatzes können dabei auch Spikes eingelassen sein, wie sie aus der WO 2006/128312 bekannt sind.
Eine weitere bevorzugte Ausfuhrungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhülse in einem oberen Bereich eine axiale Ausnehmung für die Aufnahme und Befestigung des Stockrohres aufweist und in einem unteren Bereich (am unteren Ende) der Innenhülse die Spitze befestigt ist. Ganz generell handelt es sich bevorzugtermassen bei der Spitze um eine separate Spitze aus Metall, insbesondere aus gehärtetem und/oder beschichtetem Metall oder aus Keramik oder einer Kombination derartiger Materialien. Weiterhin ist bevorzugtermassen die Spitze in einer axialen Ausnehmung des unteren Teils der Innenhülse befestigt.
Die Spitze kann dabei am unteren Bereich der Innenhülse direkt befestigt sein oder aber über ein separates Befestigungselement (beispielsweise aus Metall oder Kunststoff), welches einen oberen Befestigungsstumpf aufweist, der in einer Ausnehmung im unteren Bereich der Innenhülse befestigt ist, und nach unten angrenzend einen bevorzugtermassen nur in Laufrichtung nach vorne und hinten sich erstreckenden Flansch aufweist, vorzugsweise nach unten gefolgt von einem unteren Befestigungsstumpf, in welchem in einer Ausnehmung eine Spitze eingelassen und befestigt ist. Um eine klare Definition der Rotationsposition des Befestigungselementes relativ zur Innenhülse vorzugeben kami dabei vorzugsweise der obere Befestigungsstumpf einen nicht-kreisförmigen Querschnitt aufweisen und entsprechend die Ausnehmung der Innenhülse, in welche der Befestigungsstumpf eingelassen ist, einen korrespondierenden nicht-kreisförmigen Querschnitt.
Wie bereits weiter oben erwähnt ist bevorzugt, zu verhindern, dass bei einer axialen Verschiebung von Innenhülse relativ zur Aussenhülse sich diese beiden Elemente gleichzeitig auch verdrehen können. Entsprechend sind gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform Mittel vorgesehen, welche bei der axialen Verschiebung der Aussenhülse relativ zur Innenhülse eine Verdrehung dieser beiden Elemente relativ zueinander um die Stockachse verhindern, wobei es sich vorzugsweise bei diesem Mittel um einen quer zur Stockachse verlaufenden Führungsstift handelt, der in eine die axiale Verschiebung nicht aber die Verdrehung erlaubende Führungsausnehmung (respektive Fühnmgsvertiefung) der Innenhülse greift.
Bevorzugtermassen kann die Aussenhülse relativ zur Innenhülse in zwei Positionen festgelegt werden, es ist aber auch möglich, mehrere, beispielsweise drei verschiedene Positionen vorzusehen. Sind zwei und nur zwei solche Positionen vorgesehen, ist dabei vorzugsweise bei einer oberen Position der Aussenhülse relativ zur Innenhülse die Spitze über die Abrollfläche nach unten hervor stehend, vorzugsweise im Bereich von 2-10 mm hervor stehend, angeordnet, und bei einer unteren Position der Aussenhülse die Spitze nicht über die Abrollfläche hervortretend, wobei sie vorzugsweise in dieser zweiten Position 2-10 mm oberhalb (respektive hinter) der Abrollfläche und im Puffer eingebettet angeordnet ist, und wobei diese beiden Positionen jeweils formschlüssig über den Rasthebel festgelegt sind.
Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung einen Puffer für einen solchen Stock.
Zudem betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Montage eines Stockes, wie er oben beschrieben wurde, wobei dieses Verfahren bevorzugtermassen dadurch gekennzeichnet ist, dass die Aussenhülse ohne Aufsatz mit Pufferelement auf die Innenhülse aufgeschoben wird, und dass anschliessend der Aufsatz aufgesetzt und mit dem Befestigungsstift an der Aussenhülse befestigt wird, wobei der Befestigungsstift in eine Führungsausnehmung in der Innenhülse eingreift, so dass Innenhülse und Aussenhülse nur noch im durch die Führungsausnehmungen vorgegebenen axialen Bereich verdrehsicher verschieblich sind.
Gemäss einer ersten bevorzugten Ausfuhrungsform ist dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhülse am Stockrohr befestigt wird, vorzugsweise indem das Stockrohr in einer Ausnehmung im oberen Bereich der Innenhülse befestigt wird, wobei die Spitze bevorzugt vermittels eines Befestigungselementes bereits an der Innenhülse befestigt sein kann oder danach an der Innenhülse befestigt werden kann.
Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 in unterschiedlichen Darstellungen einen Puffer gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel in der Position, in welcher die Spitze verborgen ist, wobei in a) eine Ansicht in Laufrichtung von hinten, in b) eine Seitenansicht, in c) eine Ansicht in Laufrichtung von vorn, in d) eine Sicht von oben, in e) eine Sicht von unten auf die Abrollfläche, in f) ein Schnitt entlang A-A in Figur c), in g) ein Schnitt entlang B-B in Figur b) und in h) eine perspektivische Ansicht gezeigt sind;
in unterschiedlichen Darstellungen einen Puffer gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel in der Position, in welcher der Befestigungsmechanismus gelöst ist und die Aussenhülse bereits um einen halben Weg nach oben verschoben ist, wobei in a) eine Ansicht in Laufrichtung von hinten, in b) eine Seitenansicht, in c) eine Ansicht in Laufrichtung von vom, in d) eine Sicht von oben, in e) eine Sicht von unten auf die Abrollfläche, in f) ein Schnitt entlang C-C in Figur c), in g) ein Schnitt entlang D-D in Figur b) und in h) eine perspektivische Ansicht gezeigt sind;
in unterschiedlichen Darstellungen einen Puffer gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel in der festgelegten Position, bei welcher die Spitze nach unten über die Abrollfläche hinausragt, wobei in a) eine Seitenansicht, in b) ein Schnitt analog zum Schnitt gemäss Figur 2f) respektive Figur 1 f) dargestellt ist und in c) ein Schnitt analog zum Schnitt gemäss Figur 2g) respektive Figur lg; und
einen Puffer gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei in a) ein Schnitt analog zum Schnitt gemäss Figur lf) mit eingefahrener Spitze dargestellt ist, in b) ein Schnitt analog zur Figur 2g) mit ausgefahrener Spitze und in c) ein Schnitt analog zur Figur 3b) mit ausgefahrener Spitze dargestellt sind.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
In den Figuren 1 - 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Stockes respektive eines Puffers einer Konstruktion nach der vorliegenden Erfindung dargestellt. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen dabei in allen dieser Figuren die gleichen Bestandteile.
In Figur 1 sind unterschiedliche Ansichten dieses Puffers nach dem ersten Ausführungsbeispiel in jener Position dargestellt, in welcher die Spitze eingefahren ist. In Figur 2 ist in unterschiedlichen Ansichten die Situation dargestellt, in welcher der Befestigungsmechanismus gelöst ist und die Aussenhülse bereits auf halbem Wege zur freigelegten Spitze verschoben ist. In Figur 3 sind unterschiedliche Ansichten jener festgelegten Position dargestellt, bei welcher die Spitze über die Abrollfläche hinaus ragt. Wie insbesondere aus Figur 1 ersichtlich umfasst der Puffer eine Innenhülse 2, welche über eine zentrale axiale Ausnehmung 24 verfügt, in welcher das untere Ende eines hier konisch zulaufenden Stockrohres eingepresst und/oder eingeklebt ist. Der obere Bereich dieser Innenhülse 3 bildet gewissermassen eine Manschette, welche das Stockrohr umschliesst. Die Innenhülse 3 verfügt über einen oberen Bereich 37, der diese Manschette bildet und zur Aufnahme des Stockrohres dient, sowie zur Sicherstellung der formschlüssigen Verbindung in den zwei Positionen des Puffers. Zudem folgt nach unten und einstückig mit dem oberen Teil 37 ausgebildet ein unterer Teil 36 der Innenhülse 3. An diesem unteren Teil 36 ist am unteren Ende die eigentliche Spitze 19 aus einem verschleissfesten Material wie z.B. Metall, Hartmetall, Keramik oder einer Kombination aus diesen Materialien befestigt. Dies nicht direkt sondern über ein Befestigungselement 28, welches typischerweise aus Metall oder Hartkunststoff besteht.
Der untere Bereich 36 der Innenhülse 3 verfügt über eine axiale Ausnehmung, in welcher ein oberer Befestigungsstumpf 29 des Befestigungselementes 28 eingelassen respektive befestigt ist. Dieser Befestigungsstumpf 29 verfügt, wie dies insbesondere anhand der Schnittdarstellungen gemäss Figur lf und g erkannt werden kann, um eine in Laufrichtung (Figur lf) grössere Breite als quer zur Laufrichtung (Figur lg). Auch die Ausnehmung im unteren Teil 36 der Innenhülse ist entsprechend und nicht kreisrund ausgestaltet. Bevorzugtermassen ist dieser obere Befestigungsstumpf 29 ein ursprünglich zylindrischer Bereich seitlich abgeflacht wird. Durch diese nicht-kreisförmige Ausgestaltung des oberen Befestigungsstumpfes 29 wird sichergestellt, dass das Befestigungselement 28 verdrehsicher in der Innenhülse befestigt ist.
Nach unten anfolgend an den oberen Befestigungsstumpf 29 und einstückig mit diesem ausgebildet folgt ein Flansch 30, der mit seiner Oberseite auf der nach unten gerichteten Endfläche der Innenhülse 3 aufliegt. Dieser Flansch 30 ist dabei nur nach vorne und hinten in Laufrichtung betrachtet ausgebildet (vergleiche Figur lf), nicht hingegen in seitlicher Richtung, da die Platzverhältnisse in seitlicher Richtung keinen derartigen Flansch erlauben. Der Flansch 30 erlaubt einerseits einen klaren Anschlagspunkt für die Befestigung des Befestigungselements 28 in der Innenhülse, auf der anderen Seite aber auch einen definierten unteren Anschlagspunkt für die Position, in welcher die Spitze nach unten über die Abrollfläche hinausragt (vergleiche insbesondere die Schnittdarstellung gemäss Figur 3b).
Nach unten folgt auf diesen Flansch 30 beim Befestigungselement 28 ein unterer Befestigungsstumpf 35, welcher nach unten gerichtet über eine Ausnehmung 31 verfügt, in welche die eigentliche aus einem harten, wie oben beschriebenen Material bestehende separate Spitze 19 eingepresst oder eingeklebt ist. Der ganze untere Befestigungsstumpf 35 und die Spitze 19 verfügt dabei über eine Querschnittsform, die angepasst ist auf eine in einem Aufsatz 16 respektive dem elastischen Bereich 15 und dem Befestigungsbereich 26 vorgesehene Durchgangsöffnung, so dass bei unterschiedlichen Positionen der Aussenhülse 25 relativ zur Innenhülse 3 die Spitze 19 durch diese Durchgangsöffnung 18 verschoben werden kann.
Auf dem unteren Bereich 36 der Innenhülse 3 in axialer Richtung verschieblich gelagert ist eine Aussenhülse 25 angeordnet. Auf der Aussenseite dieser Aussenhülse 25 ist ein Rasthebel 4 angelenkt, dies über zwei in Laufrichtung nach hinten angeformte Lagererweiterungen 9 der Aussenhülse 25, welche über zwei fluchtende Achslöcher 10 verfügen. Zwischen diesen beiden Lagererweiterungen 9 ist der Rasthebel 4 befestigt. Zwischen die beiden Lagererweiterungen 9 greift zu diesem Zweck ein verjüngter Bereich 6 des Rasthebels ein, der über eine Durchgangsöffnung verfügt, und durch die beiden Achslöcher 10 und diese Durchgangsöffnung ist eine Drehachse 5, typischerweise ein Metallstift, eingeschoben, sodass der Rasthebel 4 um diese Achse 5 verschwenkbar an der Aussenhülse 25 gelagert ist.
An seinem oberen Ende verfügt dieser Rasthebel 4 über einen Klammerbereich 7. Mit diesem Klammerbereich 7 umgreift der Rasthebel in der festgelegten Position des Puffers den oberen Teil 37 der Innenhülse 3 in selbsteinrastender Weise. Auf der Innenseite dieses Klammerbereichs 7 gibt es zur genauen Festlegung der formschlüssigen Verbindung in den beiden Positionen einerseits einen Innenseitig um den Umfang angeordneten, sich radial nach innen erweiternden Anlagebereich 22 und einen unmittelbar unterhalb anfolgenden Hinterschnitt 23 im Sinne einer analog umlaufenden Nut.
Die axiale Verschieblichkeit der Aussenhülse ist des Weiteren gewährl eistet durch eine im unteren Bereich 36 der Innenhülse 3 vorgesehene Führungsausnehmung 27, die in axialer Richtung länglich ausgebildet ist. In diese Führungsausnehmung 27 greift ein quer verlaufender Führungsstift 17, der in der Aussenhülse 25 befestigt ist, ein. In der unteren Position der Aussenhülse 25, wie sie insbesondere anhand von Figur lf erkannt werden kann, liegt dieser Führungsstift 17 am unteren Anschlagspunkt der Führungsausnehmung 27. Auf der anderen Seite greift der Anlagebereich 22 des Hebels 4 von unten formschlüssig an eine umlaufende Rasterweiterung 11 am oberen Bereich 37 der Innenhülse an. Entsprechend wird in der unteren Position der Aussenhülse 25, wie sie in Figur 1 dargestellt ist, die Aussenhülse in dieser Position fixiert, indem der eine Anschlag durch die Relativposition des Führungsstiftes 17 in der Führungsausnehmung 27 am unteren Anschlag gegeben ist, und auf der anderen Seite durch die Anlage des Anlagebereichs 22 an der unteren Fläche der Rasterweiterung 11.
Auf der Unterseite der Aussenhülse 25 ist bei dieser Bauweise ein lösbarer Aufsatz 16 vorgesehen, so dass je nach Bedürfnissen eine anderer weicherer Pufferbereich aufgesetzt werden kann, beispielsweise können unterschiedliche Härtegrade des Puffers durch unterschiedliche Farben gekennzeichnet sein.
Dieser Aufsatz 16 umfasst einen typischerweise aus Hartkunststoff gefertigten Befestigungsbereich 26 sowie einen typischerweise an diesen Bereich 26 angespritzten elastischen Bereich 15, dessen Unterseite die Abrollfläche 13 mit einem Profil 14 bildet. Die Abrollfläche 13 ist hier asymmetrisch ausgestaltet und ist insbesondere in Laufrichtung nach vorne weiter hochgezogen um der Laufbewegung beim Nordic Walking optimal angepasst zu sein. Die Spitze 19 durchtritt diese Abrollfläche ungefähr im hinteren Drittel. Zudem verfügt die Profilierung über seitliche Erweiterungen 21.
Ein solcher Aufsatz 16 wird nun an der Aussenhülse 25 befestigt, indem er auf einen Vorsprung 32 an der Aussenhülse aufgeschoben wird und anschliessend der bereits oben diskutierte Führungsstift 17 seitlich eingeschoben wird. Dieser Führungsstift 17 dient nämlich gleichzeitig auch der Befestigung des Aufsatzes 16, indem der Aufsatz in zwei seitlich angeordneten und um die Aussenhülse greifenden Flügeln desselben zwei fluchtende Durchgangsöffnungen vorgesehen sind, durch welche der Querstift 17 hindurch greift.
Von der gewissermassen unteren Position der Aussenhülse 25 relativ zur Innenhülse 3 wie in Figur 1 dargestellt, kann ein solcher Puffer in die Position mit ausgefahrener Spitze gemäss Figur 3 verschoben werden, indem der Hebel 4, wie dies in Figur 2 dargestellt ist, aussen liegend seitlich abgeschwenkt wird, sodass der Anlagebereich 22 die Rasterweitung 11 freigibt. Anschliessend kann die Aussenhülse 25 im Rahmen der Beweglichkeit des Führungsstiftes 17 in der Führungsausnehmung 27 nach oben sukzessive verschoben W
11 werden. In Figur 2 ist dabei eine mittlere Position der axialen Verschiebung der Aussenhülse 25 relativ zur Innenhülse 3 dargestellt.
In Figur 3 ist nun die Position dargestellt, in welcher die Aussenhülse 25 an den durch die Ausnehmung 27 respektive den Befestigungsstift 17 vorgegebenen Anschlag der axialen Beweglichkeit geschoben wurde und der Hebel 4 ist wiederum an die Innenhülse angelegt worden und hat die Innenhülse gewissermassen selbsteinrastend umschnappt. In dieser oberen Position der Aussenhülse liegt nun der Anlagebereich 22 oberhalb der Rasterweitung 11 und die Rasterweiterung 11 greift in den Hinterschnitt 23 formschlüssig ein. In dieser zweiten Position definiert also der obere Bereich des Rasthebels 4 eine vollständige formschlüssige Befestigung und der untere Anschlag vorgegeben durch die Führungsausnehmung 27 respektive der Fülirungsstift 17 ist nicht zwingend erforderlich aber möglich.
Eine leicht abgewandelte vereinfachte Bauweise eines solchen Puffers ist in Figur 4 dargestellt. Wesentlicher Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist dabei die Ausgestaltung des Befestigungselements 28, ansonsten sind die äussere Erscheinung und die andern Bauteile gleich ausgestaltet wie beim ersten Ausführungsbeispiel und entsprechend bezeichnen auch die Bezugszeichen gleiche Elemente. Das Befestigungselement 28 ist bei diesem Ausführungsbeispiel als einfacher Stumpf ausgebildet ohne Flansch 30. Auch der obere Befestigungsstumpf 29 verfügt über eine kreisförmige Querschnittsfläche, entsprechend ist das Befestigungselement ein einfacher zu fertigendes weil zylindersymmetrisches Bauteil.
BEZUGSZEICHENLISTE
Stockrohr 15
Puffer 22 Anlagebereich von 7
Innenhülse 23 Hinterschnitt unterhalb von
Rasthebel 22
Drehachse von 4 24 Ausnehmung in 2 für 1 verjüngter Bereich von 4 25 Aussenhülse
Klammerbereich von 4 26 Befestigungsbereich von 16
Stockachse 27 Führungsausnehmimg für 17
Lagererweiterungen von 25 28 Befestigungselement
Achslöcher in 9 29 oberer Befestigungsstumpf
Rasterweiterung an 25 von 28
Laufrichtung 30 Flansch von 28
Abrollfläche 31 Ausnehmung in 28 für 20
Profil auf 13 32 Vorsprung
elastischer Bereich von 16 33 Führungsöffnung in 25 für 3
Aufsatz 34 Verjüngung unterhalb von 11
Befestigungsstift für 16 an 35 unterer Befestigungsstumpf
25 /Führungsstift von 28 für 20
Durchgangsöffnung in 16 36 unterer Bereich von 3
Spitze 37 oberer Bereich von 3 seitliche Erweiterungen von

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Stock, insbesondere Nordic Walking Stock mit einem Stockrohr (1), an dessen unterem Ende ein Puffer (2) mit einer Spitze (19) vorgesehen ist, wobei die Spitze (19) und/oder ein unterster Abschnitt (28, 36) einer mit dem Stockrohr (1) befestigten Innenhülse (3) durch eine zentrale Öffnung (18) des Puffers (2) hindurchtretend angeordnet ist, wobei der Puffer (2) in einer zum Stockrohr (1) in dieser zentralen Öffnung (18) axialen Richtung feststellbar verschiebbar gelagert ist, und wobei der Puffer (2) in wenigstens zwei axial verschiedenen Positionen über eine formschlüssige Verbindung bezüglich Stockrohr (1) respektive Innenhülse (3) festgelegt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Puffer (2) eine die Innenhülse (3) umgreifende und auf dieser axial verschieblich gelagerte Aussenhülse (25) umfasst, an welcher ein Rasthebel (4) aussenseitig angelenkt ist, wobei der Rasthebel (4) mit seinem unteren, der Abrollfläche (13) zugewandten Ende (6) an der Aussenhülse (25) angelenkt ist und mit seinem oberen Ende (7) in der festgestellten Position des Puffers (2) das Stockrohr (1) und/oder die Innenhülse (3) wenigstens teilweise formschlüssig umgreift und zum Lösen von der Aussenhülse (25) weggeschwenkt werden kann.
2. Stock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthebel (4) in der festgestellten Position des Puffers (2) die Innenhülse (3) wenigstens teilweise umgreift, vorzugsweise um mehr als den halben Umfang der Innenhülse (3).
3. Stock nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenhülse (3) im Umgriffsbereich des Hebels eine wenigstens teilweise umlaufende Erweiterung (1 1) und/oder eine wenigstens teilweise umlaufende Vertiefung vorgesehen ist, an respektive in welche das obere Ende (7) des Rasthebels (4) formschlüssig angreift respektive eingreift.
4. Stock nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite des oberen Endes (7) des Rasthebels (4) ein Vorsprung in Form eines Anlagebereichs (22) an den Umfang der Innenhülse (3) vorgesehen ist und ein in Richtung zur Drehachse (5) unmittelbar anfolgender Hinterschnitt (23) zur Anlage an den Umfang der Erweiterung (11) in wenigstens einer festgelegten Position vorgesehen ist.
5. Stock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (5) des Rasthebels (4) im wesentlichen senkrecht zur Stockachse (8) angeordnet ist, und dass vorzugsweise an der Aussenhülse (25) nach aussen vorstehende Lagererweiterungen (9) vorgesehen sind, um diese Drehachse in Achslöchern (10) zu lagern.
6. Stock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenhülse (25) an ihrem unteren Ende einem Pufferaufsatz (16) umfasst, der an der Aussenhülse (25) lösbar befestigt ist, vorzugsweise unter Zuhilfenahme eines quer zur Stockachse (8) verlaufenden Befestigungsstiftes (17) der insbesondere bevorzugtermassen gleichzeitig als Verdrehsicherung für die Verschiebung der Aussenhülse (25) auf der Innenhülse (3) dient.
7. Stock nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Innenhülse (6) und Aussenhülse (25) sowie vorzugsweise der Rasthebel (4) aus einem im wesentlichen unflexiblen Hartkunststoff bestehen, und der Pufferaufsatz (16) aus einem elastomeren Material oder aus einem Befestigungsbereich (26) mit einem die Abrollfläche (13) bildenden elastomeren Bereich (15) gebildet ist.
8. Stock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhülse (3) in einem oberen Bereich (37) eine axiale Ausnehmung (24) für die Aufnahme und Befestigung des Stockrohres (1) aufweist und in einem unteren Bereich (36) der Innenhülse (3) die Spitze (19) befestigt ist, wobei es sich vorzugsweise bei der Spitze (19) um eine Spitze aus Metall, insbesondere aus gehärtetem und/oder beschichtetem Metall oder aus Keramik oder einer Kombination derartiger Materialien handelt, und wobei insbesondere vorzugsweise die Spitze (19) in einer axialen Ausnehmung des unteren Teils (36) der Innenhülse (3) befestigt ist.
9. Stock nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (19) am unteren Bereich (36) der Innenhülse (3) über ein Befestigungselement (28) befestigt ist, welches einen oberen Befestigungsstumpf (26) aufweist, der in einer Ausnehmung im unteren Bereich (36) befestigt ist, und nach unten angrenzend einen bevorzugtermassen nur in Laufrichtung nach vorne und hinten sich erstreckenden Flansch (30) aufweist nach unten gefolgt von einem unteren Befestigungsstumpf (35) in welchem in einer Ausnehmung (31) eine Spitze (19), bevorzugt aus Metall, insbesondere aus gehärtetem und/oder beschichtetem Metall oder aus Keramik oder einer Kombination derartiger Materialien, eingelassen ist, wobei vorzugsweise der obere Befestigungsstumpf (26) einen nicht-kreisförmigen Querschnitt aufweist.
10. Stock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (17) vorgesehen sind, welche bei der axialen Verschiebung der Aussenhülse (25) relativ zur Innenhülse (3) eine Verdrehung dieser beiden Elemente relativ zueinander um die Stockachse (8) verhindern, wobei es sich vorzugsweise bei diesem Mittel (17) um einen quer zur Stockachse (8) verlaufenden Führungsstift (17) handelt, der in eine die axiale Verschiebung nicht aber die Verdrehung erlaubende Führungsausnehmung (27) der Innenhülse (3) greift.
11. Stock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenhülse (25) relativ zur Innenhülse (3) in zwei Positionen festgelegt werden kann, wobei bei einer oberen Position der Aussenhülse (25) die Spitze (19) über die Abrollfläche (13) nach unten hervor stehend, vorzugsweise im Bereich von 2-10 mm hervor stehend, angeordnet ist, und wobei bei einer unteren Position der Aussenhülse (25) die Spitze (19) nicht über die Abrollfläche (13) hervortritt, wobei sie vorzugsweise in dieser zweiten Position 2-10 mm oberhalb der Abrollfläche (13) und im Puffer eingebettet angeordnet ist, und wobei diese beiden Positionen jeweils formschlüssig über den Rasthebel (4) festgelegt sind.
12. Puffer für einen Stock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Spitze (19), wobei die Spitze (19) und/oder ein unterster Abschnitt (28, 36) einer Innenhülse (3) durch eine zentrale Öffnung (18) des Puffers (2) hindurchtretend angeordnet ist, wobei der Puffer (2) in einer zum Stockrohr (1) in dieser zentralen Öffnung (18) axialen Richtung feststellbar verschiebbar gelagert ist, und wobei der Puffer (2) in wenigstens zwei axial verschiedenen Positionen über eine formschlüssige Verbindung festgelegt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Puffer (2) eine die Innenhülse (3) umgreifende und auf dieser axial verschieblich gelagerte Aussenhülse (25) umfasst, an welcher ein Rasthebel (4) aussenseitig angelenkt ist, wobei der Rasthebel (4) mit seinem unteren, der der Abrollfläche (13) zugewandten Ende (6) an der Aussenhülse (25) angelenkt ist und mit seinem oberen Ende (7) in der festgestellten Position des Puffers (2) die Innenhülse (3) wenigstens teilweise formschlüssig umgreift und zum Lösen von der Aussenhülse (25) weggeschwenkt werden kann
13. Verfahren zur Montage eines Stockes nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenhülse (25) ohne Aufsatz (16) auf die Innenhülse (3) aufgeschoben wird, und dass anschliessend der Aufsatz (16) aufgesetzt und mit dem Befestigungsstift (17) an der Aussenhülse (25) befestigt wird, wobei der Befestigungsstift (17) in eine Führungsausnehmung (27) in der Innenhülse (3) eingreift, so dass Innenhülse (3) und Aussenhülse (25) nur noch im durch die Führungsausnehmungen (27) vorgegebenen axialen Bereich verschieblich sind.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhülse (3) am Stockrohr (1) befestigt wird, vorzugsweise indem das Stockrohr (1) in einer Ausnehmung (24) im oberen Bereich (37) der Innenhülse (3) befestigt wird, wobei die Spitze (19) bevorzugt vermittels eines Befestigungselementes (28) bereits an der Innenhülse (3) befestigt sein kann oder danach an der Innenhülse (3) befestigt werden kann.
PCT/EP2011/055296 2010-04-14 2011-04-06 Nordic walking stock mit puffer WO2011128231A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2012146452/12A RU2573949C2 (ru) 2010-04-14 2011-04-06 Палка для скандинавской ходьбы с амортизатором
JP2013504199A JP5807054B2 (ja) 2010-04-14 2011-04-06 バッファー付ノルディックウォーキングポール
KR1020127028059A KR101757687B1 (ko) 2010-04-14 2011-04-06 버퍼를 가진 노르딕 워킹 폴
US13/640,632 US8800580B2 (en) 2010-04-14 2011-04-06 Nordic walking pole with buffer
EP11712257.2A EP2557957B1 (de) 2010-04-14 2011-04-06 Nordic walking stock mit puffer
CN201180019221.8A CN102892326B (zh) 2010-04-14 2011-04-06 具有缓冲器的北欧式行走手杖

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00533/10 2010-04-14
CH00533/10A CH702967A1 (de) 2010-04-14 2010-04-14 Nordic-walking-Stock mit Puffer.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011128231A1 true WO2011128231A1 (de) 2011-10-20

Family

ID=42340726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/055296 WO2011128231A1 (de) 2010-04-14 2011-04-06 Nordic walking stock mit puffer

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8800580B2 (de)
EP (1) EP2557957B1 (de)
JP (1) JP5807054B2 (de)
KR (1) KR101757687B1 (de)
CN (1) CN102892326B (de)
CH (1) CH702967A1 (de)
RU (1) RU2573949C2 (de)
WO (1) WO2011128231A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2896438A1 (de) 2014-01-20 2015-07-22 Lekisport AG Tellerwechselsystem
US9609925B2 (en) 2011-02-04 2017-04-04 Lekisport Ag Folding pole, in particular for nordic walking
WO2018007135A1 (de) 2016-07-08 2018-01-11 Lekisport Ag Nordic walking stock mit puffer
EP4118997A1 (de) 2021-07-16 2023-01-18 Lekisport AG Faltstock
WO2023134931A1 (de) 2022-01-13 2023-07-20 Lekisport Ag Puffer und stock mit derartigem puffer

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3288411B1 (de) * 2015-04-27 2019-06-26 Lekisport AG Langlauf-tellerwechselsystem
CN106237591B (zh) * 2016-07-28 2018-09-07 武威市津威环境科技有限责任公司 一种胸部系戴手控攀绳器
RU176948U1 (ru) * 2016-12-23 2018-02-02 Антон Витальевич Краснопевцев Устройство контроля усилия нажима на палку для скандинавской ходьбы с амортизатором
CN108523335A (zh) * 2018-06-27 2018-09-14 中山市康利宝日用制品有限公司 手杖辅助装置及其应用的手杖
CN110585566B (zh) * 2019-09-29 2021-11-05 山东大学齐鲁医院(青岛) 转轴式引流管口紧线器
CN111265389B (zh) * 2020-02-15 2022-02-08 四川大学华西医院 一种老年人康复锻炼拐杖
RU203542U1 (ru) * 2020-10-05 2021-04-09 Геннадий Владимирович Сурнинов Палка для оздоровительной и спортивной ходьбы сурнинова
USD1002176S1 (en) 2022-01-19 2023-10-24 John Harrison Tip for a walking cane

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH384148A (de) 1960-09-08 1964-11-15 Lambrigger Erwin Schutzvorrichtung an Stockspitzen
WO2005120281A1 (de) 2004-06-07 2005-12-22 Lekisport Ag Nordic-walking-stock
WO2006128312A1 (de) 2005-06-03 2006-12-07 Lekisport Ag Puffer für trekking- oder nordic-walking stock
DE202007011083U1 (de) * 2007-08-08 2007-10-25 Büdel, Heiko Geh- oder Wanderstock
WO2008037098A1 (de) 2006-09-25 2008-04-03 Lekisport Ag Nordic walking stock mit gummipuffer
DE102008019181A1 (de) * 2008-04-09 2009-10-29 Bruno Gruber Zusatzfuß-Baugruppe für einen Gehstock und Gehstock mit einer Zusatzfuß-Baugruppe

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US415511A (en) * 1889-11-19 Crutch
US39854A (en) * 1863-09-08 Improvement in crutches
US862455A (en) * 1907-04-13 1907-08-06 Mark Jones Dunkel Crutch.
US1298721A (en) * 1918-12-16 1919-04-01 Garfield Joseph Hughes Crutch, walking-stick, and the like.
US2480382A (en) * 1946-04-22 1949-08-30 Robert J Pagliuso Tripod leg structure
US2492916A (en) * 1946-11-07 1949-12-27 Robert J Chute Crutch tip
US3177884A (en) * 1961-12-28 1965-04-13 William C Thro Crutch tip
US3646949A (en) * 1970-05-22 1972-03-07 Maurice W Streeter Crutch with retractable ice gripper
US4411284A (en) * 1981-11-19 1983-10-25 Opitz Eric J Walking aid tip assembly
JPH0276909U (de) * 1988-12-01 1990-06-13
US4977914A (en) * 1989-07-20 1990-12-18 Smerker Charles W Slip resistent apparatus for canes, crutches and walkers
JPH05246216A (ja) * 1992-03-09 1993-09-24 Ishikawa Giken Rubber Kk 滑り止め用成形品
FI91355C (fi) * 1993-03-03 1994-06-27 Pekka Ruotoistenmaeki Liukueste
NO319884B1 (no) * 2004-06-24 2005-09-26 Swix Sport As Anordning for a veksle mellom to forskjellige tupper pa en stav
AT8107U1 (de) * 2004-11-08 2006-02-15 Komperdell Sportartikel Gmbh Stockspitze
AT8108U1 (de) * 2004-11-08 2006-02-15 Komperdell Sportartikel Gmbh Stockspitze
US8474471B2 (en) * 2007-07-03 2013-07-02 Lekisport Ag Stick with a shock absorber
FR2942700B1 (fr) * 2009-03-06 2011-05-13 Pascal Guidetti Baton de marche et/ou de sport

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH384148A (de) 1960-09-08 1964-11-15 Lambrigger Erwin Schutzvorrichtung an Stockspitzen
WO2005120281A1 (de) 2004-06-07 2005-12-22 Lekisport Ag Nordic-walking-stock
WO2006128312A1 (de) 2005-06-03 2006-12-07 Lekisport Ag Puffer für trekking- oder nordic-walking stock
WO2008037098A1 (de) 2006-09-25 2008-04-03 Lekisport Ag Nordic walking stock mit gummipuffer
DE202007011083U1 (de) * 2007-08-08 2007-10-25 Büdel, Heiko Geh- oder Wanderstock
DE102008019181A1 (de) * 2008-04-09 2009-10-29 Bruno Gruber Zusatzfuß-Baugruppe für einen Gehstock und Gehstock mit einer Zusatzfuß-Baugruppe

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9609925B2 (en) 2011-02-04 2017-04-04 Lekisport Ag Folding pole, in particular for nordic walking
US10660414B2 (en) 2011-02-04 2020-05-26 Lekisport Ag Folding pole, in particular for Nordic walking
EP2896438A1 (de) 2014-01-20 2015-07-22 Lekisport AG Tellerwechselsystem
WO2018007135A1 (de) 2016-07-08 2018-01-11 Lekisport Ag Nordic walking stock mit puffer
KR20190013802A (ko) * 2016-07-08 2019-02-11 레키스포르트 아게 완충기를 구비한 노르딕 워킹 폴
RU2697038C1 (ru) * 2016-07-08 2019-08-08 Лекиспорт Аг Палка для скандинавской ходьбы, снабженная амортизатором
KR102018214B1 (ko) 2016-07-08 2019-09-04 레키스포르트 아게 완충기를 구비한 노르딕 워킹 폴
US10799000B2 (en) 2016-07-08 2020-10-13 Lekisport Ag Nordic walking pole having a buffer
EP4118997A1 (de) 2021-07-16 2023-01-18 Lekisport AG Faltstock
WO2023134931A1 (de) 2022-01-13 2023-07-20 Lekisport Ag Puffer und stock mit derartigem puffer

Also Published As

Publication number Publication date
CH702967A1 (de) 2011-10-14
CN102892326B (zh) 2015-07-29
KR101757687B1 (ko) 2017-07-26
JP2013526909A (ja) 2013-06-27
KR20130057989A (ko) 2013-06-03
US8800580B2 (en) 2014-08-12
US20130068268A1 (en) 2013-03-21
CN102892326A (zh) 2013-01-23
EP2557957B1 (de) 2019-06-19
RU2012146452A (ru) 2014-05-20
RU2573949C2 (ru) 2016-01-27
EP2557957A1 (de) 2013-02-20
JP5807054B2 (ja) 2015-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2557957B1 (de) Nordic walking stock mit puffer
EP3048922B1 (de) Längenverstellbarer stock und klemmvorrichtung dafür
EP2066195B1 (de) Nordic walking stock mit gummipuffer
EP2670271B1 (de) Faltstock, insbesondere für nordic walking
WO2010085905A1 (de) Längenverstellbarer stock und klemmvorrichtung dafür
EP2547228B1 (de) Stockgriff
WO2008000109A2 (de) Skistockteller mit einstellbarer auflagefläche
CH706752A1 (de) Längenverstellbares Rohr, insbesondere für Stöcke.
EP3288411B1 (de) Langlauf-tellerwechselsystem
WO2019211124A1 (de) Stockgriff und stock mit diesem stockgriff
WO2000029079A1 (de) Stock wie skistock, wanderstock oder dergleichen
EP3595483B1 (de) Stockgriff
DE202009004370U1 (de) Längenverstellbarer Stock und Klemmvorrichtung dafür
EP3745904A1 (de) Stockgriff
EP3405065B1 (de) Nordic walking stock mit puffer
EP1491242A1 (de) Griff für einen Stock
EP2896438B1 (de) Tellerwechselsystem
EP1814419A1 (de) Stockspitze
DE202005001988U1 (de) Schuhsohle mit zumindest einem längenveränderbaren Stollen
CH700317A1 (de) Klemmvorrichtung und längenverstellbarer Stock mit einer solchen Klemmvorrichtung.
DE202005016939U1 (de) Verstellbare Stockspitzen-Systeme und Gummipad o.dgl.
CH705790A1 (de) Universalspitze.
WO2023134931A1 (de) Puffer und stock mit derartigem puffer
CH713281B1 (de) Stockteller.
DE102006005414A1 (de) Schuhsohle mit zumindest einem längenveränderbaren Stollen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180019221.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11712257

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011712257

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013504199

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127028059

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2012146452

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13640632

Country of ref document: US