EP3405065B1 - Nordic walking stock mit puffer - Google Patents

Nordic walking stock mit puffer Download PDF

Info

Publication number
EP3405065B1
EP3405065B1 EP17732852.3A EP17732852A EP3405065B1 EP 3405065 B1 EP3405065 B1 EP 3405065B1 EP 17732852 A EP17732852 A EP 17732852A EP 3405065 B1 EP3405065 B1 EP 3405065B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
buffer
attachment
pole
insert
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17732852.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3405065A1 (de
Inventor
Eberhard Heim
Tobias BÖING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lekisport AG
Original Assignee
Lekisport AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lekisport AG filed Critical Lekisport AG
Publication of EP3405065A1 publication Critical patent/EP3405065A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3405065B1 publication Critical patent/EP3405065B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B9/04Ferrules or tips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B2200/00Details not otherwise provided for in A45B
    • A45B2200/05Walking sticks
    • A45B2200/055Walking sticks for Nordic walking

Definitions

  • the present invention relates to a stick for use as a sports device, in particular as a Nordic walking stick, according to the features of the preamble of claim 1, as well as a buffer for such a Nordic walking stick.
  • a Nordic walking stick which comprises a stick body, at the lower end of which a tip body and a buffer are provided.
  • the buffer is mounted so as to be lockable and displaceable in a direction axial to the stick body.
  • the buffer can be fixed in at least two axially different positions via a positive connection with respect to the stick body.
  • the tip body and / or the lowermost section of the stick body are arranged to pass through a central opening of the buffer and the buffer to the stick body can be locked in this central opening in an axial direction.
  • the WO 2011/128231 A1 discloses a height-adjustable buffer which can be used to hide the tip when not in use.
  • the buffer is not designed to be exchangeable.
  • the disadvantage of the sticks from the prior art is the unsafe connection of the Interchangeable buffer for the stick, especially for models with an extendable tip or height-adjustable buffer.
  • the models with a purely frictional connection have the disadvantage that the buffer can be rotated at the end of the stick, which is particularly problematic with asymmetrical buffers, since a certain rotational position on the stick is necessary for use.
  • adjustable pole tips are prone to contamination.
  • dirt can collect between the tip of the pole and the pole. Since only a small amount of play should be provided between the tip of the pole and the pole, the penetration of dirt can hinder or even make it impossible to move the tip of the pole.
  • the buffers cannot be exchanged without the aid of tools.
  • the object of the present invention to provide an improved interchangeable buffer for a stick, in particular for a Nordic walking stick, which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • the present invention provides such a stick with an interchangeable buffer according to claim 1.
  • the user can easily replace the buffer, for example buffers with different degrees of hardness, or when replacing buffers due to wear and tear of the rubber-elastic material.
  • the proposed system of buffer replacement allows simple manufacture of the buffer to be replaced.
  • the stick according to the invention in particular Nordic walking stick, has a stick tube, at the lower end of which an attachment is provided, to which a buffer made of rubber-elastic material is detachably attached.
  • This interchangeable buffer has an insert made of hard material which is fastened in a central recess of the buffer, which is open upwards in a direction towards the top of the stick.
  • the buffer is thus made as a two-component component with a fastening area a substantially inflexible hard plastic and formed with an elastomeric area forming the rolling surface.
  • Spikes can also be embedded in the roll-off surface of the buffer attachment, as they come from the WO 2006/128312 are known.
  • a preferred Nordic walking stick according to the present invention has an asymmetrically designed buffer. This has, measured parallel to the longitudinal axis of the pole, in a front area, viewed in the running direction, of a shorter length than in a rear area.
  • the insert serving as the fastening area, which is received in a recess in the elastomeric area of the buffer, is preferably made from an essentially inflexible hard plastic.
  • the insert can be, for example, a glass fiber reinforced and / or injection molded plastic. Molded parts made from cast materials (including metal) or machined materials are also possible.
  • the insert can be inserted in the buffer and in it non-positively or positively, and in this case additionally fastened with a material connection; a purely material connection is also possible.
  • the insert which is preferably made of hard plastic, is typically inserted, injected, encapsulated with elastomer and / or glued in the rubber-elastic buffer.
  • the insert is preferably designed as a hollow cylinder.
  • the central recess in the buffer can either be designed as a through opening up to the rolling surface, the upper section of the central recess preferably having a larger diameter than the lower area facing the rolling surface. As a result, a stop or a lower support surface for the insert is formed at the interface between the larger and smaller diameter areas.
  • the central recess can also be completely closed at the bottom with a bottom, i.e. in the case of simple buffers, which are not penetrated by a point, be designed essentially pot-shaped.
  • the central recess in the buffer can be a blind hole with a bottom that is at least partially closed at the bottom.
  • an upper section of the central recess facing the attachment is preferably essentially cylindrical.
  • the underside of the rubber-elastic buffer forms the preferably profiled rolling surface.
  • the roll-off surface is preferably configured asymmetrically and is in particular drawn up further forwards in the running direction in order to be optimally adapted to the running movement during Nordic walking. This rolling surface can be penetrated by a point, preferably approximately in the rear third.
  • the profile preferably has lateral extensions.
  • the buffer is detachably attached to the top of the stick by means of a bayonet lock between the insert and the top.
  • the form fit ensures a structurally simple but as secure as possible fastening, which is hardly susceptible to dirt.
  • the buffer can be attached to the top of the stick in only one rotational position, the top and / or the buffer having an anti-twist device to prevent rotation of the buffer with respect to the top when it is placed on the stick.
  • the stick advantageously has a means for preventing rotation between the attachment and the insert, particularly preferably by means of a form fit.
  • the stick has a means for preventing rotation between the attachment and the buffer, particularly preferably by means of a form fit and / or force fit and / or material fit.
  • the attachment has a lower section facing the buffer, the cross section of which is not circular.
  • This lower section advantageously has a greater width in the running direction than in a direction transverse to the running direction.
  • the lower section of the attachment is particularly preferably designed as a flat cylinder. This has a first right wall, a second right wall opposite the first right wall, and a third front wall, and a fourth rear wall opposite the third front wall.
  • the first wall and the second wall are preferably flat, and the third wall and the fourth wall are curved.
  • the lower section of the outer sleeve When the buffer is installed, the lower section of the outer sleeve preferably has a greater width in the running direction than transversely to the running direction, as does the lower section of the inner sleeve, these lower sections preferably both being designed as flat cylinders.
  • the shape of the lower section of the inner sleeve is designed to be complementary to the shape of the lower section of the outer sleeve, or the lower section of the inner sleeve fits exactly into the lower section of the outer sleeve.
  • the buffer insert preferably designed essentially as a hollow cylinder, has at least one first recess, for example a groove or an undercut, on an inner wall of the insert for receiving a first radial extension, which is arranged on a lower section of the attachment facing the buffer.
  • the insert preferably additionally has a second recess radially opposite the first recess, for receiving a second extension of the attachment that is radially opposite the first extension.
  • the two opposing radial recesses each extend in the circumferential direction over only part of the circumference of the insert and in only one area over the entire axial length of the insert.
  • the recesses thus represent areas of lesser wall thickness or thickness of the insert in comparison to the remaining circumferential area of the insert.
  • One of the radial recesses is interrupted or divided into two halves by a rib extending in the axial direction parallel to the longitudinal axis of the stick.
  • This rib only extends over a first axial section of the insert so that the extensions on the attachment can be rotated within this area of the insert.
  • the second recess is preferably halved in the circumferential direction by such an axial rib, which preferably extends only incompletely over an axial length of the insert on the inner wall of the insert.
  • the second extension of the attachment is interrupted by an axial gap which is suitable for receiving the axial rib of the insert.
  • a bisecting sectional plane of the attachment which is arranged along the longitudinal axis of the stick and runs through the two radial extensions, is arranged rotated in the circumferential direction to a bisecting sectional plane of the insert running along the longitudinal axis of the stick, which is two opposing recesses runs.
  • the bisecting cutting plane of the attachment running along the longitudinal axis of the stick runs parallel to the direction of travel.
  • Each radial extension on a lower section of the attachment engages below a shoulder running in the circumferential direction on the inner wall of the insert on the attachment attached buffer.
  • the respective paragraph on the inner wall of the insert forms an upper stop for the respective extension of the attachment.
  • the radial recesses on the inside of the insert have an L-shape, so to speak, with a wide neck extending parallel to the longitudinal axis of the stick and a narrower leg in the circumferential direction. They extend in a lower section (leg) which borders the lower edge of the insert over a longer circumferential section of the insert than in an upper region (neck), viewed from above along the longitudinal axis of the stick in a clockwise direction.
  • the leg of the respective L-shaped radial recess does not extend all the way to the next recess.
  • a stop extends at two points in the circumferential direction of the insert over the entire axial length of the insert, this stop, viewed from above, the right side of the lower section of the first recess and the left side of the second or next recess Limited clockwise in the circumferential direction.
  • the extensions on the lower portion of the attachment after they have been inserted into the appropriate recesses in the insert, when rotating the attachment in the circumferential direction clockwise relative to the insert or to the buffer up to the respective of the two radially opposite axially extending stops in each leg of the recess which serves as a "rail" to a certain extent.
  • the extensions at the lower end of the attachment thus engage in these extended circumferential sections of the radial recesses during the rotation.
  • the attachment of the buffer to the stick, or the insert to the attachment takes place via a plug-and-turn movement:
  • the two parts to be connected are inserted into one another in the correct position, ie the buffer with its insert is placed along the lower section of the attachment in one insertion direction attached to the longitudinal axis of the stick and then turned on it.
  • This is a rotational movement of the insert relative to the attachment or vice versa.
  • the stick with the attachment attached is rotated clockwise while holding the buffer in place, or vice versa, by rotating the buffer with the insert counterclockwise while the attachment is held.
  • To release the buffer from the stick or from the attachment either the buffer or the attachment is rotated counterclockwise.
  • the attachment The buffer on the pole only needs to be loosened if the rubber buffer has to be replaced, e.g. due to wear and tear or a change of buffer type.
  • Attachment position and / or locked end position can also be marked on the rubber buffer and / or on the outer sleeve (for example by means of an imprint and / or molded symbols).
  • the first sectional plane of the insert which bisects the two radially opposite recesses
  • the second sectional plane of the attachment which bisects the two radially opposite extensions of the attachment and preferably also runs through the axial rib
  • the two axes not being parallel to the running direction V or to the cutting plane or axial plane of symmetry AA of Fig. 1f or BB from Fig. 2f are arranged, but twisted between 45-90 degrees.
  • these planes are rotated relative to one another, the second sectional plane of the attachment being arranged parallel to the running direction V.
  • the buffer preferably has at least one, preferably several recesses on its inner wall in the circumferential direction and particularly preferably at different axial positions along the length of the upper section of the central recess of the buffer.
  • These recesses in the rubber-elastic area each serve to receive a radial flange which is arranged on an outer wall of the insert and extends in sections in the circumferential direction.
  • the essentially hollow-cylindrical insert in the buffer has on its outside preferably two radial flanges which are arranged at different axial positions along the longitudinal axis of the stick and are arranged in sections in the circumferential direction, spaced apart from one another and opposite one another. These engage in corresponding recesses on the inner wall of the buffer and prevent the insert from loosening from the buffer, especially when the buffer is placed on the attachment and when the buffer is rotated towards the attachment, and secures the rotation position of the insert in the buffer.
  • the attachment has at its lower end facing the buffer an extension extending in the direction of the longitudinal axis of the stick towards the buffer, preferably in the form of an axial nose.
  • This axial extension engages in a corresponding third recess on an outside of the buffer attached to the attachment, ie in its rubber-elastic area. This also helps to determine the rotational position of the buffer on the attachment, or to a Anti-twist device between buffer and attachment at.
  • This nose is preferably arranged in the front area of the attachment when the stick is used, viewed in the running direction.
  • a notch can also be used to secure the connection between the buffer and the attachment.
  • Other corresponding or complementary shapes of recess or indentation on one part and indentation on the other part can also be used than those described, also between insert and attachment or between insert and buffer.
  • a particularly preferred stick according to the invention has an interchangeable buffer, the position of which is adjustable relative to a stick tip.
  • the attachment has a tip which is arranged to pass through a central recess in the buffer and the insert. On such a stick, either the tip is arranged adjustable in height relative to the buffer or vice versa.
  • the tip or the buffer can preferably be fixed in at least two axially different positions via a form-fitting connection.
  • the insert In the case of sticks with a height-adjustable tip, the insert has a hole for the tip to pass through or is designed as a hollow cylinder. In the case of sticks without a peak passage of the buffer, the insert can also be pot-shaped, i.e. be designed with a closed bottom.
  • the buffer is at the lower end of the attachment, which instead of an outer sleeve and an inner sleeve consists of a single sleeve attached to the lower end of the (lowermost) pole tube section or from another sleeve is formed lower stick end provided fastening element, releasably attached.
  • the attachment is attached directly to the lowermost pole pipe section and a simple buffer is then attached to the lower section of this attachment by means of a bayonet lock for the purpose of replacement.
  • the insert arranged in the buffer is fastened directly to the lower section of the attachment by means of a bayonet lock.
  • the attachment is designed in two parts as an inner sleeve and an outer sleeve, the tip being fixed to the inner sleeve and the outer sleeve attached to it in an axially displaceable manner, vzw. via a locking lever.
  • Such an inner sleeve can also be designed to be replaceable, for example by having its central recess form a positive and / or non-positive connection to one additional connecting element, not shown in the figures, which in turn is fastened to the lowermost pole tube section.
  • Such a form-fitting and / or force-fitting connection can be provided, for example, by a thread or a latching connection.
  • the tip is preferably made of a wear-resistant material such as e.g. Metal, hard metal, ceramic or a combination of these materials, the tip typically being fixed to the inner sleeve via a fastening element made of metal or hard plastic.
  • a wear-resistant material such as e.g. Metal, hard metal, ceramic or a combination of these materials, the tip typically being fixed to the inner sleeve via a fastening element made of metal or hard plastic.
  • a particularly preferred embodiment of a height-adjustable buffer is realized in a stick, the top of which comprises an inner sleeve fastened to the stick tube and an outer sleeve that encompasses the inner sleeve and is axially displaceably mounted on it.
  • the attachment is provided with a tip, the tip and / or a lowermost section of the inner sleeve being arranged to pass through a central recess in the buffer and a central recess in the insert.
  • the buffer is mounted so as to be lockable in an axial direction along a longitudinal axis of the pole in this central recess and can be fixed in at least two axially different positions via a positive connection with respect to the pole pipe or inner sleeve.
  • a locking lever is articulated on the outside of the outer sleeve with its lower end facing a rolling surface of the buffer. With its upper end, in the fixed position of the buffer, the latching lever engages around the pole tube and / or the inner sleeve at least partially in a form-fitting manner. To release the locking lever can be pivoted away from the outer sleeve.
  • the rubber elastic buffer can be exchanged using the same bayonet connection as described above. Instead of the lower end of a simple attachment, the interchangeable buffer, which has a passage opening for the tip, is attached to the lower section of the outer sleeve.
  • the present invention also relates to a buffer for a stick as described in the opening paragraph.
  • the interchangeable buffer or interchangeable buffer according to the invention has a region made of rubber-elastic material and a preferably cylindrical central recess which is designed to be open at the top.
  • An insert made of hard material is fastened in the central recess, preferably by a form fit and / or material connection, the buffer being designed to be detachable on the top of the stick by means of a bayonet lock between the insert and the top to be attached.
  • This buffer can preferably be attached to the top of the stick in only a single rotational position, the buffer having a means for preventing rotation to prevent rotation of the buffer with respect to the top when it is placed on the stick.
  • the buffer preferably has a means for preventing rotation between the attachment and the insert, particularly preferably by means of a form fit. Additionally or alternatively, the buffer can have a means for preventing rotation between the attachment and the rubber-elastic area of the buffer, particularly preferably by means of a form fit.
  • a particularly preferred buffer has a central recess in the form of a through opening for receiving a stick tip.
  • an upper section of the through opening, in which the insert is fastened has a larger diameter than a lower section of the through opening which faces a rolling surface of the buffer.
  • the insert has a lower stop at a boundary surface or at the bottom of the buffer between the larger-diameter upper section and the smaller-diameter lower section of the central recess.
  • the insert is in the locked position in a rotational position in the central recess of the buffer, in which the two radially opposite recesses of the insert are rotated in the circumferential direction of the stick opposite to the running direction, preferably rotated by 45-90 degrees.
  • an axial bisecting section plane through the two opposing recesses of the insert is arranged rotated relative to a running direction.
  • this plane runs parallel to the cutting plane or the axial plane of symmetry of the buffer and parallel to the direction of travel.
  • the plane runs rotated to the plane of symmetry of the buffer and thus also rotated in the circumferential direction to the running direction.
  • the bayonet lock between the hard insert of the buffer and the attachment or the outer sleeve can, as an alternative to the variants described, also by means of other forms of extensions on the lower section of the attachment and corresponding Recesses are made possible in the insert or vice versa, or for example by a radial pin on the inner surface of the insert, which is inserted into a corresponding guide recess in the lower section of the attachment and rotated therein, or vice versa.
  • Another alternative would be an angled elongated hole arranged in the attachment, into which axial section at least one pin attached to the insert is inserted axially by sliding the buffer and then by rotating in the circumferential direction the pin is transferred into the angled section of the elongated hole, whereby the Buffer is held in its axial position and in the rotational position, possibly together with an anti-rotation device.
  • the content of the WO 2011/128231 A1 discloses a height adjustment mechanism for the buffer or for the mechanism for changing between buffer and tip, as can also be used in the present context.
  • a stick 1 according to the invention is shown, here designed as a Nordic walking stick, having a stick handle 48, as well as an upper stick tube section 2a and a lower stick tube section 2.
  • the attachment 3 with attached buffer 4 is attached to the lower end of the lower stick tube section 2. If the stick has only a single stick tube, the attachment 3 is attached to its lower end. If the pole 1 has a plurality of pole pipe sections 2, 2a, the attachment is attached to the lowest pole pipe section 2 in each case.
  • an attachment 3 is shown according to a first embodiment, on the lower end of which a rubber-elastic buffer 4 is detachably attached.
  • the buffer is mounted axially displaceably along the longitudinal axis S of the pole, which enables the user to switch between a first position with a tip 30 protruding beyond the rubber-elastic support or rolling surface 43, as in FIG Fig. 1 shown, and a second position with a rubber-elastic support surface or with the tip 30 hidden in the buffer, as in FIG Fig. 2 shown to choose.
  • a buffer 4 attached to an attachment 3 for a stick 1 is shown in its upper position, as the arrow indicates.
  • the tip 30 protrudes here beyond the rolling surface 43.
  • the rubber-elastic buffer 4 is configured asymmetrically here, with the rolling surface 43 being pulled further upwards in the direction of travel V, or towards the front, in order to be optimally adapted to the walking movement during Nordic walking.
  • the tip 30 penetrates this rolling surface 43 approximately in the rear third.
  • the profiling 44 has lateral extensions 46.
  • the buffer 4 is placed here on an attachment 3 for a stick 1, the attachment 3 in this preferred embodiment including an inner sleeve 26 fixedly mounted on the lower end of the stick tube 2 and an outer sleeve 28 axially displaceable on the inner sleeve.
  • a fastening element 31 is mounted on the inner sleeve 26, and a tip 30 is let into and fastened to the lower fastening stump 31b of the latter.
  • the lower section of the attachment 3, to which the buffer is detachably attached takes on the task of the lower section 28b of the outer sleeve 28 shown here and is accordingly educated.
  • the composition of the attachment 3 and the design of its components are particularly good in the exploded view of FIG Fig. 3 recognizable.
  • the inner sleeve 26, which has a central axial recess 27 in which the lower end of an in Fig. 1g , 2g and 4th shown, conically tapered stick pipe 2 is pressed and / or glued.
  • the upper region of this inner sleeve 26 forms, to a certain extent, a cuff which encloses the pole tube 2.
  • the inner sleeve 26 has an upper section 26a, which forms this cuff and serves to receive the pole tube 2, as well as to ensure the positive connection in the two positions of the outer sleeve 28.
  • a lower section follows downward and is integral with the upper section 26a Section 26b of the inner sleeve 26.
  • the actual tip 30 made of a wear-resistant material such as metal, hard metal, ceramic or a combination of these materials is attached to this lower section 26b at the lower end.
  • the fastening is not direct, but via a fastening element 31, which is typically made of metal or hard plastic.
  • the lower section 26b of the inner sleeve 26 has an axial recess 33 in which an upper fastening stump 31a of the fastening element 31 is embedded or fastened.
  • a flange 32 which is hexagonal in this exemplary embodiment and which is formed in one piece with the upper and lower fastening stub 31a, and which is still fastened in the lower section 26b of the inner sleeve 26, separates the upper fastening stub 31a from a lower fastening stub 31b of the fastening element 31, which by means of the Feed-through opening 6 protrudes through the buffer 4.
  • the hexagonal shape of the flange 32 is used to ensure the Rotational position of the fastening element 31 in the inner sleeve 26.
  • the non-rotatable fastening of the fastening element 31 in the inner sleeve 26 can also be achieved by a different non-circular configuration of the flange 32 or the upper fastening stub 31a, by injection molding, pressing in, knurling on the Shaft or a combination of these measures.
  • a recess 49 is provided for receiving a section of the flange 32, which is designed here in the form of a hexagonal geometry / profile.
  • the lower section 26b of the inner sleeve 26 has a shape on its outer circumferential surface which here essentially corresponds to the complementary shape of the inside of the lower section 28b of the outer sleeve 28 and has only slightly smaller dimensions, so that the outer sleeve 28 without radial play along the Stock longitudinal axis S is axially displaceable on the inner sleeve.
  • Both the lower section 28b of the outer sleeve 28b and the lower section 26b of the inner sleeve 26, which are fitted into the lower section 28b of the outer sleeve 28 and are axially displaceable therein, are not circular in the present exemplary embodiment, but are laterally flattened, Originally a cylindrical area, so to speak as a flat cylinder, which has a greater width in the running direction than transversely to the running direction.
  • the lower section 28b thus has a flat first, right wall 20 and a flat second, left wall, as well as a curved third, front wall 22 and a curved fourth, rear wall 23.
  • the flange 32 represents a defined lower stop point for the position in which the tip 30 protrudes downward beyond the rolling surface 43 (compare in particular the sectional illustration according to FIG Figure 3b ) and, in an extended position, the tip 30 rests with its underside on a stop surface on the bottom 6c of the central recess 6 of the buffer 4.
  • the actual separate tip 30, consisting of a hard material as described above, is pressed and / or glued or otherwise fixed (soldered, screwed, etc.) into the lower fastening stump 31b, which has a recess 31c directed downwards.
  • the entire lower fastening stump 31b and the tip 30 have a cross-sectional shape that is adapted to a through opening 6 provided in the elastic buffer 4, so that the tip 30 can be moved through this through opening 6 in different positions of the outer sleeve 28 relative to the inner sleeve 26 .
  • the through opening 6 in the buffer 4 is therefore in an upper one Section 6a, which is designed to receive the insert 5, is designed with a larger diameter than in the lower section 6b, which is designed to receive the tip 30.
  • the through opening 6 is therefore designed to taper downwards towards the rolling surface.
  • an outer sleeve 28 is arranged displaceably in the axial direction.
  • a latching lever 34 is articulated on the outside of this outer sleeve 28, this via two bearing extensions 35 of the outer sleeve 28 which are integrally formed to the rear in the running direction and which have two aligned axle holes 36a, 36b.
  • the locking lever 34 is fastened between these two bearing extensions 35.
  • a tapered region 34a of the latching lever 34 engages between the two bearing extensions 35 and has a through opening 34c.
  • a rotation axis 37 typically a metal pin, is inserted through the two axle holes 10 and this through opening 34c, so that the locking lever 34 is mounted on the outer sleeve 28 so that it can pivot about this rotation axis 37.
  • this locking lever 34 has a clamp area 34b. With this clamp area 34b, the locking lever 34 engages around the upper section 26a of the inner sleeve 26 in the fixed position of the buffer 4 in a self-locking manner.
  • this clamp area 34b On the inside of this clamp area 34b, there is on the one hand a radially inwardly widening contact area 38 arranged on the inside around the circumference and an undercut 39 immediately below in the sense of an analog circumferential groove to precisely define the positive connection in the two positions.
  • the axial displaceability of the outer sleeve 28 is further ensured by a guide recess 40 which is provided in the lower region 26b of the inner sleeve 26 and which is elongated in the axial direction.
  • a transverse guide pin 41 which is fastened in the outer sleeve 28, engages in this guide recess 40, which is designed as an undercut of the lower section 26b of the inner sleeve 26 and only forms an elongated hole after being inserted into the outer sleeve 28.
  • this guide pin 41 lies at the lower stop point of the guide recess 40.
  • the contact area 34b of the locking lever 34 engages positively from below on a circumferential grid extension 42 on the upper section 26a of the inner sleeve 26.
  • the outer sleeve 28 is fixed in this position by the one stop is given by the relative position of the guide pin 41 in the guide recess 40 at the lower stop, and on the other hand by the contact of the contact area 34b of the locking lever 34 on the lower surface of the Grid extension 42.
  • the detachably attached buffer 4 is provided on the underside of the outer sleeve 28. From the lower position of the outer sleeve 28 relative to the inner sleeve 26 as in FIG Figure 2 shown, such a buffer 4 can be in the position with extended tip 30 according to FIG Figure 1 be moved by pivoting the locking lever 34 on the outside to the side so that the contact area 34b releases the grid widening 42. The outer sleeve 28 can then be moved upward (successively) in the guide recess 40 within the scope of the mobility of the guide pin 41.
  • the buffer 4 is fastened to the attachment 3 by means of a bayonet lock.
  • the buffer 4 is attached to the lower section 28b of the outer sleeve 28.
  • the buffer 4 is pushed onto the lower section of the attachment 3 or on the lower section 28b of the outer sleeve 28 and then rotated into the stop / latching position by rotating the buffer 4 relative to the attachment 3 or the outer sleeve 28 and thus attached to floor 1.
  • the bayonet connection takes place between the insert 5 made of hard plastic used in the buffer 4 and the attachment 3 or the outer sleeve 28.
  • the slide-on position is through the front radial extension 16 and the rear radial extension 17 on the lower section of the attachment 3 or the Outer sleeve 28, and in particular through the axial gap 18 on the rear radial extension 17 for receiving the axial rib 9 of the insert 5. If you hold the buffer 4 in the slide-on position after the buffer 4 has been placed on, then in the illustrated embodiment, the Figures 1-3 the pole tube 2 with the attachment 3 rotated clockwise in the circumferential direction U, by an angular range of 90-120 degrees, up to the stop of the front radial extension 16 on a right stop 25 of the first recess 7 in the insert 5 and the rear radial extension 17 at a right stop of the second recess 8 in the insert 5.
  • the radial extensions 16, 17 of the lower section 28b of the attachment 3 run, which in FIG Figure 3c are shown in the insert 5 of the buffer 4 to a certain extent in each case in a rail which is formed by a correspondingly shaped recess or a notch or groove in the inner wall 5 a of the cylindrical insert 5.
  • this notch is formed by the leg of the L-shaped recess extending in the circumferential direction U of the insert 5.
  • the attachment simply serves to form-fit connection of the lowest stick tube section with the buffer.
  • the attachment can, however, also have a tip body permanently installed or replaceably mounted thereon, the detachably attachable buffer being pushed over this tip body.
  • an axial displacement of the buffer together with a lower part of the attachment relative to an upper part of the attachment can either uncover the tip body or protrude beyond the rolling surface (as in Fig. 1 shown), or hidden inside the buffer (as in Fig. 2 shown).

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stock zur Verwendung als Sportgerät, insbesondere als Nordic Walking Stock, gemäss den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, sowie einen Puffer für einen solchen Nordic Walking Stock.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Nordic Walking Stöcken bekannt. Aufgrund der Abnützung der gummielastischen Puffer gibt es bereits mehrere Varianten von Stöcken mit auswechselbarem Puffer, wie beispielsweise in der DE 20 2007 013 027 U1 , in welcher der Puffer mittels einer Kugelsicherung am untersten Stockabschnitt befestigt wird, oder in der DE 103 40 135 A1 , welche eine Schraubverbindung oder Rastverbindung offenbart.
  • Zudem besteht ein Bedürfnis für Stöcke, welche eine ausfahrbare Spitze aufweisen, um den Stock an wechselndes Terrain anzupassen.
  • Aus der WO 2008/037098 ist ein Nordic Walking Stock bekannt, welcher einen Stockkörper umfasst, an dessen unterem Ende ein Spitzenkörper und ein Puffer vorgesehen sind. Der Puffer ist in einer zum Stockkörper axialen Richtung feststellbar verschiebbar gelagert. Der Puffer kann in wenigstens zwei axial verschiedenen Positionen über eine formschlüssige Verbindung bezüglich Stockkörper festgelegt werden. Der Spitzenkörper und/oder der unterste Abschnitt des Stockkörpers sind dabei durch eine zentrale Öffnung des Puffers hindurchtretend angeordnet und der Puffer zum Stockkörper in dieser zentralen Öffnung in einer axialen Richtung feststellbar. Die WO 2011/128231 A1 offenbart einen mittels Rasthebel höhenverstellbaren Puffer, der die Spitze bei Nichtgebrauch verbergen kann. Der Puffer ist daran aber nicht auswechselbar gestaltet. In der DE 10 2010 022 042 A1 und in der EP 1 814 419 wird ein auswechselbarer Gummipuffer im Zusammenhang mit einem ausfahrbaren Spitzenkörper offenbart. In beiden Fällen wird jedoch der Gummipuffer einfach auf ein unteres Ende eines Aufsatzes reibschlüssig am Stockende aufgesetzt. Aus der US 415511A ist ein Stock mit einem Stockrohr bekannt, an dessen unterem Ende ein röhrenförmiger Aufsatz vorgesehen ist, an welchem unten ein Puffer aus gummielastischem Material befestigt ist. Der unterste Bereich des Stockrohres ist in diesem röhrenförmigen Aufsatz gelagert, und am unteren Ende des Stockrohres ist eine nach unten gerichtete Metallspitze befestigt. Diese Metallspitze tritt durch den Puffer hindurch und ragt nach unten hervor, wenn der Aufsatz mit dem Puffer in einer oberen Position festgelegt ist. Durch Drehung des Aufsatzes kann dieser am Stockrohr nach unten verschoben werden, sodass die Metallspitze im Puffer verschwindet und der Puffer das untere Ende des Stockes bildet.
  • Nachteilig bei den Stöcken aus dem Stand der Technik ist die unsichere Verbindung des Wechselpuffers zum Stock, insbesondere bei Modellen mit ausfahrbarer Spitze, bzw. höhenverstellbarem Puffer. Die Modelle mit rein reibschlüssiger Verbindung bergen den Nachteil, dass der Puffer am Stockende verdreht werden kann, was insbesondere bei asymmetrischen Puffern problematisch ist, da für den Gebrauch eine bestimmte Rotationsposition am Stock nötig ist. Zudem sind verstellbare Stockspitzen anfällig für Verschmutzung. Ausserdem kann sich, insbesondere bei nassen Wegen, Schmutz zwischen der Stockspitze und dem Stockrohr ansammeln. Da zwischen Stockspitze und Stockrohr nur geringes Spiel vorgesehen sein sollte, kann das Eindringen von Schmutz eine Bewegung der Stockspitze behindern oder gar verunmöglichen. Weiterhin können bei derartigen Systemen die Puffer nicht ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen ausgewechselt werden.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist entsprechend Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Wechselpuffer für einen Stock, insbesondere für einen Nordic Walking Stock, zur Verfügung zu stellen, der die Nachteile aus dem Stand der Technik überwindet. Insbesondere ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein einfaches und zuverlässiges System zur Befestigung eines Wechselpuffers an einem Nordic Walking Stock zur Verfügung zu stellen, dessen Puffer axial verschieblich am Stock gelagert ist, bzw. der es gleichzeitig einfach erlaubt, zwischen einer Position mit ausgefahrener Spitze und einer Position mit eingefahrener Spitze umzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen solchen Stock mit Wechselpuffer gemäss Anspruch 1 zur Verfügung. Je nach Bedürfnissen kann der Benutzer auf einfache Art den Puffer auswechseln, beispielsweise Puffer mit unterschiedlichen Härtegraden, oder bei Pufferersatz aufgrund von Abnützung des gummielastischen Materials. Zudem erlaubt das vorgeschlagene System der Puffer-Auswechslung eine einfache Herstellung des auszuwechselnden Puffers.
  • Der erfindungsgemässe Stock, insbesondere Nordic Walking Stock, weist ein Stockrohr auf, an dessen unterem Ende ein Aufsatz vorgesehen ist, an welchem ein Puffer aus gummielastischem Material lösbar befestigt ist. Dieser Wechselpuffer weist einen Einsatz aus hartem Material auf, welcher in einer zentralen Ausnehmung des Puffers, die nach oben in einer Richtung zum Aufsatz des Stockes hin offen ausgebildet ist, befestigt ist.
  • Der Puffer ist somit als Zweikomponentenbauteil mit einem Befestigungsbereich aus einem im wesentlichen unflexiblen Hartkunststoff und mit einem die Abrollfläche bildenden elastomeren Bereich gebildet. Dabei besteht der gummielastische bzw. elastomere Bereich bevorzugtermassen aus elastomerem Material wie z.B. aus thermoplastischem Elastomer wie z.B. TPE, TPU (TPU = Thermoplastische Elastomere auf Urethanbasis), Silikon oder Gummi vulkanisiert. In die Abrollfläche des Pufferaufsatzes können dabei auch Spikes eingelassen sein, wie sie aus der WO 2006/128312 bekannt sind.
  • Ein bevorzugter Nordic Walking Stock gemäss der vorliegenden Erfindung weist einen asymmetrisch ausgebildeten Puffer auf. Dieser weist, gemessen parallel zur Stocklängsachse, in einem vorderen Bereich in Laufrichtung gesehen eine kleinere Länge auf als in einem hinteren Bereich.
  • Der als Befestigungsbereich dienende Einsatz, welcher in einer Ausnehmung des elastomeren Bereichs des Puffers aufgenommen ist, ist vorzugsweise aus einem im Wesentlichen unflexiblen Hartkunststoff ausgestaltet. Der Einsatz kann dabei beispielsweise ein glasfaserverstärkter und/oder im Spritzgussverfahren hergestellter Kunststoff sein. Auch Formteile aus gegossenen Werkstoffen (einschliesslich Metall) oder (spanend) bearbeiteten Werkstoffen sind möglich. Der Einsatz kann im Puffer eingesetzt und darin kraftschlüssig oder formschlüssig, und dabei gegebenenfalls zusätzlich stoffschlüssig befestigt sein, auch eine rein stoffschlüssige Verbindung ist möglich. Der vorzugsweise aus Hartkunststoff gefertigte Einsatz ist typischerweise im gummielastischen Puffer eingesetzt, eingespritzt, durch Elastomer umspritzt und/oder oder eingeklebt. Der Einsatz ist vorzugsweise als Hohlzylinder ausgebildet.
  • Die zentrale Ausnehmung im Puffer kann entweder als Durchgangsöffnung bis zur Abrollfläche hin ausgestaltet sein, wobei der obere Abschnitt der zentralen Ausnehmung vorzugsweise einen grösseren Durchmesser aufweist als der untere, der Abrollfläche zugewandte Bereich. Dadurch ist an der Grenzfläche zwischen durchmessergrösserem und durchmesserkleinerem Bereich ein Anschlag bzw. eine untere Auflagefläche für den Einsatz gebildet. Die zentrale Ausnehmung kann aber auch nach unten hin mit einem Boden ganz geschlossen sein, d.h. bei einfachen Puffern, welche nicht durch eine Spitze durchragt werden, im Wesentlichen topfförmig ausgestaltet sein.
  • Mit anderen Worten kann die zentrale Ausnehmung im Puffer ein Sackloch sein, mit nach unten hin mindestens teilweise geschlossenem Boden. Dabei ist vorzugsweise ein oberer, dem Aufsatz zugewandter Abschnitt der zentralen Ausnehmung im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet. Die Unterseite des gummielastischen Puffers bildet die vorzugsweise profilierte Abrollfläche. Die Abrollfläche ist vorzugsweise asymmetrisch ausgestaltet und ist insbesondere in Laufrichtung nach vorne weiter hochgezogen, um der Laufbewegung beim Nordic Walking optimal angepasst zu sein. Diese Abrollfläche kann durch eine Spitze durchragt sein, vorzugsweise ungefähr im hinteren Drittel. Zudem verfügt die Profilierung vorzugsweise über seitliche Erweiterungen.
  • Beim erfindungsgemässen Stock ist der Puffer am Aufsatz des Stockes mittels eines Bajonettverschlusses zwischen dem Einsatz und dem Aufsatz lösbar befestigt. Durch den Formschluss wird eine konstruktive einfache aber möglichst sichere Befestigung gewährleistet, welche kaum schmutzanfällig ist.
  • Gemäss einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist der Puffer in nur einer einzigen Rotationsposition am Aufsatz des Stockes befestigbar, wobei der Aufsatz und/oder der Puffer eine Verdrehsicherung zur Verhinderung einer Rotation des Puffers gegenüber dem Aufsatz in einem am Stock aufgesetzten Zustand aufweist. Vorteilhafterweise weist der Stock ein Mittel zur Verdrehsicherung zwischen dem Aufsatz und dem Einsatz auf, insbesondere bevorzugt durch Formschluss. Alternativ dazu oder zusätzlich weist der Stock ein Mittel zur Verdrehsicherung zwischen dem Aufsatz und dem Puffer auf, insbesondere bevorzugt durch Formschluss und/oder Kraftschluss und/oder Stoffschluss.
  • Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Aufsatz einen unteren, dem Puffer zugewandten Abschnitt auf, dessen Querschnitt nicht kreisrund ist. Vorteilhafterweise weist dieser untere Abschnitt in Laufrichtung eine grössere Breite auf als in einer Richtung quer zur Laufrichtung. Insbesondere bevorzugt ist der untere Abschnitt des Aufsatzes als Flachzylinder ausgebildet. Dieser weist eine erste rechte Wand, eine der ersten rechten Wand gegenüberliegende zweite rechte Wand, sowie eine dritte vordere Wand, und eine der dritten vorderen Wand gegenüberliegende vierte hintere Wand auf. Dabei ist vorzugsweise die erste Wand und die zweite Wand eben, und die dritte Wand und die vierte Wand gewölbt ausgebildet. Der untere Abschnitt der Aussenhülse verfügt bei montiertem Puffer in Laufrichtung vorzugsweise über eine grössere Breite als quer zur Laufrichtung, ebenso der untere Abschnitt der Innenhülse, wobei diese unteren Abschnitte vorzugsweise beide als Flachzylinder ausgebildet sind. Die Form des unteren Abschnitts der Innenhülse ist mit der Form des unteren Abschnitts der Aussenhülse komplementär ausgebildet, bzw. der untere Abschnitt der Innenhülse passt genau in den unteren Abschnitt der Aussenhülse hinein.
  • Der vorzugsweise im Wesentlichen als Hohlzylinder ausgebildete Einsatz des Puffers weist an einer Innenwand des Einsatzes mindestens eine erste Aussparung, beispielsweise eine Nut oder einen Hinterschnitt zur Aufnahme eines ersten radialen Fortsatzes auf, welcher an einem dem Puffer zugewandten unteren Abschnitt des Aufsatzes angeordnet ist. Vorzugsweise weist der Einsatz zusätzlich eine der ersten Aussparung radial gegenüberliegende zweite Aussparung auf, zur Aufnahme eines zweiten, dem ersten Fortsatz radial gegenüberliegenden Fortsatzes des Aufsatzes.
  • Die zwei sich gegenüberliegenden radialen Aussparungen erstrecken sich in Umfangsrichtung jeweils nur über einen Teil des Umfangs des Einsatzes und je in nur einem Bereich über die ganze axiale Länge des Einsatzes. Die Aussparungen stellen somit Bereiche geringerer Wandstärke bzw. Dicke des Einsatzes dar, im Vergleich zum übrigen Umfangsbereich des Einsatzes.
  • Eine der radialen Aussparungen ist durch eine sich in axialer Richtung parallel zur Stocklängsachse erstreckende Rippe unterbrochen bzw. in zwei Hälften geteilt. Diese Rippe erstreckt sich aber nur über einen ersten axialen Abschnitt des Einsatzes, damit die Fortsätze am Aufsatz innerhalb dieses Bereichs des Einsatzes drehbar sind. Beim Aufsetzen des Puffers auf den unteren Abschnitt des Aufsatzes ragt diese Rippe in eine radiale Aussparung an einem Fortsatz des unteren Abschnittes des Aufsatzes hinein und legt somit die Aufschiebeposition des Aufsatzes auf den Aufsatz fest. Vorzugsweise ist die zweite Aussparung durch eine solche sich vorzugsweise entlang der Stocklängsachse nur unvollständig über eine axiale Länge des Einsatzes an der Innenwand des Einsatzes erstreckende axiale Rippe in Umfangsrichtung halbiert. Der zweite Fortsatz des Aufsatzes ist durch eine axiale Spalte unterbrochen, welche zur Aufnahme der axialen Rippe des Einsatzes geeignet ist.
  • In einer befestigten Position des Puffers auf dem Aufsatz bzw. am Stock ist eine entlang der Stocklängsachse angeordnete halbierende Schnittebene des Aufsatzes, welche durch die beiden radialen Fortsätze verläuft, in Umfangsrichtung verdreht zu einer entlang der Stocklängsachse verlaufenden halbierenden Schnittebene des Einsatzes angeordnet, welche durch die beiden einander gegenüberliegenden Aussparungen verläuft. Dabei verläuft die entlang der Stocklängsachse verlaufende halbierende Schnittebene des Aufsatzes parallel zur Laufrichtung.
  • Jeder radiale Fortsatz an einem unteren Abschnitt des Aufsatzes untergreift jeweils einen in Umfangsrichtung verlaufenden Absatz an der Innenwand des Einsatzes des am Aufsatz befestigten Puffers. Dabei bildet der jeweilige Absatz an der Innenwand des Einsatzes einen oberen Anschlag für den jeweiligen Fortsatz des Aufsatzes.
  • Die radialen Aussparungen an der Innenseite des Einsatzes haben gewissermassen eine L-Form, mit einem breiten, sich parallel zur Stocklängsachse erstreckenden Hals und einem schmaleren Schenkel in Umfangsrichtung. Sie erstrecken sich in einem unteren Abschnitt (Schenkel), der an die untere Kante des Einsatzes grenzt, über einen längeren Umfangsabschnitt des Einsatzes als in einem oberen Bereich (Hals), von oben her entlang der Stocklängsachse im Uhrzeigersinn gesehen. Der Schenkel der jeweiligen L-förmigen radialen Aussparung erstreckt sich aber nicht ganz bis zur nächsten Aussparung hin. Dadurch erstreckt sich an zwei Stellen in Umfangsrichtung des Einsatzes ein Anschlag über die gesamte axiale Länge des Einsatzes, wobei dieser Anschlag von oben her gesehen die jeweils die rechte Seite des unteren Abschnitts der ersten Aussparung und die linke Seite der zweiten, bzw. nächsten Aussparung im Uhrzeigersinn in Umfangsrichtung begrenzt. Somit sind die Fortsätze am unteren Abschnitt des Aufsatzes, nachdem sie in die passenden Aussparungen im Einsatz eingeführt wurden, beim Verdrehen des Aufsatzes in Umfangsrichtung im Uhrzeigersinn relativ zum Einsatz bzw. zum Puffer bis zu dem jeweiligen der beiden radial einander gegenüberliegenden axial sich erstreckenden Anschläge im jeweiligen gewissermassen als "Schiene" dienenden Schenkel der Ausnehmung beweglich. Die Fortsätze am unteren Ende des Aufsatzes greifen somit bei der Verdrehung in diese verlängerten Umfangsabschnitte der radialen Aussparungen ein.
  • Eine axiale Bewegung des Aufsatzes aus dem Einsatz heraus wird verhindert durch den Anschlag der Fortsätze an dem jeweiligen sich oben an den verlängerten Umfangsabschnitt (Schenkel des L) anschliessenden Abschnitt des Hohlzylinders mit grösserer Wandstärke.
  • Die Befestigung des Puffers am Stock, bzw. des Einsatzes am Aufsatz, erfolgt über eine Steck-Dreh-Bewegung: Die beiden zu verbindenden Teile, werden lagerichtig ineinandergesetzt, d.h. der Puffer mit seinem Einsatz wird auf den unteren Abschnitt des Aufsatzes in einer Steckrichtung entlang der Stocklängsachse aufgesteckt und dann daran gedreht. Es handelt sich dabei um eine Rotationsbewegung des Einsatzes relativ zum Aufsatz oder umgekehrt. Vorzugsweise dreht man den Stock mit daran befestigtem Aufsatz im Uhrzeigersinn, während der Puffer fest gehalten wird, oder umgekehrt, indem der Puffer mit dem Einsatz im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, während der Aufsatz festgehalten wird. Zur Lösung des Puffers vom Stock bzw. vom Aufsatz wird entsprechend entweder der Puffer oder der Aufsatz gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Die Befestigung des Puffers am Stock muss nur gelöst werden, wenn der Gummipuffer z.B. aufgrund von Abnützung oder aufgrund des Wechsels des Puffertyps ersetzt werden muss.
  • Aufsteckposition und/oder verriegelte Endposition können zusätzlich noch auf dem Gummipuffer und/oder auf der Aussenhülse markiert sein (beispielsweise durch einen Aufdruck und/oder eingeformte Symbole).
  • Beim Aufstecken des Puffers auf den Aufsatz sind die erste Schnittebene des Einsatzes, welche die beiden einander radial gegenüberliegenden Aussparungen halbiert, und die zweite Schnittebene des Aufsatzes, welche die beiden einander radial gegenüberliegenden Fortsätze des Aufsatzes halbiert und vorzugsweise auch durch die axiale Rippe verläuft, parallel zueinander, wobei die beiden Achsen nicht parallel zur Laufrichtung V bzw. zur Schnittebene bzw. axialen Symmetrieebene A-A von Fig. 1f bzw. B-B von Fig. 2f angeordnet sind, sondern zwischen 45-90 Grad verdreht dazu. Bei befestigtem Puffer hingegen sind diese Ebenen gegeneinander verdreht, wobei die zweite Schnittebene des Aufsatzes parallel zur Laufrichtung V angeordnet ist.
  • Vorzugsweise weist der Puffer an seiner Innenwand mindestens eine, vorzugsweise mehrere Ausnehmungen in Umfangsrichtung und insbesondere bevorzugt an unterschiedlichen axialen Positionen entlang der Länge des oberen Abschnitts der zentralen Ausnehmung des Puffers auf. Diese Ausnehmungen im gummielastischen Bereich dienen der Aufnahme jeweils eines an einer Aussenwand des Einsatzes angeordneten, sich abschnittsweise in Umfangsrichtung erstreckenden radialen Flansches.
  • Der im Wesentlichen hohlzylindrische Einsatz im Puffer weist an seiner Aussenseite vorzugsweise zwei an unterschiedlichen axialen Positionen entlang der Stocklängsachse angeordnete in Umfangsrichtung abschnittsweise angeordnete, voneinander beabstandete und einander gegenüberliegende radiale Flansche auf. Diese greifen in entsprechende Ausnehmungen an der Innenwand des Puffers ein und verhindern, dass sich, insbesondere beim Aufsetzen des Puffers auf den Aufsatz und beim Verdrehen des Puffers zum Aufsatz, der Einsatz aus dem Puffer löst und sichert die Rotationsposition des Einsatzes im Puffer.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Aufsatz an seinem unteren, dem Puffer zugewandten Ende einen sich in Richtung der Stocklängsachse zum Puffer hin erstreckenden Fortsatz auf, vorzugsweise in Form einer axialen Nase. Dieser axiale Fortsatz greift in eine entsprechende dritte Ausnehmung an einer Aussenseite des am Aufsatz befestigten Puffers ein, d.h. in dessen gummielastischen Bereich. Dies trägt ebenfalls zur Festlegung der Rotationsposition des Puffers am Aufsatz, bzw. zu einer Verdrehsicherung zwischen Puffer und Aufsatz bei. Diese Nase ist vorzugsweise bei Benutzung des Stocks in Laufrichtung gesehen im vorderen Bereich des Aufsatzes angeordnet.
  • Zur Sicherung der Verbindung zwischen Puffer und Aufsatz kann zudem zusätzlich eine Raste verwendet werden. Es sind auch andere einander entsprechende bzw. komplementäre Formen von Ausnehmung bzw. Einbuchtung am einen Teil und Ausbuchtung am anderen Teil verwendbar, als die beschriebenen, auch zwischen Einsatz und Aufsatz oder zwischen Einsatz und Puffer. Ein besonders bevorzugter erfindungsgemässer Stock weist einen Wechselpuffer auf, dessen Position relativ zu einer Stockspitze einstellbar ist. Dazu weist der Aufsatz eine Spitze auf, welche durch eine zentrale Ausnehmung des Puffers und des Einsatzes hindurchtretend angeordnet ist. An einem solchen Stock ist entweder die Spitze relativ zum Puffer höhenverstellbar angeordnet oder umgekehrt. Vorzugsweise ist die Spitze oder der Puffer an mindestens zwei axial verschiedenen Positionen über eine formschlüssige Verbindung festlegbar.
  • Bei Stöcken mit höhenverstellbarer Spitze weist der Einsatz ein Loch für Spitzendurchtritt auf, bzw. ist als Hohlzylinder ausgestaltet. Bei Stöcken ohne Spitzendurchtritt des Puffers kann der Einsatz ebenfalls topfförmig, d.h. mit geschlossenem Boden ausgestaltet sein.
  • Weist der Stock keine relative axiale Verstellbarkeit von Spitze zu Puffer auf, so ist der Puffer am unteren Ende des Aufsatzes, der statt aus einer Aussenhülse und einer Innenhülse nur aus einer einzigen am unteren Ende des (untersten) Stockrohrabschnittes befestigten Hülse oder aus einem anderen am unteren Stockende vorgesehenen Befestigungselement gebildet ist, lösbar befestigt.
  • In einer sehr einfachen Ausführungsform ist der Aufsatz direkt am untersten Stockrohrabschnitt befestigt und ein einfacher Puffer wird dann mittels Bajonettverschluss zwecks Auswechslung am unteren Abschnitt dieses Aufsatzes befestigt. Zur Befestigung des Puffers wird der im Puffer angeordnete Einsatz direkt mittels Bajonettverschluss am unteren Abschnitt des Aufsatzes befestigt. Ist der Aufsatz teilweise axial verstellbar, um die Spitze freizulegen oder zu verbergen, ist gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Aufsatz zweiteilig als Innenhülse und Aussenhülse ausgebildet, wobei die Spitze an der Innenhülse fixiert ist, und die Aussenhülse daran axial verschieblich befestigt, vzw. über einen Rasthebel.
  • Eine solche Innenhülse kann auch wechselbar ausgebildet sein, indem beispielsweise ihre zentrale Ausnehmung eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung zu einem zusätzlichen, in den Figuren nicht dargestellten Verbindungselement, welches wiederum auf dem untersten Stockrohrabschnitt befestigt ist, aufweist. Eine derartige formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung kann beispielsweise durch ein Gewinde oder eine Rastverbindung bereitgestellt werden.
  • Die Spitze ist vorzugsweise aus einem verschleissfesten Material wie z.B. Metall, Hartmetall, Keramik oder einer Kombination aus diesen Materialien hergestellt, wobei die Spitze typischerweise über ein Befestigungselement aus Metall oder Hartkunststoff an der Innenhülse fixiert ist.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform eines höhenverstellbaren Puffers ist in einem Stock verwirklicht, dessen Aufsatz eine mit dem Stockrohr befestigte Innenhülse und eine die Innenhülse umgreifende und auf dieser axial verschiebbar gelagerte Aussenhülse umfasst. Dabei ist der Aufsatz mit einer Spitze versehen, wobei die Spitze und/oder ein unterster Abschnitt der Innenhülse durch eine zentrale Ausnehmung des Puffers und eine zentrale Ausnehmung des Einsatzes hindurchtretend angeordnet ist. Der Puffer ist in einer axialen Richtung entlang einer Stocklängsachse in dieser zentralen Ausnehmung feststellbar verschiebbar gelagert, und kann in wenigstens zwei axial verschiedenen Positionen über eine formschlüssige Verbindung bezüglich Stockrohr respektive Innenhülse festgelegt werden. Zur axialen Höhenverstellung ist ein Rasthebel mit seinem unteren, einer Abrollfläche des Puffers zugewandten Ende aussenseitig an der Aussenhülse angelenkt. Mit seinem oberen Ende umgreift der Rasthebel in der festgestellten Position des Puffers das Stockrohr und/oder die Innenhülse wenigstens teilweise formschlüssig. Zum Lösen kann der Rasthebel von der Aussenhülse weggeschwenkt werden.
  • Der gummielastische Puffer kann durch dieselbe Bajonettverbindung wie oben beschrieben ausgewechselt werden. Statt am unteren Ende eines einfachen Aufsatzes, wird hier der Wechselpuffer, welcher eine Durchgangsöffnung für die Spitze aufweist, am unteren Abschnitt der Aussenhülse befestigt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch einen Puffer für einen Stock wie eingangs beschrieben. Der erfindungsgemässe auswechselbare Puffer bzw. Wechselpuffer weist einen Bereich aus gummielastischem Material auf, und eine vorzugsweise zylindrische zentrale Ausnehmung, die nach oben hin offen ausgebildet ist. In der zentralen Ausnehmung ist ein Einsatz aus hartem Material befestigt, vorzugsweise durch Formschluss und/oder Stoffschluss, wobei der Puffer ausgestaltet ist, um am Aufsatz des Stockes mittels eines Bajonettverschlusses zwischen dem Einsatz und dem Aufsatz lösbar befestigt zu werden. Dieser Puffer ist vorzugsweise in nur einer einzigen Rotationsposition am Aufsatz des Stockes befestigbar, wobei der Puffer ein Mittel zur Verdrehsicherung zur Verhinderung einer Rotation des Puffers gegenüber dem Aufsatz in einem am Stock aufgesetzten Zustand aufweist. Vorzugsweise weist der Puffer ein Mittel zur Verdrehsicherung zwischen dem Aufsatz und dem Einsatz auf, insbesondere bevorzugt durch Formschluss. Zusätzlich oder alternativ kann der Puffer ein Mittel zur Verdrehsicherung zwischen dem Aufsatz und dem gummielastischen Bereich des Puffers aufweisen, insbesondere bevorzugt durch Formschluss.
  • Ein besonders bevorzugter Puffer weist eine in Form einer Durchgangsöffnung zur Aufnahme einer Stockspitze ausgebildete zentrale Ausnehmung auf. Vorzugsweise weist ein oberer Abschnitt der Durchgangsöffnung, in welchem der Einsatz befestigt ist, einen grösseren Durchmesser auf als ein unterer Abschnitt der Durchgangsöffnung, welcher einer Abrollfläche des Puffers zugewandt ist. Dadurch hat der Einsatz einen unteren Anschlag an einer Grenzfläche, bzw. am Boden des Puffers zwischen dem durchmessergrösseren oberen Abschnitt und dem durchmesserkleineren unteren Abschnitt der zentralen Ausnehmung.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform befindet sich der Einsatz in der eingerasteten Position in einer Rotationsposition in der zentralen Ausnehmung des Puffers, in welcher sich die beiden radial gegenüberliegenden Ausnehmungen des Einsatzes in Umfangsrichtung des Stockes verdreht zur Laufrichtung gegenüberliegen, vorzugsweise um 45-90 Grad verdreht. Mit anderen Worten ist eine axiale halbierende Schnittebene durch die beiden einander gegenüberliegenden Aussparungen des Einsatzes verdreht zu einer Laufrichtung angeordnet.
  • Die zweite halbierende Ebene parallel zur Stockachse durch den Aufsatz, bzw. durch die beiden Fortsätze des Aufsatzes, verläuft parallel zur ersten, linken und zweiten, rechten Wand des Aufsatzes im unteren Abschnitt. Diese Ebene verläuft im befestigten Zustand des Puffers parallel zur der Schnittebene bzw. axialen Symmetrieebene des Puffers und parallel zur Laufrichtung. Die Ebene verläuft aber beim Aufstecken des Puffers auf den Aufsatz verdreht zur Symmetrieebene des Puffers und somit auch in Umfangsrichtung verdreht zur Laufrichtung.
  • Der Bayonettverschluss zwischen dem harten Einsatz des Puffers und dem Aufsatz bzw. der Aussenhülse kann, alternativ zu den beschriebenen Varianten, auch durch andere Formen von Fortsätzen am unteren Abschnitt des Aufsatzes und entsprechenden Ausnehmungen im Einsatz oder umgekehrt ermöglicht werden, oder beispielsweise durch einen radialen Stift an der Innenfläche des Einsatzes, der in eine entsprechende Führungsausnehmung, im unteren Abschnitt des Aufsatzes eingeführt und darin rotiert wird, oder umgekehrt. Eine weitere Alternative wäre ein im Aufsatz angeordnetes gewinkeltes Langloch, in welchen axialen Abschnitt mindestens ein am Einsatz befestigter Stift, durch das Aufschieben des Puffers axial eingeführt wird und dann durch eine Rotation in Umfangsrichtung der Stift in den abgewinkelten Abschnitt des Langlochs überführt wird, wodurch der Puffer in seiner axialen Position und in der Rotationsposition, möglicherweise zusammen mit einer Verdrehsicherung, gehalten wird.
  • Der Inhalt der WO 2011/128231 A1 offenbart einen Höhenverstellmechanismus des Puffers bzw. für den Wechselmechanismus zwischen Puffer und Spitze, wie er auch im vorliegenden Zusammenhang Anwendung finden kann.
  • Weitere Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    in unterschiedlichen schematischen Darstellungen einen Puffer gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel in der festgelegten Position, bei welcher die Spitze nach unten über die Abrollfläche hinausragt, wobei in 1a) eine perspektivische Ansicht in Laufrichtung von rechts hinten, in 1b) eine perspektivische Ansicht in Laufrichtung von rechts vorne, in 1c) eine Ansicht in Laufrichtung von vorne, in 1d) eine Seitenansicht in Laufrichtung von rechts, in 1e) eine Ansicht in Laufrichtung von hinten, in 1f) die Ansicht von vorne mit Schnitt-/Symmetrieebene A-A gezeigt ist, und in 1g) ein Schnitt entlang A-A von Fig. 1f) gezeigt ist, wobei in Fig. 1f und 1g der unterste Stockrohrabschnitt mit abgebildet ist.
    Fig. 2
    in unterschiedlichen schematischen Darstellungen einen Puffer gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel in der Position, in welcher die Spitze verborgen ist, wobei in 2a) eine perspektivische Ansicht in Laufrichtung von rechts hinten, in 2b) eine perspektivische Ansicht in Laufrichtung von rechts vorne, in 2c) eine Ansicht in Laufrichtung von vorne, in 2d) eine Seitenansicht, in 2e) eine Ansicht in Laufrichtung von hinten, in 2f) die Ansicht von vorne mit Schnitt-/Symmetrieebene A-A gezeigt ist, und in 2g) ein Schnitt entlang B-B von Fig. 2f) gezeigt ist, wobei in Fig. 2f und 2g der unterste Stockrohrabschnitt mit abgebildet ist.
    Fig. 3
    in zwei unterschiedlichen schematischen Darstellungen einen Puffer gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel, wobei in 3a) eine Explosionsansicht in Laufrichtung von rechts hinten, in 3b) eine Explosionsansicht in Laufrichtung von rechts vorne gezeigt ist, und in 3c) eine Explosionsansicht von rechts in Bezug auf die Laufrichtung gezeigt ist.
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung eines Stockes mit einem Puffer gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel mit herausragender Stockspitze.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In Fig. 4 ist ein erfindungsgemässer Stock 1 abgebildet, hier als Nordic Walking Stock ausgebildet, aufweisend einen Stockgriff 48, sowie einen oberen Stockrohrabschnitt 2a und einen unteren Stockrohrabschnitt 2. Der Aufsatz 3 mit daran befestigtem Puffer 4 ist am unteren Ende des unteren Stockrohrabschnittes 2 befestigt. Weist der Stock nur ein einziges Stockrohr auf, so ist der Aufsatz 3 an dessen unteren Ende befestigt. Weist der Stock 1 mehrere Stockrohrabschnitte 2, 2a auf, so ist der Aufsatz jeweils am untersten Stockrohrabschnitt 2 befestigt.
  • In sämtlichen Figuren ist ein Aufsatz 3 gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt, auf dessen unteren Ende ein gummielastischer Puffer 4 lösbar befestigt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Puffer entlang der Stocklängsachse S axial verschieblich gelagert, was dem Benutzer ermöglicht, zwischen einer ersten Position mit einer über die gummielastische Auflage- bzw. Abrollfläche 43 hinausragenden Spitze 30, wie in Fig. 1 dargestellt, und einer zweiten Position mit gummielastischer Auflagefläche bzw. mit im Puffer verborgener Spitze 30, wie in Fig. 2 dargestellt, zu wählen.
  • In Fig. 1a-1g ist ein auf einem Aufsatz 3 für einen Stock 1 befestigter Puffer 4 in seiner oberen Position, wie der Pfeil anzeigt, dargestellt. Die Spitze 30 ragt hier über die Abrollfläche 43 hinaus.
  • Der gummielastische Puffer 4 ist hier asymmetrisch ausgestaltet, wobei die Abrollfläche 43 in Laufrichtung V, bzw. nach vorne hin weiter nach oben gezogen ist, um der Laufbewegung beim Nordic Walking optimal angepasst zu sein. Die Spitze 30 durchtritt diese Abrollfläche 43 ungefähr im hinteren Drittel. Zudem verfügt die Profilierung 44 über seitliche Erweiterungen 46.
  • Der Puffer 4 ist hier auf einen Aufsatz 3 für einen Stock 1 aufgesetzt, wobei der Aufsatz 3 in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine fest am unteren Ende des Stockrohrs 2 montierte Innenhülse 26 und einer auf der Innenhülse axial verschiebliche Aussenhülse 28 umfasst. An der Innenhülse 26 ist ein Befestigungselement 31 montiert, an dessen unterem Befestigungsstumpf 31b eine Spitze 30 eingelassen und befestigt ist. Bei Stöcken, die einen einfachen Wechselpuffer aufweisen, der nicht zwecks Durchdringung durch eine Spitze höhenverstellbar angeordnet ist, übernimmt der untere Abschnitt des Aufsatzes 3, an welchem der Puffer lösbar befestigt ist, die Aufgabe des hier dargestellten unteren Abschnittes 28b der Aussenhülse 28 und ist entsprechend ausgebildet.
  • Die Zusammensetzung des Aufsatzes 3, und die Ausgestaltung von dessen Bestandteilen sind besonders gut in der Explosionsdarstellung von Fig. 3 erkennbar. Die Innenhülse 26, welche über eine zentrale axiale Ausnehmung 27 verfügt, in welcher das untere Ende eines in Fig. 1g, 2g und 4 dargestellten, konisch zulaufenden Stockrohres 2 eingepresst und/oder eingeklebt ist. Der obere Bereich dieser Innenhülse 26 bildet gewissermassen eine Manschette, welche das Stockrohr 2 umschliesst. Die Innenhülse 26 verfügt über einen oberen Abschnitt 26a, der diese Manschette bildet und zur Aufnahme des Stockrohres 2 dient, sowie zur Sicherstellung der formschlüssigen Verbindung in den zwei Positionen der Aussenhülse 28. Zudem folgt nach unten und einstückig mit dem oberen Abschnitt 26a ausgebildet ein unterer Abschnitt 26b der Innenhülse 26. An diesem unteren Abschnitt 26b ist am unteren Ende die eigentliche Spitze 30 aus einem verschleissfesten Material wie z.B. Metall, Hartmetall, Keramik oder einer Kombination aus diesen Materialien befestigt. Die Befestigung ist nicht direkt, sondern über ein Befestigungselement 31, welches typischerweise aus Metall oder Hartkunststoff besteht.
  • Der untere Abschnitt 26b der Innenhülse 26 verfügt über eine axiale Ausnehmung 33, in welcher ein oberer Befestigungsstumpf 31a des Befestigungselementes 31 eingelassen, respektive befestigt ist. Ein in diesem Ausführungsbeispiel sechskantiger Flansch 32, der einstückig mit dem oberen und unteren Befestigungsstumpf 31a ausgebildet ist, und welcher noch im unteren Abschnitt 26b der Innenhülse 26 befestigt ist, trennt den oberen Befestigungsstumpf 31a von einem unteren Befestigungsstumpf 31b des Befestigungselements 31, welcher mittels der Durchführungsöffnung 6 den Puffer 4 durchragt. Die sechseckige Form des Flansches 32 dient der Sicherstellung der Rotationsposition des Befestigungselements 31 in der Innenhülse 26. Die verdrehsichere Befestigung des Befestigungselements 31 in der Innenhülse 26 kann alternativ dazu aber auch durch eine andere nicht-kreisförmige Ausgestaltung des Flansches 32, oder des oberen Befestigungsstumpfes 31a erreicht werden, durch Einspritzen, Einpressen, Rändelung am Schaft oder eine Kombination dieser Massnahmen. Am unteren Ende des unteren Abschnitts 26b der Innenhülse 26 ist eine Ausnehmung 49 zur Aufnahme eines Abschnitts des Flansches 32, welcher hier in Form einer Sechskantgeometrie/-profiles ausgestaltet ist, vorgesehen. Der untere Abschnitt 26b der Innenhülse 26 weist an seiner äusseren Mantelfläche eine Form auf, welche hier im Wesentlichen der komplementären Form der Innenseite des unteren Abschnittes 28b der Aussenhülse 28 entspricht und weist nur geringfügig kleinere Masse auf, sodass die Aussenhülse 28 ohne radiales Spiel entlang der Stocklängsachse S axial auf der Innenhülse verschieblich ist.
  • Sowohl der untere Abschnitt 28b der Aussenhülse 28b, als auch der untere Abschnitt 26b der Innenhülse 26, welcher in den unteren Abschnitt 28b der Aussenhülse 28 eingepasst und darin axial verschieblich gelagert ist, ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht kreisrund ausgestaltet, sondern als ein seitlich abgeflachter, ursprünglich zylindrischer Bereich, also gewissermassen als Flachzylinder, der in Laufrichtung über eine grössere Breite als quer zur Laufrichtung verfügt. Der untere Abschnitt 28b weist somit eine ebene erste, rechte Wand 20 und eine ebene zweite, linke Wand auf, sowie eine gewölbte dritte, vordere Wand 22 und eine gewölbte vierte, hintere Wand 23.
  • Der Flansch 32 stellt einen definierten unteren Anschlagspunkt für die Position, in welcher die Spitze 30 nach unten über die Abrollfläche 43 hinausragt dar (vergleiche insbesondere die Schnittdarstellung gemäss Figur 3b) und liegt in einer ausgefahrenen Position der Spitze 30 mit seiner Unterseite auf einer Anschlagfläche am Boden 6c der zentralen Ausnehmung 6 des Puffers 4 auf.
  • Die eigentliche aus einem harten, wie oben beschriebenen Material bestehende separate Spitze 30 ist in den unteren Befestigungsstumpf 31b, welcher nach unten gerichtet über eine Ausnehmung 31c verfügt, eingepresst und/oder eingeklebt oder anderweitig fixiert ist (gelötet, geschraubt, etc.). Der ganze untere Befestigungsstumpf 31b und die Spitze 30 verfügen dabei über eine Querschnittsform, die angepasst ist auf eine im elastischen Puffer 4 vorgesehene Durchgangsöffnung 6, so dass bei unterschiedlichen Positionen der Aussenhülse 28 relativ zur Innenhülse 26 die Spitze 30 durch diese Durchgangsöffnung 6 verschoben werden kann. Die Durchgangsöffnung 6 im Puffer 4 ist daher in einem oberen Abschnitt 6a, der für die Aufnahme des Einsatzes 5 ausgebildet ist, mit einem grösseren Durchmesser ausgestaltet als im unteren Abschnitt 6b, der für die Aufnahme der Spitze 30 ausgebildet ist. Die Durchgangsöffnung 6 ist daher nach unten zur Abrollfläche hin verjüngt ausgebildet.
  • Auf dem unteren Abschnitt 26b der Innenhülse 26 ist in axialer Richtung eine Aussenhülse 28 verschieblich gelagert angeordnet. Auf der Aussenseite dieser Aussenhülse 28 ist ein Rasthebel 34 angelenkt, dies über zwei in Laufrichtung nach hinten angeformte Lagererweiterungen 35 der Aussenhülse 28, welche über zwei fluchtende Achslöcher 36a, 36b verfügen. Zwischen diesen beiden Lagererweiterungen 35 ist der Rasthebel 34 befestigt. Zwischen die beiden Lagererweiterungen 35 greift zu diesem Zweck ein verjüngter Bereich 34a des Rasthebels 34 ein, der über eine Durchgangsöffnung 34c verfügt. Durch die beiden Achslöcher 10 und diese Durchgangsöffnung 34c ist eine Drehachse 37, typischerweise ein Metallstift, eingeschoben, sodass der Rasthebel 34 um diese Drehachse 37 verschwenkbar an der Aussenhülse 28 gelagert ist.
  • An seinem oberen Ende verfügt dieser Rasthebel 34 über einen Klammerbereich 34b. Mit diesem Klammerbereich 34b umgreift der Rasthebel 34 in der festgelegten Position des Puffers 4 den oberen Abschnitt 26a der Innenhülse 26 in selbsteinrastender Weise. Auf der Innenseite dieses Klammerbereichs 34b gibt es zur genauen Festlegung der formschlüssigen Verbindung in den beiden Positionen einerseits einen innenseitig um den Umfang angeordneten, sich radial nach innen erweiternden Anlagebereich 38 und einen unmittelbar unterhalb anfolgenden Hinterschnitt 39 im Sinne einer analog umlaufenden Nut.
  • Die axiale Verschieblichkeit der Aussenhülse 28 ist des Weiteren gewährleistet durch eine im unteren Bereich 26b der Innenhülse 26 vorgesehene Führungsausnehmung 40, die in axialer Richtung länglich ausgebildet ist. In diese Führungsausnehmung 40, welche gewissermassen als Hinterschnitt des unteren Abschnittes 26b der Innenhülse 26 ausgebildet ist und erst nach Einsetzen in die Aussenhülse 28 ein Langloch bildet, greift ein quer verlaufender Führungsstift 41, der in der Aussenhülse 28 befestigt ist, ein. In der unteren Position der Aussenhülse 28, wie sie insbesondere anhand von Figur 2g erkannt werden kann, liegt dieser Führungsstift 41 am unteren Anschlagspunkt der Führungsausnehmung 40. Auf der anderen Seite greift der Anlagebereich 34b des Rasthebels 34 von unten formschlüssig an eine umlaufende Rasterweiterung 42 am oberen Abschnitt 26a der Innenhülse 26 an. Entsprechend wird in der unteren Position der Aussenhülse 28, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, die Aussenhülse 28 in dieser Position fixiert, indem der eine Anschlag durch die Relativposition des Führungsstiftes 41 in der Führungsausnehmung 40 am unteren Anschlag gegeben ist, und auf der anderen Seite durch die Anlage des Anlagebereichs 34b des Rasthebels 34 an der unteren Fläche der Rasterweiterung 42.
  • Bei dieser Bauweise ist der lösbar befestigte Puffer 4 an der Unterseite der Aussenhülse 28 vorgesehen. Von der gewissermassen unteren Position der Aussenhülse 28 relativ zur Innenhülse 26 wie in Figur 2 dargestellt, kann ein solcher Puffer 4 in die Position mit ausgefahrener Spitze 30 gemäss Figur 1 verschoben werden, indem der Rasthebel 34 aussen liegend seitlich abgeschwenkt wird, sodass der Anlagebereich 34b die Rasterweitung 42 freigibt. Anschliessend kann die Aussenhülse 28 im Rahmen der Beweglichkeit des Führungsstiftes 41 in der Führungsausnehmung 40 nach oben (sukzessive) verschoben werden.
  • In Figur 1 ist nun die Position dargestellt, in welcher die Aussenhülse 28 an den durch die Ausnehmung 27 respektive den Führungsstift 41 vorgegebenen Anschlag der axialen Beweglichkeit geschoben wurde und der Rasthebel 34 ist wiederum an die Innenhülse 26 angelegt worden und hat die Innenhülse 26 gewissermassen selbsteinrastend umschnappt. In dieser oberen Position der Aussenhülse 28 liegt nun der Anlagebereich 34b oberhalb der Rasterweitung 42 und die Rasterweiterung 42 greift in den Hinterschnitt 39 formschlüssig ein. In dieser Position definiert also der obere Bereich des Rasthebels 34 eine vollständige formschlüssige Befestigung und der untere Anschlag, vorgegeben durch die Führungsausnehmung 40, respektive den Führungsstift 41, ist nicht zwingend erforderlich aber möglich.
  • Der Puffer 4 wird im dargestellten Ausführungsbeispiel mittels eines Bayonettverschlusses am Aufsatz 3 befestigt. Im Falle einer Variante mit axialer Verschieblichkeit eines über eine Spitze 30 schiebbaren Puffers 4, wird der Puffer 4 am unteren Abschnitt 28b der Aussenhülse 28 befestigt. Dazu wird der Puffer 4 auf den unteren Abschnitt des Aufsatzes 3, bzw. am unteren Abschnitt 28b der Aussenhülse 28 aufgeschoben und dann durch eine Rotation des Puffers 4 relativ zum Aufsatz 3, bzw. zur Aussenhülse 28 in die Anschlags-/Rastposition gedreht und somit am Stock 1 befestigt. Die Bayonettverbindung erfolgt zwischen dem im Puffer 4 eingesetzten Einsatz 5 aus Hartkunststoff und dem Aufsatz 3 bzw. der Aussenhülse 28. Die Aufschiebeposition ist durch den vorderen radialen Fortsatz 16 und den hinteren radialen Fortsatz 17 am unteren Abschnitt des Aufsatzes 3 bzw. der Aussenhülse 28, und insbesondere durch den axialen Spalt 18 am hinteren radialen Fortsatz 17 für die Aufnahme der axialen Rippe 9 des Einsatzes 5 festgelegt. Hält man nach dem Aufsetzen des Puffers 4 in der Aufschiebeposition den Puffer 4 fest, so wird im dargestellten Ausführungsbeispiel der Figuren 1-3 das Stockrohr 2 mit dem Aufsatz 3 in Umfangsrichtung U in Uhrzeigerrichtung gedreht, um einen Winkelbereich von 90-120 Grad, bis hin zum Anschlag des vorderen radialen Fortsatzes 16 an einem rechten Anschlag 25 der ersten Ausnehmung 7 im Einsatz 5 und des hinteren radialen Fortsatzes 17 an einem rechten Anschlag der zweiten Ausnehmung 8 im Einsatz 5.
  • Dazu laufen die radialen Fortsätze 16, 17 des unteren Abschnittes 28b des Aufsatzes 3, welche in Fig. 3c dargestellt sind, im Einsatz 5 des Puffers 4 gewissermassen jeweils in einer Schiene, welche durch eine entsprechend geformte Ausnehmung bzw. eine Kerbe oder Nut in der Innenwand 5a des zylindrischen Einsatzes 5 gebildet wird. Diese Kerbe ist, wie vorher beschrieben, durch den in Umfangsrichtung U des Einsatzes 5 verlaufenden Schenkel der L-förmigen Ausnehmung gebildet.
  • Im Falle eines alternativen Ausführungsbeispiels eines Stockes, der entweder gar keine Spitze, sondern nur einen gummielastischen Puffer aufweist (mit oder ohne fest daran installiertem Spitzenkörper), dient der Aufsatz einfach der formschlüssigen Verbindung des untersten Stockrohrabschnittes mit dem Puffer. Der Aufsatz kann aber auch einen fest daran installierten, oder auswechselbar daran montierten Spitzenkörper aufweisen, wobei der lösbar befestigbare Puffer über diesen Spitzenkörper geschoben wird. Bei einem mehrteiligen Aufsatz kann dann durch eine axiale Verschiebung des Puffers zusammen mit einem unteren Teil des Aufsatzes relativ zu einem oberen Teil des Aufsatzes der Spitzenkörper entweder freigelegt, bzw. über die Abrollfläche hinausragend (wie in Fig. 1 dargestellt), oder im Inneren des Puffers verborgen sein (wie in Fig. 2 dargestellt). BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Stock bzw. 28b
    2 unterster Stockrohrabschnitt 17a Oberkante von 17
    2a oberer Stockrohrabschnitt 18 axialer Spalt an 17 für 9
    3 Aufsatz 19 Durchgangsöffnung von 5
    4 Puffer 20 erste, rechte Wand von 3
    4a Innenwand von 4 22 dritte, vordere Wand von 3
    5 Einsatz in 4 23 vierte, hintere Wand von 3
    5a Innenwand von 5 24 linker Anschlag von 7
    5b Aussenwand von 5 25 rechter Anschlag von 8
    6 zentrale Ausnehmung in 4 26 Innenhülse
    6a oberer Abschnitt von 6 26a oberer Abschnitt von 26
    6b unterer Abschnitt von 6 26b unterer Abschnitt von 26
    6c Boden von 6 27 obere zentrale axiale Ausnehmung von 26 für 2
    7 erste Aussparung von 5
    7a erste Hälfte von 7 28 Aussenhülse
    7b zweite Hälfte von 7 28a oberer Abschnitt von 28
    8 zweite Aussparung von 5 28b unterer Abschnitt von 28
    9 axiale Rippe von 5 in 7 29 zentrale axiale Ausnehmung von 28
    10 vorderer Flansch an 5
    11 hinterer Flansch an 5 30 Spitze
    12 erste Ausnehmung in 4a für 10 31 Befestigungselement für 30
    31a oberer Befestigungsstumpf von 31
    13 zweite Ausnehmung in 4a für 11
    31b unterer Befestigungsstumpf von 31b
    14 dritte Ausnehmung in 4 für 15
    31c untere zentrale axiale Ausnehmung von 31
    15 axiale Nase an 3 bzw. 28b
    16 vorderer radialer Fortsatz an 3 bzw. 28b 32 umlaufender Flansch an 31
    33 axiale Ausnehmung in 26b für 31a
    16a Oberkante von 16
    17 hinterer radialer Fortsatz an 3 34 Rasthebel
    34a verjüngter Bereich von 34 46 seitliche Erweiterungen von 44
    34b Klammerbereich von 34
    34c Durchgangsöffnung von 34a 47 Absatz zwischen 26a, 26b
    35 Lagererweiterung von 28 48 Stockgriff
    36a linkes Achsloch in 28 49 Ausnehmung in 26b für 32
    36b rechtes Achsloch in 28 A-A Schnittebene von Fig. 1f, axiale Symmetrieebene von 4
    37 Drehachse in 28, Querstift durch 34c
    B-B Schnittebene von Fig. 2f, axiale Symmetrieebene von 4
    38 erweiterter Anlagebereich von 34b
    E1 Halbierende Ebene von 5
    39 Hinterschnitt, Nut von 34b E2 Halbierende Ebene von 3
    40 Führungsausnehmung H entgegen der Laufrichtung, nach hinten
    41 Führungsstift in 28
    42 Rasterweiterung von 26 L Längsrichtung von 28b
    43 Abrollfläche von 4 16 Länge von 6a
    44 Profilierung in 43 S Stocklängsachse
    45a linke Durchgangsöffnung für 41 in 28 U Umfangsrichtung
    V Laufrichtung, nach vorne
    45b rechte Durchgangsöffnung für 41 in 28

Claims (15)

  1. Stock (1), insbesondere Nordic Walking Stock mit einem Stockrohr (2), an dessen unterem Ende ein Aufsatz (3) vorgesehen ist, an welchem ein Puffer (4) aus gummielastischem Material lösbar befestigt ist, wobei der Puffer (4) einen Einsatz (5) aus hartem Material aufweist, welcher in einer zentralen Ausnehmung (6) des Puffers (4), die nach oben in einer Richtung zum Aufsatz (3) des Stockes (1) hin offen ausgebildet ist, befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Puffer (4) am Aufsatz (3) des Stockes (1) mittels eines Bajonettverschlusses zwischen dem Einsatz (5) und dem Aufsatz (3) lösbar befestigt ist.
  2. Stock (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Puffer in nur einer einzigen Rotationsposition am Aufsatz (3) des Stockes (1) befestigbar ist, wobei der Aufsatz (3) und/oder der Puffer (4) eine Verdrehsicherung zur Verhinderung einer Rotation des Puffers (4) gegenüber dem Aufsatz (3) in einem am Stock aufgesetzten Zustand aufweist, wobei vorzugsweise der Stock (1) ein Mittel zur Verdrehsicherung zwischen dem Aufsatz (3) und dem Einsatz (5) aufweist, insbesondere bevorzugt durch Formschluss, und/oder dass der Stock (1) ein Mittel zur Verdrehsicherung zwischen dem Aufsatz (3) und dem Puffer (4) aufweist, insbesondere bevorzugt durch Formschluss.
  3. Stock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (3) einen unteren, dem Puffer (4) zugewandten Abschnitt (28b) aufweist, dessen Querschnitt nicht kreisrund ist, wobei der untere Abschnitt (28b) vorzugsweise in Laufrichtung (V) eine grössere Breite aufweist als in einer Richtung quer zur Laufrichtung (V).
  4. Stock (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vorzugsweise im Wesentlichen als Hohlzylinder ausgebildete Einsatz (5) des Puffers (4) an einer Innenwand (5a) des Einsatzes (5) mindestens eine erste Aussparung (7) zur Aufnahme eines ersten radialen Fortsatzes (16) aufweist, welcher an einem dem Puffer (4) zugewandten unteren Abschnitt (28b) des Aufsatzes (3) angeordnet ist, und vorzugsweise zusätzlich eine der ersten Aussparung (7) radial gegenüberliegende zweite Aussparung (8) aufweist, zur Aufnahme eines zweiten, dem ersten Fortsatz (16) radial gegenüberliegenden Fortsatzes (17), wobei vorzugsweise die zweite Aussparung (8) durch eine sich vorzugsweise entlang der Stocklängsachse (S) nur unvollständig über eine axiale Länge des Einsatzes (5) an der Innenwand (5a) erstreckende axiale Rippe (9) in Umfangsrichtung (U) halbiert ist und der zweite Fortsatz (17) des Aufsatzes durch eine axiale Spalte (18) unterbrochen ist, welche zur Aufnahme der axialen Rippe (9) des Einsatzes (5) geeignet ist.
  5. Stock (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einer befestigten Position des Puffers (4) auf dem Aufsatz (3) eine entlang der Stocklängsachse (S) verlaufende halbierende Schnittebene (E2) des Aufsatzes (3), welche durch die beiden radialen Fortsätze (16, 17) verläuft, in Umfangsrichtung (U) verdreht zu einer entlang der Stocklängsachse (S) verlaufenden halbierenden Schnittebene (E1) des Einsatzes (5) angeordnet ist, welche durch die beiden einander gegenüberliegenden Aussparungen (7, 8) verläuft, wobei vorzugsweise die entlang der Stocklängsachse (S) verlaufende halbierende Schnittebene (E2) des Aufsatzes (3) parallel zur Laufrichtung verläuft.
  6. Stock nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder radiale Fortsatz (16, 17) an einem unteren Abschnitt (28b) des Aufsatzes (3) jeweils einen in Umfangsrichtung (U) verlaufenden Absatz an der Innenwand des Einsatzes (5) des am Aufsatz (3) befestigten Puffers (4) untergreift, wobei der jeweilige Absatz an der Innenwand (5a) des Einsatzes (5) jeweils einen oberen Anschlag für den jeweiligen Fortsatz (16, 17) des Aufsatzes (3) bildet.
  7. Stock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Aufsatz (3) einen sich in Richtung der Stocklängsachse (S) zum Puffer (4) hin erstreckenden Fortsatz, vorzugsweise eine axiale Nase (15), aufweist, welcher in eine entsprechende dritte Ausnehmung (14) an einer Aussenseite des am Aufsatz (3) befestigten Puffers (4) eingreift.
  8. Stock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Ausnehmung im Puffer (4) ein Sackloch ist, wobei vorzugsweise ein oberer Abschnitt (6a) der zentralen Ausnehmung (6) im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist, wobei vorzugsweise der Puffer (4) an seiner Innenwand (4a) mindestens eine, vorzugsweise mehrere Ausnehmungen (12, 13) in Umfangsrichtung (U) und insbesondere bevorzugt an unterschiedlichen axialen Positionen entlang der Länge (16) des oberen Abschnitts (6a) der zentralen Ausnehmung (6) des Puffers (4) aufweist, zur Aufnahme jeweils eines an einer Aussenwand (5b) des Einsatzes (5) angeordneten, sich abschnittsweise in Umfangsrichtung (U) erstreckenden radialen Flansches (10, 11).
  9. Stock (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Puffer (4) asymmetrisch ausgebildet ist, wobei der Puffer (4) in einem vorderen Bereich in Laufrichtung (V) gesehen eine kleinere Länge, gemessen parallel zur Stocklängsachse (S) aufweist, als in einem hinteren Bereich.
  10. Stock (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (3) eine Spitze (30) aufweist, welche durch eine zentrale Ausnehmung (6) des Puffers (4) und des Einsatzes (5) hindurchtretend angeordnet ist und wobei die Spitze (30) oder der Puffer (4) an mindestens zwei axial verschiedenen Positionen über eine formschlüssige Verbindung festgelegt werden kann.
  11. Stock (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (3) eine mit dem Stockrohr (2) befestigte Innenhülse (26) und eine die Innenhülse (26) umgreifende und auf dieser axial verschiebbar gelagerte Aussenhülse (28) umfasst, und dass der Aufsatz (3) mit einer Spitze (30) vorgesehen ist, wobei die Spitze (30) und/oder ein unterster Abschnitt der Innenhülse (26b) durch eine zentrale Ausnehmung (6) des Puffers (4) und eine zentrale Ausnehmung (5a) des Einsatzes (5) hindurchtretend angeordnet ist, wobei der Puffer (4) in einer axialen Richtung entlang einer Stocklängsachse (S) in dieser zentralen Ausnehmung (6) feststellbar verschiebbar gelagert ist, und wobei der Puffer (4) in wenigstens zwei axial verschiedenen Positionen über eine formschlüssige Verbindung bezüglich Stockrohr (2) respektive Innenhülse (26) festgelegt werden kann, wobei vorzugsweise ein Rasthebel (34) mit seinem unteren, einer Abrollfläche (43) des Puffers (4) zugewandten Ende (34a) aussenseitig an der Aussenhülse (28) angelenkt ist und mit seinem oberen Ende (34b) in der festgestellten Position des Puffers (4) das Stockrohr (2) und/oder die Innenhülse (26) wenigstens teilweise formschlüssig umgreift und zum Lösen von der Aussenhülse (28) weggeschwenkt werden kann.
  12. Puffer für einen Stock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Puffer (4) einen Bereich aus gummielastischem Material aufweist, und eine vorzugsweise zylindrische zentrale Ausnehmung aufweist, die nach oben hin offen ausgebildet ist, wobei in der zentralen Ausnehmung (6) ein Einsatz (5) aus hartem Material befestigt ist, vorzugsweise durch Formschluss und/oder Stoffschluss, wobei der Puffer (4) ausgestaltet ist, um am Aufsatz (3) des Stockes (1) mittels eines Bajonettverschlusses zwischen dem Einsatz (5) und dem Aufsatz (4) lösbar befestigt zu werden, wobei der Einsatz (5) des Puffers (4) an einer Innenwand (5a) des Einsatzes (5) mindestens eine erste Aussparung (7), vorzugsweise in Form einer Nut oder eines Hinterschnitts aufweist, zur Aufnahme eines ersten radialen Fortsatzes (16), welcher an einem dem Puffer (4) zugewandten unteren Abschnitt (28b) des Aufsatzes (4) angeordnet ist.
  13. Puffer nach Anspruch 12, für einen Stock nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass der Puffer in nur einer einzigen Rotationsposition am Aufsatz (3) des Stockes (1) befestigbar ist, wobei der Puffer (4) ein Mittel zur Verdrehsicherung zur Verhinderung einer Rotation des Puffers (4) gegenüber dem Aufsatz (3) in einem am Stock aufgesetzten Zustand aufweist, wobei vorzugsweise der Puffer (4) ein Mittel zur Verdrehsicherung zwischen dem Aufsatz (3) und dem Einsatz (5) aufweist, insbesondere bevorzugt durch Formschluss, und/oder wobei der Puffer (4) ein Mittel zur Verdrehsicherung zwischen dem Aufsatz (3) und dem gummielastischen Bereich des Puffers (4) aufweist, insbesondere bevorzugt durch Formschluss.
  14. Puffer nach einem der Ansprüche 11 oder 12 für einen Stock nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Ausnehmung (6) eine Durchgangsöffnung zur Aufnahme einer Stockspitze (30) ist, wobei ein oberer Abschnitt (6a) der zentralen Ausnehmung (6), in welchem der Einsatz (5) befestigt ist, einen grösseren Durchmesser aufweist als ein unterer Abschnitt (6b) der Ausnehmung, welcher einer Abrollfläche (43) des Puffers (4) zugewandt ist, wobei der Einsatz einen unteren Anschlag an einer Grenzfläche des Puffers (4) zwischen dem durchmessergrösseren oberen Abschnitt (6a) und dem durchmesserkleineren unteren Abschnitt (6b) der zentralen Ausnehmung hat.
  15. Puffer nach einem der Ansprüche 11-14 für einen Stock nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (5) in einer Rotationsposition in der zentralen Ausnehmung des Puffers (4) eingesetzt ist, in welcher die beiden radial gegenüberliegenden Ausnehmungen (7, 8) des Einsatzes (5) sich in einer Richtung in Umfangsrichtung verdreht zur Laufrichtung gegenüberliegen, vorzugsweise um 45-90 Grad verdreht.
EP17732852.3A 2016-07-08 2017-06-19 Nordic walking stock mit puffer Active EP3405065B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8782016 2016-07-08
PCT/EP2017/064870 WO2018007135A1 (de) 2016-07-08 2017-06-19 Nordic walking stock mit puffer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3405065A1 EP3405065A1 (de) 2018-11-28
EP3405065B1 true EP3405065B1 (de) 2020-08-19

Family

ID=56958698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17732852.3A Active EP3405065B1 (de) 2016-07-08 2017-06-19 Nordic walking stock mit puffer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10799000B2 (de)
EP (1) EP3405065B1 (de)
JP (1) JP6848042B2 (de)
KR (1) KR102018214B1 (de)
CN (1) CN109414096B (de)
RU (1) RU2697038C1 (de)
WO (1) WO2018007135A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023134931A1 (de) 2022-01-13 2023-07-20 Lekisport Ag Puffer und stock mit derartigem puffer
USD1002176S1 (en) 2022-01-19 2023-10-24 John Harrison Tip for a walking cane

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US415511A (en) 1889-11-19 Crutch
US47265A (en) * 1865-04-18 Improvement in crutches
GB371766A (en) * 1931-10-28 1932-04-28 Janet Bovell Improvements relating to walking sticks and the like
DE694731C (de) 1939-02-19 1940-08-07 Otto Friedrich Heinrich Stockzwinge mit zwei auswechselbar vereinigten Gleitschutzvorrichtungen
FR1002013A (fr) * 1946-07-12 1952-03-03 Dispositif pour empêcher le glissement ou le dérapage des cannes de promenade, cannes de malades, béquilles et similaires
US3901258A (en) 1972-05-01 1975-08-26 Brandl Ben Adapter attachment for crutches, canes and walkers
JPS5231031Y2 (de) * 1973-12-12 1977-07-15
US4669752A (en) * 1986-04-09 1987-06-02 Randy D. Jackson Cross country ski pole with interchangeable baskets
DE9104950U1 (de) * 1990-05-07 1991-07-18 Hemmerling, Josef, 6640 Merzig Zur Gehhilfe dienender Stock
CN2170666Y (zh) * 1993-09-21 1994-07-06 陈玉堂 拐杖底座
JPH0965915A (ja) * 1995-08-31 1997-03-11 Daimee Gomme:Kk 傘の石突き
DE29807586U1 (de) * 1997-04-25 1998-08-20 Zengerer, Johannes, Wildon Stock, insbesondere Rehabilitations-, Krück-, Spazier-, Geh-, Wander-, Berg- oder Jagdstock und Stockspitzen-Ensemble für denselben
IT238564Y1 (it) * 1997-10-03 2000-11-13 Masters S R L Bastoncino perfezionato per sci e trekking
US6216713B1 (en) 2000-01-07 2001-04-17 Sean A. Kennan Support device having interchangeable tips
JP2002034623A (ja) * 2000-07-24 2002-02-05 Hisatoshi Otani 歩行用ステッキ
KR100441862B1 (ko) * 2001-11-07 2004-07-27 허무회 지팡이
JP2003164309A (ja) * 2001-11-30 2003-06-10 Hyogo Prefectural Social Walfare Corp 杖用石突
JP3695418B2 (ja) * 2002-04-30 2005-09-14 紀生 小泉 寒冷地用杖
DE10340135B4 (de) 2003-09-01 2005-11-10 Klaus Blessing Stock
AT8108U1 (de) 2004-11-08 2006-02-15 Komperdell Sportartikel Gmbh Stockspitze
JP4981793B2 (ja) 2005-06-03 2012-07-25 レキスポルト アーゲー トレッキング又はノルディックウォーキングストック用緩衝器
FR2887125A1 (fr) * 2005-06-21 2006-12-22 Tsl Sport Equipment Sa Dispositif de montage amovible d'un patin d'appui au sol sur un baton de marche
DE502007003241D1 (en) 2006-09-25 2010-05-06 Lekisport Ag Nordic walking stock mit gummipuffer
DE202007013027U1 (de) 2007-09-17 2007-11-22 Neubauer, Norbert Mehrzweckstab oder Mehrzweckstock
CH702967A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-14 Lekisport Ag Nordic-walking-Stock mit Puffer.
DE102010022042A1 (de) 2010-05-26 2011-12-01 Heinz Giljohann Nordic-Walkingstock mit Gummipuffer + Metallspitze
JP4612115B1 (ja) * 2010-06-11 2011-01-12 株式会社丸冨士 杖用ゴムチップ及びそれが取り付けられた杖
KR101237382B1 (ko) * 2010-09-27 2013-02-26 주식회사 지앤드에이엠티 등산용 지팡이 완충장치
JP6071210B2 (ja) * 2011-08-01 2017-02-01 伸也 佐藤 杖先及び杖
JP2013188276A (ja) * 2012-03-13 2013-09-26 Kosuge:Kk 杖と杖用石突き
JP2014147613A (ja) 2013-02-04 2014-08-21 Hatachi Kogyo Kk 歩行補助用ポールのキャップ
TWM473731U (zh) 2013-10-25 2014-03-11 Hl Corp Shenzhen Co Ltd 萬向拐扙結構
CN203934764U (zh) * 2014-07-22 2014-11-12 平湖伟峰科技有限责任公司 一种防滑拐杖
JP5807933B1 (ja) 2014-08-08 2015-11-10 有限会社ブレスレン・インク 杖先カバー
US10045905B1 (en) * 2017-06-22 2018-08-14 Steve Ayre Aesthetic glider for walkers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20190125045A1 (en) 2019-05-02
CN109414096B (zh) 2020-07-10
JP6848042B2 (ja) 2021-03-24
WO2018007135A1 (de) 2018-01-11
RU2697038C1 (ru) 2019-08-08
CN109414096A (zh) 2019-03-01
EP3405065A1 (de) 2018-11-28
KR102018214B1 (ko) 2019-09-04
US10799000B2 (en) 2020-10-13
JP2019523044A (ja) 2019-08-22
KR20190013802A (ko) 2019-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2557957B1 (de) Nordic walking stock mit puffer
EP3048922B1 (de) Längenverstellbarer stock und klemmvorrichtung dafür
EP2381812B1 (de) Längenverstellbarer stock und klemmvorrichtung dafür
EP2670271B1 (de) Faltstock, insbesondere für nordic walking
EP1627608B1 (de) Klemmelement und Gelenkelement
EP2066195B1 (de) Nordic walking stock mit gummipuffer
EP3288411B1 (de) Langlauf-tellerwechselsystem
DE202007003114U1 (de) Medizinische Zange mit Bajonettverbindung
EP1131140B1 (de) Stock wie skistock, wanderstock oder dergleichen
EP3595483B1 (de) Stockgriff
EP0521490B1 (de) Anordnung aus zwei teleskopisch miteinander verbundenen Bauelementen
EP3405065B1 (de) Nordic walking stock mit puffer
EP0133524B1 (de) Blockierbare Hubvorrichtung zum stufenlosen Verstellen von Stuhlsitzen, Tischplatten oder ähnlichen Möbelteilen, und längenverstellbare Gasfeder für eine solche Hubvorrichtung
DE202009004370U1 (de) Längenverstellbarer Stock und Klemmvorrichtung dafür
EP2896438B1 (de) Tellerwechselsystem
DE4024614A1 (de) Fenster- oder tuerbeschlag
WO2016198493A1 (de) Vorrichtung zum ausbessern von pitchmarken
EP4099866B1 (de) Faltstock
DE2441904A1 (de) Handgriff fuer ein drehbares handwerkszeug
EP3576565B1 (de) Stockgriff
CH700317A1 (de) Klemmvorrichtung und längenverstellbarer Stock mit einer solchen Klemmvorrichtung.
DE202012102340U1 (de) Skistock mit griffausrichtung
DE202010006677U1 (de) Sportstock mit verschiebbarem Stellelement
DE9103170U1 (de) Reflexhammer
AT11990U1 (de) Längenverstellmechanismus am stockgriff

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180820

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190123

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191125

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200520

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017006827

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1302954

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20200819

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201221

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201119

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017006827

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

26N No opposition filed

Effective date: 20210520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210620

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240621

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240620

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240628

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20240625

Year of fee payment: 8