EP3740093B1 - Handschuh mit schnürsystem - Google Patents

Handschuh mit schnürsystem Download PDF

Info

Publication number
EP3740093B1
EP3740093B1 EP18825615.0A EP18825615A EP3740093B1 EP 3740093 B1 EP3740093 B1 EP 3740093B1 EP 18825615 A EP18825615 A EP 18825615A EP 3740093 B1 EP3740093 B1 EP 3740093B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glove
tensioning
strap
hand
lace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18825615.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3740093C0 (de
EP3740093A1 (de
Inventor
Matthias BOSS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lekisport AG
Original Assignee
Lekisport AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lekisport AG filed Critical Lekisport AG
Publication of EP3740093A1 publication Critical patent/EP3740093A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3740093C0 publication Critical patent/EP3740093C0/de
Publication of EP3740093B1 publication Critical patent/EP3740093B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/0034Retaining means
    • A41D19/0037Retaining means for fastening an article to the glove
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/0034Retaining means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/0044Cuff portions
    • A41D19/0048Cuff portions with cuff securing features
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/015Protective gloves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F1/00Fastening devices specially adapted for garments
    • A41F1/06Glove fasteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B9/02Handles or heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4457Arrangements of the frame or housing
    • B65H75/4471Housing enclosing the reel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4481Arrangements or adaptations for driving the reel or the material
    • B65H75/4492Manual drives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2300/00Details of garments
    • A41D2300/30Closures
    • A41D2300/33Closures using straps or ties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2600/00Uses of garments specially adapted for specific purposes
    • A41D2600/10Uses of garments specially adapted for specific purposes for sport activities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B9/02Handles or heads
    • A45B2009/025Handles or heads releasably connected to a wrist strap or a glove
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B2200/00Details not otherwise provided for in A45B
    • A45B2200/05Walking sticks
    • A45B2200/055Walking sticks for Nordic walking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/222Ski-stick handles or hand-straps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/36Wires

Definitions

  • the present invention relates to a glove, in particular for users of poles for skiing, hiking and walking sports, in particular for users of walking sticks, trekking poles, alpine ski poles, cross-country skiing poles or Nordic walking poles.
  • the glove is designed to be adjustable in terms of its fit or width by means of a lacing or tightening system.
  • the present invention thus relates to a glove, which can also be an adjustable hand strap that can be fastened to the hand with a separate thumb opening and a further opening for the other fingers, which cooperates with a stick grip, the stick grip having a grip body with a coupling device for attaching the glove.
  • a glove with an integrated hand strap for poles such as skiing, cross-country skiing, trekking or hiking poles, is known, with the hand strap that can be attached to a pole handle having a strap part that encloses the wrist and is adjustable in terms of circumference a connecting part running on the inside of the glove in the joint area of the thumb part and a tension element running on the outside of the glove the loop part to the pole handle and with a connecting element protruding from the glove for preferably detachable attachment to the pole handle, which is firmly connected to the connecting part and the tension element and is arranged between the thumb and forefinger part or mitten part of the glove.
  • a glove for coupling to a stick handle with a hook-like device is, for example, from EP-A-1 827 150 known.
  • Such a glove coupled to a pole grip is exposed to a strong tensile load while practicing the sport, in particular due to the constant movement of the pole and the force acting on the pole when the glove is supported. This can lead to deformations of the glove or even to irreversible stretching of the material in the event of excessive stress or, in the worst case, to tearing of the outer skin of the glove.
  • a glove is known in which the fit around a hand inserted therein is said to be improved.
  • the glove has a fit adjustment mechanism attached to one or more adjustment straps via an adjustment cord member having a variable effective length.
  • the adjustment strip or strips always extend circumferentially around the base of the glove. When the adjustment mechanism is rotated, the effective length of the cable member is shortened, causing the closed loop of the strap and cable member to tighten around the gloved hand. This improves the fit of the glove around the hand.
  • the invention is therefore based on the object of providing a glove which is improved in relation to the prior art, including the situation when this is designed as an adjustable hand strap that can be fastened to the hand, in particular with three openings, a separate thumb opening and a further opening for the other fingers.
  • the glove has a coupling element that can be detachably fastened to the coupling device of the pole grip and is fixed to the coupling device in a self-locking manner.
  • the glove which can also be understood as a hand strap of the type mentioned above, also has a system for adjusting the range, which is coupled to the anchoring or attachment of the coupling device by the system is connected to the coupling element via at least one low-stretch or even stretch-free material section to adjust the carrying range.
  • the invention thus comprises a glove (including a hand strap of the type mentioned at the outset) which can be coupled or detachably fastened to a stick grip and whose scope can be selectively adjusted.
  • the glove according to the invention has a thumb sleeve for accommodating the thumb of a user and at least a first finger sleeve for accommodating at least one finger.
  • the thumb sleeve is an exit opening for the thumb and the finger sleeve is an exit opening for the at least one finger or all of the remaining four fingers.
  • a hand strap according to the invention as a glove thus has three openings, namely a first opening for the wrist, a second opening for the thumb, and a third opening for at least one of the remaining four fingers, preferably for all remaining four fingers.
  • the invention relates to a glove (also referred to as a hand holding device in the description) according to claim 1.
  • a first preferred embodiment relates to a glove, in particular for alpine skiing and ski touring.
  • the glove has a thumb sleeve and a first finger sleeve, and preferably also a second, third and fourth finger sleeve to accommodate the index finger, the middle finger, the ring finger and the little finger.
  • the invention can also relate to a mitt, i.e. a glove which has only a thumb sleeve and a single finger sleeve for accommodating the remaining four fingers.
  • a mitt i.e. a glove which has only a thumb sleeve and a single finger sleeve for accommodating the remaining four fingers.
  • the first and only finger sleeve is wide enough to accommodate the remaining four fingers with the exception of the thumb.
  • Another variant has a thumb sleeve, as well as an index finger sleeve and another finger sleeve to accommodate the remaining three fingers.
  • a further embodiment of the glove in the sense of the hand holding device is designed as a hand strap which has an exit opening for the thumb as a thumb sleeve and an exit opening for the at least one finger or for all the remaining four fingers as at least one finger sleeve.
  • a hand strap according to the invention thus has three openings, namely a first opening for the wrist, a second opening
  • the loop is a loop made of a flexible material which has sufficient inherent rigidity so that it is stabilized in a position in the space between the thumb and forefinger, which allows easy insertion over the hook or holding pin, and which the other side is not or hardly noticeable during use.
  • loops made of cable or wire are possible, which can optionally be coated on the surface.
  • other elements are also suitable as material for such loops, such as low-stretch and tension-stable textile fibers covered with a fabric tube or holding elements braided like cords or ropes using appropriate materials such as Aramid, Kevlar, Dyneema, etc.
  • such materials When using such materials for the loop is best suited for cords with a thickness of 1-5 mm, with a thickness of 2-3 mm being preferred.
  • such cords can be provided with stiffening elements such as a "core" made of monofilament nylon or braided fibers made of stiffer material such as nylon or thin metal wires. It turns out that a cable with a thickness in the range of 0.5-2.5 mm, preferably in the range of 1-2 mm, is particularly well suited.
  • the coupling element is suitable for detachably attaching the glove (as an actual glove or as a hand strap) to a corresponding device of a stick handle.
  • a stick handle can, for example, as in the EP 1 827 623 be shown formed. In the case of a movable loop, this is slipped over a hook-like device of the stick handle and preferably snaps into place there.
  • other coupling devices are also possible, such as a tongue-like coupling device on the glove (as an actual glove or as a hand strap), which can be inserted into a recess provided for this purpose on the stick handle and is fastened there in a self-locking and detachable manner.
  • the glove according to the invention (as the actual glove or as a hand strap) also has a lacing system for selectively adjusting the wearing width of the glove, preferably the hand strap.
  • the lacing system is preferably arranged on the top of the glove covering the back of the user's hand (top or back of the hand of the hand strap if the glove is designed as a hand strap), and preferably in a back of the hand area between a wrist area and an attachment of the first finger sleeve or the finger sleeves or the exit opening for the fingers.
  • the lacing system is a tightening system.
  • This has a tensioning element, preferably with a tensioning wheel, a tensioning housing, and a coil accommodated in the tensioning housing, such as in FIG U.S. 9,375,053 or EP 2 805 639 disclosed.
  • the lacing system also has a tensioning cord that is guided through at least one guide loop, with actuation of the tensioning element, in particular by rotating the tensioning wheel in a tensioning direction, tensioning the tensioning cord in a tensioning area and thus increasing the wearing range or fit of the glove (as an actual glove or as a hand strap ) is reduced, in particular in the wrist area and/or back of the hand area, and wherein preferably an actuation of the tensioning element, preferably by rotating the tensioning wheel in a relaxation direction opposite to the tensioning direction, relaxes or releases the tensioning cord, and thus the wearing range of the glove (as an actual glove or as a hand strap ) increased, either continuously or stepwise.
  • the tightening element is preferably fastened on the back of the hand on the glove (as an actual glove or as a hand strap), particularly preferably in the area of the wrist or up to 0.5-3 cm further outside at the fingers.
  • the above-mentioned spool is preferably arranged in a recess of the tensioning housing, the spool being preferably rotatably mounted in the recess and having an annular channel for receiving the tensioning cord.
  • the tension wheel is preferably rotatable relative to the housing, the tension wheel being adapted to drive the spool in the recess. Rotation of the tensioning wheel in a first direction, or tensioning direction, relative to the housing drives the spool to wind the tensioning cord or cable onto the spool, thereby tightening or tensioning the lacing system.
  • the system preferably has a backstop (freewheeling in one direction only).
  • a specific release force must preferably be overcome in order to release in this direction.
  • the tightening area is only arranged on one side of the tightening element, preferably between the tightening element and an attachment of the thumb sleeve.
  • the tensioning area is formed by a variable area which is arranged on only one side of the tensioning element and which is spanned by the tensioning cord.
  • the tether here spans the variable region from the flexing element toward the thumb sleeve and back toward the flexing element, preferably in a V or zigzag style.
  • an essentially triangular arrangement of the tensioning cord is also possible, for example.
  • variable area advantageously has a width that can be variably adjusted by tensioning and relaxing the tensioning cord.
  • the distance between the tensioning element and the movable loop can be variably adjusted.
  • variable area is preferably at least partially made of a flexible, preferably ribbed or folded material, which can be compressed or squeezed and also unfolds again after the lacing system has been relaxed.
  • the tightening cord can also be passed through a simple recess/opening in the outer skin of the glove or a section of material attached thereto.
  • the tensioning cord runs out of the tensioning element, crosses the variable area or tensioning area, then runs in a deflection through a first guide loop in the area of the base of the thumb sleeve or, in the case of a hand strap, in the area the base of the exit opening for the thumb, then through another guide loop below the first guide loop, and then back into the tensioning element, with the tensioning cord spanning the variable area only twice from the tensioning element.
  • tensioning element is fastened to the back of the hand on the outside of the glove (as an actual glove or as a hand strap), preferably in the area of the wrist or offset somewhat further towards the fingers. It is also preferred if the tightening cord does not encompass the wrist and also does not encompass the hand. Particularly preferred is a design in which the tensioning cord is first guided from the tensioning element to a first guide loop, which is either connected directly to the coupling element in the mentioned saddle area, or via a non-elastic one Strip of material is connected to the coupling element. The tensioning cord then runs back to another guide loop, which is arranged directly next to the tensioning element.
  • This further guide loop is either connected directly to the tensioning element or is in turn connected to the tensioning element via a non-elastic strip of material or to the material area on which the tensioning element is in turn attached.
  • the tensioning cord runs back in the same direction on the thumb side, but now to a third guide loop, which is arranged below the base of the thumb and in the area of the wrist.
  • the tightening cord preferably runs back to the tightening element in order to be inserted into it there and adjusted in length with it.
  • the tension cord preferably runs as unhindered as possible and with little friction through the three guide loops.
  • the tightening cord runs only with respect to the longitudinal axis of the glove essentially on the back of the hand and from the tightening element only on the thumb side.
  • the double deflection at the guide loop in the saddle area and the third guide loop in the wrist area results in an optimal adjustment of the essential areas of the glove or the hand strap, namely the closest possible coupling of the coupling element and good attachment around the wrist.
  • the third guide loop is preferably attached to an area of tissue that encircles the wrist and is directly or indirectly reconnected to the area to which the tension member is attached.
  • the fastening of this type leads to a special self-regulating setting: if a pull is exerted on the coupling element, a pull on the tensioning cord is automatically triggered, and this fastening mechanism tightens all the more tightly around the wrist via the third guide loop. This makes it possible to set a comfortable position without too much tension, without squeezing the blood, but when the glove or the hand holding device is loaded or tension is exerted via the coupling element, the system automatically tightens around the wrist.
  • the cord of the lacing system instead through a guide loop, directly through a recess in the outer material of the glove (as actual glove or as a hand strap), or through a recess or eyelet in a reinforcement strip or, in the case of a cover flap, through a recess in the cover flap.
  • the coupling element is designed as a loop-, ring- or eyelet-shaped device to be hung or slipped over a hook-like device of the stick handle from above, and particularly preferably as a movable loop.
  • the coupling element is advantageously fastened to the glove (as the actual glove or as a hand strap) via at least one fastening element, in particular a fastening strip, preferably sewn onto the outside of the glove or glued to the glove.
  • This fastening element is preferably made of woven textile material, preferably based on plastic, and has a preferred width of between 3-30 mm.
  • the fastening element is preferably arranged in the saddle area between the thumb sleeve and the first finger sleeve, preferably designed as an index finger sleeve, or in the case of a hand strap in the saddle area between the exit opening for the thumb and the exit opening for the remaining fingers.
  • the fastening element can also be a material section or material blank of, for example, an oval or round shape. This can, for example, be made of leather or plastic, or also made of a woven textile material, preferably based on plastic.
  • At least one first guide loop for receiving the cord or tightening cord is fastened or formed on a first reinforcement strip.
  • the guide loop can also be integral with the first Be formed reinforcement strips, ie that the reinforcement strip is formed into a guide loop at one end, which is opposite the articulation in the saddle area.
  • the first reinforcement strip can be attached to the fastening element for the coupling element, in particular sewn on, or molded onto it.
  • the first reinforcement strip can be formed in one piece with the fastening element for the coupling element, i.e. preferably for a movable loop, so that to a certain extent the coupling element is fastened directly to the glove by means of reinforcement strips, or that the fastening element merges into a strip-like section which has a possible attached attached or integrally formed guide loop is coupled to the lacing system.
  • the strip-like portion of the fastener takes over the task of the first reinforcing strip.
  • the reinforcement strip at least partially overlaps with the fastening element and/or with a material section forming the first guide loop.
  • the reinforcement strip serves as a bridge element between the loop fastening in the saddle area and the tensioning system in the area of the back of the hand. This optimizes the transmission of power from the arm or hand via the glove (as an actual glove or as a hand strap) to the pole grip and thus to the pole, especially when supporting the pole, which, among other things, increases the ability to direct the pole. Conversely, the pulling force from the pole grip is distributed to the glove via the coupling element.
  • the reinforcing strip also reinforces, in particular, the area(s) of the outer skin of the glove subjected to tension by distributing the force on the glove.
  • the coupling element if it is designed as a movable loop, is made of flexible, ie preferably bendable but nevertheless tensile material, preferably a cable or a bracket or a flexible plastic cord, such as a cord, for example made of woven or braided UHMwPE (eg Dyneema ® ) or aramid (eg Kevlar ® ).
  • the movable loop is essentially fastened to the glove (as an actual glove or as a hand loop) so as to be immovable, ie to a certain extent in relation to its fastening position.
  • the movable loop is preferably designed to be flexible and movable having sufficient inherent rigidity to be stabilized in a position in the space between the thumb sleeve and the first finger sleeve, or in the case of a wrist strap between the exit opening for the thumb and the exit opening for the remaining fingers.
  • the part of the movable loop on the glove that protrudes or protrudes from the glove surface is essentially arranged in one plane, which when the hand of the glove is open and stretched out User is defined by his thumb and forefinger.
  • the movable loop is essentially semi-circular or semi-oval in the rest position, i.e. in a non-use position, or when it is uncoupled from the pole grip and in particular without the application of force.
  • the movable loop is preferably a loop made of a braided plastic material, particularly preferably based on polyethylene, polyamide, polypropylene, aramid or a combination of these materials, or the movable loop is formed from another material that can withstand tensile loads.
  • the movable loop has a thickness of 1-5 mm, preferably 2-3 mm.
  • the movable loop is advantageously between 5-20 mm, particularly preferably between 5-10 mm above the saddle area between the first finger sleeve and the thumb sleeve, or in the case of a hand strap, between the exit opening for the remaining fingers and the exit opening for the thumb , out.
  • the material of the movable loop in the non-protruding area is preferably at both ends at least over a length of 2-15 cm, particularly preferably at least 5 cm, on the glove (as the actual glove or as a hand strap), and/or as an intermediate layer of the glove glued, sewn, woven or otherwise secured between two layers of material of the glove, wherein the fastening element and/or the reinforcement strip described above can serve as one of these layers of material.
  • Another preferred embodiment which is particularly suitable for cross-country skiing/Nordic sports, has an outer skin on the top of the glove or the top of the hand strap, which is interrupted in the instep area in the longitudinal direction of the glove, so that a gap is formed.
  • This column is preferably of an "inner skin” underlaid, which to a certain extent forms the base body of the glove or which is formed by a further layer of material attached to the base body of the glove.
  • the inner skin can be formed from the same material as the outer skin or from a different material.
  • the two top flaps may be formed of the same or different material and the material of at least one top flap may be the same material as that used for the inner skin or different.
  • the material of the outer skin or the cover flaps is made of a more stable and tensile material than the inner skin, for example an imitation leather, e.g. a composite of a textile base support, such as a natural fiber, chemical fiber or mixed fabric, and a plastic cover layer, such as polyvinyl chloride.
  • the first reinforcement strip an integral part of the second top flap such that it is formed by an upper portion of the second top flap
  • the second reinforcement strip is alternatively or additionally an integral part of the second top flap such that it is formed by a lower portion of the second top flap.
  • a particularly preferred embodiment is characterized in that the first guide loop is attached directly to the second cover flap, preferably sewn on, in particular on the underside of the second cover flap.
  • a slit for the passage of the first or third guide loop is preferably formed in both the upper and the lower area of the second cover flap.
  • the first guide loop passes through the first slit in the upper area of the second cover flap and the third guide loop passes through the second slit in the lower area of the second cover flap.
  • the second cover flap could also be divided in two, so that each cover flap forms a reinforcement strip and a guide loop is attached to each cover flap.
  • the second guide loop can pass through a slit in the first cover flap and be attached directly to it, preferably sewn on, in particular on the underside of the first cover flap, so that no separate third reinforcement strip is required here either.
  • the first guide loop is attached directly to the fastening strip for the movable loop or is molded onto it, so that the lacing system is coupled even more directly to the movable loop or to the coupling mechanism for the pole handle.
  • Another object of the invention is a stick handle with a coupling device, and with a glove (as an actual glove or as a hand strap) according to one of the above-described embodiments that is or can be detachably attached to the coupling device of the stick handle by means of a coupling element, and a stick with such Stick handle and the glove that can be detachably fastened or fastened to it.
  • the coupling device of the stick handle is preferably a hook-like device and at the coupling element of the glove around a flexible loop, as described in more detail above. The movable loop is guided/pushed over the hook-like device and fixed in a self-locking manner.
  • either a release element on the pole grip is actuated, which releases the flexible loop again.
  • the movable loop can be held self-locking against a spring-loaded resistance at the base of the hook-like device and can be removed again by overcoming the spring-loaded resistance against the direction of execution without a triggering element.
  • the coupling device of the pole grip can have a recess into which a coupling element, designed essentially as a latching tongue and fastened to the glove (as the actual glove or as a hand strap), can be inserted and latched in a detachable manner.
  • a connecting element which interacts with the coupling element of the glove and which can be moved counter to a resilient mounting by means of an actuating element which is accessible in the region of the grip head is preferably provided in a pole grip recess.
  • the access to the pole grip recess, into which the coupling element can be inserted and removed, is preferably arranged in an approximately straight alignment with an exit of the pole grip recess, in the region of which the actuating member can be actuated.
  • the pole grip recess is preferably arranged at an acute angle relative to the longitudinal axis of the pole grip or the pole tube connected thereto.
  • FIG 1 a first preferred exemplary embodiment of a glove 1 according to the invention is shown.
  • This first preferred variant is particularly suitable for use in downhill skiing and touring.
  • thicker and more padded gloves are usually used than in cross-country skiing/Nordic sports, where alternatively hand straps are used, which can be worn with or without separate gloves.
  • the glove 1 shown is designed as a finger glove. This has a thumb sleeve 4 for receiving the thumb of the left hand of a user and a first finger sleeve 5 for receiving the index finger, and a second finger sleeve 6 for receiving the middle finger, a third finger sleeve 7 for receiving the ring finger, and fourth finger sleeve 8 for receiving the little finger.
  • the glove 1 which is usually formed from several textile elements and layers, has padding elements and/or reinforcement elements at different points in order to protect the user's hand from injuries caused by blows or abrasions.
  • the glove 1 preferably has insulating material to prevent the penetration of cold and moisture.
  • the glove 1 In order to adjust the wearing range of the glove 1, or to adapt the glove size to the hand size of the wearer, and to prevent the glove 1 from slipping on the user's hand, the glove 1 has on its upper side 2 or on the back of the glove, which is the back of the hand covered by the user, a lacing system on. This is preferably arranged between a wrist hem, which delimits a wrist area 9 at the bottom, and an articulation of the finger sleeves 5-8.
  • the lacing system has a tensioning cord 13, which is coupled to the material layer on the upper side of the glove 2 via a first and third guide loop 17, 19, and is detachable at an opposite point on the upper side of the glove 2 via a second guide loop 18 on a tensioning element 11 is docked.
  • the tightening cord 13 again runs in a sort of zigzag style back in the direction of the tightening element 11 and in the area of the tightening element 11 through the second guide loop 18 coupled to the tightening element 11 or in its vicinity.
  • the tightening cord 13 thus repeatedly overlaps a variable area 31 of the glove 1 on the upper side 2 of the glove, this variable area 31 forming a tightening area running essentially in the longitudinal direction or along a longitudinal axis L of the glove 1 .
  • This variable area 31 is designed to be collapsible or compressible or crushable.
  • the variable area 31 is formed from a ribbed or pleated material, preferably a textile material.
  • the tensioning element 11 has two recesses 21, 22 for the passage of the tensioning cord 13, a tensioning housing 20 to which a rotatable tensioning wheel 12 for tensioning the tensioning cord 13 is attached.
  • the width of the variable region 31 is reduced.
  • the distance between the first guide loop 17 arranged in the area or in the vicinity of the saddle area 23, through which a first deflection area 14 of the tightening cord 13 is passed, and the second guide loop 18 arranged in the area of the tightening element 11 is reduced, as well as the distance between the third guide loop 19 arranged below the first guide loop 17, through which a third deflection area 16 of the tensioning cord 13 is passed, and the second guide loop 18 arranged in the area of the tensioning element 11.
  • a saddle area 23 is formed, to which a coupling element in the form of a movable loop 25 is attached.
  • This serves to couple the glove 1 to a ski pole (not shown).
  • the ski pole in the present exemplary embodiment has a mandrel or hook on the pole handle, over which the movable loop 25 is slipped, preferably in a self-locking manner.
  • a release element on the stick handle is preferably actuated, whereby the movable loop 25 is released again.
  • the movable loop 25 is attached to the material of the glove 1 in the saddle area 23 or anchored therein.
  • the fastening element 24 is in the illustrated embodiment as an oval patch or "patch", as in 3 visible, trained.
  • the movable loop 25 is in the present embodiment Figures 1-4 made of flexible material, such as a textile cord, but has sufficient inherent rigidity so that the loop 25 protrudes from the glove 1 in the uncoupled state, essentially perpendicular to the glove surface in the saddle area 23.
  • the section of the movable loop 25 protruding from the glove 1 is in the semi-circular or semi-oval in the uncoupled state.
  • the movable loop is thus fastened to the glove in an essentially immovable manner in relation to its fastening position, but is in itself designed to be flexible and movable.
  • the loop Due to its inherent rigidity, the loop is stabilized in a position in the space between the thumb sleeve 4 and the first finger sleeve 5, with the protruding part of the movable loop 25 on the glove 1 being arranged essentially in a plane which, when the user's hand is open and stretched out, passes through the user's thumb and index finger is defined.
  • a first reinforcing strip 26 is guided from the saddle area 23 to the upper side 2 of the glove or to the back of the hand.
  • the first reinforcement strip 26 has two ends, a first end of which is attached or sewn to the fastening element 24 for the loop 25 or is formed thereon, and a second end with a first guide loop 17 through which a tension cord 13 of the lacing system is passed.
  • the tensioning cord 13 is now tightened, the first reinforcement strip 26 experiences a pull or a first force in the direction of the tensioning element 11 via the first guide loop 17.
  • an opposite second one takes hold Force on the movable loop 25, and thus via fastener 24 on the first reinforcement strip 26.
  • the lacing system or tightening system thus acts indirectly as a force opposing the tensile force which pulls on the movable loop 25 when it is coupled to a stick handle.
  • the first reinforcement strip 26 is in the embodiment of Figures 1-4 made of tensile, ie essentially inextensible/very low-stretch material and also reinforced by seams in the present exemplary embodiment.
  • the first reinforcement strip 26 is not attached to the outer skin or upper material of the glove 1 here, and thus “loosely" covers the outer skin. A certain flexibility in the movement of the user's hand on and around the stick handle can also be ensured as a result.
  • the second guide loop 18 is attached to a third reinforcement strip 32 or is integrally formed thereon.
  • This third reinforcement strip 32 is attached here on one side to the glove top 2, and optionally also to the clamping element 11, preferably to the underside of the clamping housing 20.
  • the third reinforcement strip 32 is clamped and fastened between the outer skin or the outer material of the glove 1 on the upper side 2 of the glove and the underside of the clamping housing 20 .
  • the tightening cord 13 leads, as it were, out of an upper, first recess 21 of the tightening element 11 or out of its tightening housing 20 , spans the variable area 31 and is guided with a first deflection section 14 through a first guide loop 17 .
  • the tensioning cord 13 then leads back to a second guide loop 18, which is indirectly coupled to the tensioning element 11 via the third reinforcement band 32, where it is deflected with its second deflection section 15 through the second guide loop 18, and then again spans the variable area 31 in a substantially opposite direction to a third guide loop 19 which is arranged below the first guide loop 17 and through which the third deflection area 16 of the tension cord 13 is guided.
  • the tensioning cord 13 is then guided back to the tensioning element 11 or through a second recess 22 into the tensioning housing 20 .
  • the instep area or the variable area 31 can also be designed in such a way that the upper material or the outer skin of the glove is interrupted over the length of the instep area, with the front edges of the interrupted outer skin lying freely opposite one another in this area having an elongate Area include, which is formed as an inner skin. To a certain extent, this is the case in the second and third preferred exemplary embodiments, as in FIG Figures 5-7 and 8, respectively.
  • the glove material is preferably thinner and more ventilated, and less padded.
  • a first reinforcement strip 26 and a second reinforcement strip 27 are attached or sewn to the second cover flap 29 .
  • the first guide tab 17 is attached to the first reinforcement strip 26 and the third guide tab 19 to the second reinforcement strip 27.
  • the attachment of the guide loops 17, 19 to the glove 1 is therefore carried out indirectly here, i.e. via a respective reinforcement strip 26, 27.
  • On the first cover tab 28 is here, contrary to the first embodiment of Figures 1-4 , no third reinforcement strip 32 is present, since the second guide flap 18 is attached directly to the first cover flap 28 here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Gloves (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Handschuh, insbesondere für Benutzer von Stöcken für Ski-, Wander- und Walking-Sportarten, insbesondere für Benutzer von Gehstöcken, Trekkingstöcken, Alpinskistöcken, Langlaufstöcken, oder Nordic-Walking-Stöcken. Der Handschuh ist dabei durch ein Schnür- bzw. Spannsystem in seiner Passform bzw. Weite einstellbar ausgestaltet. Die vorliegende Erfindung betrifft somit einen Handschuh, bei dem es sich auch um eine verstellbare und an der Hand befestigbare Handschlaufe mit einer separaten Daumenöffnung und einer weiteren Öffnung für die anderen Finger handeln kann, welcher mit einem Stockgriff kooperiert, wobei der Stockgriff über einen Griffkörper mit einer Kupplungsvorrichtung zur Befestigung des Handschuhs verfügt.
  • STAND DER TECHNIK
  • Oft kommen zur Verengung der Handgelenksöffnung eines Handschuhs zwecks Verhinderung des Eintrittes von Schmutz, Schnee, Feuchtigkeit und Kälte und zur besseren Befestigung des Handschuhs an der Hand Klettverschlüsse oder Gummizüge zum Einsatz. Einfache Schnürsysteme für Handschuhe sind beispielsweise aus dem Boxsport bekannt. Verbesserte Schnürsysteme zur Einstellung der Trageweite von Handschuhen und sind im Stand der Technik bekannt, so beispielsweise aus der EP-A-1 072 202 oder der CH-A-699 880 . In der EP-A-1 072 202 wird die Verengung der Durchgriffsöffnung durch spannbackenartiges Zusammenziehen eines oberen und eines unteren Stützelements erreicht. Die freien Enden der Zugbänder sind dabei durch ein gemeinsames Klemmelement geführt. Die CH-A-699 880 offenbart einen zweischaligen Handschuh, wobei die Aussenhaut unterbrochen ist, und der Spalt durch einen zickzackartigen Verlauf einer Zugsschnur überbrückt und weitenverstellbar ausgebildet ist.
  • Aus der EP-A-0 919 147 , welche den Oberbegriff des Anspruchs 1 offenbart, ist ein Handschuh mit integrierter Handschlaufe für Stöcke, wie Ski-, Langlauf-, Trekking- oder Wanderstöcke, bekannt, wobei die an einem Stockgriff befestigbare Handschlaufe mit einem das Handgelenk umschliessenden, umfangsmässig verstellbaren Schlaufenteil, mit einem handschuhinnenseitig im Daumenteilgelenkbereich verlaufenden Anschlussteil und einem handschuhaussenseitig verlaufenden Zugelement für das Schlaufenteil zum Stockgriff und mit einem vom Handschuh vorstehenden Verbindungselement zur vorzugsweise lösbaren Befestigung am Stockgriff, das mit dem Anschlussteil und dem Zugelement fest verbunden und zwischen Daumen- und Zeigefingerteil oder Fäustlingsteil des Handschuhs angeordnet ist, versehen ist. Um damit nicht nur einen sicheren, der unmittelbaren Kraftübertragung dienenden Halt an einem Skistock zu erreichen, sondern auch ein Umgreifen und ein unverlierbares Hängenlassen des Skistocks am Handschuh zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass das Anschlussteil und das Zugelement längs der Handschuhoberfläche freiliegend angeordnet sind und dass das Zugelement zumindest teilweise elastisch ausgebildet und handschuhaussenseitig lösbar befestigbar ist.
  • Um die Handhabung des Schnürsystems zu erleichtern, können Schnürsysteme mit einem Spannsystem eingesetzt werden, wie beispielsweise in der EP-A-2 805 639 A1 oder US-A-2013/0269219 vorgestellt.
  • Ein Handschuh zur Kupplung an einen Stockgriff mit einer hakenartigen Vorrichtung ist beispielsweise aus der EP-A-1 827 150 bekannt. Ein solcher an einen Stockgriff gekoppelter Handschuh ist während der Ausübung der Sportart, insbesondere aufgrund der ständigen Bewegung des Stockes und der Krafteinwirkung bei Abstützung auf den Stock, einer starken Zugbelastung ausgesetzt. Dadurch kann es zu Verformungen des Handschuhs kommen oder bei übermässiger Belastung gar zu irreversiblen Dehnungen des Materials oder schlimmstenfalls gar zum Reissen der Aussenhaut des Handschuhs.
  • Aus der WO-A-9407384 ist ein Handschuh bekannt, bei dem die Passform um eine darin eingesetzte Hand verbessert sein soll. Der Handschuh weist einen Passeinstellmechanismus auf, der an einem oder mehreren Einstellstreifenüber ein Einstellkabelelement angebracht ist, das eine variable effektive Länge aufweist. Der Einstellstreifen oder die Einstellstreifen erstrecken sich stets umlaufend um die Basis des Handschuhs herum. Wenn der Einstellmechanismus gedreht wird, wird die effektive Länge des Kabelelements verkürzt, wodurch bewirkt wird, dass sich die geschlossene Schleife des Streifens und des Kabelelements um die in den Handschuh eingesetzte Hand zusammenzieht. Dadurch wird die Passform des Handschuhs um die Hand verbessert.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, einen bezüglich des Standes der Technik verbesserten Handschuh, einschliesslich der Situation, wenn dieser als verstellbare an der Hand befestigbare Handschlaufe mit insbesondere drei Öffnungen, einer separaten Daumenöffnung und einer weiteren Öffnung für die anderen Finger ausgebildet ist, zur Verfügung zu stellen. Insbesondere geht es um die Verbesserung eines Handschuhs geeignet zur Kupplung an einen Gehstock, Trekkingstock, Alpinskistock, Langlaufstock, oder Nordic-Walking-Stock mit einer Kupplungsvorrichtung, insbesondere einer hakenartigen Vorrichtung, zur Befestigung des Handschuhs. Dabei weist der Handschuh ein lösbar an der Kupplungsvorrichtung des Stockgriffes befestigbares Kupplungselement auf, welches selbsteinrastend an der Kupplungsvorrichtung fixiert wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird dadurch erreicht, dass der Handschuh, wobei darunter auch eine Handschlaufe der eingangs genannten Art zu verstehen sein kann, zudem ein System zur Einstellung der Trageweite aufweist, welches mit der Verankerung bzw. Befestigung der Kupplungsvorrichtung gekoppelt ist, indem das System zur Einstellung der Trageweite über wenigstens einen dehnungsarmen oder sogar dehnungsfreien Materialabschnitt mit dem Kupplungselement verbunden ist. Die Erfindung umfasst somit einen an einen Stockgriff koppelbaren bzw. lösbar befestigbaren Handschuh (einschliesslich einer Handschlaufe der eingangs genannten Art), dessen Tragweite selektiv einstellbar ist. Der erfindungsgemässe Handschuh weist eine Daumenhülle zur Aufnahme des Daumens eines Benutzers, sowie mindestens eine erste Fingerhülle zur Aufnahme mindestens eines Fingers auf.
  • Wenn der Handschuh in Form einer Handschlaufe ausgebildet ist, dann ist die Daumenhülle eine Austrittsöffnung für den Daumen, und die Fingerhülle ist eine Austrittsöffnung für den mindestens einen Finger oder für alle restlichen vier Finger. Eine erfindungsgemässe Handschlaufe als Handschuh weist somit drei Öffnungen auf, nämlich eine erste Öffnung für das Handgelenk, eine zweite Öffnung für den Daumen, und eine dritte Öffnung für mindestens einen der restlichen vier Finger, vorzugsweise für alle restlichen vier Finger.
  • Die Erfindung betrifft einen Handschuh (in der Beschreibung auch als Handhaltevorrichtung genannt) nach Anspruch 1.
  • Eine erste bevorzugte Ausführungsform betrifft einen Fingerhandschuh, insbesondere für den Alpin-Skisport und Skitourengehen. Der Fingerhandschuh weist dabei eine Daumenhülle, sowie eine erste Fingerhülle, und vorzugsweise auch eine zweite, dritte und vierte Fingerhülle auf, zur Aufnahme des Zeigefingers, respektive des Mittelfingers, des Ringfingers und des kleinen Fingers.
  • Alternativ zu einem Fingerhandschuh kann die Erfindung auch einen Fausthandschuh betreffen, d.h. einen Handschuh, der nur eine Daumenhülle und eine einzige Fingerhülle zur Aufnahme der restlichen vier Finger aufweist. Bei diesem ist die erste und einzige Fingerhülle breit genug ausgestattet, um die restlichen vier Finger mit Ausnahme des Daumens aufzunehmen. Eine weitere Variante weist eine Daumenhülle auf, sowie eine Zeigefingerhülle und eine weitere Fingerhülle zur Aufnahme der restlichen drei Finger. Eine weitere Ausführungsform des Handschuhs im Sinne der Handhaltevorrichtung ist als eine Handschlaufe ausgebildet, welche als Daumenhülle eine Austrittsöffnung für den Daumen, und als mindestens eine Fingerhülle eine Austrittsöffnung für den mindestens einen Finger oder für alle restlichen vier Finger aufweist. Eine erfindungsgemässe Handschlaufe weist somit drei Öffnungen auf, nämlich eine erste Öffnung für das Handgelenk, eine zweite Öffnung für den Daumen, und eine dritte Öffnung für mindestens einen der restlichen vier Finger, vorzugsweise für alle restlichen vier Finger.
  • Unabhängig davon weist der erfindungsgemässe Handschuh zwischen der Daumenhülle und der ersten Fingerhülle, bzw. wenn als Handschlaufe ausgebildet zwischen dem Austrittsloch für den Daumen und dem Austrittsloch für die restlichen vier Finger, einen Sattelbereich auf, welcher über ein Kupplungselement, z.B. eine schlaufen-, ring- oder ösenförmige Vorrichtung, vorzugsweise in Form einer beweglichen Schlaufe, verfügt. Die Schlaufe ist dabei bevorzugtermassen an der Handhaltevorrichtung derart befestigt, dass sie mit ihrer verbleibenden Eigensteifigkeit derart zwischen Daumen und Zeigefinger des Benutzers hervorsteht, dass sie leicht über die hakenartige Vorrichtung geschoben werden kann. Vorzugsweise handelt es sich bei der Schlaufe um eine Schlaufe aus einem flexiblen Material, welches eine genügende Eigensteifigkeit aufweist, so dass es in einer Position im Raum zwischen Daumen und Zeigefinger stabilisiert ist, welche ein einfaches Einführen über den Haken respektive Haltedorn ermöglicht, und welche auf der anderen Seite beim Gebrauch nicht oder kaum spürbar ist. Möglich sind beispielsweise Schlaufen aus Kabel oder Draht, welche gegebenenfalls an der Oberfläche beschichtet sein können. Grundsätzlich eignen sich als Material für solche Schlaufen auch andere Elemente wie beispielsweise mit einem Gewebeschlauch ummantele, dehnungsarme und zugstabile Textilfasern oder Schnur- beziehungsweise seilartig geflochtene Halteelemente unter Verwendung von entsprechenden Werkstoffen wie zum Beispiel Aramid, Kevlar, Dyneema etc. Bei Verwendung von solchen Materialien für die Schlaufe eignen sich am besten Schnüre mit einer Dicke von 1-5 mm, wobei eine Dicke von 2-3 mm bevorzugt ist. Um der Schlaufe genügende Eigensteifigkeit zu verleihen, können derartige Schnüre mit Versteifungselementen versehen sein wie beispielsweise einer "Seele" aus monofilem Nylon oder eingeflochtenen Fasern aus steiferem Material wie zum Beispiel Nylon oder dünnen Metalldrähten. Es zeigt sich, dass ein Kabel einer Dicke im Bereich von 0.5-2.5mm, bevorzugt im Bereich von 1 - 2 mm besonders gut geeignet ist.
  • Das Kupplungselement ist zur lösbaren Befestigung des Handschuhs (als eigentlicher Handschuh oder als Handschlaufe) an einer korrespondierenden Vorrichtung eines Stockgriffes geeignet. Ein solcher Stockgriff kann z.B. wie in der EP 1 827 623 dargestellt ausgebildet sein. Im Falle einer beweglichen Schlaufe wird diese über eine hakenartige Vorrichtung des Stockgriffes gestülpt und rastet dort vorzugsweise ein. Es sind aber auch andere Kupplungsvorrichtungen möglich, so z.B. eine zungenartige Kupplungsvorrichtung am Handschuh (als eigentlicher Handschuh oder als Handschlaufe), welche in eine dafür vorgesehene Ausnehmung am Stockgriff einführbar ist und dort selbsteinrastend und lösbar befestigt wird.
  • Der erfindungsgemässe Handschuh (als eigentlicher Handschuh oder als Handschlaufe) weist unabhängig von der Art des Kupplungselements zusätzlich ein Schnürsystem zur selektiven Einstellung einer Trageweite des Handschuhs, vorzugsweise der Handschlaufe, auf. Das Schnürsystem ist vorzugsweise an einer den Handrücken des Benutzers bedeckenden Handschuhoberseite (Oberseite oder Handrückenseite der Handschlaufe, wenn der Handschuh als Handschlaufe ausgebildet ist) angeordnet, und dabei vorzugsweise in einem Handrückenbereich zwischen einem Handgelenksbereich und einem Ansatz der ersten Fingerhülle bzw. der Fingerhüllen bzw. der Austrittsöffnung für die Finger.
  • Nach der Erfindung handelt es sich bei dem Schnürsystem um ein Spannsystem. Dieses weist ein Spannelement auf, vorzugsweise mit einem Spannrad, einem Spanngehäuse, und einer im Spanngehäuse aufgenommenen Spule, wie beispielsweise in der US 9,375,053 oder EP 2 805 639 offenbart.
  • Das Schnürsystem weist zudem eine durch mindestens eine Führungsschlaufe geführte Spannschnur auf, wobei eine Betätigung des Spannelements, insbesondere durch Rotation des Spannrads in einer Spannrichtung, die Spannschnur in einem Spannbereich spannt und somit die Trageweite bzw. Passform des Handschuhs (als eigentlicher Handschuh oder als Handschlaufe) insbesondere im Handgelenksbereich und/oder Handrückenbereich verkleinert wird, und wobei vorzugsweise eine Betätigung des Spannelements, vorzugsweise durch Rotation des Spannrads in einer der Spannrichtung entgegengesetzten Entspannungsrichtung, die Spannschnur entspannt oder freigibt, und somit die Trageweite des Handschuhs (als eigentlicher Handschuh oder als Handschlaufe) vergrössert, dabei entweder kontinuierlich oder schrittweise. Somit wird die Länge der im Spannbereich angeordneten Spannschnur, bzw. eines ausserhalb des Gehäuses des Spannelements gelegenen Abschnittes der Spannschnur variabel einstellbar. Zusätzlich kann hierdurch der Abstand zum Kupplungselement variabel eingestellt werden, was einen Einfluss auf die Kraftübertragung vom Kupplungselement auf den Handschuh hat.
  • Vorzugsweise ist das Spannelement auf dem Handrücken am Handschuh (als eigentlicher Handschuh oder als Handschlaufe) befestigt, insbesondere vorzugsweise im Bereich des Handgelenks oder bis 0.5-3 cm weiter ausserhalb bei den Fingern.
  • Dazu ist vorzugsweise die oben erwähnte Spule in einer Ausnehmung des Spanngehäuses angeordnet, wobei die Spule vorzugsweise drehbar in der Ausnehmung gelagert ist und einen ringförmigen Kanal zur Aufnahme der Spannschnur aufweist. Das Spannrad ist vorzugsweise relativ zum Gehäuse drehbar, wobei das Spannrad geeignet ist, die Spule in der Ausnehmung anzutreiben. Eine Rotation des Spannrads in einer ersten Richtung, bzw. Spannrichtung, relativ zum Gehäuse treibt die Spule an, die Spannschnur oder ein Kabel auf der Spule aufzuwickeln und dadurch das Schnürsystem anzuziehen bzw. zu spannen. In diese Richtung verfügt das System vorzugsweise über eine Rücklaufsperre (Freilauf nur in eine Richtung). Eine Rotation des Spannrads in eine zweite Richtung, bzw. Entspannungsrichtung, welche der ersten Richtung entgegen gesetzt ist, treibt die Spule an, die Spannschnur oder das Kabel allmählich von der Spule freizugeben und dadurch allmählich das Schnürsystem zu lockern bzw. zu entspannen, entweder schrittweise oder kontinuierlich. Bevorzugt muss zum Lösen in diese Richtung eine bestimmte Lösekraft überwunden werden.
  • Vorzugsweise weist das Spannelement auch einen Verriegelungs- und Entriegelungsmechanismus auf, der ein unwillkürliches Spannen bzw. Entspannen verhindert. Die Entspannung kann dabei auch derart eingerichtet sein, dass eine nur kurze Rotation des Spannrads in die zweite Richtung, oder die Betätigung eines vorzugsweise am Spannelement angeordneten Auslösemittels, oder beispielsweise ein Ziehen oder Drücken des Spannrads selbst, eine teilweise Entspannung oder eine vollständige Entspannung und somit eine sofortige vollständige Freigabe der gesamten auf der Spule aufgerollten Spannschnur auf einmal ermöglicht.
  • Auf der Handschuhoberseite ist der Spannbereich nur einseitig vom Spannelement aus angeordnet, vorzugsweise zwischen Spannelement und einem Ansatz der Daumenhülle. Namentlich ist der Spannbereich durch einen nur einseitig vom Spannelement angeordneten variablen Bereich gebildet, welcher von der Spannschnur überspannt ist. Die Spannschnur überspannt hier den variablen Bereich vom Spannelement aus in Richtung der Daumenhülle hin und zum Spannelement zurück, vorzugsweise in einem V oder Zickzackstil. Es ist aber auch eine beispielswiese im Wesentlichen dreiecksförmige Anordnung der Spannschnur möglich.
  • Der variable Bereich weist dabei vorteilhafterweise eine durch Spannung und Entspannung der Spannschnur variabel einstellbare Breite auf. Insbesondere ist der Abstand zwischen dem Spannelement und der beweglichen Schlaufe variabel einstellbar.
  • Zu diesem Zweck ist der variable Bereich vorzugsweise mindestens teilweise aus einem auf jeden Fall flexiblen, vorzugsweise gerippten oder gefalteten Material ausgebildet, welches gestaucht bzw. gequetscht werden kann und sich nach Entspannung des Schnürsystems auch wieder entfaltet.
  • Alternativ kann der Handschuh (als eigentlicher Handschuh oder als Handschlaufe), gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, zur selektiven Einstellung der Breite des variablen Bereichs zwei mindestens in einem entspannten Zustand der Spannschnur voneinander beabstandete Materialabschnitte aufweisen. Diese können an der Handschuhoberseite (entspricht im Fall der Handschlaufe der Oberseite oder Handrückenseite der Handhaltevorrichtung) durch Spannung der Spannschnur derart aufeinander zu bewegt werden, sodass der Abstand zwischen den beiden Materialabschnitten mindestens bereichsweise verkleinert wird. Umgekehrt wird der Abstand wieder bis maximal zu seiner Originalbreite vergrössert, wenn das Schnürsystem wieder entspannt wird.
  • Nach der Erfindung weist die Spannschnur zwischen einem ersten, am bzw. im Spannelement befestigten (bzw. in den Kanal des Spannelements eingeführten) ersten Ende und einem zweiten, am bzw. im Spannelement befestigten Ende mindestens einen ersten Umlenkungsabschnitt an der Handschuhoberseite (entspricht im Fall der Handschlaufe der Oberseite oder Handrückenseite der Handhaltevorrichtung) auf. In diesem ersten Umlenkungsabschnitt wechselt die Spannschnur die Richtung. Der Umlenkungsabschnitt ist durch eine erste Führungsschlaufe hindurchgeführt, welche konfiguriert ist, die Spannschnur aufzunehmen. Vorzugsweise weist die Spannschnur insgesamt mindestens drei solche Umlenkungsabschnitte auf, wobei diese vorzugsweise jeder jeweils durch eine Führungsschlaufe hindurch geführt ist. Alternativ kann die Spannschnur auch durch eine einfache Ausnehmung/Öffnung der Aussenhaut des Handschuhs oder eines daran befestigten Materialabschnittes hindurch geführt werden. Bei einer alternativen, im Wesentlichen dreiecksförmigen Anordnung der Spannschnur verläuft die Spannschnur aus dem Spannelement hinaus, überquert den variablen Bereich, bzw. Spannbereich, verläuft dann in einer Umlenkung durch eine erste Führungsschlaufe im Bereich des Ansatzes der Daumenhülle bzw. im Falle einer Handschlaufe im Bereich des Ansatzes der Austrittsöffnung für den Daumen, dann durch eine weitere Führungsschlaufe unterhalb der ersten Führungsschlaufe hindurch, und dann zurück in das Spannelement hinein, wobei die Spannschnur vom Spannelement aus den variablen Bereich nur zweimal überspannt.
  • Insbesondere bevorzugt ist eine Bauweise, bei welcher das Spannelement auf dem Handrücken aussen auf dem Handschuh (als eigentlicher Handschuh oder als Handschlaufe) befestigt ist, vorzugsweise im Bereich des Handgelenks oder etwas weiter zu den Fingern hin versetzt. Weiter wird bevorzugt, wenn die Spannschnur das Handgelenk nicht umlaufend umgreift und auch nicht die Hand umlaufend umgreift. Besonders bevorzugt ist eine Bauweise, bei welcher die Spannschnur vom Spannelement aus zunächst zu einer ersten Führungsschlaufe geführt ist, welche entweder direkt mit dem Kupplungselement im genannten Sattelbereich verbunden ist, oder über einen nicht-elastischen Materialstreifen mit dem Kupplungselement verbunden ist. Anschliessend läuft die Spannschnur wieder zurück zu einer weiteren Führungsschlaufe, welche unmittelbar bei dem Spannelement angeordnet ist. Diese weitere Führungsschlaufe ist entweder direkt mit dem Spannelement verbunden oder wiederum über einen nicht-elastischen Materialstreifen mit dem Spannelement verbunden ist oder dem Materialbereich, auf dem das Spannelement seinerseits befestigt ist. Nach durchlaufen dieser weiteren Führungsschlaufe verläuft die Spannschnur wieder zurück in die gleiche daumenseitige Richtung, nun aber zu einer dritten Führungsschlaufe, die unterhalb des Daumenansatzes und im Bereich des Handgelenks angeordnet ist. Nach Durchlaufen dieser dritten Führungsschlaufe verläuft vorzugsweise die Spannschnur wieder zurück zum Spannelement um dort in dieses eingeführt und mit diesem in der Länge eingestellt zu werden.
  • Vorzugsweise läuft die Spannschnur möglichst ungehindert und mit wenig Reibung durch die drei Führungsschlaufen.
  • Mit anderen Worten verläuft bei dieser bevorzugten Führung der Spannschnur und Anordnung des Spannelements die Spannschnur jeweils nur bezüglich der Längsachse des Handschuhs im Wesentlichen auf der Handrücken-Seite und vom Spannelement nur auf die Daumenseite. Durch die doppelte Umlenkung an der Führungsschlaufe im Sattelbereich und der dritten Führungsschlaufe im Handgelenk-Bereich wird eine optimale Einstellung der wesentlichen Bereiche des Handschuhs respektive der Handschlaufe bewirkt, nämlich die möglichst enge Ankopplung des Kupplungselements und die gute Befestigung um das Handgelenk. Die dritte Führungsschlaufe ist bevorzugt an einem Gewebebereich befestigt, der das Handgelenk umgreift und direkt oder indirekt mit jenem Bereich wieder verbunden ist, auf dem das Spannelement befestigt ist. Die derartige Befestigung führt zu einer besonderen selbst-regulierenden Einstellung: wird am Kupplungselement Zug ausgeübt, so wird automatisch auch ein Zug an der Spannschnur ausgelöst, und umso mehr zieht sich auch über die dritte Führungsschlaufe dieser Befestigungsmechanismus um das Handgelenk fest. So ist es möglich, eine gerade angenehme Position ohne zu viel Zug einzustellen, ohne dass das Blut abgedrückt wird, wenn dann aber der Handschuh respektive die Handhaltevorrichtung belastet wird respektive über das Kupplungselement Zug ausgeübt wird, zieht sich das System automatisch um das Handgelenk zusammen.
  • Grundsätzlich wäre es aber auch möglich, dass die Schnur des Schnürsystems, anstatt durch eine Führungsschlaufe hindurch, direkt durch eine Ausnehmung des Obermaterials des Handschuhs (als eigentlicher Handschuh oder als Handschlaufe), bzw. durch eine Ausnehmung oder Öse in einem Verstärkungsstreifen oder im Falle einer Decklasche durch eine Ausnehmung der Decklasche hindurchgeführt ist.
  • Nach der Erfindung ist das Schnürsystem über mindestens ein Materialband mit dem Kupplungselement gekoppelt, entweder direkt oder indirekt. Das vorzugsweise dehnungsarme oder sogar dehnungsfreie Materialband ist dabei in Form mindestens eines Verstärkungsstreifens ausgestaltet, vorzugsweise aus einem gewobenen Textilmaterial, wie beispielsweise Polypropylen. Dieses Materialband verbindet gewissermassen den Sattelbereich mit dem Schnürsystem. An diesem Materialband ist vorzugsweise eine Führungsschlaufe, wie oben erwähnt, zur Durchführung der Schnur, im Falle eines Spannsystems zur Durchführung der Spannschnur, befestigt.
  • Vorzugsweise ist das Kupplungselement als eine von oben über eine hakenartige Vorrichtung des Stockgriffes einzuhängende bzw. stülpbare schlaufen-, ring- oder ösenförmige Vorrichtung, und besonders bevorzugt als bewegliche Schlaufe ausgebildet. Das Kupplungselement ist vorteilhafterweise über mindestens ein Befestigungselement, insbesondere einen Befestigungsstreifen am Handschuh (als eigentlicher Handschuh oder als Handschlaufe) befestigt, vorzugsweise aussenseitig am Handschuh aufgenäht oder mit dem Handschuh verklebt. Dieses Befestigungselement ist vorzugsweise aus gewobenen Textilmaterial, vorzugsweise auf Kunststoffbasis ausgebildet, und weist eine bevorzugte Breite von zwischen 3-30 mm auf. Vorzugsweise ist das Befestigungselement im Sattelbereich zwischen der Daumenhülle und der ersten - vorzugsweise als Zeigefingerhülle ausgebildeten Fingerhülle, angeordnet, bzw. im Fall einer Handschlaufe im Sattelbereich zwischen der Austrittsöffnung für den Daumen und der Austrittsöffnung für die restlichen Finger. Das Befestigungselement kann dabei auch ein Materialabschnitt bzw. Materialzuschnitt von beispielsweise ovaler oder runder Form sein. Dieser kann beispielsweise aus Leder, oder Kunststoff, oder ebenfalls aus einem gewobenen Textilmaterial, vorzugsweise auf Kunststoffbasis gebildet sein.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Handschuh ist mindestens eine erste Führungsschlaufe zur Aufnahme der Schnur bzw. Spannschnur an einem ersten Verstärkungsstreifen befestigt oder angeformt. Die Führungsschlaufe kann auch einstückig mit dem ersten Verstärkungsstreifen ausgebildet sein, d.h. dass der Verstärkungsstreifen an einem Ende, welches der Anlenkung im Sattelbereich gegenüberliegt, zu einer Führungsschlaufe geformt ist.
  • Der erste Verstärkungsstreifen kann am Befestigungselement für das Kupplungselement befestigt, insbesondere angenäht, oder daran angeformt sein. Alternativ kann der erste Verstärkungsstreifen einstückig mit dem Befestigungselement für das Kupplungselement , d.h. vorzugsweise für eine bewegliche Schlaufe, ausgebildet sein, sodass gewissermassen das Kupplungselement direkt mittels Verstärkungsstreifen am Handschuh befestigt ist, oder dass das Befestigungselement in einen streifenähnlichen Abschnitt übergeht, welcher über eine allfällige daran befestigte oder einstückig daran angeformte Führungsschlaufe mit dem Schnürsystem gekoppelt ist. In einem solchen Fall übernimmt der streifenähnliche Abschnitt des Befestigungselements die Aufgabe des ersten Verstärkungsstreifens.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform überlappt der Verstärkungsstreifen mindestens teilweise mit dem Befestigungselement und/oder mit einem die erste Führungsschlaufe bildenden Materialabschnitt.
  • Der Verstärkungsstreifen dient gewissermassen als Brückenelement zwischen der Schlaufenbefestigung im Sattelbereich und dem Spannsystem im Handrückenbereich. Dadurch wird die Kraftübertragung vom Arm bzw. von der Hand via Handschuh (als eigentlicher Handschuh oder als Handschlaufe) auf den Stockgriff und somit auf den Stock optimiert, insbesondere beim Abstützen auf den Stock, was u.a. die Dirigierbarkeit des Stockes erhöht. Umgekehrt wird auch die Zugkraft vom Stockgriff via Kupplungselement auf den Handschuh verteilt. Der Verstärkungstreifen verstärkt ausserdem insbesondere den bzw. die durch Zug beanspruchten Bereich(e) der Aussenhaut des Handschuhs, indem die Kraft auf dem Handschuh verteilt wird.
  • Vorteilhafterweise ist das Kupplungselement, wenn es als bewegliche Schlaufe ausgebildet ist, aus flexiblem, d.h. vorzugswiese biegbarem, aber dennoch zugfestem Material ausgebildet, vorzugsweise aus einem Kabel oder einem Bügel oder aus einer flexiblen Kunststoffschnur, wie beispielsweise einer Kordel, z.B. aus gewobenem oder geflochtenem UHMwPE (z.B. Dyneema ®) oder Aramid (z.B. Kevlar ®). Dabei ist die bewegliche Schlaufe im Wesentlichen an sich, d.h. gewissermassen in Bezug auf seine Befestigungsposition, unbeweglich am Handschuh (als eigentlicher Handschuh oder als Handschlaufe) befestigt.
  • In sich ist aber die bewegliche Schlaufe vorzugsweise flexibel und beweglich ausgebildet wobei sie eine genügende Eigensteifigkeit aufweist, so dass sie in einer Position im Raum zwischen Daumenhülle und der ersten Fingerhülle, bzw. im Falle einer Handschlaufe zwischen der Austrittsöffnung für den Daumen und der Austrittsöffnung für die restlichen Finger, stabilisiert ist. Dadurch ist der von der Handschuhoberfläche (entspricht bei der Handschlaufe der Oberfläche oder Handrückenseite der Handhaltevorrichtung) hervorstehende bzw. emporragende Teil der beweglichen Schlaufe am Handschuh (als eigentlicher Handschuh oder als Handschlaufe) im Wesentlichen in einer Ebene angeordnet, welche bei geöffneter und ausgestreckter Hand des Benutzers durch dessen Daumen und Zeigefinger definiert wird.
  • Vorzugsweise ist die bewegliche Schlaufe in Ruheposition, d.h. in einer Nichtgebrauchsposition, bzw. in vom Stockgriff abgekoppeltem Zustand und insbesondere ohne Krafteinwirkung, im Wesentlichen halbrund oder halb-oval ausgebildet. Vorzugsweise handelt es sich bei der beweglichen Schlaufe um eine Schlaufe aus einem geflochtenen Kunststoffmaterial, insbesondere bevorzugt auf Basis von Polyethylen, Polyamid, Polypropylen, Aramid oder einer Kombination dieser Materialien, oder die bewegliche Schlaufe ist aus einem anderen zugbelastbaren Material geformt.
  • Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die bewegliche Schlaufe eine Dicke von 1-5 mm, bevorzugt von 2-3 mm auf. Dabei steht die bewegliche Schlaufe vorteilhafterweise zwischen 5-20 mm, insbesondere bevorzugt zwischen 5-10 mm über den Sattelbereich zwischen der ersten Fingerhülle und der Daumenhülle, bzw. im Falle einer Handschlaufe, zwischen der Austrittsöffnung für die restlichen Finger und der Austrittsöffnung für den Daumen, hervor.
  • Das Material der beweglichen Schlaufe im nicht hervorstehenden Bereich ist vorzugsweise mit beiden Enden wenigstens über eine Länge von 2-15 cm, insbesondere bevorzugt von wenigstens 5 cm in, am Handschuh (als eigentlicher Handschuh oder als Handschlaufe), und/oder als Zwischenschicht des Handschuhs verklebt, eingenäht, eingewoben oder anderweitig zwischen zwei Materiallagen des Handschuhs befestigt, wobei das oben beschriebene Befestigungselement und/oder der oben beschriebene Verstärkungsstreifen als eine dieser Materiallagen dienen können.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform, welche insbesondere für den Langlauf-/Nordic-Sport geeignet ist, weist an der Handschuhoberseite oder Handschlaufenoberseite eine Aussenhaut auf, welche im Spannbereich in Längsrichtung des Handschuhs unterbrochen ist, sodass eine Spalte geformt wird. Diese Spalte ist vorzugsweise von einer "Innenhaut" unterlegt, welche gewissermassen den Grundkörper des Handschuhs bildet oder welche durch eine weitere, auf dem Grundkörper des Handschuhs befestigte Materialschicht gebildet ist.
  • Somit ist die Aussenhaut an der Handschuhoberseite (entspricht bei der Handschlaufe der Oberseite der Handhaltevorrichtung) mindestens teilweise durch zwei im Ruhezustand bzw. im entspannten Zustand voneinander beabstandete Materialabschnitte gebildet. Diese beiden Materialabschnitte können beispielsweise zwei jeweils einseitig an der Handhaltevorrichtung befestigte Decklaschen sein, welche zur Mitte der Handhaltevorrichtung hin an der Oberseite der Handhaltevorrichtung lose auf der Innenhaut aufliegen, d. h insbesondere im Randbereich der zum Spalt hin gerichteten und einander zugewandten bzw. gegenüberliegenden Kanten nicht an der Innenhaut bzw. am Grundkörper des Handschuhs (als eigentlicher Handschuh oder als Handschlaufe) befestigt sind. Vorzugsweise weist diese Ausführungsform eine einseitig am Handschuh befestigte erste Decklasche und eine vorzugsweise einseitig am Handschuh befestigte zweite Decklasche auf, zwischen welchen in Längsrichtung die Spalte angeordnet ist. Das Schnürsystem ist in diesem Fall derart ausgebildet, dass die Schnur zwischen der ersten Decklasche und der zweiten Decklasche vorzugsweise zickzackartig hin- und her verläuft. Handelt es sich beim Schnürsystem um ein Spannsystem wie oben beschrieben, so ist das Spannelement an der ersten Decklasche befestigt und mindestens eine erste Führungsschlaufe für die Spannschnur an der zweiten Decklasche befestigt. Vorzugsweise ist auch eine zweite Führungsschlaufe an der ersten Decklasche befestigt und eine dritte Führungsschlaufe an der zweiten Decklasche, insbesondere an der Handschuhoberseite resp. Oberseite der Handhaltevorrichtung unterhalb der ersten Führungsschlaufe.
  • Die Innenhaut kann aus demselben Material wie die Aussenhaut oder aus einem anderen Material gebildet sein. Die beiden Decklaschen können aus dem gleichen oder unterschiedlichem Material gebildet sein, und das Material mindestens einer Decklasche kann dasselbe Material sein, wie für die Innenhaut verwendet wird, oder ein anderes. Vorzugsweise ist das Material der Aussenhaut bzw. der Decklaschen aus stabilerem und zugfesterem Material gebildet als die Innenhaut, beispielsweise aus einem Lederimitat, z.B. ein Verbund aus einem textilen Grundträger, wie beispielsweise einem Naturfaser-, Chemiefaser- oder Mischgewebe, und einer Kunststoffdeckschicht, wie beispielsweise Polyvinylchlorid.
  • Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der erste Verstärkungsstreifen ein integraler Bestandteil der zweiten Decklasche, sodass er durch einen oberen Bereich der zweiten Decklasche gebildet ist, und der zweite Verstärkungsstreifen ist alternativ oder zusätzlich ein integraler Bestandteil der zweiten Decklasche, sodass er durch einen unteren Bereich der zweiten Decklasche gebildet ist. Das heisst, dass kein separater erster und/oder zweiter Verstärkungsstreifen vorhanden sein muss, sondern dass die Decklasche die Aufgabe des Verstärkungsstreifens übernimmt, bzw. den Verstärkungsstreifen bildet, bzw. dass die Decklasche als erster und/oder zweiter Verstärkungsstreifen fungiert oder umgekehrt.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungsschlaufe direkt an der zweiten Decklasche befestigt, vorzugsweise angenäht ist, insbesondere an der Unterseite der zweiten Decklasche. Sowohl im oberen als auch im unteren Bereich der zweiten Decklasche ist vorzugsweise jeweils ein Schlitz für die Durchführung der ersten bzw. dritten Führungsschlaufe ausgebildet. Dabei tritt durch den ersten Schlitz im oberen Bereich der zweiten Decklasche die erste Führungsschlaufe hindurch und durch den zweiten Schlitz im unteren Bereich der zweiten Decklasche die dritte Führungsschlaufe hindurch. Die zweite Decklasche könnte auch zweigeteilt sein, sodass jeweils eine Decklasche einen Verstärkungsstreifen bildet und an jeder Decklasche jeweils eine Führungsschlaufe befestigt ist.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die zweite Führungsschlaufe durch einen Schlitz der ersten Decklasche hindurchtreten und an dieser direkt befestigt, vorzugsweise angenäht sein, insbesondere an der Unterseite der ersten Decklasche, sodass auch hier kein separater dritter Verstärkungsstreifen nötig ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die erste Führungsschlaufe direkt am Befestigungsstreifen für die bewegliche Schlaufe befestigt oder daran angeformt, sodass das Schnürsystem noch direkter mit der beweglichen Schlaufe, bzw. mit dem Kupplungsmechanismus für den Stockgriff gekoppelt ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Stockgriff mit einer Kupplungsvorrichtung, und mit einem an der Kupplungsvorrichtung des Stockgriffes mittels eines Kupplungselementes, lösbar befestigten oder befestigbaren Handschuh (als eigentlicher Handschuh oder als Handschlaufe) nach einem der oben beschriebenen Ausführungsformen, sowie ein Stock mit einem solchen Stockgriff und dem daran lösbar befestigbaren bzw. befestigten Handschuh. Dabei handelt es sich bei der Kupplungsvorrichtung des Stockgriffes vorzugsweise um eine hakenartige Vorrichtung und beim Kupplungselement des Handschuhs um eine bewegliche Schlaufe, wie weiter oben detaillierter beschrieben. Die bewegliche Schlaufe wird über die hakenartige Vorrichtung geführt/gestülpt und selbsteinrastend fixiert. Zur Entkopplung von Stock und Handschuh wird entweder ein Auslöseelement am Stockgriff betätigt, wodurch die bewegliche Schlaufe wieder freigegeben wird. Alternativ kann die bewegliche Schlaufe entgegen einem gefedert gelagerten Widerstand an der Basis der hakenartigen Vorrichtung selbsteinrastend gehalten sein und kann durch Überwinden des gefederten Widerstandes entgegen der Ausführungsrichtung auch ohne Auslöseelement gewissermassen selbstauslösend wieder entfernt werden.
  • Alternativ kann die Kupplungsvorrichtung des Stockgriffes eine Ausnehmung aufweisen, in welche ein im Wesentlichen als Rastzunge ausgebildetes und am Handschuh (als eigentlicher Handschuh oder als Handschlaufe) befestigtes Kupplungselement eingeführt und lösbar verrastet werden kann. Dabei ist vorzugsweise in einer Stockgriffausnehmung ein mit dem Kupplungselement des Handschuhs zusammenwirkendes Verbindungselement vorgesehen, das mittels eines im Bereich des Griffkopfes zugänglichen Betätigungsgliedes entgegen einer federnden Lagerung bewegbar ist. Vorzugsweise ist der Zugang zur Stockgriffausnehmung, in den das Kupplungselement ein- und ausführbar ist, in einer etwa geradlinigen Flucht mit einem Ausgang der Stockgriffausnehmung, in dessen Bereich das Betätigungsglied betätigbar ist, angeordnet. In einem solchen Fall ist die Stockgriffausnehmung vorzugsweise in spitzwinkliger Anordnung gegenüber der Längsachse des Stockgriffs bzw. des damit verbundenen Stockrohres angeordnet.
  • Weitere Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische, schematische Darstellung einer Handhaltevorrichtung in Form eines Handschuhs für die linke Hand eines Benutzers, gemäss eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels, vorzugsweise für den Gebrauch beim Alpin-Skifahren;
    Fig. 2
    einen Ausschnitt einer seitlichen, perspektivischen, schematischen Darstellung des Handschuhs von Fig. 1;
    Fig. 3
    einen Detailausschnitt des Kupplungsbereichs des Handschuhs von Fig. 1 bei gespreiztem Daumen;
    Fig. 4
    einen Detailausschnitt des Kupplungsbereichs des Handschuhs von Fig. 1 bei angelegtem Daumen;
    Fig. 5
    perspektivische, schematische Darstellung eines Handschuhs für die rechte Hand eines Benutzers, gemäss eines zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels, vorzugsweise für den Gebrauch im Langlauf-/Nordic Sport;
    Fig. 6
    einen Detailausschnitt des Kupplungsbereichs des Handschuhs von Fig. 5 mit Sicht auf die Handschuhinnenseite bzw. Innenhandfläche und bei gespreiztem Daumen;
    Fig. 7
    eine Detailausschnitt des Schnürsystems des Handschuhs von Fig. 5;
    Fig. 8
    eine perspektivische, schematische Darstellung eines Handschuhs für die rechte Hand eines Benutzers, gemäss eines dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels, ebenfalls vorzugsweise für den Gebrauch beim Langlauf-/Nordic Sport.
    Fig. 9
    eine perspektivische, schematische Darstellung eines Handschuhs in Form einer Handschlaufe gemäss eines vierten bevorzugten Ausführungsbeispiels, für eine rechte Hand eines Benutzers, vorzugsweise für den Gebrauch beim Trekking oder Nordic Walking, mit Sicht auf das Spannelement;
    Fig. 10
    eine perspektivische, schematische Darstellung der Handschlaufe von Fig. 9 mit Sicht auf die Oberseite der Handschlaufe.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In Figur 1 ist ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Handschuhs 1 dargestellt. Diese erste bevorzugte Variante ist besonders für den Gebrauch beim Alpin-Skifahren und Tourengehen geeignet. Beim Alpin-Skisport werden meist solche dickeren, und gepolsterteren Handschuhe verwendet als beim Langlauf-/Nordic Sport, wo alternativ auch Handschlaufen zum Einsatz kommen, die mit oder ohne separate Handschuhe getragen werden können. Der dargestellte Handschuh 1 ist als Fingerhandschuh ausgebildet. Dieser weist eine Daumenhülle 4 zur Aufnahme des Daumens der linken Hand eines Benutzers und eine erste Fingerhülle 5 zur Aufnahme des Zeigefingers auf, sowie eine zweite Fingerhülle 6 zur Aufnahme des Mittelfingers, eine dritte Fingerhülle 7 zur Aufnahme des Ringfingers, und eine vierte Fingerhülle 8, zur Aufnahme des kleinen Fingers.
  • Der meist aus mehreren Textilelementen und Schichten gebildete Handschuh 1 weist an unterschiedlichen Stellen Polsterelemente und/oder Verstärkungselemente auf, um die Benutzerhand vor Verletzungen durch Schläge oder Schürfungen zu schützen. Ebenso weist der Handschuh 1 vorzugsweise Isolationsmaterial auf, um ein Eindringen von Kälte und Nässe zu verhindern.
  • Zwecks Einstellung der Trageweite des Handschuhs 1, bzw. zur Anpassung der Handschuhgrösse an die Handgrösse des Trägers, und um ein Verrutschen des Handschuhs 1 an der Benutzerhand zu verhindern, weist der Handschuh 1 an seiner Handschuhoberseite 2, bzw. am Handschuhrücken, welcher den Handrücken des Benutzers bedeckt, ein Schnürsystem auf. Dieses ist vorzugsweise zwischen einem Handgelenkssaum, welcher einen Handgelenksbereich 9 nach unten hin begrenzt, und einer Anlenkung der Fingerhüllen 5-8 angeordnet. In dem in den Figuren 1-4 dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Schnürsystem eine Spannschnur 13 auf, welche via eine ersten und dritte Führungsschlaufe 17, 19 an der Materialschicht an der Handschuhoberseite 2 angekoppelt ist, und auf einer gegenüber gelegenen Stelle an der Handschuhoberseite 2 via eine zweite Führungsschlaufe 18 an einem Spannelement 11 lösbar angekoppelt ist. Zwischen der ersten Führungsschlaufe 17 und der dritten Führungsschlaufe 19 verläuft die Spannschnur 13 nochmals gewissermassen im Zickzackstil zurück in Richtung Spannelement 11 und im Bereich des Spannelements 11 durch die am Spannelement 11 oder in dessen Nähe angekoppelte zweite Führungsschlaufe 18 hindurch. Die Spannschnur 13 überlagert somit mehrfach einen variablen Bereich 31 des Handschuhs 1 auf der Handschuhoberseite 2, wobei dieser variable Bereich 31 einen im Wesentlichen in Längsrichtung bzw. entlang einer Längsachse L des Handschuhs 1 verlaufenden Spannbereich bildet. Dieser variable Bereich 31 ist zusammenfaltbar bzw. stauchbar oder knautschbar ausgebildet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel von Fig. 1-4 ist der variable Bereich 31 aus einem gerippten oder gefalteten Material, vorzugsweise aus einem Textilmaterial ausgebildet. Das Spannelement 11 weist zwei Ausnehmungen 21, 22 für die Durchführung der Spannschnur 13 auf, ein Spanngehäuse 20, an welchem ein drehbares Spannrad 12 für das Spannen der Spannschnur 13 befestigt ist. Beim Spannen der Spannschnur 13 durch Betätigung des Spannrads 12 in einer ersten Richtung S1, bzw. in einer Spannrichtung S1 wird die Breite des variablen Bereichs 31 verringert. Somit wird auch der Abstand zwischen der im Bereich bzw. in der Nähe des Sattelbereichs 23 angeordneten ersten Führungsschlaufe 17, durch welche ein erster Umlenkungsbereich 14 der Spannschnur 13 durchgeführt ist, und der im Bereich des Spannelements 11 angeordneten zweiten Führungsschlaufe 18 verringert, sowie auch der Abstand zwischen der unterhalb der ersten Führungsschlaufe 17 angeordneten dritten Führungsschlaufe 19, durch welche ein dritter Umlenkungsbereich 16 der Spannschnur 13 durchgeführt ist, und der im Bereich des Spannelements 11 angeordneten zweiten Führungsschlaufe 18. Durch das Einziehen der Spannschnur 13 in das Spanngehäuse 20 des Spannelements 11 bei Drehung des Spannrads 12 in Spannrichtung S1 wird somit die Gesamtlänge des aus dem Spanngehäuse 20 herausragenden Anteils der Spannschnur 13 an der Handschuhoberfläche 2 verkürzt. Dies bewirkt eine Verengung der Passform bzw. der Trageweite des Handschuhs 1 an der Hand des Benutzers.
  • Wird das Spannrad 12 in eine der Spannrichtung S1 entgegengesetzte zweite Richtung S2, d.h. in einer Entspannungsrichtung S2 gedreht, so wird die Spannschnur 13 wieder aus dem Spanngehäuse 20 freigegeben und die Gesamtlänge des aus dem Spanngehäuse 20 herausragenden Anteils der Spannschnur 13 an der Handschuhoberfläche 2 verlängert sich. Dadurch vergrössert sich die Breite des variablen Bereichs 31 wieder und somit auch der Abstand zwischen der im Bereich bzw. in der Nähe des Sattelbereichs 23 angeordneten zweiten Führungsschlaufe 18, durch welche ein zweiter Umlenkungsbereich 15 der Spannschnur 13 durchgeführt ist, und der im Bereich des Spannelements 11 angeordneten zweiten Führungsschlaufe 18, wie auch zwischen der unterhalb der ersten Führungsschlaufe 17 angeordneten dritten Führungsschlaufe 19, durch welche ein dritter Umlenkungsbereich 16 der Spannschnur 13 durchgeführt ist und der im Bereich des Spannelements 11 angeordneten zweiten Führungsschlaufe 18. Dies bewirkt eine Vergrösserung der Passform bzw. Trageweite des Handschuhs 1 an der Hand des Benutzers.
  • Zwischen der Daumenhülle 4 und der ersten Fingerhülle 5 ist, wie in Fig. 2 dargestellt, ein Sattelbereich 23 ausgebildet, an welchem ein Kupplungselement in Form einer beweglichen Schlaufe 25 befestigt ist. Diese dient der Kupplung des Handschuhs 1 an einen Skistock (nicht dargestellt). Dazu weist der Skistock im vorliegenden Ausführungsbeispiel am Stockgriff einen Dorn oder Haken auf, über welchen die bewegliche Schlaufe 25 vorzugsweise selbsteinrastend gestülpt wird. Zur Entkopplung von Stock und Handschuh 1 wird vorzugsweise ein Auslöseelement am Stockgriff betätigt, wodurch die bewegliche Schlaufe 25 wieder freigegeben wird.
  • Die bewegliche Schlaufe 25 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel im Sattelbereich 23 am Material des Handschuhs 1 befestigt, bzw. darin verankert. Über die Befestigungsstelle der Schlaufe 25 ist ein Befestigungselement 24 bzw. ein Befestigungsstreifen aufgenäht, welcher zwei Ausnehmungen für die Durchführung der die Schlaufe 25 bildenden Kordel aufweist. Das Befestigungselement 24 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als ovaler Flicken bzw. "Patch", wie in Fig. 3 ersichtlich, ausgebildet.
  • Die bewegliche Schlaufe 25 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel von Fig. 1-4 aus flexiblem Material, wie beispielsweise einer Textilkordel ausgebildet, weist aber genügend Eigensteifigkeit auf, sodass die Schlaufe 25 im ungekoppelten Zustand vom Handschuh 1 absteht, im Wesentlichen senkrecht zur Handschuhoberfläche im Sattelbereich 23. Der vom Handschuh 1 abstehende Abschnitt der beweglichen Schlaufe 25 ist dabei im ungekoppelten Zustand halbrund bzw. halboval geformt. Die bewegliche Schlaufe ist somit in Bezug auf seine Befestigungsposition im Wesentlichen unbeweglich am Handschuh befestigt, in sich aber flexibel und beweglich ausgebildet. Die Schlaufe ist aufgrund ihrer Eigensteifigkeit in einer Position im Raum zwischen Daumenhülle 4 und erster Fingerhülle 5 stabilisiert, wobei der hervorstehende Teil der beweglichen Schlaufe 25 am Handschuh 1 im Wesentlichen in einer Ebene angeordnet ist, welche bei geöffneter und ausgestreckter Hand des Benutzers durch dessen Daumen und Zeigefinger definiert wird.
  • Vom Sattelbereich 23 zur Handschuhoberseite 2 bzw. zum Handrücken hin ist ein erster Verstärkungsstreifen 26 geführt. Der erste Verstärkungsstreifen 26 weist zwei Enden auf, wovon ein erstes Ende am Befestigungselement 24 für die Schlaufe 25 befestigt bzw. angenäht oder daran angeformt ist, und ein zweites Ende mit einer ersten Führungsschlaufe 17, durch welche eine Spannschnur 13 des Schnürsystems durchgeführt ist.
  • Wenn nun die Spannschnur 13 gespannt wird, erfährt der erste Verstärkungsstreifen 26 via die erste Führungsschlaufe 17 einen Zug, bzw. eine erste Kraft in Richtung des Spannelements 11. Gleichzeitig greift aber, wenn die bewegliche Schlaufe 25 an einem Stockgriff angekoppelt ist, eine entgegengesetzte zweite Kraft an der beweglichen Schlaufe 25, und somit via Befestigungselement 24 auch am ersten Verstärkungsstreifen 26 an. Indirekt wirkt also das Schnürsystem bzw. Spannsystem als entgegengesetzte Kraft zur Zugkraft, welche bei der Ankopplung an einen Stockgriff an der beweglichen Schlaufe 25 zieht.
  • Dadurch wird die Kraftübertragung vom Arm bzw. der Hand via Handschuh 1 auf den Stockgriff und somit auf den Stock optimiert, insbesondere beim Abstützen auf den Stock. Der erste Verstärkungsstreifen 26, ist im Ausführungsbeispiel von Fig. 1-4 aus zugfestem, d.h. im Wesentlichen undehnbaren/sehr dehnungsarmem Material ausgebildet und im vorliegenden Ausführungsbeispiel auch durch Nähte verstärkt. Der erste Verstärkungsstreifen 26 ist hier nicht an der Aussenhaut, bzw. am Obermaterial des Handschuhs 1 befestigt, und überdeckt die Aussenhaut somit "lose". Dadurch kann auch eine gewisse Flexibilität bei der Bewegung der Benutzerhand am und um den Stockgriff gewährleistet werden.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel von Fig. 1-4 ist die zweite Führungsschlaufe 18 an einem dritten Verstärkungsstreifen 32 befestigt oder einstückig daran angeformt. Dieser dritte Verstärkungsstreifen 32 ist hier einseitig an der Handschuhoberseite 2 befestigt, und optional zusätzlich am Spannelement 11, vorzugsweise an der Unterseite des Spanngehäuses 20. Wie in Figur 1 dargestellt, ist der dritte Verstärkungsstreifen 32 zwischen der Aussenhaut bzw. dem Obermaterial des Handschuhs 1 an der Handschuhoberseite 2 und der Unterseite des Spanngehäuses 20 eingeklemmt und befestigt. Die Spannschnur 13 führt also gewissermassen aus einer oberen, ersten Ausnehmung 21 des Spannelements 11, bzw. aus dessen Spanngehäuse 20 heraus, überspannt den variablen Bereich 31 und ist mit einem ersten Umlenkungsabschnitt 14 durch eine erste Führungsschlaufe 17 hindurch geführt. Dann führt die Spannschnur 13 zurück zu einer zweiten Führungsschlaufe 18, welche indirekt über das dritte Verstärkungsband 32 mit dem Spannelement 11 gekoppelt ist, erfährt dort mit ihrem zweiten Umlenkungsabschnitt 15 eine Umlenkung durch die zweite Führungsschlaufe 18 hindurch, und überspannt dann wiederum den variablen Bereich 31 in einer im Wesentlichen entgegengesetzten Richtung zu einer unterhalb der ersten Führungsschlaufe 17 angeordneten dritten Führungsschlaufe 19, durch welche der dritte Umlenkungsbereich 16 der Spannschnur 13 hindurch geführt wird. Anschliessend ist die Spannschnur 13 zurück zum Spannelement 11, bzw. durch eine zweite Ausnehmung 22 in das Spanngehäuse 20 hinein geführt.
  • Der Spannbereich, bzw. der variable Bereich 31 kann auch so ausgestaltet sein, dass das Obermaterial, bzw. die Aussenhaut des Handschuhs über die Länge des Spannbereichs unterbrochen ist, wobei die in diesem Bereich einander frei gegenüber liegenden Vorderkanten der unterbrochenen Aussenhaut zwischen sich eine längliche Fläche einschliessen, die als Innenhaut gebildet ist. Dies ist gewissermassen im zweiten und dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Fall, wie in Fig. 5-7 bzw. 8 dargestellt. Bei diesen Handschuhvarianten, welche vorzugsweise für den Langlauf-/Nordic Sport verwendet werden, ist das Handschuhmaterial vorzugsweise dünner und stärker durchlüftet, sowie weniger gepolstert. Unabhängig davon weist, wie in Fig. 5 bzw. 8 erkennbar, der Handschuh nach dem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel an der Handschuhoberseite 2 im Spannbereich eine erste Decklasche 28 auf, an welcher das Spannelement 11 befestigt ist, und eine zweite Decklasche 29 auf, an welcher die erste Führungsschlaufe 17 und die dritte Führungsschlaufe 19 befestigt sind. Zwischen der ersten Decklasche 28 und der zweiten Decklasche 29 ist somit ein Zwischenraum 30 bzw. eine Spalte 30 angeordnet, welche sich im Wesentlichen entlang der Längsachse L des Handschuhs 1 erstreckt. Die beiden Decklaschen 28, 29 können somit als längsgespaltete Aussenhaut betrachtet werden, und das den Zwischenraum 30 bzw. die Spalte unterlegende Material als Innenhaut, welche allenfalls mindestens teilweise auch gleich als Obermaterial für die Daumenhülle 4 und die Fingerhüllen 5-8 dient, sowie allenfalls die die Handinnenfläche des Benutzers bedeckende Innenseite des Handschuhs bildet. Ebenso kann die Innenhaut auch die gesamte Fläche an der Oberseite 2 des Handschuhs bilden, welche dann mindestens teilweise von der Aussenhaut bzw. von den beiden Decklaschen 28, 29 bedeckt wird.
  • Beim Spannen des Schnürsystems bzw. des Spannsystems werden dann die beiden den Zwischenraum definierenden einander gegenüberliegenden bzw. zugewandten Kanten 34, 35 der beiden Decklaschen 28, 29 aufeinander zubewegt. Dadurch wird der Zwischenraum 30 geschlossen, und je nach Spanngrad können sich die beiden Decklaschen 28, 29 im Bereich ihrer einander zugewandten Kanten 34, 35 sogar teilweise überlappen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel von Fig. 5-7 ist ein erster Verstärkungsstreifen 26 und ein zweiter Verstärkungsstreifen 27 an der zweiten Decklasche 29 befestigt bzw. angenäht. Am ersten Verstärkungsstreifen 26 ist hier die erste Führungslasche 17 befestigt und am zweiten Verstärkungsstreifen 27 die dritte Führungslasche 19. Die Befestigung der Führungsschlaufen 17, 19 am Handschuh 1 erfolgt also hier indirekt, d.h. über jeweils einen Verstärkungsstreifen 26, 27. An der ersten Decklasche 28 ist hier, entgegen des ersten Ausführungsbeispiels von Fig. 1-4, kein dritter Verstärkungsstreifen 32 vorhanden, da die zweite Führungslasche 18 hier direkt an der ersten Decklasche 28 befestigt ist.
  • Im Ausführungsbeispiel von Fig. 8 sind, anders als beim zweiten Ausführungsbeispiel, auch die erste Führungsschlaufe 17 und die dritte Führungsschlaufe 19 direkt an der zweiten Decklasche 29 befestigt, und auch die zweite Führungsschlaufe 18 ist direkt an der ersten Decklasche 28 befestigt bzw. angenäht. Im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel der Fig. 1-4 fungiert im zweiten und dritten Ausführungsbeispiel von Fig. 5 bzw. 8 die erste Decklasche 29 als dritter Verstärkungsstreifen 32 und im zweiten Ausführungsbeispiel von Fig. 5 fungiert die zweite Decklasche 29 als erster und auch gleich als zweiter Verstärkungsstreifen, bzw. die zweite Decklasche 29 bildet gleichzeitig den ersten und zweiten Verstärkungsstreifen 26, 27 des Ausführungsbeispiels von Fig. 5-7. Man kann auch sagen, dass hier die Decklaschen 28, 29 die Verstärkungsstreifen 26, 27, 32 gewissermassen ersetzen. In diesen Fällen ist sowohl im oberen als auch im unteren Bereich der zweiten Decklasche 29 jeweils ein Schlitz ausgebildet. Dabei tritt durch den ersten Schlitz im oberen Bereich der zweiten Decklasche 29 die erste Führungsschlaufe 17 hindurch und durch den zweiten Schlitz im unteren Bereich der zweiten Decklasche 29 die dritte Führungsschlaufe 19 hindurch. Ebenso tritt, sowohl im zweiten Ausführungsbeispiel von Fig. 5, als auch im dritten Ausführungsbeispiel von Fig. 8 die zweite Führungsschlaufe 18 durch einen Schlitz der ersten Decklasche 28 hindurch und ist an dieser befestigt, bzw. angenäht, sodass auch hier kein separater dritter Verstärkungsstreifen 32 nötig ist.
  • In den Figuren 9-10 ist ein Ausführungsbeispiel einer Handschlaufe dargestellt, welche ebenfalls mit je einem Spannsystem zur Einstellung der Trageweite ausgerüstet ist und an der Hand des Benutzers befestigt werden kann. Die dargestellte Handschlaufe ist für das Tragen an der rechten Hand des Benutzers geeignet. Dabei weist die Handschlaufe 1 drei Öffnungen auf, nämlich jeweils eine Eintrittsöffnung für das Handgelenk, und jeweils eine erste Austrittsöffnung 36 für den Daumen des Benutzers und eine zweite Austrittsöffnung 37 für die restlichen Finger des Benutzers auf. Zwischen der ersten Austrittsöffnung 36 und der zweiten Austrittsöffnung ist der Sattelbereich 23 angeordnet, an welchem das Kupplungselement 25 zur Kopplung der Handschlaufe an den Stockgriff befestigt ist. Im Ausführungsbeispiel von Fig. 9 und 10 ist das Kupplungselement 25 als bewegliche Öse ausgebildet, welche direkt mittels eines Verstärkungsstreifens 26 an der Handschlaufe befestigt ist. Der Verstärkungsstreifen 26 dient hier somit gleichzeitig als Befestigungsstreifen. Alternativ kann das Kupplungselement 25 aber auch mittels eines am Verstärkungsschreifen 26 angenähten zusätzlichen Befestigungsstreifens 24 an der Handschlaufe befestigt sein. Im Ausführungsbeispiel von Fig. 9 und 10 ist die zweite Führungsschlaufe 18 an der ersten Decklasche 28 in der Nähe des Spannelements 11 befestigt. Alternativ kann die zweite Führungsschlaufe 18 im Ausführungsbeispiel von Fig. 11 auch direkt am bzw. unter dem Spannelement fixiert sein. Bei der Handschlaufe gemäss Fig. 9 und 10 ist der Zwischenraum, bzw. die Spalte 30 zwischen der ersten Decklasche 28 und der zweiten Decklasche 29, ähnlich wie beim Handschuh von Fig. 5 oder 8 von einer Materialschicht unterlegt. Während es beim Handschuh von Fig. 5 oder 8 dabei gewissermassen um einen Abschnitt einer Innenhaut 33 handelt, handelt es sich bei der Handschlaufe gemäss Fig. 9 und 10 um einen elastischen Materialabschnitt 39, z.B. einen breiten Gummizug oder einen Materialabschnitt aus Neopren. Der flexible Materialabschnitt 39 ist dabei vorzugsweise an der Unterseite der beiden Decklaschen befestigt. Der Zwischenraum bzw. die Spalte 30 kann aber alternativ auch nicht von einer weiteren Materialschicht unterlegt sein, bzw. die Handschlaufe kann im Bereich des Zwischenraums 30 auch offen ausgebildet sein.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1 Handhaltevorrichtung, Handschuh/Handschlaufe 13 Spannschnur, Spannkabel
    14 erster Umlenkungsabschnitt von 13
    2 Handschuhoberseite, Oberseite, Rücken von 1
    15 zweiter Umlenkungsabschnitt von 13
    3 Handschuhunterseite, Unterseite von 1
    16 dritter Umlenkungsabschnitt von 13
    4 Daumenhülle
    5 erste Fingerhülle, Zeigefingerhülle 17 erste Führungsschlaufe für 14
    18 zweite Führungsschlaufe für 15
    6 zweite Fingerhülle, Mittelfingerhülle
    19 dritte Führungsschlaufe für 16
    7 dritte Fingerhülle, Ringfingerhülle
    20 Spanngehäuse
    8 vierte Fingerhülle, Kleinfingerhülle 21 erste Ausnehmung für 13 an 20
    9 Handgelenksbereich von 1 22 zweite Ausnehmung für 13 an 20
    10 Handgelenkssaum von 1
    11 Spannelement 23 Sattelbereich zwischen 4, 5 bzw. zwischen 36, 37
    12 Spannrad
    24 Befestigungsstreifen für 25, Befestigungselement 36 erste Austrittsöffnung für den Daumen
    25 bewegliche Schlaufe, Kupplungselement 37 zweite Austrittsöffnung für die restlichen Finger
    26 erster Verstärkungsstreifen 38 vierter Verstärkungsstreifen
    27 zweiter Verstärkungsstreifen 39 elastischer Materialabschnitt
    28 erste Decklasche B30 Breite von 30
    29 zweite Decklasche L Längsachse von 1
    30 Zwischenraum, Spalte zwischen 28, 29 S1 erste Rotationsrichtung, Spannrichtung von 12
    31 variabler Bereich S2 zweite Rotationsrichtung, Entspannungsrichtung von 12
    32 dritter Verstärkungsstreifen
    33 Innenhaut
    34 Kante von 28
    35 Kante von 29

Claims (15)

  1. Handschuh (1), aufweisend eine Daumenhülle (4) und mindestens eine erste Fingerhülle (5), welcher in einem Sattelbereich (23) zwischen der Daumenhülle (4) und der ersten Fingerhülle (5) über ein Kupplungselement (25) verfügt, welches zur lösbaren Befestigung des Handschuhs (1) an einer Kupplungsvorrichtung eines Stockgriffes ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Handschuh (1) ein Schnürsystem zur selektiven Einstellung einer Trageweite des Handschuhs (1) aufweist, wobei das Schnürsystem an einer Handschuhoberseite (2) ein Spannelement (11) aufweist, mit einem Spannrad (12), einem Spanngehäuse (20), und einer im Spanngehäuse aufgenommen Spule, und das Schnürsystem des Weiteren mindestens eine durch mindestens eine Führungsschlaufe (17-19) geführte Spannschnur (13) aufweist, wobei durch eine Betätigung des Spannelements (11) die Spannschnur (13) in einem Spannbereich spannt und somit die Trageweite des Handschuhs (1) im Handrückenbereich verkleinert wird, und wobei durch eine Betätigung des Spannelements (11) durch Rotation des Spannrads (12) in einer der Spannrichtung (S1) entgegengesetzten Entspannungsrichtung (S2), die Spannschnur (13) entspannt oder freigegeben wird, und somit die Trageweite des Handschuhs (1) vergrössert wird,
    wobei auf der Handschuhoberseite (2) der Spannbereich nur einseitig vom Spannelement (11) aus angeordnet ist, wobei der Spannbereich durch einen nur einseitig vom Spannelement (11) angeordneten variablen Bereich (31) gebildet ist, welcher von der Spannschnur (13) überspannt ist, wobei die Spannschnur (13) den variablen Bereich (31) vom Spannelement (11) aus in Richtung der Daumenhülle (4) hin und zum Spannelement (11) zurück überspannt
    wobei die Spannschnur (13) zwischen einem ersten, am Spannelement (11) befestigten ersten Ende und einem zweiten am Spannelement (11) befestigten Ende mindestens einen ersten Umlenkungsabschnitt (14) in einer ersten Führungsschlaufe (17) aufweist, welche konfiguriert ist, die Spannschnur (13) aufzunehmen,
    und wobei das Schnürsystem über mindestens ein Materialband in Form mindestens eines Verstärkungsstreifens (26), und über die erste Führungsschlaufe (17) zur Durchführung der Spannschnur (13), mit dem Kupplungselement (25) gekoppelt ist.
  2. Handschuh (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnürsystem, in einem Handrückenbereich zwischen einem Handgelenksbereich (9) und der ersten Fingerhülle (5), das Spannelement (11) aufweist, wobei durch eine Betätigung des Spannelements (11), durch Rotation des Spannrads (12) in einer Spannrichtung (S1), die Spannschnur (13) in einem Spannbereich spannt und somit die Trageweite des Handschuhs (1) insbesondere im Handrückenbereich verkleinert wird.
  3. Handschuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der variable Bereich (31) eine durch Spannung und Entspannung der Spannschnur (13) variabel einstellbare Breite aufweist, wobei insbesondere der Abstand zwischen dem Spannelement (11) und dem Kupplungselement (25) variabel einstellbar ist.
  4. Handschuh (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der variable Bereich (31) mindestens teilweise aus einem gerippten oder gefalteten Material ausgebildet ist, welches gestaucht werden kann, und/oder dass zur selektiven Einstellung der Breite des variablen Bereichs (31) zwei in einem entspannten Zustand der Spannschnur (13) durch eine Spalte (30) voneinander beabstandete Materialabschnitte (28, 29) an der Handschuhoberseite (2) durch Spannung der Spannschnur (13) derart aufeinander zu bewegt werden können, sodass eine Breite (B30) der Spalte (30) zwischen den beiden Materialabschnitten (28, 29) verkleinert wird oder die Spalte (30) durch eine Überlappung der beiden Materialabschnitte (28, 29) beseitigt wird.
  5. Handschuh (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannschnur (13) insgesamt mindestens drei Umlenkungsabschnitte (14-16) aufweist.
  6. Handschuh (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Umlenkungsabschnitte (14-16) jeweils durch eine Führungsschlaufe (17-19) hindurch geführt ist.
  7. Handschuh (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (25) über mindestens ein Befestigungselement (24), insbesondere einen Befestigungsstreifen, vorzugsweise aus gewobenen Textilmaterial, vorzugsweise auf Kunststoffbasis, mit einer bevorzugten Breite von zwischen 3-30 mm am Handschuh (1) befestigt ist, wobei dieses Befestigungselement (24) insbesondere bevorzugt aussenseitig am Handschuh (1) aufgenäht oder mit dem Handschuh (1) verklebt ist, und wobei das Befestigungselement (24) weiterhin bevorzugt in einem Sattelbereich (23) zwischen der Daumenhülle (4) und der ersten Fingerhülle (5), vorzugsweise zwischen der Daumenhülle (4) und einer als Zeigefingerhülle ausgebildeten Fingerhülle (5), angeordnet ist.
  8. Handschuh nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine erste Führungsschlaufe (17) an einem ersten Verstärkungsstreifen (26) befestigt oder angeformt ist, wobei der erste Verstärkungsstreifen (26) am Befestigungselement (24) für das Kupplungselement (25) befestigt oder angeformt ist, wobei vorzugsweise der erste Verstärkungsstreifen (26) an der Führungsschlaufe (17) angenäht ist.
  9. Handschuh (1) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Verstärkungsstreifen (26) mindestens teilweise mit dem Befestigungselement (24) und/oder mit einem die erste Führungsschlaufe (17) bildenden Materialabschnitt überlappt.
  10. Handschuh (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement als eine bewegliche Schlaufe (25) ausgebildet ist, vorzugsweise aus flexiblem Material, vorzugsweise aus einem Kabel oder einem Bügel oder aus einer flexiblen Kunststoffschnur, und dass die bewegliche Schlaufe (25) im Wesentlichen unbeweglich am Handschuh (1), vorzugsweise in Form einer Handschlaufe, befestigt ist, dass die bewegliche Schlaufe (25) in sich aber flexibel und beweglich ausgebildet ist, wobei die bewegliche Schlaufe (25) eine genügende Eigensteifigkeit aufweist, so dass sie in einer Position im Raum zwischen Daumenhülle (4) und der ersten Fingerhülle (5) stabilisiert ist, sodass der hervorstehende Teil der beweglichen Schlaufe (25) am Handschuh (1) im Wesentlichen in einer Ebene angeordnet ist, welche bei geöffneter und ausgestreckter Hand des Benutzers durch dessen Daumen und Zeigefinger definiert wird.
  11. Handschuh (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Schlaufe (25) in Ruheposition im Wesentlichen halbrund oder halboval ausgebildet ist, und/oder dass es sich bei der beweglichen Schlaufe (25) um eine Schlaufe aus einem geflochtenen Kunststoffmaterial handelt, insbesondere bevorzugt auf Basis von Polyethylen, Polyamid, Polypropylen, Aramid oder einer Kombination dieser Materialien, und/oder dass die bewegliche Schlaufe (25) eine Dicke von 1-5 mm, bevorzugt von 2-3 mm aufweist, wobei vorzugsweise die bewegliche Schlaufe (25) zwischen 5-20 mm, insbesondere bevorzugt zwischen 5-10 mm über einen Sattelbereich (23) des Handschuhs (1) zwischen der ersten Fingerhülle (5) und der Daumenhülle (4) hervorsteht.
  12. Handschuh (1) nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (25) als eine Rastzunge ausgebildet ist, welche in einer korrespondierenden Ausnehmung in einem Stockgriff vorzugsweise selbsteinrastend befestigbar ist.
  13. Handschuh (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2-12, dadurch gekennzeichnet, dass an der Handschuhoberseite (2) eine Aussenhaut im Spannbereich, vorzugsweise in Längsrichtung im Wesentlichen entlang einer Längsachse (L) des Handschuhs (1), unterbrochen ist, sodass eine Spalte (30) geformt wird, und wobei die Spalte (30) von einer Innenhaut (33) unterlegt ist, wobei insbesondere die Aussenhaut an der Handschuhoberseite (2) mindestens teilweise durch zwei voneinander beabstandete Materialabschnitte gebildet wird, vorzugsweise durch eine vorzugsweise einseitig am Handschuh (1) befestigte erste Decklasche (28) und eine vorzugsweise einseitig am Handschuh (1) befestigte zweite Decklasche (29) gebildet wird, zwischen welchen in Längsrichtung die Spalte (30) angeordnet ist, und wobei vorzugsweise das Spannelement (11), sowie vorzugsweise eine zweite Führungsschlaufe (18) an der ersten Decklasche (28) befestigt ist und mindestens eine erste Führungsschlaufe (17) für die Spannschnur (13) an der zweiten Decklasche (29) befestigt ist, wobei vorzugsweise die erste Führungsschlaufe (17) direkt an der zweiten Decklasche (29) befestigt, vorzugsweise angenäht ist, und dass vorzugsweise die zweite Führungsschlaufe (18) direkt an der ersten Decklasche (28) befestigt, vorzugsweise angenäht ist.
  14. Handschuh (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handschuh (1) als an der Hand des Benutzers befestigbare Handschlaufe (1) ausgebildet ist, welche als Daumenhülle (4) eine Austrittsöffnung (36) für den Daumen, und als mindestens eine Fingerhülle (5) eine Austrittsöffnung (37) für den mindestens einen Finger oder für alle restlichen vier Finger aufweist, wobei der Sattelbereich (23) zwischen der ersten Austrittsöffnung (36) für den Daumen und der zweiten Austrittsöffnung (37) für die restlichen Finger angeordnet ist, und vorzugsweise das Schnürsystem an der Oberseite (2) der Handschlaufe (1), vorzugsweise in einem Handrückenbereich zwischen einem Handgelenksbereich (9) und der zweiten Austrittsöffnung (37) für die restlichen Finger, ein Spannelement (11) aufweist, vorzugsweise mit einem Spannrad (12) und einem Spanngehäuse (20), und einer im Spanngehäuse aufgenommenen Spule..
  15. Stockgriff mit einer Kupplungsvorrichtung, und mit einem an der Kupplungsvorrichtung lösbar befestigten oder befestigbaren Handschuh (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP18825615.0A 2018-01-19 2018-12-13 Handschuh mit schnürsystem Active EP3740093B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH602018 2018-01-19
PCT/EP2018/084722 WO2019141446A1 (de) 2018-01-19 2018-12-13 Handschuh mit schnürsystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3740093A1 EP3740093A1 (de) 2020-11-25
EP3740093C0 EP3740093C0 (de) 2023-08-23
EP3740093B1 true EP3740093B1 (de) 2023-08-23

Family

ID=61837465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18825615.0A Active EP3740093B1 (de) 2018-01-19 2018-12-13 Handschuh mit schnürsystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20200345089A1 (de)
EP (1) EP3740093B1 (de)
JP (1) JP7241084B2 (de)
KR (1) KR20200106951A (de)
CN (1) CN111615340B (de)
CA (1) CA3086947A1 (de)
WO (1) WO2019141446A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD930161S1 (en) * 2019-08-22 2021-09-07 Covvi Limited Prosthetic hand

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3147526A (en) * 1962-12-12 1964-09-08 Winson Jonathan Fastener assembly
DE3926514A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-14 Weinmann & Co Kg Drehverschluss fuer einen sportschuh, insbesondere einen skischuh
US5367712A (en) 1992-09-30 1994-11-29 Alexander, Smith & Co. System for changing the shape or fit of glove
JPH0739615A (ja) * 1992-10-05 1995-02-10 Goode Ski Technol スキー手袋とグリップとの連結構造
US5328205A (en) * 1993-08-12 1994-07-12 Bacharach David W Combination ski pole and hand strap
DE19751978C2 (de) 1997-11-25 2001-07-05 Klaus Lenhart Handschuh mit integrierter Handschlaufe für Stöcke
DE29913345U1 (de) 1999-07-30 1999-10-07 Franz Ziener Gmbh & Co Handschuh
EP1827150B1 (de) 2004-12-23 2017-08-30 Lekisport AG Handhaltevorrichtung insbesondere handschuh zur befestigung an einem stockgriff
CN100586518C (zh) * 2004-12-23 2010-02-03 雷克体育公众有限公司 杖柄
KR100686319B1 (ko) * 2006-05-08 2007-02-22 정영배 그립 고정용 밴드가 부착된 왼손용 골프장갑
CH699880A2 (de) 2008-11-04 2010-05-14 Mammut Sports Group Ag Handschuh mit schnürsystem.
EP2378911B1 (de) 2008-11-21 2014-05-21 Boa Technology, Inc. Schnürverschluss auf spulengrundlage
US8458816B2 (en) * 2009-01-09 2013-06-11 Acushnet Company Sport glove with a cable tightening system
US9375053B2 (en) 2012-03-15 2016-06-28 Boa Technology, Inc. Tightening mechanisms and applications including the same
CN204519442U (zh) * 2015-02-15 2015-08-05 刘艳艳 一种能调节松紧的手套
CN205337738U (zh) * 2016-01-04 2016-06-29 诸暨市百庆纺织品有限公司 一种手套
CN107243151B (zh) * 2017-08-09 2023-04-11 济宁喜嘉利运动制品有限公司 一种滑雪手套

Also Published As

Publication number Publication date
EP3740093C0 (de) 2023-08-23
JP7241084B2 (ja) 2023-03-16
CN111615340A (zh) 2020-09-01
CN111615340B (zh) 2022-10-25
JP2021511142A (ja) 2021-05-06
RU2020124268A (ru) 2022-02-21
US20200345089A1 (en) 2020-11-05
KR20200106951A (ko) 2020-09-15
WO2019141446A1 (de) 2019-07-25
EP3740093A1 (de) 2020-11-25
CA3086947A1 (en) 2019-07-25
RU2020124268A3 (de) 2022-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19751978C2 (de) Handschuh mit integrierter Handschlaufe für Stöcke
EP1827150B1 (de) Handhaltevorrichtung insbesondere handschuh zur befestigung an einem stockgriff
EP3190920B1 (de) Stockgriff mit handschlaufe
WO1995003720A2 (de) Drehverschlussanordnung
EP2849603B1 (de) Stockgriff mit geführter schlaufe
EP3740093B1 (de) Handschuh mit schnürsystem
EP3143891B1 (de) Skischuh
EP2178412B1 (de) Handschlaufe für einen stock
EP2024042B1 (de) Handschlaufe
DE19710702A1 (de) Schnürschuh
DE102005061582A1 (de) Protektorjacke, insbesondere für Motorradfahrer
DE4024782A1 (de) Schuh
DE202009001165U1 (de) Skiweste, Skiausrüstungselement und Bekleidungs-/Ausrüstungsteil
EP0505394B1 (de) Schnürschuh
DE2316371A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ski
DE202012101068U1 (de) Handschlaufe für einen Stockgriff
DE60205318T2 (de) Gleitsportschuh
CH699880A2 (de) Handschuh mit schnürsystem.
EP3758533A1 (de) Schoner
EP2579740B1 (de) Stockgriff mit einer Handschlaufe
EP1541045A1 (de) Schutzhandschuh
AT519435B1 (de) Stock, insbesondere Ski-, Langlauf-, oder Wanderstock
EP1072202A2 (de) Handschuh
DE202017006611U1 (de) Handgelenkorthese und Spannsystem für eine Handgelenkorthese
DE19704391C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Krawatte am Hemd

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200626

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 40034447

Country of ref document: HK

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230504

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018013089

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230824

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230831

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20230823

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 6

Effective date: 20231211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231223

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 6