EP1827150B1 - Handhaltevorrichtung insbesondere handschuh zur befestigung an einem stockgriff - Google Patents

Handhaltevorrichtung insbesondere handschuh zur befestigung an einem stockgriff Download PDF

Info

Publication number
EP1827150B1
EP1827150B1 EP05809799.9A EP05809799A EP1827150B1 EP 1827150 B1 EP1827150 B1 EP 1827150B1 EP 05809799 A EP05809799 A EP 05809799A EP 1827150 B1 EP1827150 B1 EP 1827150B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hand
loop
retaining device
hook
glove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05809799.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1827150A1 (de
Inventor
Klaus Lenhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lekisport AG
Original Assignee
Lekisport AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lekisport AG filed Critical Lekisport AG
Priority to EP17181432.0A priority Critical patent/EP3248497B1/de
Publication of EP1827150A1 publication Critical patent/EP1827150A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1827150B1 publication Critical patent/EP1827150B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/222Ski-stick handles or hand-straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/222Ski-stick handles or hand-straps
    • A63C11/2224Connection systems for hand-straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/228Accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B9/02Handles or heads
    • A45B2009/025Handles or heads releasably connected to a wrist strap or a glove
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B2200/00Details not otherwise provided for in A45B
    • A45B2200/05Walking sticks
    • A45B2200/055Walking sticks for Nordic walking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B9/02Handles or heads

Definitions

  • the present invention relates to a hand holding device such as a hand-attachable wrist strap or a glove, which hand holding device between the thumb and forefinger on a coupling element for coupling to a pole handle, especially for walking sticks, trekking poles, alpine skis, cross-country poles, Nordic Walking poles, has ,
  • a hand-holding device is suitable for releasable and self-locking attachment to a pole grip with a handle body with a hook-like device.
  • a hook is provided on the pole handle, and on the associated glove a rigid and formed of a metal sheet bow-shaped device is provided in the area between the thumb and forefinger.
  • the bracket is inserted with its long leg in a narrow slot of the hook, and the hook-like device of the bracket and thus the glove is fixed to the pole handle.
  • the DE 19751978 discloses a glove with integrated hand strap for sticks.
  • a rigid, molded plastic hook-like element between the thumb and forefinger is movably mounted.
  • Such a coupling element must, so that it can cope with the tensile loads in use, have a sufficient size, and thus bothers whenever the glove is not coupled to the pole handle and accordingly the coupling element is at least partially recessed in the pole grip.
  • the FR 2639244 discloses a hand-held device having an element for attachment to a coupling mechanism on a pole grip. Between thumb and index finger so such element is provided, inter alia, a rigid bracket with a cross bar, which can engage behind a projection (nose) arranged in the stick handle lever.
  • the invention is therefore based on the object to provide an improved with respect to the prior art hand-held device for releasable and particularly preferably self-latching attachment to a pole grip with a hook-like device.
  • a hand holding device for use in connection with a pole handle for walking sticks, trekking poles, alpine skis, cross-country poles, Nordic walking poles, said pole handles a handle body with a hook-like device for attaching a hand-held device, in particular in the form of a wrist strap or a glove.
  • the hand-held device for example a hand-attachable wrist strap or a glove, between thumb and forefinger as a coupling element via a movable, that is flexible in itself, loop, which is suitable for attachment of the hand-held device to a hook-like device of a stick handle
  • a handheld device proves to be particularly useful when used in connection with pole handles, in which in the region of the hook-like device displaceable or rotatable latching means are arranged such that a preferably substantially inserted from above into the hook-like device or hinged, loop, or ring eye-shaped device, which is provided on the hand-held device, is self-locking fixed in the hook-like device, as advantageous.
  • a core of the invention is therefore not as in the prior art usually considered absolutely mandatory as a coupling element to provide a rigid element so that it can be pushed without the aid of, for example, the other hand on the hook-like device, but rather a flexible in itself that is a moving element in the form of a simple loop.
  • a movable loop can still absorb the high forces occurring well, and also leaves an optimal guide even if the pole grip not actively seized, too.
  • the loop is preferably attached to the hand-held device so that it protrudes with its remaining inherent rigidity between the thumb and forefinger so that it can be easily pushed over the hook-like device.
  • Hand holding devices which have a movably configured loop or eyelet in the saddle region between thumb and forefinger are therefore particularly well-suited for common use with a pole grip mentioned above.
  • a hand-held device interacts with a pole grip as described above in the sense of key and lock respectively plug and socket together.
  • the small loop is particularly pleasant and hardly wears on, so such a glove or hand-held device is also suitable for biathlon or the like. suitable.
  • the loop is a loop made of a flexible material which has a sufficient inherent rigidity, so that it is stabilized in a position in the space between thumb and forefinger, which allows easy insertion over the hook or retaining pin, and which on the other hand is not or barely noticeable during use.
  • suitable as material for such loops other elements such as with a fabric hose encased, low-stretch and tensile textile fibers or string or rope braided holding elements using appropriate materials such as aramid, kevlar, Dyneema, etc.
  • such materials When using such materials for the loops are best suited for cords with a thickness of 1-5 mm, with a thickness of 2-3 mm being preferred.
  • such cords may be provided with stiffening elements, such as a "monofilament nylon" core or braided stiffer material fibers such as nylon or thin metal wires. It turns out that a cable of a thickness in the range of 0.5-2.5 mm, preferably in the range of 1 - 2 mm is particularly well suited.
  • the braided or twisted cable may be with another material such as copper or plastic coated.
  • a plastic material also eg ribbon-shaped, preferably from a fiber-reinforced plastic, suitable for example polyamide, PE, PP or the like, wherein also combined materials with layer structure are possible, and particularly preferred reinforcements with fibers for example can be provided from aramid.
  • the loop is preferably between 5-20 mm, in particular between 5-10 mm over the saddle area between forefinger and thumb out.
  • the direction of the loop is, so to speak, essentially the bisecting line between the direction of thumb and forefinger.
  • the loop adjustable, this adjustability being intended, on the one hand, to tailor the length to the user, or else, if the loop is not needed, to retract it so that it is not noticeable during use. It is also possible to stow the loop when not in use in a designated also in the saddle area between index finger and thumb small pocket, which is provided in the hand-held device.
  • the latter possibility is structurally particularly simple and given the inherent rigidity of the loop, the loop can be accommodated in such a pocket on the one hand and remains on the other hand essentially without special measures in the bag when using the hand-held device supplied, unless it is specially manipulated.
  • the wire / the cable of the loop can be at least partially guided in or on the hand-held device towards the wrist. It is also possible to use a combination with an adjustable device, as used in the DE 19751978 C2 , the disclosure of which is expressly incorporated in this regard. Instead of the rigid connecting element mentioned in this document, a flexible loop is simply provided. The loop is much less disturbing, especially when using the glove without interaction with the stick.
  • the hand holding device is thus characterized in that the loop consists of a self-moving cable or strap or a flexible plastic cord with inherent rigidity.
  • the loop is attached to the hand-held device substantially immovably, the loop formed in itself but movable.
  • the hand-held device may be a glove or else a wrist strap which has three openings and which can be fastened to the hand particularly preferably with the aid of a hook-and-loop fastener, a first opening being provided for the thumb , a second opening for the other fingers or the back of the hand, and a third opening of the wrist strap.
  • the protruding part of the loop is arranged on the hand-held device substantially in the plane, which in the open and extended hand by thumb and Index finger is defined.
  • the loop is preferably a loop of a plastic material, preferably of a stretched and / or low-stretch plastic fiber, particularly preferably based on polyethylene, particularly preferably oriented polyethylene, such as e.g. Dyneema®, polyamide, polypropylene, aramid or a combination of these materials.
  • a core of e.g. stretched polyethylene fibers is surrounded by a braid of synthetic fiber in the sense of a sheath braid.
  • a further preferred embodiment of the hand-held holding device according to the invention is characterized in that the length of the loop is designed to be adjustable, wherein it is particularly preferably possible to sink the loop substantially completely in or on the glove when not in use. Alternatively, it is possible to provide on the hand-held device a niche or pocket into which the loop can be inserted when not in use.
  • the material of the loop in the unexposed area with both ends at least over a length of 2-15 cm, more preferably at least 5 cm in, on and / or glued as an intermediate layer of the hand-held device, sewn in, woven or otherwise secured between the outer layers of the hand-held device.
  • the material of the loop is, for example, also fastened to the hand-holding device by means of a band strip, in particular of woven plastic-based textile material with a width of between 3-30 mm, this strip being particularly preferably sewn on the outside of the hand-holding device or glued or sewn to the glove, and wherein the tape strip further preferred back of the hand and palm around the saddle between the thumb and forefinger glued, sewn, woven or otherwise secured between the outer layers of the hand-held device as an intermediate layer of the hand-held device.
  • a band strip in particular of woven plastic-based textile material with a width of between 3-30 mm, this strip being particularly preferably sewn on the outside of the hand-holding device or glued or sewn to the glove, and wherein the tape strip further preferred back of the hand and palm around the saddle between the thumb and forefinger glued, sewn, woven or otherwise secured between the outer layers of the hand-held device as an intermediate layer of the hand-held device.
  • the material of the loop is, for example, also fastened to the hand-holding device by means of a band strip, in particular of woven plastic-based textile material with a width of between 3-30 mm, this strip being particularly preferably sewn on the outside of the hand-holding device or glued or sewn to the glove, and wherein the tape strip further preferred back of the hand and palm around the saddle between the thumb and forefinger a locked position is either shifted or twisted.
  • this latching means which is in particular less susceptible to wear, which is optionally adjustable, and which has a lower temperature dependence with respect to the forces.
  • the hook-like device is arranged on the pole grip, for example, in the upper area, wherein the hook-like device comprises a preferably substantially parallel to the pole axis (but there may also be a specific inclination) arranged holding mandrel or retaining pin which is offset from the handle body to form an insertion slot to the hand side, wherein the depth of the insertion slot is greater than the width and the thickness of the retaining pin or retaining pin.
  • Spaced does not mean that mandatory the retaining pin or retaining pin must emerge from the contour of the handle body, it is also possible to put in holding mandrel or retaining pin in a specifically provided for this purpose, upwardly and rearwardly open recess in the handle body.
  • the hook-like device advantageously has a width in the range of 3-15 mm, preferably in the range of 4-10 mm, the hook-like device particularly preferably at least partially perpendicular to the axis of the pole a substantially oval or rectangular (optionally with rounded edges ) Cross section, wherein preferably the short main axis is directed to the handle body.
  • the insertion slot has a depth in the range of 5-30 mm, preferably in the range of 10-15 mm. It is for example possible to provide a slight bulge in the hook-like device immediately opposite to the latching means.
  • the hook-like device may be formed on the handle body.
  • This can for example be realized by the hook-like device below the hook has a mounting plate, by means of which the hook-like device from the hand side to the handle body (for example by means of a screw, rivet or a clip mechanism) can be attached.
  • a recess in which a displaceably mounted element, in particular preferably in the form of a locking block, is arranged on or in which latching means, which latching means may be formed either integrally with the locking block, or as a separate component, in the latter case this separate component, for example in the form of a retaining lug, can either be fixedly connected to the locking block or via a movable mechanism.
  • the locking block is advantageously guided displaceably parallel to the direction of the recess, but it is also possible to store it in rotation.
  • the locking block is clamped by a spring (also comprising generally resilient element), in particular preferably via a spiral spring, against the arranged in front of the recess hook-like device. This leads to the already mentioned self-locking mechanism.
  • the locking block can be moved from the outside via at least one operating knob releasing the Diseinrastung against the spring force, which are particularly preferably provided in the handle body side slots to recess over which both sides arranged operating knobs are in operative connection with the locking block, for example, by having a strong connection between these two elements via a bridge or pin.
  • the locking block in a wide variety of ways on the handle body rotatable or displaceable.
  • the entire uppermost area that is, to some extent form the head portion of the pole handle, as a locking block, to some extent behind and firmly connected to the lower part of the pole handle or in one piece with this formed the hook-like device is provided such that a fixing of a loop of a hand-held device between the locking block and the hook-like device is possible.
  • At least one release button may be provided, by means of which release the self-locking in the locking block arranged holding means, preferably in the form of a pin, can be moved against the spring force. It is also possible to provide in the handle body from the side of the hand and from above a recess in which a displaceable and / or rotatably mounted element in the form of a locking block is arranged, are arranged in which Einraststoff, wherein the locking block via an axial, in a Cavity of the stick handle arranged coil spring, the voltage can be adjusted preferably via a lock nut, is clamped down to the emergency release.
  • the grip body can be provided from the upper side of a recess in which a displaceable and / or rotatably mounted element, in particular preferably in the form of a locking block, is arranged on which latching means are arranged.
  • the hook-like device can be formed integrally with the handle body, for example in the form of a simple slot or notch in the handle body, arranged on the hand side without hindering the assembly.
  • the locking block can thereby be rotatably mounted about a horizontal axis, which is preferably arranged substantially parallel to the plane of the slot between hook-like device and handle body, and a spring, in particular preferably via a coil spring or a leaf spring, against the hand-arranged hook-like device be tense.
  • the locking block can then be tilted from the outside via at least one actuator button releasing the Diseinrastung against the spring force, for example, the actuating knob is provided substantially on the top of the pole handle, that is, the locking block is virtually free from above and a part or a section respectively a partial surface of the locking block forms the actuating button.
  • the latching means may be in the form of a retention nose, which particularly preferably in the direction of insertion upwards has a beveled edge, and which defined in a tensioned against the hook-like device position down a restricted against a preferably adjustable force range for the loop, ring or eye-shaped device defines. It is possible to arrange this retention nose either on the locking block, or to some extent opposite to the hook-like device.
  • the latching means can preferably be designed in such a way that an emergency release of the loop-shaped, ring-shaped or eye-shaped device takes place in the event of a load exceeding a normal utilization force in the direction of the opening of the hook-like device.
  • This is similar to a mechanism known in the ski bind industry.
  • This can be realized either by an elastic deformation of this nose or in the region of this nose, or, and this is the preferred variant, because much better controllable and possibly even adjustable by the retention nose to a preferably horizontal and substantially perpendicular to the opening direction of Recess arranged axis is rotatably mounted. A twisting is possible upwards only against a defined and as previously mentioned preferably adjustable force to release the area upwards.
  • the retaining lug can be clamped with a leg spring, with an elastomer spring or with a spiral spring or with a combination of such resilient elements for the area of the final rotational position, wherein this tension is particularly preferably adjustable, so that a safety triggering is only possible with a force of more than 80.degree. 250 N takes place.
  • a further analogous embodiment of the pole grip is characterized in that the retention nose is slidably mounted, allowing displacement while releasing the area against a defined and preferably adjustable force as indicated above, and preferably the force via a spring or a resilient element is guaranteed.
  • a safety release can also be realized by means of a deflection in the region of the hook-like device.
  • the hook-like device can be designed so that they release the area to the hand side against a elastic force can be tilted or moved about an axis.
  • This resilient region can be realized, for example, by way of a leaf spring or an elastic section (targeted elastic soft plastic section or the like).
  • the stick handle 1 comprises a handle body 3, which is usually made of a plastic material in an injection molding process. From below, the handle body 3 has a recess or a cavity 5, in which the stick, which is formed for example from an aluminum tube, a carbon or a glass fiber tube, inserted and secured therein.
  • the pole grip 1 has a recess 4, which is to some extent formed by the hand side 43 as a blind hole.
  • this recess 4 which typically has a height in the range of 10 - 30 mm, and a width of 3-20 mm.
  • This locking block 6 is guided displaceably in the recess 4, wherein it is clamped by a spring 7 in the direction of the opening of the recess 4.
  • the spring 7 is a spiral spring, which is guided on the one hand in the recess in a stop bore 8, which is designed as a cylindrical blind hole, and on the other hand on a guide pin 19 on the locking block 6.
  • the recess 4 also has two continuous slots 17, which laterally lead out of the handle body 3.
  • the locking block 6 in turn has holes in these regions, in each of which an actuating button 9 can be attached on each side.
  • the operating knob 9 has in each case a directed to the locking block 6 web 20, and is fixed at the inserted locking block 6 from the outside through said lateral slots 17 in the locking block 6, for each of which a screw or a fixing pin 21 can be used. This results in that the operating knob 9 can be moved from the outside via manipulations of the operating buttons 9. This is such that in the normal position the locking block 6 is due to the force of the spring 7 in the maximum position to the hand side, this maximum position is preferably determined by the hand-side end of the elongated hole 17. From the outside, the locking block 6 can be pushed against the force of the spring in the recess 4, thereby releasing the locking mechanism for the hand-held device.
  • a hook-like device This consists of a retaining pin 14, which is arranged manually.
  • the retaining mandrel 14 is slightly offset from the actual pole handle to the hand, wherein between a slot is formed, which typically has a depth of at least 10 mm.
  • the retaining pin 14 is connected to a mounting plate 16 or formed integrally therewith.
  • the mounting plate 16 is below the retaining pin 14 and can be used in a designated recess in the pole handle 3 and fixed therein.
  • This modular construction is preferred, since thus the retaining pin 14, which is naturally arranged in front of the recess 4, can be placed when the elements which must be arranged in the recess 4, have been inserted into the recess 4.
  • the locking block 6 in turn also has a recess 24 which is bounded laterally and downwardly, but is open at the top.
  • the safety trigger element 12 is arranged movably mounted.
  • the safety trigger element 12 is to do so with a shaft pin 22 in the locking block. 6 rotatably mounted. This in turn against a spring force, in which case a leg spring 10 is provided. This leg spring rests on the one hand on the bottom of the recess 24, and on the other hand on the back of the safety trigger element 12.
  • the safety trigger element 12 is thus held by the spring force in its closed position, ie in that position in which the retaining lug 11 of the safety trigger element 12 together with the retaining pin 14 defines a closed area 15, in which the loop of the hand-held device comes to rest.
  • a coil spring or an elastomer spring o.ä. or to use combinations of such resilient elements, which is then, for example, in operative connection with the rear wall of the recess 24.
  • the use of a coil spring may be advantageous in particular at low temperatures, and also allows adjustment of the retaining force of the nose 11.
  • the safety trigger element 12 may be downwardly, as in particular Figure 1c ) and f), have a notch at the bottom to better catch the cable in area 15.
  • the hand-holding device has a loop 33, which is guided over the retaining pin 14. If the loop 33 is guided from above over the retaining pin and pulled down, the entire locking block 6 shifts into the recess 4, because the oblique upper edge of the safety trigger element 12 pushes the locking block 6 against the spring force at a pressure from top to bottom to the rear, and the gap between the retaining pin and handle body is released. If the loop has reached the area 15, the entire locking block snaps back against the retaining pin 14 due to the spring force of the spring 7, and the area 15 is closed. Thus, an automatic attachment / locking of the hand-held device on the handle body, without further manipulation would be required.
  • the entire locking block 6 can be moved over the operating buttons 9 against the spring force upwards, the Nose 11 the area 15 releases.
  • a mechanism of safety release is provided.
  • the safety trigger element 12 is to be opened against a spring force upwards, this at fully pushed to the retaining pin locking block. If a strong force on the loop upwards (for example, in a fall) so the safety trigger element 12 rotates about the axis 13 such that the area 15 is released and thus the loop and accordingly the hand-held device is released from the handle body.
  • the security mechanism may, as in FIG. 1 g) is shown, are also provided on the retaining pin.
  • the retaining pin has a recess 41, in which the safety trigger element 12 is rotatably mounted about an axis 13.
  • a spring 7, here a coil spring provided which determines the necessary release force.
  • the screw can be screwed in, for example, so that the spring is shortened, and thus the restoring force of the spring is increased.
  • FIG. 2 shows a hand-held device, which is designed according to the invention.
  • the hand-held device is designed as a glove 25, and this glove 25 basically has a fastening guide, as shown in the DE 19751978 C2 is described.
  • this mounting guide which includes, inter alia, a circumferential fastening device 31 and adjustment means 32, which may be formed, for example, as a Velcro fastener is on the DE 19751978 C2 directed.
  • the loop is made of cable, for example stainless steel, coated synthetic fibers such as aramid, Dyneema® or similar. with a thickness of 1.5 mm, it is a twisted cable, which may optionally be provided with a coating of plastic or metal, or around which a tube Brass can be placed, or which is a shell of z.
  • B. thermoplastic molded or braided plastic has.
  • the loop 33 should be attached to the hand-held device in such a way that the forces occurring during use of the stick are well distributed to the hand. This is according to a hand-held device FIG. 2 guaranteed.
  • Alternative options are in FIG. 3 shown.
  • a cable 35 is first fixed on one side in the palm of a hand to a mounting 36. He is then guided by a guide sleeve 34 to the saddle between forefinger and thumb 26. The actual loop 33 is exposed there and the cable 35 is in turn guided by the guide 34 down.
  • a deflection 37 is provided and a fastening 38, to which the cable 35 can be variably adjusted (see arrow).
  • the length of the loop 31 can be adjusted and the forces are well distributed on the glove.
  • the latter is particularly advantageous when the glove is not to be used in conjunction with the pole grip.
  • this solution is advantageous because the fastener, the loop, does not have to be removed from the hand-held device but is hidden within it.
  • the cable 35 is designed as a circulating cable, which is set at its lower end to a knob 39 in its length. There may be provided a further lower button 40, over which the cable 35 can be pulled when the loop is to be hidden.
  • Last is in Figure 3c ) illustrates a possibility in which the cable is fixed on the lower side via the means 36.
  • the loop 33 can not be adjusted in length here.
  • a small pocket is provided in the saddle area between thumb and forefinger.
  • the Loop 33 are inserted when not in use and is out of the way.
  • hand-held device 25 a wrist strap which is worn over a glove or over the bare hands, and which has a loop 33. If a conventional hand strap is used, then the mechanism serves as a safety release, a hand strap is used, which is attached to the hand (usually by the wrist strap is guided around both the wrist and between the thumb and index finger, and is attached with a Velcro, for example) so the use is equivalent to the glove solution as stated above.
  • FIG. 4 Another embodiment is in FIG. 4 not shown here is an alpine pole handle, but rather a cross-country pole handle or a Nordic walking pole handle.
  • the hook-like device 14 is not formed separately from the handle body 3, but forms part of the handle body.
  • the hook-like device is realized by a slot which is provided in the handle body 3.
  • the recess 4 which is provided for receiving the locking block 6, carried out from above.
  • the locking block 6 is now also not displaceable but rotatably mounted, this about an axis 44.
  • the operating knob 9 is arranged correspondingly above and tilting of the locking block 6 leads to a release of the enclosed area 15.
  • a leaf spring 7 is provided in a corresponding recess 46 in the locking block 6.
  • a retaining lug 11 is formed, wherein in the case of the embodiment according to FIG. 4 this nose 11 has an undercut. Accordingly, in this embodiment, no safety release is provided, but it is such that with a strong train of the loop up out of the slot, the loop bites in the device.
  • FIG. 5 are other embodiments based on the embodiment according to FIG. 4 shown.
  • FIG. 5a is shown the possibility to provide the nose 11 with an upward flank. Occurs in this embodiment, a strong train up out of the slot out, so the locking block 6 is turning and thus it is guaranteed a safety release.
  • FIG. 5b A more specific safety release is in FIG. 5b ).
  • the safety trigger element 12 is designed as a displaceable nose, which is guided in a bore in the locking block 6 and braced against a coil spring 49.
  • the entire safety trigger element 12, on which the nose 11 is formed moves with strong train out of the slot into the locking block 6 and thus releases the area 15.
  • FIG. 5c An alternative safety release is in FIG. 5c ).
  • the safety trigger element 12 is rotatable about an axis 13 and braced against a spring 49.
  • the safety trigger element 12 is designed as a leaf spring-like element, but it may also be an elastomeric element. This is movable as a whole and the nose 11 formed by this element is due to the deformation of the entire element 12 in a strong train of a loop out of the slot in area 15 free.
  • FIG. 5e Another approach is in the embodiment according to FIG. 5e ) used.
  • the safety release provided on the side of the hook-like device 14.
  • a recess is provided in the hook-like device 14 on the inside, in which in turn a leaf spring-like element 12 is arranged. With a strong force, this gives way to the hook-like device 14 and thus also releases the region 15 in the sense of a safety release.
  • FIG. 5f Another approach is in FIG. 5f ).
  • the entire hook-like device 14 is rotatably mounted about an axis 50. If a strong force emerges from the slot, then the entire hook-like device 14 rotates in the direction of the arrow shown and thus releases the region 15.
  • the rotatable mounting of the hook-like device 14 is also ensured for example via a coil spring against an adjustable force.
  • FIGS. 6 and 7 a further embodiment of the invention.
  • the entire pole handle 1 is shown, in FIG. 6a ) a view from the side is shown, in FIG. 6b ) a view from the rear, that is from the hand side (arrow 43 in FIG. 6a ).
  • FIG. 6c is an axial section along the line BB of FIG. 6b ), and FIG. 6d ) shows a view from above on the pole grip.
  • the pole grip 1 for an alpine ski pole in turn has a grip body 3 and a cavity 5 which serves to receive the pole tube (not shown).
  • the retaining pin 14 is in this case formed integrally with the handle body 3, as is made FIG. 6c ) becomes apparent. But it is also possible here to form the retaining pin 14 as a separate element in the sense of FIG. 1f ) and the elements 14 and 16 shown therein.
  • the handle body 3 has an upwardly open recess 4, in which a locking block 6 is arranged.
  • the locking block 6 is shown in detail in FIG FIG. 7 shown.
  • the locking block 6 has on the upper side via a release button 61, which will be described below.
  • the back ergonomic design of the upper portion of the pole grip 1 is also in this case by the Locking block 6 is formed, this has namely the side of the hook 14 via two projections 59 which engage around the retaining pin 14 in the upper region to some extent.
  • the retaining pin 14 is optimally embedded in the outer contour of the pole grip 1, and is not perceived as disturbing, respectively, injuries can be avoided. Nevertheless, an ideal insertion opening remains from above for a cable loop 33, as in FIG FIG. 2 shown.
  • a pin 57 is arranged, which serves for the automatic engagement of a cable loop 33, for example.
  • the pin 57 is arranged substantially horizontally and parallel to the direction of the arrow 43. He is slidably mounted in the locking block 6 in a recess provided specifically for 60, wherein via a coil spring 58 of the pin 57 is braced against the retaining mandrel 14.
  • the pin 57 has a retaining lug 16 which is preferably beveled from above and formed substantially horizontally downwardly so that, for example, a cable loop 33 inserted from above displaces the pin 57 against the spring tension of the coil spring 58 and retracts the cable loop is caught under the pin 57 in the area 15.
  • FIG. 7a shows the locking block 6 together with this locking block 6 in the pole grip 1 fastened elements in an overall view from the side.
  • FIG. 7b shows a view from the rear, that is from the direction of the arrow 43 in FIG. 6a ), and
  • FIG. 7c a section along the line AA in FIG. 7b).
  • FIG. 7d Last but not least shows a view from above.
  • the entire locking block 6 is held in the pole grip 1 in the upwardly open recess 4.
  • the recess 4 has a through hole to the cavity 5.
  • a support pin 54 is struck by an axis 56, which protrudes through this through hole into the cavity 5.
  • the support pin 54 has on the upper side of an eye 55 for rotatable mounting on the locking block 6 with the axis 56. At its lower end of the support pin 54 is provided with a thread.
  • the support pin 54 and the attached locking block 6 is under With the aid of a voltage applied to the upper ceiling of the cavity 5 stop member 52 with a coil spring 51, which rests on the one hand from below the stop element 52 on a correspondingly provided shoulder and on the other hand rests on a washer 64 above, which via an adjusting nut 53, which on the thread the retaining pin 54 is screwed from below, clamped down.
  • a release button 61 is provided on the top in the locking block 6.
  • a rotation axis 62 is arranged horizontally and transversely to the direction of the pin 57.
  • the trigger button 61 forming element is tiltable about this axis (in FIG. 6c clockwise) stored within the locking block 6.
  • a guide pin 63 is arranged in the pin 57 also transverse to the pin 57 and horizontally. This guide pin 63 is also mounted in the trigger button 61 forming element.
  • the trigger button 61 which is integrally formed with the lateral projections 59, pressed down either in the area 61 or on the projections 59, for example by the thumb of the hand grasping the stick, the element forming the trigger button tilts slightly downwards as a whole and thereby pushes the pin 57 on the guide pin 63 against the spring force of the coil spring 58 inward during rotation about the axis of rotation 62, thus exposing the area 15 upwards and thereby also a loop trapped therein.
  • This construction is of great advantage in that the projections 59 for the Actuation of the desired triggering are ideally positioned, but unwanted triggering can still be completely avoided.

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Gloves (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handhaltevorrichtung wie beispielsweise eine an der Hand befestigbare Handschlaufe oder ein Handschuh, welche Handhaltevorrichtung zwischen Daumen und Zeigefinger über ein Kupplungselement zur Ankopplung an einen Stockgriff, insbesondere für Gehstöcke, Trekkingstöcke, Alpinskistöcke, Langlaufstöcke, Nordic-Walking-Stöcke, verfügt. Bevorzugtermassen ist eine solche Handhaltevorrichtung geeignet zur lösbaren und selbsteinrastenden Befestigung an einem Stockgriff mit einem Griffkörper mit einer hakenartigen Vorrichtung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei einem Stockgriff, wie er beispielsweise aus der US 5,516,150 bekannt ist, ist am Stockgriff ein Haken vorgesehen, und am zugehörigen Handschuh ist im Bereich zwischen Daumen und Zeigefinger eine starre und aus einem Metallbogen gebildete bügelförmige Vorrichtung vorgesehen. Der Bügel wird mit seinem langen Schenkel in einen schmalen Schlitz des Hakens eingeführt, und über die hakenartige Vorrichtung wird der Bügel und damit der Handschuh am Stockgriff fixiert.
  • Dabei ist im Haken unten eine leichte Erweiterung des Schlitzes vorgesehen, was dazu führt, dass der Bügel beim Einfahren in den Haken zunächst die beiden Schenkel des Hakens leicht auseinander presst und dass die Schenkel erst dann, wenn der Bügel in die Erweiterung geschoben wurde, wieder in die ursprüngliche Position zurückfinden.
  • Es wird somit eine elastische Deformation der hakenartigen Vorrichtung dazu verwendet, eine leichte Fixierung des Bügels im Haken zu gewährleisten, und ein einfaches Herausrutschen des Bügels aus dem Haken zu vermeiden.
  • Problematisch an solchen Vorrichtungen ist unter anderem die Tatsache, dass wiederholte Deformationen von derartigen Bauteilen, welche üblicherweise aus Kunststoff oder Metall geformt sind, aufgrund von Ermüdungserscheinungen unerwünscht sind.
  • Weiterhin ergibt sich insbesondere das Problem, dass das elastische Deformationsverhalten von Materialien stark temperaturabhängig ist. Somit ist auch die Fixierwirkung, welche durch die Deformation erhalten wird, weder einstellbar noch konstant für unterschiedliche Temperaturen.
  • Dies ist insbesondere im sportlichen Bereich absolut inakzeptabel, da sehr grosse Temperaturunterschiede einerseits durch unterschiedliche Wetterbedingungen und andererseits durch die Erwärmung bei der Benutzung unvermeidlich sind.
  • Die DE 19751978 offenbart einen Handschuh mit integrierter Handschlaufe für Stöcke. Zur Ankopplung an den Handgriff wird ein starres, aus Kunststoff gespritztes hakenartiges Element zwischen Daumen und Zeigefinger beweglich befestigt. Ein solches Kupplungselement muss, damit es den Zugbelastungen bei der Benutzung gewachsen ist, eine genügende Größe aufweisen, und stört dadurch immer dann, wenn der Handschuh nicht an den Stockgriff angekoppelt ist und entsprechend das Kupplungselement wenigstens teilweise im Stockgriff versenkt ist.
  • Die FR 2639244 offenbart eine Handhaltevorrichtung mit einem Element zur Befestigung an einem Kupplungsmechanismus an einem Stockgriff. Zwischen Daumen und Zeigefinger wird also solches Element u.a. ein starrer Bügel mit einem Querbalken vorgesehen, welcher hinter einen Vorsprung (Nase) eines im Stockgriff angeordneten Hebels einrasten kann.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Hier greift die Erfindung ein. Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine bezüglich des Standes der Technik verbesserte Handhaltevorrichtung zur lösbaren und insbesondere bevorzugt selbsteinrastenden Befestigung an einem Stockgriff mit einer hakenartigen Vorrichtung zur Verfügung zu stellen. Insbesondere geht es darum, eine solche Handhaltevorrichtung zur Verwendung im Zusammenhang mit einem Stockgriff für Gehstöcke, Trekkingstöcke, Alpinskistöcke, Langlaufstöcke, Nordic-Walking-Stöcke zu verbessern, wobei diese Stockgriffe einen Griffkörper mit einer hakenartigen Vorrichtung zur Befestigung einer Handhaltevorrichtung insbesondere in Form einer Handschlaufe oder eines Handschuhs aufweisen. Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 erreicht, d.h. insbesondere dadurch, dass die Handhaltevorrichtung, beispielsweise eine an der Hand befestigbare Handschlaufe oder ein Handschuh, zwischen Daumen und Zeigefinger als Kupplungselement über eine bewegliche, das heisst in sich flexible, Schlaufe verfügt, welche zur Befestigung der Handhaltevorrichtung an einer hakenartigen Vorrichtung eines Stockgriffes geeignet ist. Eine solche Handhaltevorrichtung erweist sich insbesondere bei der Verwendung im Zusammenhang mit Stockgriffen, bei welchen im Bereich der hakenartigen Vorrichtung verschiebliche oder verdrehbare Einrastmittel derart angeordnet sind, dass eine bevorzugt im wesentlichen von oben in die hakenartige Vorrichtung eingeschobene oder eingehängte, schlaufen-, ring- oder ösenförmige Vorrichtung, welche an der Handhaltevorrichtung vorgesehen ist, selbsteinrastend in der hakenartigen Vorrichtung fixiert wird, als vorteilhaft.
  • Ein Kern der Erfindung besteht somit darin, nicht wie nach dem Stand der Technik üblicherweise für absolut zwingend erachtet als Kupplungselement ein steifes Element vorzusehen, damit dieses überhaupt ohne Zuhilfenahme beispielsweise der anderen Hand über die hakenartige Vorrichtung geschoben werden kann, sondern vielmehr ein in sich flexibles, das heisst bewegliches Element in Form einer einfachen Schlaufe. Dies führt dazu, dass das Kupplungselement wesentlich weniger störend ist, dies sowohl beim Gebrauch wenn die Handhaltevorrichtung am Stockgriff befestigt ist, als auch wenn die Handhaltevorrichtung nicht am Stockgriff befestigt ist. Überraschenderweise kann eine solche bewegliche Schlaufe dennoch die auftretenden hohen Kräfte gut aufnehmen, und lässt zudem auch eine optimale Führung selbst wenn der Stockgriff nicht aktiv gegriffen wird, zu. Die Schlaufe ist dabei bevorzugtermassen an der Handhaltevorrichtung derart befestigt, dass sie mit ihrer verbleibenden Eigensteifigkeit derart zwischen Daumen und Zeigefinger hervorsteht, dass sie leicht über die hakenartige Vorrichtung geschoben werden kann.
  • Besonders gut geeignet zur gemeinsamen Verwendung mit einem oben genannten Stockgriff sind also Handhaltevorrichtungen, welche im Sattelbereich zwischen Daumen und Zeigefinger über eine beweglich ausgestaltete Schlaufe oder Öse verfügen. Eine solche Handhaltevorrichtung wirkt mit einem wie oben beschriebenen Stockgriff im Sinne von Schlüssel und Schloss respektive Stecker und Steckdose zusammen. Die kleine Schlaufe ist besonders angenehm und trägt kaum auf, somit ist solch ein Handschuh oder eine solche Handhaltevorrichtung auch für Biathlon o.ä. geeignet.
  • Nach der Erfindung handelt es sich bei der Schlaufe um eine Schlaufe aus einem flexiblen Material, welches eine genügende Eigensteifigkeit aufweist, so dass es in einer Position im Raum zwischen Daumen und Zeigefinger stabilisiert ist, welche ein einfaches Einführen über den Haken respektive Haltedorn ermöglicht, und welche auf der anderen Seite beim Gebrauch nicht oder kaum spürbar ist. Möglich sind beispielsweise Schlaufen aus Kabel oder Draht, welche gegebenenfalls an der Oberfläche beschichtet sein können. Grundsätzlich eignen sich als Material für solche Schlaufen auch andere Elemente wie beispielsweise mit einem Gewebeschlauch ummantele, dehnungsarme und zugstabile Textilfasern oder Schnur- beziehungsweise seilartig geflochtene Halteelemente unter Verwendung von entsprechenden Werkstoffen wie zum Beispiel Aramid, Kevlar, Dyneema etc. Bei Verwendung von solchen Materialien für die Schlaufe eignen sich am besten Schnüre mit einer Dicke von 1-5 mm, wobei eine Dicke von 2-3 mm bevorzugt ist. Um der Schlaufe genügende Eigensteifigkeit zu verleihen, können derartige Schnüre mit Versteifungselementen versehen sein wie beispielsweise einer "Seele" aus monofilem Nylon oder eingeflochtenen Fasern aus steiferem Material wie zum Beispiel Nylon oder dünnen Metalldrähten. Es zeigt sich, dass ein Kabel einer Dicke im Bereich von 0.5-2.5mm, bevorzugt im Bereich von 1 - 2 mm besonders gut geeignet ist.
  • Das zum Beispiel geflochtene oder gedrehte Kabel kann mit einem anderen Material wie beispielsweise Kupfer oder Kunststoff beschichtet sein. Alternativ ist es möglich, die Schlaufe aus einem Kunststoffmaterial, auch z.B. bandförmig, herzustellen, vorzugsweise aus einem faserverstärkten Kunststoff, geeignet ist beispielsweise Polyamid, PE, PP oder ähnliche, wobei auch kombinierte Materialien mit Schichtaufbau möglich sind, und insbesondere bevorzugt Verstärkungen mit Fasern beispielsweise aus Aramid vorgesehen werden können.
  • Die Schlaufe steht bevorzugtermassen zwischen 5-20 mm, insbesondere zwischen 5-10 mm über den Sattelbereich zwischen Zeigefinger und Daumen hervor. Dabei ist die Richtung der Schlaufe gewissermassen im wesentlichen die Winkelhalbierende zwischen der Richtung von Daumen und Zeigefinger.
  • Es ist möglich, die Schlaufe einstellbar auszugestalten, wobei diese Einstellbarkeit einerseits dafür vorgesehen ist, die Länge auf den Benutzer spezifisch einzustellen, oder aber auch, um, wenn die Schlaufe nicht benötigt wird, diese zurückzuziehen, so dass sie beim Gebrauch nicht spürbar ist. Es ist auch möglich, die Schlaufe bei Nichtgebrauch in einer dafür ebenfalls im Sattelbereich zwischen Zeigefinger und Daumen vorgesehenen kleinen Tasche, welche in der Handhaltevorrichtung vorgesehen ist, zu verstauen. Letztere Möglichkeit ist konstruktiv besonders einfach und angesichts der Eigensteifigkeit der Schlaufe lässt sich in einer solchen Tasche die Schlaufe einerseits unterbringen und bleibt andererseits im wesentlichen ohne spezielle Massnahmen in der Tasche beim Gebrauch der Handhaltevorrichtung versorgt, wenn nicht speziell manipuliert wird.
  • Um eine möglichst gute Ankopplung der auf die Schlaufe wirkenden Kräfte an die Handhaltevorrichtung zu gewährleisten, kann der Draht/das Kabel der Schlaufe wenigstens teilweise in oder an der Handhaltevorrichtung Richtung Handgelenk geführt werden. Es ist auch möglich, eine Kombination mit einer einstellbaren Vorrichtung, wie sie in der DE 19751978 C2 , deren Offenbarung in dieser Hinsicht ausdrücklich eingeschlossen wird, beschrieben ist, vorzunehmen. An Stelle des in diesem Dokument genannten starren Verbindungselementes, wird einfach eine flexible Schlaufe vorgesehen. Die Schlaufe ist insbesondere bei Gebrauch des Handschuhes ohne Zusammenwirkung mit dem Stock wesentlich weniger störend.
  • Bevorzugtermassen ist die Handhaltevorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform also dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufe aus einem in sich beweglichen Kabel oder Bügel oder einer flexiblen Kunststoffschnur mit Eigensteifigkeit besteht. Nach der Erfindung ist dabei die Schlaufe an der Handhaltevorrichtung im wesentlichen unbeweglich befestigt, die Schlaufe in sich aber beweglich ausgebildet.
  • Es kann sich bei der Handhaltevorrichtung wie bereits erwähnt um einen Handschuh oder aber auch um eine Handschlaufe handeln, welche über drei Öffnungen verfügt und welche an der Hand insbesondere bevorzugt unter Zuhilfenahme eines Klettverschluss ist befestigt werden kann, wobei eine erste Öffnung für den Daumen vorgesehen ist, eine zweite Öffnung für die anderen Finger respektive den Handrücken, und eine dritte Öffnung der Handschlaufe für das Handgelenk.
  • Um eine möglichst leichte Einführung der Schlaufe auf die hakenartige Vorrichtung zu ermöglichen, und um eine ideale Kraftübertragung zu gewährleisten, wird nach der Erfindung der hervorstehende Teil der Schlaufe an der Handhaltevorrichtung im wesentlichen in der Ebene angeordnet, welche bei geöffneter und ausgestreckter Hand durch Daumen und Zeigefinger definiert wird.
  • Bei der Schlaufe handelt es sich wie bereits erwähnt bevorzugtermassen um eine Schlaufe aus einem Kunststoffmaterial, bevorzugt aus einer gereckten und/oder dehnungsarmen Kunststofffaser, insbesondere bevorzugt auf Basis von Polyethylen, insbesondere bevorzugt gerecktem Polyethylen wie z.B. Dyneema®, Polyamid, Polypropylen, Aramid oder einer Kombination dieser Materialien. Bevorzugt sind Kombinationen, bei welchen ein Kern aus z.B. gereckten Polyethylenfasern umgeben ist von einem Geflecht aus Kunstfaser im Sinne eines Mantelgeflechtes.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Handhaltevorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Schlaufe einstellbar ausgestaltet ist, wobei es insbesondere bevorzugt möglich ist, die Schlaufe bei Nichtgebrauch im wesentlichen vollständig in oder an den Handschuh zu versenken. Alternativ ist es möglich, an der Handhaltevorrichtung eine Nische oder Tasche vorzusehen, in welche die Schlaufe bei Nichtgebrauch eingesteckt werden kann.
  • Um eine möglichst gute Befestigung der Schlaufe an der Handhaltevorrichtung, insbesondere am Handschuh, zu ermöglichen, erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Material der Schlaufe im nicht freiliegenden Bereich mit beiden Enden wenigstens über eine Länge von 2-15 cm, insbesondere bevorzugt von wenigstens 5 cm in, an und/oder als Zwischenschicht der Handhaltevorrichtung verklebt, eingenäht, eingewoben oder sonstwie zwischen den Aussenlagen der Handhaltevorrichtung befestigt ist.
  • Das Material der Schlaufe ist zum Beispiel auch über einen Bandstreifen, insbesondere aus gewobenen Textilmaterial auf Kunststoffbasis mit einer Breite zwischen 3-30 mm an der Handhaltevorrichtung befestigt, wobei dieser Bandstreifen insbesondere bevorzugt aussenseitig an der Handhaltevorrichtung aufgenäht oder mit dem Handschuh verklebt oder vernäht ist, und wobei der Bandstreifen weiterhin bevorzugt Handrücken und Handinnenfläche umlaufend im Sattel zwischen Daumen und Zeigefinger als Zwischenschicht der Handhaltevorrichtung verklebt, eingenäht, eingewoben oder sonstwie zwischen den Aussenlagen der Handhaltevorrichtung befestigt ist.
  • Das Material der Schlaufe ist zum Beispiel auch über einen Bandstreifen, insbesondere aus gewobenen Textilmaterial auf Kunststoffbasis mit einer Breite zwischen 3-30 mm an der Handhaltevorrichtung befestigt, wobei dieser Bandstreifen insbesondere bevorzugt aussenseitig an der Handhaltevorrichtung aufgenäht oder mit dem Handschuh verklebt oder vernäht ist, und wobei der Bandstreifen weiterhin bevorzugt Handrücken und Handinnenfläche umlaufend im Sattel zwischen Daumen und Zeigefinger eine eingerastete Position entweder verschoben oder verdreht wird. So wird es möglich, entsprechend eine gezielte elastische Lagerung dieser Einrastmittel vorzusehen, welche insbesondere weniger abnützungsanfällig ist, welche gegebenenfalls einstellbar ist, und welche eine niedrigere Temperaturabhängigkeit in Bezug auf die Kräfte aufweist.Die hakenartige Vorrichtung ist am Stockgriff z.B. handseitig im oberen Bereich angeordnet, wobei die hakenartige Vorrichtung einen bevorzugt im wesentlichen parallel zur Stockachse (es kann aber auch eine gezielte Neigung vorliegen) angeordneten Haltedorn oder Haltestift umfasst, welcher vom Griffkörper unter Ausbildung eines Einführungsschlitzes zur Handseite abgesetzt angeordnet ist, wobei die Tiefe des Einfihrungsschlitzes grösser ist als die Breite und die Dicke des Haltedorns oder Haltestiftes. Abgesetzt bedeutet nicht, dass zwingend der Haltedorn oder Haltestift aus der Kontur des Griffkörpers heraustreten muss, es ist auch möglich, in Haltedorn oder Haltestift in eine spezifisch dafür vorgesehene, nach oben und hinten offene Ausnehmung im Griffkörpers zu legen. Typischerweise zeigt es sich, dass die hakenartige Vorrichtung vorteilhafterweise eine Breite im Bereich von 3-15mm, bevorzugt im Bereich von 4-10mm aufweist, wobei die hakenartige Vorrichtung insbesondere bevorzugt wenigstens abschnittsweise senkrecht zur Stockachse einen im wesentlichen ovalen oder rechteckigen (gegebenenfalls mit abgerundeten Kanten) Querschnitt aufweist, wobei bevorzugt die kurze Hauptachse zum Griffkörper gerichtet ist. Typischerweise hat der Einführungsschlitz eine Tiefe im Bereich von 5-30 mm, bevorzugt im Bereich von 10-15 mm. Dabei ist es beispielsweise möglich, unmittelbar gegenüber von den Einrastmitteln eine leichte Ausbuchtung in der hakenartigen Vorrichtung vorzusehen.
  • Die hakenartige Vorrichtung kann am Griffkörper angeformt sein. Insbesondere in Kombination mit dem weiter unten beschriebenen Mechanismus, bei welchem eine Ausnehmung im Stockgriff für die Aufnahme des Mechanismus vorgesehen ist, erweist es sich bevorzugtermassen als sinnvoll, die hakenartige Vorrichtung als separates Bauteil auszubilden. Dieses wird dann über Befestigungsmittel am Griffkörper befestigt, bevorzugt nachdem der Mechanismus in die Ausnehmung des Griffkörpers eingesetzt wurde. Dies lässt sich beispielsweise realisieren, indem die hakenartige Vorrichtung unterhalb des Hakens eine Befestigungsplatte aufweist, mittels welcher die hakenartige Vorrichtung von der Handseite an den Griffkörper (beispielsweise mittels einer Schraube, Niete oder über einen Klippmechanismus) befestigt werden kann.
  • Wie bereits erläutert, ist im Griffkörper von der Handseite her z.B. eine Ausnehmung vorgesehen, in welcher ein verschieblich gelagertes Element, insbesondere bevorzugt in Form eines Feststellblockes, angeordnet ist, an oder in welchem Einrastmittel angeordnet sind, wobei diese Einrastmittel entweder einstückig mit dem Feststellblock ausgebildet sein können, oder als separates Bauteil, wobei in letzterem Falle dieses separate Bauteil, beispielsweise in Form einer Rückhaltenase, entweder fest mit dem Feststellblock verbunden sein kann oder über einen beweglichen Mechanismus.
  • Der Feststellblock ist vorteilhafterweise parallel zur Richtung der Ausnehmung verschieblich geführt, es ist aber auch möglich, ihn rotierend zu lagern. Der Feststellblock ist über eine Feder (auch umfassend generell federelastisches Element), insbesondere bevorzugt über eine Spiralfeder, gegen die vor der Ausnehmung angeordnete hakenartige Vorrichtung verspannt. Dies führt zum bereits genannten selbsteinrastenden Mechanismus.
  • Damit die Handhaltevorrichtung auch wieder vom Stockgriff getrennt werden kann, sollten Mittel angeordnet werden, über welche die Einrastmittel zurückgeschoben werden können, und die Handhaltevorrichtung aus dem Haken freigegeben wird. Dies ist beispielsweise möglich, indem der Feststellblock von aussen über wenigstens einen Betätigungsknopf unter Freigeben der Selbsteinrastung gegen die Federkraft verschoben werden kann, wobei dafür insbesondere bevorzugt im Griffkörper seitlich Langlöcher zu Ausnehmung vorgesehen sind, über welche beidseitig angeordnete Betätigungsknöpfe mit dem Feststellblock in Wirkverbindung stehen, beispielsweise indem eine feste Verbindung zwischen diesen beiden Elementen über einen Steg oder Stift besteht.
  • Grundsätzlich ist es möglich, den Feststellblock auf unterschiedlichste Weise am Griffkörper drehbar oder verschieblich anzubringen. So ist es beispielsweise möglich, den gesamten obersten Bereich, das heisst gewissermassen den Kopfbereich des Stockgriffes, als Feststellblock auszubilden, wobei gewissermassen dahinter und mit dem unteren Teil des Stockgriffes fest verbunden oder mit diesem einstückig ausgebildet die hakenartige Vorrichtung derart vorgesehen ist, dass ein Fixieren einer Schlaufe einer Handhaltevorrichtung zwischen dem Feststellblock und der hakenartigen Vorrichtung möglich ist.
  • Im oder am Feststellblock kann wenigstens ein Auslöseknopf vorgesehen sein, mittels welchem unter freigeben der Selbsteinrastung das im Feststellblock angeordnete Haltemittel, bevorzugt in Form eines Stiftes, gegen die Federkraft verschoben werden kann. Es ist auch möglich, im Griffkörper von der Handseite und von oben eine Ausnehmung vorzusehen, in welcher ein verschieblich und/oder drehbar gelagertes Element in Form eines Feststellblockes, angeordnet ist, in welchem Einrastmittel angeordnet sind, wobei der Feststellblock über eine axiale, in einem Hohlraum des Stockgriffes angeordnete Spiralfeder, deren Spannung vorzugsweise über eine Stellmutter eingestellt werden kann, nach unten zur Notauslösung verspannt ist.
  • Im Griffkörper kann von der oberen Seite eine Ausnehmung vorgesehen sein, in welcher ein verschieblich und/oder drehbar gelagertes Element, insbesondere bevorzugt in Form eines Feststellblockes, angeordnet ist, an welchem Einrastmittel angeordnet sind. Wird die Ausnehmung von oben vorgesehen, so kann ohne Behinderung der Montage die hakenartige Vorrichtung zum Beispiel einstückig mit den Griffkörper ausgebildet werden, beispielsweise in Form eines auf der Handseite angeordneten einfachen Schlitzes oder Einschnittes im Griffkörpers. Der Feststellblock kann dabei um eine horizontale Achse, welche bevorzugt im wesentlichen parallel zur Ebene des Schlitzes zwischen hakenartiger Vorrichtung und Griffkörper angeordnet ist, drehbar gelagert sein, und über eine Feder, insbesondere bevorzugt über eine Spiralfeder oder eine Blattfeder, gegen die handseitig angeordnete hakenartige Vorrichtung verspannt sein. Der Feststellblock kann dann von aussen über wenigstens einen Betätigungsknopf unter freigeben der Selbsteinrastung gegen die Federkraft verkippt werden, wobei beispielsweise der Betätigungsknopf im wesentlichen auf der Oberseite des Stockgriffes vorgesehen ist, das heisst der Feststellblock gewissermassen von oben frei liegt und ein Teil oder ein Abschnitt respektive eine Teiloberfläche des Feststellblockes den Betätigungsknopf bildet.
  • Die Einrastmittel können in Form einer Rückhaltenase ausgebildet sein, welche insbesondere bevorzugt in Einführungsrichtung nach oben über eine abgeschrägte Flanke verfügt, und welche in gegen die hakenartige Vorrichtung verspannter Position nach unten einen gegen eine bevorzugt einstellbare Kraft eingeschränkten Bereich for die schlaufen-, ring- oder ösenförmige Vorrichtung definiert. Dabei ist es möglich, diese Rückhaltenase entweder am Feststellblock anzuordnen, oder gewissermassen gegenüber an der hakenartigen Vorrichtung.
  • Im Sinne eines Sicherheitsmechanismus kann bevorzugtermassen das Einrastmittel derart ausgebildet werden, dass bei einer über eine normale Benutzungskraft hinausgehenden Belastung in Richtung der Öffnung der hakenartigen Vorrichtung eine Notfallfreigabe der schlaufen-, ring- oder ösenförmigen Vorrichtung erfolgt. Dies ähnlich zu einem Mechanismus, wie er aus dem Bereich der Skibindungen bekannt ist. Realisiert werden kann dies entweder über eine elastische Deformation dieser Nase oder im Bereich dieser Nase, oder aber, und dies ist die bevorzugte Variante, weil viel besser kontrollierbar und gegebenenfalls sogar einstellbar, indem die Rückhaltenase um eine bevorzugt horizontale und im wesentlichen senkrecht zur Öffnungsrichtung der Ausnehmung angeordnete Achse drehbar gelagert ist. Ein Abdrehen ist dabei nach oben nur gegen eine definierte und wie bereits erwähnt bevorzugt einstellbare Kraft unter Freigeben des Bereiches nach oben ermöglicht. Die Rückhaltenase kann mit einer Schenkelfeder, mit einer Elastomerfeder oder mit einer Spiralfeder oder mit einer Kombination derartiger federnder Elemente zur den Bereich abschliessenden Rotationsposition verspannt sein, wobei diese Verspannung insbesondere bevorzugt einstellbar ist, so dass ein Sicherheitsauslösen nur bei einer Kraft von mehr als 80-250 N erfolgt. Eine weitere analoge Ausführungsform des Stockgriffes ist dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltenase verschieblich gelagert ist, wobei ein Verschieben unter Freigeben des Bereiches gegen eine definierte und bevorzugt einstellbare Kraft wie angegeben nach oben ermöglicht ist, und wobei bevorzugt die Kraft über eine Feder oder ein federndes Element gewährleistet ist.
  • Eine Sicherheitsauslösung kann übrigens auch über ein Ausweichen im Bereich der hakenartigen Vorrichtung realisiert werden. Die hakenartige Vorrichtung kann dafür so ausgestaltet werden, dass sie unter freigeben des Bereiches zur Handseite gegen eine elastische Kraft um eine Achse abgekippt oder verschoben werden kann. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich schlitzseitig an der hakenartigen Vorrichtung einen federnden Bereich vorzusehen. Dieser federnde Bereich kann z.B. über eine Blattfeder oder einen elastischen Abschnitt (gezielt elastischer weicher Kunststoffabschnitt o.ä.) realisiert werden.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    unterschiedliche Ansichten eines Stockgriffes, wobei in a) eine seitliche Ansicht in teilweiser Transparenz, in b) eine Ansicht von hinten (Handseite), in c) eine Explosionsdarstellung in seitlicher Ansicht, in d) ein Schnitt entlang der Linie A-A in Figur 1c), in e) eine Explosionsdarstellung in einem Schnitt entlang der Linie A-A in Figur 1c), in f) eine perspektivische Explosionsansicht, und in g) eine Alternative einer hakenartigen Vorrichtung mit Sicherheitsauslöseelement am Haken dargestellt ist;
    Fig. 2
    eine Handhaltevorrichtung mit einer Schlaufe zwischen Daumen und Zeigefinger;
    Fig.
    3 a)-c) unterschiedliche Ausführungsbeispiele von Handhaltevorrichtungen mit Schlaufen zwischen Daumen und Zeigefinger;
    Fig. 4
    unterschiedliche Ansichten eines Stockgriffes, wobei in a) eine seitliche Ansicht mit eingesetztem Feststellblock dargestellt ist, in b) eine seitliche Ansicht ohne Feststellblock dargestellt ist, und in c) ein Feststellblock für sich allein dargestellt ist;
    Fig. 5
    verschiedene Varianten eines Stockgriffes analog zu Fig. 4, wobei in a) eine Sicherheitsauslösung ohne separates Sicherheitsauslöseelement dargestellt ist, in b) eine Sicherheitsauslösung mit verschieblich gelagertem Sicherheitsauslöseelement dargestellt ist, in c) eine Sicherheitsauslösung mit drehbar gelagertem Sicherheitsauslöseelement dargestellt ist, in d) eine Sicherheitsauslösung mit einem als Ganzes elastisch deformierbaren Sicherheitsauslöseelement dargestellt ist, in e) eine Sicherheitsauslösung dargestellt ist, in welcher das Sicherheitsauslöseelement auf der Innenseite der hakenartigen Vorrichtung angeordnet ist, und in f) eine Sicherheitsauslösung mit einer als Ganzes kippbaren hakenartigen Vorrichtung dargestellt ist;
    Fig. 6
    den gesamten Stockgriff 1, wobei in a) eine Ansicht von der Seite dargestellt ist, in b) eine Ansicht von hinten, in c) ein axialer Schnitt entlang der Linie B-B von b), und d) zeigt eine Ansicht von oben auf den Stockgriff; und
    Fig. 7
    den Feststellblock 6 zusammen mit den diesen Feststellblock 6 im Stockgriff 1 befestigenden Elementen von der Seite, b) eine Ansicht von hinten, c) einen Schnitt entlang der Linie A-A in b) und 7d) zu guter letzt eine Ansicht von oben.
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • In den Figuren 1a)-f) sind unterschiedliche Ansichten eines Stockgriffes dargestellt. Der Stockgriff 1 umfasst einen Griffkörper 3, welcher üblicherweise aus einem Kunststoffmaterial in einem Spritzgussverfahren hergestellt wird. Von unten verfügt der Griffkörper 3 über eine Ausnehmung oder einen Hohlraum 5, in welchen der Stock, welcher beispielsweise aus einem Aluminiumrohr, einem Carbon- oder einem Glasfaserrohr gebildet wird, eingeschoben und darin befestigt werden kann.
  • An seinem oberen Ende verfügt der Stockgriff 1 über eine Ausnehmung 4, welche von der Handseite 43 her gewissermassen als Sackloch ausgebildet ist. In dieser Ausnehmung 4, welche typischerweise eine Höhe im Bereich von 10 - 30 mm aufweist, und eine Breite von 3-20 mm, ist ein Feststellblock 6 vorgesehen. Dieser Feststellblock 6 ist in der Ausnehmung 4 verschieblich geführt, wobei er über eine Feder 7 in Richtung zur Öffnung der Ausnehmung 4 verspannt ist. Bei der Feder 7 handelt es sich um eine Spiralfeder, welche einerseits in der Ausnehmung in einer Anschlagbohrung 8, welche als zylindrisches Sackloch ausgestaltet ist, und andererseits an einem Führungsdorn 19 am Feststellblock 6, geführt ist.
  • Die Ausnehmung 4 verfügt zudem über zwei durchgehende Langlöcher 17, welche seitlich aus dem Griffkörper 3 herausführen. Der Feststellblock 6 seinerseits verfügt in diesen Regionen über Bohrungen, in welchen auf jeder Seite jeweils ein Betätigungsknopf 9 befestigt werden kann. Der Betätigungsknopf 9 verfügt jeweils über einen zum Feststellblock 6 gerichteten Steg 20, und wird bei eingeschobenem Feststellblock 6 von aussen durch die genannten seitlichen Langlöcher 17 im Feststellblock 6 befestigt, wobei dafür jeweils eine Schraube oder ein Befestigungsstift 21 verwendet werden kann. Dies führt dazu, dass der Betätigungsknopf 9 von aussen über Manipulationen der Betätigungsknöpfe 9 verschoben werden kann. Dies derart, dass in der normalen Position der Feststellblock 6 infolge der Kraft der Feder 7 in der maximalen Position zur Handseite liegt, wobei diese maximale Position vorzugsweise durch das handseitige Ende des Langloches 17 bestimmt wird. Von aussen kann der Feststellblock 6 gegen die Kraft der Feder in die Ausnehmung 4 hinein geschoben werden, wobei dadurch der Feststellmechanismus für die Handhaltevorrichtung freigegeben wird.
  • Die eigentliche Halterung der Handhaltevorrichtung an einem derartigen Stockgriff wird über eine hakenartige Vorrichtung gewährleistet. Diese besteht aus einem Haltedorn 14, welcher handseitig angeordnet ist. Der Haltedorn 14 ist vom eigentlichen Stockgriff leicht zur Hand hin abgesetzt, wobei dazwischen ein Schlitz gebildet wird, welcher typischerweise eine Tiefe von wenigstens 10 mm aufweist.
  • Zur einfacheren Montage ist der Haltedorn 14 mit einer Befestigungsplatte 16 verbunden oder mit dieser einstückig ausgebildet. Die Befestigungsplatte 16 liegt unterhalb vom Haltedorn 14 und kann in einer dafür vorgesehenen Ausnehmung im Stockgriff 3 eingesetzt und darin befestigt werden. Diese modulare Aufbauweise ist bevorzugt, da somit der Haltedorn 14, welcher naturgemäss vor der Ausnehmung 4 angeordnet ist, aufgesetzt werden kann, wenn die Elemente, welche in der Ausnehmung 4 angeordnet werden müssen, in die Ausnehmung 4 eingesetzt worden sind.
  • Der Feststellblock 6 seinerseits verfügt ebenfalls über eine Ausnehmung 24, welche seitlich und unten begrenzt ist, nach oben aber offen ist. In der Ausnehmung 24 ist das Sicherheitsauslöseelement 12 beweglich gelagert angeordnet. Das Sicherheitsauslöseelement 12 ist dazu mit einem Achsstift 22 im Feststellblock 6 drehbar gelagert. Dies wiederum gegen eine Federkraft, wobei in diesem Fall eine Schenkelfeder 10 vorgesehen ist. Diese Schenkelfeder liegt einerseits auf dem Boden der Ausnehmung 24 auf, und andererseits auf der Rückseite des Sicherheitsauslöseelementes 12. Das Sicherheitsauslöseelement 12 wird somit durch die Federkraft in seiner geschlossenen Position gehalten, das heisst in jener Position, in welcher die Rückhaltenase 11 des Sicherheitsauslöseelementes 12 zusammen mit dem Haltedorn 14 einen abgeschlossenen Bereich 15 definiert, in welchen die Schlaufe der Handhaltevorrichtung zu liegen kommt. Es ist auch möglich, an Stelle der Schenkelfeder 10 eine Spiralfeder oder eine Elastomerfeder o.ä. oder Kombinationen von solchen federnden Elementen zu verwenden, welche dann beispielsweise in Wirkverbindung mit der rückseitigen Wand der Ausnehmung 24 steht. Die Verwendung einer Spiralfeder kann insbesondere bei niedrigen Temperaturen vorteilhaft sein, und erlaubt ausserdem eine Einstellung der Rückhaltekraft der Nase 11. Das Sicherheitsauslöseelement 12 kann nach unten hin, wie dies insbesondere in Figur 1c) und f) erkannt werden kann, nach unten über eine Kerbe verfügen, damit das Kabel besser im Bereich 15 gefangen ist.
  • Wie bereits erwähnt, verfügt die Handhaltevorrichtung über eine Schlaufe 33, welche über den Haltedorn 14 geführt wird. Wird die Schlaufe 33 von oben über den Haltedorn geführt und nach unten gezogen, so verschiebt sich der gesamte Feststellblock 6 in die Ausnehmung 4 hinein, denn die schräge obere Flanke des Sicherheitsauslöseelementes 12 schiebt bei einem Druck von oben nach unten den Feststellblock 6 gegen die Federkraft nach hinten, und der Spalt zwischen Haltedorn und Griffkörper wird freigegeben. Hat die Schlaufe den Bereich 15 erreicht, schnellt der gesamte Feststellblock infolge der Federkraft der Feder 7 wieder gegen den Haltedorn 14, und der Bereich 15 wird geschlossen. Somit erfolgt eine automatische Befestigung/Einrastung der Handhaltevorrichtung am Griffkörper, ohne dass weitere Manipulationen erforderlich wären.
  • Soll die Schlaufe der Handhaltevorrichtung wieder aus dem Schlitz zwischen Haltedorn und Griffkörper entfernt werden, so kann der gesamte Feststellblock 6 über die Betätigungsknöpfe 9 gegen die Federkraft nach oben verschoben werden, wobei die Nase 11 den Bereich 15 freigibt.
  • Zusätzlich zu dieser automatischen Befestigung der Handhaltevorrichtung am Griffkörper ist ein Mechanismus einer Sicherheitsauslösung vorgesehen. Dazu ist das Sicherheitsauslöseelement 12 gegen eine Federkraft nach oben zu öffnen, dies bei vollständig zum Haltedorn geschobenem Feststellblock. Erfolgt eine starke Kraft an der Schlaufe nach oben (beispielsweise bei einem Sturz) so dreht sich das Sicherheitsauslöseelement 12 um die Achse 13 derart, dass der Bereich 15 freigegeben wird und somit die Schlaufe und entsprechend die Handhaltevorrichtung vom Griffkörper freigegeben wird.
  • Der Sicherheitsmechanismus kann, wie dies in Figur 1 g) dargestellt ist, auch am Haltedorn vorgesehen werden. Dazu verfügt der Haltedorn über eine Ausnehmung 41, in welcher das Sicherheitsauslöseelement 12 drehbar um eine Achse 13 gelagert ist. Wiederum ist eine Feder 7, hier eine Spiralfeder, vorgesehen, welche die notwendige Auslösekraft festlegt. In diesem Falle ist es beispielsweise möglich, die Rückstellkraft der Feder 7 über eine Schraube, welche handseitig von aussen am Haltedorn betätigt werden kann, einzustellen. Die Schraube kann beispielsweise eingeschraubt werden, so dass die Feder verkürzt wird, und somit die Rückstellkraft der Feder erhöht wird.
  • Figur 2 zeigt eine Handhaltevorrichtung, welche gemäss der Erfindung ausgestaltet ist. Die Handhaltevorrichtung ist als Handschuh 25 ausgestaltet, und dieser Handschuh 25 verfügt grundsätzlich über eine Befestigungsführung, wie sie in der DE 19751978 C2 beschrieben ist. In Bezug auf die Details dieser Befestigungsführung, welche u.a. eine umlaufende Befestigungsvorrichtung 31 umfasst sowie Einstellungsmittel 32, welche beispielsweise als Klettverschluss ausgebildet sein können, wird auf die DE 19751978 C2 verwiesen.
  • An Stelle des in der DE 19751978 dargestellten, hakenartigen Verbindungselementes ist nun aber im Sattelbereich zwischen Daumen 26 und Zeigefinger 27 eine Schlaufe 33 angeordnet. Die Schlaufe ist aus Kabel gefertigt, beispielsweise rostfreiem Stahl, ummantelten Kunstfasern wie Aramid, Dyneema® o.ä. mit einer Dicke von 1.5 mm, es handelt sich um ein gedrehtes Kabel, welches gegebenenfalls mit einer Beschichtung aus Kunststoff oder Metall versehen sein kann, oder um welches ein Röhrchen aus Messing gelegt sein kann, oder welches über eine Ummantelung aus z. B. thermoplastisch angeformtem oder geflochtenem Kunststoff verfügt.
  • Die Schlaufe 33 sollte derart an der Handhaltevorrichtung befestigt sein, dass die beim Gebrauch des Stocks auftretenden Kräfte gut auf die Hand verteilt werden. Dies ist bei einer Handhaltevorrichtung gemäss Figur 2 gewährleistet. Alternative Möglichkeiten sind in Figur 3 dargestellt. In Figur 3a) ist ein Kabel 35 zunächst auf der einen Seite in der Handinnenfläche an einer Befestigung 36 fixiert. Er wird anschliessend durch eine Führungshülse 34 zum Sattel zwischen Zeigefinger und Daumen 26 geführt. Die eigentliche Schlaufe 33 liegt dort frei und das Kabel 35 wird wiederum durch die Führung 34 nach unten geführt. Am unteren Ende der Führungshülse 34 ist eine Umlenkung 37 vorgesehen sowie eine Befestigung 38, an welcher das Kabel 35 variabel eingestellt werden kann (vergleiche Pfeil). So kann auf den Benutzer angepasst die Länge der Schlaufe 31 eingestellt werden und die auftretenden Kräfte werden gut auf den Handschuh verteilt. Ausserdem ist es möglich, das Kabel 35 vollständig zurückzuziehen, so dass keine Schlaufe 33 mehr nach aussen tritt. Letzteres ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Handschuh nicht in Zusammenwirkung mit dem Stockgriff verwendet werden soll. Im Gegensatz zu anderen Lösungen, bei welchen Verbindungselemente vom Handschuh entfernt werden müssen, ist diese Lösung vorteilhaft, weil das Verbindungselement, die Schlaufe, nicht von der Handhaltevorrichtung entfernt werden muss, sondern in dieser versteckt wird.
  • Eine andere Möglichkeit ist in Figur 3b) dargestellt. Hier ist das Kabel 35 als umlaufendes Kabel ausgestaltet, welches an seinem unteren Ende an einem Knopf 39 in seiner Länge eingestellt ist. Es kann ein weiterer weiter unten angeordneter Knopf 40 vorgesehen werden, über welchen das Kabel 35 gezogen werden kann, wenn die Schlaufe versteckt werden soll.
  • Zuletzt ist in Figur 3c) eine Möglichkeit dargestellt, bei welcher das Kabel an der unteren Seite über die Mittel 36 fixiert ist. Die Schlaufe 33 kann hier in ihrer Länge nicht verstellt werden. Um dennoch die Schlaufe bei Nichtgebrauch verstecken zu können, ist eine kleine Tasche im Sattelbereich zwischen Daumen und Zeigefinger vorgesehen. In diese Tasche 41, welche nach unten über eine Öffnung verfügt, kann die Schlaufe 33 bei Nichtgebrauch eingeschoben werden und ist so aus dem Weg.
  • Es ist auch möglich, als Handhaltevorrichtung 25 eine Handschlaufe zu betrachten, welche über einen Handschuh oder über die nackten Hände getragen wird, und welche über eine Schlaufe 33 verfügt. Wird eine konventionelle Handschlaufe verwendet, so dient der Mechanismus als Sicherheitsauslösung, wird eine Handschlaufe verwendet, welche an der Hand befestigt wird (i.d.R. indem die Handschlaufe sowohl um das Handgelenk als auch zwischen Daumen und Zeigefinger geführt wird, und z.B. mit einem Klettverschluss befestigt wird), so ist die Verwendung äquivalent zur Handschuhlösung wie oben angegeben.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Figur 4 dargestellt, wobei hier nicht ein alpiner Stockgriff dargestellt ist, sondern eher ein Langlauf-Stockgriff oder ein Nordic-Walking-Stockgriff. In diesem Fall ist die hakenartige Vorrichtung 14 nicht separat vom Griffkörper 3 ausgebildet, sondern bildet Bestandteil des Griffkörpers. Die hakenartige Vorrichtung wird durch einen Schlitz, welcher im Griffkörper 3 vorgesehen ist, realisiert. Entsprechend ist die Ausnehmung 4, welche zur Aufnahme des Feststellblockes 6 vorgesehen ist, von oben durchgeführt. In diesem Ausführungsbeispiel ist nun der Feststellblock 6 zudem nicht verschieblich sondern drehbar gelagert, dies um eine Achse 44. Der Betätigungsknopf 9 ist entsprechend oberhalb angeordnet und ein Kippen des Feststellblockes 6 führt zu einer Freigabe des eingeschlossenen Bereiches 15. Im Ausführungsbeispiel gemäss Figur 4 ist zur Verspannung des Feststellblockes 6 eine Blattfeder 7 in einer entsprechenden Ausnehmung 46 im Feststellblock 6 vorgesehen. Am Feststellblock 6 ist eine Rückhaltenase 11 angeformt, wobei im Fall des Ausführungsbeispieles gemäss Figur 4 diese Nase 11 über eine Hinterschneidung verfügt. Entsprechend ist in diesem Ausführungsbeispiel keine Sicherheitsauslösung vorgesehen, es ist vielmehr so, dass bei einem starken Zug der Schlaufe nach oben aus dem Schlitz heraus, sich die Schlaufe in der Vorrichtung festbeisst.
  • Es muss darauf hingewiesen werden, dass es auch möglich ist, den gesamten oberen Bereich des Stockgriffes 1 drehbar oder verschieblich auszugestalten, solange die Möglichkeit einer automatischen Einrastung gegeben ist. Es ist also nicht notwendig, dass, wie im Ausführungsbeispiel gemäss Figur 4 (aber gleichermassen auch im Ausführungsbeispiel gemäss Figur 1) eine Ausnehmung vorgesehen ist, sondern es ist auch möglich, den gesamten Feststellblock 6 als obersten Bereich oder respektive als Kopf des Stockgriffes auszubilden und diesen entweder verschieblich oder drehbar zu lagern.
  • In Figur 5 sind andere Ausführungsbeispiele auf Basis des Ausführungsbeispieles gemäss Figur 4 dargestellt.
  • In Figur 5a) ist die Möglichkeit dargestellt, die Nase 11 mit einer nach oben gerichteten Flanke zu versehen. Tritt bei diesem Ausführungsbeispiel ein starker Zug nach oben aus dem Schlitz heraus auf, so wird sich der Feststellblock 6 Drehen und es ist somit eine Sicherheitsauslösung gewährleistet.
  • Eine spezifischere Sicherheitsauslösung ist in Figur 5b) dargestellt. Hier ist das Sicherheitsauslöseelement 12 als verschiebliche Nase ausgebildet, welche in einer Bohrung im Feststellblock 6 geführt und gegen eine Spiralfeder 49 verspannt ist. Hier verschiebt sich das gesamte Sicherheitsauslöseelement 12, an welchem die Nase 11 angeformt ist, bei starkem Zug aus dem Schlitz heraus in den Feststellblock 6 hinein und gibt somit den Bereich 15 frei.
  • Eine alternative Sicherheitsauslösung ist in Figur 5c) dargestellt. Hier ist das Sicherheitsauslöseelement 12 um eine Achse 13 drehbar und gegen eine Feder 49 verspannt gelagert. Hier kippt das gesamte Sicherheitsauslöseelement 12, an welchem die Nase 11 angeformt ist, bei starkem Zug an einer Schlaufe aus dem Schlitz heraus in den Feststellblock 6 hinein und gibt dabei den Bereich 15 frei.
  • Eine weitere Alternative ist in Figur 5d) dargestellt. Hier ist das Sicherheitsauslöseelement 12 als Blattfeder-ähnliches Element ausgebildet, wobei es sich aber auch um ein elastomeres Element handeln kann. Dieses ist als Ganzes beweglich und die von diesem Element gebildeten Nase 11 gibt infolge der Deformation des gesamten Elementes 12 bei starkem Zug einer Schlaufe aus dem Schlitz heraus in Bereich 15 frei.
  • Ein anderer Ansatz wird im Ausführungsbeispiel gemäss Figur 5e) verwendet. Hier ist die Sicherheitsauslösung auf der Seite der hakenartigen Vorrichtung 14 vorgesehen. Dazu ist in der hakenartigen Vorrichtung 14 innenseitig eine Aussparung vorgesehen, in welcher wiederum ein Blattfeder-ähnliches Element 12 angeordnet ist. Bei einer starken Kraft gibt dieses zur hakenartigen Vorrichtung 14 nach und gibt somit den Bereich 15 im Sinne einer Sicherheitsauslösung ebenfalls frei.
  • Ein weiterer Ansatz ist in Figur 5f) dargestellt. Hier ist die gesamte hakenartige Vorrichtung 14 um eine Achse 50 drehbar gelagert. Tritt eine starke Kraft aus dem Schlitz heraus auf, so dreht sich die gesamte hakenartige Vorrichtung 14 im Sinne des dargestellten Pfeiles ab und gibt somit den Bereich 15 frei. Die drehbare Lagerung der hakenartigen Vorrichtung 14 ist ebenfalls beispielsweise über eine Spiralfeder gegen eine einstellbare Kraft gewährleistet.
  • In den Figuren 6 und 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel nach der Erfindung dargestellt. In Figur 6 ist der gesamte Stockgriff 1 dargestellt, wobei in Figur 6a) eine Ansicht von der Seite dargestellt ist, in Figur 6b) eine Ansicht von hinten, das heisst von der Handseite (Pfeil 43 in Figur 6a). In Figur 6c ist ein axialer Schnitt entlang der Linie B-B von Figur 6b) dargestellt, und Figur 6d) zeigt eine Ansicht von oben auf den Stockgriff.
  • Der Stockgriff 1 für einen alpinen Skistock verfügt wiederum über einen Griffkörper 3 sowie über einen Hohlraum 5, welcher zur Aufnahme des Stockrohres (nicht dargestellt) dient.
  • Der Haltedorn 14 ist in diesem Fall einstückig mit dem Griffkörper 3 ausgebildet, wie dies aus Figur 6c) ersichtlich wird. Es ist aber auch hier möglich, den Haltedorn 14 als separates Element auszubilden im Sinne der Figur 1f) und der darin dargestellten Elemente 14 und 16.
  • Der Griffkörper 3 verfügt über eine nach oben offene Ausnehmung 4, in welcher ein Feststellblock 6 angeordnet ist. Der Feststellblock 6 ist im Detail in Figur 7 dargestellt.
  • Der Feststellblock 6 verfügt auf der Oberseite über einen Auslöseknopf 61, welcher weiter unten beschrieben werden soll. Die rückseitige ergonomische Ausbildung des oberen Bereiches des Stockgriffes 1 wird in diesem Fall ebenfalls durch den Feststellblock 6 gebildet, dieser verfügt nämlich seitlich des Hakens 14 über zwei Vorsprünge 59, welche den Haltedorn 14 im oberen Bereich gewissermassen umgreifen.
  • So wird der Haltedorn 14 optimal in der Aussenkontur des Stockgriffes 1 eingebettet, und wird nicht als störend empfunden respektive es können Verletzungen vermieden werden. Trotzdem verbleibt eine ideale Einführungsöffnung von oben für eine Kabelschlaufe 33, wie in Figur 2 dargestellt.
  • Im Feststellblock 6 ist ein Stift 57 angeordnet, welcher dem selbsttätigen Einrasten beispielsweise einer Kabelschlaufe 33 dient. Der Stift 57 ist im wesentlichen horizontal angeordnet sowie parallel zur Richtung des Pfeiles 43. Er ist im Feststellblock 6 in einer spezifisch dafür vorgesehenen Ausnehmung 60 verschieblich gelagert, wobei über eine Spiralfeder 58 der Stift 57 gegen den Haltedorn 14 verspannt ist. Der Stift 57 verfügt über eine Rückhaltenase 16, welche bevorzugtermassen von oben abgeschrägt und nach unten im wesentlichen horizontal ausgebildet ist, so dass zum Beispiel eine von oben eingeführte Kabelschlaufe 33 oder Öse den Stift 57 gegen die Federspannung der Spiralfeder 58 nach hinten verschiebt und die Kabelschlaufe unter dem Stift 57 im Bereich 15 gefangen wird.
  • Figur 7a) zeigt den Feststellblock 6 zusammen mit den diesen Feststellblock 6 im Stockgriff 1 befestigenden Elementen in einer gesamten Ansicht von der Seite. Figur 7b) zeigt eine Ansicht von hinten, das heisst von der Richtung des Pfeiles 43 in Figur 6a), und Figur 7c) einen Schnitt entlang der Linie A-A in Figur 7b). Figur 7d) zu guter letzt zeigt eine Ansicht von oben.
  • Der gesamte Feststellblock 6 wird im Stockgriff 1 in der nach oben offenen Ausnehmung 4 gehalten. Dazu verfügt die Ausnehmung 4 über eine Durchgangsbohrung zum Hohlraum 5. Am Feststellblock 6 ist über eine Achse 56 ein Halterungsstift 54 angeschlagen, welcher durch diese Durchgangsbohrung in den Hohlraum 5 hineinragt. Der Halterungsstift 54 verfügt auf der oberen Seite über ein Auge 55 zur drehbaren Befestigung am Feststellblock 6 mit der Achse 56. An seinem unteren Ende ist der Halterungsstift 54 mit einem Gewinde versehen.
  • Der Halterungsstift 54 respektive der daran befestigte Feststellblock 6 wird unter Zuhilfenahme eines an der oberen Decke des Hohlraumes 5 anliegenden Anschlagselementes 52 mit einer Spiralfeder 51, welche einerseits von unten am Anschlagselement 52 auf einer entsprechend vorgesehenen Schulter aufliegt und andererseits von oben auf einer Unterlagsscheibe 64 aufliegt, welche über eine Stellmutter 53, welche auf das Gewinde des Halterungsstiftes 54 von unten aufgeschraubt wird, nach unten verspannt.
  • Diese Konstruktion verfügt u.a. über folgende Vorteile:
    • Erstens ist die Montage des als gesamte Einheit hergestellten Feststellblockes 6 sehr einfach. Er kann von oben in die Ausnehmung 4 im Stockgriff 1 eingeschoben werden, wobei der am Feststellblock 6 vorgesehene Halterungsstift 54 durch die Durchgangsbohrung zwischen der Ausnehmung 4 und dem Hohlraum 5 in durchgeschoben wird. Anschliessend kann von unten im Hohlraum 5 zunächst das Anschlagselement 52, und dann die Spiralfeder 51 über den Halterungsstift 54 geschoben werden, und zu guter letzt die Unterlagsscheibe und die Stellmutter 53 kann auf das Gewinde des Halterungsstiftes 54 aufgeschraubt werden. Die über die Spiralfeder 51 auf den Feststellblock 6 ausgeübte federelastische Halterungskraft nach unten kann eingestellt werden, indem die Stellmutter 53 mehr oder weniger nach oben geschraubt wird oder durch den Einbau unterschiedlicher Federn mit unterschiedlicher Federkonstante oder den Änderung der Vorspannung durch Distanzhalter. Zu guter letzt kann seitlich durch die Bohrung 45 des Griffkörpers respektive durch die Bohrung 48 des Feststellblockes 6 eine Drehachse 44 eingeschoben werden, wodurch anschliessend der Feststellblock 6 um die Drehachse 44 drehbar in der Ausnehmung 4 gelagert ist.
    • Zweitens ergibt sich durch diese Konstruktion eine einstellbare Notfallauslösung des gesamten Feststellblockes 6. Wird nämlich auf die Rückhaltenase 11 durch eine Kabelschlaufe 33 oder eine Öse von unten eine übermässige Kraft ausgeübt (beispielsweise bei einem Sturz), so dreht sich der gesamte Feststellblock 6 um die Drehachse 44 beispielsweise in Figur 6c) respektive in Figur 7c) im Gegenuhrzeigersinn. Dies soweit, bis der Bereich 15 freigegeben wird und die Kabelschlaufe 33 respektive die Öse aus dem Haken freigegeben wird. Vorteilhaft an dieser Konstruktion ist nun unter anderem, dass die Auslösekraft in sehr einfacher Weise eingestellt werden kann, indem z.B. das Stockrohr aus dem Hohlraum 5 entfernt wird, und von unten die Stellmutter 53 mit einem entsprechenden Werkzeug den Bedürfnissen entsprechend eingestellt wird. Weiter ist denkbar, dass die Verstellung der Feder über eine im oder unterhalb der Griffbereiches eingelassene Verstelleinrichtung z.B. in Form einer teilweise freiliegenden Rändelmutter vorgenommen werden, kann, so dass die Demontage des Griffes nicht notwendig ist, um die Auslösekraft zu verändern. Durch die Verwendung einer Spiralfeder 51 ist auch unter verschiedensten Temperaturbedingungen diese Sicherheitsauslösung gewährleistet, und ausserdem ist die Spiralfeder 51 derart gut im Inneren des Stockgriffes 1 versteckt, dass Verschmutzungen, Vereisungen oder ähnliches ausgeschlossen werden können.
  • Soll die über den Haltedorn 14 geschobene Kabelschlaufe oder Öse aus dem Bereich 15 unter normalen Bedingungen freigegeben werden, so ist dafür ein Auslöseknopf 61 auf der Oberseite im Feststellblock 6 vorgesehen. Im Feststellblock 6 ist eine Drehachse 62 horizontal und quer zur Richtung des Stiftes 57 angeordnet. Das den Auslöseknopf 61 bildende Element ist um diese Achse kippbar (in Figur 6c im Uhrzeigersinn) innerhalb des Feststellblockes 6 gelagert. Weiterhin ist im Stift 57 ebenfalls quer zum Stift 57 und horizontal ein Führungsstift 63 angeordnet. Dieser Führungsstift 63 ist ebenfalls im den Auslöseknopf 61 bildenden Element gelagert.
  • Wird der Auslöseknopf 61, welcher einstückig mit den seitlichen Vorsprüngen 59 ausgebildet ist, entweder im Bereich 61 oder an den Vorsprüngen 59 nach unten gedrückt, beispielsweise durch den Daumen der den Stock ergreifenden Hand, so kippt das den Auslöseknopf bildende Element als Ganzes leicht nach unten und schiebt dadurch bei der Drehung um die Drehachse 62 den Stift 57 über den Führungsstift 63 gegen die Federkraft der Spiralfeder 58 nach innen, gibt damit der Bereich 15 nach oben frei und dadurch auch eine darin gefangene Schlaufe.
  • Diese Konstruktion ist insofern von grossem Vorteil, als die Vorsprünge 59 für die Betätigung der gewollten Auslösung ideal positioniert sind, aber ein ungewolltes Auslösen dennoch vollständig vermieden werden kann.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Stockgriff
    3
    Griffkörper
    4
    Ausnehmung in 3
    5
    Hohlraum in 3 für Stockrohr
    6
    Feststellblock
    7
    Feder
    8
    Anschlagbohrung für 7
    9
    Betätigungsknopf
    10
    Schenkelfeder
    11
    Rückhaltenase
    12
    Sicherheitsauslöseelement
    13
    Achse von 12
    14
    Haltedorn
    15
    Bereich für befestigte Schlaufe/Öse
    16
    Befestigungsplatte
    17
    Langloch für Führung von 9
    19
    Führungsdorn für 7
    20
    Steg
    21
    Befestigungsstift/-schraube
    22
    Achsstift
    23
    Bohrung in 6 für 22
    24
    Ausnehmung in 6
    25
    Handschuh
    26
    Daumen
    27
    Zeigefinger
    28
    Mittelfinger
    29
    Ringfinger
    30
    kleiner Finger
    31
    umlaufende Befestigungsvorrichtung
    32
    Einstellungsmittel für 31
    33
    Kabelschlaufe
    34
    Führungshülse
    35
    Kabel
    36
    Befestigung von 35
    37
    Umlenkung von 35
    38
    längenvariable Befestigung von 35
    39
    Knopf für herausgefahrene Stellung
    40
    Knopf für zurückgezogene Stellung
    41
    Tasche für 33
    42
    Ausnehmung in 14
    43
    Handseite
    44
    Drehachse von 6
    45
    Bohrung in 3 für 44
    46
    Ausnehmung für Feder
    47
    Führungsschlitz für Feder
    48
    Bohrung in 6 für 44
    49
    Spiralfeder
    50
    Drehachse von 14
    51
    Spiralfeder
    52
    Anschlagselement
    53
    Stellmutter
    54
    Halterungsstift
    55
    Auge von 54
    56
    Achse
    57
    Stift
    58
    Spiralfeder
    59
    seitliche Vorsprünge von 6
    60
    Ausnehmung in 6 für 57
    61
    Auslöseknopf
    62
    Drehachse für 61
    63
    Führungsstift für 57
    64
    Unterlagsscheibe

Claims (15)

  1. Handhaltevorrichtung (25) wie beispielsweise eine an der Hand befestigbare Handschlaufe oder ein Handschuh, welche Handhaltevorrichtung (25) zwischen Daumen und Zeigefinger über eine bewegliche Schlaufe (33) verfügt, welche zur Befestigung der Handhaltevorrichtung an einer hakenartigen Vorrichtung (14) eines Stockgriffes geeignet ist, wobei die Schlaufe (33) im wesentlichen unbeweglich an der Handhaltevorrichtung (25) befestigt ist, die Schlaufe in sich aber flexibel und beweglich ausgebildet ist, wobei es sich bei der Schlaufe um eine Schlaufe aus einem flexiblen Material handelt, welches eine genügende Eigensteifigkeit aufweist, so dass es in einer Position im Raum zwischen Daumen und Zeigefinger stabilisiert ist, wobei der hervorstehende Teil der Schlaufe (33) an der Handhaltevorrichtung (25) im wesentlichen in der Ebene angeordnet ist, welche bei geöffneter und ausgestreckter Hand durch Daumen und Zeigefinger definiert wird, und wobei die Schlaufe (33) in Ruheposition im wesentlichen halbrund oder halboval ausgebildet ist.
  2. Handhaltevorrichtung (25) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufe (33) aus einem Kabel oder einer flexiblen Kunststoffschnur mit Eigensteifigkeit besteht.
  3. Handhaltevorrichtung (25) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen Handschuh handelt.
  4. Handhaltevorrichtung (25) nach einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Handschlaufe handelt, welche über drei Öffnungen verfügt und welche an der Hand insbesondere bevorzugt unter Zuhilfenahme eines Klettverschluss ist befestigt werden kann, wobei eine erste Öffnung für den Daumen vorgesehen ist, eine zweite Öffnung für die anderen Finger respektive den Handrücken, und eine dritte Öffnung der Handschlaufe für das Handgelenk.
  5. Handhaltevorrichtung (25) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Schlaufe (33) um eine Schlaufe aus einem geflochtenen Kunststoffmaterial, insbesondere bevorzugt auf Basis von Polyethylen, Polyamid, Polypropylen, Aramid oder einer Kombination dieser Materialien.
  6. Handhaltevorrichtung (25) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufe (33) eine Dicke von 1-5 mm, bevorzugt von 2-3 mm aufweist.
  7. Handhaltevorrichtung (25) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufe (33) zwischen 5-20 mm, insbesondere bevorzugt zwischen 5-10 mm über den Sattelbereich zwischen Zeigefinger und Daumen hervorsteht.
  8. Handhaltevorrichtung (25) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Schlaufe (33) einstellbar ausgestaltet ist, wobei es insbesondere bevorzugt möglich ist, die Schlaufe bei Nichtgebrauch im wesentlichen vollständig in oder an den Handschuh zu versenken.
  9. Handhaltevorrichtung (25) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Handhaltevorrichtung (25) eine Nische oder Tasche vorgesehen ist, in welche die Schlaufe (33) bei Nichtgebrauch eingesteckt werden kann.
  10. Handhaltevorrichtung (25) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Schlaufe (33) im nicht freiliegenden Bereich mit beiden Enden wenigstens über eine Länge von 2-15 cm, insbesondere bevorzugt von wenigstens 5 cm in, an und/oder als Zwischenschicht der Handhaltevorrichtung (25) verklebt, eingenäht, eingewoben oder sonstwie zwischen den Aussenlagen der Handhaltevorrichtung (25) befestigt ist.
  11. Handhaltevorrichtung (25) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Schlaufe über einen Bandstreifen, insbesondere aus gewobenen Textilmaterial auf Kunststoffbasis mit einer Breite zwischen 3-30 mm an der Handhaltevorrichtung (25) befestigt ist, wobei dieser Bandstreifen insbesondere bevorzugt aussenseitig an der Handhaltevorrichtung (25) aufgenäht oder mit dem Handschuh verklebt ist, und wobei der Bandstreifen weiterhin bevorzugt Handrücken und Handinnenfläche umlaufend im Sattel zwischen Daumen und Zeigefinger angeordnet ist.
  12. Handhaltevorrichtung (25) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhaltevorrichtung (25) als Handschuh ausgestaltet ist, in welchem in einer oder mehreren entsprechenden Ausnehmungen eine Handschlaufe angeordnet ist, welche über drei Öffnungen verfügt und welche an der Hand respektive am/im Handschuh insbesondere bevorzugt unter Zuhilfenahme eines Klettverschlusses befestigt werden kann, wobei eine erste Öffnung für den Daumen vorgesehen ist, eine zweite Öffnung für die anderen Finger respektive den Handrücken, und eine dritte Öffnung der Handschlaufe für das Handgelenk, wobei insbesondere bevorzugt die Handschlaufe derart im Handschuh angeordnet ist, dass sie von aussen über einen im Bereich des Handrückens angeordneten Klettverschluss eingestellt werden kann.
  13. Handhaltevorrichtung (25) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Handschlaufe vollständig aus dem Handschuh entnommen werden kann und ohne Handschuh verwendet werden kann.
  14. Handhaltevorrichtung (25) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufe (33) in Ruheposition im wesentlichen halbrund oder halboval ausgebildet istmit einem Durchmesser im Bereich von 3-10mm.
  15. Handhaltevorrichtung (25) nach einem der voranstehenden Ansprüche zur Verwendung mit oder zusammen mit einem Stockgriff (1), insbesondere für Gehstöcke, Trekkingstöcke, Alpinskistöcke, Langlaufstöcke, Nordic-Walking-Stöcke, mit einem Griffkörper (3) und mit einer hakenartigen Vorrichtung (14) zur Befestigung einer Handhaltevorrichtung insbesondere in Form einer Handschlaufe oder eines Handschuhs, wobei im Bereich der hakenartigen Vorrichtung (14) verschiebliche oder verdrehbare Einrastmittel (6,11) derart angeordnet sind, dass eine im wesentlichen von oben in die hakenartige Vorrichtung (14) eingeschobene, schlaufen-, ring- oder ösenförmige Vorrichtung (33), welche an der Handhaltevorrichtung vorgesehen ist, selbsteinrastend in der hakenartigen Vorrichtung (14) fixiert wird, und wobei insbesondere bevorzugt die hakenartige Vorrichtung (14) am Stockgriff (1) handseitig im oberen Bereich angeordnet ist, und wobei die hakenartige Vorrichtung einen bevorzugt im wesentlichen parallel zur Stockachse angeordneten Haltedorn (14) oder Haltestift umfasst, welcher vom Griffkörper (3) unter Ausbildung eines Einführungsschlitzes zur Handseite abgesetzt oder als Einschnitt im Griffkörper (3) angeordnet ist, wobei die Tiefe des Einführungsschlitzes bevorzugtermassen grösser ist als die Breite und die Dicke des Haltedorns (14) oder Haltestiftes.
EP05809799.9A 2004-12-23 2005-12-07 Handhaltevorrichtung insbesondere handschuh zur befestigung an einem stockgriff Active EP1827150B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17181432.0A EP3248497B1 (de) 2004-12-23 2005-12-07 Handhaltevorrichtung insbesondere handschuh zur befestigung an einem stockgriff

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH21382004 2004-12-23
CH13942005 2005-08-25
PCT/CH2005/000729 WO2006066424A1 (de) 2004-12-23 2005-12-07 Handhaltevorrichtung insbesondere handschuh zur befestigung an einem stockgriff

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17181432.0A Division EP3248497B1 (de) 2004-12-23 2005-12-07 Handhaltevorrichtung insbesondere handschuh zur befestigung an einem stockgriff
EP17181432.0A Division-Into EP3248497B1 (de) 2004-12-23 2005-12-07 Handhaltevorrichtung insbesondere handschuh zur befestigung an einem stockgriff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1827150A1 EP1827150A1 (de) 2007-09-05
EP1827150B1 true EP1827150B1 (de) 2017-08-30

Family

ID=36601333

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05809799.9A Active EP1827150B1 (de) 2004-12-23 2005-12-07 Handhaltevorrichtung insbesondere handschuh zur befestigung an einem stockgriff
EP05810049.6A Active EP1827623B1 (de) 2004-12-23 2005-12-07 Stockgriff
EP17181432.0A Active EP3248497B1 (de) 2004-12-23 2005-12-07 Handhaltevorrichtung insbesondere handschuh zur befestigung an einem stockgriff

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05810049.6A Active EP1827623B1 (de) 2004-12-23 2005-12-07 Stockgriff
EP17181432.0A Active EP3248497B1 (de) 2004-12-23 2005-12-07 Handhaltevorrichtung insbesondere handschuh zur befestigung an einem stockgriff

Country Status (8)

Country Link
US (3) US7690085B2 (de)
EP (3) EP1827150B1 (de)
JP (3) JP2008525061A (de)
CA (2) CA2591974C (de)
ES (1) ES2818543T3 (de)
HK (1) HK1107538A1 (de)
NO (2) NO335566B1 (de)
WO (2) WO2006066424A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502005008011D1 (de) * 2004-12-10 2009-10-08 Lekisport Ag Stockgriff mit einstellbarer handschlaufe
EP1827150B1 (de) * 2004-12-23 2017-08-30 Lekisport AG Handhaltevorrichtung insbesondere handschuh zur befestigung an einem stockgriff
US8579329B2 (en) * 2004-12-23 2013-11-12 Lekisport Ag Pole grip
ITVI20050317A1 (it) * 2005-11-30 2007-06-01 Gabel Srl Gruppo di aggancio e sgancio del passamano alla manopola di un bastoncino per attivita' sportive quali sci, trekking e simili
US8079617B2 (en) * 2006-02-07 2011-12-20 Lekisport Ag Pole grip
US7779487B1 (en) * 2007-05-24 2010-08-24 Robert Bitzer Glove with soft feel and high wear resistance
SE533189C2 (sv) * 2008-09-24 2010-07-20 Leonid Kuzmin Handtagssystem för en skidstav eller en gångstav
EP2174563B1 (de) * 2008-10-07 2010-12-08 Level Sport S.R.L. Handschuh zur Kopplung mit einem Stock
KR101945337B1 (ko) 2011-02-04 2019-02-07 레키스포르트 아게 특히 노르딕 워킹을 위한 접힘식 폴
EP2849603B1 (de) * 2012-05-18 2018-05-23 Lekisport AG Stockgriff mit geführter schlaufe
KR102373137B1 (ko) * 2014-09-09 2022-03-10 레키스포르트 아게 손잡이 루프를 갖는 폴 손잡이
CN107073327B (zh) 2014-11-07 2019-10-22 雷克体育公众有限公司 越野滑雪手杖手柄
CH713132A2 (de) 2016-11-10 2018-05-15 Reusch Int Gmbh Handschuh.
FR3060403B1 (fr) * 2016-12-15 2019-07-12 Salomon Sas Ensemble baton/article vestimentaire
IT201700028741A1 (it) * 2017-03-15 2018-09-15 Flavio Bernocchi Dispositivo per l'accoppiamento fra un guanto ed un bastone per pratica sportiva
US20200345089A1 (en) 2018-01-19 2020-11-05 Lekisport Ag Glove with lacing system
US11331560B2 (en) 2018-02-01 2022-05-17 Lekisport Ag Pole handle
WO2019211124A1 (de) 2018-05-04 2019-11-07 Lekisport Ag Stockgriff und stock mit diesem stockgriff
DE102018115164A1 (de) 2018-06-25 2020-01-02 Fatih Turgut Erholungsmittel und Erholungssystem
KR101989287B1 (ko) * 2018-12-06 2019-06-13 김경태 스트랩 장착기능을 갖는 등산용 스틱
JP7330070B2 (ja) * 2019-11-15 2023-08-21 株式会社シマノ 釣竿
US20230128362A1 (en) 2020-02-07 2023-04-27 Lekisport Ag Folding stick
US11618529B2 (en) 2020-06-03 2023-04-04 Dextera Brakes, Llc Grip assembly for vehicle
US11731030B2 (en) * 2021-02-18 2023-08-22 Lloyd A. Marks Releasable magnetic ski pole strap system
EP4118997B1 (de) 2021-07-16 2023-11-08 Lekisport AG Faltstock

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2522344A (en) * 1947-05-03 1950-09-12 Harold I Carmin Glove for accurately handling seized objects
US3170703A (en) * 1962-09-06 1965-02-23 Marchand Jacques Sking gloves and mits
US3232632A (en) * 1963-04-05 1966-02-01 Robert E Lewis Ski pole strap attachment
JPS5298571U (de) * 1976-01-20 1977-07-25
JPS5298571A (en) * 1976-02-14 1977-08-18 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Jitter measuring apparatus
JPS553011Y2 (de) * 1976-12-02 1980-01-24
JPS5378174A (en) * 1976-12-22 1978-07-11 Fujitsu Ltd Semiconductor device
US4730354A (en) * 1987-02-26 1988-03-15 Saito Edwin T Glove
US5003637A (en) * 1988-02-01 1991-04-02 Lonon Edward M Gloves with utility attachments
FR2634388B1 (fr) * 1988-07-21 1990-09-07 Salomon Sa Systeme de liaison d'un element tel qu'un baton de ski a la main d'un utilisateur, gant et baton de ski selon un tel systeme
FR2639244B1 (fr) 1988-11-22 1994-11-18 Gamet Dispositif de liaison d'une poignee notamment d'un baton de ski a la main d'un utilisateur
US5110154A (en) * 1990-08-13 1992-05-05 Street Glenn M Combination ski pole and glove
US5516150A (en) 1991-11-20 1996-05-14 David P. Goode Ski glove/grip interlock system
US5312134A (en) * 1991-11-20 1994-05-17 Goode David P Ski glove/grip interlock system
JPH0739615A (ja) * 1992-10-05 1995-02-10 Goode Ski Technol スキー手袋とグリップとの連結構造
US5470108A (en) * 1992-10-05 1995-11-28 Goode; David P. Ski pole grip assembly
US5328205A (en) * 1993-08-12 1994-07-12 Bacharach David W Combination ski pole and hand strap
US5443287B1 (en) * 1993-11-18 2000-12-05 Galen Wells Quick release ski pole and strap system
DE19636852C1 (de) * 1996-09-11 1998-02-12 Klaus Lenhart Stockgriff mit Handschlaufe
DE29701662U1 (de) * 1997-02-03 1998-06-04 Lenhart, Klaus, 73275 Ohmden Handschlaufe für Stöcke
DE19751978C2 (de) 1997-11-25 2001-07-05 Klaus Lenhart Handschuh mit integrierter Handschlaufe für Stöcke
DE29801388U1 (de) 1998-01-30 1999-06-02 Lenhart, Klaus, 73275 Ohmden Stockgriff mit Handschlaufe
DE29904591U1 (de) * 1999-03-15 2000-08-24 Lenhart Klaus Stockgriff mit Handschlaufe
FR2795334B1 (fr) * 1999-06-22 2002-10-18 Salomon Sa Baton de ski
US6386588B1 (en) * 2000-02-02 2002-05-14 John Young Ski pole grip and strap system
US6286148B1 (en) 2000-12-05 2001-09-11 Salomon S.A. Glove
WO2003059462A1 (de) * 2002-01-18 2003-07-24 Mammut Tec Ag Schlinge
DE20219461U1 (de) * 2002-12-10 2004-04-22 Lenhart, Klaus Stockgriff mit Handschlaufe
ITVI20030123A1 (it) * 2003-06-27 2004-12-28 Gabel Srl Dispositivo per l'aggancio, lo sgancio rapido e di sicurezza
EP1827150B1 (de) * 2004-12-23 2017-08-30 Lekisport AG Handhaltevorrichtung insbesondere handschuh zur befestigung an einem stockgriff
US8579329B2 (en) * 2004-12-23 2013-11-12 Lekisport Ag Pole grip
US20060143867A1 (en) * 2005-01-03 2006-07-06 Ever Build-Up Industries Ltd. Handle with a detachable wrist strap attachment
ITVI20070012A1 (it) * 2007-01-15 2008-07-16 Gabel Srl Dispositivo per l'aggancio e lo sgancio del passamano alla manopola di un bastoncino per attivita' sportive
FR2950817B1 (fr) * 2009-10-01 2011-12-09 Salomon Sas Poignee de prehension pour baton

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008525647A (ja) 2008-07-17
CA2591974C (en) 2013-04-02
NO340165B1 (no) 2017-03-20
WO2006066423A1 (de) 2006-06-29
US8307464B2 (en) 2012-11-13
CA2591978C (en) 2014-01-07
US20080149154A1 (en) 2008-06-26
JP2012196464A (ja) 2012-10-18
ES2818543T3 (es) 2021-04-13
WO2006066424A1 (de) 2006-06-29
NO335566B1 (no) 2014-12-29
EP3248497A1 (de) 2017-11-29
JP5372207B2 (ja) 2013-12-18
EP1827150A1 (de) 2007-09-05
JP2008525061A (ja) 2008-07-17
CA2591974A1 (en) 2006-06-29
HK1107538A1 (zh) 2008-04-11
US20080005826A1 (en) 2008-01-10
US7690085B2 (en) 2010-04-06
EP1827623B1 (de) 2016-09-21
NO20072849L (no) 2007-09-17
NO20072847L (no) 2007-09-17
CA2591978A1 (en) 2006-06-29
EP3248497B1 (de) 2020-08-05
EP1827623A1 (de) 2007-09-05
JP5116484B2 (ja) 2013-01-09
US20130062376A1 (en) 2013-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1827150B1 (de) Handhaltevorrichtung insbesondere handschuh zur befestigung an einem stockgriff
EP3190920B1 (de) Stockgriff mit handschlaufe
EP2849603B1 (de) Stockgriff mit geführter schlaufe
EP2547228B1 (de) Stockgriff
WO2006084403A1 (de) Stockgriff
EP1981366B1 (de) Stockgriff
EP2168641A1 (de) Stockgriff
EP3595483B1 (de) Stockgriff
EP3609588A1 (de) Stockgriff und stock mit diesem stockgriff
EP2908677B1 (de) Dynamischer schienbeinschoner
EP1810589B1 (de) Stockgriff
WO2019149544A1 (de) Stockgriff
EP3476446A1 (de) Bindung mit sicherungselement für skibremse
EP2024042B1 (de) Handschlaufe
EP3576565B1 (de) Stockgriff
EP3740093A1 (de) Handschuh mit schnürsystem
CH704813B1 (de) Handschlaufe für einen Stockgriff.
EP2579740A1 (de) Handschlaufe für einen stockgriff
DE202017101413U1 (de) Stockgriff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070713

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1107505

Country of ref document: HK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110111

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502005015691

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A41D0019000000

Ipc: A63C0011220000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A45B 9/02 20060101ALN20170523BHEP

Ipc: A63C 11/22 20060101AFI20170523BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170626

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 922986

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005015691

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171230

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171201

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1107505

Country of ref document: HK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005015691

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171207

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20051207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 19

Ref country code: NL

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 19

Ref country code: FI

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 19