EP2579740A1 - Handschlaufe für einen stockgriff - Google Patents

Handschlaufe für einen stockgriff

Info

Publication number
EP2579740A1
EP2579740A1 EP11725388.0A EP11725388A EP2579740A1 EP 2579740 A1 EP2579740 A1 EP 2579740A1 EP 11725388 A EP11725388 A EP 11725388A EP 2579740 A1 EP2579740 A1 EP 2579740A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
permeable
edge
handle
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11725388.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2579740B1 (de
Inventor
Eberhard Heim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lekisport AG
Original Assignee
Lekisport AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lekisport AG filed Critical Lekisport AG
Publication of EP2579740A1 publication Critical patent/EP2579740A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2579740B1 publication Critical patent/EP2579740B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B9/02Handles or heads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/222Ski-stick handles or hand-straps
    • A63C11/2224Connection systems for hand-straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B2009/002Accessories

Definitions

  • the present invention relates to a hand strap for a pole grip, in particular for walking sticks, trekking poles, alpine skis, cross-country poles, Nordic walking poles, with a handle body and usually with a device for adjustable attachment of the wrist strap. Furthermore, the present invention relates to a pole grip with such a hand strap.
  • pole handles have a hand strap.
  • the user typically grips with his hand, so that in use, the wrist strap then typically runs over the back of the hand in the area of the wrist and lies on the inside of the hand in those areas which are guided into the pole grip.
  • Such stock loops are typically configured adjustable, for example by the hand strap is attached via a screw or a wedge on the pole handle, and the screw or the wedge provides an easy way to adjust the length of the wrist strap as possible without the aid of a tool to the needs of the user ,
  • Such mechanical devices should be as reliable as possible, and do not permit undesirable adjustment of the length of the loop during use. They should also allow adjustment without complicated manipulation, and they should be extremely simple in their construction to keep costs down.
  • attachment mechanisms this is particularly important in the alpine area very important to be able to perceive this releasable locking function in the widest possible temperature range.
  • Such a construction is for example from German Utility Model DE 681 01 226 Ul known.
  • a loop on the floor is adjustably fastened by the loop tape is guided around two pins in the attachment area in the floor.
  • a tiltable element which is arranged at the head of the stick handle, and in which these two pins are arranged. If this tilting element is folded upwards out of a recess in the pole grip, the length of the hand strap can be adjusted. If the tilting element is at least partially folded back down into the pole grip, the length of the hand strap is fixed.
  • the hand strap is able to withstand the sometimes large tensile loads and thus the above-mentioned adjustability can be made possible, the hand strap must be made of a tensile material.
  • such loops are accordingly made of a wide webbing or a wide leather strap, which may optionally have patches of a soft material.
  • hand straps must, on the one hand, absorb high tensile forces without being elastically deformed, which in turn requires particularly tensile but nevertheless flexible materials, but on the other hand, they are brought into intensive contact with the hands and thus the perspiration when used sportily. Accordingly, this moisture or moisture in the belt tapes usually used in the prior art in this contact area can not be dissipated, and accumulates, which on the one hand to increased slip behavior, on the other hand, but also cause skin problems. These problems can only be partially explained by the patches also used in the prior art Avoid a moisture absorbing material, since such materials are already completely saturated after a very short time, especially in intensive use and can not fulfill their task.
  • the invention intervenes and proposes an improved pole handle, in particular for walking sticks, trekking poles, alpine skis, cross-country poles, Nordic walking poles, with a handle body and with a device for fixing a strip or band-shaped wrist strap before.
  • Such a pole grip according to the invention is characterized in that the hand strap in the coming into use in contact with the user's hand area two lateral, substantially the outer edge of the wrist strap in this area forming and substantially inelastic edge strips which perpendicular to the direction of the Hand strap are spaced from each other, and that the area lying between these edge strip is formed by a permeable strip of material.
  • the edge strips are inelastic in the pulling direction of the wrist strap and tensile strength, perpendicular to this they can be elastic / stretchable (but need not).
  • the essence of the invention is accordingly to limit the absorption of the tensile forces on the edge areas and to provide between them an area in the form of a permeable strip of material that connects these inelastic edge areas and keeps at the correct distance, but on the other hand, as permeable, the means that moisture in this area can not accumulate or can be transported through the loop.
  • the proposed new hand strap leads to a very pleasant structure that does not apply and is very flexible but still in use optimally applied to the hand and also at intensive use does not create an unpleasant feeling of dampness.
  • the edge strips which are normally of mirror-symmetrical configuration, have a width (measured perpendicular to the main course of the hand strap) in the range of 2-10 mm, preferably in the range of 4-7 mm.
  • the edge strips preferably extend over a substantial portion of the length of the hand strap, where contact with the hand is substantially parallel.
  • the permeable area resp. Material strip over a width (measured perpendicular to the main direction of the hand strap) in the range of 5-50 mm, preferably in the range of 10-30 mm.
  • the permeable strip of material is not only permeable to air and permeable to moisture, but preferably also liquid-permeable. It may preferably be at least one layer of a braided and / or woven textile material, but it is also possible foamed materials or the like.
  • the permeable strip of material is elastic (in contrast to the edge strips, which should be specifically targeted as inelastic).
  • the permeable material strip preferably has an elastic extensibility of more than 1%, preferably more than 5%, in particular preferably more than 10%.
  • Such extensibility values are preferably perpendicular to the course direction, or in both directions, that is, perpendicular and parallel to the direction of the hand strap.
  • the edge strip preferably has an elastic extensibility of less than 5%, preferably less than 2% or less than 1% in the pulling direction of the wrist strap.
  • the permeable strip of material may be formed from a layer, but it may also be composed of at least two layers. In addition, one or more intermediate layers may be arranged between such two layers.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the edge strip is one or more edge seams executed in the edge region of the permeable material strip, for example a tightly guided zigzag seam, which makes this edge region inelastic.
  • the edge region does not necessarily consist of a separate strip material or strip material, but can be formed to some extent from such a seam or suture from the edge region of the permeable strip of material.
  • the non-elastic region of the loop can be formed, for example, by means of low-stretch (round) cords or braids, which result in the seaming of the edge region let in, fastened by a seam or sewn on the opposite side (outside of the hand).
  • low-stretch round cords or braids
  • the non-elastic region of the loop can be formed, for example, by means of low-stretch (round) cords or braids, which result in the seaming of the edge region let in, fastened by a seam or sewn on the opposite side (outside of the hand).
  • low-stretch round cords or braids
  • a further preferred embodiment is characterized in that the edge strip is a strap strip folded around and around the edge region of the permeable material strip and sewn and / or glued to the permeable material.
  • such a hand strap is adjustably mounted in the handle.
  • the fixed attachment region of the wrist strap and the adjustable region of the wrist strap are formed in the form of a webbing extending over the entire width of the wrist strap, that is, there is no permeable strip of material in these regions. This can be achieved, for example, by sewing that area with the permeable strip of material and the edge strips at each end with a strap section. One of these sections then serves at one end of the wrist strap for fixed attachment to the handle, and the other portion forms the free end guided by the handle in the adjustment area. Since most adjusting mechanisms are based on a clamping of the strap of the wrist strap, in these areas the permeable and thus usually elastic material strip is often disturbing.
  • the permeable strip of material may for example consist of at least two woven textile layers with holes in the weave structure. These may well be holes of the order of 0.5-2 mm to ensure excellent permeability. Such layers can be used in different colors, so that through the holes a translucent effect can be achieved.
  • transverse webs preferably made of an inelastic material
  • transverse webs can be provided between the two edge strips, offset along the direction of progression, in order to further ensure the optimum spacing of the two edge strips.
  • These transverse webs may for example be formed of the same material as the edge strips respectively together with these into a sewing process. But the transverse webs may for example also be formed by a webbing material, while the edge strips are formed by a further material.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that the area of the wrist strap coming into contact with the palm of the user is formed of a layer of breathable material, followed by a layer consisting essentially of transverse webs, preferably zigzag-like from one edge strip to the other, followed by a net-like layer as a cover layer.
  • the edge regions of all layers are preferably comprised of an edge strip, which in turn is preferably formed of another material.
  • the edge strips are preferably formed from a plastic material, but may also consist of leather with low elasticity.
  • the edge strips may for example consist of or contain a polyamide or polyester material, aramid, Dyneema or other low-expansion material or combinations thereof.
  • the edge strips are preferably in plaited and / or woven form.
  • the permeable strip of material preferably comprises at least one layer of a woven and / or braided and / or foamed and / or non-woven plastic material.
  • the above-mentioned intermediate layers may for example consist of a foamed (open-pore) or non-woven material for the permeable material strips are preferably plastic materials such as polyamide, polyester, polyethylene, chloroprene or combinations thereof in question, but there are also natural materials such as soft and accordingly permeable and flexible leather, or natural woven or braided materials such as cotton etc. possible.
  • plastic materials such as polyamide, polyester, polyethylene, chloroprene or combinations thereof in question, but there are also natural materials such as soft and accordingly permeable and flexible leather, or natural woven or braided materials such as cotton etc. possible.
  • Fig. 1 is a side view of a pole grip with a wrist strap after the
  • Figure 2 shows sectional views perpendicular to the direction of the hand strap by different embodiments of the hand strap.
  • Fig. 3 is a plan view of various embodiments of the hand strap, wherein in a) an embodiment without transverse webs and in b) an embodiment with transverse webs are shown, and wherein in c) -e) different web forms are illustrated.
  • FIG. 1 shows a side view of a stick handle 1 with a breathable hand strap according to the present invention.
  • the pole grip 1 has an actual handle body, in the lower region of which a receiving opening for the actual pole tube 2 is arranged.
  • the grip region 4 of this grip body is typically coated with a grip-friendly coating.
  • the wrist strap is attached, in this case screwed with the end shown above firmly in a recess in the handle head 3 and adjustable in the lower end.
  • an eccentric element is mounted on the axis 8 in the head region, specifically, this is an adjusting mechanism, as described in WO 2006/084403.
  • the disclosure of this document is expressly included in the disclosure of this application.
  • EP 2 168 641 the disclosure of which should also be included in the present disclosure with regard to the geometric configuration of the pole grip.
  • the actual hand strap 5 is formed in that region which circulates in use the user's hand, such that there are two lateral and the edge of the hand strap forming inelastic edge strips 6, and between these two edge strips, which typically have a smaller width than that Intermediate area, a permeable strip of material 7 is arranged.
  • This permeable strip of material 7 on the one hand has the function, the two edge strips 6 in the
  • the material strip 7 is breathable, ie permeable to air and permeable to moisture, typically also liquid-permeable. But it is also possible, for example, to provide a functional membrane (breathable and liquid impermeable) in this area. In any case, the assumption of tensile forces on the wrist strap is taken over essentially exclusively by the two lateral edge strips 6, but not by the elastic permeable material strips. 7
  • the permeable material strip 7 can, as shown in Figure 2b, not only have a single permeable material layer, but a plurality of layers, here for example two.
  • these two layers can be formed, for example, from a fabric with rather large holes, and when the two layers are then selected from two different colors, the result is an interesting optical effect, which differs depending on the viewing angle.
  • the respective edge strip but not only in terms of zigzag sewing (and possibly L jossvernähung), which is very tight, be formed, but it can also at the edge on the top and on the bottom two narrow strip of tape 12 are arranged, which are then sewn with a seam 13 and glued to the permeable material strips 7. It is also possible to only glue all the layers or to guide the seam 13 through the two tape strips 12 such that at the same time the permeable material strip 7 is fixed by this seam. A combination of gluing and sewing is possible.
  • edge strips 12 should preferably be formed of a thin webbing having a thickness of less than 2 mm, preferably less than 1 mm.
  • Figure 3 shows two different exemplary embodiments in each case in a plan view of the area that comes into contact with the hand.
  • FIG. 3 a that design is shown, as it is also shown in FIG.
  • the two edge regions 6 are exclusively connected to one another via the permeable material strip 7.
  • Figure 3b is shown that it is also possible to provide between the two edge strips still perpendicular to the direction 12 transverse webs 14, in which the permeable strip of material is arranged.
  • the permeable strip of material can be attached either actually in the form of a strip on such a grid, but it is also possible, then in each case only the window with such a permeable material, respectively. with a Multi-layer structure of such a permeable material to close.
  • these windows can also be designed in the form of regular round perforations (for example a row as shown in FIG. 3c), but several rows are also possible), in the form of two rows of oppositely directed and interlocking triangles (delta frames See Figure 3d), realized for example by zigzag arranged transverse webs 14, or in the form of honeycomb structures as shown in Fig. 3e).
  • a sandwich construction is possible by, for example, the following layers in the following order are connected to each other: breathable material, webbing, breathable material, and outside and / or possibly further layers and other intermediate layers.

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Stockgriff (1), insbesondere für Gehstöcke, Trekkingstöcke, Alpinskistöcke, Langlaufstöcke, Nordic- Walking-Stöcke, mit einem Griffkörper (2) und mit einer Vorrichtung zur Befestigung einer streifen- oder bandförmigen Handschlaufe (5). Der Stockgriff ist dadurch gekennzeichnet, dass die Handschlaufe (5) im bei der Benutzung in Kontakt mit der Hand des Benutzers kommenden Bereich zwei seitliche, im wesentlichen den äußeren Rand der Handschlaufe in diesem Bereich bildenden und im wesentlichen inelastische Randstreifen (6) aufweist, welche senkrecht zur Verlaufsrichtung (11) der Handschlaufe voneinander beabstandet angeordnet sind, und dass der zwischen diesen Randstreifen (6) liegende Bereich durch einen durchlässigen Materialstreifen (7) gebildet wird.

Description

TITEL
Handschlaufe für einen Stockgriff TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handschlaufe für einen Stockgriff, insbesondere für Gehstöcke, Trekkingstöcke, Alpinskistöcke, Langlaufstöcke, Nordic- Walking-Stöcke, mit einem Griffkörper und üblicherweise mit einer Vorrichtung zur verstellbaren Befestigung der Handschlaufe. Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung einen Stockgriff mit einer solchen Handschlaufe.
STAND DER TECHNIK Damit der Benutzer einen Stock für die oben erwähnten Einsatzbereiche nicht ständig umgriffen halten muss und ihn auch nicht verliert, wenn der Stockgriff einmal aus der Hand gleitet, verfügen solche Stockgriffe über eine Handschlaufe. Durch eine solche Handschlaufe greift der Benutzer typischerweise mit der Hand hindurch, so dass bei der Benutzung die Handschlaufe anschließend typischerweise im Bereich des Handgelenks über den Handrücken läuft und in jenen Bereichen, welche in den Stockgriff geführt werden, auf der Handinnenseite liegt.
Solche Stockschlaufen sind dabei typischerweise verstellbar ausgestaltet, beispielsweise indem die Handschlaufe über eine Schraube oder über einen Keil am Stockgriff befestigt ist, und die Schraube respektive der Keil eine einfache Möglichkeit bietet, die Länge der Handschlaufe möglichst ohne Zuhilfenahme eines Werkzeugs an die Bedürfnisse des Benutzers anzupassen. Solche mechanische Vorrichtungen sollen möglichst zuverlässig sein, und während des Gebrauchs keine unerwünschte Verstellung der Länge der Schlaufe zulassen. Sie sollen zudem ohne komplizierte Manipulationen eine Verstellung ermöglichen, und sie sollen, um die Kosten niedrig zu halten, in ihrer Konstruktion äusserst einfach sein. Andererseits sollen derartige Befestigungsmechanismen, dies ist insbesondere im alpinen Bereich sehr wichtig, in einem möglichst grossen Temperaturbereich diese lösbare Feststell-Funktion wahrnehmen können.
Eine solche Konstruktion ist beispielsweise aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 681 01 226 Ul bekannt. Dort wird eine Schlaufe am Stock verstellbar befestigt, indem das Schlaufenband im Befestigungsbereich im Stock um zwei Stifte herumgeführt wird. Dies über ein kippbares Element, welches am Kopf des Stockgriffes angeordnet ist, und in welchem diese zwei Stifte angeordnet sind. Wird dieses Kippelement nach oben aus einer Ausnehmung im Stockgriff heraus geklappt, so kann die Länge der Handschlaufe verstellt werden. Wird das Kippelement wieder nach unten in den Stockgriff wenigstens teilweise hinein geklappt, so ist die Handschlaufe in ihrer Länge fixiert.
Ausserdem gibt es Lösungen, bei welchen unter Zuhilfenahme eines geschlitzten Bereiches des Schlaufenbandes die Verstellbarkeit dann gegeben wird, wenn die Handschlaufe nach oben bewegt wird, während bei nach unten gerichteter Handschlaufe die Handschlaufe in ihrer Länge fixiert ist. Solche Möglichkeiten sind beispielsweise in der DE 19632718, der DE 29906612 Ul, sowie ähnliches in der EP 1118362 beschrieben.
Weitere derartige Konstruktionen für verstellbare Handschlaufen sind aus der WO 2006/084403 bekannt, und ein besonders ergonomischer Handgriff, welcher ebenfalls einen Verstellmechanismus für die Handschlaufe aufweisen kann, ist aus der EP 2168641 bekannt.
Damit die Handschlaufe den teilweise großen Zugbelastungen standzuhalten in der Lage ist und damit die oben erwähnte Verstellbarkeit ermöglicht werden kann, muss die Handschlaufe aus einem zugfesten Material bestehen. Typischerweise bestehen solche Schlaufen entsprechend aus einem breiten Gurtband oder einem breiten Lederriemen, der gegebenenfalls Aufnäher aus einem weichen Material aufweisen kann.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG Handschlaufen müssen entsprechend wie oben erläutert einerseits hohe Zugkräfte aufnehmen ohne dabei elastisch deformiert zu werden, was hinwiederum besonders zugstabile aber dennoch flexible Materialien erfordert, sie werden aber andererseits bei sportlicher Benutzung in intensiven Kontakt mit den Händen und damit der Schweissnässe gebracht. Entsprechend kann diese Feuchtigkeit respektive Nässe bei den üblicherweise nach dem Stand der Technik verwendeten Gurtbändern in diesem Kontaktbereich nicht abgeführt werden, und sammelt sich an, was einerseits zu erhöhtem Rutschverhalten, andererseits aber auch zu Hautproblemen Anlass geben kann. Diese Probleme lassen sich nur teilweise durch die ebenfalls nach dem Stand der Technik verwendeten Aufnäher aus einem die Feuchtigkeit aufnehmenden Material vermeiden, da insbesondere bei intensiver Benutzung derartige Materialien bereits nach kürzester Zeit völlig durchtränkt sind und ihre Aufgabe nicht mehr erfüllen können.
Hier greift die Erfindung ein und schlägt einen verbesserten Stockgriff, insbesondere für Gehstöcke, Trekkingstöcke, Alpinskistöcke, Langlaufstöcke, Nordic- Walking-Stöcke, mit einem Griffkörper und mit einer Vorrichtung zur Befestigung einer streifen- oder bandförmigen Handschlaufe vor.
Ein solcher Stockgriff ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Handschlaufe im bei der Benutzung in Kontakt mit der Hand des Benutzers kommenden Bereich zwei seitliche, im wesentlichen den äußeren Rand der Handschlaufe in diesem Bereich bildenden und im wesentlichen inelastische Randstreifen aufweist, welche senkrecht zur Verlaufsrichtung der Handschlaufe voneinander beabstandet angeordnet sind, und dass der zwischen diesen Randstreifen liegende Bereich durch einen durchlässigen Materialstreifen gebildet wird. Die Randstreifen sind dabei in Zugrichtung der Handschlaufe inelastisch und zugfest, senkrecht dazu können sie elastisch/dehnbar sein (müssen aber nicht).
Der Kernpunkt der Erfindung besteht entsprechend darin, gewissermassen die Aufnahme der Zugkräfte auf die Randbereiche zu beschränken und dazwischen einen Bereich in Form eines durchlässigen Materialstreifens vorzusehen, der diese inelastischen Randbereiche verbindet und entsprechend im korrekten Abstand hält, der aber andererseits möglichst durchlässig ausgebildet ist, das heißt dass sich Feuchtigkeit in diesem Bereich nicht ansammeln kann respektive durch die Schlaufe hindurch transportiert werden kann. Im Gegensatz zu bekannten Lösungen, wo gewissermassen die Zugkräfte über einen einzigen schmalen Streifen im mittleren Bereich aufgenommen werden und Verbreiterungen die Krafteinleitung auf die Hand verbessern, und wo dann entweder diese Verbreiterungen weich sind und entsprechend die Verteilung der Kräfte nicht gut übernehmen können oder besonders steif ausgebildet werden müssen, um die Verteilung der Kräfte zu ermöglichen dann aber in der Handhabung unangenehm sind, führt die vorgeschlagene neue Handschlaufe zu einer sehr angenehmen Struktur, die nicht aufträgt und sehr flexibel ist aber trotzdem bei der Benutzung optimal an der Hand anliegt und auch bei intensiver Benutzung kein unangenehmes Feuchtigkeitsgefühl erzeugt.
Typischerweise verfugen die Randstreifen, welche normalerweise spiegelsymmetrisch gleich ausgebildet sind, über eine Breite (gemessen senkrecht zur Hauptverlaufsrichtung der Handschlaufe) im Bereich von 2-10 mm, vorzugsweise im Bereich von 4-7 mm. Die Randstreifen verlaufen vorzugsweise über einen wesentlichen Teil der Länge der Handschlaufe, dort wo Kontakt mit der Hand herrscht im wesentlichen parallel.
Typischerweise verfügt der durchlässige Bereicht resp. Materialstreifen über eine Breite (gemessen senkrecht zur Hauptverlaufsrichtung der Handschlaufe) im Bereich von 5-50 mm, vorzugsweise im Bereich von 10-30 mm.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der durchlässige Materialstreifen nicht nur luftdurchlässig und feuchtigkeitsdurchlässig, sondern vorzugsweise auch flüssigkeitsdurchlässig. Es kann sich dabei vorzugsweise um wenigstens eine Schicht aus einem geflochtenen und/oder gewobenen Textilmaterial handeln, es sind aber auch geschäumte Materialien oder Ähnliches möglich.
Ein besonders angenehmes Traggefühl und gleichzeitig eine Handschlaufe, welche senkrecht zur Hauptverlaufsrichtung nicht übermäßig steif ist, lässt sich erreichen, wenn der durchlässige Materialstreifen elastisch ist (im Gegensatz zu den Randstreifen, welche ganz gezielt möglichst inelastisch sein sollen). Dabei verfügt der durchlässige Materialstreifen vorzugsweise über eine elastische Dehnbarkeit von mehr als 1%, vorzugsweise von mehr als 5 %, insbesondere vorzugsweise von mehr als 10 %. Solche Dehnbarkeitswerte liegen vorzugsweise senkrecht zur Verlaufsrichtung vor, oder in beiden Richtungen, das heißt senkrecht und parallel zur Verlaufsrichtung der Handschlaufe. Im Gegensatz dazu verfügt der Randstreifen bevorzugtermassen über eine elastische Dehnbarkeit von weniger als 5 %, vorzugsweise weniger als 2 % oder weniger als 1% in Zugrichtung der Handschlaufe.
Der durchlässige Materialstreifen kann dabei aus einer Schicht gebildet sein, er kann aber auch aus wenigstens zwei Schichten aufgebaut sein. Zwischen solchen zwei Schichten kann zudem vorzugsweise eine oder mehrere Zwischenschicht(en) angeordnet sein.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Randstreifen um eine oder mehrere im Randbereich des durchlässigen Materialstreifens ausgeführte Randnaht, zum Beispiel um eine eng geführte Zickzack Naht handelt, welche diesen Randbereich inelastisch macht. Mit anderen Worten muss der Randbereich nicht zwingend aus einem separaten Streifenmaterial oder Bandmaterial bestehen, sondern kann durch eine solche Naht oder Vernähung gewissermassen aus dem Randbereich des durchlässigen Materialstreifens gebildet werden.
Alternativ kann der nicht-elastische Bereich der Schlaufe z.B. durch dehnungsarme (Rund)Schnüre oder Geflechte gebildet werden, die in der Umnähung des Randbereichs eingelassen, durch eine Umnähung befestigt oder auf der Gegenseite (handaussenseitig) aufgenäht sind. So zum Beispiel in Form einer in der Textilverarbeitung bekannte Keder, die aber nicht nur in ein Stoffband gefasst sein kann sondern auch einfach nur an- oder umnäht sein kann.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Randstreifen um einen um den Randbereich des durchlässigen Materialstreifens und um diesen herum gefalteten und mit dem durchlässigen Material vernähten und/oder verklebten Gurtbandstreifen handelt.
Alternativ ist es möglich zwei auf den gegenüberliegenden Seiten des durchlässigen Materialstreifens angeordnete und miteinander und mit dem durchlässigen Materialstreifen vernähte und/oder verklebte Gurtbandstreifen einzusetzen.
Bevorzugtermassen ist eine solche Handschlaufe verstellbar im Handgriff befestigt. Vorzugsweise wird dabei der fixierte Befestigungsbereich der Handschlaufe sowie der verstellbare Bereich der Handschlaufe in Form eines sich über die gesamte Breite der Handschlaufe erstreckenden Gurtbandes ausgebildet, das heißt in diesen Bereichen gibt es keinen durchlässigen Materialstreifen. Dies kann beispielsweise erreicht werden, indem jener Bereich mit dem durchlässigen Materialstreifen und den Randstreifen an beiden Enden jeweils mit einem Gurtbandabschnitt vernäht wird. Der eine dieser Abschnitte dient dann am einen Ende der Handschlaufe zur fixen Befestigung am Handgriff, und der andere Abschnitt bildet das durch den Handgriff im Verstellbereich hindurch geführte freie Ende. Da die meisten Verstellmechanismen auf einer Klemmung des Bandes der Handschlaufe beruhen, ist in diesen Bereichen der durchlässige und damit üblicherweise elastische Materialstreifen häufig störend.
Der durchlässige Materialstreifen kann beispielsweise aus wenigstens zwei gewobenen Textilschichten mit Löchern in der Webstruktur bestehen. Es kann sich dabei durchaus um Löcher mit einer Größenordnung von 0.5-2 mm handeln, um eine hervorragende Durchlässigkeit zu gewährleisten. Solche Schichten können dabei in unterschiedlicher Farbgebung eingesetzt werden, so dass durch die Löcher ein durchscheinender Effekt erzielt werden kann.
Zwischen den beiden Randstreifen, entlang der Verlaufsrichtung versetzt, können zudem Querstege, bevorzugtermassen aus einem inelastischem Material, vorgesehen sein, um die optimale Beabstandung der beiden Randstreifen weiter zu gewährleisten. Diese Querstege können beispielsweise aus dem gleichen Material ausgebildet sein wie die Randstreifen respektive zusammen mit diesen in einen Vernäh-Prozess erzeugt werden. Die Querstege können aber beispielsweise auch durch ein Gurtbandmaterial gebildet sein, während die Randstreifen durch ein weiteres Material gebildet sind. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Handinnenfläche des Benutzers in Kontakt kommende Bereich der Handschlaufe aus einer Schicht aus einem atmungsaktiven Material gebildet ist, auf die dann eine Schicht folgt, welche im Wesentlichen aus Querstegen gebildet ist, die vorzugsweise zickzackartig von einem Randstreifen zum anderen hin verlaufen, gefolgt von einer netzartigen Schicht als Deckschicht. Dabei sind die Randbereiche sämtlicher Schichten vorzugsweise von einem Randstreifen, welcher vorzugsweise wiederum aus einem anderen Material gebildet ist, umfasst.
Die Randstreifen sind bevorzugtermassen aus einem Kunststoffmaterial gebildet, können aber auch aus Leder mit geringer Elastizität bestehen. Die Randstreifen können beispielsweise aus einem Polyamid- oder Polyester-Material, aus Aramid, Dyneema oder einem anderen dehnungsarmen Material oder Kombinationen davon bestehen oder solches enthalten. Die Randstreifen sind vorzugsweise in geflochtener und/oder gewobener Form. Der durchlässige Materialstreifen umfasst bevorzugtermassen wenigstens eine Lage aus einem gewobenen und/oder geflochtenen und/oder geschäumten und/oder vliesartigen Kunststoff-Material. Insbesondere die oben erwähnten Zwischenschichten können beispielsweise aus einem geschäumten (offenporigen) oder vliesartigen Material bestehen für den durchlässigen Materialstreifen kommen vorzugsweise Kunststoff-Materialien wie beispielsweise Polyamid, Polyester, Polyethylen, Chloropren oder Kombinationen davon infrage, es sind aber auch natürliche Materialien wie beispielsweise weiches und entsprechend durchlässiges und flexibles Leder, oder natürliche gewobene respektive geflochtene Materialien wie beispielsweise Baumwolle etc. möglich.
Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht eines Stockgriffes mit einer Handschlaufe nach der
Erfindung;
Fig. 2 Schnittdarstellungen senkrecht zur Verlaufsrichtung der Handschlaufe durch unterschiedliche Ausführungsbeispiele der Handschlaufe; und
Fig. 3 eine Aufsicht auf verschiedene Ausführungsbeispiele der Handschlaufe, wobei in a) ein Ausführungsbeispiel ohne Querstege und in b) ein Ausführungsbeispiel mit Querstegen dargestellt sind, und wobei in c)-e) unterschiedliche Stegformen illustriert sind.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
Figur 1 zeigt in einer Seitenansicht einen Stockgriff 1 mit einer atmungsaktiven Handschlaufe nach der vorliegenden Erfindung. Der Stockgriff 1 verfügt über einen eigentlichen Griffkörper, in dessen unterem Bereich eine Aufnahmeöffnung für das eigentliche Stockrohr 2 angeordnet ist. Der Griffbereich 4 dieses Griffkörpers ist typischerweise mit einer grifffreundlichen Beschichtung überzogen. Im Bereich des Griffkopfes 3 ist die Handschlaufe befestigt, und zwar in diesem Fall mit dem oben dargestellten Ende fest in einer Ausnehmung im Griffkopf 3 verschraubt und im unteren Ende verstellbar. Zu diesem Zweck ist im Kopfbereich ein Exzenterelement über die Achse 8 gelagert, konkret handelt es sich hier um einen Verstellmechanismus, wie er in der WO 2006/084403 beschrieben wurde. Hinsichtlich des Verstellmechanismus' sei die Offenbarung dieses Dokumentes ausdrücklich in den Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung eingeschlossen. Was die grundsätzliche Ausgestaltung des Griffes angeht sei verwiesen auf die EP 2 168 641, deren Offenbarungsgehalt hinsichtlich der geometrischen Ausgestaltung des Stockgriffes ebenfalls in die vorliegende Offenbarung mit eingeschlossen sein soll.
Die eigentliche Handschlaufe 5 ist in jenem Bereich, der bei Benutzung die Hand des Benutzers umläuft, derart ausgebildet, dass es zwei seitliche und den Rand der Handschlaufe bildende inelastische Randstreifen 6 gibt, und zwischen diesen beiden Randstreifen, welche typischerweise eine geringere Breite aufweisen als der dazwischenlegende Bereich, ist ein durchlässiger Materialstreifen 7 angeordnet. Dieser durchlässige Materialstreifen 7 hat einerseits die Funktion, die beiden Randstreifen 6 in der korrekten Beabstandung zu halten, andererseits ist der Materialstreifen 7 atmungsaktiv, d.h. luftdurchlässig und feuchtigkeitsdurchlässig, typischerweise auch flüssigkeitsdurchlässig. Es ist aber auch möglich, beispielsweise eine Funktionsmembran (atmungsaktiv und flüssigkeitsundurchlässig) in diesem Bereich vorzusehen. Auf jeden Fall wird die Übernahme der Zugkräfte an der Handschlaufe im wesentlichen ausschliesslich durch die beiden seitlichen Randstreifen 6 übernommen, nicht aber durch den elastischen durchlässigen Materialstreifen 7.
Da eine derartige auch elastische Bereiche 7 umfassende Streifenkonstruktion weder besonders gut im Griffkopf 3 befestigt werden kann, noch bei der Klemmung im Verstellbereich eingesetzt werden kann, ist dieser gewissermassen mittlere Bereich der Handschlaufe an seinem einen Ende (in Figur 1 oben dargestellt) mit einem konventionellen Gurtbandbereich 15 vernäht oder z.B. durch Verweben mit diesem verbunden. Das in Figur 1 nicht sichtbare und in die Ausnehmung des Stockgriffes hineinragende Ende dieses sich dort über die volle Breite erstreckenden Gurtbandes 15 ist beispielsweise mit einer Schraube fest am Stockgriff befestigt. Am anderen freien Ende des atmungsaktiv ausgestalteten Schlaufenbereichs ist ebenfalls ein solches konventionelles Gurtband 15 angeordnet. Dieses durchläuft den klemmenden Verstellmechanismus im Inneren des Stockgriffes und tritt anschliessend wieder aus diesem als freies Ende 9 hinaus. Am äussersten Ende kann dabei zur vereinfachten Manipulation eine Verbreiterung 10 vorgesehen sein.
In Figur 2 sind nun unterschiedlich Ausfuhrungsbeispiele einer solchen atmungsaktiven Schlaufenkonstruktion dargestellt, wobei jeweils Schnitte senkrecht zur Hauptverlaufsrichtung 11 der Handschlaufe dargestellt sind. Hier kann erkannt werden, wie beispielsweise die beiden seitlichen Randstreifen 6 (vgl. Figur 2a) in Form von Randvemähungen des durchlässigen Materialstreifens 7 ausgebildet sein können. Diese Randvemähungen führen dazu, dass sich inelastische Randstreifen ausbilden, und eine solche Konstruktion lässt sich in einem einfachen Herstellungsprozess herstellen.
Der durchlässige Materialstreifen 7 kann dabei, wie dies in Figur 2b dargestellt ist, nicht nur eine einzige durchlässige Materialschicht aufweisen, sondern mehrere Schichten, hier beispielsweise zwei. Diese beiden Schichten können dabei beispielsweise aus einem Gewebe mit recht grossen Löchern ausgebildet sein, und wenn dann die beiden Schichten auch noch aus zwei unterschiedlichen Farben ausgewählt werden, ergibt sich ein interessanter optischer Effekt, der je nach Betrachtungswinkel unterschiedlich ist. Wie gemäss Figur 2c dargestellt, kann der jeweilige Randstreifen aber nicht nur im Sinne einer Zickzackvernähung (und ggf. Längsvernähung), die sehr eng geführt ist, ausgebildet sein, sondern es können auch jeweils am Rand auf der Oberseite und auf der Unterseite zwei schmale Bandstreifen 12 angeordnet werden, welche dann mit einer Naht 13 vernäht werden und mit dem durchlässigen Materialstreifen 7 verklebt werden. Es ist auch möglich, alle Schichten nur zu verkleben oder die Naht 13 so durch die beiden Bandstreifen 12 hindurch zu führen, dass gleichzeitig auch der durchlässige Materialstreifen 7 durch diese Naht fixiert wird. Auch eine Kombination von Kleben und Nähen ist möglich.
Grundsätzlich sollte darauf geachtet werden, dass bei einer solchen Konstruktion das Material der Bandstreifen 12 nicht zu dick ist, damit beim Übergang vom Randstreifen 12 zum durchlässigen Materialstreifen 7 kein zu starker Absatz entsteht. Entsprechend sollten solche Randstreifen 12 vorzugsweise aus einem dünnen Gurtband mit einer Dicke von weniger als 2 mm, vorzugsweise von weniger als 1 mm ausgebildet werden.
Es ist übrigens auch möglich, in einer leichten Abwandlung von Figur 2c, nicht jeweils auf beiden Seiten (aussen und innen) zwei derartige Bandstreifen 12 vorzusehen, sondern jeweils nur einen, und diesen entweder nur auf einer Fläche anzuordnen (vorzugsweise auf der Aussenseite bezüglich der Benutzerhand), oder aber diesen Streifen gewissermassen um die Randkante herum zu falten und dann mit dem durchlässigen Materialstreifen zu verbinden.
Figur 3 zeigt zwei verschiedene Ausfuhrungsbeispiele jeweils in einer Aufsicht auf den Bereich, der in Kontakt mit der Hand kommt. In Figur 3a ist dabei jene Bauweise dargestellt, wie sie auch in Figur 1 dargestellt ist. Hier sind die beiden Randbereiche 6 ausschliesslich über den durchlässigen Materialstreifen 7 miteinander verbunden. In Figur 3b ist dargestellt, dass es auch möglich ist, zwischen den beiden Randstreifen noch senkrecht zur Verlaufsrichtung 12 Querstege 14 vorzusehen, in welchen der durchlässige Materialstreifen angeordnet ist. Grundsätzlich ist es dabei auch möglich, einen breiten Gurtbandstreifen als Ausgangsmaterial zu verwenden, anschliessend gewissermassen Fenster, die durch derartige Querstege 14 voneinander getrennt sind, aus diesem Gurtband auszustanzen und anschiessend in oder über diesen Fenstern den Materialstreifen 7 anzuordnen. Der durchlässige Materialstreifen kann dabei entweder tatsächlich in Form eines Streifens an einem solchen Gitter befestigt werden, es ist aber auch möglich, dann jeweils nur die Fenster mit einem derartigen durchlässigen Material resp. mit einem Mehrschichtaufbau aus einen solchen durchlässigen Material zu schliessen.
In diesem Fall können diese Fenster auch in Form von regelmässigen runden Lochungen ausgeführt sein (z.B. eine Reihe wie in Fig. 3c) dargestellt, es sind aber auch mehrere Reihen möglich), in Form von jeweils zwei Reihen von gegeneinander gerichteten und ineinandergreifenden Dreiecken (Deltaframes, vgl. Figur 3d), verwirklicht beispielsweise durch zickzackartig angeordnete Querstege 14, oder in Form von Bienenwabenstrukturen wie in Fig. 3e) dargestellt.
Generell ist auch eine Sandwich-Bauweise möglich, indem zum Beispiel folgende Lagen in der folgenden Reihenfolge mit einander verbunden werden: atmungsaktives Material, Gurtband, atmungsaktives Material, sowie aussen und/innen ggf. weitere Schichten sowie weitere Zwischenschichten.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Handgriff 10 Verbreiterung
2 Stockrohr 11 Verlaufsrichtung von 5,
3 Griffkopf Richtung der Zugkraft der
4 Griffbereich Handschlaufe
5 Handschlaufe 12 Bandstreifen
6 inelastischer Randstreifen 13 Naht
7 durchlässiger Materialstreifen 14 Querstege
8 Achse 15 Bandbereich
9 freies Ende von 5

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Stockgriff (1), insbesondere für Gehstöcke, Trekkingstöcke, Alpinskistöcke, Langlaufstöcke, Nordic- Walking-Stöcke, mit einem Griffkörper (2) und mit einer Vorrichtung zur Befestigung einer streifen- oder bandförmigen Handschlaufe (5), dadurch gekennzeichnet, dass
die Handschlaufe (5) im bei der Benutzung in Kontakt mit der Hand des Benutzers kommenden Bereich zwei seitliche, im wesentlichen den äußeren Rand der Handschlaufe in diesem Bereich bildenden und im wesentlichen in Zugrichtung inelastische Randstreifen (6) aufweist, welche senkrecht zur Verlaufsrichtung (11) der Handschlaufe voneinander beabstandet angeordnet sind, und dass der zwischen diesen Randstreifen (6) liegende Bereich durch einen durchlässigen Materialstreifen (7) gebildet wird.
Stockgriff (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Randstreifen (6) eine Breite im Bereich von 2-10 mm aufweisen, vorzugsweise im Bereich von
4- 7 mm, und dass der durchlässige Materialstreifen (7) eine Breite im Bereich von
5- 50 mm, vorzugsweise im Bereich von 10-30 mm aufweist.
Stockgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der durchlässige Materialstreifen (7) luftdurchlässig, feuchtigkeitsdurchlässig und vorzugsweise auch flüssigkeitsdurchlässig ist, wobei es sich vorzugsweise um wenigstens eine Schicht aus einem geflochtenen und/oder gewobenen Textilmaterial handelt.
Stockgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der durchlässige Materialstreifen (7) elastisch ist, wobei er vorzugsweise eine elastische Dehnbarkeit von mehr als 2%, vorzugsweise von mehr als 5 %, insbesondere vorzugsweise von mehr als 10 % aufweist, wobei diese Dehnbarkeit vorzugsweise senkrecht zur Verlaufsrichtung (11) gegeben ist, insbesondere vorzugsweise senkrecht und parallel zur Verlaufsrichtung (11) der Handschlaufe (5).
5. Stockgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der durchlässige Materialstreifen (7) aus wenigstens zwei Schichten aufgebaut ist, zwischen welchen vorzugsweise eine oder mehrere Zwischenschichten angeordnet sind.
6. Stockgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Randstreifen (6) um eine im Randbereich des durchlässigen Materialstreifens (7) ausgeführte enge einfassende Randnaht handelt, welche diesen Randbereich inelastisch macht, wobei diese Randnaht eine dehnungsarme Schnur oder Kordel befestigen oder einfassen kann.
7. Stockgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Randstreifen (6) um einen um den Randbereich des durchlässigen Materialstreifens (7) gefalteten und mit dem durchlässigen Material vernähten und/oder verklebten und/oder verschweissten Gurtbandstreifen handelt, oder um zwei auf den gegenüberliegenden Seiten des durchlässigen Materialstreifens (7) angeordnete und miteinander und mit dem durchlässigen Materialstreifen (7) vernähte, verklebte und/oder verschweisste Gurtbandstreifen.
8. Stockgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handschlaufe (7) verstellbar im Handgriff befestigt ist, und dass der fixierte Befestigungsbereich der Handschlaufe sowie der verstellbare Bereich der Handschlaufe in Form eines sich über die gesamte Breite der Handschlaufe (7) erstreckenden Gurtbandes ausgebildet ist.
9. Stockgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der durchlässige Materialstreifen aus wenigstens zwei gewobenen Schichten (7) mit Löchern in der Webstruktur besteht, vorzugsweise in unterschiedlicher Farbgebung.
10. Stockgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Randstreifen (6), entlang der Verlaufsrichtung (11) versetzt, wenigstens zwei Querstege (14) aus einem inelastischen Material vorgesehen sind, wobei vorzugsweise diese Querstege (14) aus dem gleichen Material ausgebildet sind wie die Randstreifen (6).
11. Stockgriff (1) nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Randstreifen (6), entlang der Verlaufsrichtung (11) versetzt, wenigstens zwei Querstege (14) aus einem inelastischen Material vorgesehen sind, wobei diese Querstege (14) aus einem anderen Material ausgebildet sind als die Randstreifen (6).
12. Stockgriff (1) nach einem der Ansprüche 10-11, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstege (14) zickzackartig zwischen den Randstreifen (6) angeordnet sind.
13. Stockgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Randstreifen (6) aus einem Kunststoffmaterial gebildet sind, vorzugsweise aus einem Polyamid- oder Polyester-Material, vorzugsweise in geflochtener und/oder gewobener Form.
14. Stockgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der durchlässige Materialstreifen wenigstens eine Lage aus einem gewobenen und/oder geflochtenen und/oder geschäumten und/oder vliesartigen Kunststoff-Material aufweist, wobei vorzugsweise als Kunststoff Polyamid, Polyester, Polyethylen, Chloropren eingesetzt sind.
15. Stockgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der durchlässige Materialstreifen wenigstens eine Lage aus einem netzartigen Material aufweist.
EP11725388.0A 2010-06-14 2011-06-01 Stockgriff mit einer Handschlaufe Active EP2579740B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH9492010 2010-06-14
PCT/EP2011/059012 WO2011157555A1 (de) 2010-06-14 2011-06-01 Handschlaufe für einen stockgriff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2579740A1 true EP2579740A1 (de) 2013-04-17
EP2579740B1 EP2579740B1 (de) 2016-08-03

Family

ID=43127648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11725388.0A Active EP2579740B1 (de) 2010-06-14 2011-06-01 Stockgriff mit einer Handschlaufe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2579740B1 (de)
WO (1) WO2011157555A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT519435B1 (de) * 2016-12-07 2018-11-15 Atomic Austria Gmbh Stock, insbesondere Ski-, Langlauf-, oder Wanderstock

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2306238A1 (de) * 1973-02-08 1974-08-22 Dethleffs Kg In Isny Skistockgriff
DE29520269U1 (de) 1995-12-21 1996-03-07 Lenhart, Klaus, 73230 Kirchheim Stockgriff
DE29906612U1 (de) 1999-04-14 2000-08-24 Lenhart, Klaus, 73275 Ohmden Stockgriff mit einstellbarer Handschlaufe
ITVI20000003U1 (it) 2000-01-18 2001-07-18 Zaltron Renato Struttura di impugnatura con passamano particolarment per bastoncini da passeggio trekking sci alpino e fondo
DE20105792U1 (de) * 2001-04-03 2001-05-31 Wang, Chen Lu, Nantou Griffvorrichtung für einen Skistock
US7621564B2 (en) 2005-02-08 2009-11-24 Lekisport Ag Pole grip
CH699566A2 (de) 2008-09-25 2010-03-31 Lekisport Ag Stockgriff.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011157555A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2579740B1 (de) 2016-08-03
WO2011157555A1 (de) 2011-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3190920B1 (de) Stockgriff mit handschlaufe
EP1827150B1 (de) Handhaltevorrichtung insbesondere handschuh zur befestigung an einem stockgriff
DE60317134T2 (de) Gesichtsschutzmaske insbesondere zur Verwendung beim Skifahren oder Motorradfahren
DE2714251C2 (de)
DE202009012967U1 (de) Aus elastischem Material bestehende Kniegelenkbandage
DE19719140A1 (de) Fraktur-Orthese
WO1988001189A1 (en) Ski with compensating elements and pressure members
EP3015140B1 (de) Schneesportgerät
DE202004010779U1 (de) Medizinische Kniebandage
AT500213A1 (de) Brettartiges gleitgerät mit zumindest einer einrichtung zur erhöhung des gleit- bzw. reibungswiderstandes
EP2024042B1 (de) Handschlaufe
EP2579740B1 (de) Stockgriff mit einer Handschlaufe
EP2178412B1 (de) Handschlaufe für einen stock
CH704813B1 (de) Handschlaufe für einen Stockgriff.
DE202009001165U1 (de) Skiweste, Skiausrüstungselement und Bekleidungs-/Ausrüstungsteil
EP3740093B1 (de) Handschuh mit schnürsystem
CH701272A2 (de) Orthese.
DE102012211358A1 (de) Gurtsystem zur Sicherung eines Patienten auf einer Patientenliege
DE1941258C3 (de) Skistiefel
EP3381307B1 (de) Sporthose
AT406118B (de) Funktionelle lumbalbandage
DE19616190A1 (de) Brustprothese für brustamputierte Frauen
DE29721770U1 (de) Epicondylitis-Bandage
DE20300958U1 (de) Schlafsack, insbesondere Mumienschlafsack
WO2003022376A1 (de) Stockschlaufe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160317

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 816765

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011010312

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161103

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161203

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161104

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161205

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011010312

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161103

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20170504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240620

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240620

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240628

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240620

Year of fee payment: 14